Unterschied Quarz und Quarzoszillator

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  10:35:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Unterschied Quarz und Quarzoszillator
Suche nach: quarz (1388)

    







BID = 31219

kaskade

Gerade angekommen
Beiträge: 14
 

  


Hallo,

wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Quarz und einem Quarzoszillator?
Bei reichelt bspw. gibt es einmal die Quarze mit einer bestimmmten Taktung und dann wieder Quarzoszillatoren die das 3 fache Kosten.

BID = 31222

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Ein Quarz ist wirklich nur ein mit Elektroden versehener Quarzkristall, der eine sehr genaue mechanische Resonanz auf einer betimmten Frequenz hat.

In einem Quarzoszillator sind zusätzlich noch Transistoren drin, die eine elektriche Schwingung erzeugen, deren Frequenz dann von dem Kristall gesteuert wird.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 31230

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

das heisst wenn man einen reinen quarz hat, muss man die schaltung drumrum,die dann zusammen mit dem quarz den takt macht,selber bauen

der kauf eines reinen quarzes kann aber sinnvoll sein, z.b. wenn man seinen taschenrechner hochtakten will, u.ä.

oder wenn der quarz auf de rsoundkaret futsch ist, als ersatz usw

BID = 31235

kaskade

Gerade angekommen
Beiträge: 14

Ok. Um also beispielsweise für einen ATMEL AVR AT90S4433 einen Takt von 8 Mhz zu erzeugen, könnte ich entweder _nur_ einen Quartzoszillator nehmen. Oder einen Quarz mit entsprechender Beschaltung?
Wie würde denn so eine Beschaltung aussehen? Oder reichen da die Kondensatoren (15-33pF) die in den Schaltungen mit angegeben sind?

BID = 31237

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wie würde denn so eine Beschaltung aussehen? Oder reichen da die Kondensatoren (15-33pF) die in den Schaltungen mit angegeben sind?


So wie es in den Datenblättern angegeben ist, funktioniert es gewöhnlich auch.
Strippen zum Quarz nicht zu lang machen, damit da keine Störungen reinkommen. Das ist Anaolgtechnik.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 31266

kaskade

Gerade angekommen
Beiträge: 14

Das Problem ist das ich zu den einfachen Quarzen keine Datenblätter finde. In den ATMEL Programmierschaltungen die man sehr oft sieht z.B. wie hier:
http://fr.linuxfocus.org/common/images/article231/schematic.gif
http://fr.linuxfocus.org/Deutsch/March2002/article231.shtml

Wird ein 4 MHz Quarz einfach nur zusammen mit Kondensatoren verwendet. Wenn der Quarz schon von allein schwingt, verstehe ich irgendwie nicht den Sinn eines Quarzoszillators?
Ist dieser genauer? Wie könnte man das erklären?

Vielen Dank für eurer Hilfe!

MfG

BID = 31276

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wenn der Quarz schon von allein schwingt, verstehe ich irgendwie nicht den Sinn eines Quarzoszillators?


Eine Glocke schwingt auch nicht von allein.
Hinter den Anschlüssen XTAL1 und XTAL2 verbirgt sich u.a. ein Inverter, der die nötige Verstärkung bereitstellt.

Quarzdatenblätter benötigt man eigentlich nur, wenn es sehr genau werden muß.
Dann sollte man ihn auch nicht beim Versender kaufen, sondern maßgeschneidert bestellen.

Normalerweise aber verwendet man ihn wie einen Kondeastor oder Widerstand, da schaust Du auch nicht alle möglichen Details nach.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 31375

kaskade

Gerade angekommen
Beiträge: 14

Ok danke auch für diese Hilfe!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185892024   Heute : 8982    Gestern : 24670    Online : 484        20.10.2025    10:35
41 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.46 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0275208950043