Gefunden für ausgebaut heizelement - Zum Elektronik Forum |
1 - Wasserstand/F24 -- Geschirrspüler Miele G7100 SCU | |||
| |||
2 - Nach Kurzschluß tot -- Backofen Siemens HT5HEP7 | |||
Hi!
Ich weiß jetzt nicht, was du meinst…. Gemessen mit Multimeter. Ich habe keinen Isolationstest zu gemacht. Aber zumindest das obere Heizelement war ausgebaut und der FI hat ausgelöst. Jetzt ist der Herd wieder zusammengebaut. Wenn du mir mitteilst worauf du hinaus willst…. Gyula ... | |||
3 - ohne bzw. END -- Wäschetrockner Sharp KD-GCB8S7PW9-DE | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ohne bzw. Hersteller : Sharp Gerätetyp : KD-GCB8S7PW9-DE S - Nummer : 00716137010209910654 Typenschild Zeile 1 : SB112CF4A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, mein Sharp Kondenstrockner funktioniert nicht mehr. Ich habe schon einiges versucht, aber weiß auch nicht mehr weiter. Marke: Sharp Modell: KD-GCB8S7PW9-DE Alter: 2,5Jahre Fehler: nach der Programmwahl und Start erscheint sofort die Meldung "END" und es piept 2x, dann passiert nichts mehr - egal welches Programm gewählt wird (Zeitprogramm oder nur Auffrischen ändert nichts) bisherige Maßnahmen: 1) Kondensator bzw. Gerät komplett gereinigt 2) Sensor unter dem Flusensieb geprüft -> Widerstand ändert sich mit der Temperatur - Kabel zur Platine auch iO Die Restfeuchtefühler hatte ich auch ausgebaut und gereinigt, Durchgang bis zur Platine ist vorhanden 3) Türschloss geprüft, schaltet iO (Durchgang, wenn geschalten und Licht geht auch an, wenn geöffnet) 4) Heizelement gereinigt und durch ein komplett Neues ersetzt (inkl. der 3 Sensoren/Schalter) ... | |||
4 - Temperaturbegrenzer -- Miele T442C Duett C | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Temperaturbegrenzer Hersteller : Miele Gerätetyp : T442C Duett C S - Nummer : 00/14662371 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Ich habe einen Miele Wäschetrockner Novotronic Duett C Typ T442C Hatte das Problem, dass auf einmal die Wäsche nicht mehr trocken wurde. Hab das Heizelement ausgebaut und festgestellt, dass einer von den Temperaturbegrenzern defekt ist. Ich hab jetzt versucht das passende Ersatzteil zu finden. Da gibt es allerdings das Problem, dass ich nicht rausfinden kann, welcher Temberaturbegrenzer der richtige ist. Auf dem Teil selbst ist keine Nummer aufgedruckt. Es gibt welche mit 100° Begrenzung und welche mit 120°. Es sind ja zwei von diesen Teilen auf dem Heizelement verbaut. das eine mit 2 Anschlüssen und das andere mit drei Anschlüssen. Das mit den zwei Anschlüssen ist defekt. Vieleicht kann mir ja jemand helfen. Vielen Dank Norbert ... | |||
5 - Überheizt ohne Abschaltung -- Backofen AEG B59012-5-M | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Überheizt ohne Abschaltung Hersteller : AEG Gerätetyp : B59012-5-M Typenschild Zeile 1 : 91 AUD 11 KB Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin zusammen, ich habe seit heute ein Problem mit meinem Backofen von AEG, Model B59012-5-M, Typ 91 AUD 11 KB Folgendes ist beim Kuchen backen passiert. Temperatur wie gewohnt eingestellt, bei erreichen der Temperatur hat der Backofen entsprechendes Ton Signal gegeben. Kuchen in den Backofen geschoben und Zeit/Timer eingestellt. Nach etwa 15min roch es schon sehr angebrannt, was komisch war, da erst 1/3 der Backzeit vergangen war. Sichtkontrolle und der Kuchen war verbrannt. Mir ist dann aufgefallen, dass das Heizelement glühend rot war, was bei 150°C sonst nie der Fall war. Dem Kuchen nach, muss die Temperatur bei 300-350°C gelegen haben, um zu diesem Ergebnis zu kommen. Ich habe dann den Backofen ausgeschaltet, nur tat sich nichts, der Backofen hat immer weitergeheizt. Erst das ausschalten der Sicherung hat Abhilfe geschafft. Mein Verdacht war die Thermosonde/-element, habe dieses ausgebaut und mit dem Multimete... | |||
6 - Maschine heizt nicht -- Waschmaschine Miele Softtronic 3241 | |||
Ich habe gestern Abend alle Gummischläuche, Verbindungen, auch das Gummisyphon, Luftfalle, alles ausgebaut und gereinigt.
Wahnsinn, was da Rückstände rauskamen. Im Ablaufschlauch von der Trommel zur Pumpe fanden sich auch 1,87€ ![]() Heute prüfe ich noch die Kabelverbindung vom NTC. Heizelement und NTC hab ich gestern Ersatz bestellt. Mal sehen... ... | |||
7 - Sicherung löst aus -- Wäschetrockner Siemens WT44E100/08 | |||
Hallo nochmal, ich habe nun das betreffende Heizelement mal ausgebaut und genau unter die Lupe genommen. Flusen gab es nicht so viele, also aus meiner Sicht nicht die Fehlerursache.
Dann habe ich das Ganze mal durchgemessen (Widerstandsmessung). Wenn ich nun Punkt 2 und 3 messe, schlägt das Messgerät aus. So ist es vermutlich auch richtig!?!!? Direkt an Punkt 1 lässt sich eine Messung nur sehr schlecht durchführen. Messe ich alle drei Kabel am Stecker (Punkt 4) ist ebenfalls eine Bewegung am Messgerät zu erkennen. Messe ich nun die zwei Kabel/Anschlüsse von Punkt 5 bleibt das Multimeter bei 1 stehen. Hier liegt doch ein Fehler vor, oder? Habe ich durch meine Messung den Fehler gefunden? Ein Feedback wäre toll! Danke und noch einen schönen Sonntag. ... | |||
8 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E61 - Heizt zu langsam Hersteller : Privileg Gerätetyp : Dynamic 6810 S - Nummer : 24609511 Typenschild Zeile 1 : Produkt-Nr. 269.141-8 Typenschild Zeile 2 : Privileg-Nr. 20072 Typenschild Zeile 3 : Typ: 47 A C8 CA 01 D Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich bin auf der Suche nach weiteren Tips zur Fehlersuche an meiner WaMa. Fehlerbild: Maschine läuft sehr lange durch die Programme. Da dauert die Wäsche schonmal gerne das doppelte der üblichen Zeit. Fehlerspeicher sagt E61. Testprogramm für Heizung, heizt recht (langsam?) bis ca. 30°C (laut Display) und bricht dann ab mit E61. Wasser wird auch etwas warm. Was ich bereits versucht habe: Heizelement ausgebaut. Heizelement und Temperatursensor mit Multimeter gemessen. Sah Quasi noch wie neu aus, Messung unauffällig. Geschaut ob Spannung während des Testprogramms anliegt: 230V AC liegt am Heizelement an. Platine ausgebaut und gereinigt. 2-3 Lötstellen nachgelötet, die sahen vermutlich nicht wirklich schlecht aus, kann aber ja nicht schaden. Ab diesem Zeitpunkt war ich etwas verzweifelt, da ich mich mit WaMas nicht... | |||
9 - Heizelement Oberhitze -- Backofen Beko BUM 201NO RX Beko BUM 201NO RX | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizelement Oberhitze Hersteller : Beko BUM 201NO RX Gerätetyp : Beko BUM 201NO RX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Beko BUM 201NO RX - NEUE Heizelement Oberhitze! BEKO Grill Heizelement. Original Teilenummer 262900064 KOSTENLOSE Lieferung 24. Dezember - 27. Dezember, Kommt nach Weihnachten an ...oje oje habe mich gedacht da wird nichts mit Weihnachten braten. Bestellung aufgegeben 14. Dezember 2021 - Ankunft 17. Dezember 2021 nur drei Tage - Weihnachten gerettet! Alles ist gut gegangen bis Ende Februar wo der Backofen war eingeschaltet und die Frau sagt das ein große Knall hat der Backofen gemacht und die Sicherung ist geflogen, habe wider Sicherung eingeschaltet und Backofen wider eingeschaltet und habe gefunden das von obere Hitze nur die Außer Element funktioniert der innere Element bleibt kalt. Habe Backofen wider ausgebaut und alles normal hinten bei Kontakte wie neue dann habe ich getauscht der Kabel von Außer Hitze Element mit dem Kabel von innen Hitze Element und es funktioniert ganz normal das innere Element und bleibt kalt d... | |||
10 - Kochfelder Fehlfunktionen -- Kochfeld Keramik Miele Herd: Miele 1913186 / 4936 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfelder Fehlfunktionen Hersteller : Miele Gerätetyp : Herd: Miele 1913186 / 4936 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe einen alten Backofen von Miele mit Keramikkochfeld. Habe beides bisher noch nicht ausgebaut. Wollte vorab mal Eure Meinung "aus der Hüfte" wissen. Nachdem ich Marmelade und Saft mit dem Dampfentsafter gemacht habe und die Kochfelder dabei stundenlang in Betrieb waren, habe ich jetzt zwei Probleme. Die eine Platte geht nur noch selten an. Ich habe schon mal auf den Herd/Arbeitsplatte geklopft, dann ging sie an. Aber wenn sie mal angeht, schaltet sie sich nach kurzer Zeit wieder ab. Wackelkontakt? Schalter? Heizelement? Die andere Platte geht nach einiger Zeit auf Vollast, obwohl der Regler nur auf 1 gestellt war. Schalter? Kann jemand eine grobe "Ferndiagnose"/Vermutung äußern? Wenn ich den Herd und evtl. das Kochfeld ausbaue...auf was soll ich achten bzw was soll ich prüfen? ... | |||
11 - Heizelement geht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat XSP 1240 (WXSP1240/10) | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizelement geht nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XSP 1240 (WXSP1240/10) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus, wir haben gestern in unserer WG das Heizelement aus unserer Waschmaschine ausgebaut, weil die Maschine nicht mehr geheizt hat. Dabei haben wir einen Socken, eine Unterhose und so ein Bauteil mit rausgezogen (siehe Bild). Weiß jemand zu was dieses Bauteil gehört? <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2009700) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3314609) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: kratzl am 13 Okt 2021 16:19 ]... | |||
12 - Fehler F14 -- Geschirrspüler Miele G5141 SCi Eco | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler F14 Hersteller : Miele Gerätetyp : G5141 SCi Eco S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : G5141 SCi Eco Typenschild Zeile 2 : HG03 Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, jetzt hab ich eine Miele Spülmaschine und tatsächlich war recht lange Ruhe. Aber jetzt nicht mehr. F14 sagt er jetzt und zwar ziemlich am Anfang des Programms. Wasser wird eingelassen und nach 1-2 Minuten mit mehreren Relais-Clicks wird abgepunmpt und der F14 angezeigt. Meine Beobachtungen: Er 'versucht' die Umwälzpumpe zu starten, aber das gelingt nur zum Teil: - ich sehe, er drückt in Richtung mittleren Sprüharm. Der kleine ganz oben wird nicht versorgt und unten kommt nur ein kleiner Springbrunnen. Bisher gemacht: 1. Ich habe die Pumpe ausgebaut, das Heizelement abgenommen. Dort dreht sich alles und es gibt auch keine Fremdkörper. 2. Dieser Druckschalter (heisst das so?) klickt wenn ich reinblase (presse). Mein Multimeter zeigt auch ohm-Änderungen an beiden Anschlüssen, allerdings kann ich nicht genau sagen, zwischen welchen Pins. | |||
13 - Display nicht mehr einschaltb -- Geschirrspüler Respekta GSP60TiD | |||
Hier noch ein kleiner Nachtrag, ich habe gerade die Spulmaschine ausgebaut und mir das Heizelement angeschaut, da leider nirgends eine vernünftige Typenbezeichnung zu finden ist, für ein Ersatzteil. Ich gehe jetzt davon aus das es sich um GSP 60 T ID 40022 handelt?
Könnt ihr mir weiterhelfen, welches Heizungsmodell ich genau brauche? Die Schlauchschellen sind ja leider solche Einmalklemmschellen, wie löst man diese am besten? Einfach mit einem Schlitzschraubendreher? Viele Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: MKul am 18 Jun 2021 19:02 ]... | |||
14 - 5x gelb 2x rot - bleibt stehe -- Waschmaschine AEG Elektrolux L54840 | |||
Hallo Schiffhexler Motorkohlen habe ich ausgebaut, erstaunlich haben sie 2-3cm immer noch drauf. Ich war 2 Tage mit der Maschine beschäftigt, es wurden folgende Teile geprüft: Magnetventilen Druckwächter Heizelement ausgebaut, Widerstand gemessen, keine Kalkablegerung, erstaunlich nach 12,5 Jahren Motor Tachometer Die Teile sind i.O. Ich habe eine leichte dunkle Stelle in der Steuerplatte gesehen. Da die Maschine fast 13 Jahre alt, habe ich gerade eine neue AEG bei Media Markt bestellt. VG Laszlo ... | |||
15 - FI löst aus -- Backofen Siemens HE78BD571/45 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE78BD571/45 FD - Nummer : 9210 00019 Typenschild Zeile 1 : HT5HEP7 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Während eines Backvorgangs löste der FI Schutzschalter aus. 1. Die Verbindungen zu den Heizelementen wurden jeweils getrennt so dass nur ein Heizelement immer angeschaltet werden konnte. 2. Der Test ergab dass die Oberhitze das FI Problem auslöste. 3. Das alte Oberhitze wurde ausgebaut. Das Rohr war an einer Krümmung geplatzt!! Ein neues Heizelement wurde eingesetzt. Test : Der FI löste wieder aus. 4. Verschiedene Kombinationen wurden getestet - auch unter Last. Umluft funktioniert und Unterhitze funktionierten. Nur Oberhitze geht nicht. Frage: Es wurde in einem Beitrag nebenbei erwähnt, dass auch ein hängendes Relais den FI auslösen kann. Das wäre dann im Steuerungsmodul 00656782. Bevor ich das beschaffe - es kostet immerhin über 100 € - möchte ich sicher sein, dass ich richtig liege. Kann jemand das bestätigen? ... | |||
16 - WT46E383 -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : WT46E383 Hersteller : Siemens Gerätetyp : WDT2 S - Nummer : 460010347676004901 FD - Nummer : 9000200490 Typenschild Zeile 1 : 220-240V %=hZ Typenschild Zeile 2 : 2500w Pmax 2800/2100 Typenschild Zeile 3 : ipx4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo alle zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Siemens WT46E383/17 Wäschetrockner Egal welches Programm ich starte der Trockner hat die ganze Zeit die große Heizstufe an mit ca. 8A somit kocht die Wäsche irgendwann und der Trockner geht irgendwann komplett aus. Man hört das schalten von Relais aber die Stromaufnahme bleibt, sogar beim „Warm 20min“ Programm kocht alles im Trockner. Ich habe dann den Temperatursensor vom Heizelement und den „Abluft“ Sensor getauscht jedoch bleibt das Fehlerbild dasselbe. Darauf hin habe ich die Elektronik ausgebaut und jedes Relais überprüft, Spannungslos sind alle Kontakte der Heizung geöffnet und mit Spannung (9V Block) sind alle Kontakte geschlossen. Jetzt bin ich aber mit meinem Wissen am Ende und hoffe das jemand eine Idee hat was das sein könnte. ... | |||
17 - Kein Typenschild - was nun?! -- Backofen AEG Backofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Kein Typenschild - was nun?! Hersteller : AEG Gerätetyp : Backofen S - Nummer : ??? FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : ??? Typenschild Zeile 2 : ??? Typenschild Zeile 3 : ??? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen ![]() Ich habe es hier mit einem alten AEG Einbau-Backofen zu tun, bei dem das Umluft-Heizelement nicht mehr funktioniert. Allerdings gibt es kein Typenschild (mehr?) und ich bin ein bissl ratlos. Ich weiss, ohne Gerätedaten wird hier nicht geholfen, aber sonst bleibt mir nur verschrotten und ersetzen; und das wär schon ein wenig traurig, weil's ja sonst noch wunderbar funktioniert –.- Nachdem ich an den üblichen Stellen hinter der Backofentür nicht fündig wurde, habe ich das Gerät ausgebaut und habe jeden mm von allen acht Seiten des Gerät's genauestens angeschaut. Ja, auch von unten ^^ Das einzige Typenschild, das ich finden konnte gehört zu den Herdplatten oben drüber – aber das hilft mir ja nicht weiter: Mod. MN 643 E.Nr. 611 597 100 Typ: E M E 0205 Fiscal C.I.F. A 28009017 Was ma... | |||
18 - Rechte Lampe leuchtet dauernd -- Drucker hewlett-packard Laserjet 1100 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Rechte Lampe leuchtet dauernd Hersteller : hewlett-packard Gerätetyp : Laserjet 1100 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hatte zuerst das problem dass die rechte Kontrollleuchte blinkte - dies bedeutet papierstau. Papier entfernt Heizelement ausgebaut und genau geschaut. aufgefallen ist auch dass auf der rechten Seite die erste Feder für den Tonerbehälter nicht richtig funktionierte. drucker zerlegt feder richtig justiert. Drucker angeschlossen blinkende recht leucht weg - nun dauernd rote Lampe rechts. heisst Formatter problem - oder ecu problem. Hat jemand das Problem gelöst? Danke fuer die Anregungen. Gruss ippuj ... | |||
19 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 684 SC-i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : G 684 SC-i S - Nummer : 22/45528096 FD - Nummer : HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum. Erstmal danke das es euch gibt. Dadurch bin ich auf einige Anreize gekommen, was ich schon mal prüfen kann. Leider komme ich nicht weiter. Mein Problem: Unser Miele Geschirrspüler zieht kein Wasser. Wenn man das Programm wählt, egal ob ECO, Vorspülen oder sonst was passiert folgendes: Die Maschine pumpt mit der Laugenpumpe das Wasser ab, dann versucht Sie Wasser zu ziehen und nach 5 Sekunden schaltet Sie auf Fehler Zu-/Ablauf. Sporadisch passiert es auch mal das Sie weiter läuft und dann nach bestimmter Zeit im Programm den Fehler setzt. Aber 19 von 20 mal schaltet Sie kurz nach dem abpumpen und Wassereinlass gleich in den Fehler. Fehlerauslesen, nach Anleitung in einem anderen Thread, zeigt im Display F05. Ich habe nun schon folgendes gemacht: # Abdeckung unter der Türe, sowie Seitenverkleidungen abgeschraubt. # Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt --> Keine Besserung # Eimertest am Hausventil nach Anleitung ... | |||
20 - E31, E10 -- Geschirrspüler Neff SD6P1E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E31, E10 Hersteller : Neff Gerätetyp : SD6P1E S - Nummer : S52N69X3EU/74 FD - Nummer : 9312 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe seit 2 Wochen ein Problem mit meinem Geschirrspüler. Er beendet das Programm, es dampft aber nicht beim Öffnen und das Geschirr ist nass. Sprich, er heizt nicht. Fehler E31. Da es sich laut Internet um einen Fehler im Zeolith System handelt, habe ich folgendes gemacht: - Gerät zerlegt - Zeolith System ausgebaut - Behälter getrocknet mit Heißluftfön - Heizung gemessen (34 Ohm), getrocknet, Schmodder entfernt - Heizpumpe gemessen, ca. 20 Ohm - alles wieder zusammengebaut - Probelauf: Ergebnis Fehler E10 Ich hab dann alle Codes ausgelesen: C00 > E10 C01 > E31 C02 > E31 C05 > E22 (zu vernachlässigen, Siebe habe ich gesäubert) Habe das Gerät nochmal zerlegt, und plötzlich habe ich keinen Widerstand mehr am Zeolithheizelement. Wie kann das sein? Bevor ich jetzt ein neues Heizelement kaufe für 120 Euro hätte ich noch eine Frage. Wie überprüfe ich die an... | |||
21 - Ofen heizt nicht mehr voll -- Backofen Vorwerk HET 200 | |||
Hallo nochmals an alle,
nachdem ich mir die letzten 4 Wochen für Backofentemperaturen über 150°C mit der Funktion 3 "UmluftGrillen" beholfen habe, wurde mir dies auf Dauer nun doch zu umständlich. Die normale Funktion Ober-/Unterhitze schaffte auch nach einer halben Stunde ja max. nur ca.150°C. Da verschiedene untere Heizelemente mit 1350/1500W ab knapp 50,-- EUR angeboten werden und zu diesem Preis noch kein funktionstüchtiger E-Herd zu bekommen ist, habe ich also ein solches unteres Heizelement bestellt. Dessen Widerstände habe ich gestern, gleich nach Ankunft gemessen: 60,3 Ohm für den äußeren und 10,3 Ohm für den inneren Heizkreis. Also, altes Heizelemt ausgebaut und ebenfalls nochmal gemessen und siehe da: 58,3 Ohm der Äußere und ~ (unendlich) der innere Heizkreis. Hätte ich damals nur mal selbst gemessen, .....hallo Werni.....danke vielmals..... was soll's, mit dem neuen Heizelement schnurrt der alte Vorwerk nun wieder wie ein Kätzchen.... nochmals besten Dank an alle Unterstützer Beste Grüße AlbertG ... | |||
22 - E07 + Heizpumpe heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU/50 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E07 + Heizpumpe heizt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI68M35EU/50 S - Nummer : SMI68M35EU/50 FD - Nummer : 9211 00024 Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, unser Geschirrspüler Bosch SMI68M35/50 beendet die Spülgänge mit Fehler E07, was ja laut Internetrecherche auf Probleme mit dem Zeolith-Trocknungssystem hindeutet. Das Geschirr ist kalt und nass. Ich habe daraufhin die Maschine zerlegt und festgestellt, dass der Zeolith Behälter versifft und der Temperaturfühler im Heizkörper stark verschmutzt und zum Teil weggegammelt war (siehe Fotos). Der Zeolithbehälter wurde gereinigt und das Heizelement, das ca. 20 Ohm aufwies, mit einem neuen ersetzt. Des Weiteren habe ich den Luftkanal und den Lüfter gereinigt. Nach dem Zusammenbau habe ich einen Spülgang gestartet, der wiederum... | |||
23 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoppt mitten im Programm Hersteller : AEG, Electrolux Gerätetyp : Öko PLUS 1400 S - Nummer : 937 00422 FD - Nummer : 914903927 00 Typenschild Zeile 1 : Type HP054323 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an. Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben. Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Me... | |||
24 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberhitze, FI löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE36AB560 /01 FD - Nummer : 8902 00028 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Fehlerbeschreibung: Sobald der Herd mit _irgendeiner_ Betriebsart gestartet wird, wird _sofort_ der FI ausgelöst. Der Fehler tritt noch nicht beim Einschalten des Herds auf. Fehlergeschichte: Der Fehler ist zum ersten Mal beim Brotbacken aufgetaucht. Nachdem der Brotteig tagsüber mehrere Stunden in der Teigschüssel bei 30 Grad im Backofen gegangen ist, wird abends ein Teil des Teigs für das nächste Brot abgenommen und weitere Zutaten für das aktuelle Brot hinzugefügt, u.a. Hefe. Dann wird der Teig auf 2 große Brotbackformen aufgeteilt und in den Ofen geschoben. Die Formen werden mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt und der Teig geht insgsamt nochmal rund 45 Minuten, und zwar jeweils 15 Minuten bei 50, 70 und 100 Grad Celsius. Danach bzw. wenn das Brot aufgegangen ist wird für je 20 Minuten bei 235 und 175 Grad Celsius das Brot fertig gebacken. Dieses Prozedere kennt der Herd schon seit Jahren. Aber dieses Mal hat der Herd sich anders verhalten. Beim Brot gehen lasse... | |||
25 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SD6P1S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, mal wieder eine Frage zum Siemens SD6P1S. Spüler heizt nicht. Keine Fehlercodes. Forum schon durchsucht, daher auch die bisherigen Ideen, wo ich was messen soll an der Wärmepumpe. Spüler spült das gewählte Programm komplett durch. Wasser wird aber nicht warm, auch keine Trocknung nach dem Spülvorgang. Es bleibt kein Wasser stehen im Topf. Die Heizpumpe habe ich ausgebaut, um die Widerstandswerte messen zu können. Pumpe "Neues Modell" Anschlüsse 2 x rot, 3 x grau (kleinerer Stecker als beim alten Modell), 1 x PE Zwichen Pin 1+2 an der Heizung (die beiden roten Kabel) (Heizelement) ca. 20kOhm. Zwischen Pin 1 und Schutzleiter, sowie Pin 2 und Schutzleiter - unendlich (nicht Messbar, bzw. 1). Mein Multimeter misst allerdings auch nur bis 2000kOhm... Heizpumpe (Umwälzmotor) Pin 1-2= 42,1 Ohm Pin 2-3= 43,0 Ohm Pin 1-3= 42,4 Ohm NTC (Raumtemperatur), die drei grauen Kabel 1+2=10,37 kOhm 1+3=20,5 kOhm... | |||
26 - Oberhitze und Grill defekt -- Backofen Siemens HTHE 65 | |||
Also eine Sicherung für einzelne Heizelemente gibt es in diesem Gerät nicht, es gibt einen Temperaturbegrenzer für alle 5 Heizelemente. Vermutlich ist der obere 2-Kreis Heizkörper (Oberhitze/Grill, BOSCH/SIEMENS 00471375) defekt. Genau bestätigen kann ich dies erst, wenn Messergebnisse der Widerstände vorliegen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Fehlerquelle am Backofenwahlschalter, oder am Steuerungsmodul zu suchen ist. Zum messen der Heizwiderstäde muss das Gerät vom Netz getrennt, ausgebaut und die Rückwand entfernt werden. Anschließend die Flachstecker am Heizelement abziehen (Reihenfolge merken, oder markieren) und jeweils an den beiden inneren (Oberhitze) und an den äußeren (Grill) Kontaktfahnen den Widerstand (Messbereich<100Ω) messen. Dann noch alle 4 gegen das Gehäuse (Isolationswiderstand, größtmöglicher MΩ-Bereich) messen.
vG ... | |||
27 - Heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Bauknecht TK Care 16B | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Care 16B Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi zusammen bin neu hier. Folgendes Problem, meine Freundin hat gestern einen Trockner geschenkt bekommen Bauknecht TK Care 16B 8560 678 03270 der Trockner läuft an etc, Heizt jedoch nicht mehr. Habe ihn zuerst mal sauber gemacht da er komplett verdreckt war samt Sensor vorne etc. hat leider nichts gebracht aber war ja soweiso notwendig. Technisch bin ich nicht ganz auf den Kopf gefallen, Multimeter vorhanden. bin gelernter KFz-Mechatroniker. Könnte mir vielleicht jmd von euch sagen wie ich am Besten das Heizelement mit den Sensoren durchmesse und welche Werte ich da haben müsste? Hab leider keine Suchfunktion gefunden. Ausgebaut habe ich das Heizelement bereits mal (optische Prüfung) war ebenfalls voller Flusen und Staub. Danke schon mal im Voraus und einen schönen Sonntag ... | |||
28 - Fehlercode E04 -- Geschirrspüler BOSCH Bosch SilencePlus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlercode E04 Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Bosch SilencePlus S - Nummer : SMI50M05EX FD - Nummer : 9110 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe den obengenannten Bosch-Geschirrspüler, am Anfang hat der Geschirrspüler Fehler E15 ausgespuckt, ich fand heraus dass hinten an der Rückwand Wasser ausgetreten ist, den Fehler konnte ich mittlerweile beheben. Vermutlich hat das Gerät von dem Wassereintritt ein abbekommen. Es heizt leider nicht mehr. Am Ende der Spülgangs steht der Fehler E04 und es steigt kein Wasserdampf auf. Ich finde leider keine genaue Beschreibung zu dem Fehler. Ich habe im Forum gelesen bei einem Thread dass E04 Fehlerhafte Elektronik heisst. Kann das jemand bestätigen? Was ich schon versucht hatte: In einem Thread hier im Forum stand man sollte die Heizpumpe mal säubern, ich habe die ausgebaut aber die war nicht verschmutzt oder verkalkt. Ich habe leider kein Multimeter zu hause, aber nach der Sichtprüfung bei dem Heizelement und Motor sah man keine verbrannte Lötstelle oder ähnliches. Ich werde morgen bei der Arbeit das Teil durchmessen. Dann habe ich noch die Vermutung es könnte die Steuerelektron... | |||
29 - schaltet nach ein paar Min ab -- Wäschetrockner SIEMENS WDT 70 - IPX4 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : schaltet nach ein paar Min ab Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : WDT 70 - IPX4 S - Nummer : WT44C101-01 FD - Nummer : FD 8910 205753 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ![]() Seit einigen Tagen bleibt mein Wäschetrockner nach ein paar Minuten einfach stehen und schaltet sich komplett aus. Fehlerbild: x) Nach normalem Start (gewohntes, hörbares Klicken der Relais) dreht sich und heizt der WT ganz normal für einige Minuten.. x) dann bleibt er plötzlich stehen (Innenraum = heiß) x) die LEDs sind plötzlich alle dunkel (als wäre er vom Netz getrennt) x) und erst nach einer ABKÜHLPHASE | |||
30 - Programmablauf gestört -- Waschmaschine Siemens S 14-49 | |||
So, habe das Heizelement ausgebaut und gemessen. Widerstand unendlich, also kein Durchgang. Das Teil war auch sehr verkalkt und hat einige schwarze Stellen.
Sollte es das etwa schon gewesen sein ? Passt denn die Symptomatik, daß die Maschine dann im Waschmodus verbleibt, weil die Solltemperatur nicht erreicht wird ? Danke und Gruß ... | |||
31 - Pumpe läuft permanent -- Geschirrspüler AEG 911D2163A2 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpe läuft permanent Hersteller : AEG Gerätetyp : 911D2163A2 S - Nummer : 03120151 FD - Nummer : 911434017/01 Typenschild Zeile 1 : F88050 VIP Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier, komme einfach nicht weiter. ich habe bei meinem 6 Jahre alten Gerät folgende Symptome: - Zuerst brach oft das Programm ab mit Fehlermeldung 20. Ließ sich meist mitr Reset wieder starten. Irgendwann hatte ich mal gereinigt und Schläuche kontrolliert, danach lief er eine Weile mit weniger bis gar keinen Fehlern. - kürzlich hörte er nicht mehr auf zu pumpen, musste abgeschaltet werden. - Dann ließ er sich gar nicht mehr starten und pumpte nur noch. - Dann ging gar nichts mehr. Folgendes habe ich getan: - Pumpe (zum Abpumpen) wurde heiß, lief aber nicht mehr. Ausgebaut, geprüft, getauscht. Jetzt pumpte er wieder. Aber eben auch nicht mehr. Alle Schläuche etc weisen keine Probleme auf, wenn ich Wasser reinkippe, wird es abgepumpt. Wasserwanne trockengelegt, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sie vor dem Pumpenausbau bereits voll war. - Analogen Durckwächter getauscht. Keine Änderung. Pumpt. Stop... | |||
32 - E61 - startet nicht -- Waschmaschine Bomann Frontloader | |||
Naja, der Fehler E61 wurde bei anderen Herstellern als Heizelement gewertet. Also, Heizelement ausgebaut (geht ja normal echt schnell, aber hier sitzt es hinter der Tür), gemessen Multimeter bleibt auf 1, NTC hatte Widerstand, deshalb der neue Heizstab (wurde gleich mit NTC geliefert, deshalb so teuer). Die Maschine zeigte z.B. 15 Min. und lief dann noch über ne halbe Stunde. Also war wohl auch das Heizelement defekt.
Die Kohlen sind wirklich fertig. Sie haben die Maße B:5mm H:13,5mm. Die Hülse hat L:49,5mm. Die Fahne misst in der Breite 6,3mm Der Motor ist ein Welling (vgl. Bild im Anhang). Wisst Ihr, wo ich passende Kohlenbürsten (mit oder ohne Hülse) bekomme? Mich würde auch interessieren was Bomann (Beko oä) wirklich ist, also woher ihr die englische Info zum Fehler E61 hattet. Viele Ersatzteile von Indesit uä. kommen aus UK. Das würde mir die Ersatzteilsuche vereinfachen! Aber vor allem ein dickes Danke für die Ermittlung des Fehlers E61! ![]() <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (5005422) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: FBA2000 am 22 Jan 2017... | |||
33 - Kurzschluss -- Waschmaschine Miele Novotronic W120 | |||
Für's Archiv oder wen die Auflösung interessiert: Ich habe das Heizelement ausgebaut, den Metallbügel eines BHs sowie etliche Flusen aus dem Zwischenraum gefischt und die Maschine läuft wieder. Wodurch da es nun zu einem Fehlstrom kam...hmm. ... | |||
34 - E70 - E74 -- Waschmaschine AEG Electrolux Frontlader | |||
So habe mal etwas weiter gemessen, also der NTC hat wie schon erwähnt 6,43 kOhm habe ihn ausgebaut wenn ich ihn in heißes Wasser halte sinkt der Widerstandswert.
Die Heizung hat gegeneinander Ca 25 Ohm das scheint wenn ich ein Video das ich mir angeschaut habe recht hat ebenfalls ein guter Wert zu sein. Messe ich jedoch eine der beiden Heizungsklemmen gegen Erde bleibt es grundsätzlich bei 0 Ohm, das macht mich stutzig. Nun habe ich das Heizelement ja ausgebaut und es ist unglaublich dreckig bzw verkalkt. Kann das auch ein Grund für den Fehler sein? Werde es jetzt erstmal so weit es geht reinigen. Ich werde aber den Verdacht nicht los das es irgendwas mit den Kabeln zu tun haben könnte. Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: RS112RS am 17 Aug 2016 20:51 ]... | |||
35 - keine Spannung am Heizelement -- Waschmaschine Beko WML 15106 NE | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keine Spannung am Heizelement Hersteller : Beko Gerätetyp : WML 15106 NE Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle, ich habe festgestellt dass unsere Waschmaschine auch bei 90 Grad Einstellung nicht warm wird. Dachte zuerst es ist das Heizelement. Ausgebaut, vom aussehen ist ok. Durchgemessen 25 Ohm. Gleich den Temperaturfühler gemessen, ändert den Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur. Dann habe ich wieder alles zusammen gebaut und Spannungsmessung an den Polen des Heizelements während Waschvorgang gemessen. Es kam keine Spannung an. Kabel bis zur Platine überprüft voller Durchgang. Dazwischen ist noch Niveauschalter Druckwächter geschaltet. Der leitet aber Strom durch, so dass beim Heizelement was ankommen würde, wenn die Steuereinheit schalten würde. Das Relais zu prüfen muss man ja auslöten. Habe ich noch nicht gemacht. Habe mir aber den Plan vom Relais angeschaut und die Spannung an der Spule während Waschvorgang gemessen. Es lag keine Spannung an. Es gibt ja noch 2 andere Relais eins für Motor auf jeden fall, alle vom selben Typ dort liegt entsprechend die Spannung von 5 Volt an wenn ... | |||
36 - Heizt nicht, Fehler E09 -- Geschirrspüler Bosch SMU 50 M/75EU32 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht, Fehler E09 Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU 50 M/75EU32 S - Nummer : 011070264359017040 FD - Nummer : 9107 01704 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, die Maschine ist von 2011 und hatte nach gut 2 Jahren den bekannten Fehler "Wasser in der Bodenwanne", leider war da die Garantie schon abgelaufen. Nach zwei 2 Reparaturversuchen war dieses Problem vom Tisch. Jetzt habe ich das Problem das die Heizpumpe nicht mehr heizt, Fehler E09 wird am Ende des Spülvorgangs angezeigt und die Maschine ist im inneren komplett kalt. Maschine ausgebaut, spannungsfrei gemacht, rechte und linke Seitenverkleidung demontiert, Stecker von Heizpumpe abgezogen und mit Multimeter im Ohm-Bereich an den beiden Anschlüssen gemessen wo vorher die beiden roten Adern aufgesteckt waren. Meßergebnis = unendlich. Meine Frage ist, sitzt in der Heizung eventuell sowas wie ein Thermokontakt der direkt mit dem Heizelement in Reihe liegt? Oder ist hier noch irgendwas, irgendwo versteckt was ich nicht sehen konnte? Wieso kann ich bei laufendem Spülprogramm an der Steuerung wo normalerweise der Stecker für die Hei... | |||
37 - Heizt nicht mehr! -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 5840 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht mehr! Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRK 5840 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Experten, zuerst mal Hallo zusammen. Bin über Google auf euch gestoßen. Habe ein Problem und ich hoffe, einer von euch kann mir helfen, und zwar heizt mein Wäschetrockner nicht mehr. Ich habe einen Bauknecht TRK 5840. Habe die Maschine so gut es geht zerlegt. Habe die anfälligen Komponenten ausgebaut und optisch kontrolliert. Nichts verschmort und alles sauber soweit. Thermostat wie auch das Heizelement machen einen guten Eindruck. Leider habe ich keine Prüfgeräte zu Verfügung. Habe auch die Platine ausgebaut und da ist mir bei einem Relais etwas aufgefallen. Oberhalb ist es verkohlt. Könnt ihr mir sagen ob das normal ist? Habe euch im Anhang Bilder eingefügt. Bitte um eure Fachmännische Auskunft. Vielen Dank im Voraus... LG ... | |||
38 - Weishaupt Brenner Störung -- Weishaupt Brenner Störung | |||
Hallo an alle, insbesondere an die, die sich meines Problems annehmen
Sollte ich in einem anderen Forum besser aufgehoben sein, bitte ich um einen dezenten Hinweis. Danke Weishaupt Brenner: WL 5/1-B H Modell: 4000232111 Seit September 2015: -Störintervalle des Brenners von 4 Std. bis zu 10 Tagen- Info -Vorglühzeit/Aufwärmzeit, gelbe Kontrollleuchte brennt in der Regel. 2 bis 4 Minuten -Startphase konstant 15 Sek. -Brennerflamme ist gleichmäßig ohne Ausätze -Brennerdüse gewechselt, Düsenabstandsmaße überprüft, Düse und Düsenstock sind sauber -Steckverbindungen, Luftfilter, Ölvorwärmer (Heizelement) und Freigabethermostat ausgebaut und gereinigt -Bei roter Signallampe für Diagnoseinfo: 5 Sek. gedrückt gehalten, dann blinkt sie im 2er Rhythmus. In der Brennerbeschreibung -steht unter Störungen 2 x rot blinkend: „keine Flamme, Ende der Sicherungszeit“ -Fotozelle/Flammenfühler getestet -Ölvorfilter ist sauber und klar Warum steht der Brenner in so unregelmäßigen Abständen auf Störung? Mein Heizungsmonteur hat auch nur Fragezeichen auf der Stirn und möchte am liebsten wieder einen neuen einbauen. Gruß Reimo ... | |||
39 - DCU 7330 Beko -- DCU 7330 Beko | |||
Ersatzteil : DCU 7330 Hersteller : Beko ______________________ Hallo, bin neu im Forum ![]() Habe ein Problem mit meinem Trockner von Beko, der DCU 7330. Leider heizt er nicht mehr, bläst nur noch kalt ![]() Habe das Heizelement ausgebaut und keinen Fehler feststellen können. Es liegt keine Spannung an. Leider habe ich keinen Schaltplan. Am Heizelement sind zwei thermische Schalter angebracht. Einer unterbricht den Nullleiter, wahrscheinlich bei Überhitzung. Da ist auch ein roter Knopf dran montiert, wenn man den zieht ist der Schalter unterbrochen. Das funktioniert wohl auch. Das zweite Element verändert seinen Widerstand bei Erhitzung, hat bei Raumtemperatur ca 2,5 kOhm, wenn ich ihn mit dem Feuerzeug bearbeite 0 Ohm. Habe mal ein kleines Schaltbild angefertigt und beigefügt. Jetzt meine Frage: warum bekommt das Heizelement keine Spannung ? ![]() Hat jemand einen Stromlaufplan? Vielen Dank für jede Hilfe... ... | |||
40 - FI fliegt sofort -- Waschtrockner AEG P6359679 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : FI fliegt sofort Hersteller : AEG Gerätetyp : P6359679 S - Nummer : 111000364 FD - Nummer : 91460150101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Ihr lieben Helfer, Ich habe schon vor einiger Zeit ein Problem mit dieser Maschine gehabt. Und zwar fliegt der FI sofort. Damals habe ich durch Hilfe von Euch rausgefunden das der Motor in den Wicklungen durch Kohlestaub einen Körperschluß hatte. Den habe ich dann ausgepustet, also den Motor;-), und dann lief sie erst mal wieder. Nun nach ca 20 Wäschen habe ich den gleichen Fehler. Also habe ich den Motor ausgebaut und dachte na gut es muss ein neuer her. Aber durch messen weis ich nun das dieser keinen Körperschluss hat. Nun habe ich natürlich erstmal die Heizspirale im Verdacht. Aber auch hier ist alles schick. Hat Jemand einen Tipp wo die häufigsten Stellen an Maschinen sitzen können wo ein Körperschluß auftritt? Natürlich nach Motor und Heizelement?? Da ich nicht weis ob ich nach Jahren das Typenschild richtig lese, hier noch einmal ein Foto von dem Selbigen;-)) Danke im vorraus. Mr Neugierig ... | |||
41 - Geschirrspüler heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 88050 i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geschirrspüler heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 88050 i S - Nummer : 24978114 Typenschild Zeile 1 : PCN 91123475401 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo bin neu hier und komme nicht mehr weiter. Unser Geschirrspüler (fast 13 Jahre) heizt nicht mehr, unabhängig vom gewählten Programm. Angefangen hat es, dass der Gummi zwischen Heizung und Steigrohr undicht war und somit Wasser innen Boden lief und die Maschine stehen blieb. Davon hat wohl auch was den Entstörfilter getroffen, denn der schmorte vor sich hin. Die Verbindung zwischen Heizung und Steigrohr habe ich repariert und den Entstörfilter ausgetauscht. Die Maschine läuft nun wunderbar, zeigt keine Fehlermeldung mehr, heizt jedoch nicht. Am Heizelement liegt während des gesamten Spülprogramm keine Spannung an. Das Heizelement selbst hat einen Widerstand von 25 Ohm. Die Platine unten links im Spüler mit dem Schaltrelais habe ich ausgebaut und keinerlei Spuren von Auslötungen festgestellt. Das Relais habe ich dann mit 10 Volt DC angesteuert und es hat ohne Probleme funktioniert. Der Tachogenerator auf der Umwälzpumpe liefert auch vernünftige Werte wenn di... | |||
42 - Kurzschluss -- Waschtrockner Indesit WIXXL 146 | |||
So, es ist nun etwas Zeit vergangen, das neue Heizelement ist eingebaut. Die Waschmaschine funktioniert, sie heizt nur nicht. Der Trockner wird warm, die Waschmaschine nicht.
Ich habe nun mal das Heizelement der Waschmaschine ausgebaut. Das sieht ganz gut aus. Widerstand habe ich darauf 30 Ohm. Beim Thermostat habe ich 18 kOhm bei Zimmertemperatur, wenn ich es mit der Hand wärme sinkt der Widerstand. Sollten die Widerstände so sein? Langsam weiß ich nicht mehr was ich noch überprüfen soll, die Sicherung fällt nun nicht mehr, die Programme laufen alle problemlos durch. Nur das Wasser wird nicht mehr warm. ... | |||
43 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Bauknecht TK Sense XL 7B | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Sense XL 7B Typenschild Zeile 1 : 8560 680 03290 Typenschild Zeile 2 : 07 1033 001761 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, wir haben hier oben genannten Trockner. Der Trockner läuft - wenn man davon absieht, dass er nicht mehr heizt - ganz normal. Wenn man den Trockner anschaltet, heizt er für einen kurzen Moment und schaltet dann die Heizung ab. Wie lang die Heizung läuft, scheint wohl ist wohl programmabhängig zu sein. Bei dem Programm Extratrocken sind das vielleicht 5 Sekunden, dann höre ich das Lastrelais auf der Steuerplatine klacken und die Heizung ist aus. Gleiches Fehlerbild bei den zeitgesteuerten Programmen, jedoch ist hier wohl die Zeit etwas länger als 5 Sekunden. Wenn ich den Trockner dann alle 5 Sekunden per Start/Pause-Knopf aus und ein schalte, dann kann ich den Trockner auch dazu bewegen, richtig heiß zu werden, so dass sogar etwas Wasser kondensiert. Ich habe das Gerät schon komplett zerlegt und gereinigt (Wassertank der Pumpe gespült, den Lüfter+Kanäle+Heizung der Umluftstrecke gereinigt. Ich habe bereits die Heizung aus... | |||
44 - kein Programm startet -- Waschmaschine AEG L86850A | |||
Hallo, da hier keiner geantwortet hat hab ich mir die Maschine mal vorgenommen.
Wenn ich zwischen dem Stecker und Gehäuse messe (wie im SM gefordert) kann ich keinen Durchgang feststellen. Messung der Heizung beiden Kontakte zur Heizung ergibt 27,2Ohm. Scheint also so als ob die Heizung in Ordnung ist. Habe die Heizung trotzdem mal ausgebaut. Jez weiß ich warum es Calgon Werbung im TV gibt, so eine Heizung hat nach 5 Jahren ja echt eine üble Krusten Pampe. Aber keine offensichtlichen Schadstellen Was ich jez aber nicht verstehe ist wenn ich die Heizung abgeklemmt lasse läuft die Maschine wieder. Zwar mit Fehler E69 (Heizelement unterbrochen) aber wenn die übrige Diagnose auf einen Hauptplatinenfehler (Heizrelais) hindeutet dürfte Sie doch trotzdem nicht mit abgezogener Heizung laufen. Sollte es doch der Heizstab sein? Vielleicht erbarmt sich ja hier einer mir mal nen Tipp zu geben. Schon ärgerlich das so was passiert bei einem so teuren Marken Gerät wenn die Erweiterte Hersteller Garantie 2 Monate abgelaufen ist. Gruß Micha ... | |||
45 - Trochnet nicht -- Waschtrockner Miele WT 946 i | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trochnet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 946 i Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Wir haben eine Miele WT 946 i WPS (Waschtrockner). Der Trockner funktioniert seit längerem nicht mehr. Das bedeutet, die Trommel dreht sich...irgendwann blinkt die Anzeige "waschen" - Ende ..aber es wird nicht getrocknet. Weder im Wahlprogramm (Schranktrocken..) ..noch im Zeitprogramm(20 Min..). Das der Trockner nich geht war zu verschmerzen...aber jetzt im Winter ist es mit kleinen Kindern schwierig. Die Wascheinheit funktionierte einwandfrei...nun haben wir beim Schrankumbau festgestellt das die Maschiene tropft...dank Eurem super Forum haben wir den Fehler (Kondenzschlauch...Überlauf da Kondenskanal verstopft..gefunden) und beheben können...Kanal ausgebaut, gereinigt... Jetzt hat mich/uns der Ehrgeiz gepackt um evtl. die Trockeneinheit wieder in Gang zu bringen..da wir kein Geld für einen neuen Trockner haben. Das Heizelement des Trockners (oben auf der Trommel) wird nicht warm. Das "Gepläse" am Kondenskanal war fest...aufgrund der Verstopfung dreht sich jetzt aber wieder wenn man den ... | |||
46 - FI im Badezimmer Problem mit Waschmaschine -- FI im Badezimmer Problem mit Waschmaschine | |||
Naja interpretieren kann man viel ! Warten wir mal auf die Fakten ...
Ich gehe auch davon aus das die WaMa dann nicht immer so betrieben wird sondern nur zu Testzwecken und während dieser Zeit keiner Duscht/In der Wanne hockt/Sich Wäscht/Es feucht ist. Dafür finde ich die möglichkeit mal ohne Fi laufen legitim (um z. B. das Heizelement Trockenzuheizen!), auf Dauerbetrieb klar ein NoGo ! Und ist alles ordnungsgemäß geerdet wird bei dem kurzen Testlauf auch nichts passieren .. @Prinz : Das glaube ich dir doch ! Würde auch gerne mehr mit Weißer Ware machen, nur noch keine Firma hier gefunden die soetwas macht und noch Mitarbeiter sucht ... Aber das der Heizstab gleich undicht ist, war es bei dir immer so ? Ich hatte mal einen aus ner WaMa ausgebaut und Trocken laufen lassen zwecks Trocknen und der tut seit 2 Jahren wieder Problemlos. Bei Saunen, Herden habe ich das schon etliche mal gemacht. ... | |||
47 - Unterhitze -- Backofen Whirlpool (Ikea) FXVM6 OBIM00/AN 94777 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Unterhitze Hersteller : Whirlpool (Ikea) Gerätetyp : FXVM6 OBIM00/AN 94777 S - Nummer : 857915901512 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Ikea/Whirlpool Einbau-Backofen hat vor Kurzem den Geist aufgegeben, oder vielmehr, er hat keine Unterhitze mehr. Ich bin zwar Laie, aber meine Spülmaschine habe ich auch schon öfters wieder fit bekommen, also sollte das kein Problem sein. Nachdem ich den Ofen ausgebaut, die Rückwand abgeschraubt und die Halterung für das Heizelement herausgezogen hatte, kam das, was hoffentlich auf dem Foto zu sehen ist, zum Vorschein. Wie man sieht, ist das Element ziemlich verzogen, außerdem ist die Ummantelung aufgedunsen(?) und aufgerissen. Als ich das Element etwas gerade biegen wollte, um die Größe für ein Ersatzteil zu überprüfen, ist es dann auch noch nach geringer Druckauswirkung in mehere Teile zerfallen. Ich würde sagen, es ist verbrannt. Meine Frage hierzu ist, ob dieser Zustand des Elements nach etwa 7 Jahren normal ist. Ich muss dazu sagen, dass der Ofen, als er noch funktionierte, immer sehr viel Unterhitze entwickelt hat, d. h. Brot wurde sehr schnell von unte... | |||
48 - Heizt nicht mehr auf -- Waschmaschine AEG ÖKO_LAVAMAT 2750 | |||
So habe die Hauptplatine ausgebaut (hat 3 Schrack Relais drauf) und bei einem ist am Magnetspulenanschluss ein Durchgang alle andren 3 lösen sauber aus also wird das wohl das fuer das Heizelement sein.
Der Typ ist Schrack ZF132024. Hat jemand ne Idee wo man sowas noch kriegt? lg ... | |||
49 - spült nicht -- Geschirrspüler Whirpool ADG 6330/4 IX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : spült nicht Hersteller : Whirpool Gerätetyp : ADG 6330/4 IX S - Nummer : 854263401820 FD - Nummer : 330846006448 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich habe ein Problem mit folgendem Geschirrsspüler: Modell ADG 6330/4 IX Service: 854263401820 Seriennummer: 330846006448 Problem: Gerät zieht Wasser, die Umwäzpumpe brummt (hört sich sehr gequält an!) nach ca. 10-20 sek. wirde das Wasser wieder abgepumpt und das Programm beendet. Was ich schon bemacht habe: -Einertest i.O. -Membran hinter der Frontabdeckung gereinigt. -Um herauszufinden was an der genau brummt habe ich die Bauteile während des Betriebes abgetastet. Am Heizelement habe ich eine geflankt bekommen! Gleichzeitig habe ich festgestellt das die Umwäzpumpe das Bauteil ist, welches brummt/vibriert. -Die Umwäzpumpe habe ich kurzer Hand ausgebaut, sie fühlt sich etwas sandig an. Fragen: 1.Wer kennt das Problem und weiß genau was defekt ist? 2.Wer weiß was mit dem Heizelement ist? Warum bekomme ich eine geflankt, ob wohl diese geerdet ist? Am Heizelement sind zwei röhchen mit eine... | |||
50 - Trockner hält an mit E08 -- Wäschetrockner Hoover Aqua Vision DYC 8813 BX | |||
Hi all,
Sorry für die späte Antwort. Also ich hab das ganze Heizelement jetzt mal ausgebaut und durchgemessen. Es sind vier Kabel, die da reingehen: Schwarz, Rot, Weiß und Gelb Hab jetzt mal die Widerstände in jeglichen Kombinationen gemessen: Schwarz zu Weiß: 49 Ohm Schwarz zu Gelb: 0 Ohm Schwarz zu Rot: 49 Ohm Rot zu Weiß: 98 Ohm Rot zu Gelb: 49 Ohm Gelb zu Weiß: 49 Ohm Hilft das bei der Analyse irgendwie weiter? Liebe Grüße cu Ben ... | |||
51 - Spült nur kalt -- Geschirrspüler Siemens SE54M547EU | |||
Wenn im Regelfall 230V an einem Heizelement anliegen, heißt es noch lange nicht, dass das besagte Heizelement in Ordnung ist. Interessant wird dessen Widerstand. Nachdem Du ja das Element bereits ausgebaut und in einen Eimer Wasser getan hast, ist Deine Schlussfolgerung eher Zufall, als fachgerechtes Messen.
Wenn aber Deine 230V vorhanden sind, sollte der Heizstab auch heizen... Also was nun? Sollte der Heizstab allerdings nicht angesteuert werden, liegt der Fehler in einem Temperaturfühler oder der Leistungselektronik. Auch die Wassermenge im Geschirrspüler ist entscheidend. Ist nicht ausreichend Wasser vorhanden, heizt Dein gutes Stück nicht... [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 29 Okt 2013 13:03 ]... | |||
52 - heizt nicht -- Wäschetrockner Whirlpool AWS 61225 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizt nicht Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AWS 61225 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, mein Wäschetrockner hat den Geist aufgegeben. ![]() Erst arbeitete bisher ohne jegliche Beanstandung. Als ich am Wochenende versucht habe eine, zugegebenrmassen viel zu nasse, Decke darin zu trocknen, ist wohl etwas hinüber gegangen. Seit diesem Versuch trocknet er völlig unabhängig vom gewählten Programm, nicht mehr. Der Wärmetauscher war total nass. Ich habe ihn gereinigt und trocknen lassen, aber das brachte ihn leider auch nicht mehr dazu andere Wäsche zu trocknen. Trommel und Gebläselaufen ganz normal, allerdings heizt erst nicht mehr. Ich habe die Rückwand entfernt um an das Heizelement zu kommen. Nachdem ich das Heizelement ausgebaut habe, startete ich den Trockner nochmals um zu sehen ob die Heizspiralen funktionieren. Kurz nach dem einschalten fangen sie auch an zu glühen, nach 1-2 sek. schalten sie aber wieder aus. Dabei hört man auch ein klicken, wie bei einem Relais. Hat jemand eine Idee was defekt sein könnte? Im voraus vielen Dank ... | |||
53 - Heizt nicht, Fehlermeldung -- Geschirrspüler Miele G 658 SCVI PLUS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht, Fehlermeldung Hersteller : Miele Gerätetyp : G 658 SCVI PLUS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Hab hir ne Miele G 658 SCVI PLUS die nicht Heitzt und Regelmässig Fehlercodes wirft. Als erstes hab ich die Zwei Druckschalter unter der Maschine ausgebaut auf Dreck geprüft(war aber nichts da); Dann auf druchgang Elektrisch geprüft. Sie haben sich mit Kräftigen Pusten schalten lassen. alles soweit i.O. Heizdruckschalter mal unterm Laufen gebrückt. Kein Erfolg Darauf hin überprüft ob an dem Heizelement Spannung anlag als die Maschine lief, ist nicht der fall. Hab danach mal das Heitzrelais unter der Maschine gebrückt und Siehe da die Heizung wurde warm, also Heizung soweit i.O. nur die ansteuerung fehlt. Auch elektrisch keine Ansteuerung am Relais zu messen. So dann mal weiter zerlegt und die Platiene der Elektrischen Steuerung Angeschaut. Leider kann ich keinen Defekt sehen. Hab darauf geachtet die Stecker nicht zu vertauschen und nicht Falsch auf zu Stecken. So hab dann die Maschine wieder soweit zusammen gebaut das sie wieder lief. Darauf hin Machte die Maschine des öfteren f... | |||
54 - Fehlerstrom -- Waschmaschine Robert-Bosch Hausgeräte GmbH WLF2481 | |||
Gummi bleibt am Heizelement.
Die mittige Mutter fast ganz lösen und dann mit einem Schlag die Mutter mit Schaube richtung Bottich schlagen. Dann kann das Heizelement ausgebaut werden. Bau die Heizung ein, aber nicht anklemmen. Dann testen. Wieso passt der Wasserstand nicht zum Auslösen? Mach mal Fotos der ausgebauten Heizung ... | |||
55 - Kurzschluss beim Starten -- Waschmaschine AEG ÖKO PLUS 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kurzschluss beim Starten Hersteller : AEG Gerätetyp : ÖKO PLUS 1400 Typenschild Zeile 1 : Mod. ÖKO PLUS 1400 Type HP054323 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914903927|01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nach einem Waschvorgang konnte die Maschine gestern nicht mehr gestartet werden und meldete nur noch ERR im Display. Nach kurzer Recherche konnte ich den Fehler finden. Es waren sämtliche Zusatzoptionen für die Waschprogramme gewählt (wurde nicht von uns verstellt, muss eine andere Ursache gehabt haben). Nachdem ich alle Zusatzoptionen abgewählt habe, konnte ich mit dem Startknopf jetzt den FI-Schalter vom Haus steuern. Ich habe es einige Male versucht, es fliegt immer der FI-Schalter raus. In einem 5 Personenhaushalt habe ich natürlich sofort nach Ersatz gesucht, möchte aber die Maschine evtl. der Schwiegermutter vermachen. Bislang habe ich nur das Heizelement ausgebaut, als ich mal einen BH-Bügel entfernen mußte. Für Tipps zur Fehlerlokalisierung wäre ich dankbar. Mit besten Grüßen Trinkies ... | |||
56 - Waschen/Trocknen nur kalt -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
Hi,
Also wir haben mal die Maschine geöffnet und wollten uns das Heizelement des Trockners anschauen. Der Deckel war total mit Silikon zugeklebt und ging nur mit extremer Gewalt auf. Denke da hatte vorher schon mal jemand was repariert und die Dichtung verloren. Wir hatten den vor 6 Jahren gebraucht gekauft. In dem Kasten waren dann heftige Kalk und Flusenablagerungen, so dass wir den gesammten Trockner-Teil ausgebaut haben und auseinander genommen haben. Beim Anblick des Lüfterrades wundert es nicht, das das Teil nicht mehr trocknet. Haben dann alles sauber gemacht und wieder zusammen gebaut. Die ganze Aktion hat 2 Tage gedauert, da beim Öffnen ein paar Schrauben abgebrochen sind und noch einige andere kleine Ärgernisse dazu kamen. Aber jetzt funktioniert alles wieder. Waschen komischerweise auch. Keine Ahnung was da war. War furchtbar aufwendig und hat einige Schrammen gekostet, aber 500€ gespart! ![]() | |||
57 - heizt nicht -- Wäschetrockner Siemens WTXL 2100/04 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WTXL 2100/04 FD - Nummer : 8309205676 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo , unser Trockner Siemens WTXL 2100/04 FD Nr. 8909205676 Type WNT 1 macht Probleme. Beim Ablauf des Programms "schranktrocken läuft er und heizt auch bis er nach ca. 30 min. auf "bügeltrocken springt. Ab da läuft er unendlich und heizt nicht mehr. Es ist alles gesäubert. Ich habe dann mal den hinteren Deckel entfernt und der Überhitzungsschalter ist nicht "raus , dort lässt sich auf beiden Steckern Stromfluss messen aber keine Heizspirale ist warm. Habe dann das Heizelement ausgebaut und vom Nachbarn durchmessen lassen. Die beiden Heizelemente heizen heizen auf, und das NTC bringt in kaltem Zustand ca. 32 Ohm , scheint also auch i.O zu sein. Ungeprüft ist bislang das Thermostat NTC Abluft unter dem Türeingang. Ist der Fehler bei der Elektronic? Was ist zu tun? ... | |||
58 - Kochplatte Elogzet defekt -- Herd Imperial Herd: EHZ 961 T 00 | |||
Bevor man irgendetwas ausgebaut hätte, wäre es sinnvoll gewesen, die Spannung am Heizelement zu messen.
Nun wird es ein aufwendiges Raten und Ausprobieren... ... | |||
59 - Heizung funktioniert nicht -- Geschirrspüler Bosch S8H2B DVCW-M591 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizung funktioniert nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : S8H2B DVCW-M591 S - Nummer : SMI 6702/03 FD - Nummer : 7512 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. Typenschild Zeile 2 : SMI6702/03 Typenschild Zeile 3 : FD 7512 880013 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ schönen Sonntag an euch alle, vor kurzer zeit hat unser GS (siehe Foto Typenschild oder Front zur Identifikation) beschlossen, nur noch kalt zu waschen. Was ich geprüft habe: Heizungselement (rechts, hinten unten siehe Foto rechts ) scheint ok (16,7Ohm, 10MOhm gegen Erde) Programmwahlschalter (PWS - siehe foto PWS1 und PWS2 ) scheint ok: ich habe während eines Programmdurchlaufes zwischen den Anschlüssen rot/weiss (befindet sich links ganz unten auf Foto PWS1) und grau/schwarz (befindet sich rechts oben am PWS2) drei oder viermal Versorung. Dieses kann ich auch bis zu dem Mikroschalter vor dem Heizelement verfolgen. dieser sollte eigentlich - meiner meinung nach - sobald er schaltet die Versorgung zum Heizelement durchschalten (frage: ist der dazu da, daß nur geheizt wird, wenn wasser da ist? vermute ich) Also Schalter ausgebaut (gemessen, Schlter ist ok) und dann händi... | |||
60 - Dauerpumpen und Dauerzulauf n -- Geschirrspüler AEG / Quelle 911D91-3T oder Pro comfort 86655x | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Dauerpumpen und Dauerzulauf n Hersteller : AEG / Quelle Gerätetyp : 911D91-3T oder Pro comfort 86655x S - Nummer : PNC 911917601/01 FD - Nummer : Serien Nr 71070134 Typenschild Zeile 1 : Quelle Produkt. Nr 691.056 6 Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr. 11070 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Fehlerbeschreibung Dauerpumpen und Dauerzulauf nach FI-Fehler 1. Erstfehler: Mitten im Spülprogramm ist der Fi-Schalter und Sicherung geflogen. 2. Habe dann Programm wieder gestartet und abpumpen lassen, dann ist wieder der Fi geflogen. Dann Maschine ausgebaut, sie auf die Seite der Wassertasche gelegt, Seitenverkleidungen ab, und wieder Probe laufen lassen. Jetzt startet Wasserzulauf und Pumpe gleichzeitig ewig, wenn ich das Programm wegschalte mit Reset, dann stoppt der Wasserzulauf, die Pumpe pumpt weiterhin dauern ab. Es leuchtet kein Fehlercode, die Wasserschutzwanne ist trocken, der Schwimmerschalter ist nicht angehoben (unterbricht dann Schaltkreis). 3. Als ich die Pumpe abgeklemmt hatte, ist nur Wasser zugelaufen mit kurzen Unterbrechungen, dann stoppte Maschine mit Fehler code 20: Fehler im Abwasse... | |||
61 - Competence Champions Line -- Backofen AEG Backofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Competence Champions Line Hersteller : AEG Gerätetyp : Backofen Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe seit heute folgendes Problem nur mit dem Backofen: Schalte den Backofen ein. Innenbeleuchtung brennt, Lüfter lüft. Sobald ich die Temperatur einstelle, schaltet der FI-Schalter im Sicherungskasten. Habe bisher folgende Tests durhgeführt: 1) Betrieb nur mit dem unteren Heizelement (oberes abgeklemmt). Alles funtioniert einwandfrei.Lüfter laüft, Backofen heizt, die Temperatur für einen Test nur auf 50 Grad gestellt. Sobald die Temperatur erreicht ist, schaltet auch das Thermostat. 2)Oberes Heizelement ausgebaut, Widerstand gemessen und an Strom angekemmt. Beide Kreise werden heiss. Schliesse daraus, dass das Heizelement in Ordnung ist. 3) Oberes Heizelement wieder eingebaut, und das Spielchen geht wieder wie oben beschrieben weiter. FI-Schalter etc. Hat jemand eine Idee, was es sein könnte? Danke Lasko ... | |||
62 - 1 Platte heizt nicht mehr -- Kochfeld Keramik Bosch Glaskeramikkochfeld | |||
Sooo,
habe eben das Kochfeld ausgebaut. Danach die entsprechende Platte abgeschraubt: Heizwendel (heißt das so?) ist kurz hinter dem Eingang 'gebrochen/durchgebrannt'. Also müsste eine neues Heizelement her. Leider sind die Heizelemente die man im Internet für mein Glaskeramikkochfeld findet alle mit einem anderen Anschlussfeld versehen. Im Text findet man dann den Hinweis: "Schaltungsänderung siehe beigefügten Unterlagen." Passen sollte angeblich: 10.58113.032 also zB. : Heizkörper Passt das wirklich? Und hat jemand vielleicht diese ominöse Schaltungsänderung da um sie hier zu posten? Was das blau/weisse Kabel betrifft: Es ist - wie es für mein ungeübtes Schreinerauge aussieht - anscheinend für die 'Restwärmeanzeige'. Denke es ist die Spannungsversorgung und wahrscheinlich egal an welchem Stecker angeschlossen?!? Weiß jemand ob das von mir oben angeführte Siemens Kochfeld Anschlusstechnisch passen würde? Grüße Mathias [ Diese Nachricht wurde geändert von: yammat am 15 Apr 2012 13:05 ]... | |||
63 - Trockung bricht ab nach Messu -- Waschtrockner Miele T 495 C | |||
So So,
langsam wird es schon.... nach dem ich das Heizelement ausgebaut habe, bin ich auch auf den zweiten Temp.-Fühler gestoßen... Der zeigt bei Raumtemp. von ca. 20 °C keinen Durchgang an.... an dem wird es wohl gelegen haben hoffe ich... Ich werde weiter berichten ![]() Boerky ... | |||
64 - heizt nicht -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 7870 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizt nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK 7870 S - Nummer : 8560 787 03000 FD - Nummer : 07 0621 102462 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin durch Google auf das Forum hier gestoßen, und habe ein folgendes Problem: Der Wäschetrockner TRKK 7870 von Bauknecht heizt nicht mehr und habe durch das Forum hier erfahren dass oft das Heizelement defekt sein könnt. Daraufhin habe ich die Rückwand abgeschraubt und das Heizelement ausgebaut und festgestellt, dass die Isolierung vom weissen Widerstand (Thermofühler???) verschmorrt ist (siehe Foto). Was haben die 4 Dinger (Widerstände??) (schwarz, beige, weiß, schwarz) für Aufgaben`? Ich habe mit dem Multimeter alle 4 Widerstände durchgemessen, an den beiden schwarzen piept es (haben Durchgang, heißt doch so oder?) und an den beiden Mittleren piept es nicht. Alle 4 sind leider genietet - gibt es überhaupt ne Möglichkeit zu tauschen? Laut ebay kostet das Heizelement 80 €. Viel für etwas Blech und Kabel und 4 Widerstände. Muss ich noch irgendwas auf Ohm (Widerstand messen) um sicher gehen zu können??? Vi... | |||
65 - Energieregler am Herd überprüfen -- Energieregler am Herd überprüfen | |||
So ich habe das mal ausprobiert. Der Herd steht ausgebaut im Keller, weshalb ich das Schadensbild nicht 100%ig kenne, die Ex-Benutzer haben nur gesagt "wird nicht mehr richtig heiß"
Beim Probelauf: Das Heizelement glüht und taktet. Ob es das auf jeder Stellung macht, kann ich nicht beurteilen, aber da müsste es ja eher zu hei werden wenn es das nicht tut. Ich kann da keinen Fehler feststellen. Kann es trotzdem sein, dass das Kochfeld nicht richtig heiß wird? ... | |||
66 - Kurzschluss, Sicherung raus -- Backofen Küppersbusch EEB 9600.0 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Kurzschluss, Sicherung raus Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : EEB 9600.0 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum, ich habe ein Problem mit einem Küppersbusch Einbaubackofen EEB 9600.0 Während des Betriebs (Heizart Ober-/Unterhitze) ist er plötzlich mit einem Knall ausgefallen (Knall wohl Sicherungsautomat). Am Heizarten-Wahlschalter (links und rechts jew. 8 Klemmen, mit einer Nockenwelle werden die Federkontakte gesteuert) sind die Federkontakte der Klemmen 1 und 2 massiv erodiert und dieser Bereich auch verschmaucht.(Trennung zwischen den 8 Klemmen ist jeweils gegeben) Klemmen 1+2 schalten die Heizart Umluft. Heizelement Umluft, ausgebaut und am Prüffeld getestet - ok, Motor Umluft ausgebaut - läuft, Flachstecker am Relais der Uhr (1-pol NC f. Backraumthermometer)waren nicht metallisch blank sondern bräunlich angelassen, ausgelötet, geöffnet - funktioniert, alle anderen Heizelemente durchgemessen - plausible Widerstände. Woher kann der Kurzschluss denn sonst noch kommen? Vielen Dank für Eure Hilfe Matthias ... | |||
67 - Oberhitze löst FI aus -- Herd Privileg 784.113-3 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberhitze löst FI aus Hersteller : Privileg Gerätetyp : 784.113-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo! Bei dem Privileg Herd ist das Kombiheizelement bestehend aus Grill und Oberhitze defekt. Oberhitze löst sofort FI aus, Grill erst nach einiger Zeit. Beide Heizelemente haben messbaren Widerstand gegen den Schutzleiter. Oberhitze 20kOhm, Grill 40kOhm. Der Herd lief wohl immer nur auf Umluft. Habe das Element ausgebaut und mit "Trockenheizen" probiert, dabei viel mir aus, dass innerhalb von 20 Minuten die Spannung gemessen zwischen Potentialausgleich Haus und Schutzleiteranschluss Heizelement von 15 V bis auf knapp 100 V ansteigt. Trockenheizen bringt also nichts. Wo kann ich dieses Heizelement herbekommen. Im Netz ist es nicht zu finden. Hier die Daten von Heizelement: 5160R359 IRCA 230V/1000W/1900W RA6 342 7517 01. Der Flansch hat 22*100mm mit 2 Bohrungen 7mm vom Rand weg. Länge vom Flansch ab 36 cm, Breite 39 cm. Flansch sitzt mittig. MfG Jens ... | |||
68 - Sicherung haut durch -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 7870 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Sicherung haut durch Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK 7870 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe mir einen gebrauchten Wäschetrockner (Kondenstrockner) TRKK 7870 gekauft. Der Verkäufer war noch so nett und hat mir mit 3 nassen Handtüchern das Gerät vorgeführt. Das Gerät hat prächtig funktioniert. Zum Transport habe ich das Teil dann auf der Rückwand liegend transportiert. Nachdem ich es dann 25min später mit Hilfe meiner Frau in den Keller getragen habe, wollte ich es ihr vorführen. Klappe auf, Licht in der Kammer geht an, ein wenig feuchte Wäsche rein, Klappe zu und dann auf Start gedrückt. "Peng" im Gerät irgendwo und Sicherung raus! Es scheint also Wasser irgendwo reingelaufen zu sein und einen Kurzschluss verursacht zu haben. 36 Stunden später haben wir es nochmal probiert, kein "Peng" mehr, aber beim Betätigen des Startknopfs fliegt die Sicherung raus. Ich habe nun Deckel und Rückwand demontiert und bin dabei dann auf das Heizelement gestossen. Das habe ich dann ausgebaut und mir angesehen. Auf der Pappe sind 4 Bauteile nebeneinander (Heizwiderstände?) und e... | |||
69 - Nebelmaschine nebelt nicht - wie reinigen? -- Nebelmaschine nebelt nicht - wie reinigen? | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
es ist mal wieder Samstag Abend - und ich kriege einen Hilferuf: "Ich brauche GAANZ dringend meine Nebelmaschine und da kommt nichts mehr raus." So ganz stimmt das nicht - es sutschert so das Nebelfähnchen vorne raus, was immer erscheint, wenn eine solche Billigmaschine aufheizt. Dem äußerlichen Anschein nach ist alles in Ordnung, die Heizung heizt, nach der Aufheizphase "kommt" die Freigabe-LED und bei Betätigung des Tasters hört man die Pumpe und es kommt ein ganz wenig Nebel vorne raus. Folgende Komponenten habe ich schon geprüft: - Ausstoßdüse - war zugesetzt, nach Reinigung aber keine Veränderung. - Pumpe, läuft im Gerät hörbar, ausgebaut fördert sie auch die Nebelflüssigkeit. - Rückschlagventil - hat Durchgang und sperrt auch die Flüssigkeit in Gegenrichtung. - Klixon schaltet wie er soll - die "Elektronik"-platine funktioniert ja schon im eingebauten Zustand. - die Heizung ist subjektiv auch in Ordnung, das Heizelement wird bullig heiß, der Klixon schaltet auch durch, also müsste die Heiztemperatur ausreichend sein. Was ich nicht feststellen kann ist ein Flüssigkeitsdurchgang durch das Heizelement. Nach meiner Ansicht (oder liege ich da falsch) mü... | |||
70 - Kurzschluss? -- Backofen Bosch HST 5004 | |||
Entschuldigung für die späte Rückmeldung.
Es ist mir jetzt erst aufgefallen, dass ich ich vergessen hatte zu erwähnen: Ist der Backofen eingeschaltet und es wird versucht, die Sicherung wieder einzuschalten, dann kommen Knall, Funken und Rauchwölkchen aus Richtung Backofenschalter. Zitat : derhammer hat am 25 Mai 2011 18:18 geschrieben : Backofenschalter könnte defekt sein ( festgebackener Kontakt ). Hast Du von den Heizungen im Ofen und vom Lüfter die Stecker abgezogen und dann eingeschaltet? Löst die Sicherung oder der FI aus? Du meinst die Stecker aus dem Backofenschalter abgezogen und dann getestet? Nein, das habe ich nicht. Es löst nur die Sicherung, für diesen Stromkreis gibt es keinen FI. Den Backofenschalter hatte ich auch in Verdacht, hätte ich einen passenden bei eBay gefunden, hätte ich ja einen ersteigert. Aber falls es der ist, ist der Ofen wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden. | |||
71 - Heizt nur 5sec -- Wäschetrockner MIELE T456 Wäsche Trockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nur 5sec Hersteller : MIELE T456 Gerätetyp : Wäsche Trockner S - Nummer : 00/13476284 FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : 230V Typenschild Zeile 2 : 3200W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin Tom aus Moers, habe das Forum schon durchsucht und einen ähnlichen Artikel schon gefunden, leider steht nicht drin, wie es weiter ging. Zitat : Unser Miele Novotronic T456 Wäschetrockner kommt seiner Aufgabe nicht mehr nach. Habe schon die komplette Vorderfront geöffnet, d.h. ich kann Trockner betätigen und trotzdem in ihn hineinsehen. ![]() Startet man den Trockner, so sieht man deutlich, das der Heizwiderstand glüht, aber nach 5sec schaltet er ab und der Trockner läuft kalt weiter. Den... | |||
72 - FI-Schalter fliegt raus -- Backofen Juno JEB 2531 (lt. Anleitung) | |||
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Antwort! Habe jetzt am Wochenende mal den Ofen ausgebaut und wie du vorgeschlagen hast weitergesucht - Try & Error. Error macht sowohl die Oberhitze als auch das Grillelement. Wenn diese abgezogen und gut isoiliert sind, dann funzt auch die Heißluft wieder ![]() Hab mich mal nach einer neuen Heizung umgesehen. Preis liegt bei 50 bis 80 EUR. Ist das normal? Denke dabei nur an einen Elektrogrill, der inkl. der Heizschlange für 20 / 25 EUR zu haben ist ... Achso: Ist ein 1000 / 1900 W Heizelement. Gruß Christian ... | |||
73 - Keine Heizwirkung -- Herd AEG Elektroherd | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Keine Heizwirkung Hersteller : AEG Gerätetyp : Elektroherd S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe bei einem Arbeitskollegen heute einen alten AEG Elektroherd ausgebaut weil der Backofen mit Unter- wie auch Oberhitze nicht mehr heiss wird. Leider war am Gerät selber kein Typschild oder eine Bezeichnung ablesbar - auf dem Blech auf der Rückseite sind die elektrischen Anschlüsse eingestanzt. Die Elektrik ist soweit noch in Ordnung - d.h. die Kochmulden funktionieren und auch die Backofenbeleuchtung geht an. Leider wird aber das Rohr nicht mehr warm. Nach Kontrolle der Anschlüsse der Heizelemente mit einem Phasenprüfer auf Spannung an den Anschlüssen getestet. Auch hier zeigten alle Teile Spannung an und ich habe die beiden Heizelemente ausgebaut und zum Testen mitgenommen. Beide Heizelemente habe ich zuhause positiv auf Durchgang getestet. Die Oberhitze(?) also das Heizelement innen oben im Ofen hat mit einem Multimeter gemessen etwa 36 Ohm, genauso das andere Heizelement... | |||
74 - Wäsche wird nicht trocken -- Wäschetrockner Miele T298C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wäsche wird nicht trocken Hersteller : Miele Gerätetyp : T298C S - Nummer : 06931350 FD - Nummer : 40/090108231 Typenschild Zeile 1 : Miele T298C Typenschild Zeile 2 : 40/090108231 Typenschild Zeile 3 : Type: HT19-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe folgendes problem, mein Kondenstrockener T298C trocknet die wäsche nicht mehr. Die Fusselsiebe wurden schon mehrfach gereinigt ( auch nass) ebenso der Wärmetausche, dieser ist sowohl in der längs, als auch in der querrichtung durchschaubar Problem: Ich schalte programm Schranktrocken ein -> Trockungsvorgang beginnt , ca. 15 min später meldet der trockner, Fertig . Wenn mann dann aufmacht ist die trommel warm Heizung sollte also funktionieren, wenn mann ihn dann wieder einschaltet passiert das gleiche nur statt 15min sind es dann 5-10min. auch 30min warm Lüften dauert auch nur zwischen 5 und 10 min Maschine läuft los und Wasser wird abgepumpt allerdings läuft die pumpe nur ca. 2min und schaltet dann auch nicht mehr ein, denn wenn mann wieder startet kommt ein breiter strahl aus dem ablaufschlauch Nun habe ich ... | |||
75 - Sicherung fliegt -- Backofen Privileg OAEMCPTP-E | |||
Hallo Sam2!
Habe gar nicht bemerkt, daß ich eine Antwort bekam. Mittlerweile ist eine gewisse Zeit vergangen. Der Backofen ruht immer noch. Hatte diese Woche dank Krankschreibung nochmals Zeit, auf Fehlersuche zu gehen. Habe das mittlere Heizelement ausgebaut und nochmal alle Kabel kontrolliert. Habe den Backofen dann eingeschaltet. Ober- und Unterhitze für ca. 15 Minuten. Der Umluft-Propeller lief auch problemlos. Es flog kein FI. Hatte auch mit den Fingern mal an den Backofen getippt und alles war okay. Wollte jetzt das Umluft-Heizelement bei einem Elektriker hier in der Nähe kaufen. Hatte auch die anderen beiden mitgenommen (oben und unten). Er prüfte sie durch und stellte fest, daß das obere nach außen hin durchgang hat. Mit meinem Meßgerät konnte dies nicht festgestellt werden, aber er hat ja als Hausgeräte-Elektriker dann schon was genaueres. Muß jetzt für oben auch eines kaufen, da das "alte" nicht mehr sicher ist. Aber seltsam, daß der FI nicht flog. Die Thermosicherung habe ich ihn auch prüfen lassen. Sie funktioniert. Habe sie grad selbst nochmal getestet, mit nem Feuerzeug heiß gemacht, dann hatte es geknackst und sie hatte durchgang. Anschließend hatte es wieder geknachst und sie hatte keinen Durchga... | |||
76 - Zulauf/Ablauf blinkt rot -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
Hallo
Habe jetzt die Luftfalle ausgebaut und fast keien Schmutz gefunden. Der Schlauch ist auch sauber. Das Röhrchen welches von der Bullaugendichtung nach unten weg geht war zu mit Schmodder und ist jetzt wieder frei. Heizelement sieht aus wie neu. ![]() Der Fehler ist aber genau wie vorher. Bitte um weitere Hilfe. Gruß Siggi ... | |||
77 - Temperaturbegrenzer defekt -- Wäschetrockner Miele Novotronik T430 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Temperaturbegrenzer defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronik T430 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe soeben mein Trockner Zerlegt um zu schauen warum er nicht mehr heizt, Heizelement bekommt Spannung, habe es also ausgebaut, da laut Stromlaufplan 2 Temperaturbegrenzer verbaut sind. Ein Begrenzer ist kaputt, hat sich komplett zerlegt, das Heizelement hat die Teile Nr. 3504623. Es gibt verschiedene aussagen in verschiedenen Foren, der eine sagt es sind Begrenzer von 55 und 65 Grad, andere 60 und 65, wieder andere 100 und 120 Grad. Der Begrenzer mit je 1S und 1Ö ist noch intakt, Brauche also nur den 2 Poligen mit 1 S oder Ö. Ob S oder Ö weiß ich nicht, da er komplett wech ist, nur noch der Sockel ist da. Brauche also Angaben über beide Typen des Temperaturbegrenzers, will direkt beide austauschen. Habe aber keine Miele Teilenummer gefunden. Für ANtworten schon mal im Voraus DANKE... Schönes WE euch noch. ... | |||
78 - heizt nicht -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK7879PL | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizt nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK7879PL S - Nummer : 856078703090 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, oben benanntes Gerät hat jetzt nach nicht mal 3 Jahren den Geist aufgegeben, d.h. er heizt nicht mehr. ![]() Das Heizelement habe ich nun ausgebaut. Nennt sich "IRCA 6347 083Z". 230 Volt 1300 Watt Darauf befinden sich 4 Bauteile. Eins davon wird mit 2 roten Kabeln vom Stecker versorgt und weist einen Widerstand von 13600 Ohm auf. (erscheint mir sehr hoch) Die anderen Teile sind mit den Heizdrähten verbunden und haben fast keinen Widerstand. Gehe ich richtig davon aus, dass das eine Teil mit den roten Kabeln das Thermostat ist und dass dieses kaputt ist? Und wenn Ja, bekommt man das einzeln? Grüße und frohe Ostern Ralf ... | |||
79 - Heizung defekt -- Kaffeemaschine Philips 5560/C | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Heizung defekt Hersteller : Philips Gerätetyp : 5560/C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, bei meiner Philips Cafe Gourmet 5560/C scheint die Heizung nicht mehr voll zu funktionieren, d.h. das Wasser wird erhitzt, aber nicht bis zum Siedepunkt. Das Bimetall-Ventil öffnet schon bevor das Wasser kocht. Wenn man den Heizvorgang beobachtet fällt auf, dass scheinbar nur eine Hälfte der Heizplatte erhitzt. Jedenfalls steigen nur über einer Hälfte Bläschen auf. Ich habe das Heizelement ausgebaut und das Bimetall getestet. Es öffnet bei ca. 90° C. (Habe es in einen Topf mit Wasser gelegt und es auf dem Herd erhitzt und dabei die Wassertemperatur gemessen.) Hat jemand eine Idee was an der Maschine defekt sein könnte? Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es für das Modell kein Service-Manual mehr. Bin für jeden Hinweis, der zur Beseitigung des Übels beiträgt Dankbar. Da ich mir mit der zerlegten Maschine keinen Kaffee kochen kann komme ich langsam auf entzug. ![]() Gruß vom Kaffeegenuss ... | |||
80 - FI löst bei Umluftbetrieb aus -- Backofen Juno JEB 45311 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI löst bei Umluftbetrieb aus Hersteller : Juno Gerätetyp : JEB 45311 S - Nummer : 53857011 FD - Nummer : 944184038 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, alle zusammen, ich habe einen interessanten Fehler bei unserem Backofen (BO). Wenn der BO im Umluftbetrieb läuft, kommt nach einiger Zeit der FI-Schutzschalter, okay FI wieder einschalten, 2min später das gleiche wieder. Klar, denkt jetzt jeder, das Heizelement defekt. Also Werkzeug her und ausbauen. Heizelement äußerlich i.O, dann durchgemessen 21,7Ohm. Hmm, also als nächstes BO ausgebaut und hinten geöffnet.Sämtliche Leitungen optisch auf Isolationsfehler geprüft, alles i.O. Dann mit Multimeter alle Heizelemente gegen Schutzleiter gemessen, Ergebniss Widerstand unendlich.BO in diesem Zustand probelaufen lassen. (Heizlement Umluft vorher natürlich wieder eingebaut). Kein Fehler mehr aufgetreten.Messungen im warmen Zustand wiederholt, ohne Egebniss. Was kann das jetzt sein? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |