An WLAN-PCMCIA-Card RP-SMA-Kabel anlöten?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  16:27:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
An WLAN-PCMCIA-Card RP-SMA-Kabel anlöten?
Suche nach: wlan (1840) kabel (27252)

    







BID = 383105

Mobilias

Neu hier



Beiträge: 32
 

  


Hallo mal wieder,

ich habe mir einen WLAN-Netzwerkadapter der Fa. Ralink Technology (Wireless LAN Card V2) für 7 Euro bei Ebay gekauft und möchte gerne eine externe Selbstbau-WLAN-Antenne daran anschließen. Auf der Seite der Fa. Ralink habe ich eine neuere Karte gefunden: http://www.ralinktech.com/prod-2600.htm . Beim Bild in der 2. Reihe links sieht man links außen oben und unten zwei schlüsselförmige Leiterbahnen. Ich vermute, dass dies die Antennen sind. Könnte man das Gehäuse öffnen (auffräsen o.ä.) und ein RP-SMA-Antennenkabel anlöten? (Anschließend könnte man die Karte mit Heißkleber wieder verschließen.) Ist die Polung entscheidend?
Als Selbstbau-WLAN-Antenne schwebt mir diese vor (BiQuad, rechts außen, oberes Bild): http://www.tresselt.de/wlan.htm .
Danke für eure Hilfe
Mobilias

BID = 383131

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Gehäuse öffnen (auffräsen o.ä.) und ein RP-SMA-Antennenkabel anlöten?
Einmal davon abgesehen, daß das eine evtl. unzulässige Änderung darstellt, fürchte ich daß das nichts wird.
Die Abmessungen der Leiterbahnen, auch ihre Längen, sind auf Zehntelmillimeter genau berechnet und die Impedanz ist stark ortsabhängig.

Wenn du da einfach ein Koaxkabel draufkleisterst, wäre es reiner Zufall, wenn sich die Eigenschaften nicht stark verschlechterten.
Ich denke es ist erfolgversprechender im Lotto zu spielen und sich vom Gewinn das richtige Equipment zu kaufen...


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 383157

Mobilias

Neu hier



Beiträge: 32

Mir geht es darum, z.B. im Garten das schwache WLAN-Signal aus dem Haus noch zu empfangen. Die eingebaute Antenne reicht dafür nicht aus. Da ja eine solche WLAN-Karte auch eine Antenne hat, habe ich gedacht, an den Anschlussstellen eine etwas leistungsfähigere Antenne anzuklemmen. Am WLAN-Router ist es möglich eine andere Antenne anzuschließen, möchte aber nicht die Nachbarschaft mit dem Signal versorgen ...

Gruß

Mobilias

BID = 383165

Woscit

Stammposter



Beiträge: 223

Ich denke, was Du vorhast, war schon klar. Aber die Tatsache, dass das so einfach nicht geht, wird nicht besser, wenn Du nach der "ich will aber" - *stampf* Manier das Problem angehst.

Eine neue Karte mit externem Antennenanschluss zu kaufen ist die einzig erfolgversprechende Lösung.

Ach ja, nicht das es zu Missverständnissen kommt: Obiges ist neckend, nicht böse gemeint

BID = 383357

Mobilias

Neu hier



Beiträge: 32


Zitat :
Eine neue Karte mit externem Antennenanschluss zu kaufen ist die einzig erfolgversprechende Lösung.



Das wäre mir wohl auch recht. Aber bisher habe ich nichts entsprechendes gefunden, außer m.E. Selbstbauten, z.B. hier: http://cgi.ebay.de/PCMCIA-WG511-Pri.....wItem )

Na, jedenfalls herzlichen Dank für euren Rat!!
Bis bald,

Mobilias

BID = 383413

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1933
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

Glaub'es, es ist wirklich nicht einfach!! Ich habe einen W-Lan_Router von ZyXEL, mit fest angebauter Antenne, und auch Reichweitenprobleme Da fand ich im www eine Bauanleitung für eine antenne aus Koax-Kabelstücken (RG213), hab' ich gerade heute zusammengelötet, dann noch schnell ein Stück RG58 dran, den Router geöffnet und statt der Originalantenne angelötet:

Es hat sich absolut NICHTS verbessert

Ich habe jetzt wieder die Originalantenne dran

Entweder habe ich zu ungenau gearbeitet, oder ich habe zuviel erwartet .....


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479612   Heute : 3929    Gestern : 7051    Online : 393        16.6.2024    16:27
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.07155418396