Gefunden für avr quarz schwingt - Zum Elektronik Forum |
1 - Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung -- Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung | |||
| |||
2 - JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine -- JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine | |||
Hallo,
habe leider ein Problem beim Zugriff via JTAG auf meinen Controller ATMega32. Ich finde einfach keinen Fehler. Habe ich vielleicht etwas "wichtiges" vergessen? -In der Sicht von oben Unten rechts ist die Spannungsversorgung. Unten links Quarz und Wannenstecker für JTAG. Oben Links ist Reset über 10K gegen VCC. Mit dem Jumper geht Reset auf GND (Ersatz für einen Taster). Oben Rechts ist ein IRF3205, welcher eine Last (Klemme oben rechts) Schalten soll. -In der Sicht von unten Oben rechts eine "Zweigstelle" von VCC. Direkt darunter am Rand ist der Reset. Unten Rechts ist der JTAG. Von dieser "Gruppe" ist unten links der Pin 1 (rot markiert). Gelbe Kabel sind XTAL. Beim ATMega32 ist unten rechts (rot markiert) der Pin 1. Das Programmiergerät (AVR-Dragon) funktioniert an einem Pollin-Board problemlos. Ich habe das hier eigentlich auch so gemacht. Zumindest war das der Plan. Nur irgendwas stimmt nicht. Wer kann mir da helfen? Gruß, Andreas ... | |||
3 - Probleme mit Baudrate beim ATmega8535 -- Probleme mit Baudrate beim ATmega8535 | |||
Hallo Leute,
ich versuche gerade verzweifelt die Baudrate beim USART vom ATmega8538 einzustellen. Allerdings scheint diese nicht zu stimmen, obwohl ich laut Datenblatt vorgegangen bin. Übrigens funktioniert diese Initialisierung beim ATmega2560 identisch (außer, dass es da mehrere USARTs gibt). Der µC läuft mit einem 7,3728MHz Quarz. Ich habe auch schon überprüft ob die Frequenz passt (mit LED und delays). Alles OK. Code Optimierung ist "-Os" Ich finde partout den Fehler nicht. Hier mal die Bibliothek für den USART: serial.h: Code : | |||
4 - Kleines Problem bei BASCOM Programm -- Kleines Problem bei BASCOM Programm | |||
Na, das hier ist falsch:
Led1 Alias Pinb.6 Led2 Alias Pinb.7 Das müsste jeweils PortN lauten. Zumindest, wenn man der Logik der Registerbezeichnungen folgt: PortXN ist ein Ausgang, PinXN ist der korrespondierende Eingang. Wenn kein externer Quarz an XTAL1 und XTAL2 angeschlossen ist, dann geht das so in Ordnung. AFAIK läuft dieser AVR mit 8MHz internem Systemtakt, wenn man nicht umkonfiguriert. Der Watchdog kommt auch nicht in Frage für diesen Fehler. Edit: @wulf: Zitat : Wie kann es sein, dass du PB6 und PB7 als Tastereingang (= TOSC1 und TOSC2 für den Quarz) verwendest und oben "crystal" definierst? Aber das tut er doch gar nicht. An PB6 und PB7 hängen die LEDn, an PB1 und PB2 die beiden Taster. Crystal wird, denke ich mal, für jegliche Art von Takt benutzt, und soll nur d... | |||
5 - PWM-Signal erkennen und weiterleiten -- PWM-Signal erkennen und weiterleiten | |||
Hallo,
Ich habe vor ein PWM-Signal zu modifizieren. Es ist im 20ms Takt mit je 1-2 ms Impulslänge. Daten: Atmega644 16Mhz Quarz AVR-GCC Nun habe ich mir folgendes ausgedacht: Wenn ich den Impuls länger als auch kürzer machen möchte, muss ich bevor ich etwas mache, den ganzen Takt "einfangen". Dazu würde ich zum erfassen, externe Interupt(s) und zum weiterleiten, Timer verwenden wollen. Nun frage ich mich wie ich einen ganzen Takt erkennen soll. Wenn ich auf steigene Flanke triggere, dann bekomme ich den Anfang mit und wenn ich auf fallende Flanke gehe, nur das Ende. Kann man z.B. auf INT0 sowohl steigende, als auch fallende Flanke gleichzeitig erkennen? Oder gibt es da bessere Wege dies zu realisieren? Gruß ... | |||
6 - IR-Empfänger TSOP -- IR-Empfänger TSOP | |||
Auf das YARD bin ich auch schon gestoßen, aber die beiden (für mich) groben Minus-Punkte hast du ja schon genannt ![]() Leider geht die Seite von Igor gerade nicht. Ich meine, er hat sogar einen AT90S2313 verwendet, der Vorgänger des ATtiny2313. Dieser ist 100% kompatibel, meines Wissens läuft sogar die hex-Datei im ATtiny. Nur dass der AT90S2313-10 um 2MHz übertaktet wird (auf 12MHz), der ATtiny2313-20 hingegen regulär bis 20MHz betrieben werden kann ![]() Laut OCinside ist der Quelltext für den neuen ATtiny45 (also v2.0) komplett neu geschrieben worden. Aber eins steht für mich fest, wenn es ein IR-Transmitter geben wird, dann wird es auch einen AVR geben ![]() Ein missbrauchter IC-Sockel würde wohl auch gehen, aber es soll doch noch ein bisschen nach was aussehen. Nur dranpappen und läuft kommt mir nicht ins Chassis ![]() | |||
7 - Atmega - Probleme mit Spannungsversorgung -- Atmega - Probleme mit Spannungsversorgung | |||
Also,
Stützkondensatoren sind reichlich vorhanden, 2.200µ Elko und 10µ Tantal. Schaltung: ist "im Werden".. Momentan nicht mehr ais ein 10k Widertand von RST nach Plus, der Quarz (8Mhz) mit den 2 Stück 22p Ko's nach GND, und ein 0,1µ Ko direkt zwischen Pin 10 und 11. Aufgebaut ist das ganze auf einer Lochrasterplatte. Mechanisch ähnliche Aufbauten habe ich schon einige gemacht, ohne Probleme. Die 2 A habe ich mit einem Wiederstand gezogen, nur testhalber. im Endeffekt werden nur TTL-Bausteine dranhängen. Das mit der Einstrahlung auf die XTAL-Pins kommt mir eher wahrscheinlich vor. Ich benuzte da nämlich Teile einer Uralt-Elektronik ,it und der Wandler ist DISKRET aufgebaut (Taktfrequenz etwa 90 kHz)... Allerdings: das Problem ist unabhängig davon, ob ich den AVR mit einem externen Quarz (8 MHz) oder über den internen Oscilator takte... Gibts eine Möglichkeit die Störungen von den Pin,s abzufangen? Gerhard [ Diese Nachricht wurde geändert von: gerhard54 am 14 Mai 2010 22:48 ]... | |||
8 - Hilfe bei Quarze -- Hilfe bei Quarze | |||
Ich möchte eine Schaltung nachbauen.Ein USB-DMX512 Interface. In der Bauteilliste sthet das so drin. Der Quarz ist für einen AVR Microcontroller ATMEGA 8515-16 D Als Takt geber. ... | |||
9 - LCD-USB Lowcost Controller Programmieren -- LCD-USB Lowcost Controller Programmieren | |||
Der Quarz ist auf jeden Fall OK. Bei der Startup-Zeit trage ich meistens
das Maximum ein, damit der Quarz in jedem Fall gemächlich anlaufen kann. Ich benutze für die Programmierung der Fuses immer avrdude und hol mir die Hexwerte von Fuse Calculator PonyProg (bzw. eigentlich liegt es ja an AVR) finde ich auch ziemlich unübersichtlich mit den Fuses. Man sollte darstellen, was der Chip im Anschluss tatsächlich MACHT, nicht irgendwelche Häkchen, wo man nicht weiss, ob das Feature jetzt aktiviert oder deaktiviert ist. Hab mir bisher aber nur 1 Chip vorläufig hart geschossen. Und das Pollin-Board, avrdude und Windows sollten zusammenarbeiten können, wahrscheinlich stimmt nur was mit der Konfiguration nicht. Gruß Stefan ... | |||
10 - Mega8 programmieren -- Mega8 programmieren | |||
Hallooo ![]() Soo, da wir jetzt im Gymnasium Mikrocontroller mit Bascom programmieren werden, wollte ich schonmal anfangen und ein bisschen zuhause experimentieren ![]() So, erstmal: ist das hier der richtige?: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=45024;PROVID=2402 Der Mega8 braucht doch einen schmalen 28-Pol Sockel. Bei Reichelt gibts momentan aber leider keine :/ Kann ich auch einen normalen nehmen und den in der mitte trennen und auf den passenden Abstand auf eine Lochrasterplatine löten? Würde funktionieren, oder? Den Programmer bau ich mir auf einer Lochrasterplatine auf. Experimentieren und rumprobieren werde ich aber ausschließlich auf meinem Steckboard ![]() Ich will den mega8 via Parallel-Port programmieren (alter Laptop), ist diese Schaltung hier dafür gut?: http://www.bunbury.de/technik/avr/vorbereitung.htm#Hardware Was... | |||
11 - AVR zu langsam??? -- AVR zu langsam??? | |||
Hallo zusammen. Eigentlich geht es darum das die Kommunikation zwischen meinem AVR und dem PC nicht funktioniert. Es kommt immer nur 192dez. bzw. &hC0 an. Gefolgt von 1-3 mal &h00.
Weil mich das schon den ganzen Tag herausfordert, und ich nicht dahinter komme wo der Fehler liegt, hab ich mal einen kleinen Test gemacht und bin auf folgendes Problem gestossen: Ich habe am ATMega8 einen Quarz von 7,372800 Mhz. Am Port D.6 & D.7 ist jeweils eine LED. folgendes BASCOM Programm läuft: Code : $regfile = "m8def.dat" | |||
12 - C oder Assembler was ist besser? -- C oder Assembler was ist besser? | |||
Alle ASM-Liebhaber mal bitte wegschauen:
Zitat : perl hat am 18 Nov 2008 13:21 geschrieben : ... während Assemblerprogramme meist kleiner sind und oft auch schneller laufen.Naja, im Industrieeinsatz/Massenprodukten mag das "zählen", aber im Heimgebrauch? Bei AVR ist C doch noch so hardwarenah wie ASM - das mit den Programmbeispielen in C stimmt bei AVR imho auch nicht. Zu den Quote, da nehme ich lieber C und kaufe dafür einen schnelleren Quarz oder den größeren Bruder des zu langsamen/kleinen µC. Die Mehrkosten von 5 Cent stehen in keinem Verhältnis der Arbeitszeit bei C vs. ASM, wenn es um größere Sachen geht. P.S. Ok, z.B. der ATMEGA640 lässt sich etwas schwerer löten, aber selbst der hat noch einige größere Brüder. Aber 64KiB sinnvoll in ASM vollkriegen will ich mal sehen - das Geheule wenn dann mal jemand anderes das noch verstehen soll lieber nicht. ... | |||
13 - [Atmega32] Externes Quarz über Fuses aktivieren -- [Atmega32] Externes Quarz über Fuses aktivieren | |||
Ich bin leider zu doof die Datenblätter zu verstehen und im Internet hab ich einfach nix passendes gefunden. Folgendes Problem: Ich hab einen Atmega32 mit einem externen Quarz (8 Mhz), das ich gern "aktivieren" möchte. Leider versteh ich nicht, was ich in AVR-Studio 4.13 (gcc) einstellen muss, damit dieser verwendet wird.
Wäre blöd, wenn ich mich aussperre, da der Atmega bereits fest verlötet ist. ... | |||
14 - welchen Microcontroller und wie damit umgehen? -- welchen Microcontroller und wie damit umgehen? | |||
Zitat : P51D hat am 19 Jun 2008 19:55 geschrieben : 2)Was mache ich mit dem Quarz, der den Systemtakt?! für den MC definiert? wie bestimme ich ihn? Für den Anfang kannste das mit dem Quarz auch vergessen,es reicht der eingebaute Oszillator erstmal vollkommen aus. Ach ja,und gängige "brenner" sollten bei Sprut auch beschreiben sein. Gut ist auch das "AVR-Evoluationsboard" was es manchmal bei Pollin gibt. Und wenn du dich hier mal umsiehst,findeste auch ne Menge Freds zum Thema PIC/Avr und Sprachen... ... | |||
15 - Lichtschranke mit Reaktionszeit, Ratschläge gesucht! -- Lichtschranke mit Reaktionszeit, Ratschläge gesucht! | |||
Man kann auch einen sehr exakten Takt erzeugen (Quarz).
Dieser geht, mit einem UND verknüpft, auf einen BCD-Zähler mit mehreren Stellen, ggf. vorher noch über einen geeigneten Teiler, damit das Ergebnis auf den 7-Segmenten nicht umgerechnet werden muss. Im Normalfall liefert der LS-Ausgang low, der Takt & low ergibt low, es wird nicht gezählt. Ändert sich nun der Zustand von low auf high, passiert der Referenztakt das Undgatter und kann gezählt werden, bis er wieder gesperrt wird. Es müssen einige Sachen beachtet werden 1. Die LS muss entstört werden 2. Sie muss unabhängig vom permaneten Licht sein und nur auf Änderungen reagieren, 3. Der Takt und Vorteiler sollten einerseits an die Genauigkeit 10ms und an die maximale Unterbrechungszeitspanne angepasst werden. Es müssen Schranken gesetzt werden, da ja sonst die Anzahl der 7Segmente steigt. Also: hohe Genauigkeit -> relativ kurze Torzeiten, oder rel. niedrige Genauigkeit -> größere Torzeiten. Anders ginge es auch mit einem Mikrokontroller, ist aber mit Programmierung verbunden. Das ist zwar ein Segen, da es recht schnell machbar ist, dafür erfordert es Kenntnisse der entspr. Mnemonics des ... | |||
16 - Solarhaus Nachführung -- Solarhaus Nachführung | |||
Moin,
Über genau dieses Thema hatte ich mir vor nem halben Jahr im Sommer den Kopf zerbrochen, da ich sowas mal machen wollte für unsere Module. Der Ertrag steigert sich logischerweise wirklich, der Energieaufwand zum Nachstellen fällt kaum ins Gewicht. Ich hatte mir diverse Dinge überlegt, bin dann zum Schluss gekommen, keine Sensoren zu verwenden, sondern einen Kalender: Ein AVR ist bestückt mit einem Quarz, welcher durch Teilung (interner Timer) 1Hz erzeugt, und somit eine einfache Uhr darstellt. Ein DCF77-Empfänger (aus nem alten Wecker) dient zur Synchronisation, sodass selbst bei Temperaturschwankungen die Uhr recht genau bleibt (solange die Elektronik nicht versagt ![]() Über ein Getriebe und einen Schritt- oder aber auch 'nur' Getriebemotor wird nun die Solarzelle einen bestimmten Winkel weitergedreht - die Winkel-Ist-Referenz kann von Sensoren am Motor kommen, sodass auch wirklich der richtige Winkel eingestellt wird - Wind darf die Anlage nicht aus dem Gleichgewicht bringen. In einer Tabelle im µC liegen dann die Datensätze, die konkret die entsprechenden Winkel in der jeweiligen Jahreszeit festlegen. Abgeschreckt haben mich folgende Faktoren: - Mechanisch nich... | |||
17 - 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? -- 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? | |||
Zitat : belford hat am 7 Jan 2008 16:00 geschrieben : Benedikt: es geht nicht darum einen Sinus direkt zu erzeugen, das wäre einfach. Da würde mir auch ein Quarz-Oszillator mit Invertern reichen, Tiefpass dahinter, dann auf die H-Brücken-Steuerung... aber genau die wollte ich ja im uC machen... und _das_ schafft niemand an einem Tag ![]() Wenn du das richtig anstellst schon: Man nehme einen AVR mit Komplementären PWM Ausgängen (z.B. Tiny26(1) oder PWM2/3(B). Die beiden Leitungen gibt man auf eine H Brücke (z.B. aus IR2101) und steuert damit über ein LC Filter einen Trafo an, oder geht direkt auf die Last. Jetzt muss man nur noch die digitalen Sinuswerte nacheinander in das PWM Register laden. Die Software dazu ist in C <50Zeilen, und sollte in einem Tag zu schaffen sein. Das einzige Problem daran: Der Tiefpass ist relativ hochohmig ohne Rückkopplung. | |||
18 - Bluetoothmodul mit Uart ansteuern -- Bluetoothmodul mit Uart ansteuern | |||
Hi @ all
Ich wollte ein Bluetoothmodul mit der Uart-Schnittstelle eines Atmega8 (3686400Hz Quarz) ansteuern. Habe es allerdings nicht geschafft. Ich finde den Fehler nicht. In diesem Programmcode versuche ich wenigstens das Bluetoothmodul mittels Handy zu finden. Ich wollte den Programmcode so einfach wie möglich machen ( da ich noch Anfänger bin im uC programmieren). Hier mal der Code: Code : --------------------------------------------------------------------- #include "Headerfiles.h" #include <AVR/io.h> //Defin... | |||
19 - Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln -- Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln | |||
Hallöchen.
ich bin jetzt in meinem roland walter buch so weit, daß ich bei der PWM bin. jetzt würde ich gerne, statt mit avr Term (ein Terminal programm) das ganze mit nem Drehgeber machen. Es geht darum mit dem Terminal programm die Helligkeit der PWM-Led zu regeln. da ich aber kein Nullmodemkabel habe würde ich das Gerne mit nem Drehregler machen. Ich habe auch schon bei der Bascom hilfe Hilfe gefunden, aber ich schaff es glaube ich nicht: - Ihn auszulesen - Den ausgelesenen wert zu verarbeiten.(also den Timerwert um 1 zu vergrößern bei rechtsdrehung, oder den Timerwert um 1 zu verkleinern bei linksdrehung Ist jemand so nett und würde mir unter die Arme greifen? Der Drecksack Hier mal das original Listing, daß ich auf Drehgeber abändern möchte '0604.BAS: Einfacher D/A-Wandler, LED-Helligkeitssteuerung 'Hardware: Nullmodemkabel zum PC, Pin PD5 mit LED verbinden '---------------------------------------------------------- $regfile = "m8def.dat" 'ATmega8-Deklarationen $crystal = 3686400 'Quarz: 3,6864 MHz $baud = 9600 '9600 Baud | |||
20 - Gitarrenefecktgerät selbstbau (mit µC) -- Gitarrenefecktgerät selbstbau (mit µC) | |||
hi
erstmal vielen dank für alle eure antworten!!! ist der alte thread noch auffindbar?? oder komplett verschollen? hmm wie siehts mit den og fragen aus? wegen werkzeug kenntnissen und material (vor allem material werkzeug denke ich ist vorhanden, kenntnisse muss ich ggf noch lernen (deshalb das ganze ja^^) und material muss ich nächste woche sowieso bestellen und da kann ich das, was ich dafür brauch auch mitbestellten... ich hätte am liebsten einen atmega 8535 verwendet, weil ich mir da schon ein testboard für gebastelt hab... software hab ich ponyprog und zum schreiben das avr studio von atmel genomme... brauch ich da mehr kann ich die weiterverwenden? (ach ja sprachen bis jetz nur assembler...) wie siehts mit geschwindigkeit aus? reicht ein 4mhz quarz? usw usw also was brauch ich im endeffekt alles? bzw was muss der controller ansich mitbringen (oder ich nachrüsten)? gaaaaanz andere frage... lassen sich eigentlich als ram auch alte computer rambausteine verwenden (ps2)? mfg Stefan ... | |||
21 - Unterforum \"µc für Anfänger\" ? -- Unterforum \µc für Anfänger\ ? | |||
Hallo Leute!
Mir kam grad so eben der Gedanke,ob man nicht noch ein Unterforum gründen könnte wo simpelste Grundlagen und Anfängerfragen zu µc und Programmiersprachen gestellt werden können.In der normalen Microkontrollerabteilung geht es ja doch mehr ans Eingemachte und man traut sich ja nicht so richtig die Eingeweihten mit Kinderkram zu nerven. Hintergrund der Frage ist: Ich hab mal wieder mein Pollin-Board und mein Bascombuch hervorgeholt und wollte mal wieder paar Fortschritte machen.Dabei hab ich gemerkt,das ich eigentlich schon an einfachen Sachen scheitere. Wie erkläre ich dem AVR,das ich keinen externen Quarz habe sondern den internen Oszillator nehmen will,bzw.wie stelle ich den ein.Was muß bei der Syntax beachtet werden,wie toggle ich einen Port richtig und und und...Bessere Literatur außer dem Buch von Claus Kühnel hab ich auch noch nicht gefunden,und wen außer euch sollte ich jetzt meine blöden Fragen fragen ... Kommt mir jetzt aber keiner damit,das ich Assembler lernen soll,das geht in meine Birne nicht rein.Aber ein wenig Basic kann ich noch... Und ich bin auch keine 20 mehr und studiert habe ich auch nicht. Deshalb täte ein bischen Hilfestellung not... Ja,ich geb zu,auf Arbeit ist grad nicht viel los,und ich hab da Zeitweis... | |||
22 - Problem mit Mega32 -- Problem mit Mega32 | |||
Hallo,
ich habe einen Mega 32 folgendermaßen angeschlossen: Bild eingefügt Den Quarz und die anliegenden Kondensatoren habe ich weggelassen, weil TwinAVR den Prozessor nicht erkannt haben. Es war so, dass ich in dem Programm auf Config geklickt habe und dann folgendes BIld erschien: Bild eingefügt Ziehe ich dann, solange das FEnster noch offen ist, den Stecker vom PC, erscheint auf einmal folgendes Bild: Bild eingefügt Genau das gleiche Problem tritt auch mit Quarz und ohne Quarz auf! BASCOM erkennt den Prozessor auch nicht. Wisst ihr, woran das liegen kann? ... | |||
23 - Fernsehkarte als Panoramaempfänger oder Spectrumanalyzer -- Fernsehkarte als Panoramaempfänger oder Spectrumanalyzer | |||
Möglich ist das. Die Ergebnisse sind durchaus brauchbar, wenn man nicht gerade die Sendeleistung damit abgleichen möchte.
Ich habe sowas auch gemacht: Ein PLL Tuner (UV3616), ein SA604 mit 2 ZF Filtern aus einem UKW Radio und ein 27MHz Quarz und einem kleinen AVR mit ADC. Das ganze funktioniert von etwa 45MHz bis 900MHz. Die Auflösung liegt bei 62,5kHz. Das ganze ist relativ langsam. Eine Messung über den kompletten Messbereich mit 1024 Schritte Auflösung dauert etwa 1-2 Minuten. Die Ergebnisse sind aber durchaus brauchbar für einfache Messungen. Damit kann ich z.B. sehen ob ein 433MHz Sender richtig funktioniert. ... | |||
24 - Stoppuhr von 0,01Sek bis 60 Sek -- Stoppuhr von 0,01Sek bis 60 Sek | |||
Hallo,
einen 100Hz Quarz wirst du nicht finden. Eher 1MHz. Die Frequenzteilung funktioniert so wie vorgeschlagen. Der Ausgang vom Teiler ist dann der Eingang vom nächsthöheren Teiler. Generell gibt es dazu recht viel im Internet. Suchen! Außerdem wird es ein IC Grab. Du solltest mal darüber nachdenken es mit einem µC (Mikrocontroller) zu machen, z.B. AVR mfg Esko ... | |||
25 - UART mit Internem Oszillator -- UART mit Internem Oszillator | |||
Ich hatte schon recht: Du verwechselt das was hier als Internal Clock bezeichnet ist, mit dem internen Oszillator.
Die meinen lediglich, dass es einen synchronen Modus gibt (im Gegensatz zu dem beim UART üblichen asynchronen Modus) bei dem ein Takt vom Sender mitübertragen wird: External Clock. Ist dagegen der AVR der Sender, wird der interne Takt (egal wo auch immer der herkommt, ob vom internen Oszillator oder von einem Quarz) mitgeschickt. ... | |||
26 - Hilfe Dmx daten senden über avr -- Hilfe Dmx daten senden über avr | |||
Hallo Leute
und zwar suche ich jetzt seit tagen das internet ab nach einer möglichkeit Dmx daten über einen avr zu senden (also nicht über pc) aber alle wollen nur daten empfangen Gibt es jemanden der vllt schon einmal einen dmx sender gebaut hat? Ich habe von ulrich radig den mini dmx aufgebaut und den mit einem zweiten avr mit daten versorgt aber das ausgehende dmx signal ist fehlerhaft (die dmx werte zucken andauernd) dann habe ich den minidmx wie sich das gehört an die rs 232 vom pc geklemmt und mit der software freestyler daten ausgegeben das ergebnis ist leider das gleiche ein total unsauberes dmx signal weiß da vllt woran das liegen kann? ich denke der minidmx wurde schon hunderte male nachgebaut und ich glaube nicht das das bei allen so ist als mögliche problemlösung vom herrn radig mein quarz stimmt nicht oder die daten von der rs 232... quarze habe ich 2 stück mit 9,216 und bei beiden das gleiche ergebnis zudem habe ich über diesen 9,216 mhz quarz eine serielle verbindung zum pc aufgebaut und dabei keinerlei schwierigkeiten festgestellt somit kann ich die beiden möglichkeiten fast ausschließen die hardware habe ich auch mehrmals überprüft mit nem attiny 2313 und mit nem at90s2313 (ja ich habe noch ein paar davo... | |||
27 - simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? -- simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? | |||
hallo
da ich nun in die welt der mikrocontroller einsteigen will und das ganze mit Bascom programmieren will hab ich mal im internet ein bisschen rumgesucht um ein tutorial zu finden. ich bin auf diese seite gestoßen: http://www.rowalt.de/index.htm nun versteh ich aber einiges an diesem beispiel nicht: (laut beschreibung soll bloß die rote led leuchten!) '0001.BAS: Rote LED an Pin PD3, gelbe an Pin PD4, grüne an PD5 '-------------------------------------------------------------- $Regfile = "2313def.dat" 'AT90S2313 $Crystal = 3686400 'Quarz: 3.6864 MHz DDRD = &B0001000 'Pin PD3 als Ausgang konfigurieren PORTD = &B11111111 'PD0...PD7 auf High setzen Do Loop End wenn ich nun einen atmega8 programmieren will müsste die ersten zeile wiefolgt aussehen: $Regfile = "2313def.dat" 'AT90S2313 $Crystal = 8000000 'Quarz: 8.0000 MHz der befehl "DDRD=" legt nun fest ob und welcher pin ein ein- oder ausgang ist? stimmt das soweit? wenn ich in den speicher schreibe, muss dann immer "&... | |||
28 - TQFP mega16L verweigert programmierung -- TQFP mega16L verweigert programmierung | |||
Zitat : Kann es sein, dass der mega16 so konfiguriert ist (fehlerhafterweise), dass der Oszillator mit einem Externen Quarz rechnet. Oder könnte es sein, dass diese Fuses durch das lösen umprogrammiert werden? Ja, sowas ist sehr möglich! Du kannst mal versuchen, den AVR mit externem Takt zu versorgen und dann die Fuses zurückzusetzen! Ansonsten ist dein µC schrott, evtl. hast du sogar beim Fusebits-programmieren die Lockbits programmiert. (Die werden beim Programmieren auf 0 gesetzt!) Hoffnung besteht, wenn du ein Quarz mit Kondensatoren zw. 1-16MHz anschließt oder einen ext. Taktgenerator. Sollte einige MHz haben. Evtl. Takt mit einem sep. AVR erzeugen. Sonst hilft ggf. nur noch paralelle Programmierung. ... | |||
29 - Schrittmotoransteuerung ohne PC und uC -- Schrittmotoransteuerung ohne PC und uC | |||
Du wolltest doch ohne µC / PC das machen. So hätte ich dir auch helfen können, habe das grade hinter mir, genauso, nur mit AVR.
X1 ist ein 4MHz-Quarz, mit Grundbelastung durch die beiden Kondensatoren. Die müssen möglichst nahe am PIC angebracht werden, genau wie der Quarz. Ein Quarz kann übrigens auch ein "Schwinger" sein. ![]() Edit: Der Schaltplan wird aber so nicht funktionieren. Die Spannung am Eingang muss größer sein als 5V +1.5V mindestens. Ansonsten wird der PIC unterversorgt, ob der dann noch läuft, weiß ich nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 15 Aug 2006 14:29 ]... | |||
30 - Suche Quarz 75 KHz.. -- Suche Quarz 75 KHz.. | |||
Dann ist zu vermuten, daß genau 75kHz gebraucht werden.
Möglicherweise werden andere Frequenzen (PLL ?, UHR ?) davon abgeleitet. Wenn das Originalersatzteil nicht lieferbar ist und ein einzelner Quarz mit der gewünschten Frequenz zu teuer wird, dann könnte man auch daran denken einen kleinen µC (PIC, AVR) als Frequenzteiler mit einem Standardquarz von einigen MHz laufen zu lassen. Die Programmierung ist nur eine Fingerübung, wenn man einen Quarz wählt, z.B. 6000kHz, dessen Frequenz ganzzahlig durch 75kHz teilbar ist. Stromverbrauch dürfte bei 3..5V ca 2mA betragen. ... | |||
31 - Interrupts in \"C\" bei Atmel -- Interrupts in \C\ bei Atmel | |||
Hier ein Beispiel für 1 Sek. Interrupt. (8 MHZ Quarz)
#include <avr/io.h> #include <avr/interrupt.h> int main (void) { sei(); // Globalen Interrupt freigeben ETIMSK =_BV(OCIE3A);// Vergleichswertüberlauf Interrupt einschalten TCCR3B = _BV(CS32);// Vorteiler =256 OCR3A = 8000000/ 256 - 1; // compare 1 x/ Sekunde. for(;;) {.. ... .. } /*********************** Interruptroutine wird aufgerufen wenn OCR3A = TCNT3. (1x pro Sekunde) ************************/ SIGNAL(SIG_OUTPUT_COMPARE3A) // { TCNT3 = 0x0000; // Rücksetzen mache jede Sekunde irgendwas(); Achtung. Routine so kurz und schnell sein. Keine lange schleifen, keine umfangreiche Berechnungen, u.s.w. } } ... | |||
32 - RGB-Farbregelung mit 3 LEDs -- RGB-Farbregelung mit 3 LEDs | |||
Hallo,
ich melde mich mal wieder zurück - diesmal mit neuem Wissen ![]() Habe mich jetzt etwas mit µC von AVR (ATMega8) beschäftigt. Das Problem was ich jetzt aber immer noch habe ist die Ansteuerung der 3 LEDs. Die Regelung mit 2 LEDs über einen Timer-Interrupt funktioniert schon ganz gut, leider laufe ich noch immer auf Eis, wenn ich die dritte irgendwie mit einbinden will. Ich habe das ganze in Bascom programmiert: Code : $regfile = "m8def.dat" ... | |||
33 - Programm läuft nicht??? -- Programm läuft nicht??? | |||
Hallo zusammen,
Ich habe einen AT90S1200 Programmiert. Das Programm habe ich mit BASCOM geschrieben (Eher von einem AVR-Lehrbuch abgeschrieben) und mit SP12 über LPT auf den µC geschrieben. SP12 hat den µC erkannt, also gehe ich davon aus das es auch das Programm fehlerfrei übertragen hat. Nur das problem ist: es passiert nichts wenn ich das Programm abspielen will. Die entsprechenden Pins wurden als Ein-bzw. Ausgang konfiguriert. Reset habe ich erst an GND und dann an Vcc nach einschalten der Spannung gehalten. Einen Quarz mit 4,433619 MHz und 2 22pF Kondies hab ich auch dran. Aber dennoch funktioniert absolut garnichts. Bitte helft mir, bin schon am verzweifeln! ![]() | |||
34 - DCF-77-empfang mit AT90S8515...? -- DCF-77-empfang mit AT90S8515...? | |||
hallo zusammen
ich möchte mit einem at90s8515 und dem funkuhr-modul von conrad-elektronik als großes ziel einen hifi-timer bauen, der mir zu bestimmten zeiten gezielt einzelne hifi-komponenten einschaltet. ich habe keine große erfahrung mit der programmierung von mikrocontrollern und habe mich daher entschlossen, BASCOM-AVR zu benutzen. um nun eine grundlage für mein projekt zu haben, möchte ich einfach nur mal die dcf-77-zeit auf einem display ausgeben, was bisher leider nicht funktioniert... das dcf-77-programmbeispiel bei den application notes auf der bascom-internet-seite ist ziemlich lieblos von einem 8051-controller portiert und funktioniert einfach nicht. falls jemand das so anpassen könnte, daß es läuft, wäre ich sehr dankbar. (zu finden unter http://www.mcselec.com/an_122.htm außerdem habe ich noch folgendes (auch von einem 8051 portiertes) programm gefunden, welches ebenfalls nicht läuft. da ich leider nicht mehr weiß, wo ich das programm gefunden habe, poste ich einfach anschließend den quelltext und hoffe, daß mir jemand von euch weiterhelfen kann. zu meiner ausstattung gibt's folgendes zu sagen: ... | |||
35 - countdown (standalone) -- countdown (standalone) | |||
@BlackLight:
Natürlich ist ein µC für solche Anwendungen völlig überdimensioniert. Aber was Du an Bauteilen für den gleichen Zweck aufführst erst recht. Bei den µc´s würde ich an nen Atmel 89c2051, 90s2313 oder Pic 16f628 denken. Atmels haben da wohl die Nase vorn. Kosten beide so um 1,50 €. Und da braucht es dann nochein paar Wiederstände, nen Quarz , ein paar Kondensatoren und entsprechend Taster und zwei Siebensegment Anzeigen... sollte trotz überdimensioniert trotzdem um einiges günstiger sein und auch noch mit Hobbymitteln auf einer Lochrasterplatine zu vereinigen sein. Ach ja, den 90s2313 würde ich vorziehen, weil man das Ding ja auch noch programmieren muß. fur den programmer braucht es dann noch nen 74244 und zwei oder drei Wiederstände. Außerdem kann man mit dem Bascom AVR Demo das ganze auch noch bequem per Basic programmieren. Gruß Simon [ Diese Nachricht wurde geändert von: Midnight am 18 Sep 2004 23:30 ]... | |||
36 - Bau eines Roboters -- Bau eines Roboters | |||
du kannst dir genausogut einen AVR µC holen, die platine zum programmieren (quasi programm auf den µC übertragen) besteht aus einem parallelkabel mit 2 widerständen. (der heisst sp12) das programm kannste in bascom schreiben (meines wissen nach basic). übersetzt das mit dem bascom compiler in eine .hex datei und mit der sp12 software hauste es drauf.. die sp12 gibts kostenlos für windows 9x/me , xp/2000 linux usw. bascom kriegste als demo version mit eingeschränkten befehlen kostenlos.
einen ich sag mal atmega8 der vollkommen ausreicht kriegste für 3€ ??? es gibt demos oder kostenlose compiler für c, basic(bascom), assembler usw.. bin überaus zufrieden mit den teilen.. ach und du brauchst ein quarz, 2 kondensatoren und ne spannungsquelle und schon läuft er..... | |||
37 - Serieller Empfänger mit AVR + BASCOM -- Serieller Empfänger mit AVR + BASCOM | |||
hi
danke für den schaltplan. nun bin ich schon etwas weiter. allerdings steige ich in der bascom hilfe nicht so ganz durch. ich weiß nicht nach was ich suchen muss. könntest du mir bitte einen TIP geben??? Majuz EDIT: habe gerade ein programm auf www.rowalt.de gefunden das mir helfen könnte: '004.BAS: UART-Empfänger ohne Interrupt 'Hardware: MAX232 an PD0/PD1, Nullmodemkabel zum PC '--------------------------------------------------- $Regfile = "2313def.dat" 'AT90S2313-Deklarationen $Crystal = 3686400 'Quarz: 3.6864 MHz $Baud = 9600 'Baudrate der UART: 9600 Baud Dim i As Byte Do If USR.RXC = 1 Then 'Wenn Byte empfangen... i = UDR 'Byte aus UART auslesen Select Case i Case "H" Print "Hallo AVR" Case "h" Print "hallo avr" Case Else Print "Unbekannter Befehl" ... | |||
38 - ATmega8515 per fuses abgeschossen -- ATmega8515 per fuses abgeschossen | |||
@Benedikt
Danke für die Links. Ich habe einen simpleren Adapter... Allerdings sehe ich darin kein Problem, da das Beschreiben schon zig mal erfolgreich war. Beide Adapter nutzen die ISP-Funktion der AVRs. Mein Problem liegt in der zweiten Schaltung: Mein Quarz wird nicht mehr akzeptiert, da ich ich der MCU per fuse bits gesagt habe, dass sie ihren Takt von einem ext. Oszillator beziehen wird... Also muss ich mit dem Tipp von Jornbyte diesen Takt mit dem Oszillator erzeugen, um meinen AVR zunächst wieder in den Werkszustand zurückzubekommen... Grüße, Hendrik... | |||
39 - empfängertechnik -- empfängertechnik | |||
Hallo,
wir haben jetzt schon lange nicht mehr den 1ten April. Oszillatoren stabilisiert man mit einer PLL. So ein billig-Teil, wie das SAA 1057, kostet gerade mal 1,80 Teuro. Und dann noch einen 4 Mhz Quarz oder die 4 MHz gleich beim µController abgreifen. Moduliert wird durch Überlagerung der NF auf die Regelspannung der Varicap. Bei einem Testsender kann man auch auf kurze Einschwingzeiten verzichten und verringert so das Phasenrauschen. Da müßte der kleinste AVR hinreichen, die PLL wird über Microwire ( drei-Draht-Bus, IST KEIN I2C ! ) angeschlossen, da bleiben noch genügend Ports für das Disp. übrig. mfG. ... | |||
40 - Bascom AVR -- Bascom AVR | |||
Ist ganz einfach:
Code : ..... $crystal = 8000000 .... Und der Reload Wert für Timer 1 ist dann ca. Quarzfrequenz/Prescalerwert Also bei 8MHz 8000000/1024 = 7812. Das ganze ist aber noch ein bisschen was komplizierter, da der Timer ja in der Zeit nicht Zählt, die es dauert, bis in den Interrupt gesprungen wurde, und der Timer neu geladen wurde. Dass heisst die Zeit wird ein wenig länger sein als berechnet. Desswegen muss man sich das entweder g... | |||
41 - Analog digital Wandler.. -- Analog digital Wandler.. | |||
Hmm eigentlich nicht viel also ich habe mit atmels angefangen
naja den prozessor nen programierkabel naja quarz und so .. aber kannst ja mal auf http://www.mikrocontroller.com schaune habe dort mit der AVR-CTRL angefangen ... | |||
42 - DMX-Empfang mit ATmega8/ATmega8515 -- DMX-Empfang mit ATmega8/ATmega8515 | |||
Hi!
Mit Hilfe der Suche-Funktion habe ich zwar schon einen netten Thread zum Thema DMX&AVR gefunden, aber mein Problem ist etwas anders: Seit einiger Zeit basteln Martin und ich an einer Portierung seines 12ch-DMX-Dimmers von AT90S4433 auf die aktuellen AVRs. Mein Problem ist nun wahrscheinlich das neue .def-File und abgewandelte Control-Register ![]() Der Code und die Funktionen des Dimmers sind also nahezu identisch mit dem aus Jornbytes DMX-Anzeige nur bis jetzt traten bei mir folgende Fehler auf: Die EmpfangsLED blinkt lustig, aber nichts passiert. ![]() Wir hatten unregelmäßiges Flackern und einen Kanaloffset von 1 (Kanal 2 des Pultes entsprach Kanal1 des Dimmers, trotz Startadresse 0x00) ![]() Jetzt läuft der Dimmer bei Martin normal an 'nem Ethergate von SL aber an meinem DMX60 von IMG rührt sich nichts mehr :wawand Abgesehen scheint er bei mir sogar EM-Störungen und auch sonstige Kriechströme als valid byte anzusehen... Trotz beibehaltenem Check ![]() An sich ist DMX wirklich 'ne feine Sache mit 'nem AVR, aber momentan... | |||
43 - Taktgeber 1,000 Hz -- Taktgeber 1,000 Hz | |||
Ich denke, die netteste Möglichkeit wäre der kleinste billig AVR: Du teilst den Quarztakt runter, wie du gerade lustig bist und erledigst vielleicht noch deine ganze andere Hardware mit ein paar Zeilen Assembler (Displayansteuerung, Tastenentprellung...)
Hardwaremäßig ist das auch nicht komplizierter und auch preislich fast geschenkt. Und wenn Dir dein taktgeber kein Spass mehr macht, kannst du was anderes draus basteln... Alternative: Netzspannung als Zeitgeber. Hinterm Trafo nach dem Gleichrichter (Vor Glättung!!) zählst du die Nulldurchgänge (100/sec.) und teilst die entsprechend. Nebenbei bekommst du Deine Betriebsspannung und sparst 'nen Quarz... Grüße, Henne ... | |||
44 - Wie zufällig blinkende LED -- Wie zufällig blinkende LED | |||
@ Perl: Nein, ich meinte eine 127stellige Sequenz und bin dabei in einem kurzen Anflug von Geistiger umnachtung von 8 Bit ausgegangen. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich weiß wie viele verschiedene Möglichkeiten sich ergeben, wenn man nur von 16 statt von 8 Bit ausgeht.
Über einen Microcontroller habe ich auch schon nachgedacht: Es wäre tatsächlich das einfachste, einen Atmel aus der AVR-Serie zu nehmen (Ab 3€), 2 oder 3 Cs, 2 oder 3 Rs, einen Quarz, und zu programmieren. Das Ding ist: Ich kann schon genug programmieren. Ich habe schon diese oder jene Anwendung für die Simulationsbranche gemacht, und es ist für mich keine Freizeit, verstehst Du? Ich will löten, das ist der Ausgleich, das ist das Hobby! (Klingt das bescheuert?) Ich habe heute drüber nachgedacht. Wenn ich den Pseudozufallsgenerator, bestehend aus einem NE555(100ms Taktlänge), Schieberegister und XOR verwende, habe ich tatsächlich schon ausreichend geschickte Leuchtsequenzen. Dann nehme ich einen zweiten NE555(2s Taktlänge) und hänge ihn vor den Enable-Eingang des anderen. Auf diese Weise werden die Leuchtsequenzen mal ein, mal ausgeschaltet. Wahrscheinlich ist mir das nach 5 Minuten zu regelmäßig, also wird aus der Enable-Eingangssteuerung auch noch ein Pse... | |||
45 - Unterschied Quarz und Quarzoszillator -- Unterschied Quarz und Quarzoszillator | |||
Ok. Um also beispielsweise für einen ATMEL AVR AT90S4433 einen Takt von 8 Mhz zu erzeugen, könnte ich entweder _nur_ einen Quartzoszillator nehmen. Oder einen Quarz mit entsprechender Beschaltung?
Wie würde denn so eine Beschaltung aussehen? Oder reichen da die Kondensatoren (15-33pF) die in den Schaltungen mit angegeben sind? ... | |||
46 - Taktgeber für meine Timerschaltung -- Taktgeber für meine Timerschaltung | |||
Oder irgendeinen billigst PIC oder AVR mit irgendeinem billigst Quarz (bis 4MHz) laufen lassen und die Teilerei in Software erledigen.
Ein Quarz, drei Kondensatoren, ein 8-poliger Chip und ein paar Zeilen Programm. Fertig. Und sehr flexibel. ... | |||
47 - Gute Idee?!? µC proggen mal ganz einfach! -- Gute Idee?!? µC proggen mal ganz einfach! | |||
Hi,
sorry, aber ich halte den Ansatz für falsch. Wenn man einen MC programmieren will, muss man wohl oder übel das Handbuch lesen. Was hat der überhaupt an Peripherie drinne? Welche Ports kann ich wie benutzen? WElche Baudrate erlaubt der UART mit welchem Quarz ... Wenn man das gelesen und kapiert hat, ist imho der AVR Assembler schon recht schnuckelig. Die AVR Befehle sind an sich ja auch schon recht logisch - sie wurden meines Wissens nach in Zusammenarbeit mit Compilerbauern (na wer wohl) festgelegt... DoS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dos6510 am 7 Jun 2003 18:36 ]... | |||
48 - NE555-Schaltung -- NE555-Schaltung | |||
Zum Beispiel einen Microchip PIC, oder einen kleinen Atmel AVR.
Wenns genau sein soll brauchst Du dann eigentlich nur noch einen Quarz. Den brauchst Du nicht mal zu kaufen, es kann durchaus der 4,43MHz Farbträgerquarz aus einem alten Fernseher sein. Für beide Prozessoren gibts bei den Herstellern kostenlose Entwicklungssoftware, und haufenweise Programmbeispiele. Zähler zu programmieren gehört zu den einfachsten Dingen, das lernst Du schnell. Ich persönlich bevorzuge die PICs weil die Programmierung etwas geradliniger ist. Ich bin in der kommenden Woche unterwegs und kann nichts schreiben. Wenn Du Fragen dazu hast, richte sie deshalb einfach an Jornbyte, der kennt sich auch gut aus. Der 555 besteht ja aus einem Fensterkomparator. Die untere Schwelle ist 1/3 Ub die obere Schwelle 2/3Ub und dort ist Pin5 dran. Enstprechend kann man über Pin5 den Spannungsteiler und die Schaltschwellen bzw. Frequenz beinflussen. Wenn man das nicht braucht, läßt man ihn offen. Im Datenblatt habe ich den Hinweis gefunden: NOTE A: Bypassing the control voltage input to ground with a capacitor may improve operation. This should be evaluated for individual applications. Ausprobieren also. Möglicherweise wird die Spannung dur... | |||
49 - Lasertag -- Lasertag | |||
Was Deinen Lötkoben angeht: Das ist schlimmer als ich befürchtet habe !
Mit solch einer Lötpistole kannst Du vielleicht Blechdosen zusammenkleistern, aber für Elktronikschaltungen ist sie absolut ungeeignet. Die Spitze wird viel zu heiß und die Spannungsspitzen, die der eingebaute Trafo beim Schalten produziert, bringen Deine ICs um. Was du brauchst, ist ein Lötkolben mit einer Leistung von 25-30W und bleistiftförmiger Spitze. Ich habe namenlose für 5-6 Euro, gesehen, allerdings kommen die mir etwas unhandlich vor. Für ein Markenfabrikat wie Ersa oder Weller mußt Du 20-30 Euro locker machen. Aber gutes Werkzeug lohnt sich eigentlich immer, und man sollte es pfleglich behandeln. Dazu gehört, das man nach der Arbeit das Teil abschaltet, sonst verzundert die Spitze. Auch sollte man damit nicht Löcher in Kunststoff bohren, oder PVC-Leitungen abisolieren. Lötfett, Lötwasser, Salmiakstein etc. braucht man für Dachrinnen. An Elektronik-lötkolben und -schaltungen haben sie absolut nichts zu suchen. Wenn Du die Spitze säubern mußt, dann am besten mit einem leicht feuchten (nicht nassen !) Viskoseschwamm, wie er zum Autowaschen benutzt wird, abwischen und neu verzinnen. Notfalls tuts auch ein feuchter Baumwolllappen. Als Lötdraht kommt nur Radiolot mit 60%... | |||
50 - AVR experimentierplatine ... -- AVR experimentierplatine ... | |||
Bin momentan auf der Suche nach einer o.g. Platine für Atmel prozessoren, sollte eine fertige leiterplatte OHNE! teile sein und ohne spielzeug ... also im endeffekt nur ein platine wo der AVR drauf kommt, der quarz und das kleinzeugs ... alle freien ppins (i/o) vorgebohrt hat und die 5 kabel zum programmieren auch abgenommen werden können ..
im endeffekt eine leiterplatte zum basteln mit dem AVR, wobei alle schaltungen extern an die i/o geleitet werden, nicht solche PCB's die ich gefunden habe wo jede spielerei (tasten,led's,lcd's) schon vorgesehen ist ... wo kann man soetwas beziehen??? würde gleich mal 3 davon nehmen... wenss einer privat da hat und schnell mal ebend ätzen kann... das mit dem ätzen ist bei mir immer eine kleckerei und zu aufwendig, da ich einfach nicht die schaltungen baue, welche ätzaufwand erfordern, allerdings will ich jetzt mal fürs auto einen digitalen drehzahlnmesser basteln, den man auch auf temperatur/geschwindigkeit anzeige etc. umschalten kann ... idee: ein Atmel, drehzahlimpuls/geschwindgkeit/temperatur/öltemperatur (analog) and die inputs des AVR, die outputs gehen an eine 4-stellige 7-segmentanzeige oder gleich an ein LCD ... und sonst einfach so zum probieren suche ich ein o.g. board ...... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |