Gefunden für akku laden solarzellen - Zum Elektronik Forum





1 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Wie viele Stromausfälle hattest du denn in den letzten Jahren?
Ich glaube, Stefan geht es weniger um die Vergangenheit als um die Zukunft. Vor zwei Jahren hätte man noch gefragt: "Wann hatten wir die letzte Epidemie?" Man muß kein Prepper sein, aber an Vorsorge zu denken, ist doch keine Schande.

Zitat : Wäre ein Dieselgenerator und ein paar hundert Liter Heizöl nicht die bessere Lösung, statt ein Gebastel aus Batterien vom Schrott und Wechselrichtern?
Mich interessieren Stefans Ideen schon. Ein Diesel ist schön und gut, Stafan schrieb ja, daß er einen Generator hat. Aber will man den ständig laufen lassen, nur um Kühlgeräte in Betrieb z...
2 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar
Was denkst du warum es für Solaranlagen spezielle Akkus gibt . KFZ-Akkus sind da völlig fehl am Platz, die vertragen einfach das häufige Laden und entladen nicht . Wenn du Nägel mit Köpfen machen willst dann stell um auf 24 V DC Pumpe und verwende einen 24 V Solarregler . Solange deine Solaranlage genügend Strom liefert entlastet diese dein 24 V Netzteil. Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt ! Auch wenn da kein Akku dranhängt ! Der Solarladeregler verhindert auch das dein Netzteil die Solarpaneele rückwärts speist. ...








3 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen
Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe das Glück, mich nicht blöd stellen zu müssen, um blöd fragen zu können. Das geht automatisch.
Ich reime mir langsam etwas zusammen.

Ich denke ich lasse eine 12 Volt Batterie von der 10 Watt Solarzellen (2x5W) laden.
An der Batterie hängt ein Arduino, der alle 30 Minuten ein Rellais schaltet, dass die Solarzellen vom Akku trennt und sie über einen Widerstand (genau 200 Ohm) ‚kurz‘ schließt (shuntet). Dann misst der Arduino die Spannung. Weil dem Arduino eh so fade ist, misst er auch noch die Temperatur.

Die Leistung wird dann berechnet.

Also: Es werden 14 Volt an 200 Ohm gemessen.
Mr. Ohm said: I = U/R
I = 14 / 200 = 0,07 = 70 Milliampair? Stimmt das so?

P = U * I also
P = 14*0,07 = 0,98 Watt. Das kann ja wohl nicht sein, oder

Bitte helft mir über den Fehler.

Vielen Dank ...
4 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093

Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier:

"Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel."

war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm.

Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt:
https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t

funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen....
5 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)
Da dieser Thread im Archiv ist, muss ich leider einen neuen erstellen.
Ich habe meine kleine Solaranlage von einem 10 W 12 V Solarmodul auf 3 Module erweitert, da in der Winterzeit die Sonne so tief steht, dass sie hinter eine Haus war und die Solarzellen nicht mehr erreichte. Dadurch wurde der 7 Ah Akku schneller leer und ich musste ihn öfters zum Laden mit ins Haus nehmen.
Da nun die Sonne wieder höher steht und auch öfters scheint , ist der Akku auch immer voll, wird aber mit ca. 50 mA (Modul hinter dem Solarregler ) geladen, wobei bei voller Sonneneinstrahlung das Amperemeter, welches direkt in Reihe mit den Solarmodulen geschaltet ist 1600 mA anzeigt, also regelt der Solarregler perfekt runter.

Ist es auf Dauer für den Gelakku gut, wenn er immer voll ist und auch nachgeladen wird, wenn auch gering.

Wenn ja ist es für mich ok, wenn nein, sollte der Akku von Zeit zu Zeit entladen werden ??

Gruß Volker

[ Diese Nachricht wurde ge...
6 - LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo -- LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo

Zitat : Schaltung effektiver machenEffektiv ist gut
1N400x Dioden und zwei Linearregler sind das genaue Gegenteil von effektiv.

Die Strombegrenzung nach dem Spannungsregler hilft auch nicht wirklich dabei, die Akkus vor zu hoher Spannung zu schützen. Als Ladeschaltung würde ich das nicht bezeichnen wollen.


Zitat : deswegen möchte ich es eigentlich auch so einfach wie möglich halten. Dann würde ich einen Bleigelakku vorschlagen. Den kannst du einfach über eine Diode an die Solarzelle zum Laden anschließen. Sollten die Solarzellen tatsächlich so viel Strom liefern, dass der Akku überladen werden könn...
7 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
Hallo zusammen

habe jetzt Ferien und habe vor wieder mal was zu bauen.
Vor einem Jahr habe ich einen ersten Prototyp gebaut eines Solar-Panels nur mit Solarzellen aus so Wegrand-Leuchten. https://youtu.be/h-ePxNdiQUs

Nach einem Jahr fiel das Ding auseinander, und ich will mir ein neues bauen. Es wird nun etwa 3-4 mal so gross wie das alte.
Ich möchte tagsüber einen bleigel-Akku laden. (NP12-6, Yuasa)
http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf
und nachtsüber mit USB mein Handy laden. Dachte da an einen Buck-converter als Ausgang

Aber jetzt zur Frage:wie Lade ich dieses Ding? Ich weiss, dass sie extrem viel Strom ziehen wenn Blei-Akku leer sind. Von meiner Solaranlage erwarte ich jedoch nicht all zuviel. evt max 0.5A @ ≈7V (Die Spannung werde ich erst festlegen wenn ich auch weiss, was ich benötige).

Also wie kann ich das machen. gibt es einfache Schaltungen die den Ladevorgang regeln? Strombeg...
8 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb
Der Akku selbst ist der beste Siebelko. Dein Ladegerät kann mit max 14,3 V laden. Diese Spannung müssen deine Verbraucher ab können. Im Normalfall lädt das Ladegerät den Akku und versorgt die Verbraucher. Stromspitzen fängt der Akku ab. Zur Umschaltung von Ladegerät auf Solarzellen mit Solarladeregler würde ich Mosfets einsetzen. DC mit Relais schalten ist nicht ohne Fallstricke. Du kannst ja auch mal überlegen ob du zur Spannungsstabilisierung einen LOW-Dropp Spannungsregler zur Versorgung der Verbraucher noch benötigst. Deine Verbraucher sollten aber mit den 11V (Leer) bis 14,3V( voll) des Akkus klarkommen. ...
9 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku
Hallo liebe Gemeinde,
Zu aller erst mal meine Projektbeschreibung. Ich hab in Plexiglas mit einem Dremel ein Bild graviert. Das Bild besteht aus zwei Schichten Plexiglas, eine wird weiß beleuchtet, eine rot. Da ich schon mehrere solcher Bilder gemacht hab mit Batterien oder mit einem Netzteil, möchte ich nun dieses Bild mit Akku und Solarzellen betreiben. Ich kenne mich mit Elektrotechnik sehr wenig aus und habe nur einfaches Grundwissen.

Die LEDs sind:
4× 2,1V 20mA (rot)
4× 3,3V 20mA (weiß)
Der Akku der zur Verfügung steht ist ein Modellbauakku:
NiMh 6V 1800mAh (5Zellen)

Es sollen je eine weiße und rote in Reihe geschaltet werden mit einem Vorwiderstand mit 30 Ohm. Diese Reihe wird 4 mal parallel geschaltet. Der Verbrauch von dieser Schaltung liegt bei 331mAh pro Tag wenn das Bild 4 Stunden leuchtet. Soweit habe ich kein Problem mit meinem Projekt wenn ich es wieder mit einem Netzteil betreiben würde, aber ich möchte dieses mal Umbedingt es mit Akku und Solarzelle betreiben.

Also Solarzelle hat ich mir eine mit 9V und 109mA gedacht.

Meine erste Frage ist ob ich mit dieser Solarzelle den Akku laden kann?

Mein zweites Problem ist dass der Akku einen Überladungsschutz brauch. Außerdem hätte ich in meiner Schaltung no...
10 - Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert -- Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert
Mal abgesehen das der Verkäufer bei dem Teil einiges
durcheinander bringt.
Wie willst Du diesen Akku mit integriertem 5 V Regler denn laden ?
Mit den Solarzellen ?
Wohnst Du soweit von einer Steckdose weg. ...
11 - Solarleuchten Leuchtdauer verlängern -- Solarleuchten Leuchtdauer verlängern

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  5 Mai 2015 22:37 geschrieben :
du kannst aber an Stelle des Solarmoduls der Neuen das der Alten einbauen! Das funktioniert problemlos auch wenn das alte Solarmodul 3,6 V liefert. der Akku in der neuen Latüchte wird da nur mit höherem Strom geladen!

Da wär ich vorsichtig ohne die Schaltung beider Solarlampen zu kennen.
Wenn in der neuen Lampe nur eine Zelle verbaut ist wird da
sicher ein IC ala PR44xx verbaut sein.
Das Teil schaltet die LED ein wenn die Spannung der Solarzelle einen bestimmten Wert unterschreitet.
Bei 3,6 statt 2 macht das bestimmt einen Unterschied.
Zum Laden ist bei 2 V Solarzellen einfach eine Diode vorm Akku.
Bei 3,6 Volt und volle Sonne mag der Akku das wohl eher nicht.

Abgesehen davon halte ich die 3,6 Volt der Solarleucht für falsch.
Zum einen haben die meist 0,5 V Abstufungen.
Zum anderen waren dort drei 1,2 V Akkus verbaut.
Da braucht man j...
12 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb
Irgendwo liegt hier ein Missverständnis vor.

Hast Du den Strang gelesen?

"Die gelbe Teelicht FlackerLED willst Du in die defekt Solarfunzel
bauen."
Zog ich in Erwägung unter Ersetzen der defekten Solarzelle.

"Mit ungewissem Ausgang bezüglich der Flackerelektronik des
Teelichtes und der Wandlerschaltung der Solarlampe."
Der Ausgang ist dort genauso un-ungewiss wie in der Gartenlampe: Bei beiden geht das mit dem Flackern nicht. Die einzige "direkte" 3V-Versorgung habe ich über die im Teelicht einzulegende 3V-Knopfzelle.
Die Batteriekontakte der Teelicht-Elektronik habe ich an die Anschlüssse Beider LEDs gehalten, beim alten Grablicht und beim Gartenlicht. Gewisser Ausgang: Kein Flackern, aber schwaecheres Leuchten.

"Bei der fertigen Gartenlampe ohne Solarzelle, die nur mit 2 Primärzellen
arbeitet,kannst Du nicht einfach die weisse LED durch die gelbe
FlackerLED tauschen?"
Die Gartenlampe hat ne Solarzelle.
Ich weiß nicht, was Primärzellen sind. Wenn damit Akkus/Batterien gemeint sind: Jeweils eine meiner Gartenleuchten besitzt jeweils eine Solarzelle und einen AAA-Akku.

"Da hast Du fertig 3V zur Verfügung, so wie die Teelicht LED sie benötigt.
Ohne Wand...
13 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ?
Ach ja bisher war ich der Meinung das Solarzellen Gleichspannung liefern.
Der verlinkte Wechselrichter ist aber auf die Einspeisung von 230 V AC ausgelegt und schaltet diese durch. Gleichzeitig arbeitet der als Ladegerät für den Akku! Fällt die speisende Wechselspannung weg arbeitet er dann als Wechselrichter und gibt am Ausgang dann die selbst erzeugte Wechselspannung ab.
Ob du die Batterie mit den Solarzellen laden kannst, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gehen wir mal davon aus. Generator aus und Solarzelle versorgt Batterie mit Ladestrom und den Wechselrichter mit Strom. Dann arbeitet dieser als Wechselrichter bis die Batteriespannung soweit sinkt das dieser abschaltet. (Tiefentladeschutz)
Du musst also nicht nur die Spannung der Solarzelle überwachen sondern auch noch die Batteriespannung, und den Strom von der Solarzelle.
Jetzt kommt dazu sobald dein Generator läuft schaltet der Wechselrichter selbst um und lädt auch die Batterie nach. Dabei steigt aber die Batteriespannung wieder an.
Zu dem Relais so lange an dem Relais eine Spannung anliegt ist dieses Angezogen. Der Öffner ist offen und der Generator kann gestartet werden.
Fällt die Versorgungsspannung für das Relais weg fällt auch das Relais ab und das Relais schaltet dann den Generator a...
14 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren
Hallo miteinander!

Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen.

Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour.

Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit.

Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo...
15 - USB Solarladegerät -- USB Solarladegerät
Diode verpolt?
Zwei Solarzellen können keine 6V liefern; selbst wenn, kannst Du mit der Differenz von o,2 Volt keinen Akku wirklich laden.
Was heißt mit den Solarzellen in Reihe? Selbst wenn Du 6V an den Akkus abgreifst, lacht sich der Spannungsregler kaputt, der braucht nämlich etwas mehr, um überhaupt regeln zu können.
Da ist also Einiges im Argen!

Gruß
Peter




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  2 Aug 2013 19:24 ]...
16 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen
Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen, ich wusste nur nicht wohin ich mich am Besten damit wenden sollte.

Ich möchte einen Blei-Gel-Akku "Panasonic LC-R123R4PG" (12V / 3,4Ah) mit Solarzellen aufladen lassen, die ich auf die Fensterbank oder so legen möchte.

Leider habe ich von diesen Dingen nicht viel Ahnung bzw. ich habe mich natürlich schon etwas umgesehen, aber ich bin mir noch viel zu unsicher, was ich dafür brauche, um dabei nichts falsch zu machen.

So wie ich das sehe (laut Aufdruck auf dem Akku), muss der Akku mit 14,5V bis 14,9V und maximal 1,36A geladen werden. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, brauche ich noch einen Laderegler, damit der volle Akku nicht überladen wird.

Liege ich richtig damit, dass die Solarzelle nur die Spannung und den Strom ausgeben darf, der für das Laden des Akku (siehe oben) zulässig ist? Oder regelt mir das der Laderegler irgendwie?

Bei den Solarpanelen die man so findet, stehen sehr oft zwei Spannungen dran: 12V und eine höhere Arbeitsspannung. Welche von beiden liegt denn da am Akku an?

Die Laderegler die ich bisher so gefunden habe, sind für 3A oder höher. Sind diese dann also alle ungeeignet für meinen Akku?

Auf was muss ich denn achte...
17 - umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht -- umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht
Klar und bei jeder Wolke klappert das Relais!
Der Akku erfüllt 2 Sachen Puffern der Solarzellen und Spannungsbegrenzung. Deine Pumpe ist bestimmt nicht für 18V Dauerbelastung ausgelegt!
Die Solarzellen geben nur bei Voller Mittagssonne die angegebene Leistung ab. Zusätzlich muss ja auch die entnommene Leistung wieder in den Akku geschaufelt werden. 50 Ah sind 5 A bei max 8h Entladung!
Um 50 Ah in den Akku zu schaufeln musst du mit 5 A 14 Stunden laden.
Da aber normale KFZ-Akkus nicht zyklenfest sind benötigst du dafür einen Solarakku! ...
18 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar
Hallo Leute,

ich bin neu hier und bin bei Google auf dieses Forum gestoßen als ich auf der Suche nach schlauen Köpfen mit Ideen und Erfahrungen zur Hilfe für mein Projekt war.

zu meiner Person: Ich bin gelernter Elektriker und studiere momentan Elektrotechnik im 3. Semester. Mehr Infos werdet ihr über mich finden wenn ich den Thread für die Vorstellung gefunden habe :D.


Also jetzt zu meinem Projekt:

Ich habe mir vorgestellt das ich mit meinem Smartphone (Galaxy S3) am See sitze und Musik höre. Da taten sich bei mir einige Probleme auf. Die Akkuleistung von dem Gerät ist ja nicht der Bringer und wenn ich dann mal nen Tag über Lautsprecher Musik höre ist der Akku leer. Desweiteren ist der Klang des Gerätes auch bedürftig und reicht eigentlich nur für n bisschen Musik unter der Dusche :D. Wobei wir beim zweiten Teil des Projektes sind.

Meine Vorstellung ist es einen Handlichen Kasten zu bauen mit den etwaigen Maßen 30x20x20 B/H/T wobei der Deckel angeschrägt sein soll für die Solatzellen(oder es wird ein Pannel zum Aufstellen). An den Seiten sollen die Boxen sein und oben die Solarzellen zum laden. Vllt. noch ein Akku um ein wenig energie zu Speichern.

Ich hoffe ihr könnt euch ein etwaiges Bild davon machen.

Jetzt...
19 - Suche passende Schottky-Diode -- Suche passende Schottky-Diode
[/quote]
Urprünglich ging es um die Rückstromdioden, die verhindern, daß bei Dunkelheit der Akku entladen wird.
Die genannten Schutzdioden wirken aber bei Helligkeit, wenn einzelne Solarzellen abgeschattet werden.

[/quote]

Mein Panel dient dem Laden meines Handys, d.h. Es ist mobil und nur für die Ladedauer jeweils draussen. Wenn ich also mein Panel nur am Tag benutze und immer alle Zellen ungefähr gleichmässig belichtet sind, dann funktioniert das ganze auch ohne diode(n)?!
...
20 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler

Zitat : Kann ich eigentlich zwei 12V Akkus hintereinander hängen?Ja, das macht man auch, aber dazu müssen sie wirklich gleich sein.
D.h. nicht nur gleicher Typ, sondern gleich alt, gleiche Vorgeschichte, aus der gleichen Herstellungscharge stammen. Man muß sie also zusammen kaufen und stets zusammen den gleichen Beanspruchungen unterwerfen.

Die Parallelschaltung ist wesentlich anspruchsloser.
Ausserdem kann man da auch mal einen Akku ausbauen, und der verbleibende Rest liefert immer noch 12V.


Zitat : , ob die dann mit 30V Input funktionieren und so intelligent sind, dass sie nur 14V an die Batterien abgebenDas ist keine Frage der Intelligenz. ...
21 - Notebook Akku mit Solar laden ? -- Notebook Akku mit Solar laden ?
Hallo Elektronikgemeinde,

nachdem ich mir ca. 1 Woche lang über LED's oder Akkus alles mögliche durchgelesen hatte, hier nun mein Problem:

Ich möchte gerne in meinem Gerätehaus Licht haben. 220 V sind dort nicht vorhanden, also denke ich mir eine alternative Stromquelle muß her. Da ich im vom vorigen Jahr viele Solarlampen besorgt hatte, die heute defekt sind (nach dem Winter sind die Akkus defekt).

Irgentwann hatte ich ein Notebook auseinander genommen, und festgestellt das ein einzelner Akku (ICR18650-22) 3,6 V hat.

Jetzt mein eigentliches Problem, ich habe 3 Solarzellen a 1,2 V hintereinander geschaltet um den Akku zu laden, jetzt liegen allerdings bei 3 Solarzellen eine Spannung von ca. 5,0 V bis 5,6 V (und jetzt ist noch keine Sonnenstrahlung vorhanden) vor, ich weiß das ein Akku mehr Ladespannung als 3,6 V haben muß, aber wieviel mehr? Und muß ich dafür eine Elektronische Schaltung haben, schliesslich will ich vom Akku aus helle Weiße LED's für mein Geräteschuppen betreiben??


Grüße aus Wuppertal, Jürgen ...
22 - Spannungsregler -- Spannungsregler

Zitat : Bei einem derart geringen Energiebedarf würde ich durchaus auch an den Einsatz von Solarzellen denken.

An ein Solarpanel habe ich auch schon gedacht, aber so groß ist das Boot nicht um so anzubringen, dass es nicht stört. Und das Boot liegt in einem unbewachten Naturhafen im Mittelmeer - da habe ich Angst, dass man es klaut. Ich lasse den Motor nicht nur zum Laden laufen, wenn wir nur zum Schwimmen auf die Insel rüber wollen, ziehe ich die Segel nicht erst hoch.

Aber bei den vielen Problemen, die sich da auftuen, werde ich besser den Akku regelmäßig mit an Land nehmen um ihn dort aufzuladen.

Gruß

Jürgen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kobold049 am 25 Apr 2012  8:38 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kobold049 am 25 Apr 2012  8:39 ]...
23 - Solarzellen Modelhaus Schaltung -- Solarzellen Modelhaus Schaltung

Zitat : Soory, habe leider kaum Ahnung davon..Das merkt man leider und deshalb wird es dir auch nicht viel nützen irgendwelche Teile zusammenzukleistern ohne zu verstehen, warum so und nicht anders.

In Kürze:
1) Mit dem bischen Strom, das die verlinkten Solarzellen innerhalb von Räumen abgeben, wird es dir nicht gelingen die 2,7Ah Zellen jemals voll zu laden.

2) Logischerweise wird man die stromverbrauchenden LED abschalten, solange eine gewisse Helligkeit herrscht und die Solarzellen den Akku laden sollen.
In den Gartenleuchten besorgt das das gleiche IC, das die Spannung der 1,2V Zelle auf den von der weißen LED benötigten Wert hochwandelt.

3) Lies dir erstmal ein paar elektrotechnische Grundlagen an. Auch über die Eigenschaften von LED, Solarzellen und Akkus.
Das Internet ist voll davon.
Wenn du dann meinst genug davon verstanden zu haben, dann besorg dir für 3 Euro oder so eine der erwähnten Gartenleuchten, pule sie auseinande...
24 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage


Hallo,

ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10*12 nimh Zellen 2100 mah 1,2V in reihe geschaltet =12v 2100mah mit solarmodulen laden.
der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA.

nun ist die Frage wieviel Volt die Solarzelle besitzen muss. eine Solarzelle mit 24 Zellen und 12v maxpower und 14V Leerlauf wird vermutlich nicht reichen?z.B.
http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8

für die dimensionierung der Solarzelle habe ich so an 2x1w gedacht mit 2 Solarzellen die man mit Scharnieren zusammen klappen kann.
wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen überladen und tiefenentladung zu verhindern?
gibt es da was zu kaufen?
laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet??? auch reichen mir kleine Bauteile da die ladeströme max 200 mA erreichen werden
platz und Gewicht sind begrenzt-immerhin versuche ich die Anlage komplett unter 800g Gesamtgewicht zu halten.
für Hilfe wäre ich sehr Dankbar!

Niberla

...
25 - NiMH-Akkus mit Solarzelle laden -- NiMH-Akkus mit Solarzelle laden
Hi Leute,

ich sitze momentan an einem Projekt für die Uni. Wir bauen ein Modellauto. Solarzellen laden einen NiMH-Akku auf, der einen kleinen Elektromotor antreibt. Wir haben an unsere Solarzellen Belastungswiderstände gehängt, um den MostPowerPoint zu ermitteln.
Was muss man da jetz reinhängen, damit die Solarzellen auch diese Leistung zum Aufladen ausgeben? ich nehme mal an, dass insgesamt ein entsprechender Widerstand dranhängen muss. Muss ich dafür den Innenwiderstand meines Akkus berücksichtigen? Beim Aufladen sind es 10 Zellen. 5 Zellen seriell und das ganze noch parallel mit den 5 anderen. ...
26 - Solarleuchte im Selbstbau -- Solarleuchte im Selbstbau
Hallo Zusammen,

hab schon einige Foren im Internet durchstöbert, aber leider keine Antwort auf meine Frage bekommen.

Brauche unbedingt Euren fachlichen Rat.

Möchte mir gerne eine Solarleuchte bauen.

Hab deshalb folgende Bauteile zusammmen gestellt.

Solarzellen bei Conrad:
Nennspannung 5V, Nennstrom 81mA
4 Stück x 81mA = 324mA
Best.-Nr.: 191321 - 62

Akku bei Conrad:
1,2V, 4000mAh
3 Stück x 1,2V = 3,6V
Best.-Nr.: 255003 - 62

Fotowiderstand bei Conrad:
Best.-Nr.: 145475 - 62

LED CREE MC-E auf Star-Platine (parallel):
Lumen: 430lm für alle Chips?
mA typ.: 350 mA je Chip?
V typ.: 3,2 V je Chip?

http://www.led-tech.de/de/High-Powe......html

KSQ PowerLine LED:
350mA, 30V
27 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen
OK, also die Verlustleistung ist zu groß, um so eine Anlage komplett auf 12V vernünftig treiben zu können. Verstanden.

Was wäre aber, wenn ich direkt hinter den Akkus mit Wechselrichtern arbeite ? Auch wenn der Verlust da ähnlich hoch wäre, hätte ich zumindest eine stabile Spannung anliegen. Man könnte den Akkusatz ja überwachen und vieleicht bei Spitzenverbräuchen ein Stromaggregat anlaufen lassen. So wäre der Verlust über die Wechselrichter auch relativ unkritisch.


Später wäre sogar ein Windrad zur Stromerzeugung/Laden der Akkuzellen denkbar, aber erstmal sollen Solarzellen genutzt werden und eben ein Stromaggregat für Spitzenleistungen bzw. wenn die Akku mal geladen werden müssen..

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DirkN am  3 Nov 2010 16:19 ]...
28 - Solar betriebene Stadt -- Solar betriebene Stadt
Ohne Zwischenspeicherung wird es kaum gehen.

Das ist in der Realität das größte Problem, Energie auf kleinem Raum kostengünstig zwischenzuspeichern. Nehmen wir als Beispiel einen Autoakku 12 Volt und 42 Ah. Ist er voll, sind gerade mal 0,5 kWh gespeichert. Damit kannst Du etwa 2 Stunden einen etwas größeren Fernseher versorgen.

Wir gehen davon aus, der Solarstrom sei kostenlos und der Akku würde 500 volle Ladezyklen vertragen. Die Zahl ist jedoch realitätsfern bis utopisch. Bei durchschnittlichem Fernsehkonsum würde der Akku 1 Jahr halten und kostet angenommene 50 Euro. 500 Ladezyklen zu 0,5 kWh ergeben 250 kWh. Der Stromversorger berechnet 20 Cent für 1 kWh. Das ergibt wieder 50 Euro, genau die Anschaffungskosten des Akkus. Die Rechnung geht zu 0 auf, wenn der Solarstrom komplett kostenlos wäre.

Ohne Zwischenspeicherung geht es nicht. Wenn abends der Krimi läuft, ist es dunkel und etwas Zimmerbeleuchtung ist auch eingeschaltet. Wird mittags mit dem Elektroherd gekocht, scheint zwar die Sonne, es muß aber wegen der hohen Leistung auf den Akku zugegriffen werden.


Nun zu eurem Projekt, der Modellbausiedlung.
Als Speicher würde ich 4 Akkus Mignon nehmen, NiMH. Die kosten nicht viel und ergeben eine Nennspannung von 4,8 Volt. Diese Spannu...
29 - Solar für Ipod (Kompakt) -- Solar für Ipod (Kompakt)
Hallo an alle!
Die Suche im Forum hat zwar einiges gebracht aber nicht endgültig beruhigt. Ich möchte auf dem rücken von dem Ipod Nano 2Gen. paar Solarzellen anbringen und damit die Laufzeit "verlängern" oder bei nichtgebrauch den akku nachladen. Ich verfüge über Paar amorphe Zellen mit 4V 35mA. Bei Zimmerbeleuchtung 4,3V 20mA im Leerlauf gemessen. 2 Zellen in Serie geschaltet sprechen den Ipod nicht an, paralell jedoch schon aber nur bei sehr gutem licht. Wenn die warm werden, wird nicht mehr genug strom geliefert. Es ist genug Platz für eine dritte solche Zelle. Bevor ich noch paar Euro dafür ausgebe, wird daraus was? Kann ich die dritte Zelle zu den ersten parallel geschalteten in serie anschliessen? Damit ich auch bei schlechterem Licht genug Spanung habe. Oder doch parallel. Ich befürchte, wenn die nicht genug licht haben, erreicht die Spannung die 4V grenze nicht und die Ladeautomatik nicht angesprochen wird. Oder soll ich über eine Diode direkt alle drei an den Akku anschliessen? Der wird ja warscheinlich 3,7V haben. Ich habe schon mal eine Schaltung gesehen, die Solarzellen in optimalen Arbeitspunkt hält und maximum an Saft rausholt. Bezieht warscheinlich nur soviel mA dass die Spannung nicht einbricht. Ich bin auch damit zufrieden, wenn es bei guter sonne ...
30 - Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku -- Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku
MPP = Maximum Power Point? Muss die Eingangspannung in den Wandler konstant sein? Ich denke der kann alles zwischen 3,5 und 28V aufnehmen?

Immoment spiele ich mit folgendem gedanken:

Solarzellen Seriell --> Diode --> Li Akku mit Protection circuit Paralel--> Spannungswandler mit variablen Ausgang 5 bis 12V.

Kann ich die Li Akkus denn mit einer Vmmp von 6V laden, oder ist das zu viel? Ist ein Sapnnungsrichter auf 4,2V vor den Zellen sinnvoll oder geht so nur Energie verloren? Vorschläge?

Lg
Felix

Edit: Eventuell so etwas als Schaltung von der Solarzelle zu dem Akku anstelle von Diode und Protection circuit: Solar Lithium Charger

Edit: Oder ließe sich soetwas hinter einem Spannungsrichter verwenden? USB Lithium Charger

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sinistersnipe am 21 Apr 2010 13:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sinistersnipe ...
31 - Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar -- Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar
Hallo zusammen,

ich würde gerne folgende technische Umsetzung selbst realisieren:

Voraussetzung:
- Gerät: MP3-Player oder Handy
- Akku: Lithium-Ion (300mAh oder 700mAh)
- Nennspannung: 3,7V
- Ladetechnik: Laden über USB-Anschluß
- Ladespannung: 4.1V
- Ein Laderegler fürs Laden eines Lithium-Ion Akkus über USB ist im Gerät bereits integriert.
- Mögliche Fläche für die Nutzung von Solarzellen: 6cm² (auf dem Gerätegehäuse)

Motivation: Mein Handy oder MP3-Player wird über den USB-Anschluß geladen, also ganz regulär. Das soll auch so bleiben. Gleichzeitig würde ich gerne die Möglichkeit haben, dass das Gerät mittels Solarzellen (auf dem Gehäuserücken angebracht) Energie gewinnt und den Akku lädt, wenn das Gerät z.B. Beispiel auf meinem Arbeitstisch liegt, daher bezeichne ich die Idee auch als eine Kombilösung. Das heisst, dass die Solarzellen permanent das Umgebungslicht (Sonne, Lampen) nutzen, um über den Tag hinaus den Akku zu laden. Wie viel Energie gewonnen wird, ist erstmal nicht relevant. Gleichzeitig bleibt stets die Option des Ladens über den USB-Anschluß.

Als Vorbild dient mir dieses Handy:
...
32 - Dämmerungsschalter für mC AVR Mega 8 (LED-Ansteuerung) -- Dämmerungsschalter für mC AVR Mega 8 (LED-Ansteuerung)
Wäre es auch möglich, ein paar kleine Solarzellen zu verbauen?
Da gibts nämlich ne Platine von Elv, dann kannste den Akku laden, solange es hell ist.
Oder du schlachtest ne Solarlampe aus, in Billigläden gibts die mit etwas Glück für weniger als 5€, da lohnt selber bauen kaum. ...
33 - Solar-USB-Lader -- Solar-USB-Lader

Zitat :
Rager hat am 20 Feb 2009 16:27 geschrieben :


Also Solarzellen >>> Akkuladen >>> 5-Volt-Usbgerätladen

Ich wär echt supper froh wenn ich mir helft, Danke !!

Hi

Das wird so nix werden!
Deine LiIonAkkus dürfen nur mit max 4,2V geladen werden. Gegen eine mögliche Überladung hilft bei denen auch eine Temperaturüberwachung nichts.
Da muss zum Ersten ein Laderegler der maximal 4,2V bereitstellt und zum Zweiten eine richtige Schutzschaltung dran die den Akku gegen Über- UND Tiefentladen schützt. Dann erst kann als zusätzliche Sicherung noch über eine Temperaturabhängige Abschaltung nachgedacht werden.

Ein weiteres Problem ist aber, dass Du so deinem USB-Gerät nur die vom Akku bereitgestellte Spannung zur V...
34 - Stromstabilisierung ohne Wiederstand -- Stromstabilisierung ohne Wiederstand
Hallo,

ich habe Solarmodule die an einen Step Up converter angeschlossen sind. Dieser Converter läd einen Kondensator den ich als Akku nutze. Nun habe ich jedoch das problem das, wie zu erwarten war, die Spannung bricht zusammen, sobald ich die Kondensatoren zum laden anschließe. Das mit dem laden funktioniert sogar, allerdings sehr uneffizient, da die Solarzellen weit außerhalb ihres Arbeitspunktes sind. Um dies zu optimieren würde ich gern den Strom 180mA bei 5 V begrenzen. Allergings sollen nicht große zusätzliche Verluste hinzukommen, da die Solarzellen sowieso recht wenig leistung haben.
Dazu habe ich früher mal mit einem jFET den Strom bei einer LED schaltung stabilisiert. Allerdings haben diese mit wesentlich kleineren Strömen gearbeitet.
Habt ihr Ideen oder Hinweise was man sonst noch versuchen könnte oder kennt ihr andere JFET? ...
35 - Solar-Ladegerät für Kfz-Batterie -- Solar-Ladegerät für Kfz-Batterie


Da wirst du mit diesem Modul selbst in der Sahara nicht viel erreichen. Um den Akku zu laden müßte das Fahrzeug mehrere Tage in der prallen Sonne stehen. Die Erhöhung der Reichweite bei guten Wetter dürfte im Bereich von wenigen Metern liegen.
Um da richtig was zu erreichen müßte das Fahrzeug komplett aus Solarzellen bestehen. ...
36 - Solar Gettoblaster -- Solar Gettoblaster
@ Sam2: Ich dachte mir dass in etwa so dass ich die Anlage am Netz mit dem original Netzteil betreibe und zum laden des Akkus einfach über nen kleinen Schalter auf den Ladestromkreis (Laderegler+Akku) umswitche, sonst würde im Netzbetrieb ja die ganze Zeit Strom duch den Akku fließen. Verbessert mich bitte wenn ich Falsch liege aber dass ist doch nicht unbedingt gut für den Akku oder ?


Zitat : Also hab ich da was von 50W Gelesen? Das widerspricht sich eindeutig mit deinem Wunsch, deine Strandnachbarn nicht zu belästigen.

Außerdem machst du mit Solarzellen eh keinen auf Umweltschonend. Dann kannst du auch gleich ´nen kleinen Benziner mieten oder gar kaufen, und kannst den ganzen Strand mit 5.1 beschallen, zumindest solange bis die Polizei kommt und die Party beendet.

Ja das kann sein dass du etwas von 50W gelesen hast.Aber die Tatsache das ein Ergometer auf der niedrigsten Schwierigkeitsstufe 50W leistet wiederspricht irgendwie nicht meinem Wunsch ...
37 - Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) -- Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten)
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe natürlich auch gleich eine Frage, bzw. mehrere Fragen.

Ich versuche aber schon im Vorraus so viele Angaben wie möglich zu machen.

Ich möchte aus ca. 10-20(30?) kleinen Solarzellen aus Gartenleuchten, ein Solarmodul bauen, mit dem ich im Idealfall, einen 12V 12Ah- Akku laden kann.

Die Rahmenbedinungen:
ich habe:
- 5 gute, größere Solarzellen(pakete) mit Lötpunkten für Anschlusskabel. Diese "lieferten" mir heute bei leichter Bewölkung, etwas über 5V (hier sollten 3Mignon-Akkus à 1300mAh geladen werden
- ich habe 6 kleinere Solarzellen ebenfalls mit Lötpunkten und ich erwarte hier eine Spannung von ca. 3,5Volt (2 Akkus à 700mAh)
- 6 KLEINE Solarzellen ohne Lötpunkte mit alufolien ähnlichen ca. 1mm breiten Anschlussstreifen (Abrissquote bestimmt 50% ...)
Ich hoffe dass ich noch weitere Solarzellen bekomme.

Nun nehme ich theroretisch mal an dass ich die Solarzellen (eventuell noch eine Handvoll mehr) so parallel und in Reihe schalte, dass ich eine Höchstspannung von 14Volt habe und einen maximalen Strom von 1A habe.

Wenn ich für diesen einen Ampere 10 Solarzellen in Reihe schalte habe ich aufgrund den Gesetzen der Re...
38 - Solarfragen... grundsätzliches ?!... -- Solarfragen... grundsätzliches ?!...
Hallo zusammen, ihr Bastler, Tüftler und Profis.

Ich bin hier auf das Forum mehr oder weniger durch Zufall gekommen und habe mich schon lange durchgelesen, leider nicht ganz mit Erfolg.

Ich beschreibe einfach mal kurz, um was es geht und suche dafür eine möglichst kostengünstige und einfache Möglichkeit.

Vielen Dank im Voraus schon mal für die hoffentlich hilfreichen und Aufschluß gebenden Antworten!

Also:

Ich habe im Moment 6 dieser billigen Solarlampen aus dem Baumarkt bei mir im Garten stehen. Die Akkus habe ich in Reihe geschaltet, so dass ich insgesamt 6*1,2V=7,2 Volt Ausgangsspannung habe (geladen, versteht sich). Die Akkus sind übrigens NiCa und haben eine Kapazität von je 600mA.

Betreiben soll das Akkupak ein Weidezaun im Miniaturformat , der allerdings nur Stormschläge bei Kontakt zweier Leiterbahnen verteilt. Fragt einfach mal nicht nach, es ist eine Idee von mir....

Es ist also keine Dauerbeleuchtung oder es sind keine großartigen Verbraucher angeschlossen bis auf ein 12 Voltlämpchen, damit der Kurze dann nicht direkt auf die Akkus geht.

Also müsste ich mit dem "Akkupack" ja 7,2 Volt und 60...
39 - Überladeschutz für NiCd -- Überladeschutz für NiCd
Welche Akkukapazität setzt du denn ein, wieviel Strom liefern deine Solarzellen?

NiCd kann man ohne Weiteres mit 1/10 der Kapazität "überladen". Das heißt, bei einem 1000mAh Akku kannst du ständig mit 100mA laden, ohne dass sich die Lebensdauer zu sehr verkürzt.

Allerdings wäre ein LiPo oder LiIo einfacher zu laden, da sich diese Akkus wie Kondensatoren verhalten. Je mehr sie geladen sind, desdo höher ist die Akkuspannung.
Wenn du darauf achtest (2*OP + 1*FET), dass die Ladespannung nie höher, als 4,15V, der Ladestrom nie höher, als 8/10tel der Kapazität und die Entladespannung nie kleiner 3,6V ist, hast du keine Probleme mit einem Li-Akku. ...
40 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun
Hallo,

erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen.

Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen.

Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen.

Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden:

1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie
Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u...
41 - Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku -- Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku
Hallo,

ich möchte mir kleine Boxen für den Baggersee bauen mit 2W Leistung die über einen 6V Bleiakku gespeist werden der über Solarzellen geladen wird. Soweit ist auch alles klar nur finde ich keinen gescheiten Solar Laderegeler. Mit gescheit meine ich ein einfaches IC das die Spannung regelt und das Laden beendet wenn der Akku voll ist.
Hab auch schon hier im Forum gesucht aber nix passendes gefunden.
Das IC sollte ganz einfach sein, ich brauche keine Temperaturüberwachung und sonstigen schick schnack. Ach ja und kann mir jemand sagen wieviel Strom die Solatzellen mindestens liefern müssen? Der Akku wird ca. 7Ah Kapazität haben.
Kann mir da jemand helfen?

Danke schon mal

Grüße bensch ...
42 - Solarmodul & Aquariumpumpe -- Solarmodul & Aquariumpumpe
Dann setz doch eine Pumpe in den Keller und zieh den Luftschlauch zum Teich.

Das mit den Solarzellen und einem Wechselrichter wird nicht klappen. Der Wechselrichter hat ja auch noch Verluste. Mit der geringen Leistung der Solarelle wird der nicht anlaufen. Und um den Wechselrichter zu betreiben und den Akku zu laden ist die Solarzelle zu klein.

Es gibt Batteriebetriebene Pumpen, die sind aber für einen Teich etwas klein geraten, da bräuchtest du, je nach Teichgröße, mehrere von. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=537552
...
43 - Boost-up schaltung solarlader gesucht -- Boost-up schaltung solarlader gesucht
Hallo Freunde der Elektronen, ich möchte eine Schaltung haben, mit der ich einen 20 AH Gelakku 12V sicher laden kann. Die Spannungsquelle ist ein Solarmodul aus einer alten Solargartenleuchte. Das sind 16 Einzelzellen. Ursprünglich wurde damit ein 6V Akku geladen. Die Hersteller LT, Maxim und TI bieten wohl DC-DC Wandler an, jedoch ohne Ladeüberwachung und mit fester Eingansspannung. Ziel der Schaltung: Ladung schon bei geringem Sonnenlicht - Verhinderung der Selbstentladung über die Solarzelle, Ladeschluß bei 13,8 bzw. 14,4V. Die Leerlaufspannung des Moduls liegt bei ca. 8V bei bewölkter Witterung, woraus ich schließe, dass die Zellen mit 0,5 Volt/Zelle noch in Ordnung sein dürften. Verwendung: Eine Raumbeleuchtung sowie EDV Netzwerk soll komplett aus Sonnenlicht versorgt werden. Das sind ca. 10 LED Spots je 1,5 Watt, ein Switch, ein Printserver sowie ein DSL Router. Meine Fähigkeiten: Ich kenne die Bauteile, deren Funktion und Wirkung, ich kann Löten und ich kann eine Schaltung in eine Platine (Layout) umsetzen. Leider fehlt es mir am Wissen über die Dimensionierung und Zusammenwirken von Bauteilen. Schön wäre es wenn scon mal jemand soetwas ähnliches realisiert hat und mir eine Applikation zeigen könnte. Ich suche nun schon Tage im Internet, habe jedoch Sorge mir teure IC´´s ...
44 - Möchte Lampe mit Solarmodulen betreiben, aber wie??? -- Möchte Lampe mit Solarmodulen betreiben, aber wie???
@wl3367: Bei den 10W hast du dich aber grob verrechnet.

100W passt da schon eher. Die bringt das Solarmodul aber nur bei voller Sonneneinstrahlung.

@nik891: 18 Stunden Brenndauer ?!

Das wird teuer, sinnlos ist es sowieso wenn im Umkreis von 1km eine Steckdose vorhanden ist.

18 Stunden mal 37W macht 666Wh.
Diese 666Wh sollen in 3 Stunden in den Akku, macht also 222W. Ein Solarpanel in dieser Leistungsklasse kostet ca. 1500 Euro. Die Leistung liefert es aber auch nur bei optimaler Sonneneinstrahlung, also lieber etwas größer dimensionieren sonst stehst du im dunkeln da. Außerdem hat weder der Akku noch der Laderegler 100% Wirkungsgrad. Da hast du also zwangsläufig Verluste, daher sind 300W Panelspitzenleistung wohl nicht zu wenig. Der Akku ist im Prinzip eine Autobatterie, ist aber für das dauernde laden und entladen geeignet. Der Laderegler sorgt dafür das der Akku nicht überladen wird.

Grob überschlagen also ca. 2500 Euro für die Solarzellen, 150 Euro für den Bleiakku, 100 Euro für den Regler, 100 Euro für Kleinzeugs wie Sicherungen, Montagematerial usw.

Macht also 2850 Euro.

Solltest du dich stattdessen für Strom aus dem öffentlichen Netz entscheiden kannst du die Beleuchtung für das gleiche Geld ca 70 Jahre lan...
45 - Outdoorgenerator mit Modellverbrennungsmotor / Generator für Berg-Expedition! -- Outdoorgenerator mit Modellverbrennungsmotor / Generator für Berg-Expedition!

Wie groß ist denn in etwa der (elektrische)Energiebedarf[Wh]? Wenn nicht so viel Saft benötigt wird reicht es evtl. bei jedem Expeditionsteilnehmen einige Solarzellen am Rucksack zu befestigen. Die fangen sich dann tagsüber immer etwas Licht ein wenn sie zufällig zur Sonne zeigen und laden einen Akku auf. von diesem Akku werden dann (mit Schaltreglern!!!, man hat ja nix zu verschenken) die ladeschaltungen für die unterschiedlichen Geräte betrieben. Vorteil: das zu schleppende Gewicht wird auf alle verteilt und das System ist mehrmals vorhanden(falls eins ausfällt).... ...
46 - LED`s mit Accu über Solarpanel laden; Schaltung gesucht -- LED`s mit Accu über Solarpanel laden; Schaltung gesucht

Zitat : Licht: Genügen drei bis 5 LED`s um Hasenfutter aus der Dose zu kramen?
Wahrscheinlich.

Zitat : Akku: NIMH; LiIO, oder NiCd?
Li-Ion scheiden aus weil teuer und anspruchsvoll in der Behandlung, NiCd ist ein Auslaufmodell, aber wenn du noch welche rumliegen hast...
Preisgünstige NiMH dürften das Richtige sein, aber wie wärs mit einer alten Autobatterie vom Schrottplatz ?
Da kann man auch mal einen 12V Halogenspot dranhängen.
Nachmessen, daß die möglichst noch frisch ist und 12,6V hat !

Zur Ladespannung: Für die LEDs brauchst du 4 NiMH-Zellen, die benötigen etwa 5,6..6V Ladespannung. Die muß das Panel unter Last liefern können. Bei...
47 - Akku Laden? -- Akku Laden?
Hi,

ich möchte gerne einen 1.2V und 2200mA Akku(NiMh) mit einer Solarzelle laden, dabei soll die Zelle so klein wie möglich sein!

Ich habe drei Zellen bei Conrad gefunden die von der Größe geeignet wären!

SOLARZELLEN BAUSATZ 1,5 VOLT (sind das 3 Stück je 2 x 50mm?)
http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....ebnis

Solarzelle 20x20mm evtl. auch drei zusammen schalten!
http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....TSORT

SOLARZELLE SUNCERAM 2 ++ 3,4 V
48 - Kleine Solaranlage -- Kleine Solaranlage
Hallo,

ich habe vor in meiner Freizeit eine kleine Solaranlage zu bauen. Die Solarzelle soll einen Akku laden (warscheinlich NIMD weil er halt billig isch) an den Akku soll dann eine Lampe angeschlossen werden die die Terasse beleuchtet. Nach ner Solarzelle hab ich mich schon umgeschaut. Auf http://www.sol-expert.de/ hab ich mir den Solarzellenbruch angeschaut, ist ziemlich günstig, aber ich hab keine Ahnung, wie ich die Solarstücke zusammensetze. Als Akku werde ich vielleicht den nehmen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....&rd=1

Brauch ich um den Akku aufzuladen noch ein bestimmtes Gerät, wenn nicht wie muss ich dann die Solarzellen mit dem Akku verkapeln??

Bitte helft mir!

MFG Michi...
49 - Akku Laden -- Akku Laden
Hi,

erst einmal danke für deine/eure Hilfe.

Also wenn der Licht-/ Spannungswandler nicht geeignet ist. Gibt es dann vielleicht Solarzellen, die biegbar sind, weil eine Fläche von 12cm2 ist schon ganz schön groß.

Wäre z.B. diese Solarzelle „198030“ von Conrad http://www.connrad.de geeignet um meinen Akku zu laden? Sie wäre allerdings zu groß ich brauche dann ehr eine die biegbar ist, wenn es so etwas gibt. Wenn diese Solarzelle ausreichend wäre ist das vom Preis doch OK, der Licht-/ Spannungswandler war doppelt so Teuer.

Gibt es nichts anderes wie Solarzellen um aus Licht eine Spannung zu erzeugen?

Viele Grüße

User01
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Laden Solarzellen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Laden Solarzellen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185854158   Heute : 21851    Gestern : 34547    Online : 218        18.10.2025    18:54
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0612559318542