Gefunden für audio netz siebelkos - Zum Elektronik Forum |
1 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
| |||
2 - Lautstärke des Tuners zu hoch -- Receiver Marantz AC500 Audio Console | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Lautstärke des Tuners zu hoch Hersteller : Marantz Gerätetyp : AC500 Audio Console Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle die findigen Forenmitglieder, ich brauche Eure Hilfe bei einem Problem, bei dem ich nicht weiss, wie ich dem am besten beikomme. Ich habe vor einigen Monaten diesen Preceiver erstanden und jetzt in Betrieb genommen. Wenn ich da die verschiedenen Quellen anschalte, kommt das Tunersignal ungleich lauter als z.B CD, Phono oder Tape. Der Tuner und das CD-LW sind eingebaut, der Plattenspieler und der PC (über Tape-In) angeschlossen. Wenn ich jetzt von CD nach Tuner umschalte, fliegen mir die Bilder von der Wand. Solange ich das am Gerät direkt mache, kann ich das regeln, mit der Fernbedienung geht das nicht so schnell. Das nervt mich ziemlich. In dem im Netz gefundenen Service Manual habe ich die Schaltung des Tuner-Teils gefunden, sehe dort aber keine Beeinflussungsmöglichkeit für das Ausgangssignal. Dieses Signal wird dann über Analogschalter-ICs ausgewählt und im Gerät weitergereicht über die Toneinstellung und das (motorische) Laustärkepoti zum Ausgang geführt. Auf diesem Weg werden alle Quellen natürlich gleich behandelt und sind nicht mehr individuell beein... | |||
3 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht | |||
Zitat : Schreibt mir bitte noch jemand, wieviel mAh so eine AAA Batterie liefert, bzw. liefern soll, wenn sie neu ist? Hab da was von 1200 mAh im Netz gelesen. Das gehört ja zu den bestverschwiegenen Informationen, obwohl es genormte Prüfverfahren gibt. Am übersichtlichsten habe ich die Daten noch bei Schukat gefunden. GP, Ultra Plus Alkaline GP24AUP: 19,8h an 20 Ohm bis 0,9V *****************************+ GP, Alkali-Mangan GP24A: 17,2 Stunden an 20 Ohm bis 0,9V ******************************+ Varta, "INDUSTRIAL PRO": Discharge Type Digital audio, 1H/12H, 7D/W, 50 mA Load End Voltage[V] 0.9 Time [h] 22,8 Capacity [mAh] 1142 Energy [mWh] 1417 Discharge Type Portable lighting, 4M/H, 8H/D, 7D/W, 5,1 Ohms Load End Voltage[V] 0.9 Time [min] 263 Capacity [mAh] 1002 Energy [mWh] 1180 Discharge Type Toy 1H/D 7D/W, 5,1 Ohms Load End Voltage[V] 0.8 Time [min] 285 Ca... | |||
4 - Bandposition anz. fehlerhaft -- Videorecorder Philips VR285 | |||
Zitat : stego hat am 15 Nov 2021 10:35 geschrieben : Servus! Natürlich kann einer der beiden Sensoren auch einen Defekt aufweisen, ebenso kann eine kalte Lötstelle an den Sensoren für diesen Fehler verantwortlich sein. Auch "beliebt": Kontaktprobleme an den Steckern vom Laufwerk-Chassis zum Grundchassis. Die Verschmutzung war mein erster Gedanke, weil ich selbst mit einem Grundig GV-470S vor einigen Jahren diese Erfahrung machte: Der Vorbesitzer war starker Raucher, entsprechend sah das Laufwerk auch aus, ebenso die (eigentlich) silberglänzenden Flächen, die waren mehr matt-braun. Aber auch hier hat eine gründliche Reinigung Wunder gewirkt. ![]() Gruß, stego ![]() Hallo stego! ![]() Das Gerät wurde (nochmal) Komplet auseinander genommen um an die Lötstellen heranzukommen... ... | |||
5 - Unbekannter Stecker 230 Volt -- Unbekannter Stecker 230 Volt | |||
Hmm... https://www.ebay.de/itm/1-Paar-Hifi.....12685 ... | |||
6 - DAB+ ein Medium das niemand braucht und nur Gehörschäden verursacht -- DAB+ ein Medium das niemand braucht und nur Gehörschäden verursacht | |||
Jeder der behauptet das DAB+ gut klingt muss zum Ohrenarzt !
Dieses Tot komprimierte Format kling außer zum Kotzen nur noch gehörgeschädigt,wer darauf steht hat etwas am Kopf oder lautsprecher mit 5cm Durchmesser. Dass man so etwas überhaupt vermarktet ist mir ein Rätsel gerade wenn man sich den Ausbau mal anschaut, Senderseitig ist größtenteils nur Müll drauf in einer Qualität dass es mir zumindest die Schuhe auszieht, wird UKW abgeschalten zahle ich auch keinen Radiobeitrag mehr , da werde ich die Gebühren dann kürzen, auch wenn zum Jahresende im Kabel UKW komplett abgeschalten wird. Was wollen die denn damit bezwecken, muss ich alles jetzt per Internet empfangen und mir nur weil denen das so einfällt komplett neue Audio Hardware kaufen ?? ich bin doch nicht der Depp der jeden Scheiß mitmachen muss weil es einem anderen einfällt das zu machen, wir leben in einer Demokratie und nicht in einer Diktatur und wird mir ein medium weggenommen das ich seit über 50 Jahren nutze wird es Zeit denen da oben oder unten Flagge zu zeigen dass man nicht alles machen kann, und den Geschwindigkeitswahn was sie hiermit dann auf Grund dessen veranstalten mache ich bestimmt nicht mit weil wer braucht GIGA SPEED zu hause zum surfen ?? kein mensch, nur die wo nicht mehr an ... | |||
7 - Nach 10 Minuten kein Ton mehr -- Audio Gear 5.1 Digital / Analog Wandler Dolby DTS zu 5.1 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Nach 10 Minuten kein Ton mehr Hersteller : Audio Gear 5.1 Gerätetyp : Digital / Analog Wandler Dolby DTS zu 5.1 Chassis : unnekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, das Gerät ist ein SPDIF/Coaxial Digital DTS/AC3 5.1/2.1CH to Analog Audio Decoder Converter 51A P9. Drei umschaltbare digitale Eingänge, zwei optisch, einer Coax. Ausgänge 5.1 analog zum Receiver. Versorgung über Netzteil 120-240 V AC, 5 V DC, 1A. Gerät funktioniert für etwa zehn Minuten und setzt dann plötzlich aus, manchmal mit einem kurzen Knarzen aus den Lautsprecher-Boxen. LEDs leuchten dann noch, aber kein Ton mehr aus dem Ausgang. Nach Trennen vom Netz und einer Stunde Warten geht das Gerät wieder für erneut zehn Minuten. Neukauf. Verhalten seit erster Inbetriebnahme so. Was könnte es sein? Reperabel? Freue mich über Tipps... ... | |||
8 - Aktiver (low pass) filter? -- Aktiver (low pass) filter? | |||
Halli Hallo,
bereits Google durchforstet und nur dead-links gefunden, suche seit ein paar Tagen on/off nach dem Thema und finde einfach nichts brauchbares. Es geht um einen einfachen Audio-Filter den ich im Schematic-Format brauche um die Logik sowie Vorgehensweiße etwas mehr verstehen kann und ggf. ihn in ein künftiges Projekt einbauen kann. Der Filter sollte wie in der folgenden .pdf von Texas Instruments simpel beschrieben alle Frequenzen (graduell, wie im Beispiel) ab einer bestimmten Cutoff-Frequenz verstummen lassen. Im Gegensatz zu dem Filter von TI brauche ich aber eine Lösung bei der ich mit z.B. einem Poti variabel einstellen kann, möglichst im Hörbereich eines Menschen (20Hz-20kHz~). Wie bereits erwähnt habe ich bis jetzt nur verstorbene Links zu Lösungen finden können. Ich hoffe, dass ihr mir etwas helfen könnt, da ich wirklich gerne wissen möchte wieso so viele passive Filter-Schematiken im Netz rumfliegen, aber es keine Resourcen zu aktiven Filtern rumschwirren. Die genannte TI-PDF befindet sich hier: http://www.ti.com/lit/an/sloa093/sloa093.pdf Vielen Dank im Vorraus! | |||
9 - Paar neue Elkos aufgebläht -- MSI K9A2VM-FD PC Mainboard | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Paar neue Elkos aufgebläht Hersteller : MSI K9A2VM-FD Gerätetyp : PC Mainboard Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß euch, eigentlich habe ich ein totes Mainboard wieder zum Laufen gebracht, aber... Ich hätte eine technische Frage an euch ![]() Es handelt sich um obiges Mainboard, das ich aus dem Schrott gezogen habe, da viele Kondensatoren darauf aufgebläht waren. Besonders von den 1800µf waren 14 von 15 Elkos aufgebläht, kurz vor dem Platzen. Der Rest von ca. 10 1000 µF Kondensatoren hat noch gut ausgesehen... Das Board hatte natürlich keinen Mux mehr gemacht, schwarzer Bildschirm. Tot... Logisch bei dem Großausfall an Kondensatoren. Habe zuerst alle 15 1800µF 6.3v Elkos gegen Nichicon HM low esr 105° ersetzt und die alten 1000 µF Nippon Chemicon belassen. Im Netz habe ich gelesen dass diese Chemicons Auschuss vom Hersteller war und die eben vorzeitig und schnell ihren Dienst quittierten... klar dass der Bildschirm schwarz blieb... Board mit Strom versorgt, logischerweise mit CPU und RAM und nach 5 Sekunden kam das Bios-Bild, ... es lief... | |||
10 - Kein Bild -- LED TV Sharp AQUOS LC-32LU632E | |||
Meinte für den Anfang eigendlich die FETs vom DPS-93 Netzteil. Aber die anderen prüf ich auch noch durch.
Der Philips und Sharp scheinen sich recht ähnlich zu sein, wobei Philips scheinbar mehr an der Software gefeilt hat. Allerdings hat Sharp wohl nicht alle Änderungen auf der Homepage berücksichtigt. In der Beschreibung steht zumindest bei Timeshift über USB ein Strich, also Feature nicht vorhanden. Auf ner anderen Seite steht der TV könnte Timeshift bei angeschlossenem USB-Medium. Genauso Hbbtv - in der Liste wieder ein Strich aber auf der Startseite bei Sharp ist das Hbbtv Logo abgebildet. Philips gibt aber als Audio-Leistung 2 x 14W RMS an, bei Sharp sinds 2 x 5W + 10W Subwoofer. Vielleicht doch nicht gar baugleich? PVR Funktion scheint bei Sharp gar nicht vorhanden - bei Philips schon. Zumindest wenn das nicht mal per SW Update nachgerüstet wurde. Der Philips hat aber auch laut seinem Datenblatt diverse Extras die der Sharp nicht hat wie dieses 400Hz Motion Plus oder wie das heißt. Oder ist das auch nur wieder ne Software Sache? Philips legt löblicherweise ein Textdokument mit Open Source Lizenzen dem Update Paket bei - bei Sharp kein Hinweis darauf, daß da Linux auf dem Gerät läuft und diverse Lizenzen greifen. Wäre jetzt interessant z... | |||
11 - Pioneer Audio Digital Timer DT-555 -- Pioneer Audio Digital Timer DT-555 | |||
Ich habe noch 2 verschiedene Audio Timer von Akai, beide in silber am Lager (früher oft verwendet!).
Beide hatten das gleiche Problem: Keine Netz-Stützung bei Ausfall! Selbst nach 'nem "Wischer" (Netzausfall max. ca. 1 Sekunde, kam in Berlin in den 80er Jahren schon gelegentlich vor) waren die Dinger resettet... ![]() | |||
12 - Neue Video Türsprechanlage -- Neue Video Türsprechanlage | |||
Moment,
das ist eine sehr einseitige Auslegung meines vorher Geschriebenen. Ich beleuchte die Sache mal ein wenig, wird aber "länglich" und ist meine private Meinung zu diesem Thema!. 1) ISDN: Die Deutsche Telekom will ISDN als Netz für Privatkunden bis ca. 2018 zu Verfügung stellen, für restliche Anwendungen ggf. bis 2022. Privat kann man vorsorgen und seine Investition in eine ISDN-Anlage schützen, indem man sich einen Roputer mit internem ISDN-Bus zulegt, der von IP auf ISDN umsetzt. 2) VoIP (IP-Telefonie): Daran führt kein Weg vorbei. Die Provider wollen nur noch ein Netz. IP ist ein Protokoll um Daten zu übermittel. Sprache kann man in Daten umwandeln und dann über dieses Netz transportieren. Es ist nur in seiner Urform für Echtzeitanwendungen schlecht geeignet. Deinem Auge kann man bei Performanceproblemen im Netz eine "Eieruhr" als Signal vorsetzen, bei Sprache geht das nicht! Darum trenne ich zwischen IP-Telefonie und VoIP. VoIP hat den Anspruch Telefonie mit QoS (Quality of Service) zu übertragen. Es gibt auch brauchbare Telefonanlagen für Mischbetrieb (intern und extern) z. B.: Auerswald 5010 mit Erweiterung einer Türsprechanlage. 3) Verfahren: Man befindet sich im Moment in einer du... | |||
13 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
Hey ho ! Danke für die vielen Antworten die in der Zwischenzeit gekommen sind !
Ich habe mich mal etwas durch das Netz und durch die eBay Kleinanzeigen gewühlt und 2 "zu verschenken gefunden" dabei jeweils noch 2 - 4 Kisten mit Aufnahmen, habe die nunmal angeschrieben wie es mit Versandmöglichkeit ausschaut, das wäre ja Geschenkt, Funktionierendes (restaurationsbedürftiges ?) Gerät + noch eine Menge aufnahmen ! Na mal schauen ob sich von dennen eine Meldet, ansonsten werde ich mal schauen ein Gerät günstig zu bekommen und mir als Projekt für verregnete Wochenenden oder den nächsten Urlaub vorzunehmen ^^ ZUm Aufnehmen muss ich sagen .. Höchtstens mal Just for Fun, ich habe weder Sat noch Kabelanschluss bei mir, das heißt ich schaue ab und an mal übers Internet und mein 24 Zoll Monitor fern, das jedoch nicht allzu oft, habe mich schon an Youtube/Video on Demand gewöhnt und schaue nicht mehr fern .. Als Fernseher (den ich eben mal für ne VHS oder alles was man nicht am PC anschließen kann nutze) habe ich nen gut 20 Jahre alten Fippenden (Mein Gott das nervt ! Deshalb lass ich die Kiste lieber aus) 60er Grundig Made in Austria. Ich glaub ich sollte meinem Vater doch mal den 80er (oder 90er?) Loewe TV Bj. 1981 im Holzgehäuse ab... | |||
14 - Anschlussproblem jbl simply cinema sub 400 -- Anschlussproblem jbl simply cinema sub 400 | |||
Hallo,
ich versuche jetzt mal alles rein zu schreiben. Ich habe bei Ebay einen Subwoofer von JBL ersteigert, leider habe ich erst beim auspacken gesehen das da zum Anschluss eines Audiogerätes ein 10 poliger Stecker in der Größe eines Ps2 -anschlusses nötig ist. es scheint das der Kasten ohne Ansteuerung auch kein Lebenszeichen von sich gibt. auf der Seite sind recht große Bilder auf denen gut erkennbar ist was ich meine: http://archiwumallegro.pl/jbl_sub_4......html im Netz finde ich Angebote die jeweils ein Komplettsystem beschreiben, Die Frage ist jetzt ob es eine Möglichkeit gibt das Gerät so quasi ohne das ganze Paket in Betrieb zu nehmen. Ich hab so die Hoffnungsvolle Idee das man evtl. die Leitungen vom Stecker kappen kann und da denn ein normales Chinchkabel anlötet, bzw. ein entsprechendes terminal. Auf der Seite ist ein Schaltbild: http://diagramas.diagramasde.com/audio/JBL-DSC-400.pdf Ich hoffe das ich hinreichend i... | |||
15 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
16 - ATmega16 Vorverstärker für ADC Eingang -- ATmega16 Vorverstärker für ADC Eingang | |||
Ach, Audio...
Wie kommst du auf 0 bis 20mV? Woher sind diese Werte? 0 dBu entspricht 0,775 V, also nen Schluck höher als 20 mV. Die Heimtechnik-Pegel ist 0,3162 V (entspricht −7,78 dBu), auch noch über dein angegebenen Wert. Für deine Ansprüche gibt es tausende Schaltungen die für den Atmel brauchbar sind im Netz. Im einfachsten Fall reicht ein LM324. Übrigens.. 50-25000 Hz sind auch nicht richtig. ... | |||
17 - Probleme mit OpAmp -- Probleme mit OpAmp | |||
hoi zäme
ich versuche, einen dreiband equalizer zusammenzubasteln. ich habe untenstehende schaltung im netz gefunden. leider fehlen einige angaben. die angaben unter c2 bis c6 sind wohl microfarad. c2 wäre also 1 nanofarad, c5 22 nanofarad, etc. die beiden op-amps haben wohl bei pin 6 und 2 die negativen und bei pin 5 und 3 die positiven eingänge. ich vermute dies, weil r3 ein feedback vom ausgang zurück zu e- sein muss. als op-amp verwende ich einen LM324N (4fach). die pins sind natürlich anders. leider funktioniert's nicht. das heisst, mit den potis kann ich zwar schon irgendwie was einstellen, aber alles kommt total übersteuert. erhöhen des widerstands r1 bringt nix, da wird's nur leiser, übersteuern tut's noch immer. masse habe ich übrigens nicht mit - der batterie verbunden, sondern mit einem spannungsteiler 2x 100kOhm die "mitte" gefunden. op-amp hat 0V und +9V an den Spannungenspins. das hat bisher immer funktioniert, d.h. ich musste nicht +-15V machen. habt ihr eine idee, was ich falsch mache? ich vermute, das problem liegt daran, dass der eingang von einer völlig anderen spannungsquelle (iPod, etc.) kommt. oder ist eventuell die schaltung käse? ... | |||
18 - Video Eingang an Mini TV nachrüsten? -- Video Eingang an Mini TV nachrüsten? | |||
Das Schaltbild ist aus dem Netz, da ich gerade nicht die Möglichkeit habe meins zu scannen.
Der HF Teil ist bei meinem schon für Deutsche Norm. (Aber damit kann ich ja sowiso nichts mehr empfangen) Also der Audio Eingang ist ja kein Problem, den könnte ich direkt ans Lautstärke- Poti legen. Aber wie verfahre ich am besten mit dem Video Signal? MfG, Horst ... | |||
19 - Frage zu NAS Festplatte, Kaufempfehlung für Netzwerkspeicher -- Frage zu NAS Festplatte, Kaufempfehlung für Netzwerkspeicher | |||
Hallo und Servus!
Nach langer Abstinenz melde ich mich mal im Forum zurück, natürlich gleich mit einem Anliegen. Ich bin ja in Sachen PC Technik nicht so auf dem Laufenden, möchte aber mal wieder in meine Landschaft zu Hause investieren. Geplant ist, eine externe Festplatte anzuschaffen, auf die ich meine Daten sichern kann und auf die meine Endgeräte über Netzwerk zugreifen können, um eben diese Daten wiederzugeben. USB-Platte von Gerät z uGerät zu tragen bin ich leid, außerdem trau ich der Platte nicht. Wer hat eine Produktempfehlung für mich? Derzeit folgende Situation: An einem Router hängen -> PC 1 (Arbeiten/Surfen, OS:XP), das Kabel Deutschland Modem und ein Gigabit-Switch, der im Wohnzimmer steht An dem Switch wiederum hängt -> PC 2 (MediacenterPC, OS: W7), der TV (Panasonic 50VT20), ein BluRay-Player, ggf. Laptop, falls ich mal von zu Hause aus arbeite Alles fest verkabelt (bzw. verleitungt), WLAN ist am Router deaktiviert und derzeit auch nicht nötig. Was ist wichtig: Zugriffe/Sicherheit/Einfachheit Wie stelle ich sicher, dass alle Endgeräte einfach drauf zugreif... | |||
20 - Scart ausgang audiopegel -- Digitalreceiver Humax HD3000 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Scart ausgang audiopegel Hersteller : Humax Gerätetyp : HD3000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich weiss nicht ob ich im Richtigen Bereich Poste, wenn nicht Bitte verschieben. Habe ein SKY HD1 SAT Receiver und habe ein problem mit dem Audio ausgangspegel das audio und videosignal wird durch ein AV Modulator in ein BK netz eingespeist aber der ton ist am tv kanal total verzerrt. Ich gehe mal davon aus das der Audiopegel am Scart ausgang zu hoch ist. Mit einem anderen receiver wo zwei scart ausgänge vorhanden sind (VCR und TV) gibt es keine Probleme wenn ich es an VCR Scart anschliesse. Aber verzerrter ton bei TV Scart. Bin für Tipps sehr dankbar. ... | |||
21 - Media Computer hoch- und runterfahren -- Media Computer hoch- und runterfahren | |||
Hallo Allseits
Ich habe mir einen Mediacomputer (MC) zusammengebaut, den ich samt der restlichen Anlage (TV, Audio-Verstärker, HTC-Verstärker, Beleuchtung) per Fernsteuerung aus- und einschalten möchte. Obendrein soll die gesamte Anlage beim Ausschalten wirklich vom Netz getrennt werden. Das ergibt folgendes Problem: A) Wird das Netz eingeschalten, so ist der MC zwar im Standbybetrieb, fährt jedoch nicht hoch. Theoretisch wäre dies über das Bios zu lösen, will ich aber aus verschiedenen Gründen nicht. B) Beim Abschalten benötigt der MC noch etwas Zeit zum runterfahren, er darf also nicht sofort vom Netz getrennt werden. Dazu habe ich mir folgendes überlegt: Netz per Fernbedienung an, 2 Sekunden warten, dann einen Impuls für ca 0,5 - 1 sec. auf den PWR-Button des MC´s und damit hochfahren. Wenn dann die Fernbedienung den Impuls zum Ausschalten sendet, soll bis auf den MC die Anlage sofort ausgeschalten werden, der MC erhält wieder einen Impuls auf den PWR-Button und wird nach 30 sec. vom Netz getrennt. Gleich vorweg, die Schaltung funktioniert bereits, aber ich denke, das kann man besser machen, z.B. gefallen mir die beiden Relais überhaupt nicht. Zu Info: Led 1 Netz an Led 2 Einschaltverzö... | |||
22 - Subwoofer mit Laptop verbinden -- Subwoofer mit Laptop verbinden | |||
Hey Leute,
ich hatte mir damals noch zu Quelle-Zeiten eine Universum vt-cd 1080 Kompakt-Anlage gekauft. Lief über Jahre auch perfekt hat sich jetzt nur leider zerschossen. Nichts geht mehr, das Steuermodul ist voll weg. Da aber Subwoofer und Lautsprecher noch funktionieren, überlege ich jetzt, ob ich die nicht einfach an meinen Laptop stöpsel. Problem: Die Lautsprecher werden vom Subwoofer mit Audio-Signal versorgt (über Cinch), der Subwoofer hängt am Netz und hat anno dazumal auch das Steuermodul (heißt das überhaupt so??) mit Strom versorgt und bekam mit dem selben Kabel das Audio-Signal zurück. Ich habe ein Foto von dem Kabelanschluss beigefügt, weil ich leider auch keine Ahnung hatte, wie das Kabel heißt. Vielleicht könnt ihr mir ja damit zumindest helfen. Im Subwoofer sitzt ein Verstärker, ohne den die Lautsprecher extrem leise sind ( Klinke-Cinch-Adapter hab ich ). Ich möchte nun den Subwoofer, und damit auch die Lautsprecher, an den normalen Klinke-Kopfhörer-Ausgang meines Laptops anschließen. Da aber der Subwoofer nur einen Eingang passend zum gezeigten Kabel hat, und ich keinen Adapter etc. für diesen Kabeltyp habe, geht das nicht. Könnt ihr mir da helfen.... | |||
23 - vom Laptop zum Receiver per bluetooth -- vom Laptop zum Receiver per bluetooth | |||
Zitat : Kann ein PC via WLAN gleichzeitig im Internet sein und nebenbei mit diesem USB-Hub verbunden sein? Geht sowas oder muss ich da umschalten oder so?... (P.S. habe weder i.d. FAQ noch per Google/BBCode gefunden, wie man "Zitat ..." füllt) wie hajos118 schon geschrieben hat ... aber wenn du (wie ich) Hausautomation anstrebst, dann bietet sich an, über eine zweite Netzwerkkarte ein weiteres WLAN-Netz aufzubauen, in dem IP-Adressen fix vergeben werden (und auch sperrt) werden können, damit ein Angriff von außen schwieriger wird. Das Teil von ALDI ist auch (nach meiner Einschätzung) die interessanteste Lösung. Wäre schön, wenn du uns von deinen Erfahrungen damit berichtest. Zitat : | |||
24 - Bau eines Audio-Signal-Schalters -- Bau eines Audio-Signal-Schalters | |||
Moin Leute,
wollte mich erstmal vorstellen: Mein Name ist Björn, bin 22, komme aus Bremen und bin gelernter Maschinenbauer. Ich habe 1 Jahr Elektrotechnik an einer öffentlichen Schule gelernt, nix besonderes, bisschen Messtechnik etc. In Sachen OP und Controller habe ich keine Ahnung! Ich kenne die Grundzüge, würde aber auch gern mehr in Sachen Elektronic lernen. Es geht um folgendes: Mein Hobby ist die Suche mit dem Metalldetektor. Ich habe vor einen bereits vorhandenen Detektor für die Unterwassersuche umzubauen. (IP68 Gehäuse usw...) Ich möchte die Signalausgabe des Detektors Optisch (über LED) und per Vibration realisieren. Da ich aber direkt in die Platine nicht eingreifen möchte (und kann) bleibt mir nur übrig das vorhandene Audiosignal zu nutzen. Ich brauche also einen elektronischen Schalter der beim Anliegen eines Audiosignals (ca 1500Hz) ein Relais schaltet. Ich habe im Netz eine Schaltung gefunden deren Schaltplan ich unten angefügt habe. Diese Schaltung hat aber eine Ausschaltverzögerung! Die ist in meinem Fall absolut unpraktisch und ich möchte sie weghaben. Der Detektor soll ja nicht noch vibrieren wenn ich schon garnicht mehr über dem Objekt bin. R6 und C3 sollen die Abfallzeit bestimmen laut Autor. Wie... | |||
25 - TOSHIBA SD 220e -- TOSHIBA SD 220e | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : TOSHIBA Gerätetyp : SD 220e Chassis : k.A. Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, leider habe ich seit ein paar Tagen ein Problem mit meinem Toshiba SD 220ee. Das Gerät ist von mir neu (leider für damals noch viel Geld) gekauft worden und wurde niemals mit zwielichtigen "Firmwareupdates" behandelt. Also Auslieferungszustand. Folgendes Probelm tritt auf: Nur beim Abspielen von Filmen; Audio ist ohne Störung, aber das Video dazu spielt (geschätzt) 3 Sekunden normal, stockt dann für ganz kurze Zeit (im 10tel Sekunden Bereich) und spielt dann wieder die 3 Sekunden. Bei den Filmen meines 3 1/2 jährigen Sohnes spielt das (noch) nicht die große Rolle, aber Papa hatte sich den "neuen Bond" gegönnt und der ist wahrlich in diesem Falle kein Genuß. Abhilfe versprach ich mir durch 1.) 2 Stunden vom Netz zu trennen um einen "Reset" zu erwirken - ohne Erfolg, danach habe ich das 2.) Gerät zerlegt und vorsichtigst die Linse mit Isopropanol gereinigt - ebenso ohne Erfolg. Vielleicht gibt es ja irgendwelche "Easter-Eggs" über Tastenkombinationen, damit ich das Gerät wieder nutzen kann, ansonsten wird sich eine Reparatur wohl kaum lohne... | |||
26 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) | |||
Nochmals vielen Dank!
@ D. DI Box war genau das Stichwort! Die kenn ich, allerdings nur anwenderseitig (hab auch mal in nem Studio was mit der E-Gitarre eingespielt) und keine Sorge hab ich nicht als Angriff gessehen @wulf: Kannst du mal Details schildern? Also was auf welcher Ader etc.? Welche Geräte an den Enden? @deneriel Zitat : Der DonComi hat schon verstanden was ich meinte. na wenigstens einer ![]() Nee Spaß, ich seh kontinuierlich immer klarer auch wenn viele Begriffe böhmische Dörfer sind oder waren (jaa ich google und wiki nebenbei) Trotzdem nochmal Rückfragen Zitat : | |||
27 - Videorecorder Schneider SVC 6130 -- Videorecorder Schneider SVC 6130 | |||
Hallo Stego,
also bis jetzt ist das Problem nicht mehr aufgetreten. ![]() Er war auch erstmals komplett vom Netz genommen worden , als das mit dem Suchlauf auffiel. Er musste also gar nicht auf Puffer-Batterie oder -Kondensator zurückgreifen. Na ja, nachdem ich hier gerade eine Fernsehsendung zum Thema Standby-Verbrauch gesehen habe, habe ich den Videorekorder erst mal ausgesteckt. So selten, wie der noch gebraucht wird, werde ich evtl. Jemanden bei Boah-Ey damit glücklich machen. Will mir nur noch irgendwann mal ein paar private Videos damit auf den PC überspielen und dann brennen. So habe ich mich vor einiger Zeit auch schon von meinen Audio-Kassetten getrennt. Obwohl ja die Langlebigkeit von CDs oder DVDs gar nicht so groß sein soll; und niemand weiß, wasfür Lesegeräte wir in 10 oder 20 Jahren noch haben. Das wird aber jetzt zu sehr OT. Danke dir herzlich für deine Stellungnahme/Meinung und geb dir nett a Hoibe aus ![]() Schöne Grüße in den Oberpfälzer Wald ![]() der Gilb ![]() | |||
28 - Mal wieder ein TDA 7560 -- Mal wieder ein TDA 7560 | |||
Hallo alle zusammen!
Ich hab schon im Netz und natürlich auch hier im Forum gesucht, aber bisher scheint niemand mein Problem gehabt zu haben... Ich hab mir eine Platine für den TDA 7560 (4x45W Audio Amplifier) gelayoutet und geätzt (siehe Anhang). Das ganze funktioniert auch ganz gut, abgesehen von einem Kanal, bei dem sich die Membran des Lautsprechers je nach Anschlussrichtung extrem nach außen oder innen wölbt, was meines Erachtens an einer Gleichspannung am Lautsprecherausgang liegen sollte. Begleitet wird dies von einem lauten Brumm, der sich so ein bisschen nach Masseschleife anhört und sich (nur wenn dieser eine Lautsprecher angeschlossen ist) auch auf alle anderen Kanäle ausbreitet. Meine Spannungsversorgung besteht aus einem Ringkerntrafo von Pollin, einer Graetzbrücke und 3x 10.000uF als Siebung. Raus kommen dabei zwischen 15.9V und 16.5V, abhängig von der Auslastung der Endstufe. Ich bin hier ziemlich ratlos. Deshalb meine Frage an euch: Wo könnte das Problem eurer Meinung nach liegen? Ich glaube kaum, dass das eine Funktion des IC's ist, also bleiben wohl nur noch drei Varianten: Ich habe einen Fehler im Layout (ist als JPG im Anhang); im Aufbau (was ich aber eigentlich ausschließen kann, da ich schon eine Verbindung zwischen Vers... | |||
29 - Welches Netzteil? -- Welches Netzteil? | |||
Zitat : ich hatte mir vor 2 Tagen eine Car-Audio Endstufe für zu Hause gekauft. Wie kommt man auf so eine schräge Idee? Da die Preise der beiden Netzteile praktisch gleich sind würde ich das mit 35A nehmen. Sinnlos ist es trotzdem, zum Preis einer Autoendstufe und eines Netzteils bekommt man auch einen 5.1 Receiver. Aber warum einfach und gut wenn es auch kompliziert und schlecht geht... Zitat : Wäre aber wichtig kann man aber ausrechnen im Netz findet man Formel Und was willst du da einsetzen? Mehr als 35A kann das Teil ja aufgrund der Sicherung nicht ziehen. Rechnet man den Strom aufgrund der Leistung aus wird ma... | |||
30 - TV Universum FT 81017 -- TV Universum FT 81017 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Universum Gerätetyp : FT 81017 Chassis : ? ______________________ Hallo Leute, dies ist mein erstes Postng hier und ich hoffe sehr ich verstoße nicht gegen irgendwelche Forenregeln. Also, mein Fernseher ist defekt. Es handelt sich um einen Universum FT-81017 16:9 CRT Farbfernseher. Folgendes ist zum Defekt bekannt: Wenn man ihn startet knallt es laut sprich die Sicherung fliegt sofort durch. baut man ne neue ein fliegt sie ebenfalls sofort durch...Ein Fernsehreparaturprofi (zumindest halte ich ihn für einen) meinte das Netzteil wäre defekt und müsste getauscht werden. Die Kosten würden sich auf 110 Euro belaufen. Jetzt zu meiner Frage: Im Netz habe ich folgendes gefunden: NED0673195 Eldor Trafo Vestel - 1372.0045 http://www.ts-audio.de/pr_NED0673195.html Ist das ein Netzteil oder ein Zeilentrafo und wenn es ein Netzteil sein sollte kann man das wenn man etwas begabt ist und auch löten kann ohne weiteres selbst wechseln? Falls es ein Zeilentrafo sein sollte könnt ihr mir vielleicht verraten wo ich ein Ersatznetzteil herb... | |||
31 - Erfahrungen mit Online-Video-Recordern -- Erfahrungen mit Online-Video-Recordern | |||
Rechtliche Grauzone? Wieso denn?
Kann man doch alles in den Gesetzestexten nachlesen. Es ist erlaubt, sich kostenfrei von einem dritten einen Fernsehmitschnitt anfertigen zu lassen. Eine Grauzone gibt es höchstens bei den Betreibern, die Geld verlangen. Das ist laut Gesetz strikt verboten. Die Betreiber umgehen dies, indem sie einem den Webspace für die Aufnahmen (shift TV) oder einen virtuellen Videorecorder vermieten (save TV). Wobei save TV einem seit neuestem stattdessen nun ein Plugin andrehen will. Evtl auch wieder ein Kniff in der Grauzone. Auf http://free.save.tv kann man sich kostenlos und ohne das Plugin anmelden, daß einem auf der Startseite 14 Tage zum testen angeboten wird. Allerdings scheint dann die Programmierung von Aufnahmen sehr umständlich zu gehen. Man braucht zig Klicks, um eine Sendung zu proggen. Außerdem ist es per Javascript gedrosselt, so daß nur ein Klick pro Sekunde angenommen wird. Bildquali soll ganz ordentlich sein. Divx oder WMV in voller PAL-Auflösung. Gänzlich kostenlos und ohne Gängelungen ist OTR. | |||
32 - DBox Sagem Kabel -- DBox Sagem Kabel | |||
Geräteart : D-Box Hersteller : Sagem Gerätetyp : Kabel Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Sagem DBox2. Ich hatte sie zwei Tage vom Netz getrennt. Heute habe ich Sie wieder an Ihrem alten Platz verkabelt und beim einschalten passierte "nichts". Display schwarz, Digital Audio ebenso. Sicherung war ebenfalls OK, hatte ich jedoch vorsichtshalber gewechselt. Gibt es hier spezielle Messpunkte um den Fehler einzugränzen ? Mit der DBox wurde auch nichts gemacht; nur abgeklemmt und vorsichtig bei Seite gestellt. Bin für jeden Tip dankbar. MfG ... | |||
33 - Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? -- Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? | |||
