Gefunden für antenne selbstbau - Zum Elektronik Forum |
1 - Commex Scanner 1 -- Commex Scanner 1 | |||
| |||
2 - DBV-T2 Verstärker -- DBV-T2 Verstärker | |||
Zitat : Aufgrund diverser UmständeUnd diese wären? Zitat : Wie/womit (Marke ?) muss ich das Kabel verstärken ( dB ?)um über die 20m zu kommen. Erst einmal würde ich da sagen; gar nicht. Offtopic :Die Tatsache, dass du im Zimmer extreme Empfangslöcher bzw Empfangsmaxima hast hat nichts mit der Entfernung zum TV zu tun, sondern i.w.S. u.a. mit Reflexionen durch Wände die Auslöschungen verursachen, Einstrahlungen/Überlagerungen anderer oder lokaler Störquellen usw. Diese Faktoren diktieren den optim... | |||
3 - Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem -- Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem | |||
Zitat : Hallo Mr.Ed, die Stereo-Anlage zusätzlich zum PC-Soundsystem ist in meinem Arbeitszimmer ein Platzproblem. Die Minianlagen sind ja heute auch so groß, immerhin fast so groß wie ein Autoradio mit Netzteil ![]() Zitat : Die 12V für das Autoradio kommen aus einem Netzteil mit Schuko-Stecker, Das wäre dann evtl. schonmal eine Quelle für dein Brummproblem. Hängt das Autoradio an der Gleichen Steckdosenleiste wie der PC? | |||
4 - Antenne für Somfy Garagentorsteuerung im eigenbau? -- Antenne für Somfy Garagentorsteuerung im eigenbau? | |||
Demnach arbeitet das Gerät im 70cm ISM-Band auf 433,42MHz. Dafür gibt es massenweise Antennen, auch deutlich unter 25€.
Der Anschluss erfolgt, alles andere als sachgerecht, über 2 Klemmen. Ein Selbstbau ist natürlich möglich, ob du aber für die 10-15 Euro, die eine fertige Antenne kostet, einen Metallwinkel, Koaxkabel, einen 17,5 oder 35cm langen Edelstahlstab und einen Wasserfesten Antennenfuß bekommst oder bauen kannst, ist fraglich. Ebenso fraglich ist der Erfolg der Geschichte. In dem Bereich senden haufenweise Funkthermometer, Funkfernsteuerungen aller Art, ältere Funkkopfhörer und Babyphone und das ganze liegt mitten im 70cm Amateurfunkband, die dort mit weitaus höheren Leistungen arbeiten dürfen. Im Original ist da wohl nur ein Stück Leitung als Antenne dran. Ist die in einem geraden Stück irgendwo aufgehängt oder liegt die irgendwo zusammengerollt im Gehäuse? EDIT: Hier die Montageanleitung, sinnvoller als das Werbeprospekt: http://www.abels-online.de/documents/Somfy_Axroll_RTS_BA.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Aug 2014 22:30 ]... | |||
5 - DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen -- DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen | |||
ich werde in der Tat aus den Ausbreitungsdiagrammen nicht schlau ich hab jetzt mal versucht zu skizieren wass ich versuche zu verdeutlichen.
Das ganze bezieht sich jetzt konkret auf das Projekt Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Auf den Bildern ist einmal die Anlage getragen von der Seite einmal von hinten die roten Striche stellen die Antennen dar. Die grünen Felder ist die Ausbreitung wie ich sie mir vorstelle. Das S soll der Sender sein . ist es jetzt richtig das wenn der sender sich außerhalb der grünen Felder befindet der Empfang schlechter ist als in den grünen, also wenn der Sender direkt neben dem Empfänger läuft. Wenn jetzt die 2te Antenne (dicker roter Strich)horizontal angebracht wird dürfte auch der untere Bereich abgedeckt sein. ... | |||
6 - Frequenzherabsetzung -- Frequenzherabsetzung | |||
Dein selbstgestrickter Empfänger muss besser werden als ein handelsübliches Gerät, ansonsten wäre der Selbstbau technisch sinnfrei.
Hast Du schon mal mit einem Empfänger in dem Frequenzbereich experimentiert? Ganz gut ist auch ein Hinweis von ElektroNicki: Er wies Dich schon auf SDR hin. Mit einem preiswerten DAB- oder DVB-T-Stick und einer freien Software hast Du einen Empfänger für einen riesigen Frequenzbereich. Damit kann jeder Depp das von Dir genannte Frequenzband beobachten. Bei welcher Frequenz soll ich mal für Dich nachschauen und wo soll ich die Antenne hinhalten? ![]() Ich würde nicht auf die Idee kommen, einen Empfänger für ganz besonders schwache Signal selbst zu bauen. Eher für besonders starke mit denen die üblichen Empfänger überfordert sind. Für besonders schwache Signale würde ich mir höchstens eine sehr gute Richtantenne selbst bauen. Die brauchst Du für Radioastronomie sowieso. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 30 Okt 2012 9:04 ]... | |||
7 - Nochmal Funkmikrofon, Nachtrag -- Nochmal Funkmikrofon, Nachtrag | |||
Perl, langsam!
Das geschlossene Thema deutet darauf hin, daß was zum Abhören gesucht wird. Da ist es mir auch lieber, wenn Themen frühzeitig geschlossen werden. Kleine unauffällige Mikrofone mit Sender z.B. am Gürtel gibt es fertig zu kaufen. Letztens war ich als kleiner Darsteller bei einer Fernsehaufnahme. Mir wurde ein recht unauffälliges Mikro am Hemdkragen befestigt und der Sender befand sich hinten am Rücken, bei den Aufnahmen nicht sichtbar. Wenn der Fragesteller danach sucht, hat er jetzt Futter für Suchmaschinen. Was ich baute, war eine nette Spielerei für den Amateurfunk. DJ1WF, ich nahm ein Modul für 70 cm, nicht 2 m, hatte ich nicht mehr richtig in Erinnerung. In dem Fall ist es ausnahmsweise mal von Vorteil, daß sich dort auch ISM herumtreibt und es die Module günstig gibt. Selbstbau lohnt da nicht bei einem Anschaffungspreis von wenigen Euronen. Das Ding bestand aus einer Hauptplatine mit der Auswertung VOX und Schalten auf TX, dem Sendemodul mit halbwegs brauchbarer Antenne und einem Batteriesatz, alles mit Isolierband zusammengerödelt, halt ein typischer Bastelaufbau Amateurfunk. Sollte ich das Ding wieder finden, mache ich ein Bild davon. Als "Wanze" ist das Ding praktisch ungeeignet, da für heutige Zeit recht groß. Ein heuti... | |||
8 - GSM-Richtantenne - Kabel kürzen? -- GSM-Richtantenne - Kabel kürzen? | |||
Wegen mir kürze das Kabel.
Ich setze voraus, daß Du brauchbar einen HF-Stecker anbringen kannst. Das ist nicht Elektro, sondern Hochfrequenz GHZ. Sehr selten wird über das Kabel zur Antenne transformiert. Die Kabellänge ist somit normalerweise egal, abgesehen von Verlusten. Mr.Ed und Sam2, die Dinger heißen Kabel, nicht Leitungen. In der Hochfrequenztechnik kann ich aus Kabeln spezielle Leitungen bauen, jedoch nicht umgekehrt. Kleines Beispiel, Transformationsleitung: http://www.dl2jas.com/selbstbau/anp.....ation DL2JAS ... | |||
9 - Wie baue ich mein eigenes einfaches RAdio? -- Wie baue ich mein eigenes einfaches RAdio? | |||
Existiert denn in der Nähe von Dortmund überhaupt noch ein Mittelwellensender mit vernünftiger Leistung?
Die meisten der deutschen MW-Sender wurden ja schon bis auf ein paar kW herabgefahren um nur noch die Frequenz freizuhalten. Hinzu kommt dass in heutigen Wohnlagen das Anbringen einer gescheiten Antenne oft nur schwer möglich ist und innerhalb der Stahlbetonbauten die Feldstärke ziemlich gering ist. Demnach ist imho nur ein Selbstbau mit TA7xxx o.ä. erfolgverspechend. UKW ist für Anfänger aber auch nicht besonders geeignet, weil es sich nicht mit Steckbrettern oder Rasterplatten verträgt. ... | |||
10 - Abhängigkeit der Antennengröße von der Frequenz? -- Abhängigkeit der Antennengröße von der Frequenz? | |||
Ja, den Selbstbau sieht man.
Der von mir verlinkte L-Tuner ist auch selbstgestrickt und ebenfalls recht wikungsvoll. ![]() Wer sich den von Peter vorgestellten Tuner oder den L-Tuner bauen will, sollte den direkt am Speisepunkt der Antenne einschleifen. Häufig wird der Fehler gemacht, daß der Tuner direkt hinter dem Sender sitzt. Dann stimmt man durch das Antennenkabel ab, selten sinnvoll. Peter, mache mal einen einfachen Schaltplan von dem Pi-Tuner mit Werten, dürfte so manchen CB-Funker erfreuen. DL2JAS ... | |||
11 - DVBT trotz Kabelanschluss möglich? -- DVBT trotz Kabelanschluss möglich? | |||
Hier eine Anleitung für eine einfache Selbstbau-Sleeve-Antenne:
http://vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen Das Ding ist besser als vieles, was man kaufen kann. Montieren kann man sie z.B. in einem Kabelkanal an der Wand. ... | |||
12 - Radioastronomie mit Amateurmitteln? -- Radioastronomie mit Amateurmitteln? | |||
Hier eine Bauanleitung für eine einfache Yagi Selbstbau für Amateurfunk 15 m:
http://www.dl2jas.com/antennen/beam15m/beam15.html Man sollte in dem Fall die Yagi so bauen, daß die Antenne halbwegs senkrecht in den Himmel strahlt. Das hat den Vorteil, daß man hauptsächlich Strahlung vom Weltraum empfängt, weniger unerwünschte terrestrische Strahlung. Wann der Saturn wo steht, sollte man natürlich vorher ermitteln. DL2JAS ... | |||
13 - Richtantenne für 2GHz-Bereich -- Richtantenne für 2GHz-Bereich | |||
Ich nicht.
Aber ich frage mich was du für Aufstände machst wenn es auch so schon funktioniert. Wenn auch nicht immer. Da reicht auch dicke ne Selbstbau-Biquad. Mit Signalabbrüchen muß man da wohl eh immer rechnen - habe ich sogar in der Stadt mit voller Signalstärke. Und hier habe ich mit minimaler Signalstärke sogar direkt einen Wald vor der Antenne und merke keinen Unterschied zwischen trocken und Regen. Wenn du zu viel Geld zur Verfügung hast kaufe doch einfach das mit dem meisten Gewinn ... ... | |||
14 - BSN10A / BF245 Verstärker -- BSN10A / BF245 Verstärker | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 8 Aug 2009 17:15 geschrieben : Der beste Verstärker wäre immer noch ne gescheite/bessere Antenne... Für Mittelwelle nehme ich 50 m Draht, endgespeist gegen Erde, Sendeantenne 160 m Amateurfunk. Green Day, Du suchst vermutlich nach einer kompakten Lösung für Empfangszwecke. Abstimmbare Rahmenantennen sind für solche Zwecke recht interessant. Sie bilden einen Vorkreis vor dem Empfänger und haben eine ausgeprägte Richtcharakteristik, ähnlich Dipol, wenn man einen störenden Sender ausblenden will. Hier ein interessanter Link: http://www.fading.de/rahmenantenne.php Oder geht es Dir lediglich um einen "Hochfrequenzverstärker"? Wenn Du impedanzrichtig in einem System 50 Ohm verstärken willst, gibt es auch was mit normalen NF-Transistoren. Kleinsignaltransistoren NF ... | |||
15 - Hausantenne für UKW, Balun -- Hausantenne für UKW, Balun | |||
Hallo
Ich möchte hier gerne an diesen Thread anknüpfen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Nun ist es endlich soweit, mein Vater hat sich jetzt ein neues Radio gekauft, dass er in der Küche aufstellen will. Da dort der Empfang aber noch schlechter ist habe wir beschlossen eine Hausantenne zu installieren die dann über 75Ohm Kabel an die verschiedenen Radios angeschlossen werden kann. Ist es möglich so ohne weiteres mehrere Radios an eine gemeinsame Antenne an zu schließen, oder erfordert das spezielle Vorkehrungen? Die Antenne würde ich gerne selber machen, ich dachte dabei zunächst an einen einfachen Halbwellendipol, eventuell noch ein Empfangsverstärker (den ich wahrscheinlich nicht selbst baue). Vielleicht baue ich mir auch die Yagi von dl2jas nach. Wie mir dl2jas erklärt hat ist ein Koaxkabel aber unsymmetrisch während ein Dipol symmetrisch gespeißt werden soll. Ich glaube das nun verstanden zu haben, ich brauche also einen Balun. Ich dachte dabei an die Variante mit einem Ringkern, da bei der Variante mit der Verzögerungsleitung die Länge offenbar recht kri... | |||
16 - Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? -- Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? | |||
Aha, die Zusammenhänge waren mir nicht bewußt. Ich dachte die bündelt nur und gut ist. Dann hat es sich mit Parabolantenne erledigt.
Die aktuellen UMTS-USB-Sticks (D1/D2) habe ich mir heute auch mal im MM angeschaut - keine Antennenbuchse ![]() Im Anhang noch die Stehwellenkurven meiner 2 Selbstbau-Biquad-Antenne und der gekauften. Die Marker kennzeichnen den UMTS-Bereich M1-M2 Downlink M2-M3 Uplink M4-M5 Downlink M6 der interessierende Uplinke von Vodafone ... | |||
17 - Antenne für Bosch Toröffner -- Antenne für Bosch Toröffner | |||
Mal eine etwas andere Überlegung.
Jedes Stück Draht kann man irgendwie an reale 50 Ohm anpassen, daß es eine Antenne wird. Es kann gut sein, daß der Hersteller dem Toröffner so eine Anpassung gegönnt hat. Dann bringt eine andere Antenne nur eine Verschlechterung, keine Verbesserung. Wer sich für Antennenanpassung interessiert: http://www.dl2jas.com/selbstbau/anpassungen/anpassungen.html DL2JAS ... | |||
18 - 2,4 GHz Videoübertragung von RC - Rennboot -- 2,4 GHz Videoübertragung von RC - Rennboot | |||
FR4 ist hundsordinäres Platinenmaterial,oder?
Die Umgebung kann ich soweit ich weis nicht mit einbeziehen. Das Programm heist Patch16.exe, ist für DOS. Zitat : Eine zirkulare Polarisation konnte ich bei praktischen Tests zum Empfang unseres ATV-Relais nicht feststellen. Da waren deutliche Pegelunterschiede zu sehen, wenn man die Antenne quer legte (Patch immer in Richtung Sender). Hast Du das so geschrieben, wie Du das wolltest? Ist doch wiedersprüchlich? Auch rechnet das Programm nur richtige Quadrate, also ohne abgeschnittenen Ecken. Da ich eh nicht die Möglichkeit hab zu ätzen, sind Patchantennen uninterresant für den Selbstbau. Ausser ich verwende Luft als Dilektrikum. Aber da ist eine Quad vermutlich wirtschaftlicher in Bezug auf Gewinn/Aufwand. Kann ich mit Haushaltsmitteln irgentwie die Ausgangsleistung des Senders schätzen? Evt. am Dummy die Spannung messen, umrechnen in dBV , oder sowas? ... | |||
19 - Passende Antenne für DVB-T-Empfang -- Passende Antenne für DVB-T-Empfang | |||
Das hier sei wohl das absolute Non-plus-ultra für DVB-T; leider selbst nie getestet, Selbstbau Antenne
Und natürlich unschlagbar günstig. ... | |||
20 - Suche Bauanleitung oder Bausatz für Antennenverstärker für DVB-T -- Suche Bauanleitung oder Bausatz für Antennenverstärker für DVB-T | |||
Es gibt keine "DVB-T" Verstärker. Dem Verstärker ist völlig egal ob er ein analoges oder digitales Signal verstärkt.
Kanalverstärker sind sehr teuer und in den meisten Fällen unnötig. Zum ableichen bräuchtest du einen Meßplatz. Ein Selbstbau ist zwar theoretisch möglich, ohne Erfahrung wird das aber nichts werden, den Meßplatz bräuchtest du dann definitiv. Wozu soll das ganze denn letztendlich dienen? Der beste Verstärker ist nämlich immer noch eine gute Antenne! ... | |||
21 - Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun -- Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun | |||
Hallo liebes Forum,
ich arbeite für einen deutschen Verein, der in ländlichen Gebieten in Entwicklungsländern erneuerbare Energien und Einkommensgenerierung unterstützt (Green Step e.V.. ICh hatte bereits eine Frage im Selbstbaubereich zu Handyladegeräte für 12V gestellt und mir wurde dort sehr geholfen. Vorab die Situation: Hier in Kamerun gibt es immer noch Regionen, die keinen Handyempfang haben. Es gibt zwei Anbieter, wovon einer ein sogenanntes Village Phone anbietet. Das ist im Wesentlichen eine externe Handyantenne, ein Halter für ein Nokia 1200, der an die Antenne angeschlossen wird (kein direkter Anschluss an das Handy, sondern das Handy liegt in einer ca 4x4 cm großen Schale) eine Autobatterie und ein Ladegerät. Wir haben ein solches System gekauft, aber der Preis dafür ist 250 Euro. Das ist meiner ansicht nach nicht zu rechtfertigen. Vor allem, weil es ein Entwicklungsprojekt sein sollte. Nun überlegen wir, wie wir ein solches System evtl. selbst erstellen könnten. Wir haben bereits alle komponenten, bis auf die Antenne und die Schale oder der Anschluss ans Handy. Leider ist das Internet sehr schlecht, daher kann ich nicht a... | |||
22 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Nicki hat zwar auch recht, Georg hat aber den genauen Begriff.
Es ist ein Selbstbau Drehkondensator (nicht von mir),er gehört zu der Antenne: http://www.wasser-technik-cb.de/html/body_antennen.html Gruß und einen guten Beschluss Martin ... | |||
23 - Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT) -- Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT) | |||
Hallo,
Ich möchte ein Gerät bauen, dass die Signalstärke von Funkwellen im Bereich von 2,4GHz anzeigt. Habe mir gedacht: Man nehme einen Detektor und modifiziere den Aufbau leicht. Schaltplan: http://de.wikipedia.org/wiki/Detekt.....ektor Spule und Drehko des Sperrkreises, an den Antenne und Erde angeschlossen werden, werden so gewählt, dass sich der Bereich von 1500-3000MHz einstellen lässt. Der Feldeffekttransistor BF 244 dient zur Entlastung des Schwingkreises und verstärkt das Signal. Die angeschlossene Greinacherschaltung richtet das Signal gleich und verdoppelt den Pegel. Anstelle des Kopfhörers könnte man ein Dreheiseninstrument anschließen, z.B. 1mA, 200Ω Innenwiderstand: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....14730 Der Zeiger dürfte sich dann wegen seiner Trägheit auf ca. der Hälfte des eingehenden Peakstromes einpendeln. Als Vorwiderstand nimmt man dann anstelle des 100Ω-Widerstandes einen 10k ... | |||
24 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Zitat : sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben : Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt: Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben! Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig. In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. Stimmt, an die Heizung im Bad hatte ich nicht gedacht, danke für die Ergänzung. Zitat : | |||
25 - Sprechfunk im Fahrzeug -- Sprechfunk im Fahrzeug | |||
Bei jeder besseren Veranstaltungstechnik-Bude gibt es Betriebsfunkgeräte (keine Ahnung, wie die Frequenzen aktuell heissen...), zumeist von Motorola zu mieten...
Sowas würde ich verwenden, das funktioniert definitiv auch über mehrere Fahrzeuge hinweg. Zumal es dafür auch zugelassene abgesetzte Antennen und sonst auch fast jegliches Zubeör gibt... An den einfachen PMR-Handquatschen sind Umbauten der Antenne zumeist nicht zulässig, Eigenbau schon gar nicht. Den selbstbau Batterieadapter hingegen sehe ich als sinnvolle und kostengünstige Betriebszeitverlängerung, wobei man sich da gerne mal Störgeräusche aus der KFZ-Elektronik einfängt (Lichtmashcine, Treibstoffpumpe etc...). ... | |||
26 - Suche Kupferdraht 4mm² -- Suche Kupferdraht 4mm² | |||
@Otiffany:
Das hängt von der Antenne ab. Ich habe zwei im Einsatz die schon sehr an VHF Antennen für den Fernsehempfang erinnern. Die sind etwa einen Meter lang und da sind schon einige Direktoren drauf montiert. Ich habe diese allerdings gekauft, denn abgeglichen will der Salat ja auch werden und mangels HF-Messplatz kam ein Selbstbau nicht in Frage. Wenn es nur ein Stück Draht sein soll oder die Blechbüchsenantenne, dann hast Du natürlich recht. Ist eben eine Frage der Geduld, bis das dann auch ordentlich funktioniert.....oder nie. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 20 Okt 2007 23:54 ]... | |||
27 - Wie Verbindet man einen alten UKW-Empfänger mit einer neuen Antenne ? -- Wie Verbindet man einen alten UKW-Empfänger mit einer neuen Antenne ? | |||
Solche Baluns kann man fertig kaufen.
Diese hier sind allerdings zum Einbau in den Anschlusskasten der Antenne gedacht, würden aber funktionieren: http://shop.tripol.de/csx.php?sid=b.....mode= Der Selbstbau ist unten auf dieser Seite beschrieben. http://my.integritynet.com.au/purdic/baluns.htm Zur Impedanzanpassung von Antenne findest du auf Amateurfunkseiten Massenweise Material. Ich würde mir allerdings einfach eine passende Antenne besorgen bzw. bauen. Derartige Zimmerantennen gibt es auch mit 75Ohm. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Sep 2007 13:36 ]... | |||
28 - Helix Antenne -- Helix Antenne | |||
Ja, so eine Selbstbau-WLAN-Antenne kann gefährlich sein. ^^
http://otf.geostrategy.org/index.php?strip_id=46 ... | |||
29 - Richtantenne für 433MHz -- Richtantenne für 433MHz | |||
Hallo,
ich hab Nachgeschaut. Wahrscheinlich wird eine HB9CV Antenne für 70cm das Einfachste sein. Z.B. http://home.hetnet.nl/~brink120/HB9TXT.htm Oder hier http://www.dl1dow.de/ unter "Selbstbau" Grüsse Wulf Edit: Sonst hätte ich noch eine Hybriddoppelquad im Rothammel gefunden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 19 Jul 2007 20:35 ]... | |||
30 - EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte -- EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte | |||
Hallo. die redundanz der stromversorgung ist gegeben .. .eine alte maechtige USV die mir kurzzeitig auf der 230V seite 20A liefern kann steht bei mir und dient als puffer fuer die ausfalzeit bis das aggregat laeuft ... das ist kein problkem. udn vor dem selbstbau scheue ich mich auch in keinster weise ![]() nur ich dachte dass es eine moeglichkeit gaebe das ganze in einer verteilung zusammenzufassen, weil es haengen duzende empfindliche geraete dranne ( PC pheriperie, server und dergleichen ) ... naja das ende ovm liede ist , den sogenannten feinschutz müsste ich dann X mal kaufen und einbauen Oo ..... das bild spricht fuer sich wenn man eine " kleine" verteilung nur fuer den EDV bereich und den werkstattbereich hat fuer PRIVAT wo der kasten an sich shcon 144TE hat ... somit deshalb hoffentlich lasse es eine billige alternative geben fuer verteilungseinbau wovon ich nicht gleich 50 oder 100 stueck kaufen muss fuer jeden einzelnen kreis *g* gäbe es eine preiswerte alternative wo man nur einen standort hat ? ... die telefonleitung ist shcon gegen einschlaege gesichert ( von telekoms seiten haengt bei uns ne büxe da dranne ) antenne gibts nicht da ich kein TV benoetige *g* sondern fuer mich ist wichti... | |||
31 - Ich brauch ne Dachantenne für DVB-T -- Ich brauch ne Dachantenne für DVB-T | |||
Ob du UHF und VHF brauchst hängt von deinem Wohnort ab.
In den meisten Regionen reicht eine UHF Antenne. Band III wird Europaweit für DAB geräumt, Band I hat zuviele Überreichweiten und wird daher für DVB-T nicht genutzt. In einigen Gebieten senden aber noch DVB-T Sender im Band III. Selbstbau aus einem Regenschirm wird wohl nichts werden ![]() UHF-Antennen gibt es für wenig Geld zu kaufen, Selbstbau wird teurer. Montage geht auch auf dem Dachboden, sofern das Dach nicht gerade mit Alukaschierter Steinwolle gedämmt ist. Sollten noch UHF-Antennen aus Analogzeiten vorhanden sein gehen die natürlich auch. ... | |||
32 - An WLAN-PCMCIA-Card RP-SMA-Kabel anlöten? -- An WLAN-PCMCIA-Card RP-SMA-Kabel anlöten? | |||
Hallo mal wieder,
ich habe mir einen WLAN-Netzwerkadapter der Fa. Ralink Technology (Wireless LAN Card V2) für 7 Euro bei Ebay gekauft und möchte gerne eine externe Selbstbau-WLAN-Antenne daran anschließen. Auf der Seite der Fa. Ralink habe ich eine neuere Karte gefunden: http://www.ralinktech.com/prod-2600.htm . Beim Bild in der 2. Reihe links sieht man links außen oben und unten zwei schlüsselförmige Leiterbahnen. Ich vermute, dass dies die Antennen sind. Könnte man das Gehäuse öffnen (auffräsen o.ä.) und ein RP-SMA-Antennenkabel anlöten? (Anschließend könnte man die Karte mit Heißkleber wieder verschließen.) Ist die Polung entscheidend? Als Selbstbau-WLAN-Antenne schwebt mir diese vor (BiQuad, rechts außen, oberes Bild): http://www.tresselt.de/wlan.htm . Danke für eure Hilfe Mobilias ... | |||
33 - digital Sender ähnlich DVB-T bzw. DAB -- digital Sender ähnlich DVB-T bzw. DAB | |||
Es gibt immer noch keine digitalen Antennen und keine DVB-T Antennen. Und die Chips die du brauchts kannst du auch nicgt mit einem Lötkolben bearbeiten An deinem PC hängt ein USB DVB-T Tuner und an diesem Tuner hängt eine Antenne. Die gleiche Antenne kann auch analoge TV-Programme emfangen. Du kannst also auch die Antenne benutzen die seit 50 Jahren auf dem Dachboden hängt und schon die analogen TV-Programme aus der Luft geangelt hat als es noch keine Farbe gab. Deinen Empfänger kannst du auch nicht eichen, das würde das Eichamt erledigen. Da der aber kein Meßgerät ist und nicht eichfähig ist wird das nicht möglich sein. Ob der auch außerhalb der Fernsehkanäle empfangen kann ist eine Frage der Hard- und Software. Möglich ist es evtl. Es gibt auch keine digitalen Sender, nur digitale Modulationsverfahren. Fertige DVB-T Sender gibt es für Endkunden nicht zu kaufen, auch einen Selbstbau gibt es derzeit nicht. Mit den Sendemodulen von Conrad kannst du nicht anfangen. DVB-T Link benutzt Pakete aus MPEG2 codierten Streams und eine Quadraturamplitudenmodulation. | |||
34 - Notebook: WLAN-Verstärker über USB speisen? -- Notebook: WLAN-Verstärker über USB speisen? | |||
So einfach wie du dir das vorstellst ist das nicht. Über ein und die gleiche Antenne wird ja abwechselnd gesendet und Empfangen. Der Verstärker muß also jeweils umschalten.
Desweiteren ist Selbstbau bei 2,4GHz nicht ganz ohne, definitiv kein Einsteigerprojekt und setzt einen etwas umfangreicheren Meßgerätepark vorraus. Fertige Empfangsverstärker liegen bei ca. 250-300Euro, sind aber für Mastmontage gedacht und sollen die Kabelverluste beim Empfang ausgleichen. Ein Verstärker kann nur das Verstärken was ankommt. Liefert die Antenne nur Müll, liefert der Verstärker eben noch mehr Müll. Desweiteren nützt dir ein besserer Empfang auf der einen Seite recht wenig wenn auf der Gegenseite nichts ankommt. Da dein Laptop mit einer Richtantenne auch eher zu einem Schleppflop wird ist es sinnvoller den Accesspoint zu verändern, oft reicht schon ein anderer Montageort. Oder du benutzt einen zweiten Accesspoint und aktivierst WDS, dann läuft der als Repeater für den ersten. Ob das alle können weiß ich nicht, mein billiger Router von Aldi kann es aber. ... | |||
35 - Brauche Hilfe beim Antennenselbstbau für CB-Funk (Anfänger) -- Brauche Hilfe beim Antennenselbstbau für CB-Funk (Anfänger) | |||
Neue Antennen gibt es bei ebay mit Porto ab ca. 30Euro.
Billiger wird ein Selbstbau auch nicht. 5,50 m Alurohr in der benötigten Festigkeit oder 5,50m Fiberglasrohr sind auch nicht billig. Dazu kommt die mechanische Ausführung. Was ist denn von der alten Antenne noch vorhanden was man weiterverwenden könnte? Schonmal darüber nachgedacht das nicht jemand sondern etwas die alte Antenne abgeknickt haben könnte? Wind? ... | |||
36 - Spule ?! Wie !? -- Spule ?! Wie !? | |||
27MHz ist der CB-Funk Bereich. Da kann es dir dann ganz schnell passieren das andere CB-Funker das Auto deiner Eltern suchen um den vermeintlichen Störsender zu finden.
Aber verboten ist der Selbstbau dieses Senders sowieso. Als Privatmann ohne Amateurfunklizenz darfst du keine Sender die ihr Signal über eine Antenne abstrahlen selbst bauen. Selbst mit Lizenz darfst du nur auf den Amateurfunkbändern senden. ... | |||
37 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch? | |||
Cool erstmal thx für die vielen Replies.
Die Antenne steht net aufm Boden, sondern aufm Schreibtisch, und da selber nochmal ca 25 cm erhöht, das ich gut senden kann. Gegengewicht hmm ja des is sohnen verhextes Ding damit komm ich noch net zurecht. Also würde des gehn, wenn ich die Funke einfach an der Heizung erde? Währe ja wohl Gegengewicht genug. Wie schon gesagt hab ichn SWR Meter, aber ich kann damit net wirklich umgehen. Mit manchen selbstbau Sendern merk ich Zeigerausschlagsmäsig keinen Unterschied zwischen REF und FWD[Natürlich nur am Dummy gemessn die Selbstbau Sender^^]. Mim CB Funk schlägt der Zeiger da immer schon unterschiedlich weit aus. Aber schlau draus werd ich trotzdem net. Verkürzen/Verlängern kann ich meine Antenne net. Da is oben nur der Strahler drauf, und des is 1 Drahtteil. Da kann man nix machen. Meine Endstufe ne Oberwelllenschleuder naja weis net. Also ich hab auf der Typischen 81.XX MHZ Oberwelle geschaut, und da warn Signal, aber des ging nur 15 M weit und für 30W is des a bissal wenig oder ![]() Von den Kirchenfunkern hab ich zwar schon gelesn, jedoch hab ich noch keinen gehört nurn paar Radiosender (z.B. in Typis... | |||
38 - Neu in CB welche geräte wo/wieviel? -- Neu in CB welche geräte wo/wieviel? | |||
Fertige Antennen gibt es ab ca. 10€ (Mobil) oder 25€ (Balkon oder einfache Hochantenne).
Bei der Elektronikapotheke mit dem blauen C sind die Sachen natürlich um einiges teurer. Der Selbstbau wird nicht wirklich billiger. Der Draht kann ja nicht einfach so runterhängen sondern muß isoliert gespannt werden. Die Hauswand in der Nähe ist ein zusätzliches Problem. Wenn du eine einfache und günstige Antenne für den Einstieg haben willst dann würde ich dir die DV27 auf Backblech Lösung empfehlen. Eine alte Felge vom Auto tut's auch. Ein Balkongeländer aus Metall kann ebenfalls funktionieren. Es geht rein darum das sich am Fuß der Antenne eine Metallfläche befindet da ja das Autodach fehlt. ... | |||
39 - Antenne für 70 cm - BOS - Bereich -- Antenne für 70 cm - BOS - Bereich | |||
Kann mir jemand helfen?
Brauche für Sanitätsdienste ne' 70 cm - Antenne. Anforderungen wären Rundumempfang und -senden. so gut wie möglich. Hat jemand eine Idee? Ground Plane? Wenn ja, wie wird die gebaut? Schon mal vielen Dank! Sebastian P.S.: Weiß jemand, ob Antennen-Selbstbau im BOS-Bereich erlaubt ist???... | |||
40 - beleuchtung -- beleuchtung | |||
hallo,
erstmal an alle in diesem absolut genialen vorum nachträgliche weihnachtsgrüße und einen guten beschluß!!! meine frau macht mir die hölle heiß und insofern suche ich nach einer lösung für folgendes problem. wir sind beide im groß- bzw. einzelhandel tätig. insofern gehen wir wenns dunkel ist (winter) aus dem haus und kommen im dunkeln wieder. der letzte macht halt beim gehen das licht aus und muß sehen wie er die treppe runterkommt, ohne sich den hals zu brechen, abends das gleiche spiel nur andersrum. beide haben wir ne taschenlampe mit, was mir aber nicht gefällt und ich hätte gern eine andere lösung. vorstellen (preis ist im gewissen rahmen nicht relevant!) tu ich mir eine funkbedienung. zu den anforderungen, bzw. gegebenheiten: 1. erforderliche reichweite max. 10 meter 2. geschaltet werden soll, außenbeleuchtung, sowie beleuchtung im flur per funk (beides zusammen!) 3. diese leuchten sollen auch (nach ab oder umschalten per funk) ganz normal über lichtschalter bedienbar sein! 4. die beiden leuchten werden über einen serienschalter im flur gesteuert, der sich nur 2 meter von der außenwand befindet. 5. da der flur eh renoviert werden soll, steht auch dem einbau zusätzlicher schalterdosen etc. nichts im wege. ... | |||
41 - VHF Empfänger ? -- VHF Empfänger ? | |||
Hi Tom,
Ich habe dir unten den Schaltplan hochgeladen. Ich will jetzt aber noch ein bisschen was dazu sagen. Der Pendelempfänger arbeitet so wie er ist im UKW Radio Band. Die empfangsempfindlichkeit ist zwar gut, aber wie schon gesagt sind Pendelempfänger ja für AM gedacht. Als ich den Empfänger nachgebaut hatte, habe ich schon mit ner 10 cm Antenne einen guten empfang gehabt. Leider war es schwer den Empfänger abzugleichen, denn entweder hat man den Sender schlecht empfangen ( der Ton war verzerrt) oder man hat 2 Sender auf einmal empfangen - dafür aber in super Quallität. Mit dem 47 Kiloohm Trimmer kannst du den Arbeitspunkt einstellen. Der sollte so eingestellt werden, das die Schwingung immer kurz vorm abreisen ist -- aber da muss man einfach ein wenig Rumdrehen, dann sieht man schon obs funktioniert :) Wegen UKW: Du willst ja den Flugfunk abhören... da musst du eine Andere Spule nehmen. Probier einfach mal, ein paar windungen weniger mit etwas dünnem Draht. Dann kommst du auf höhere Frequenzen. Ich habe aus Bauteilgründen einen anderen NF Verstärker verwendet, als den im Schaltplan. Der im Schaltplan funktioniert aber sicher. Zum TDA 7000: Den kann ich dir empfehlen, wenn du einen | |||
42 - Englisch-Fachmann gesucht! -- Englisch-Fachmann gesucht! | |||
Kennst Du diese Seiten ?
http://www.thereminworld.com/learn.asp Was Deine Seiten angeht, ich habe mir zunächst das Schaltbild mal angesehen. Bei der Stückliste steht bei allen Halbleitern der Zusatz or equivalent. Zu deutsch oder ähnlich. Du solltest Dich also nicht darauf versteifen für teuer Geld genau diese Transistoren einzubauen. An den 2N168A bzw. 2N1086 ist nichts magisches, damals hatten die den einfach zur Hand. Das einzig seltsame an der Schaltung ist die Verwendung von Germanium npn-Transistoren. Ich vermute, der Grund dafür war, daß man unbedingt Minus am Masse bekommen wollte. Sonst hat man nämlich zur damaligen Zeit pnp-Transistoren eingesetzt, die waren billiger und besser. Da dieser Zwang entfallen ist, könnte man die Schaltung genausogut mit pnp-Transistoren aufbauen, davon kann ich Dir noch genug geben. Lediglich die Batterie, die Dioden, und, soweit verwendet, Elkos müßten dafür umgepolt werden. Allerdings hätte ich auch keine Hemmungen statt der Germanium-Typen normale allerwelts Si-npn Transistoren wie etwa den BC107 oder BC337 oder BC547 einzubauen. Die Daten dieser Transistoren sind... | |||
43 - Datenübertragung -- Datenübertragung | |||
Erstmal der Hinweis, das Selbstbau nicht erlaubt ist. Selbst mit Amateurfunklizenz hättest du da Probleme bezüglich des Inhalts der Datenpakete. ![]() Kommerziell wird sowas oft über Infrarotlaserstrecken gemacht. In unserer Stadt existiert so eine Strecke zwischen zwei Bürogebäuden einer Behörde. Mit einem Nachtsichtgerät soll man den Laser nachts sehen können. Eine gute Möglichkeit wäre z.B. einen WLan-Adapter mit einer besseren Antenne zu versehen. Einer der verrücktesten und bekanntesten Ideen dazu ist wohl die Pringlesdosenantenne. Ich denke mal das es auch mit Barbecue oder Paprika klappt, obwohl zum testen Salt&Vinegar verwendet wurde ![]() http://www.oreillynet.com/cs/weblog/view/wlg/448 Weitere Links hier, auch zum Umbau von Sat-Antennen: http://www.taunusstein.net/Projekte/wlan-links.html Inwiefern du damit gegen geltendes Rechts verstösst weiß ich nicht, ich denke aber mal das es da definitiv Beschränkungen d... | |||
44 - Zeitmessung per Funk -- Zeitmessung per Funk | |||
Und der Sender hat eine gewisse Reichweite die auch von äußeren Faktoren abhängt. Daher kann die Messung auch früher oder später ausgelöst werden.
Ganz nebenbei ist der Selbstbau von Sendern ohne Lizenz nicht erlaubt. Fertige Sendermodule dürftest du allerdings benutzen, bringt aber wie oben geschrieben nichts. Was klappen könnte, wären sehr schwache Sender und ein Kabel auf der Fahrbahn als Antenne. Alternativ eine Lichtschranke, die aber erst freigegeben wird wenn ein Sender der die richtige Kennungs aussendet in den Bereich kommt. Mit einfachen Mitteln wird sowas aber nicht zu realisieren sein. Der Sender muß eine Kennung aussenden (entsprechend programmierter Microcontroller) die vom Empfänger (Software auf dem Rechner) ausgewertet wird. Was planen wir jetzt hier eigentlich? Eine Zeitmessung für illegale Straßenrennen? ... | |||
45 - Allesmögliche über Antennen -- Allesmögliche über Antennen | |||
CB-Funk Antennen Teil 1
ISBN: 3-88180-337-8 29,- DM Jörg Teschner, funktechnik- berater vth - Verlag für Technik und Handwerk Eine echte Alternative zum Rothammel und anderen Wälzern. Antennen im Selbstbau, klassisch 1/4L aus Rohr , aus Draht, Matchbox zur Speisung einer Langdrahtantenne (bei ländlicher Lage weitab von Nachbarn eine gute DX Antenne nicht nur für Empfang). Seit Oktober 1994 gibt es da so einige Möglichkeiten im CB Funk.- Auch bei Antennenverbot. MfG GK... | |||
46 - Fernsehantennenbau -- Fernsehantennenbau | |||
Das Buch mit vielen Praxisnahen Bauanleitungen ist Jürgen Tech - Antennen zum Selbstbau - ISBN 3-7724-5452-6
Viel Praxis - wenig Theorie - Antennen aller Größen, Formen und Ausführungen für Zimmer, (Unter-)Dach, Balkon etc. Detaillierte Tabellen für die Abstände der Direktoren bei Yagis.- Rechenbeispiele. Die Antennen- besonders die YAGI, laufen gut, da du sie für den benötigten Empfangskanal entwerfen kannst, und nicht diese Breitband-Dinger hast, wie du sie im Laden kaufst. Nicts für ungut, aber die Aussage des Rudels Gurken ist schlichtweg falsch. Das der Selbstbau einer leistungsfähigen Antenne sehr wohl mit einfachsten Mitteln möglich ist, beweisen etliche zigtausend Funkkamateure tagtäglich. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |