Gefunden für 230v spannungsregler 42v - Zum Elektronik Forum





1 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen




Ersatzteile bestellen
  Der LM7805 ist ein Spannungsregler-IC, und kein Widerstands-Dingsbums
Uein mind. 8V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus ziemlich genau 5,0V (Pin3).
Bitte einmal Spannungen messen. Wenn du damit klar kommst, daß direkt nebenan volle 230V liegen.

Das kann aber noch nicht alles an Elektronik gewesen sein. Vor dem 7805 muß noch ein (Brücken-) Gleichrichter sitzen. Desweiteren muß noch irgendwo ein Prozessor sein.
Der Fehler selber hört sich nach einem eingeschlafenen Kondensatornetzteil an. Für die Standby- stromsparende Theorie könnte auch das Bauteil MX101 links vom Trafo sprechen; ist mMn ein Optokoppler. Der ergäbe da eigtl nur Sinn, wenn der Trafo nur ab und zu am Netz hängen würde. Wo geht denn braun/blau/gnge hin?

Ist die Uhr nur eine dumme Uhr für die armen Leute wo sich keine Wanduhr leisten können, oder kann die evtl gar auch noch irgendwelche Schaltfunktionen (Abschalt-Timer o.ä.)? Gerade in letzterem Fall würde ich der keinen cm übern Weg trauen ... und auch in Betracht ziehen daß die nu evtl nicht einfach nur spinnt, sondern die an der Elektronik-Blockade schuld ist.

Hat das Ding wenigstens Wlan und einen Webserver eingebaut und einen Drucke...
2 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo

Zitat : Auf den Trafo bin ich deshalb gekommen weil wenn man den Netzschalter umlegt startet die Platine garnicht erst. Kein Powerlämpchen leuchtet und nichts.Dann wird bei dem Sturz wohl eher die Platine etwas abbekommen haben.
Haarrisse in den Leiterbahnen können dabei durchaus passieren und sind oft schlecht zu finden. Ein bischen daran herumbiegen hilft evtl. die Stelle zu lokalisieren.

Wie Mr.Ed schon schrieb, passiert Trafos i.d.R. nichts, ausser evtl auftretenden mechanischen Beschädigungen.
Du kannst das auch einfach mit einem Ohmmeter prüfen:
Die 230V Seite wird einige Dutzend Ohm haben, zwischen allen drei Anschlüssen der Sekundärseite wirst du ganz wenig Widerstand, annähernd 0 Ohm, finden.


Ich kann allerdings auch nicht erkennen, wo die drei Anschlüsse des Hilfstrafo auf die Platine gehen, und wo sich der entsprechende Gleichrichter befindet.
Links oben in der Ecke befindet sich ein grosser Elko 470µF 35V und direkt daneb...








3 - Spannungs Kontrolle -- Spannungs Kontrolle
Ja, suche einfach nach Netzspannungsstabilisator.

Edit:
Der hier wäre wohl genau das, was Du suchst.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Apr 2022  9:33 ]...
4 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)
Danke schonmal für die schnellen Antworten. Den Tipp mit den Fotos habe ich direkt befolgt. Scheint alles recht sauber aufgebaut zu sein, bis auf dass die Kabel vielleicht etwas dünn sind. Über das 220/230V Problem habe ich garnicht nachgedacht, aber wie ich sehe kann ich den Trafo ja noch umlöten. Würdet ihr die Kondensatoren einfach vorsorglich austauschen? Der Trafo brummt etwas, aber da muss ich mir keine Sorgen machen oder?
Es ist jeweils ein L7812CV und ein L7912CV vohanden. Die Transitoren auf der Rückseite sind 3 Stück 2N3055 und ein Spannungsregler vom Typ LM323K.

Hier noch eine Auswahl der neuen Bilder: ...
5 - Trafo --    Ensoniq    Synthesizer

Zitat : Statt beispielsweise 14V kam da 21V raus.Sowas nennt sich Leerlaufspannungsüberhöhung, sofern du die AC direkt am Trafoausgang gemessen hast.
Wahrscheinlicher aber hast du die DC Spannung am Eingang der Regler gemessen. Diese ist bis zum Faktor 1,41 höher als die zugehörige Wechselspannung. So wird aus 14VAC 21VDC

Richtig ist zawr, dass die Transformatoren in aeh alten Geräten noch für 220V gewickelt waren, wir nun aber 230V oder bereits 235V sehen.
Doch selbst dann sollten die um 10% gestiegenen Ausgangsspannung keinem Spannungsreglern etwas ausmachen.
Darüberhinaus steht auf dem Print der Platine 115V 230V.
Entweder sind deine Spannungsregler nicht richtig gekühlt, oder - falls sie gar schon ausfallen - hat die ständige Mangelhafte Kühlung in der Vergangenheit sie geschädigt. Oder sie haben kalte Lötstellen an den Füßen.

KEINESFALLS ABER sind deine alten Transformatoren defekt. Defekte Transforamtoren geben keine, oder eine zu ni...
6 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
Genau so ist es gedacht, die drei Anschlüsse vom Trafo werden nach außen auf 3 Buchsen geführt und der Eingang des Gleichrichters ebenfalls dann benötigst du nur 2 Brücken um den LM 317 mit der passenden Eingangsspannung zu versorgen. Das Umschalten der Eingangsspannung kannst du Später immer noch über Schalter oder Relais machen. Nebenbei wenn du auf der Sekundärseite eine Wechselspannung einspeist erhältst du auf der Primärseite auch eine hoch transformierte Wechselspannung und die kannst du auch mit deinem billig DMV messen. Und das genauer als mit dem Widerstandsmessbereich. Dabei erhältst du auch an Braun und Weiß eine Wechselspannung, wenn sich dahinter eine Wicklung befindet. An Braun und weiß wird sich wohl eher ein Bimetallschalter oder ein Kaltleiter (Heißleiter) befinden. Über diesen könnte zB die Primärspannung über ein Relais weggeschaltet werden. Trafo zu Heiß, Relais fällt ab und unterbricht die Primärspannung bis Trafo abgekühlt ist.
So und wenn ich mir deinen Trafo ansehe dann hat der 230V Eingang und 30 V Ausgang das entspricht einem Übersetzungsverhältnis von 7,6:1 also rund 8:1 bei 8V auf der Sekundärseite sollten also auf der Primärseite ca 8*8V= 64 V messbar sein. Wenn Gelb dann eine Anzapfung für 220V ist sollte dann auch eine Spannung zwischen gelb un...
7 - Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC -- Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC
Hallo Elektronikforum,
habe hier einen defekten Printtrafo von Siemens 4AG4500-8CC
Dieser Trafo hat einen Eingang 230V und drei Ausgänge von ?V
Der Trafo ist Defekt sodass ich nicht genau weis was auf der Sekundärseite raus kommen soll.
Nach 2 Sekundäranschlüssen des Trafo befinden sich 2 Spannungsregler L7812, so das Ich davon ausgehe das 2 Ausgänge diese 12V AC liefern sollten.
Was nun der dritte Ausgang leistet ist mir noch unbekannt.
Kann mir Jemand helfen um diesen Trafo zu entschlüsseln?
Der Trafo ist Teil einer Whirlpoolsteuerung der Fa. Hoesch.
Die Fa. Hoesch hat kein Schaltplan dieser Steuerungsplatine da Sie diese vor 15Jahren im Auftrag von Siemens anfertigen lassen hat.
Bei Siemens hatte Ich auch nach gefragt und bekam nur eine Kurze Antwort, wenden sie sich bitte an den Hersteller Fa. Hoesch.
Die Fa. Hoesch möchte nun gerne Satte 2000.-€ plus Einbau für eine Neue Steuerung. So viel Geld ist zu Viel, bei einem Trafo der vielleicht 10.-€ kostet.

MfG Jens Albany



...
8 - Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb -- Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb

Zitat : braucht man die Leistung nicht für die Schaltung, wird sie trotzdem verbraten, ganz abgesehen davon, dass ein Kondensatornetzteil ansich nur wenige Prozent effizient ist.Das ist nicht richtig.
Der Strom durch ein Kondensatornetzteil besteht i.W, aus Blindstrom, den du nicht zu bezahlen brauchst.
Verbraten wird nur das, was Wärme erzeugt, und ein vernünftiger Kondensator wird nicht warm.

Im Übrigen ist dort, wo die Messtechnik an ihre Grenzen stößt, die Wärmeentwicklung eines Geräts eine guter Anhaltspunkt für den tatsächlichen Energieverbrauch.


P.S.:
Zitat : wenn alle 10s für 100ms etwas los ist, ist's schon viel. Dann empfiehlt e...
9 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator
Zurück auf Start.

Ein vernünftiger Generator für solche Aggregate ist ein Synchrongenerator.

Hier wird die Ausgangsspannung durch einen Regler der auf die Feldwicklung arbeitet geregelt.

Vernünftige Geräte können auch 100% Lastwechsel mit tolerierbaren Spannungsspitzen ausregeln.

Damit hast du mal eine Konstante Spannung.

Die Frequenz ist direkt von der Motordrehzahl abhängig.

Soll diese verändert werden, würde sich das Gleichrichten anbieten.

Damit hast du dann einen DC Zwischenkreis mit zB.: 500V (die Zwischenkreisspannung kann mit dem Spannungsregler des Generators geregelt werden).

Aus dem DC Zwischenkreis kannst du nun mit Wechselrichter 3 phasig 400V oder 1 phasig 230V oder mit DC/DC Wandlern jede gewünschte andere Spannung machen.

Durch messen der tatsächlich aus dem Generator entnommenen Leistung kann die Motordrehzahl geregelt werden.

Hier könnte man auch an eine Elektromagnetische Lösung mit dem Strom direkt nach dem Zwischenkreisgleichrichter denken (E-Magnet der vom Strom durchflossen wird wirkt auf die Drehzahlverstellung).
...
10 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar

Zitat : Meine Vorstellung ist es einen Handlichen Kasten zu bauen mit den etwaigen Maßen 30x20x20 B/H/T [...]Dann mal auf eBay o.ä. nach einem fertigen Modul mit 10 Wp schauen. Meins mit 20 Wp ist etwa doppelt so groß.


Zitat : Im wesentlichen ist mir die USB Spannung von 5 V +- 5% bekannt und das ein Akku einen Ladestrom von 500 mA nicht unterschreiten sollte damit er geladen wird.Bei USB mag das mit dem Mindesstrom von 0,5A gelten, mein Samsung hatte sich bei weniger nie beschwert. Der Ladevorgang dauert dann halt etwas länger.

Mein Vorschlag wäre einen Spannungsregler zu nehmen (vorteilhaft bei höheren Modulspannungen wäre ein Schaltregler) und auf 5...
11 - Netzteil aus Scanner, Frage zur Arbeitsweise -- Netzteil aus Scanner, Frage zur Arbeitsweise
Hallo zusammen,

für ein Bastelprojekt habe ich einen alten Mustek Scanner zerlegt.
Nun bin ich auf dessen Netzteil gestoßen und überlege, ob ich es sinnvoll einsetzen kann.
Da ich gerne verstehe wie etwas funktioniert, habe ich mir das Netzteil angeschaut. Was ich zunächst für einen Spannungsregler hielt, ist ein N Kanal Power MOSFET SSS6N60A von Samsung. Meine Kenntnisse bzgl MOSFETs sind rudimentär, ich weiss, dass sie wohl ähnlich einem Transistor schalten.
Jetzt frage ich mich, wie dieses Netzteil funktioniert.
Natürlich nicht im Detail, eher prinzipiell.
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen, schon mal vielen Dank!

Eingangsspannung 230V AC, Ausgang 15V DC

IC Beschriftungen:
IC1 UC3842AN PWM Regler
IC2 4N35 514ATK19 Optokoppler (?)



...
12 - 5V DC IPKamera -- 5V DC IPKamera

Zitat : Ich denk mal ich werd dann über die beiden Adernpaare die 230V Wechselspannung jagenBist du verrückt?

!!! MACH DAS BLOß NICHT !!!


Sondern so, wie es DonComi vorgeschlagen hat. Mit einem, bspw. 9V, Netzteil und einem 7805 Spannungsregler an der Kamera.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Okt 2012 19:09 ]...
13 - Frage zu nem "Netzteil" -- Frage zu nem "Netzteil"
Hallo Barewaken,

zunächst mal muss ich dich diesbezüglich
Zitat : die theorie bringt eigentlich gar nixberichtigen. Theorie ist immens wichtig, wie man an deinen Weiteren Äußerungen sieht.

Aber der Reihe nach:


Zitat : Ein Netzteil ist ja im Prinzip nix anderes ausser einem (Trenn)Transformator, Sicherungen, einem Gleichrichter(Dioden) und Kondensatoren.Da gehe ich noch mit.


Zitat :
14 - AC/DC-Wandler BP5722A12 * Einsatzbereich -- AC/DC-Wandler BP5722A12 * Einsatzbereich

Zitat : 12V mit einer benötigten Leistung von ca.1Watt; dies soll in einem kompakten Gerät integriert werden,Wenn du aber 230V an das Gerät bringst, wird es so ganz kompakt nicht mehr zugehen, weil du es nun mit einer dicken Zuleitung, Zugentlastung oder Kaltgerätesteckdose, Sicherungen, und Mindestabständen zu tun bekommst.
Außerem sind noch sicherheitsrelevante Dinge zu beachten.

Es hat also mehr als einen guten Grund, weshalb viele Geräte mit einem ähnlichen Anforderungsprofil mit externen Steckernetzteilen ausgestattet werden.

P.S.:
Z.B. so etwas: http://www.pollin.de/shop/dt/MDM5OD......html
Das liefert zwar 15V, aber das ermöglicht es im Gerät einen 7812 Spannungsregler einzusetzen.
Oder solche:
15 - schaltet sich selbst ab -- Bandelin Ultraschallbad DK1029
Geräteart : Sonstige
Defekt : schaltet sich selbst ab
Hersteller : Bandelin
Gerätetyp : Ultraschallbad DK1029
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

Ich habe vor ein paar Tagen sehr günstig ein richtig großes Ultraschallbad (Bandelin DK1029) bekommen.

Leider läuft es nicht, und ich habe im Moment weder einen Schaltplan dafür noch (ohne Schaltplan) eine Idee wo ich mit der Fehlersuche beginnen kann!

Fehlerbeschreibung:
Das Gerät lässt sich einschalten, schaltet sich aber von selbst nach einer Sekunde wieder ab. Wenn man in der kurzen Zeit aber den Start-Knopf drückt, fangen die Piezos hörbar das Schwingen an, das Gerät ist aber wieder sofort aus.
An den Heizdrähten liegt Spannung an.

Wenn ich die Heizdrähte aber von der Platine abziehe, dann dauert es etwas länger bis sich das Gerät wieder abschaltet. Scheint also ein Problem zu sein, dass ein Bauteil die geforderte Leistung nicht mehr bringen kann...

Den Niederspannungsteil auf der Platine habe ich bereits gemessen:
Ein kleiner Trafo (Prim: 230V / sek: 9V nach Aufschrift, gemessen ca. 14V), Gleichrichter und Spannungsregler (LM2940CT). AmAusgang des Spannungsreglers liegen stabil 5V an, auch wenn ich das Gerät ei...
16 - Stromerzeuger fördert keine Spannung mehr bei Last -- Stromerzeuger fördert keine Spannung mehr bei Last
Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Einhell Stromerzeuger. Modell STE 2500/1


Er fördert keine Spannung mehr bei Last. Im Leerlauf sind es ca.100V.

Die Frequenz liegt bei 51HZ. Somit sollte es nicht an der Drehzahl des Motors liegen.


Im Generator befindet sich ein Spannungsregler, diesen sehe ich auch als Übeltäter an.

Die Erregerwicklung hat ca. 80 Ohm.
Die Wicklung 2 Kabel Blau Braun ca.0,4 Ohm
Die Wicklung 3 Kabel 2x Gelb ca. 1,5 Ohm.


Wenn ich nun auf die Erregerwicklung von einem Netzgerät 20V DC gebe , habe ich im Leerlauf meine 230V am Ausgang des Stromerzeugers.

An der Wicklung 2 Habe ich dann ca. 60V AC
An der Wicklung 3 habe ich dann ca. 15V AC


Somit sollte doch der Spannungsregler defekt sein oder?

...
17 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern

Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben :
Ist das ein reines 48V Nebenuhrwerk? Teilweise sitzen da 12V Werke drin, die Anpassung an die Linienspannung erfolgt über Vorwiderstände. So sind die Uhren zwischen 12V (beide Brücken gesetzt), 24V (Brücke 1 unterbrochen), 48V (Brücke 2 unterbrochen) und 60V (beide Brücken unterbrochen) umschaltbar.

Danke für das schnelle Feedback!
Die beiden Drähte gehen direkt auf die beiden Spulen (welche wiederum untereinander verbunden sind), d.h. eine Reihenschaltung.


Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben :
Die Wechselspannung brauchst du auf alle Fälle für den Synchronmotor vom Sekundenzeiger....
18 - Stufenloser Spannungregler fürs Auto -- Stufenloser Spannungregler fürs Auto
Was ist ein PWM Steller?
Über die Art der Maschinen möchte ich mich nicht öffentlich auslassen, beantworte Fragen jedoch gerne per PN.

Den Umweg über einen Wechselrichter auf 230V wollte ich eigentlich lieber vermeiden.
Irgendwie ist es ja auch blödsinnig, 12V aufwändig auf 230V zu bringen, um das dann wieder auf 12V runterzutransformieren, von den Verlusten mal ganz abgesehen.
So eine Autobatterie ist irgendwann auch mal leer, und das in der Regel schneller als mir lieb ist...
Ausserdem kosten Wechselrichter + Netzgerät mit Sicherheit doch um einiger mehr, als ein doch relativ einfacher Spannungsregler, schätze ich mal... ...
19 - Bezeichnung Netztrafo -- Bezeichnung Netztrafo

Zitat : Sonst ne Idee wie man auf die Betriebsspannung schliessen kann?Vermutlich wird der 230V Motor ja über Relais gesteuert. Anhand Aufdruck oder Typenbezeichnung die Erregerspannung feststellen.
Falls ein Gleichrichter mit Elkos vorhanden ist, verraten die Elkos eine Obergrenze.
Falls ein Spannungsregler 7805 vorhanden ist, gehört dazu oft ein Trafo mit annähernd 8..9V. Kann aber mehr sein, falls das Relais 12V braucht...

P.S.:
Ist die Primärwicklung unterbrochen?
Dann evtl. mit einem Skalpell die Bandage vorsichtig entfernen und die Lötstellen prüfen. Mit etwas Glück ist der Lackdraht am der dicken Metallzunge abgefault und du kannst das reparieren.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Mai 2010 23:53 ]...
20 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1

Zitat : Dann muss ich doch ein Trafo bestellen, der sekundärseitig 18V hat, oder? Denn ich muss ja mit dem Effektivwert rechnen? 18/Wurzel2 = 12,73V DC. Dann noch mit dem Spannungsregler 7912 auf 12V bringen.
Oder hebe ich dann die Spannung mit c2 wieder an ?
Bei den Trafos wird als Ausgangsspannung stets die Effektivspannung bei Nennlast mit einem ohmschen Widerstand angegeben.
Die Spitzenspannung am Ladeelko ist also mindestens 1,4 mal höher.
Hinzu kommt noch ein Faktor, der den Innenwiderstand des Trafo berücksichtigt, weil ja die Ausgangsspannung im Leerlauf etwas ansteigt. Bei großen Trafos sind das etwa 5%..10%, bei kleinen Printtrafos auch durchaus 30%.
Wenn du dann noch berücksichtigst, dass auch die Netzspannung von 230V um 7% überschritten werden kann, kommst du für die erforderliche Spannungsfestigkeit des Siebelkos auf etwa die doppelte Trafonennspannung.

Da du ja nur wenig Strom entnimmst, wird die Spannung am Ladeelko nicht viel un...
21 - Hifi-Center Eigenbau -- Hifi-Center Eigenbau
Der LM3915 kann bis zu 25V ab, sagt der Hersteller:
http://www.national.com/mpf/LM/LM3915.html
Da steht auch, dass für ein VU-Meter ein LM3916 besser geeignet wäre.


Zitat : Also sollte ich es doch mit dem Spannungsregler versuchen ??
Das hängt davon ab, was für einen LM386 Du verwendest, wie DL2JAS schrieb...


Zitat : Hab aber im Moment nichts da das ich an den Trafo hängen könnte ??
Nimm eine 230V-100W-Glühbirne.


Gruß, Bartho ...
22 - ohne Funktion -- Waschmaschine Miele W 459-E WPS
Hallo Gilb,hallo waschmaschinenbörse

ich habe den Motor an 230V~ angeschlossen,
läuft sauber an.
Dann brauch ich wohl eine neue EDPL100.

Auf der Platine ist wirklich nichts verkokelt.
Es befinden sich vermutlich nur zwei 3polige Spannungsregler
am selben Kühlköorper wie der Gleichrichter.
Einen 8poligen IC gibt es zwar aber SMD.

Gruß
skipper77 ...
23 - Eigentlich recht "simple" Transformatorschaltung -- Eigentlich recht "simple" Transformatorschaltung
Hallo liebe Forumgemeinde,
für ein kleines Projekt bräuchte ich euren Rat
Ich möchte aus einem Trafo mit 2 Sekundärwicklungen 2 Gleichspannungen herstellen.
Einen Plan habe ich angehängt. Mit meiner jugendlichen Leichtsinn würde ich sagen, dass die Schaltung eigentlich soweit funktionieren müsste...aber ein Feuerwerk möchte ich am Ende auch nicht unbedingt haben

Ein SNT scheidet leider aufgrund mangelndem Fachwissen aus
Und für genügend Sicherheit an der Primärseite (ja 230V sind gefährlich..) wird auch gesorgt

Vielen Dank für eure Hilfe! ...
24 - Trafo für Netzteil in Reihe schalten -- Trafo für Netzteil in Reihe schalten
30VA und 50VA

Nach den Kondensatoren sollten eigentlich die Spannungsregler kommen.
Ich kann denen aber nicht diese hohe Spannung (+-80V) zumuten.

Es sind übrigens Trafos für 230V.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: abracadabra am 23 Jun 2009 17:54 ]...
25 - DC Spannungserhöhung? -- DC Spannungserhöhung?
Servus Leute,

ich suche nach einer Schaltung, welche mir aus 12V DC 16-18V DC macht und das ganze nach Möglichkeit ohne den Umweg über AC zu gehn. Leistungsmäßig sollte die Schaltung 30W liefern können.

Fall jemand Spannungsregler a la 7818 kennt, welche 30W aushalten (der 7818 gibt bei 18V leider nur 1A aus), könnte auch eine DC Spannungsverdopplung in Frage kommen.

Es wäre gut, wenn Ihr gleich was zu den Bauteilkosten sagen könntet.

Da das ganze für ein batteriebetriebenes, portables Lautsprechersystem gedacht ist, sollte das ganze möglichst klein sein und einen akzeptablen Wirkungsgrad aufweisen.

Falls diese beiden Punkte nicht erfüllbar sind, nehm ich einfach einen 230V Wechselrichter, was aber intuitiv wenig Sinn macht. Daher würd ich am liebsten bei DC bleiben.

Viele Grüße ...
26 - Waschmaschine Miele W719 -- Waschmaschine Miele W719
Hallo driver_2

Die Elekronik: EDSTU 201A

C2 und C5 sind ok (nachgemessen 204u / 43u; kein Reststrom bei 20V DC)
C4 ist nicht bestückt.
Habe alle Diode + Transistoren mit dem Diodenmesser geprüft, alle ok.

Wenn ich an 1/5 und 1/7 230VAC anlege stahen an C2 17VDC (und an C5 5VDC, d.h. der Spannungsregler IC1 geht)
Der Oszillator von der MCU läuft mit 4 MHz, sonst ist keine Funktion festzustellen.


Was muss ich an der Platine mind. anschließen um das REL1 (Reed-Relay) zum Anziehen zu bewegen? (dann geht die Tür auf)


Möchte dies am Arbeitstisch machen, nicht in der Maschine, ist sicherer. Z.B. am C2 die DC anlegen, notfalls über Trenntrafo auch 230V AC an 1/5 und 1/7.

In der Maschine ist mir bei der Kontrolle der Beschaltung der Elekronik aufgefallen das der Temperaturfühler in der Trommel (R30 an 8/1 und 8/2) 20 kOhm kalt hat, kommt mir hoch vor.

Gruss Reiner






...
27 - Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben -- Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben
Vielen Dank.
Mal abgesehen von den 230V AC wird aber (zumindest nach meinem Wissen) meist mit Gleichspannung gearbeitet. Ein 9V AC Netzteil zu bekommen ist allerdings nicht so einfach/preiswert wie ein gleichwertiges für DC (evtl. hab ich auch nur in den falschen Shops geschaut).
Einen Trafo gibt es zwar schon recht günstig, aber da müsste man an Netzspannung arbeiten, was ich auf jeden Fall vermeiden möchte.


Wichtig ist mir nur, dass hier wirklich alles durch die Spannungsregler geregt und somit von meiner angelegten Spannung "geschützt" ist.

Ich denke, ich könnte sogar die 4 Dioden dranlassen und richtigrum die Gleichspannung anschließen, dann hab ich immer noch 12V-(2*0,7V)=10,6V, was doch reichen sollte, oder?
___________________________________________________________________

Um die ganze Sache etwas zu vertiefen und auch etwas mein Wissen erweitern zu können, würde ich gerne noch den "theoretischen Umbau" eines weiteren Bausatzes auf Gleichspannungsbetrieb durchführen: für diesen hier!
Es wird wieder eine 9V AC-Spannungsquelle angeschlossen...
28 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau
Der letzte Post von mir war vermutlich etwas unübersichtlich, daher versuche ich meine Fragen klar zu gliedern:

1. Aktueller Schaltplan
Dies ist die aktuelle Schaltskizze.
Die dazugehörigen Daten:
R1: 100Ohm + Einstellwiderstand 100Ohm
R2: Potentiometer 1 kOhm
C2: 100nF
C3: 10μF
C4: 100nF
C5: 47μF
IC1: LM350
(Ich werde doch das 1kOhm Poti nehmen, da ich bei Pollin nicht alles bekomme; also kein Problem.)

Ist diese Schaltung soweit in Ordnung?


2. Kondensatoren
Im Datenblatt des LM350 bei Conrad (Link) steht auf Seite 6, dass die Kondensatoren ni...
29 - Ladegerät für Hubschraubermodell auf 12V Betrieb \"umbauen\" -- Ladegerät für Hubschraubermodell auf 12V Betrieb \umbauen\
Hallo.

Ich habe für den 7,4 V und 850 mAh Li-Po Akku für ein ferngesteuertes Hubschraubermodell ein ladegrät, bestehend aus:
einem normalen Netzteil AC/DC 230V/12V und 500mA
daran angeschlossen wird ein "Lithium Balance Charger" mit Input: 12V DC und dann dem Ausgang zum Akku, 3 polig.

Nun meine Frage, bestimmt trivial und etwas abhängig vom verwendeten Bleiakku:

Ich würd gern um auch unterwegs den kleinen Akku laden zu können das Netzteil durch einen 12V Bleiakku ersetzen, zwischen Akku und Balance charger würde ich in bekannter Weise einen Spannungsregler 12V schalten.
Das müsste doch eigentlich funktionieren oder? Zumindest solange der Bleiakku eine ausreichende Spannung hat für den Spannungsregler oder?

Freue mich auf eure Meinungen ...
30 - 12V Relais mit 3 V Impulsen ansteuern -- 12V Relais mit 3 V Impulsen ansteuern
Wenn du sowieso 12V hast dann nutze die auch und schließ die Schaltung über einen Spannungsregler 7806 z.B. und eine Diode als Verpolschutz.

Beschreib doch mal genau die jetzige Situation und wie du es haben möchtest.

So?
Empfänger gibt Signal an 12V-Relais, das anzieht und die 230V fürs Rundumlicht freigibt.

einfachste Lösung:

Darlington-Transistor schaltet 12V Relais, versorgt wird über Steckernetzteil o.Ä.
z.B. BC517 oder 2 Waldundwiesen-Transistoren
msx Strom beachten. ...
31 - Netzteil in Schaltung integriert -- Netzteil in Schaltung integriert
Hallo Leute,

Ich sitze momentan an einer Schaltung, die am Ende mal ein komplettes Gerät werden soll (nur zu meinem privaten Eingengebrauch). Dahinter steckt eine µC-Schaltung mit Display und vielen Funktionen.
Und wie es sich für so ziemlich jedes Gerät so gehört soll auch dieses mit 230V~ versorgt werden. Damit ich damit unabhängiger und flexibler bin.
So viel dazu.

Meine Schaltung braucht eine Eingangsspannung von 15V. Diese gehen zunächst auf zwei Spannungsregler: LM317 und einen 7805 die mir dann 12V und 5V für meine Schaltung machen.

So und nun ist meine Frage: Wie muss ich die Vor-Schaltung dimensionieren? Vom Aufbau ist mir das Klar:
Trafo-->B2 Brückengleichrichter-->Glättung

- Aber welchen Trafo muss ich nehmen damit ich auf die 15V nach der Glättung komme? (Also welche AC Ausgangsspannung muss der Trafo haben?)
- Wieviel VA braucht er? (Maximalstbelastung an den 15V sind 2A, wird zwar nie vor kommen, aber zur Sicherheit sollte man es so rechnen, da beide Regler bis zu 1A können)

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke schonmal,

Gruß Robodriver


PS: Ich habe riesen respeckt vor 230V AC und es sei euch garantiert das ich diese Schaltung vernünftig auflöte und nur mit Kunststoffg...
32 - Selbstbau eines Netzgerätes 12V -- Selbstbau eines Netzgerätes 12V
Also ich habe 230V am Trafo vom trafo 12V ~ zum Brückengleichrichter dahinter habe ich Ca. 20V gleichstrom dann habe ich + an + des Kondensators und - am - des kondensators bei + gehe ich an input des Spannungsreglers und bei - gehe ich an erde des spannungreglers und von da an - der Lüfter beim Output des Spannungsreglers gehe ich an + der Lüfter .

Mein Problem ist das wenn ich die schaltumg so mache wie beschrieben bekomme ich nur 1,8V heraus dann habe ich input und output getauscht dann kam nichts wenn ich aber die erdung vom spannungsreglers von - befreie habe ich 18V am Ausgang und die lüfter laufen .

Die lüfter laufen aber sehr unruhig und nach einer kurzen zeit ist der spannungsregler heiß und die lüfter bleiben stehen !!

Was mache ich falsch ???
Wo muß die erdung dran oder auch nicht

Bitte helft mir
Gruß X-men82 ...
33 - DVD Panasonic DVD Recorder DMR E85H -- DVD Panasonic DVD Recorder DMR E85H
Die gleichen die drin sind, 1nF Y-Kondensatoren

Der Trafo geht ebenfalls von der 230V auf die Niederspannungsseite. Dein Spannungsregler ist übrigens keiner, das ist das Netzteil IC.

Die Kondensatoren sorgen übrigens dafür das dein Phasenprüfer auch bei einem intakten Gerät eine Spannung auf dem Gehäuse anzeigt.

Hast du denn nun ein geeignetes Isolationsmeßgerät (VDE-Tester)?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Okt 2007 17:11 ]...
34 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Dann will ich auch mal loslegen:

5.1 DTS Anlage AIWA HT-DV 90
Ausmusterungsgrund: DVDs und CDs werden nicht mehr erkannt. Audioaussetzer sporadisch, Brummen linker Frontlautsprecher.

Brauchbares:

- Interessantes IDE DVD ROM Laufwerk mit autoload. Läßt sich bestimmt was nettes drauß basteln, wenn man die Laser wegläßt

- IDE nach Video Converter Platine, mit Beschriftung aller Eingänge
Damit läßt sich aus einem üblichen DVD Laufwerk die Y-C Bildinformation direkt gewinnen usw. An einem Stück lassen!!

- Netzteil, jede Menge Spannungsregler für 12V -12V usw.,
- Spulen
- 3 12V Relais
- Kühlkörper
- "Endlospoti"
- VFD Display mit ner Menge an Symbolen. Ansteuerung siehe B-Kainka.de
- Minitaster
- SMD Audio und TTL ICs
- Radiotuner mit I²C Bus Steuerung
- Chinch und Lautsprecherbuchsen

Besondere Bemerkungen:
Einfach auszuschlachten, für den Profi in 20 min komplett zerlegt.
Gehäuse: Siehe jede normale Anlage, wers brauchen kann...

----------------------------------------------------

Laserdrucker HP Laserjet 3

Ausmusterungsgrund: Unbekannt. Sperrmüllfund

- 300W Halogenheizstab 230V
- ...
35 - SONS unbekannt Trafo -- SONS unbekannt Trafo
Geräteart : Sonstige
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : Trafo
______________________

Hallo meine freunde der Elektronik !

Ich habe ein Problem mit einem Trafo, der mir in einem noname mischpult durchgebrannt ist.(Sekundärseite)

er hat 230V Prim. Eingang, und auf der Sekun. Seite, tja da liegt nun das Problem. es kommen 2 Braune, 2 Blaue, sowie ein Schwarzer Draht heraus ... daten gibts keine weder auf der Platine noch auf dem trafo.

gut anhand der platine konnte ich sehen, dass die 2 blauen zuerst über 4 dioden gleichgerichtet werden, und dann dann zu nem Festspannungsregler 7912A (-12V) gelangen.

die 2 Braunen gehen auch durch 4 Dioden, jedoch dann zu einem 7912A
(+12V)

tja und der Schwarze ist sowas wie ne gesamtmasse für das Mischpult ( zb auch für die Spannungsregler)

So, un nun hab ich keine Ahnung, was das für ein Trafo sein soll ...

klar 230V Eingang und 2 Wicklungen á 12V Ausgang ... aber woher soll der Schwarze kommen? die "Masse" ?!

danke für eure antworten!

Chris ...
36 - Spannungsspitzen -- Spannungsspitzen
Habe ein AC/DC ACS5-5 von Multitronik. Diese Spannungsregler liefert mir
im Einschaltaugenblick Spannungsspitzen von ca. +-40V, mal mehr mal
weiniger. Eingang 230V, Ausgang +5V

Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Regler?
Weiß jemand wie ich diese wegbekommen?

Hab schon einiges Ausprobiert, z.b Elkos, Spulen, DC/DC Wandler.
Hilft alles nichts die Spannungsspitzen treten immer wieder auf.

Vielleicht hab ich falsche Werte genommen?!

Benny
...
37 - Stromaggregat defekt oder nicht? -- Stromaggregat defekt oder nicht?
Hallo zusammen!

Ich hab ein Problem mit meinem Stromerzeuger. Er spuckt mir an der Steckdose bis zu 350 V aus. Umso höher ich das Aggregat aufdrehe (Gas), umso höher wird die Spannung. Mir ist bewusst, wenn der Motor sich schneller dreht, dass auch eine höhere Spannung induziert wird. Aber hat so ein Aggregat kein Spannungsregler??? Die Folge daraus war bei mir ein qualmendes Mischpult...
Wenn ihr mir sagen könnt, dass so ein Aggregat ein Spannungsregler (230V) hat, habt ihr mir schon geholfen.

Gruß
...
38 - Festspannungsnetzteil ! -- Festspannungsnetzteil !
Welche Spannungen sollen es denn sein?


aber vom Prinzip her:

230V --> Trafo --> Gleichrichter --> Glättungskondensator -->Spannungsregler

Sowas in der Art.

Du brauchst nur den oberen Teil der Schaltung

http://www.synrise.de/diy/supply/schaltplan.htm

Bzw. diese Schaltung 2 mal mit verschiedenen Spannungsreglern...

http://www.electronicsplanet.ch/Schaltun/Netzteil/netzteil.htm

Gruß Patrik

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tquila am 12 Sep 2006 16:23 ]...
39 - 12V-Netzteil -- 12V-Netzteil

Hi Leutz, die Aufgabe hört sich einfach an: Ich brauche in einem Gerät rund 700mA 12V= aber auf kleinstmöglichem Raum, mir steht einmal die Netzspannung (230V~) und die Spannung eines Trafos (30V~)zur Verfügung... Also, ich habe Spannungsregler, die aber erst ab 36V= betrieben werden dürfen, habe ja aber nach Gleichrichtung der 30V~ (30V~ x Wurzel 2= 42,4V) 42,4V! Soll ich nun mit Dioden arbeiten oder hat jemand bessere Indeen???

MfG, Meister Joda...
40 - Schaltplan für (((230VAC-Eingang nach 0-5VDC Ausgang))) für Microprozessor der am Netz (GND=N) hängt -- Schaltplan für (((230VAC-Eingang nach 0-5VDC Ausgang))) für Microprozessor der am Netz (GND=N) hängt
Gibt doch solche kleine Spannungsregler die dir direkt aus 230V 5V bei einigen mA´s machen. Hat ich mal im Elektor gelesen....
41 - Einfacher Sinusgenerator -- Einfacher Sinusgenerator
du schaltest die beiden trafowicklungen in reihe. dann hast du quasi eine große wicklung mit mittelanzapfung.


Code :

prim1--|| ||--0------ sec1
|| ||--0-|
|| |---- sec3
|| ||--0-|
prim2--|| ||--0------ sec2




ich hoffe man kann erkennen was gemeint ist. an prim 1 und zwei kommt deine netztspannung. (ACHTUNG 230V=Aua!)
An Sec1 und Sec2 kommen dann die anschlüsse für wechselspannung deines Brückengleichrichters.
...
42 - 3 Festspannungen erzeugen ??? -- 3 Festspannungen erzeugen ???
Hi,
wie wäre es mit einem Wechselrichter 12V/230V 100Watt (bei Reichelt 35,- Euro) und ein Netzteil mit dem Spannungsregler IC.
Gruß
Peter ...
43 - Selbstbau Netzteil -- Selbstbau Netzteil
@wassserspeiender drache.....

RE: Ich habe mir einen Gitarrenvorverstärker gebaut.....

1.)hast du da einen Bausatz, oder wie????

2.)selbstbau von RAUSCHFREIEN netzteilen....wie auch immer...ist nur dann möglich, wenn man Batterien/Akkus verwendet...

in deinem fall.....netztrafo 230V/2*15V@200mA..als anhalt..

im prinzip deine schaltung....nur:

sek. die wicklungen in Serie/Reihe.....bei dieser verbindung befindet sich die masse!

ein "7812" und "7912" als rauschvolle Spannungsregler....

DIREKT am Spannungsregler die Entstörkondensatoren anlöten...ca. 100nF..bzw in unmittelbarer nähe....
* zentrale masseführung beachten!!!

als glättungslkos tuns auch typen <1000µF/ min 25V!

damit das ganze nicht zu kompliziert wird...beim grossen C mal nachsehen....fixfertig um nicht viel €!!

...greetz...



...
44 - Camcorder über Motorradakku aufladen -- Camcorder über Motorradakku aufladen
Vermutlich wird das Lademanagement im Camcorder erledigt, so dass tatsächlich "nur" die richtige Spannung anliegen muss. Es gibt sogenannte "Low Drop"-Spannungsregler die in Lage sind, aus 12V stabile 11V zu machen - auch mit 1A.

Das ganze ist am KFZ-Bordnetz jedoch nicht gerade trivial. Man muss neben der richtigen Versorgung auch noch mindestens Überstromschutz, Verpolungsschutz und Überspannungsschutz vorsehen.

Insofern ist die Variante mit einem kleinen 12V - 230V - Wechselrichter die sichere Lösung. Bei manchen Wechselrichtern steht in der Anleitung ein Hinweis, der sinngemäß so lautet: "nicht während der Fahrt benutzen". Das dürfte darauf hindeuten, dass solch ein Wechselrichter entweder nicht über ausreichende Schutzmaßnahmen gegen Spannungsspitzen im KFZ-Bordnetz und/oder selbst das Bordnetz stören könnte. Solch einen Wandler solltest Du nicht nehmen.

Gruß,
Ltof ...
45 - 1-200 Volt Regelbar -- 1-200 Volt Regelbar
Ich benoetige eine art Trafo der mir aus 230V
1-200V Gleichspannung und einen Strom von min 5A liefern kann.

jedoch ist mir die sache mit Schaltnetzteil oder Spannungsregler mit viel Aufwand und auch großen verlusten verbunden. gibt es da nicht eine einfachere Moeglichkeit?
...
46 - SONS -- SONS
Die Spannung stellt sich logishcerweise nicht von "alleine" ein. Das ganze ist praktisch das gleiche wie ein ohmscher Vorwiderstand. Ändert sich der Strom, ändert sich auch die Spannung.
Der kapazitive Widerstand selbst ist von der Frequenz und der Kapazität des Kondensators abhängig.
Google mal nach "kapazitiver Widerstand", da ist jede Menge zu finden, auch die entsprechenden Formeln (und ich erspar mir das tippen).
Es gibt mittlerweile auch spezielle Hochvolt Spannungsregler bei denen du mit 230V rein und mit ein paar Volt rausgehst.
Hohe Ströme dürfen aber bei beiden Varianten nicht fließen, für mehr als Bewegungsmelder, Funksteckdosen o.ä. reicht es nicht.
Und, man kann es nicht oft genug wiederholen, KEINE NETZTRENNUNG = LEBENSGEFAHR! ...
47 - Tip gesucht! Benötige (Schalt-) Netzteil für Röhren-Verstärker -- Tip gesucht! Benötige (Schalt-) Netzteil für Röhren-Verstärker
Hallo,

ich bin relativ neu hier und habe folgendes Projekt in Planung.

Ich möchte mir einen Röhrenverstärker bauen, welcher ab etwa 40V (Röhre) Arbeitet (EL504 Powerbeam Röhre). Die Grundschaltung gibts auf der Webseite von B.Kainka (http://www.b-kainka.de) für alle die es auch interessiert.

Nach Weihnachten möchte ich in meinem Urlaub einen Monoblock-Testaufbau machen um das ganze mal zu testen (auch Klangeigenschaften). Hierfür werden wie im Original Schaltbild vorgesehen 2 vergossene Trafo (je 12-15V)verwendet.


Sollte sich ein weiterer Aufbau lohnen, so möchte ich eine 5 Kanal Röhrenendstufe realisieren (4 Kanal für Surround + 1 Kanal für Subwoofer) mit je etwa 50 Va (Watt) Ausgangsleistung (soviel Unterstützt zumindest der bisher ausgesuchte Endstufen-Übertrager).

Das ergibt 5x50 Va = 250 Watt Spitzenleistung. Daher müsste ein entsprechendes Netzteil her.

Meine erste Idee war einen Ringkerntrafo ab 300 Va zu suchen (möglichst preiswert). Doch obwohl dieser sicherlich gute Streueigenschaften hat und Brummen verhindern sollte, halte ich in einer solchen Leistungsklasse ein Schaltnetzteil doch für angemessen und auch effizienter?!

Meinungen hierzu würden mich natürlich freuen, denn ein absoluter Profi bin ich au...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Spannungsregler 42v eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Spannungsregler 42v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284316   Heute : 6657    Gestern : 13943    Online : 445        27.8.2025    9:20
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0523130893707