Zitat : Essotiger hat am 10 Sep 2007 23:12 geschrieben : Zitat : Racingsascha hat am 10 Sep 2007 20:19 geschrieben : Es könnte sein dasses ein Class-D Verstärker ist, zu lange Leitungen zum Lautsprecher könnten als Antenne für die Schaltfrequenz und ihre Oberwellen (die ja doch recht kräftig aus dem Ausgang kommen) wirken. Was da dann bedeutet?? Du mußt die Oberwellen, die durch das Class D - Prinzip entstehen, herausfiltern (Es würde wahrscheinlich den Rest der Musikanlage durch Störgeräusche beeinflussen). Wenn's nicht gerade um HiFi-Audio geht, dann haben sich bei mir Netz-Ringkerndrosseln direkt am Verstärkerausgan... | |||
34 - Sie haben das Recht zu schweigen -- Sie haben das Recht zu schweigen | |||
Es geht um Hausdurchsuchungen, z.B. wegen Computerdelikten,
den polizeilichen Maßnahmen vorher, die Rechte und Pflichten aller Beteiligten. Was man halt machen sollte, wenn es einen erwischt, und was man keinesfalls machen sollte. Es werden viele Fachbegriffe erläutert und viele Vorurteile und Volksmeinungen revidiert. Der Download lohnt und empfiehlt sich, wenn Du mp3-Dateien und/oder Videos auf deinem Rechner hast, und keine Original-Datenträger (Audio-CDs etc.) mehr vorweisen kannst. Mit dem Modem dauerts natürlich ewig, aber der Server im Link von HeinzVogel ist recht schnell. Die Flatrate zählt natürlich auch das, was Du im Netz anschaust und nicht herunterlädst. ... | |||
35 - TV Blaupunkt IS 63 - 40 VT -- TV Blaupunkt IS 63 - 40 VT | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : IS 63 - 40 VT Chassis : ? ______________________ Hallo, ich hoffe, meine Fragen sind für die Experten hier nicht zu trivial. Ich bin nämlich kein Bastler, sondern nur Nutzer. Folgendes Problem: Unser etwa 15 Jahre alter Fernseher hat seit geraumer Zeit eine Art Wackelkontakt. Die meiste Zeit stellt er das Bild nur noch schwarz-weiß dar. Hin und wieder wird es aber auch normal farbig, was aber meistens nicht lange hält. Dieses Problem betrifft aber nur unser Kabelfernsehen, spielen wir eine DVD in unserem Player ab, der per Scart mit dem Fernseher verbunden ist, ist der Film farbig. Wobei dies auch nur für die eine der beiden Scart-Buchsen des Fernsehers gilt. Laut Bedienungsanleitung kann die obere Buchse, in der das Bild schwarz-weiß bleibt, nur als Ein- und Ausgang für Audio- und Videosignale verwendet werden, während die untere Buchse, über die ein farbiges Bild möglich ist, außerdem als Ein- und Ausgang für RGB-Signale verwendet werden kann. Wir haben uns jetzt einen billigen HDD+DVD-Rekorder gekauft (Level 5010 in einem real-Markt), weil wir uns so einen sowieso mal anschaffen wollten und weil wir die Hoffnung hatten, dass wir dann über den Rekorder auch wieder kont... | |||
36 - portabler DIY Mikrofonmischer -- portabler DIY Mikrofonmischer | |||
n'abend
gute Antworten fuehren beim interessierten Laien zu neuen Fragen: also: Zitat : Dombrowski hat am 29 Nov 2006 09:08 geschrieben : Zitat : die 10uF also gehoeren andersrum?In der Teileliste sind sie jetzt als Folien-Cs mit 330n angegeben. Dann ist die Polung egal. Wenn als Elko eingesetzt, gehört Plus nach rechts. Denkst Du besser umgepolte Elkos oder die Folien Cs? - Hatte den Schaltplan in einem Forum in dem es ueber portables audio recording geht, aufgeklaubt, allerdings als 'line' Mischer. Dort wurden die Veraenderungen, die im selbstgezeichneten Schaltplan aufscheinen, vorgeschlagen. Die Beduerfnisse waren aber and... | |||
37 - Kann der Philips 25PT4503/20 S-Video-Signal verarbeiten? -- Kann der Philips 25PT4503/20 S-Video-Signal verarbeiten? | |||
Philips ist ja freundlich und stellt die Anleitungen ins Netz.
http://www.p4c.philips.com/files/2/.....u.pdf Und auf Seite 13 findet man dann: Anschluß von anderen Geräten Je nach Ausführung besitzt der Fernsehapparat 1 oder 2 Euro AV-Buchsen. Der Anschluß EXT 1 besitzt die Ein- und Ausgänge für Audio und Video sowie die RGB-Eingänge. Der Anschluß EXT 2 (für die Ausführungen mit 2 Euro AV-Buchsen) besitzt die Ein- und Ausgänge für Audio und Video sowie die Eingänge für S-VHS. ... | |||
38 - Blaupunkt Monitor -- Blaupunkt Monitor | |||
Hallo,
ich habe da neulich ein Schnäppchen gemacht. Soweit ich herausgefunden habe handelt es sich um einen Monitor C21 von Blaupunkt. Wenn ich mich recht erinnere, stand so ein Teil bis weit in die 80er Jahre in vielen Fersehstudios. Chassis: FM 100...? Eine zivile Variante für den Privatmann gab es auch, hieß Sumatra oder so ähnlich, mit Fernbedienung und Ein-/Ausschalttimer. Der Monitor hat keine Fernbedienung, eine RCA-Bildröhre, normalen Tuner und jede Menge Ein- und Ausgänge an der Rückseite (RGB, Video, Audio , alles in BNC). Leider ist der Aufkleber kaum noch lesbar und Informationen über das Gerät im Netz sehr spärlich. Bei Blaupunkt will man über die Zeit der Fernsehproduktion wohl nichts mehr wissen. Ich würde mich freuen, mehr über dieses Gerät zu erfahren. Z.B.Baujahr, wieviele gab es davon, was musste man damals für so ein Gerät bezahlen usw. Vielleicht hat sogar noch jemand Unterlagen, z.B. BDA? Würde mich über jeden Hinweis freuen. Grüße Der Löter ... | |||
39 - wundersame Leistungsvermehrung bei Verstärkern -- wundersame Leistungsvermehrung bei Verstärkern | |||
![]() ![]() [wohlgemerkt: wir diskutieren hier nur über Dauerleistung (continuous Output Power) --> was die Hersteller an Musik-Leistung, Impulsleistung oder P.M.P.O. o.ä angeben soll mir zunächst mal egal sein...] Also schrieb ich mal eine E-Mail: (man kann ja mal fragen) E-Mail an Audio Pro Heilbronn vom heutigen Tage: ------------------------------------------------------------------ Sehr geehrte Damen und Herren, der Crown I-Tech 8000 wird mit 8000W continuous output Power angegeben. Zitat aus dem Datenblatt: ...I-Tech amplifiers provide amazing power: up to 8 kW continuous... In der Installationsanleitung un dauf dem Typenschild ist eine maximal Leistungsaufnahme von 1950W für den I-Tech 8000 angegeben. Demnach hätten Sie ein Gerät im Angebot, dass intern die Leistung vervierfachen kann --> herzlichen Glückwunsch: Crown hat das perpetuum-mobile endlich erfunden | |||
40 - Digitale Endstufen Welt -- Digitale Endstufen Welt | |||
Hallo,
da ich mich sehr für Audio-Technik interessiere und auch schon einige lineare Endstufen gebaut habe, wollte ich mich auch mal an digitale Endstufen heranwagen. Zunächst bräuchte ich natürlich einige Informationen dazu. Im Netz konnte ich bis jetzt leider nur diese Seite finden: http://stefan.heimers.ch/pwm/ Daher meine Frage hat jemand weitere Informationen sowie Schaltpläne zu solchen Endstufen? Oder hat selbst jemand hier schonmal sowas gebaut? Mein Ziel ist es später mal einen kompletten Verstärker mit etwa 50W RMS zu bauen.... Gruß Manuel ... | |||
41 - Wie fuktioniert D-Lan? -- Wie fuktioniert D-Lan? | |||
Also Herr Devolo Fachverkäufer...
Ich kenn da ganz andere Sachen... Hier im Forum wurde schon berichtet, dass die Dinger doch nicht vom Zähler geblockt werden, jemand konnte in seinem Büro einige Häuser weiter noch auf sein Heim-Netz zugreifen, die Häuser hatten natürlich getrennte Zähler. Ich war letztens erst los und habe bei einer Familie LAN- und Audio-Leitungen gelegt, weil die den Mist einfach leid waren... Zitat : Powerline Comunication Rate mal was mit dem "Pilot-Projekt" passiert ist ![]() Eingestellt! Ganze Strassenzüge gestört, Leute klagen über schlechten Empfang, körperliche Beschwerden, etc.! ![]() | |||
42 - VDSL2: Synergieeffekte -- VDSL2: Synergieeffekte | |||
Die Telekom will in eienr Zeit, wo den meisten Leuten der 1 mbit/sec dsl flat-downstream reicht und dsl > 1000 eher wenig gefragt werden, und bis zu 24mbit/sec möglich sind, auf vdsl2 hochrüsten, mid dem 50mbit/sec möglich sind. Bloß keienr rbauchts. genausowenig wie iptv mit propriätären receivern, abhängig von einem monopolisten, wo es doch dvb-s und dvb-t gibt, und selbst kabel-tv, zumindest, wenn man net unbedingt die privaten digital braucht, mehr fürs geld bietet. Dennoch begrüße ich die entwicklung sehr. Warum? Ganz einfach: Da die telekom 4 jahre monopol auf dieses vdsl2+ hat, könenn arcor und co. nicht anchziehen. zunächst mal ein anachteil, aber eben nur zunächst denn: schon heute sind dsl flats spottbillig, 9,99€/monatz oder weniger + anschlußgebühren für 1 mbit/sec. Die konkurrenz telekom wird arcor und co. anstacheln, ihre bestehenden dsl dienste weiter zu verbessern, ohne teurer zu werden. während die telekom versucht, mit vdsl2+ gut kohle zu machen, udn für ihre überholspur entsprechend abklassieren wird, werden arcor und co. versuchen, ihre "alten" zugänge attraktiver zu machen, aber nicht teurer, denn sie werden auf die kunden setzen, die vdsl2 nicht rbauchen udn auch nciht bezahlen wollen ... | |||
43 - Fragen zu SPDIF -- Fragen zu SPDIF | |||
Hi all, ich hab mir letzte Woche auf dem Weg von der Uni nachhause überlegt wie ein Digital-Verstärker aufgebaut werden müsste. Hab mal n bissl im Netz gesucht aber nicht viel brauchbares gefunden (was irgendwie schon wieder abschreckend wirkt), also hab ich gedacht ich nehm mir einfach mal einen meiner PIC-Controller, ein paar kleine Transistoren und probier ma aus (in Form eines Headphone-AMPs oder so was). Bei der Frage wie ich am besten mein Audio-Signal digitalisiere ist mir die Idee gekommen ich könnte ja direkt SPDIF nehmen. Das ist ja schon digital genug Also hab ich mal etwas gesucht und ein paar Chips gefunden, die die Audio-Daten in digitaler Form via I²S-BUS zur Verfügung stellen können (z.B. Phillips UDA1351). Beim lesen des Datenblatts ist mir dann der Aufbau des SPDIF-Signals ins Auge gefallen und ich habe mich gefragt, ob ich denn wirklich einen Solchen Decoder-Chip brauche? Kann ich das nicht direkt mit meinem Controller machen? Wenn nicht, was genau ist I²S? Hat jemand noch n bissl Dokumentation für mich (vllt. auch zum Thema Digital-Endstufen?) ... | |||
44 - Videorecorder Panasonic NV-FS90HQ -- Videorecorder Panasonic NV-FS90HQ | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-FS90HQ ______________________ Hallo, ich habe den oben genannten Videorecorder. Nun habe ich folgendes Problem. Er spielt die Filme ohne Ton ab. Er hat sie aber mit Ton aufgenommen und der Ton ist auch ganz kurz zu hören. Dann flimmert Audio Dub oder Digital Tracking (weiß ich nicht mehr so genau, habe ich schon länger vom Netz) und wenn die Lampe konstant leuchtet, ist auch der Ton weg. Wer kann mir helfen? Die Panasonicwerkstatt kann es nicht. Das Gerät wäre zu alt. DerTobiTobsen... | |||
45 - hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers -- hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers | |||
Zitat : thx für den 20kw-verstärker, vielleicht, wenn ich das mit dem kühlen hinkrieg, is der was für mich Ja, bestimmt. ![]() Erstmal ist mir keine Firma bekannt, die solche Sachen bauen, also wirst DU das bestimmt nicht hinkriegen. --- Ich glaube, dein Problem ist es, dass du diese Werte garnicht abschätzen kannst. Weißt du, welche Stromversorgung du dafür haben müsstest ?!??? Weißt du wie viel Leistung auf der Strecke verloren geht, wenn deine Kabel nicht dick genug sind??!? Weißt du, dass du so ein Teil garnicht ans normale Netz (230V~) hängen kannst?!? Und das irgendjemand (Sportveranstaltungen, irgendwelche Hallen, etc.) deine Anlage ausleiht, glaube ich auch nicht. Wie Mr.Ed schon schrieb, meistens haben die selber welche, samt Audio-Techniker oder sie bestellen eine Anlage bei PA-Service-Firmen, so wie flashprom, die auch gleich die richtigen Personen bereitstellen. Ich... | |||
46 - DMX-Dimmer und Brummen/ Drosselspulen -- DMX-Dimmer und Brummen/ Drosselspulen | |||
Hallo!
Ich habe mich in einem etwas größeren Saal um die Lichtansteuerung für die Raumbeleuchtung und Bühnenbeleuchtung gekümmert. Ich habe für den Zweck ein Behringer LC2412 Lichtmischpult, und ein Dimmerpack (6x20A) angeschafft. Wir haben bei der Verlegung der Kabel sorgfälltig drauf geachtet, das wir den Audio-Bereich und den Lichtbereich weit auseinander halten. Der Lichtbereich ist also extra abgesichert... Mein Problem dabei ist jetzt, das ich trotz dessen gelegentlich ein Brummen das abhängig vom gedimmten Licht ist auf den Lautsprechern habe. Ich habe jetzt auch schon mit einem Oszi gemessen und festgestellt, das doch sehr hochfrequente Teile ins Netz geschleudert werden, die ich auch an dedn Phasen der Audio-Technik noch messen kann. Ich habe mir dann mal ein paar Netzfilter besorgt und dazwischen gehängt. Ich kann zwar eine deutliche Verbesserung messen und hören, aber Perfekt ist das auch noch nicht. Außerdem mag der FI die Netzfilter nicht ![]() Ich habe jetzt den Tip bekommen einfach Drosselspulen zu verwenden, ich hab nur keine Ahnung wie ich das machen soll. Ich hab bisher nur bei Conrad leistungsstarke Drosselspulen gefunden...und das wäre ja nur für Platinenmontage. Platinen erstellen etc. ke... | |||
47 - Endstörfilter -- Endstörfilter | |||
Hi,
Suche einen schaltplan für einen netz Endstörfilter so wie ein Audio Endstörfilter den ich zwischen den Chinch leitungen setzen kann. ![]() Danke schonmal im voraus !! ![]() | |||
48 - Gigahertz Funkkamer fragen - hilfe -- Gigahertz Funkkamer fragen - hilfe | |||
Rate doch mal woher diese Kamera ihre Betriebsspannung bekommt, dann weißt du auch wofür das Kabel ist ![]() 2. Von Ton steht da nichts, evtl. mal den verkäufer fragen. Wenn die Kamera Ton hat, dann wird der auch per Funk übertragen. Daher die Audio-Buchse am Empfänger. 3. Der Empfänger kann immer nur eine Kamera empfangen. Daher der Schalter am Empfänger (1,2,3,4). Für 4 Kameras gleichzeitig brauchst du dann auch 4 einzelne Empfänger. Wenn du 4 Kameras einzeln am PC sehen willst dann brauchst du halt 4 Videoeingänge am PC. Der gleiche Verkäufer bietet so eine Karte an. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....&rd=1 Um die Bilder dann ins Netz zu bringen brauchst du die entsprechende Software die dann halt einen Videostream oder alle paar Sekunden aktualisierte Einzelbilder ins Netz stellt. Die ist bei der Karte wohl dabei. ... | |||
49 - Videosender mit HF-Modulator aus Videorekorder -- Videosender mit HF-Modulator aus Videorekorder | |||
hatte früher auch mald ie idee, Datenübertragung ueber das hauseigene kabelnetz machen,dazu wollten wir mit alten ausgedienten videorecordern je die eingangsantennenbuchse und die ausgangsbuchse zum tv (modulator) ans kabelnetz anschließen, und dann ime rstens chritt mal packet radio ueber die audio-ein-und ausgänge zu betreiben,später sollte dann die videobandbreite genutzt werden (per scart an eien pc-videokarte und die daten als "bild" codiert) zum vcr
da der vcr das was was er ueber die antenenbuchse empfängt auch wieder sendet wäre so nur halbduplex möglich gewesen udn die umschaltzeit wäre sicher auch net soo klein gewesen ,m wir wollten damit ein token ring netz amchen (z.b. eienr empfängt auch chan 30s endet auf 31, der nächste hört 31 sendet 32 u.s.w. der letzte sendet wieder auf 30 geht freilich nur,wennna lle ind er kette "on" sind gescheitert isses damals an der programmeirung der software, hätte so aber vermutlich eh net gefunzt, da der schwache modulator vom vcr wohl nciht gegen den ausanschlußverstärker angekommen wäre (dachte damals da könne man einfach "reinsenden" , damals noch wenig ahnugn von funktechnik gehabt ![]() auchs chon ... | |||
50 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier | |||
Hi!
@henne02: Also, des Ausgangssignal direkt mit dem SNT zu steuern, bzw. einen Amp ohne Netzteil zu betreiben (des kannst jetzt sehen wie du willst) funzt nicht. Irgendwo muss eine stabile Spannung vorhanden sein, sonnst hast nur Geräusche im Ausgang. Ausserdem würdest ohne Pufferung bei Max. Ausgangsleistung den Strom direkt vom Netz ziehen, und da wirds dir vermutlich nur die Sicherung rausknallen. Also mit den Ravemastern hab ich bis jetzt nur positive Erfahrungen sammeln können, man muß halt beim Boxenbau auch auf die Eigenschaften (Persönlichkeiten) der Chassis achten. Ein Ravemaster setzt ganz klar andere Voraussetzungen als z.B. ein Eminence. Ausserdem verwende ich die Ravemaster nur dann, wenn Geld eine Rolle spielt, und das bestimmen nun mal die Kunden. Vielleicht sollte ich euch mal auf ein Hearing einladen, ich bin mir sicher der eine oder andere mit Ravemaster bestückte LS wird auch dich, Henne02, überzeugen. Kurz gesagt, wenn man die Ravemaster in ihrem Bett bequem zudeckt, ist er zufrieden, und macht auch seinen Besitzer zufrieden! *ggg* Es gilt nur herauszufinden, was ihm genehm ist, und was nicht! Dafür ist mir im gegensatz zu anderen Chassis ein Ravemaster noch NIE, wirklich NIE, eingegangen. Die billigen 10-15" Dinger verkraf... | |||
51 - Analogsignal Multiplizierer -- Analogsignal Multiplizierer | |||
Hallo
Ich suche eine Schaltung, die mit einfachsten Mitteln zwei Analogsignale miteinander multipliziert. Dabei sind die Signale a) ein Träger von 38kHz und b) ein Nutzsignal von 10Hz-15kHz Es gibt zwar IC für diesen Zweck wie den XR2208 und andere, doch ich suche eine DISKRETE SCHALTUNG mit herkömmlichen Bauteilen, da ich für ein einmaliges Experiment nicht duzende Euros an ein Spezial IC verschwenden möchte. Zur Verfügung stehen mir so ziemlich alle Standard-Bauteile R,C,T und Opamps (LM324/TL084/TLC272 etc). Habt ihr da vielleicht eine Schaltungsidee? Was ich bisher dazu im Netz findenkonnte war entweder für den Audio-Bereich ungeeignet oder funktionierte nur, wenn Träger und Nutzsignal weit auseinander lagen. ... | |||
52 - IFA: Trotz Digitalisierung erleben Plattenspieler ein Revival -- IFA: Trotz Digitalisierung erleben Plattenspieler ein Revival | |||
IFA: Trotz Digitalisierung erleben Plattenspieler ein Revival
Trend Vernetzung: Die Philips Streamium MC-i250 saugt sich die Musik aus dem Netz. Foto: Philips Stuttgart (rpo). Das Neuheitenangebot der IFA 2003 im Bereich Consumer Electronics ist kaum zu überblicken. Welche von den zahlreichen Produktentwicklungen und Anwendungen auch in der kommenden Saison noch Bestand haben werden, hat das HiFi- und Musikmagazin Audio kritisch geprüft. Demnach werden die Themen Vernetzung, Miniaturisierung und Home-Cinema die HiFi-Welt nachhaltig verändern. Aber auch einen Abseits-Trend hat die Audio-Redaktion aufgespürt: Trotz Digitalisierung von Bild und Ton erlebt der analoge Plattenspieler ein Comeback. So scheinen sich HiFi-Fans angesichts zahlreicher Digitalformate und der leidigen Kopierschutzdebatte auf bewährte, langlebige und stabile Technologien wie Plattenspieler und Vinyl zu besinnen. Gefördert wird dies durch ein gutes Angebot an preisgünstigen Plattenspielern, die eine neue, junge Käuferschicht erobern. Zudem legen auch große Plattenlabel wieder Vinyl-Alben auf. Trend Vernetzung: Mit dem Einzug der Computer in die HiFi-Technik wird deutlich mehr Komfort und Funktionalität beim Audio-Entertainment erreicht. Beispiele sind etwa Musik-Serv... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |