Gefunden für kabelbaum von elektronik zum motor - Zum Elektronik Forum





1 - Alarm ertönt, Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W377 WPS




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Chauswe hat am 17 Apr 2025 10:37 geschrieben :
Danke für die Rückmeldung!
Ja, aus meiner Sicht liegen die Kohlenstifte an. Wenn man die Trommel dreht, hört man ein leichtes Klackern - je nach Geschwindigkeit schneller oder langsamer.
Was genau meinst du mit "ausgeklickt"? Die Kohlen wurden nur mit einem Gummiband gehalten, das ich natürlich vorher entfernt habe. Beim Einbau musste ich sie manuell entgegen der Feder drücken, um das Plastikteil mit den Kohlen auf den Rotor stecken zu können. Ich habe aber auch mal auf Durchgang von Kohle zu Kohle in eingebautem Zustand gemessen - das scheint zu passen.

Die Kontaktstifte sitzen auf beiden Seiten richtig, würde ich sagen (s. Fotos). Dichter bekomme ich sie nicht rein, weil das Motormodul bereits am Motorgehäuse plan anliegt.







Ok.

Kabelbaum zur Elektronik durchmessen. GGf Elektronik beim Reparateur reklamieren.




[ D...
2 - F1 nach 10 Minuten -- Waschtrockner Bauknecht WATK Pure 96L4
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : F1 nach 10 Minuten
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WATK Pure 96L4
S - Nummer : 602148003727
FD - Nummer : 869991604350
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

es gibt einen ähnlichen Eintrag mit meinem Fehler aus April 2024. Ich habe trotzdem noch einen neuen Vorgang aufgemacht weil die Maschinendaten eben nur „fast“ gleich sind.

Fehler: F1 nach etwa 10 Minuten. Schleudern/Abpumpen und Spülen funktionieren immer. Auch mit dem 30 Minuten Programm (30 Grad, 800 Umdrehungen) läuft die Maschine durch. Zulauf ist Okay (Eimertest) und Ablauf/Pumpe ist auch Okay und gereinigt.

Zunächst noch eine Anmerkung. Man findet im Netz ein Video eines Technikers das besagt, die Fehlermeldung F1 von aktuellen Bauknecht (bzw. Insdesit) Maschinen hat eine andere Ursache als ältere Modelle. Früher bedeutete F1 Zulauf bzw. Ablauf-Problem, dies wäre bei aktuellen Maschinen nicht mehr so. Der Techniker erklärt, bei seiner aktuellen Reparatur wäre ein Kabelbaum defekt gewesen. Soviel dazu….

Meine Überlegungen: Zulauf Okay, Ablauf Okay, als nächstes das Schleudern (früher abgenutzte Kohlen hatte ich bei un...








3 - Geschirrspüler Siemens Festival -- Geschirrspüler Siemens Festival
Am Gebergehäuse befinden sich 2 Mikroschalter.
Der mit den 3 Kontakten (Wechsler) schaltet bei Betätigung die Ablaufpumpe EIN und die Freigabe für das Aquastopventil AUS.
Diese Funktionen und ggf. auch den Kabelbaum unbedingt prüfen.
Sollte da alles i.O. sein, wird es wohl die Elektronik erwischt haben.
Das Aquastopventil wird i.d.R. über TRIAC angesteuert, kann aber bei so einer alten Kiste (21 Jahre) ggf. noch über Relais geschehen.
Beseitige eventuelle Bastelspuren und lasse einen BSH-Techniker ran, da das Gerät von der "Dishcareaction" betroffen ist.

VG ...
4 - Umwälzpumpe startet nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSFK 2525 Auto
Die Kiste ist 15 Jahre alt.

Der ET Liste nach, sieht es aus, als wäre die Spülpumpe mit FU Antrieb, also:

- Kabelbaum prüfen, Türknickbereich absuchen, bzw von der Elektronik zur Pumpe hin 1/1 durchmessen bei Türbewegung

- Elektronik anschauen, ob der FU Antrieb Mängel meßtechnisch aufweist.

Ansonsten Kiste entsorgen, ich baue morgen einen G7197 AutoDOS Miele ein, dafür geht ein NEFF VI ZEOLITH in den Schrott, 8 JAhre alt, 6 Personen Haushalt, 2x am Tag, abgelutscht, tot.


...
5 - F08 Zu-Ablauf Fehler, Heizung -- Geschirrspüler Miele G646 SCI PLUS-3
habe die Verkabelung geprüft: keinen Fehler gefunden
- Stecker von Elektronik gelöst und NTC gemessen
- 15,69 kOhm
- Tür langsam geöffnet und dabei den Widerstand gemessen
- An der Tür gewackelt, am Kabelbaum gewackelt und gezupft.
- Der Widerstand hat sich zu keiner Zeit verändert

Gibt es weitere Ideen ?



@ Driver_2 und Jornbyte: Vielen Dank für die Antworten .!!!
Meistens kann ich erst spät Abends antworten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: error400 am 26 Jan 2024  0:52 ]...
6 - Widerstand durchgebrannt -- Geschirrspüler   BEKO    DSFN 1530 X
Kabelbaum in der Tür, jede Ader einzeln von Ende zu Ende und gegeneinander auf Kurz- und Masseschluss prüfen.
Falls ok, neue Elektronik (ca.40€).

VG ...
7 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu
Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt.
Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul

Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ...
8 - Wasser läuft ständig nach -- Geschirrspüler   Beko    DIS26011
Wenn der Kabelbaum ok ist, weiter beim Flowmeter (Flügelradzähler mit Reed-Kontakt) in der Zuleitung zur Wassertasche (links).
Das Teil bei einlaufendem Wasser mit dem Durchgangspiepser (Ohmmeteranzeige ist zu träge) auf Impulse prüfen.
Fehlen die Impulse, füllt die Maschine bis zum Sicherheitsniveau (pumpt ab) und das Spiel beginnt von vorne.
Sollten Impulse vorhanden sein, könnte es auf der Elektronik einen Transistor oder TRIAC geschossen haben, der das Aquastop- /Füllventil ansteuert.
Dann beginnt der Wasserzulauf sofort bei Programmstart, nicht erst nach dem Abpumpen.

VG
...
9 - E34 -Bitte Tür öffnen/schließ -- Waschmaschine BOSCH WNM56
Der E:34 braucht nicht explizit gelöscht werden, ein RESET erfolgt beim Aus-/Einschalten des Gerätes.
Bei erneutem Auftreteten ist der Fehler noch nicht behoben.
Mögliche Ursachen, Türschloss defekt (ggf. Kabelbaum), Türschnapper verklemmt / verschlissen, oder Türmanschette verhärtet.
Ein Defekt an der Elektronik (Leistungsmodul), TRIAC, oder Relais würde den E:36 auslösen.

Edit:
Das Türschloss ist ein Relais, dass beim Ver-/Entriegeln deutlich hörbar klackt.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Mär 2023  8:24 ]...
10 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine   AEG    Lavamat Protex
Kohlen schauen noch gut aus...
Am Motor ggf. den Kollektor etwas aufpolieren (z.B. trockener Küchenschwamm, rauhe Seite), Kohlen wieder einbauen.
Nächster Schritt, Tachosignal prüfen (Multimeter erforderlich).
Die beiden Anschlüsse der gelben Drähte ausfindig machen und dort die Tachogeneratorspule auf Durchgang / Widerstand messen.
Falls ok (keine Unterbrechung), Multimeter auf VAC (Wechselspannung, kleiner Bereich) umstellen und an den gleichen Anschlüssen, während die Motorwelle (Rotor) von Hand (mit Schwung) gedreht wird, die Spannung messen.
Falls ok (Spannung >2V), die beiden Feldwickungen (Drähte bis zum Anschluss verfolgen) im Motorgehäuse (Stator) auf Durchgang / Widerstand messen.
Auch hier darf keine Unterbrechung vorliegen, der Widerstandswert an sich ist nicht vorrangig wichtig, sollte aber an beiden Wicklungen annähernd gleich sein.
Trifft das alles zu, dürfte der Motor in Ordnung sein.
Mögliche weitere Fehlerquellen, Kabelbaum und Anschlussstecker, defekte Elektronik (Relais, TRIAC, u.a.).

Edit:
Material-Nr. der Elektronik, EWM0912, 973914530610000

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Jan 2023 20:32 ]...
11 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU
Danke ..und nicht wirklich.
Die NTCs sind auf beiden Heizungen (der alten und der Neuen) identisch, 2x 10..11kOhm, je nach Raumtemperatur und Toleranz, nur der kleiner Steckverbinder wurde gegen 6,3mm Flachstecker getauscht.

Die alte Heizung hatte nur 2 Anschlüsse und ca. 22 Ohm Widerstand, die neue hat 2 Hälften die in Reihe geschaltet sind zu je ca. 11 Ohm, deswegen gibts nun den mittleren Anschluß zusätzlich. Ich habe beim letzten Mal als die Heizpumpe defekt war die Heizkabel auf "neue Pumpe" umgebaut, ich hatte eigentlich nicht vor noch einmal zurück zu rüsten. Wie die Verdrahtung für die alte Pumpe mal war, weiß ich leider nicht mehr und hatte darum gebeten das mir Jemand das mal aufmalt/erzählt..ich bin da für jeden Hinweis dankbar. Ursache ist, das ich von meinem befreundeten Haushaltsgerätetechniker 3 gebrauchte Pumpen bekommen habe, aber alle in der alten Ausführung und nun wüßte ich gerne wie der Kabelbaum aussehen muß.. logisch müssen die Enden der Haizung an die beiden Anschlüsse der Heizung also R wieder 22 Ohm, aber wohin gehe ich mit dem mittleren Anschluß der Elektronik?

Gruß,
Holm ...
12 - Sprüharme drehen sich nicht -- Geschirrspüler beko DSN29331X

Zitat :
silencer300 hat am  6 Jan 2023 18:32 geschrieben :
Nein, den Kabelbaum auf seine Konsistenz prüfen.
Besonders im unteren Knickbereich der Tür kommt es häufig zu Scheuerstellen, oder Unterbrechungen (Bruch einzelner Adern) die oftmals nicht offensichtlich sind.
Ggf. alle Adern einzeln elektrisch (auf Durchgang) messen, oder/und einer mechanischen Zugprobe unterziehen.

VG



Zitat :
driver_2
Einzeln die Leitungen von der Elektronik im Bedienteil zu den Aggragaten durchmessen, oder visuell im Knickbereich begutachten, ob gebrochen.
Danke für eure Antworten.
Werde ich mir morgen mal ansehen.

Wenn ...
13 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989
Hallo Driver 2 und alle anderen,

nachdem ich jetzt heute den Messi gemacht habe, folgendes:


Zitat :
Sitzen alle Stecker auf Ihrem richtigen Platz ?

Ja. Die Stecker zu verwechseln oder falsch herum aufzustecken ist aufgrund Kabellängen und Nasen an Buchsen/Steckern meines Erachtens schon schwierig, aber aus meiner Sicht sitzt alles korrekt. Da ist kein "übrig gebliebener Stecker" oder irgendein merkwürdiger Kabelverlauf/verdrillung.


Zitat :
Ist das gebrauchte Türschloß in Ordnung ?

Ich habe es durchgemessen, das verändert den Durchgangswert sobald die Tür geschlossen ist oder wieder geöffnet wird.
14 - läßt sich nicht starten -- Waschtrockner BEKO WDW 85140
Am einfachsten löst Du den äußeren Spannring an der Türmanschette und zerrst den Rand runter.
Dann kannst das Türschloss recht bequem herausnehmen und auch den Kabelbaum (verläuft nach oben zur Elektronik) messen.

Edit:
Zeit HAT man nie, die muss man sich einfach NEHMEN.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  8 Nov 2022 23:30 ]...
15 - LED Bügelfeucht blink schnell -- Wäschetrockner Miele T4422
Hallo,

3887589
Temperaturfühler
37,90 EUR

ist da sbenötigte Teil, der Fühler sollte 12kOhm bei 25°C oder 14,5 bei 20°C haben, gemessen am Steckverbinder oben an der elektronik, somit hast Du den Kabelbaum gleich mit durchgemessen.

Was Du nicht messen kannst ist der defekt eines solchen Fühlers, wenn er die Kennlinie bei Erwärmung verlässt.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 22 Aug 2022  9:49 ]...
16 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner   Blomberg    WDT6335
Entscheide Dich erst einmal, ob Du eine Waschmaschine, oder einen Waschtrockner hast, ein Wäschetrockner mit o.g. Bezeichnung existiert nicht.
Ich gehe mal von einem Toplader-Waschtrockner aus, da gibt es 2 Heizungen, unten im Bottich (Waschen) und rechts im Luftkanal (Trocknen).
Das Messen der Heizspannung sagt erst einmal gar nichts und sollte, falls erforderlich, unter Last erfolgen.
Viel wichtiger wäre der Heizwiderstand, gemessen bei abgezogenen Steckern, direkt am Heizelement, hier sollte ein Wert von ca. 35Ω vorliegen.
Die Thermostate (das Ding mit dem roten Knopf und das links daneben) auf Durchgang (auch Widerstand) prüfen, nahe der 0Ω wäre ok.
Ansonsten befürchte ich einen Schaden (Relais) auf dem Steuerungsmodul.

Edit: Prüfe auch den Kabelbaum zur Elektronik und ob der Lüfter anläuft/dreht.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Jun 2022 21:26 ]...
17 - Zieht nur kurz Wasser -- Geschirrspüler Bosch Super silence
Pumpe ausbauen wäre ok, mit reparieren oder reinigen sieht es schon schlechter aus.
Die Dinger gehen bei dieser Baureihe relativ häufig kaputt, sind aber nicht für Reparaturen vorgesehen, also eher Austausch wo Du mit gut 100 Euro dabei bist.
Zudem ist Dein Gerät noch aus der I.Generation, da müsste der Kabelbaum auch mit erneuert werden.
Auch ist nicht sicher, ob es dann funktioniert, falls der Fehler doch von der Wasserweiche kommen sollte.
Falls ja, gibt es wiederum 2 mögliche Fehlerquellen, entweder Wasserweiche, oder die Ansteuerung (Elektronik).
Vielleicht solltest Du doch mal das Prüfprogramm (P1) laufen lassen und sehen ob es einen Fehlercode ausgibt. Einstieg wie beim Fehlerauslesen (P0), dann Programmtaste links oben (B) drücken bis "P1" im Display steht, Starttaste betätigen, die Prüfschritte werden im Format S:xx angezeigt.

Edit:
Prüfe auch den Wasserstand (mindestens Oberkante Siebgriff) in einem laufenden Programm.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Jun 2022 22:30 ]...
18 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler   Bosch    SMU88TS06E/11
Der "no communication" Fehler tritt sporadisch auf. Nicht bei jedem Durchlauf, aber doch ziemlich häufig. Einen Fehler im Kabelbaum würde ich bei sporadischem Auftreten ausschließen, Kontaktprobleme sowieso (ich habe den Kabelbaum in den letzten Wochen x-Mal neu gesteckt. ). Der Fehler war ist ja schon lange präsent, lange bevor ich begonnen habe, Elektronik und Kabelbaum ständig zu bearbeiten.
Der Fehler kommt immer ziemlich am Anfang der Trocknungsphase. Es könnte auch ein Erwärmungsproblem sein, vielleicht sogar im Bedienteil.
Der Empfehlung von @silencer300 folgend, habe ich jetzt den Wert für "Zusätzliche Trocknung" (in den Einstellungen heißt das "Extratrocknen") von EIN auf AUS gestellt. Mal sehen, wie es weitergeht... ...
19 - Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen -- Waschmaschine   Bauknecht    WAE 88681
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAE 88681
S - Nummer : 411445001825
FD - Nummer : 858302616010
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag

ich habe eine Bauknecht Waschmaschine WAE 88681 mit Kalt- und Warmwasseranschluss. Füllmenge 8kg, Jahrgang 2012. Sie funktioniert wunderbar, keine Defekte. Aber ich hätte gerne eine grössere Füllmenge mit 9kg.

Situation:
Bauknecht produziert soviel ich weiss keine neueren Maschinen mehr mit grösserer Füllmenge und zusätzlichem Warmwasseranschluss.

Aufgabe:
1. Ich möchte ich die Elektronik, das Magnetventil, und ev. Kabelbaum aus der bestehenden Maschine ausbauen.
2. Ich möchte die Teile in eine ähnliche Waschmaschine einbauen, welche im gleichen Jahr produziert wurde, aber eben kein Warmwasseranschluss hat. Es handelt sich hierbei um die Bauknecht WAE 98482, 9kg Füllmenge.

Frage:
-Hat jemand schon so einen Umbau gemacht?
-Wird das funktionieren?
-Wird der Motor die erhöhte Drehzahl von 1600 statt 1400Umin schadlos ertragen?
-Seht ihr irgendwelche Probleme?
-Soll ich die alte Frontblende v...
20 - Zieht Wasser und pumpt ab -- Geschirrspüler Grundig (wie BEKO) Edition 70 / GNV41822
Moin zusammen,

ich finde keinen offensichtlichen Fehler, alles perfekt trocken, alle Anschlüsse und Kabel sehen gut aus, es riecht nichts, aber auch 24 Stunden später das gleiche Verhalten. Ich könnte jetzt die Elektronik, den Kabelbaum und eine Reihe von Sensoren auf gut Glück bestellen und alles tauschen, ohne Job oder ohne Familie würde ich das vielleicht machen.

Es wird jetzt eine neue Maschine besorgt und ich schaue mich mal um, ob jemand die alte haben will.

:beerdigung:

Danke euch schonmal.
Viele Grüße
Thorsten ...
21 - Programm bricht mit E01 ab -- Geschirrspüler   Bosch    Bosch Silence Plus
Ein Kollege hatte letzte Woche das gleiche Problem, hab ihm eine intakte Elektronik mitgegeben, heute hat er sie mit dem Hinweis dass die Kiste nun ausgeschlachtet wird, zurückgebracht. Der Kollege vermutet auch ein Problem mit den Pumpen (gemessen ok), oder dem Kabelbaum.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Nov 2021  3:33 ]...
22 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Warum fummelig?
Deckel von der Elektronik runter (nach vorn schieben), die zwei Rastnasen am Gehäuse aushebeln, Elektronik samt Kabelbaum nach oben herausnehmen und die beiden Codierleisten (oben und links) samt Steckern aus dem Gehäuse ziehen, Heizungsstecker raus, fertig.

VG ...
23 - Wasserzul. leuchtet permanent -- Geschirrspüler Miele G891 Sci
Hallo,

gut möglich, daß der alte Druckschalter die Elektronik zerschossen hat, da diese kein Netzteil im klassischen Sinne hat mit galvanischer Trennung und wenn der Druckschalter an der Spülpumpe gegen erde ioslationstechnisch Schadhaft ist, zerreißt er die Elektronik.

Elektronik ausbauen und auf mögliche zerstörte Ausgangsbausteine untersuchen.

Dann noch den Kabelbaum von den Sensoren NTC / Druckschalter / DMM her durchklingeln, ich hatte im April einen G600 der hatte unten im Knickbereich zu viel Bitumen, wo sich der Kabelbaum mit den Jahren eingepreßt hat und ein Kabel gerissen ist.

Siehe Beitrag von mir dazu vor paar Monaten. Suche nutzen.


...
24 - E24 Nimmt kein Wasser -- Geschirrspüler Bosch smv68m30
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Das mit den Gerätedaten kommt nicht von ungefähr, ist gerade in Deinem Fall sehr wichtig, da in der Modellreihe 2 verschiedene Umwälzpumpen verbaut wurden.
Das Gerät ist noch die Gen.I, wo der E:24 durch die Elektronik oftmals fehlinterpretiert wurde. In Wirklichkeit läuft aufgrund Lagerschadens die Umwälzpumpe (Heizpumpe) zu schwer und gaukelt der Elektronik dadurch einen hohen Wasserstand vor.
Mit der kompletten E-Nummer könnte ich Dir auch sagen, welche Heizpumpe Du benötigst und ob evtl. der Kabelbaum modifiziert werden muss.

VG ...
25 - Maschine läuft nicht mehr -- Waschmaschine Bosch WFM 4030 FG/01

Zitat :

Ich habe mir die Sache auch schon mal von innen angeschaut. Es gibt optisch keine Auffälligkeiten.



Mir fällt leider keine bessere Antwortein, als daß Du bitte nochmals GANZ GENAU ganz unten am Netzeingang/Motor die Verkabelungen prüfst, die Adern zur Steuerelektronik durchmisst, ob die eventuell durch die ausgelutschten Stoßdämpfer gerissen sind. Oft haben die Motoren einen Thermoschutz (2 Adern) der dann die Steuerung komplett abschaltet, so kenne ich das von Miele. Wenn der Kabelbaum durch die übermäßige Auslenkung gerissen ist, geht eben nichts mehr.

Ebenso oben von unten her schauen, ob der Behälter irgendwo angeschlagen und etwas beschädigt oder durchtrennt hat.

Stoßdämpfer gibt es hier: https://www.elektronik-werkstatt.de.....uchen
26 - Kein Programmstart möglich -- Waschmaschine Miele Softronic W2597 WPS
Hallo,

sehr schwer dies von hier aus einzugrenzen, da aber mit dem neuen Türschloß es noch schlimmer wurde, tippe ich mal auf Kabelbaum. Hast Du den Stecker richtig herum drin ? Der ist zwar kodiert, aber "Endkundenhobbyschrauber" schaffen alles.

Wenn es mit dem alten Türschloß und geprüftem Kabelbaum genauso schlecht ist, alle drei Elektroniken ausbauen und zu

JH Schulte
Amtsstraße 12
59590 Geseke

schicken daß er die prüft, die Motor FU Elektronik ist auch in den Gewerbemaschinen drin und er kann alle Komponenten prüfen.

...
27 - nur intensivschleudern F 06 -- Waschmaschine   Bauknecht    Toplader WAT 1200 Star
Moin Schirmer

Hast auf folgende gemacht
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor.
Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder)
tritt ein Leitungsbruch auf. Dabei kann die Isolierung
noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Der Fehler wird meistens auch durch defekte Stoßdämpfer verursach,
weil der KB nicht die Vibrationen verdauen kann.

Gruß vom Schiffhexler


...
28 - lässt sich nicht einschalten -- Waschmaschine AEG Frontlader

Zitat :
firstsnip hat am  2 Mai 2020 19:27 geschrieben :
@_driver_2
also ich weiß nicht wie sie auf die "Billig Weisheit" kommen, ich finde ein AEG Markengerät für ungefähr 450,- bis 500,-€ als teuer genug. Natürlich gibt es fast keine Grenzen nach oben, siehe z.B. MIELE Markengeräte aber auch davon gibt es ja reichlich Kaputtes hier im Forum.



AEG ist keine Marke mehr sondern nur noch ein geklebter Name der Electrolux. AEG gibt es mit seinem Nürnberger Wasch,-Spül,-Trocknerwerk seit 2004 nicht mehr, ebenso wie Bauknecht als Name der US-Whirpool nur noch im Ausland entwickelt und produziert. Das letzte deutsche Werk der Bauknecht in Schorndorf wurde 2015 geschlossen. Von den ehemals großen Deutschen Namen ist NICHTS mehr da.

Eine Wama, die Du für 500 kaufst ist nur 420 wert, denn 80 kassiert der Herr Olaf Scholz mit seinen 19%. Was willst Du dafür erwarten ? Ein deutsches Markengerät mit deutschen Stundenlöhnen ??? Wel...
29 - Entriegelung läuft -- Waschmaschine Siemens WM14S740 /01
Der Isolationswiderstand sollte idealerweise bei intakter Heizung garnicht vorhanden (also OpenLine) sein. Werden mit dem Multimeter Werte im MΩ-Bereich gemessen, die sich nach Wasserholen auch noch verändern (absinken), liegt schon mal ein (zumindest hochohmiger) Erdschluss vor. Der reicht noch nicht aus, um den FI-Schalter auszulösen, kann aber die Elektronik empfindlich stören.
Solche abstrusen Fehlerbilder kommen auch gerne mal von Kohlebürstenabrieb auf der Platine. Würde also noch empfehlen, die Kohlebürsten am Motor zu kontrollieren und die Platine/Leistungsmodul und den Motor zu reinigen.
Prüfe auch den Kabelbaum von der Türverriegelung zur Elektronik.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 22 Apr 2020  1:35 ]...
30 - W1918 Waschmaschine ruckelt -- Waschmaschine Miele W900 Serie

Zitat : wlhoeflich hat am  5 Mär 2020 20:52 geschrieben :
driver_2, vielen Dank fuer die Anmerkungen! Echt nett!

Der Kollektor sah eigentlich akzeptabel aus, etwas verkohlt, aber nicht so schlimm wie in dem Video von Dir. Aber es gibt immer wieder Funken, wenn der Motor versucht, loszufahren. Deswegen habe ich gedacht, dass ein Ersatzmotor evtl hilft (hoffentlich hat der einen besseren Kollektor!). Den Kabelbaum schaue ich mir nochmal besser an, die Daempfer sind tatsaechlich auch nicht mehr so frisch.


Die Maschine ist eben aus der Zeit vor 1998, als die Miele anfingen auslesbare Betriebsstundenzähler in die Elektroniken zu implementieren.

Stoßdämpfer dürften ggf noch hydraulische sein, die würde ich aber auch mal erneuern, entweder gegen die günstigen Reibungsdämpfer von Suspa, oder die hydraulischen eben nochmals:

31 - Keine Anzeige oder Reaktion -- Geschirrspüler AEG Fav 65052i
Moin Spaeff

Willkommen im Forum

Zitat : …Heizungs-Kabels am Bedienmodulanschluss gegen Gehäuse, so dass der FI flog…
Das kommt mir unwahrscheinlich vor. Das Glimmlämpchen ist mit einem Lügenstift gleichzusetzen.
Auf der Elektronik (EL) Kontakt A2 und B1 muss die Netzspannung anliegen.
Der ist von 2002. Überprüfe den Kabelbaum im Knickbereich der Tür auf evtl. Bruch (geschmort).
Die Leitungen sind da eingepackt (mech. Schutz)
Die Strippen einzeln vor und hinter dem Knickbereich anfassen und etwas ziehen ggf. mit einem Haarfön (kein Heißluft) die Leitungen etwas erwärmen.
Es kommt vor, dass die Isolierung OK ist, aber die Ader selbst den Bruch hat.

Gruß vom Schiffhexler


...
32 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 684 SC-i

Zitat : Ich habe hier wohl viel eher zu danken.
Danke für den Tipp.


Nein wir, weil viele Beschreibungen grausig bis sind, wir geben Hilfestellungen und die Fragenden machen was ganz anderes am Gerät, stellen oft nur sinnlose Rückfragen, ohne die Punkte die wir als Hausaufgabe geben abzuarbeiten, weil sie im Kopf . Wir arbeiten mit System, weil wir die die Geräte und deren Funktionen kennen, sind aber darauf angewiesen, daß der Fragesteller es so macht wie wir empfehlen.


Zitat : Ich werden den DMM ausbauen und testen.
Me...
33 - FI fällt -- Geschirrspüler Siemens SN55M505EP/01
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Welches Teil in der Maschine "abgesoffen" ist wirst Du selber herausfinden müssen, das gestaltet sich per Ferndiagnose etwas schwierig.
Bei Wasser in der Bodengruppe sollte i.d.R. der Fehlercode E:15 gesetzt werden...?
Zugang zur Ablaufpumpe über die Frontsockelblende, die Elektronik und die Umwälzpumpe (Heizpumpe) findest Du hinter der rechten Seitenwand.
Möglicherweise löst evtl. der beschädigte Kabelbaum den FI-Schalter aus.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 10 Dez 2019 23:51 ]...
34 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine Blomberg WNF74421WE30
Moin bundy6090

Willkommen im Forum
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat
man einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Evtl. hattest du den Kabelbaum nicht mehr befestigt.

Gruß vom Schiffhexler


...
35 - Spülen 1-2 blinkt -- Waschmaschine   Miele W952    Miele W952
Moin MoppedMichi

Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten
(Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.

Gruß vom Schiffhexler


...
36 - FI Schalter fliegt raus -- Geschirrspüler Bomann GSPE 773.1
Moin monaco81

Willkommen im Forum
Bei dem Fehler, mit dem Türöffnen, würde ich zuerst den Kabelbaum im Knickbereich der Tür auf
evtl. Beschädigung prüfen. Da kann sich auch etwas Kondenswasser bilden.
Ein Masseschluss, würde sonst öfters auftreten, aber direkt beim Spülen, oder Starten.
Lass den FI nicht zu oft fliegen, sonst entwickelt der sich zum Kurzschluss und schließt die Elektronik ab.

Gruß vom Schiffhexler





PS: Da war Jemand schneller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schiffhexler am  1 Mär 2019 10:30 ]...
37 - Gerät startet nicht -- Waschmaschine   EG    Lavamat 47280
Scheinbar wird die Türverriegelung nicht erkannt, bzw. die Rückmeldung fehlt (machen AEG-Maschinen recht gerne). Betroffen ist meist das Türverriegelungsrelais (AEG 4071306494), oder der Kabelbaum (von der Türverriegelung zur Elektronik) hat eine Unterbrechung.

VG ...
38 - "Zulauf prüfen" blinkt -- Waschmaschine Miele HW07-2

Zitat :

Was ich nicht ganz verstehe ist, wie die Steuerung diese Weiche auswertet, offensichtlich geht es hier um Impulse, also Zeitliche Dauer wie lange der Schleifer braucht um von Pos 1 in Pos 2 zu drehen. Sobald eine Position angefahren wurde ist der Umpuls unterbrochen, Signal = 0.
Demnach könnte es am Motor liegen wen dieser z.B. langsam oder zu schnell drehen würde.



Richtig. Die Messingschleifer geben der Elektronik zeitliche Signale.

ICh ärgere mich mit den Dingern nicht rum. Entweder funktioniert, oder nicht. Putze tue ich sie, aber wegen der Signalgebung mache ich net rum.

Fährt die Weiche ALLE Stellungen nicht an, ist evtl. auch der Kabelbaum defekt, die Steckklemmen, fährt sie außer einer alle anderen nicht an, hat die Weiche was weg.

--->

...
39 - Läuft nicht an -- Waschmaschine Premiere Optima 1000
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Prüfe den Kabelbaum vom Türschloß zur Elektronik, insbesondere die Stecker und schau Dir die mechanischen Bedingungen am Bullauge an. Manchmal sind abgenutzte Türhaken, oder verhärtete Türmanschetten die Ursache.
Stromlaufplan für das Modell, leider Fehlanzeige, AMICA hat nur eine einzige (und auch noch lausige) Explo-Zeichnung hinterlegt.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Dez 2017 21:19 ]...
40 - Lampen brennen nicht mehr -- Herd Siemens HET 68E4
Du kannst aber auch versuchen, den Kabelbaum von den Lampen zu verfolgen.

Sollte oben auf die Elektronik gehen. ...
41 - Keilriemen lose -- Wäschetrockner Bloomberg TKF 1350 s
kleiner Nachtrag Beim Abnehmen der rechten Seitenwand sind erst die betreffenden Schraubverbindungen an der Rückwand zu lösen; des weiteren die Schraubverbindungen von oben zur Rückwand, Frontseite sowie zur mittleren "Traverse". Eine Schraube befindet sich noch unten an der Frontseite unter der Klappe an der rechten Seite. Das Bedienpanel muss ab; es gibt eine Schraube rechts von dem Wasserbehälter ansonsten ist es "nur" geklipst. Die Steckverbindungen zur Platine müssen gelöst werden (Fotos machen, damit man nachher weiß, was wo hinkommt ) Hinter dem Frontpanel gibt es nochmal zwei Schrauben die zu lösen sind! Die "Elektronik" die an dem Seitenteil mit zwei Schrauben befestigt ist muss ab. Bei mir war ein Kabelbaum mit Kabelbindern am Seitenteil befestigt: auch ab! Eine fiese Schraube geht von innen (!) noch nach vorne in die Front (an die kommt man ohne des Entfernen der Elektronik nicht ran). Wenn jetzt alles gelöst ist (ich hoffe ich habe nichts vergessen) lässt sich das Seitenteil oben etwas raus kippen und dann nach oben Wegziehen. Der Zusammenbau geht erstaunlich reibungslos, obwohl man gefühlt die komplette Statik der Maschine zerstört hat: also nur...
42 - Trockner heizt nicht -- Waschtrockner Siemens Wash & Dry 6120
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Beginne mit einer Widerstandsmessung am Heizelement (Anschlussleitungen abziehen)
Lt. Teileliste hat die Trocknerheizung eine Leistungsaufnahme von 1630W (ca. 33Ω). Falls da alles in Ordnung ist, Widerstandsmessung am Temperaturbegrenzer im Heißluftkanal, gleich neben der Heizung. Im Idealfall nahe 0Ω.(3 Anschlüsse könnte evtl. 1 Öffner / 1 Schließer sein, bin aber nicht sicher) Der Widerstand des NTC Temperaturfühlers sollte bei Raumtemperatur im kΩ-Bereich liegen und bei zunehmender Erwärmung absinken. Ansonsten Kabelbaum zur Elektronik prüfen, ggf. Elektronik ausbauen, die Relais auf der Leistungselektronik durchklingeln und die Platine auf kalte Lötstellen an den Relais/Heizungsanschlüssen absuchen.

VG ...
43 - Gerät zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Küppersbusch IG 634.1
Klingt mir verdammt nach Wackelkontakt, beschädigte Zuleitung etc., notfalls den ganzen Kabelbaum von der Elektronik in Richtung "Maschinenraum" , besonders im Knickbereich der Tür abklopfen (Außentür abnehmen).

VG ...
44 - Kurzschluss -- Waschmaschine Miele W2241 WPS HW07-2
Stoßdämpfer prüfen. Kabelbaum von Elektronik zum Motor prüfen. besonders an den Stellen, wo Kabelbinderbefestigungen sind. Isolierung und auf Aderbruch prüfen. ...
45 - kein Strom, nichts tut sich -- Waschmaschine   Miele    W718
Moin Mr.Floppy

Willkommen im Forum
Löte da nicht rum, wenn du keine messtechnischen Kenntnisse hast.
Sonst wandert die WA in Ablage 4 (Schrotthaufen!). Das wäre schade, um die alte stabile WA.Tatsächlich war Pin 11 nicht geerdetDa ist überhaupt nichts geerdet!

Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker
aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest.

Wenn 230 V anliegt, dann würde ich mit dem Motorstecker anfangen. Ziehe den ab, und überprüfe,
ob der verschmort ist. Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor → durchmessen.
Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.

Gruß vom Schiffhexler
46 - Motor für Trommel läuft nicht -- Waschmaschine   AEG    B46 A EM2B 10A
Moin Matthias

Bei der PCN fehlt was 91400146200, Bj.2000
Wenn du billige Kohlen einsetzt hat, ist der schnelle Verscheiß normal. Die Dinger sind zu weich.
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den
Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein.
Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Die EL befindet sich auf der Bodenplatte, da machen die Platinenstecker schon mal Ärger - Auflage angeschmort.

Beim Schreiben, hatte ich Zeitlich eine Pause eingelegt
Den Kollektor würde ich nicht überdrehen, die Kohlen schleifen sich ein.
Das vordere Lager wechseln ist schlecht, weil die Antriebscheibe meistens aufgeschrumpft ist.
Besorge dir die originalen Kohlen, da zahlst du etwas mehr Kohle für.

Gruß vom Schiffhexler


...
47 - Tür öffnet nicht Dreht nicht -- Waschmaschine Miele W3241 WPS
Moin ltz440

Wenn Spülen blinkt, bezieht sich das in Richtung Motor.
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder)
hat man öfters einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein.
Adern einzeln durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Die Leitung hat auch nicht viel Spiel (Sparmaßnahmen).
Die habe ich meisten am Boden durch einen längeren Kabelbinder, lockerer befestigt.

Gruß vom Schiffhexler



@ Daniel
Da hat unser "Spezi" wieder zugeschlagen
...
48 - Einw./Vorwaschen blinkt -- Waschmaschine Miele W986
Wenn die Fehlercodes stimmen, liegt da aber ganz schön viel im Argen an der Maschine.

F1
Der Drucksensor ist defekt oder hat eine Unterbrechung. Möglich ist auch ein Masseschluss der Heizung!

F4
Mit dem Erkennen des Fehlers F4 blinkt gleichzeitig die LED "Spülen" in der Programmablaufanzeige.
Es erfolgt keine Rückmeldung des Tachogenerators am Motor. Denkbar wären z.B. eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss des Tachogenerators, abgenutze Motorkohlen oder eine Unterbrechnung im Kabelbaum (Kabelbruch).

F5
Mit dem Erkennen des Fehlers F5 blinkt gleichzeitig die LED "Dosierung Prüfen" (wenn vorhanden).

Die Steuerung erkennt diesen Fehler nur im Programm Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht durch einen erhöhtes Niveau (>180mm WS) während der Hauptwäsche.
Zu Verminderung der Schaumproduktion wird die Drehzahl der Trommel reduziert ("Schongang"). Wenn kein Schaum mehr erkannt wird, wird die Drehzahl wieder normalisiert.
49 - Spülen blinkt / Knitterschutz -- Waschmaschine Miele W2577 Softronic
Ja ein defekter Stoßdämpfer kann schon einiges Verursachen. Am besten wäre, wenn du den Kabelbaum, Ader für Ader, vom Motor zur Elektronik mal durchklingeln würdest. Dabei die einzelnen Kabel auch immer mal ordentlich hin und her Bewegen. Aufgrund der Beschreibung würde ich von einem Kabelbruch ausgehen, allerdings ist es dabei schon komisch, daß das Fehlverhalten einmal alle 2-3 Waschgänge erscheint und einmal nur alle paar Monate......

Gruß
Daniel16121980 ...
50 - Spülen blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W 961 Primavera
Kabelbaum von Elektronik zum Motor prüfen.

Motor mit dem Prüfkabel testen . Beschreibung gibts hier im Forum.
Wurde vom GILB mit Bild beschrieben. Nutze die Lupe zur Suche.
Sind die Stoßdämpfer noch ok?

Elektronik vielleicht zu JH Schulte in Geseke senden zur Prüfung und eventuell notwendigen Reparatur.


...
51 - Elektronikfehler? -- Waschmaschine Privileg Dynamic 7620
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Deine Maschine ist noch eine (verkappte AEG-Produktion) von den guten alten aus Nürnberg, schon mal ein Grund, sie am Leben zu halten.
Lt. Fehlercode (E52) wäre der Tachogenerator betroffen, auch das plötzliche Hochlaufen des Motors würde zu diesem Fehlerbild passen.
Da es in anderen Programmen funktioniert, gehe ich von einem Elektronikfehler aus.
Das kann verschiedene Ursachen haben, die häufigste ist (gut leitender) Kohlestaub auf den elektrischen/elektronischen Baugruppen, der für teilweise unerklärliche Fehler sorgen kann. Empfehlung, Motor ausbauen, gründlich reinigen (am besten mit Druckluft, im Freien), Tachogenerator nochmals prüfen (incl. dem Magneten auf der Motorwelle), Kabelbaum (Motor --> Elektronik) durchklingeln und die Elektronikplatinen ebenfalls gründlich reinigen.
Die EWM 200 kannst Du nicht selber konfigurieren, es sei denn, Du hast das passende Flash-Modul und die nötige Software dazu.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Dez 2016 21:39 ]...
52 - LED 900 u. 600 blinken -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 4433
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Prüfe, ob die Kohlen auch richtig am Kollektor anliegen und leichtgängig in der Führung laufen. Falls Du die alte Ausführung vom Lagerschild am Motor hast (Bügelfedern an den Kohlen), müssen die Litzen von den Kohlen neu verlötet werden.
Bei der neueren Ausführung werden die Kohlen mit Spiralfedern angedrückt und kontaktiert. Prüfe auch, ob die Steckverbinder vom Kohlebürstenhalter wieder korrekt in den Anschlüssen für die Statorwicklungen stecken. Ansonsten Kabelbaum vom Motor zur Elektronik/Programmschaltwerk prüfen.

VG ...
53 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Privileg PS104/11E
Moin Isolator70

Von der WA habe ich auch keine Unterlagen, aber schau dir den Motorstecker an.
Wenn er 6 Anschlüsse hat, ist das normal. wenn er mehr hat, könnte am Stecker eine
Brücke für einen Thermoschutz vorhanden sein.
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten
(Kabelbinder)hat man einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein.
Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.

Gruß vom Schiffhexler


...
54 - Waschen mit Schleuderdrehzahl -- Waschmaschine Bomann WA 9114, Typ TG60 - 14604
Moin Pet4711

Willkommen im Forum
Wenn die Trommel schnell hochdreht, kann es der Tachogenerator sein.
Die Elektronik regelt mit dem Tachogenerator (TG) die Trommelgeschwindigkeit.
Tachogenerator prüfen.
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner TG der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt.
In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der Magnetanker vom TG fest in der Motorwelle sitzt.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass die kl. Generatorspule kein Durchgang hat (kommt seltener vor)
Der TG kann auch unter einer Kappe sitzen. Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung
vom Generator drauf geht und drehe den Motor händisch, ob am TG eine Wechselspannung (AC) erzeugt wird,
je nach Drehgeschwindigkeit bis ca. 5 V (AC). Messgerät auf ca. 10 - 50 V einstellen.
Sollte das in Ordnung sein, dann die Generatorleitung bis zur Elektronik auf Durchgang messen,
dabei die Leitung beim Messen bewegen, es ist möglich das ein Leitungsbruch vorliegt.
Der befindet ich meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) vom Kabelbaum.
Von der WA habe ich keine Fehlerliste, bzw. Unterlagen

Gruß vom Schiffhexler


...
55 - nimmt kein Wasser -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 160 IX
Moin Eisenkralle910

Von dem GS habe ich keine Unterlagen, aber wenn die Elektronik oben in der Tür ist,
dann überprüfe den Kabelbaum im Knickbereich der Tür auf evtl. Bruch. Die Leitungen einzeln vor
und hinter dem Knickbereich anfassen und etwas ziehen ggf. mit einem Haarfön (kein Heißluft)
die Leitungen etwas erwärmen. Es kommt vor, dass die Isolierung OK ist, aber die Ader selbst den Bruch hat.

Gruß vom Schiffhexler


...
56 - Time Beam funktioniert nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 50KVI
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Lt. Deiner Fehlerbeschreibung hört sich das nach einem "Kabelbruch" an.
Um das zu prüfen, müsste die Innentür und vermutlich auch die vorgesetzte Möbelplatte des Geätes abgenommen werden.
Der Projektor (Beamer) befindet sich im unteren Teil der Tür, von dort aus die Zuleitungen bis zur Elektronik auf evtl. Schäden kontrollieren, ggf. Auf Durchgang messen.
Sollte ein Austausch in Frage kommen, richte Dich auf ca.EUR 100.- ein (nur das Teil mit Kabelbaum), oder Du lebst damit, bei Programmstart erst auf das Display, dann auf die Uhr sehen und schon weißt Du auch ungefähr wann sie fertig ist.
Btw. gibt es auch heute noch etliche Spülmaschinen, die ohne Display und Beamer gute Ergebnisse erzielen.
Es wäre abzuwägen, ob sich die Kosten und der Aufwand für die "Spielerei" lohnen.

VG ...
57 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele novotronik 872
Kabelbaum von der Elektronik zum Motor einer Sicht- / Durchgangsprüfung unterziehen. Vielleicht Kabelbruch (äußerlich meist nicht zu sehen) oder Wackelkontakt.

Gruß
Daniel16121980 ...
58 - f9 fehlercode -- Waschmaschine AEG 44PUV15 9765 lavamat
Moin agrarmet

Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder)
hat man einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Unten an der Elektronik (EL) überprüfe die Steckkontakte auf der Platine, die verschmoren bei den Geräten schon mal.

Gruß vom Schiffhexler


...
59 - Heizpumpe defekt / Bodenplatte entfernen -- Geschirrspüler   Bosch    SD6P1B
Das Wechseln der Pumpe erfolgt von der rechten Geräteseite, nicht von unten.
Netzkabel vom Gerät abziehen, Deckel von der Elektronik abnehmen, Elektronik ausbauen (Kabelbaum dranlassen) und beiseite legen. Stecker und Aufhängung von der Pumpe lösen, Pumpe herauswinden (Schlauchschelle dranlassen).
VG ...
60 - Wasser in Bodenwanne/ E15 -- Geschirrspüler Siemens Unterbauspüler
Das mit der Dichtung ist richtig, man kann nur noch den ganzen Topf wechseln.
Zumeist reicht eine gründliche Reinigung der Dichtflächen aus um das Gerät wieder dicht zu kriegen. Die Arbeitsschritte sind die gleichen.
Gerät vom Netz trennen. Im Spülraum Unterkorb, Siebe und Sprüharm entnehmen, 4 Schrauben und Überwurfmutter vom Salzbehälter entfernen.
Seitenwände und Frontsockelblende abnehmen. Tür schließen. Auf der rechten Seite Netzanschlussleitung von der Elektronik abziehen und den Deckel abnehmen. Elektronik ausbauen, Kabelbaum dranlassen , einfach raushängen lassen. Gummiaufhängung an der Heizpumpe aushängen, 3 Stecker von der Pumpe lösen. Pumpe unter drehen und ziehen herauswinden, die Schlauchklemme dranlassen, Vorsicht, Restwasser nicht über die Elektronik laufen lassen. Scharnierabdeckung abziehen, Seilzug aushängen, Falz der Bottichrückwand in der Bodengruppe mit Flachzange geradebiegen, Plastiknase der Bodengruppe vom Scharnier wegziehen und Bottich nach oben schieben, bis der Pumpentopf einigermaßen freiliegt. Stecker vom Trübungssensor, der Wasserweiche und Laugenpumpe abziehen, Pumpentopf samt Laugenpumpe herausnehmen, Vorsicht, hängt noch am Ablaufschlauch.
Falls Du einen neuen Topf einbauen möchtest, die Teile-Nr ist SIEMENS/BOSCH 00668102, kost...
61 - Fehlercode E04 -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Netzstecker ziehen, Wasser zudrehen, Frontsockelblende und rechte Seitenwand weg, Geräteanschlusskabel abziehen, Deckel von der Elektronik runter, Elektonikkasten nach oben rausziehen(2 Haltenasen)und etwas beiseite legen(je nach Kabelbaum), 3 Stecker von der Pumpe abziehen, Gummiaufhängung entfernen, Pumpe packen und gefühlvoll kräftig etwas im Uhrzeigersinn unter gleichzeitigem Ziehen herauswinden.
(Ich brauche ca. 20 Sekunden für den Ausbau.) Die Schlauchklemme kann dranbleiben.
Pumpengehäuse(4 Haltenasen) öffnen und Spass haben. Ich höre von Dir.
VG
...
62 - Motor steht; Programm hängt -- Waschmaschine Beko WML 25145 R
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor steht; Programm hängt
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WML 25145 R
Typenschild Zeile 1 : 08 - 204580 - 10
Typenschild Zeile 2 : 86914CN
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Meine WaMa hat sich von einwandfreier Funktion und Programmbeendigung nach 2 Stunden beim nächsten Start in völlig toten Motor und nichtabbrechbaren/-unterbrechbaren Programmlauf bei jedem "motorischen" Programm gewandelt; nur das nichtmotorische Programm Abpumpen lässt sich noch unterbrechen.

Die Maschine ist ca. 5 Jahre alt; ich weiß, wenn der Motor nicht mehr tut, soll man nach den Kohlen sehen, Fragen:
- Ist Kohlenabbrand eine 1/0-Sache: Also geht zu 100%, dann beim nächsten Start 0% oder ist das normalerweise kontinuierlich?
- Hat ein Kohlenabbrand bei diesem Beko-Modell eine solche Rückwirkung auf die Elektronik, dass sich beim Motorstart die Elektronik völlig verklemmt, dass das Programm nicht mehr zu pausieren oder abzubrechen ist?
Um die Tür normal zu öffnen, ist auszuschalten, das Programm Abpumpen zu wählen und nach einer Weile wieder einzuschalten: Abpumpen beendet dann normal und die Tür geht auf.
63 - Heizfehler E09 -- Geschirrspüler Gaggenau SD6P1GG
Hatte letzte Woche dieses Problem mit einem ähnlichen Gerät, habe sogar die Heizpumpe gewechselt, Problem nicht behoben... Stellte aber durch Zufall fest,(nur weil die Geräteschnur nicht bis zur Steckdose reichte und ich deshalb noch zur Verlängerung den Metratest dazwischen setzte, der auch zufällig auf 16A eingestellt war)dass die Heizung angesteuert wird, jedoch nur für 3-4 Sekunden... Ende vom Lied, Leistungsmodul defekt(auslesen brachte dann E:10 zum Vorschein). Nach Austausch der Elektronik lief wieder alles perfekt.
Übrigens die Heizpumpe auf dem Bild wird nicht mehr produziert, beim Austauschmodell muss der NTC Stecker am Kabelbaum erneuert werden und das Heizungskabel zum Leistungsmodul ausgetauscht werden. Also bei Neukauf einer Pumpe darauf achten, dass die Kabel dabei sind.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Jan 2016  0:23 ]...
64 - E50 / E52 -- Waschmaschine AEG Lavamat 74800
Moin Dr.Royal

Willkommen im Forum
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an
den Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.

bricht die Maschine mitten im Programm abRast die Trommel dabei auch kurz hoch?

Gruß vom Schiffhexler


...
65 - F4 ab 1400 Schleudern -- Waschmaschine Miele W980
Kabelbaum prüfen von der Elektronik zum Motor.
Besonders an den Befestigungspunkten ...
66 - motor dreht immer im schleude -- Waschmaschine simens f1000
Moin 0jumperone

Willkommen im Forum
Deine WA ist von 1996 (Nov.1995), aber überprüfe noch mal den Typ, den find ich nicht → WHS51080/01
Wenn die Trommel schnell hochdreht, kann es der Tachogenerator sein.
Die Elektronik regelt mit dem Tachogenerator (TG) die Trommelgeschwindigkeit.
Bei Siemens ist das etwas anders, je nach vorhandenem Motor, aber im Prinzip gleich.
Anstatt TG, könnte auch ein Hallsensor vorhanden sein, aber das ist selten.
Tachogenerator prüfen.
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner TG der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt.
In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der Magnetanker vom TG fest in der Motorwelle
sitzt (bei Sie evtl. zerbrochen). Es besteht auch die Möglichkeit, dass die kl. Generatorspule
kein Durchgang hat (kommt seltener vor) Der TG kann auch unter einer Kappe sitzen (Sie-im Motor).
Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung vom Generator drauf geht und drehe den Mo...
67 - Trommel dreht nicht. -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 9050
Moin Susanne

Es kann auch an der Motorleitung liegen.
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor.
Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Hier habe ich auch so en Fehler gehabt: Mot-Leitung

Gruß vom Schiffhexler


...
68 - Brushless Motor -- Waschmaschine AEG 76910
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Brushless Motor
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 76910
S - Nummer : 914524304 01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute
bin neu hier
wollte einfach mal die runde fragen ob jemand schaltpläne von ner Aeg waschmaschiene bekommt?


Folgendes bin elektriker und hab mir einen kabelbaum der 914524304 01 + motor mitgenommen (da ein brushless motor verbaut ist bei diesem modell mit seperater steuerplatine)und möchte diesen seperat betreiben mit ner eigenen ansteuerung

nun meine frage kann man diese platine auch ohne der hauptplatine der Aeg waschmaschiene betreiben? oder geht das prinzipiell nicht

folgendes hab ich schon herausgefunden
die platine bekommt eine 230V versorgungsspannung durchgeschaltet und an den steuerleitungen hab ich folgende werte gemessen
da kommen 3x ca 5v an und 1, 1.3V

Hab das auch schon 230V dauerspannung angelegt und an den steuerleitungen mit nem trafo die spannungen angelegt aber der motor dreht sich nicht

bei der motorelektronik handelt es sich um eine Magnetek 4313-99-100
im netz find ich einfach nix
dank...
69 - Triac für Regenerierventil -- Geschirrspüler   Miele    HG 01 Primavera G SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Triac für Regenerierventil wiederholt defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG 01 Primavera G SCI
S - Nummer : G647 SCI
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer

Schaltplan : Mat.Nr.:05423230, Änd.-Nr.213629, Datum 17.12.1999
Geräte-Nr. : 24/53389379
______________________

Hallo allerseits,

schön, dass es dieses Forum gibt. Die Suche habe ich schon fleissig bemüht, aber es scheint keine der bisherigen Lösungen zu meinem Problem zu passen.

Alles begann damit, dass die Maschine kein Salz mehr verbrauchte und das Spülergebnis dementsprechend schlecht war. Das Regenerierventil (Y38) erhielt keine Ansteuerspannung. Wenn man an den abgezogenen Stecker Spannung gibt, schaltet es hörbar. Ein Blick in die Elektronik zeigte, dass das Gehäuse des zugehörigen Triac aufgeplatzt war. Bei Schuricht 2 Stück T 410-600B (ST) als Ersatzteil bestellt, einen davon eingelötet, alles ist gut. Spült wie am ersten Tag.

Nach einigen Monaten plötzlich ein spratzelndes Geräusch aus der Elektronik: Der Triac war wieder geplatzt. Also den zweiten und letzten eingebaut und sehr gehofft...

Ein paar Wochen ging alles gut, dann war er wieder hin. Dies...
70 - Wäschtrommel dreht sich nicht -- Waschmaschine Elektra Bregenz WAFS 3460
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wäschtrommel dreht sich nicht
Hersteller : Elektra Bregenz
Gerätetyp : WAFS 3460
S - Nummer : 7153881100
Typenschild Zeile 1 : 08-201531-12
Typenschild Zeile 2 : 8861CN
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Wir haben eine Elektra Bregenz WAFS 3460 Waschmaschine. Vor ein paar Tagen hat sie plötzlich nicht mehr gewaschen (FI geflogen). Nachdem wir den FI wieder rein getan haben, funktioniert die Elektronik grundsätzlich wieder, aber nachdem das Wasser reingepumpt war, gab es nur ein Klick und nichts mehr.

Nun habe ich im Forum gelesen, man soll die Motorkohle überprüfen. Und tätsächlich, eine Kohlenbürste war kaputt. Heute habe ich mir neue besorgt und wieder eingebaut, aber leider funktioniert der Motor immer noch nicht

Ich habe schon die Falle? gereinigt (der kleine Schlauch, mit dem der Wasserstand gemessen wird - habe ich auch hier irgendwo gefunden).

Als nächstes wollte ich den Kabelbaum durchmessen bzw. die Elektronik (habe ich auch schon angefangen). Leider weiß ich nicht, was für eine Spannung zu erwarten ist - und welche ...
71 - "Spülen" blinkt - Motordefekt -- Waschmaschine Miele W874 WPS
Moin Oliver

Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder)
hat man einen Leitungsbruch, oder auch durch Verschmorung auch ein el. Verbindung. Dabei kann
die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Oder noch besser, direkt den Kabelbaum auspacken, anschließend wieder umhüllen.

Gruß vom Schiffhexler


...
72 - "Spülen" Lämpchen blinkt -- Waschmaschine Miele W435 Plus WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : \"Spülen\" Lämpchen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W435 Plus WPS
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo alle!

Die Miele meiner Freundin streikt nun nach schon 9 Jahren (3 Personenhaushalt, normale Nutzung).
Das Fehlerbild ist folgendes:
Nach der Programmwahl geht das Lämpchen „Waschen“ an. Das Wasser läuft ein in die Trommel.
Die Trommel dreht sich ca. 3 Umdrehungen, das macht sie 3 Mal.
Dabei blinkt das Lämpchen „Spülen“ schnell, am Display sind nur 3 Striche zu sehen "---" statt der Laufzeit des Programms.
Dann wird das Wasser abgesaugt und das Programm bleibt stehen.
Mehrmaliges Durchführen ändert nichts daran.
Da sich die Trommel dreht (wenn auch nur 3 Mal), gehe ich von einer defekten Steuerelektronik aus und nicht von
abgenutzten Kohlebürsten bzw. von einem defekten Kabelbaum. Diese 3 Fehlerquellen gibt es bei blinkendem "Spülen" Lämpchen, habe ich zumindest dem Forum entnommen.
Da ich weder die Abnutzung der Kohlebürsten noch den Kabelbaum prüfen kann, will ich nun die Steuerelektronik an Hr. Schulte schicken, der über ebay ein Reparaturservice anbietet (hab ich auch aus dem Forum, danke f...
73 - Motor mit 5 Anschlüssen -- Motor mit 5 Anschlüssen
Hallo Zusammen,

ich habe hier einen alten Waschmaschinenmotor, den ich gerne langsam und wenn möglich mit hohem Drehmoment laufen lassen würde.
Anschlüsse:
1 nicht belegt
2 schwarzes Kabel
3 schwarzes Kabel
4 schwarzes Kabel
5 schwarzes Kabel
6 blaues Kabel (gnd?)

Habe folgendes schon ausprobiert:

1.)
Widerstände zwischen den 5 Anschlüssen gemessen:
6-2 / 6-3: 13Ohm
6-4 / 6-5: 44Ohm
2-4/2-5/3-4/3-5: 57Ohm
4-5: 45Ohm
2-3: 2Ohm

Wenn ich das richtig verstehe, hängen also an 4/5 die starken Wicklungen für den Motor und 2/3 läßt sich für Schleuderprogramme zuschalten, oder werden alternativ geschaltet. Logischerweise Messe ich dann bei zb 2-4: 13+44=57
Woher die 45Ohm und die 2Ohm kommen verstehe ich aber überhaupt nicht.


2.)
Der Kabelbaum ist noch teilweise vorhanden und ich habe mal die Anschlüsse, soweit möglich, verfolgt.

Jup, meine CAD- sind genauso schlecht wie meine Elektronik-Skills.
Den Schleuderwahl Knopf verstehe ich nicht wirklich. Der hat 6 Ausgänge, die alle belegt sind, aber Durchgangsprüfung ergibt 1-2 geschlossen oder 5-6 geschlossen, wärend 3 und 4 überhaupt nicht vom Schalter beeinflusst werden ?!? Mir gehts nur um den Motor, wollte es nur mal ...
74 - Trommeldrehzahl fehlerhaft -- Waschmaschine Zanker CFK 2150
Moin habi155

Willkommen im Forum
Von der WA habe ich keine Unterlagen, aber du bist ja vom Fach.
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner Generator (G) der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt.
Darüber wird die Drehzahl der Trommel geregelt.
In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der lose bzw. rausgefallen ist.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass die kl. Generatorspule kein Durchgang hat (kommt seltener vor)
Der G kann auch unter einer Kappe sitzen. Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung
vom Generator drauf geht und drehe den Motor händisch, ob am G eine Spannung erzeugt wird (bis ca. 5 V).
Sollte das in Ordnung sein, dann die Generatorleitung bis zur Elektronik auf Durchgang messen, dabei die Leitung beim Messen bewegen,
es ist möglich das ein Bruch vorliegt. Der befindet ich meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) vom Kabelbaum.

Gruß vom Schiffhexler


...
75 - E:24 nimmt kein Wasser -- Geschirrspüler   Neff    Integriert
Hallo,

so hier ein Bericht über den Kampf mit E 24.


Vor dem Bestellen von Teilen habe ich die Pumpenwege der Umwälz/Heizpumpe auf Fremdkörper kontrolliert um sicher zustellen das nichts dadurch blockiert wird.
Dazu nutzte ich ein wasserdichtes Boroskop (Endoskop), schön wenn der Arbeitgeber so etwas hat und ausleiht.

Nach dem Ausbau der Maschine nahm ich zunächst die Seitenteile rechts und links ab für einen Überblick.

Es stellte sich alles so dar wie in den Bildern dieses Themas:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html


Zuerst leerte ich den Wärmetauscher durch drehen des Zulaufventils (das mit den blauen Leitungen und dem Rosa Kunststoffteil rechts im 3 Bild).


Es ist zwischen 2 Laschen eingesetzt ( ähnlich einem Bajonettverschluss) und kann durch drehen gelöst werden.
Achtung !! Bitte Handtuch einlegen und vorsichtig drehen, das fliesst in den Spülraum.
Entleeren entweder über die Laugenpumpe oder per Nass/Trockensauger.
Fa...
76 - Steuerung -- Waschmaschine AEG LAVAMAT 73729-W
Moin lehmahe

Willkommen im Forum
Du brauchst Hilfe, wir dafür die Nümmerkes vom Typenschild F / PCN (9 stellig + XX).
Das erleichtert die Sache ungemein.

Hast du den Motor ohmsch durchgemessen? Evtl. mal mit 12 V laufen lassen.

Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor.
Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Der muss durchmessen werden, und den Kabelbaum dabei bewegen.

Gruß vom Schiffhexler


...
77 - Spülen 1-2 blinkt, Piepston -- Waschmaschine Miele W939 WPS
Moin olifant66

Du keine elektrotechnischen Kenntnisse und kein Messgerät. Da würde ich vorschlagen,
dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest.

Bei 20 Jahren, könnte auch folgenden sein.
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder)
hat man einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein.
Der muss durchmessen werden, und den Kabelbaum dabei bewegen.

Gruß vom Schiffhexler


...
78 - Fehlercode löschen -- Waschmaschine AEG 7450
Moin Kai

Prüfe mal den Motorgenerator.
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner Tachogenerator (G) der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt.
In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der lose ist. Es bestehlt auch die Möglichkeit
das die kl. Generatorspule kein Durchgang hat (kommt seltener vor) Der G kann auch unter einer Kappe sitzen.
Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung vom Generator drauf geht und drehe den Motor händisch,
ob am G eine Spannung erzeugt wird (bis ca. 5 V) je nach Drehgeschwindigkeit.

Überprüf auch den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten hat man
einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.

Gruß vom Schiffhexler


...
79 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W 973
Hallo,

laut einem anderen Forum bedeutet das blinken der LED Spülen folgendes:

Es blinkt die LED Spülen:
Kurzschluss oder Unterbrechung Tacholeitung. Motor dreht nicht, Kohlebürsten Modul ist eventuell abgenutzt, Unterbrechung Motor Kabelbaum, Ausschaltung Motor

WICHTIG: VOR ARBEITEN AN DER OFFENEN MASCHINE, VORHER BITTE UNDBEDINGT NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE ZIEHEN.

Hierzu würde ich mal mit dem Multimeter den Tachogenerator am Motormodul prüfen. Wenn du die Trommel von Hand drehst, solltest du ca. 2-3 Volt ablesen können. Geschieht dies ist der Tachogenerator in Ordnung. Die Kontakte hierfür sind am Motormodul die ersten beiden links. Den Widerstand des Generators kannst du auch Messen. Auch die Kabel vom Generator zur Elektronik auf defekt Messen. Was du noch prüfen kannst ist der Motorschutz. Dieser sitzt ganz rechts im Anschluss des Motormoduls. Dieser sollte Durchgang haben. Hat er keinen Durchgang, wirst du wohl ein neues Motormodul brauchen.

Gruß
Daniel16121980 ...
80 - Total tot -- Waschmaschine Miele Waschmaschine Vivastar 400
Hallo Daniel,

danke für die Antwort. Einen echten Trafo kann ich auf der Elektronik tatsächlich nicht finden, aber einen Gleichrichter gibt es schon.
Eine weitere Elektronik kann ich an der Maschine nicht finden. ich habe Deckel und Vorderwand ab, da ist sonst nichts.
Es gibt nur den Kabelbaum, der zur Elektronik geht und von dort zum Motor / Pumpe/ Heizung etc. Ansonsten gibt es nur einen Entstörkondensator an der Rückwand und ein fettes Relais für die Heizung /, Magnetventile etc.

Bin für weitere Tips dankbar.

Gernot ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kabelbaum Von Elektronik Zum Motor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kabelbaum Von Elektronik Zum Motor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282733   Heute : 5070    Gestern : 13943    Online : 425        27.8.2025    7:26
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.122617006302