Gefunden für 380v 20 anschluss - Zum Elektronik Forum





1 - 4pol FI -schutzschalter als 2pol missbrauchen????? -- 4pol FI -schutzschalter als 2pol missbrauchen?????




Ersatzteile bestellen
  Also der ist für 100mA Type FI 20/4p Schutzart P30.
220V~/380V~ In=20A Rn=325 Ohm

Anschluss:
380V~:
1=L1, 2=L2, 3=L3, N=N
220V~:
1=L, N=N

Oben ist der Eingang. ...
2 - Heizelement Umluft defekt -- Backofen Gaggenau EB 882-110

Zitat :
silencer300 hat am 21 Dez 2023 20:28 geschrieben :


Bei dem Anschlusswert, 3,3kW nur die Ringheizkörper, plus Oberhitze 3,1kW (2Kreis), plus Unterhitze 1,2kW, plus Frontrahmenheizkörper, plus 4 Motoren und Lüfter könnte ich mir vorstellen, dass das Gerät generell an 400V, ggf. 2~N betrieben wird.

VG



Absolut, aber für mich als elektrofachkraft stellt sich die Frage, ob es verschiedene Versionen des RHK gibt, wie es früher in den 70ern tatsächlich bei einigen Haushaltswaschmaschinen von Miele der Baureihe W400alt welche gab, die an 3 Phasen & PE angeschlossen wurden, nicht aber an N. Somit hatten die auch ein elektromechanisches PGS mit Steuerspannung des Schrittmotors von seinerzeit 380V (heute 400V). Edit: Und die hatten dann auch 380V HEizkörper drin. Diese gibt es zB bei Miele nicht mehr für die WS5405/06/08 und die frühen WS5425/26, die muß man nun umstricken.



[ Diese Nachricht wurde geände...








3 - Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen -- Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen

Zitat :
elo22 hat am  9 Nov 2022 17:14 geschrieben :

Zitat :
Perhaps hat am  7 Nov 2022 10:15 geschrieben :
Ich wohne in einem alten Haus mit einer älteren Elektroverteilung. Der Haushaltsstrom ist mit 3x Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen auf Hutschiene als Vorsicherungen vor dem Verteiler versehen.


Das liest sich für mich als ob das schon immer falsch war. Da müsste bei Selektivität die Vorsicherungen 100 A sein.

Lutz


Das war bei uns genau so mit 35A im HAK und dann nochmal 35A nach dem Zähler.
Denke mal das ist weil es kein Hauptschalter gibt.
Hab dann irgendwann 20 oder 25A rein gemacht...
4 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom
Ich möchte mir eine sog. Balkon-Solar-Anlage zusammenbauen, wg. Stromkosten / Umwelt / Blackout-Gefahr.
Mein Vermieter sagt, ich darf die Solarzellen auf mein Garagendach (Südausrichtung) montieren. Da bekomme ich 6 Panele (jeweils 1mx1,75m, 380V peak, 45V Leerlaufspannung, 35V 10A unter Last) drauf. Ich bekomme die Panele günstig, daher nehm ich nicht nur 2, sondern soviel wie drauf geht. Die überschüssige Leistung möchte ich in einer Batterie zwischenspeichern. Ich bekomme auch die Batterie günstig (24V Lithium-Eisen-Phosphat, 5kWh). Mein Vermieter sagt, alles muss ordentlich und gesetzeskonform aufgebaut werden.

Die Panele möchte ich teilweise oder ganz parallel schalten, falls das eine oder ander Panel im Schatten liegt oder Probleme macht.


Nun brauche ich einen Ladekontroller, den ich zwischen Solar-Panele und Batterie hänge.

Ich brauche einen Grid-Konverter (On-Grid). Ich möchte den Grid-Konverter so einstellen können, dass er abhängig von der Tageszeit unterschiedlich viel Leistung liefert, so dass ich meinen durchschnittlichen Verbrauch möglichst gut decken kann. Natürlich nicht mehr als 600W und normkonform (EN4501). Die Garage hat eine Steckdose, wo ich den Strom einspeisen möchte.

Ich brauche für den Blackout-Fall einen Wech...
5 - 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen -- 380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen

Zitat : Sether hat am 23 Apr 2022 09:09 geschrieben : Ich habe einen 380V 2Stufen Lüfter gekauft. An dem Motor sind 7 Kabel dran mit den Bezeichnungen Z1Z2 , Z2Z1 , U2 , U1 und 2 Kabel mit einer 8 oder einem B drauf. Passend zu dem Motor habe ich den Schalter T0-4-8440 mit dem Anschlussdiagramm*. U1 & U2 sind klar, aber was von den Kabeln wäre dann 1W , 2W , 1V und 2V?

Zitat : Sether hat am 23 Apr 2022 19:48 geschrieben : Es handelt sich um einen Gastronomielüfter und der ehem. Betreiber hat erzählt, dass er den Motor ... // usw.

Hast Du die Teile einzeln übernommen oder eingebaut in dem Gastro-Betrieb?
Hat der "ehem. Betreiber" keinerley ...
6 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?

Zitat :
BlackLight hat am 23 Jul 2020 20:38 geschrieben :
Was ist eigentlich das Ding mit "275 25A/380V" auf dem ersten Foto?


Ein Umschalter für eine "HU-Schaltung" auch Kellerlichtschaltung genannt. Scroll hier mal ungefähr auf die Mitte, da ist es mit Schaltbild erklärt.
https://www.diesteckdose.net/viewtopic.php?t=4217

Zitat Wikipedia:

Zitat : Die Hausschaltung (auch HS-Schaltung, schwäbische Hausschaltung, Schwabenschaltung oder Kellerlichtschaltung) ist eine besondere Form einer Wechselscha...
7 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator



könnt ihr eventuell sehen ob das ein einphasiges oder 3-phasiges Gerät ist ? ( Typenschild fehlt)

-könnte man?, mit überschaubarem Aufwand eine Kraftstromsteckdose anbauen? an ein einphasiges Gerät ?

dann hab ich noch die gefunden

-der hier ist mir "zu neu" , ( sind bestimmt Platinen drin ?) , oder meint ihr das könnte was sein ?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-1688

- und der hier , hat eine Kraftdose, hab auch Gestern mit der Frau telefoniert, sie hat dann den Preis um 10,00 EUR erhöht auf 990,00 EUR , meine ich , nur weil ich gesagt hab ,daß ich bei dem Preis "etwas" Bauchschmerzen hab.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-1697
8 - Kondensator für Steinmetzschaltung... -- Kondensator für Steinmetzschaltung...
Hi Leute, bin grad n bissl verwirrt.

Wir haben vor nen paar Tagen nen Trommelsieb fürn Komposthaufen geschenkt bekommen. Als Antrieb wurde ein 220/380V Getriebemotor mit 0,25 KW verbaut, und auf Drehstrom geklemmt.

Da ich selbst kein Drehstrom habe, fiel mir die Steinmetzschaltung ein. Für diesen Zweck sollte sie ausreichen. Nun fehlte aber noch n passender Kondensator.

Der sollte von einer alten Gartenwasserpumpe herhalten. Laut Typenschild 550W...
Nun hatte der (ab Werk) an der Pumpe montierte Kondensator 90µ!!! Laut meiner Recherche sollten 40µ als Obergrenze angesehen werden, und für den 250W-Motor 16-20µ...

Warum war der Pumpenkondensator so dermaßen Überdimensioniert? Das verwirrt etwas...

EDITH:
Jetzt hab ich noch nen Motor von ner alten 250W Pool-Wasserpumpe gefunden...
Verbauter Kondensator hat nur 8µ...

Jetzt bin ich ganz verwirrt.

MFG Andy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 26 Apr 2019 11:37 ]...
9 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren?
Mh, ich nehme alles zurück, Ihr habt Recht.

Gerade die Maschine komplett auseinandergenommen, und innen gibt's ein zweites Klemmbrett, tatsächlich Stern, ohne Verbindung zum Neutralleiter.

Ich verstehe eine Sache nicht: auf dem Typenschild des Motors steht: 220/380V, leider ohne Stern- oder Dreieckssymbol.

Heisst das nun, der Motor muss in Sternanordnung bleiben, oder sollte ich den FU nun im Dreieck anschließen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 31 Jan 2018 17:20 ]...
10 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?)

Zitat : Achja 230 V *2,1A *3 sind genau 1449VAUnd seit wann berechnen wir die Leistung so?


Zitat : das dürfte bei deinen geschätzten 0,75 kW doch etwas weiter entfernt sein! Stimmt, P=31/2*380V*1,3A*0,8*0,8=550W sind realistischer.
Damit reichen dann schon 35..40µF.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Sep 2017 21:44 ]...
11 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten

Zitat : Das passt doch fast genau. In Europa beträgt die Netzspannung 230 V ±10%, 230V sind seit 30 Jahren die Nennspannung. Das Toleranzfenster hat sich geändert, bis 2009 durfte nur um 5% nach oben abgewichen werden.
Bis 1987 hatten wir 220V, Großbritannien 240V.
Die 230V sind seitdem Europaweit gültig.

Sorry, aber diesen Zahn muss ich dir ziehen, weil das nach wie vor Wunschdenken ist!

Ich bin selber "Opfer" gewesen. Hier in "meinem Viertel", (Östliches Berliner Randgebiet) wurde erst voriges Jahr die Stromversorgung von Dreieck auf Stern umgeschaltet. Bis dahin hatten wir alle nur 220/380V!


Zitat : Diese alten Drehstromnetze gib...
12 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w
Der Zählerschrank ist von Henschel und komplett die Frontabdeckungen sind aus transparenten Kunststoff !

Im übrigen hat es ein Nachteil für mich das dort nur ein 220V/380V Zähler eingebaut ist, statt eines aktuellen mit 230/400V ? (Verbrauchertechnisch)

Und zu guter letzt kann ich durch den SLS nun die UV "Spannungsfreischalten" gegen Wiedereinschalten sichern mittels Vorhängeschloss.

Und sollte der N unterbrochen werden, sollte er L1-L3 fallen lassen, kann man ja als zusätzliche Sicherheit ansehen.

Die NH brennen ebenfalls nicht durch, wenn ein SLS nachgeschaltet wird und die UV Zuleitung wird geschützt.

Sind Gründe die wiederum für ein SLS sprechen, sollte der Zähler allerdings abfackeln wäre es mir egal, habe mir von Westnetz ausdrücklich sagen lassen das Bereich nach Zählern "Kundenanlage" ist und im meinem Bereich liegt hier was zu ändern oder zu erneuern als Eigentümer. Sollte also der Zähler abfackeln gibt ein neuen digitalen.

Schalte ich hier ALLE Verbraucher an, könnte ich durchaus 60A pro Phase erreichen, und der SLS würde dann abschalten.

Ab wann brennt eine 50A Neozed durch.


Betreffend des N ließt man ja im Netz d...
13 - Generator einfach ersetzen? -- Generator einfach ersetzen?
Wir haben hier eine kleine Wasserturbine.

Motor:
(Ist mit dem Turbien Antriebsrad via Riemen verbunden)

14,5 kW
750 u/min
380V / △
30 A
50 Hz

Anschlüsse, alle belegt:
Z – X – X
U – V – W


Kondensator, hängt weiter weg an der Wand:

Typ: Co 380 / 5
Tränkstoff: Cp A 30
Baujahr / Nr.D: ,,Keine Angabe''
Schaltung: III
Nennspannung: 380 V
Ob. Grenzt. ,,Keine Angabe‘‘
Nennstrom: 7,6A
Ist / Nennkapaz.: Keine Angabe
Nennkapazität: 3x37 µF
Reihenspg.: ,,keine Angabe‘‘ V
Nennleistung: 5kvar
Zeitskonstante: ,,Keine Angabe‘‘ s
Nennfrequenz: 50 Hz
Kühlart: KS
Mit Entladewiderstand

Könnte da man da Theoretisch diesen Motor z.B.

https://www.elektromotorenmarkt.de/.....age=1

Einfach durch den bis jetzt verbauten Ersetzen? Oder müsste man das Anpassen? (Hat ja 20V mehr Spannung und 20 U/min weniger)

Wie sähe es aus, wenn die Dreh...
14 - Drehzahl Elektromotor reduzieren -- Drehzahl Elektromotor reduzieren

Zitat :
Rial hat am  4 Mai 2014 20:10 geschrieben :

Offtopic :[...]wo gibt es
265/460V ?
Da dort ja auch noch 60 Hz angegeben sind,
würde ich ja erstmal auf USA tippen !?
Aber die machen ja einphasig 110V...
Es ist USA. Die verwenden wie wir auch ein Drehstromnetz und in der Industrie ist 277/480 VAC oft anzutreffen. (265V/460V ist schon älter, wie 220V/380V vs. 230V/400V) Siehe:
http://en.wikipedia.org/wiki/NEMA_connector#NEMA_L22
http:...
15 - Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. -- Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab.
Erfolgsmeldung: Alles wieder montiert und Sicherung fliegt wieder raus.

Das olle Ding zum Nachbarn geschoben und an seine 400V Dose angeschlossen.
Läuft wunderbar! Mehrmals an aus an. Alles wie es sein soll.

Es liegt an der Absicherung der 400V Dose. LS > S151-H 380V 16A.

Der Hydrovane ist von 1970. Wahrscheinlich technisch unzerstörbar.

Euch allen vielen Dank. Ich war anfangs wohl auf dem Holzweg.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rotator am 28 Feb 2014 20:03 ]...
16 - Schütz für Nachtspeicher -- Schütz für Nachtspeicher
Hallo,

mein Haus ist mit Nachtspeicherheizungen ausgestattet.
In einer Wohnung brummt der alte Schütz (AEG LH 20) sehr laut.
Ich möchte den Schütz nun austauschen.
Welcher Schütz ist zu empfehlen?
Ich dachte an einen ABB ESB 24-40 380V, der ABB ESB 24-40 230V reicht wahrscheinlich nicht aus, oder?

Danke schon mal im vorraus ...
17 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor

Zitat : Den Motoren jeweils einen Frequenzumrichter (FU) vorschalten, der eingangsseitig für 1x220V/230V ausgelegt ist, aber ausgangsseitig echten Drehstrom (3x400V) liefert. Nur leider brauchen FU in dieser Leistungsklasse selbst schon Drehstrom.


Zitat : die eine Maschine ist eine Eismaschine 10.2 kW und das andere ein Pasterisator 7 kW, also keine Motoren,Doch, sofern die Eismaschine nicht mit einem Hamster angetrieben wird, wird da praktisch die ganze Energie für Motore benötigt: Zum Antrieb des Kompressors der Kältemaschine, evtl. auch die zugehörigen Ventilatoren, und für das Rührwerk.
Der dickste Brocken ist aber zweifellos der Motor für die Kältema...
18 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung.
Wenn der Rest der Anlage gleich alt ist wie Dein FI (220/380V) würde ich mich auf keine Experimente ala "ich nehm mal B 16A" einlassen, zudem wird Dir das Dein Bekannter (sofern er wirklich einen "passenden" Beruf hat und sich seiner Verantwortung bewusst ist) dann unter Umständen auch gar nicht einbauen.

PS: welchen Beruf hat Dein Bekannter gelernt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: marky115 am 19 Feb 2013 20:26 ]...
19 - Keinen fehler -- Kochfeld Keramik Electrolux Kochherd
Auch wenn auf der alten Sicherung noch 380V steht, die Netzspannung in Europa wurde schon vor über 20 Jahren auf 230/400V umgestellt. Die Höhe hängt nicht von der Sicherung ab.
...
20 - kein Drahtvorschub --    Jupiter MIG 360    Schweißgerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Drahtvorschub
Hersteller : Jupiter MIG 360
Gerätetyp : Schweißgerät
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe hier einen Patienten. Es handelt sich um ein Schutzgas Schweißgerät MIG 360 der Firma Jupiter GmbH, Baujahr 1994.
Als es zu mir kam gingen nicht einmal mehr die Anzeigen an.
Die erste Idee Sicherung der Steuerspannung kontrollieren. Und was soll ich sagen, statt der Sicherung fand ich Stahlstifte.
Der Steuertrafo sah dann Primärseitig entsprechend aus. Die Wicklung ist geteilt und zwar 0-25-245-405V.Angeschlossen war 25-405V = 380V O.K. Auf 25-245V hing der Gehäuselüfter, in Spartrafomanier. Der Lüfter hatte wohl die Katastrophe verursacht. Er schloss 25-245V kurz und damit kam die Sicherung. Doch leider ersetzte jemand diese durch die Stahlstifte und das Unheil nahm seinen Lauf.
Den Trafo habe ich Neu gewickelt und den Lüfter gewechselt. Die Sicherung ordnungsgemäß bestückt und siehe da, die Anzeigen leuchten wieder.
Nun aber zum eigentlichen Problem:
Die Elektronikplatine für ...
21 - Asynchronmotor im Inselbetrieb -- Asynchronmotor im Inselbetrieb

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 19 Aug 2012 20:34 geschrieben :
so sieht das Komplett aus

Sternschaltung vom Motor(Generator) geht schon mal garnicht,da UStr 380V ist!
Verbraucher hingegen 3 gleiche (am besten neue)230V Glühlampen in Stern.


Zitat : Die Kondensatoren sind selbstverstädnlich bipolar und füür hohe Spannung ausgelegt
Wie hoch ist denn die Spannungsfestigkeit der Elkos?


Wo und wie sind die Wicklungen im Moment verschalten?Hängt da noch ein Stern-Dreieckschalter dran?

...
22 - Drehstrommotor mit Steinmetzschaltung auf 230 Volt Betrieb umbauen -- Drehstrommotor mit Steinmetzschaltung auf 230 Volt Betrieb umbauen
Laut Typenschild: 0,075 PS das sind 0,055 kW

Da würde ich mit deinem Motorkondensator ev vorsichtig sein.

aber zum Testen geht das schon, einfach Strom und vor allem auch die Spannung in der Hilfsphase messen, auch unter verschiedenen Belastungen.

Spannung an der Hilfsphase darf auch ruhig bis 270V AC gehen, wenn der Strom in allen Bereichen unter den 0,68A bleigt.

Wirst aber wahrscheinlich einen wesentlich kleineren Kondensator brauchen:
Ich denke da eher so an 2µF.

Aber Probieren geht über Studieren und wenn du das nicht zu lange machst, sollte auch dem Motor nichts passieren.

Interessehlaber: was wird denn damit betrieben? Losbrechmoment?

Ach ja Schaltung: ohne Trafo auf 380V bleibt dir nur die Dreieckschaltung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 16 Apr 2012 20:40 ]...
23 - Sicherung fliegt beim Schweißen -- Sicherung fliegt beim Schweißen
Hallo Zusammen,
beim Schweißen mit meinem alten Schweißgerät, fliegt nach ca. 20 Sekunden die Sicherung. (Schweißstrom 130 Ampere)
Das Gerät hat Original bei 380V nur 2 Phasen.

Siehe vorheriges Thema:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Sicherungsautomaten ABB S201 B16 und Leitungsquerschnitt 1,5mm.

Gibt es eine Lösung für dieses Problem?

Danke
MfG
Lodar

...
24 - Drehstrom - eine Phase "verschwunden"? -- Drehstrom - eine Phase "verschwunden"?
Guten Abend zusammen,

hier noch die versprochene Auflösung der ganzen Geschichte.

Für die, die nicht viel lesen möchten sei das posting vom "Verlöter" vom 11 Dez 2011, 21:01 empfohlen. Dort steht eigentlich alles Wesentliche drin.

Für die anderen habe ich zusätzlich noch die sinngemäßen Aussagen/Tips der Profis von der Elektrofirma und den Stadtwerken stichpunktartig zusammengetragen.

Elektrofirma
- Durchlauferhitzer bis zur Feststellung der Ursache vom Netz nehmen, da bei Betrieb (Wasser wärmen) eine Sternpunktverschiebung auftreten kann, die andere Geräte/Installationen gefährdet.
- Sicherungsdefekt im HAK: Möglich, aber bei dem beschriebenen Fehlerbild eher unüblich.
- Beim Durchmessen vor Ort im Zählerkasten und HAK den Fehler (2 Phasen parallel geschaltet) bestätigt.
- Hausverteilung fehlerfrei, daher Fehler im Stadtwerkenetz.

Stadtwerke
- 15 Minuten nach Abtritt Elektriker Auflauf der Stadtwerke mit 4 Fahrzeugen.
- Nochmalige Messung mit Bestätigung des Fehlers.
- Herausnehmen aller Sicherungen in den HAK der einzelnen angeschlossenen Häuser, Abschalten des gesamten Stichstranges und Suche des Kabelf...
25 - 12V Netzteil, geringe Spannung zwischen Minus und Erde -- 12V Netzteil, geringe Spannung zwischen Minus und Erde
Hallo zusammen,

hab für eine Werkzeugmaschine ein kleines Zusatzgerät gebaut. Das Netzteil hierfür hat 12V Gleichstrom und einen von diesen Standardsteckern mit Innen- und Aussenkontakt. Das Gerät hat ein Metallgehäuse und die entsprechende Netzteilbuchse stellt eine Verbindung zwischen Gehäuse und äusserem Pol (bei mir Minus) her.

Hab jetzt festgestellt, dass ich ein ganz leichtes Kribbeln verspüre, wenn ich Gerätegehäuse und Maschine gleizeitig berühre. Strom zwischen Gehäuse und Maschine war nicht messbar, Spannung 20 bis 50 Millivolt. Hab allerdings nur Gleichstrom gemessen. Jetzt hab ich mal das Gerätegehäuse mit dem Maschinengehäuse verbunden von wegen Erdung, damit ist das Kribbeln weg. Aber so toll ist das nicht, oder?

Netzteil (220V) und Maschine (380V) hängen an derselben Leitung, u.a. abgesichert durch FI.

Wie löse ich das am besten? Oder reicht das so mit der Erdung?

Danke
Steff ...
26 - Russische Steckdose? -- Russische Steckdose?
Hallo

Russisch ist es auf keinen Fall.

Das Hersteller Logo kenne ich zwar nicht, aber es heisst ja 380V und nicht 380B (ΒолЬт)
das linke Zeichen (Tropfen im Dreieck)steht für Spritzwassergeschützt in Deutschland Ost/West vor der IPxx Einführung.

Den Typ ist eine DDR Kragensteckersteckdose 10A mit PE und N
MfG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Strömling am  7 Jun 2011 20:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Strömling am  7 Jun 2011 20:59 ]...
27 - Platte ersetzen -- Herd AEG Regent
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Platte ersetzen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Regent
S - Nummer : S6.88
FD - Nummer : 611559100
Typenschild Zeile 1 : AEG TYP ESK 0005 380V 3N ~7,1KW
Typenschild Zeile 2 : Mod. S6.88 611559100
Typenschild Zeile 3 : Steckdose 10 A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich habe hier einen defekten AEG Regent Herd, der wenn möglichst noch etwas seinen Dienst versehen soll, wenn es nach meiner Mutter geht.

Zwei zwei Herdplatten sind kaputt: Eine mit Typ 12.14463.02 (140mm Durchmesser) 1300W. Wenn ich das richtig verstehe ist das eine Feld-Wald-und-Wiesenherdplatte, die sich ohne Probleme für etwa
20 EUR ersetzen lassen müsste. (Falls ich falsch liege, bitte korrigieren)

Die andere ist eine 12.14363.40 (mit nur 3 Anschlüssen), und hier liegt mein Problem: Auf den einschlägigen Ersatzteilseiten kostet diese eine Platte tatsächlich fast 100EUR, was sich bei einem fast 30 Jahre alten Herd nichtmehr lohnt. Meine Frage an euch: Ist es möglich, dort auch eine andere (günstigere) Platte zu verwenden, wenn ja, wie?
Über den Regler konnte ich leider nicht mehr herausfinden als die Aufd...
28 - Kondensator -- Kondensator
Suche einen Kondensator für meinen 21 Jahre alten Kompressor da sich dieser heute mit einem Knall und viel Gestankt verabschiedet hat.

Drauf steht:

Bosch MP
0670312479
40uF +/- 10%a
320V~DB/HSFNT
380V~AB 20% ED
SD 24h / HUFQV
-25/70°C


Kann ich dafür einen normalen Betreibskondensator nehmen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 17 Dez 2010 19:59 ]...
29 - Was für ein Kabel -- Was für ein Kabel
380V gibt es seit über 20 Jahren nicht mehr.
Bitte beantworte die Rückfragen, sonst kann man dir nicht helfen.

...
30 - So viel zum Thema Fachleute... -- So viel zum Thema Fachleute...
Weil die Netzspannung seit über 20 Jahren 230/400V beträgt, und nicht 220/380V wie dort noch behauptet.
...
31 - Herdplatten sind defekt -- Herd Neff 1394.12 PS

Zitat : Naja, das wars wohl mit "Projekt neuer Herd". Da auf dem Anschlußbild noch 220V steht, wird der "neue" Herd wohl auch schon gut 20 Jahre auf dem Buckel haben.

@sam2:
Zitat : Dann besteht Hoffnung, daß die Heizelemente die Überspannung überlebt haben. Die halten erstaunlich viel aus.
Einem Freund -Hobbykoch- hatte der Vermieter (ein Polizist, die können und wissen auch alles besser) ebenfalls den Herd auf 380V geklemmt.
Mein Freund war ganz begeistert über die tolle Heizleistung von diesem Herd und dass die Heizschlange im Backofen hell orange glühte.
Nur daß die Lampe im Backofen immer so schnell durchbrannte störte ihn, u...
32 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung
Guten Morgen!

Das mit dem Kurzschluss in der Zuleitung ist aber meines erachtens auzuschließen. Die Leitung wird ziemlich geschützt an Hecken entlang verlegt, da fährt nicht einfach mal ein Kettenbagger drüber.
Es handelt sich um eine ziemlich neue Titanex 11 H07RN-F Gummischlauchleitung.

Vielleicht könnte mir jemand trotzdem mal die Abschaltzeit berechnen.

H07RN-F, Kupfer, 210m, Betriebsspannung am Kabelende 380V, 14 KW, Charakteristik B, nur zum Netzinnenwiderstand kann ich nichts sagen, vielleicht einen Erfahrungswert nehmen.

Wenn ich den Spannungsabfall Wechselstrombezogen errechne, komme ich auf nur noch 14,20 V Verlust bei der Strecke. Falls es richtig war 1/3 der 14 KW pro Phase in die Rechnung einzubeziehen??? ...
33 - Stromumfall mit 380 V / 250 A -- Stromumfall mit 380 V / 250 A
Hallo Leute , wollte mal nachfragen was ihr dazu meint!
Ich fang mal an , also ich bin seid 9 Jahren in der Elektroindusdtrie tätig.Jeder wird schonmal der ein oder anderen Stromschlag abbekommen haben vermute ich mal .
Nur diese Woche bin ich in einer Anlage (30 Jahre alt) nichts berührungssicher versteht sich, mit meiner Rechten und Linken Hand an 2 Ausenleiter gekommen(380V). Zum Glück bin ich von selbsts weggekommen,also nur kleinen Augenblick , der es aber in sich hatte..
Es sind keine Ein/Austrittslöcher zu sehen zu Glück. Jedoch floss der Strom direkt durch mein Herz.
Natürlich habe ich den Unfall gemeldet und wurde im Krankenhaus 24Stunden mit Herz EGK usw überwacht ,war alles i.O ohne zwischenfall!
So nun meine Frage an euch : Mir ist mal zu Ohren gekommen das sowas sich erst 5 oder 10 Jahre später auswirken kann ? Zb das der Herzmuskel kleines Loch bekommen hat oder sowas in der art ? Kann mir vieleicht jemand seine Meinung hier Posten? Würde mich freuen danke!

P.s:Der Unfall wäre vermeidbar gewesen die Routine und das nicht einhalten der 5 Sicherheits Regeln/Dummheit war Schuld.
Gruss

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fussball650 am 28 Nov 2009 20:37 ]

[ Diese Na...
34 - Optokoppler - Solid State Relais -- Optokoppler - Solid State Relais

Zitat : ich hab normalerweise eher mit 220V und 380V zu tun
Wo bekommst du die denn noch her? Über 20 Jahre nach der Umstellung auf 230/400V sind die selten geworden.
...
35 - Komische Verkabelung -- Komische Verkabelung
Schau bitte amal auf deinem Zähler, ob da Drehstrom oder Wechselstrom draufsteht.
Also ich würde so ein Schweißgerät nur an Drehstrom betreiben, wenn die Leitung korrekt dimmensoniert ist sollte eine CEE-Steckdose mit wenig Aufwand nachzurüsten sein. Man sollte hat dann nicht gleichzeitig schweißen wachen und trocknen.

Ist ein FI für den betreffenden Stromkreis vorhanden?
Wenn ja, welche Werte hat dieser?

PS: Die Spannung unseres Netzes wurde schon vor 20 Jahren von 220V/380V auf 230V/400V angehoben. Da der Verketungsfaktor WURZEL(3) ist, wäre eine Spannung von 230V/380V garnicht möglich

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am  4 Aug 2009 12:00 ]...
36 - SEW Movitrac Wer kennt sich aus?? -- SEW Movitrac Wer kennt sich aus??
Hallo zusammen,
wende mich vor allen an diejenigen die Erfahrung mit SEW Movitracs haben.
Alle anderen Meinungen sind natürlich herzlich willkommen.

Ich möchte wissen ob die Paarung FU - Motor zusammenpasst, oder ob der FU in der Leistung zu gering ist.
Laut SEW ist dieser FU für Motore 1,5kW am besten geeignet.

Nun habe ich einen Dahlander im Doppelstern. Hat diese Art von Motoren gegenüber konventionellen Asycron Motoren, die Eigenschaft einer erhöhten Stromaufnahme beim anfahren???
Anscheinend läuft der Umrichter gegen seine Strombegrenzung in Anfahrzustand

SEW Movitrac 31B015-503-4-00 mit Bediengerät FBG31C-08
Eingang
U= 3*380...500V +/-10%
f=50...60HZ +/-10%
I=3,5A AC (400V)
T=0...45 C IP20

Ausgang
U=3*0V...UNetz
f=0...400Hz
I=4,0A AC (400V)
P=2,8 kVA LastartM

Dahlander Asyncron Motor mit Doppelsternschaltung, Fremdbelüftet
1 /1,5kW
3,5/3,55A
380V/50Hz
1,3/2PS
710/1440 U/min
0,64/0,86 cos.phi

Bernd

37 - Frage zu 380 V Drehstrommotor mit Kondensator Rechts und Linkslauf -- Frage zu 380 V Drehstrommotor mit Kondensator Rechts und Linkslauf

Offtopic :Trivia: Die Spannung im deutschen Stromnetz wurde vor ca. 20 Jahren von 220V auf 230V bzw. von 380V auf 400V angehoben. ...
38 - Hilfe erbeten beim Anschluß 400 Volt Asynchronmotor -- Hilfe erbeten beim Anschluß 400 Volt Asynchronmotor
Der Anlaufstrom von E-Motoren beträgt das 5 -40 Fache des Nennstromes !!!!
Wegen Trägheit des Thermischen Überlastschutz löst dieser verzögert (oder wegen Stromrückganges auf Inenn gar nicht) aus.
Bleibt die Stromaufnahme länger als max 60 S über dem 3 fachen des eingestellten Nennstroms löst der Überstromauslöser Aus und Schützt dadurch den Motor.Je höher der Strom desto Kürzer wird die Auslösezeit !!!!
Da dieser Motor (Typenschild keine Angaben)im Dreieck verschaltet war
sind mit großer Wahrscheinlichkeit die Wicklungen auf 380V ausgelegt!!
Ab einer Überlast von 15 Fach Inenn muss die Vorgeschaltete Sicherung auslösen (Kurzschlußbedingung ereicht).Im Schlechtesten Fall fliegt nach 5s die Vorgeschaltete Sicherung Vorausetzung nicht zu groß gewählt.(Hier 20 A(max 25A) Vorsicherung da I ausenleiter rund 19 A und Istrang rund 11A(cosPhi 0,8 angenommen)
Bei Motoren die Erschwert anlaufen müssen andere Massnahmn (Strombegenzung)getroffen werden.(Anlassverfahren)Was allerdings Hier kaum zutreffen Wird.So extrem schwer laufen Verdichter (im Heimbereich)nicht an.
Gruß Bernd
...
39 - Funkgerätentstörglieder -- Funkgerätentstörglieder
Hallo Leute,

ich habe eine Frage zu den allgegenwärtigen Funkentstörgliedern (C- bzw. LC-Kombinationen) in meinen Elektrogeräten. Ist es normal, daß die sich alle nach einigen Jahren mit lautem Knall verabschieden? Jedesmal wenn mal wieder eines davon hoch geht, fliegt natürlich die betreffende Sicherung bzw. FI-Schalter heraus und alles was grade dranhängt steht für eine Weile buchstäblich im Dunkeln...

Für mein Empfinden häuft sich das in diesem und im vergangenen Jahr:
Waschmaschine (Matura), Spülmaschine (Miele), Küchen-Handrührgerät (Braun 3Mix), Küchenmaschine (auch eine ältere von Braun), mehrere Entstörkondensatoren in Leuchtstoffröhren, Staubsauger (Rowenta) und Staubsauger (Progress), Heckenschere (Bosch), alle mit dem gleichen Fehlerbild: Vergussmasse des Entstörgliedes entweder herausgesprengt oder herausgetropft (bei Aluhülse) bzw. Loch von innen in den Mantel gebrannt (bei Kunststoffhülse).

Mittlerweile frage ich mich bei jedem Einschalten eines Gerätes, ob es diesmal schon wieder knallen wird...

Was kann dieses m.E. gehäufte Ausfallen der Enstörglieder verursachen? Oder ist das nach einigen Betriebsjahren als "normal" zu betrachten? Wie lange hält so ein Teil üblicherweise? Eigentlich hat es doch keine mechanische ...
40 - RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop -- RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop
Hi,

ich habe gerade mal den ausgebeulten Kondensator (20µ/380V) aus dem Netzteil ausgelötet so dass also nur noch ein 10µ Kondi an der 270V Schiene hängt. Und siehe da, über die Sicherung fließt nur noch ein recht kleiner Strom. Der Widerstand qualmt nicht mehr und plötzlich funktioniert auch die Y-Ablenkung. ich sehe das 1kHz Rechtecksignal Ist zwar alles noch etwas unscharf und die Röhre ist auch noch etwas verdreht, aber es geeeeeht wieder

Mensch bin ich glücklich.
Danke euch vielmals.

Grüße,
Robert ...
41 - Elektroherd über Steckdose anschließen -- Elektroherd über Steckdose anschließen
Die Sicherung wird erst weit über 3,7kW auslösen, je nach Charakteristik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitun.....istik

Seit über 20 Jahren haben wird 230V Netzspannung und nicht mehr 220V Zwischen den Außenleitern sind's gar 400 statt 380V.


Zitat : Der Bekannte sagte mir, daß er die Wohnung, incl. Küche, in diesem Zustand von seinem Vermieter übernommen hätte.
Vom Vermieter einen schriftlichen Auftrag geben lassen, wenn das geändert werden soll. Der Ausführende haftet für (übersehene) Fehler im geänderten Anlagenteil. Daher Prüfprotokoll vom Eli geben lassen, der kann dann bei Bedarf gleich die richtigen Strippen samt Absicherung installieren. Ist billiger, als nach einem Hausbrand für den Schaden aufkommen zu müssen
42 - Schweißgerät Elektra Beckum CO2 160/60 ET Combi -- Schweißgerät Elektra Beckum CO2 160/60 ET Combi
Hallo Forumsfreunde,

hab mich heute am Scheißgerät von meim Vater versucht und bin gescheitert.

Daten:
Elektra Beckum Typ CO2 160/60 ET combi
4 kVA
cos (phi) 0,9
220/380V
Bj. ungefähr Mitte/Ende 80er.
6 Stufen

Problem: Sobald man höher wie Stufe 4 geht und den Pistolenschalter betätigt, fliegt die Sicherung, selbst wenn man die Pistole in die Luft hält. Ab und zu geht es 2-3 mal aber spätestens dann sind die Automaten (K 16A 3pol.) draußen.

Wenn ich einfach das Multimeter zwischen L1 und L2 (läuft im 380V Betrieb mit 2 Phasen) halte, mess ich auf Stufe 6 ca. 4,1 Ohm. Zwischen den L1 und Stufe 6 Wicklungsabgriff etwa 1 Ohm. Kann man darauß etwas schließen? Oder kann man bei Induktivitäten nur was unter Last sagen?

Hab schon in alten ElBe Schutzgasschweißer-Threads gelesen, dass in so einem Fall entweder Gleichrichter oder Trafo defekt sind. Sollte ich auch mal versuchen die Sekundärtrafowicklung vom Alublechgleichrichter abzuklemmen?

Sollte der Gleichrichter einen Knacks haben warum funktioniert er dann bis Stufe 4 einwandfrei?

Vielen Dank im vorraus
Der Stefan







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 12 Feb 2008 20:29 ]...
43 - Neuinstallation des Sicherungskasten. Wer zahlt? -- Neuinstallation des Sicherungskasten. Wer zahlt?
Hallo liebe Community!

Da wir in unserem Haushalt jetzt schon einige Jahre am spekulieren sind, wann wir endlich den Starkstrom für den E-Herd einziehen, und endlich mal einen FI-Schutzschalter (zumindest für BAD) zulegen, wollte ich euch nun um Rat bzw Infos bitten wer bei einer Neuinstallation zahlen muss.

Das Problem ist das der Bau schon über 20 Jahre alt ist. Im Sicherungskasten befinden sich genau 4 Schmelzsicherungen. 2 für den E-Herd und 2 für die restliche Wohnung (Dreht man eine raus geht nichts mehr, also N und L ist jeweils mit einer Schmelzsicherung abgesichert).
(Vor 3 Jahren erlitt an dieser Installation schon jemand einen Stromschlag im Badezimmer.)

Von dem ganzen abgesehen liegt nun das Hauptproblem am Stromverbrauch (4 köpfige Familie). Das ganze fing an das die Sicherungen des E-Herds immer raus flogen (2x 20A an 230V). Nach immer wieder wechseln der Sicherung haben wir mal einen Elektriker kommen lassen. Der meinte das man nichts machen kann ausser stärkere Sicherungen rein drehen, was der Elektriker auch gemacht hat. Jetzt sind 2x 25A drin, und ich muss sagen, das die Sicherungen bis jetzt eigentlich nur einmal geflogen sind (Also man kann sagen das es so funktioniert).

Das nächste Problem sind, Waschmaschiene, Trockne...
44 - Netzersatzanlage -- Netzersatzanlage
bin ja mal gespannt...denn interessant ist soetwas schon zu sehen...weil SO uebertrieben groß isses bei mir nun doch noch nicht....10KW reichen bei 380V ....iss halt en schoene sache sonen kleinen dieselmoppel zu haben...ne umschaltanlage hab ich auch allerdings spartanische variante ohne netzsync weil das entfaellt bei mir einfahc mal ... kurzzeitig kann mit 20 und 120AH bleibatterien gepuffert werden an den wichtigsten geraeten( zwei umgebaute 2,2KW Online USV )

der rest springt bei anlaufen des generators mit an...
netzausfall:

5 min netz strom weg. online USVs versorgen die wichtigsten geraete
nach 5minuten keine netzweiderkehr springt der generator an
(selbst genbaut die nette schaltung fast nur aus zeitrelais und schuetze gebaut )
bei zuschalten des netzes schaltet das hauptschuetz die versorgung wieder auf normalbetrieb um udn der generator wird abgewuergt
(netz muss allerdings 1 minute stabil halten vor automatischer rueckschaltung )

dass was ganz einfaches aber fuer privat reichts voellig aus
gruß marc

P.S grund der anlage :

a.) Komponenten kostenfrei bekommen
b.) ich hasse es im dunkeln zu sitzen :>

45 - Verkaufe Generatoren, Trafo, Wandler, Stelltrafo, Ladegerät -- Verkaufe Generatoren, Trafo, Wandler, Stelltrafo, Ladegerät
Hi-Tech Generator 1,5 kW perm. Erregung bürstenlos max 3000 rpm 3 Phasen
z.B. 50 VDC 15 A bei 1200 rpm
L=170 B=130x130 Wellendurch. 24 Wellenlänge 50
320 €

DC-Generator/Motor 240 VDC 8,5A 2hp 5250 rpm perm. Erregung
L=230 Durchmesser 85 Wellendurch. 17 Wellenlänge 45
120€

Nostalgie Wandler mit Zerhacker 24VDC-220 VAC 300VA 5€

Trafo 3 Phasen 380V ca. 40 V 40A 30€

Ladegerät 220V – 28VDC 4A 10€

2 Trafo 3 Phasen 380V – 25V 12A je 20

Wandler 12VDC – 225 VAC ca. 100VA 5€


div. Stell-Trafo 110VAC 0-130V 6A/4A 10€

Wandler 24VDC – 12VDC 10A 5€

Bei interesse bitte PM schicken
die Geräte stehen in München

...
46 - 127 V / 220 V Netz? Mögliches Schlupfloch für Stromdiebe? -- 127 V / 220 V Netz? Mögliches Schlupfloch für Stromdiebe?
Ich hab einmal von einem anderen Wienstromler gehört, daß die bis 1978 weg gewesen sein sollen, aber du dürftest recht haben. Ich hab auch schon von einem ehem. Schüler gehört, daß die Mollard-Berufsschule (eigener Haustrafo) erst 1989 umgestellt wurde.

Das TGM hat auch bis heute 220/380V vom eigenen Haustrafo (der angeblich auch den halben 20. Bezirk mitversorgt)... ...
47 - Wer kennt die Hamburger Schaltung? -- Wer kennt die Hamburger Schaltung?
Sprich es sind x verschiedene lokal übliche Begriffe für diese Schaltung da und es wird kaum zu eruieren sein wo diese Schaltung wirklich herkommt. Immerhin wurde sie offenbar in ganz Deutschland, möglicherweise in der Schweiz und sicher im frühen 20. Jahrhundert in den gesamten USA eingesetzt.
Bist du sicher, daß die alten 220V-Netze einen isolierten Sternpunkt hatten? In Wien war es AFAIK ein simples 220V_Dreieck mit geerdetem Sternpunkt, aber nach dem zweiten Weltkrieg immer ohne Sternpunktsleiter ausgeführt. Gängige Netzformen waren AFAIK 220/440V Gleichspannung und 110 (vielleicht auch 127 von einem derartigen Drehstromsystem abgegriffen, da habe ich keine zuverlässigen infos) sowie 220V Wechselspannung, letztere sicher von der erwähnten Dreiecksschaltung. Im Jahre 1903 gab es in Wien bezirksweise Gleichstrom und Wechselstrom, die Bezirke mit traditionell viel industrie und Handwerk hatten Drehstrom, die nobleren Wohnbezirke fast alle Gleichstrom. 1955 wurde der letzte Gleichstrom-Hausanschluß auf 127/220 umgestellt, dieses System bleib dann bis Ende der 70erjahre in verwendung. Dann kam 220/380V Stern mit N.

Judenschaltung im Zusammenhang mit _dem_ Baujahr legt seeehr nahe, daß diese Bezeichnung politisch sehr inkorrekt ist....
48 - SONS Drehstrommotor -- SONS Drehstrommotor
Hallo Benedikt,

ich habe die Maschine benötigt deshalb läuft sie im Moment wieder mit Drehstrom.

Kann ich die Art des Schalters durch eine Bezeichnung am Schalter direkt erkennen oder muß ich dies evtl. durch abklemmen der Leitungen und durchpiepsen der Anschlüsse in den beiden Schalterstellungen herausfinden?

Der Motor ist in Stufe 2 heiß geworden, Stufe 1 habe ich nur kurz laufen lassen.
Dabei habe ich das bereits im ersten Beitrag beschriebene Phänomen festgestellt, daß der Motor (an 230V mit Kondensator) in Stufe 1 schneller läuft als in Stufe 2 !!! D.h. umgekehrt als beim Betrieb mit Drehstrom.

Laut Typenschild läuft der Motor in Stufe 1 mit 1.450 U/min. und in Stufe 2 mit 2.890 U/min.
Das habe ich soeben nachgemessen ( Magnet an Riemenscheibe + indukt. Aufnehmer + Voltkraft VC 820 als Zähler). Ergebnis: Stufe 1: 1.490 U/min., Stufe 2: 2.970 U/min.. Alles ok.

Warum schlägst Du als Kapazität nur 20µF vor ? Aus der Literatur sind mir ca. 75µF pro kW Motorleistung geläufig!

Frage aller Fragen:
Ist es denn grundsätzlich möglich einen Drehstrommotor in Dahlanderschaltung am 230V 2-Phasen-Netz mit Hilfe eines Kondensators zu betreiben?

Hier noch die Typenschildangaben:
Baujahr 1941
380V
4/3,57A...
49 - Rechtsanspruch auf Schutzleiter? -- Rechtsanspruch auf Schutzleiter?

Zitat :
perl hat am 20 Sep 2003 15:18 geschrieben :

Zitat : Wenn der Schutzkontakt und der Nulleiter gebrückt sind, geht das dann auch und ist das Ganze dann sicher?

Ja, wenn das so ist.
Das hat man früher so gemacht, man nennt es Nullung, und es gibt auch wohl soetwas wie einen Bestandschutz.


[/quote]

Also die klassische Nullung und das Wort sicher in einen Satz zu verwenden halte ich für, nun wie soll ich sagen, sehr gewagt.
Selbst wenn die klassische Nullung korrekt ausgeführt ist, muss man bedenken das die elektrische Anlage fast 50 Jahre auf den Buckel hat, damit ist di...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 380v 20 Anschluss eine Antwort
Im transitornet gefunden: 380v Anschluss


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869584   Heute : 11158    Gestern : 26182    Online : 509        19.10.2025    11:09
44 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.36 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0656859874725