Gefunden für 230v schutzschalter - Zum Elektronik Forum





1 - Fehlercode E:57 -- Waschmaschine   BOSCH    WAY32740/01




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode E:57
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : WAY32740/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,
unsere Waschmaschine hat bis zum Endschleudern gewaschen.
Dann hat der FI-Schutzschalter ausgelöst.
Die Maschine lässt sich nun noch mit Notentriegelung öffnen.
Pumpe läuft.
Alle Programme laufen nur für einige Sekunden an und dann stoppt die Maschine und Türentriegelung wieder nur wenn ausgeschaltet und über Notentriegelung möglich.
Trommel lässt sich leicht drehen, und auch ausgebauter Motor lässt sich leicht drehen.

Eine Messung am 3 poligen Anschluss des Invertermoduls zum Motor ergab:
Maschine am Netz und eingeschaltet 230V
Maschine am Netz und ausgeschaltet 165V
an allen 3 Polen.
Diese kommen auch an allen 3 Leitungen am Motor an.

An den 3 Polen am ausgebauten Motor ergab eine Widerstandsmessung gleiche Werte(5.7)
Motor ist bürstenlos.

Was kann da am Wahrscheinlichsten defekt sein Motor oder Invertermodul?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: harie am 26 Nov 2024 10:43 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: harie am 26 ...
2 - Beim Heizen fliegt FI -- Waschmaschine Miele WS 5426
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Beim Heizen fliegt FI
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WS 5426
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Sehr geehrte Forum-Mitglieder,

ich ersuche um Hilfestellung bei dem Gerät, da wiederholt der Schutzschalter beim Heizen auslöst.
Die Maschine ist aktuell auf 1N 230V angeschlossen, heizt damit nur mit dem ersten Heizstab mit dem NTC-Sensor.
Leider heizt die Maschine hin und wieder auf die geforderte Temperatur bis zu 95°C, dann aber fliegt zwd. der Schutzschalter bereits bei 40° oder 65° oder neuerlich bei 80°C.
Könnten als Ursache die Heizrelais in Frage kommen oder gar eine defekte Leistungselektronik?
Bin ratlos, da die Heizstäbe und der NTC-Fühler bei der Widerstandsmessung nicht auffällig sind. Bliebe noch der Isolationswiderstand, oder?

Danke und liebe Grüße ...








3 - F2 - NTC- Bedienteil Pumpe -- Waschmaschine Miele W1614
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F2 - NTC- Bedienteil Pumpe
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1614
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Foren-Mitglieder,

während des Betriebes meiner Miele W1614 flog der Fi Schutzschalter und der Leitungsschutzschalter - nach dem Einschalter beider zeigte die Maschine den Fehler F2 (NTC Fehler - kurzschluss) und mehr passierte nicht mehr.

Die Büchse war schnell offen aber leider kein Fehler am NTC oder dessen Anschlussleitungen erkennbar bzw. meßbar.

Auch die restliche Verkabelung (spz. die netzseitige) war nicht verdächtig.

Nach kurzer ratlosigkeit entschloss ich das Bedienteil zu besichtigen - und siehe da eine Leiterbahn war abgeschmort. Die Leiterbahn war eine die N-Verbindung zu ein paar Relais, welche 230V Netzkomponenten schalten . Darunter auch die Laugenpumpe. Genau diese Verbindungleitung war kurz vor der Pumpe gerissen / aufgescheuert und dürfte über eine Metallhalterung einen Kurzschluss gegen das Gehäuse bzw. den Schutzleiter verursacht haben. Das erklärt zumindest den Fall des Fi´s.

Da die verschmorte Leiterbahn auch nach dem Stecker für die Pumpe, Teile auf de...
4 - Leichte Spannungsschwankung an einem unbelasteten Stromkreis im Haushalt. -- Leichte Spannungsschwankung an einem unbelasteten Stromkreis im Haushalt.
Jetzt habe ich nochmals alle Stromkreise durchgemessen, 3 Phasen vorher ist Schuko Küche, dort habe ich ebenfalls Schwankungen (227-231 im Sekundenabstand) Im Wohnraum (wo ich das Problem zuerst bemerkt habe) schwankt die Spannung zwischen 222 und 229, dann gibt es wieder Minuten in denen sie konstant auf 228V bleibt (alle Verbraucher abgedreht / ausgesteckt) Alle anderen Stromkreise haben konstant 230V.

Dh. ich sollte da wohl besser mal einen Elektriker kommen lassen?

(Unabhängig davon ist mir aufgefallen, dass der Schutzschalter ab und zu fliegt wenn ich meinen Rechner starte (ausprobiert mit einem Be Quiet 500W Straigh Power E10 und genau das gleiche mit einem Pure Power P9 mit 400W) Beide Netzteile haben einen Einschaltstrombegrenzer.

...
5 - Erfahrung mit AFCI ? -- Erfahrung mit AFCI ?
"Noch etwas du Schlaumeier, nicht die Spannung ist das gefährliche sondern der Strom und die Einwirkzeit. Der 30mA FI löst bei einem Erdschluss von 30mA innerhalb von 0,4s aus. Deine Sicherung interessiert dieser Strom gar nicht. So lange der Schutzleiter in Ordnung ist bricht die Berührungsspannung am Gehäuse ein aber Wehe der ist unterbrochen dann marschieren 230 V und bis zu mehreren A über deinen Körper!..."

Verstehe ich nicht ganz: Ich habe nie behauptet, dass die Spannung das Problem ist.
Verletzten tun wir uns durch Bestromung.
Aber wenn keine Spannung da ist, am Erdschluss (Nullung), dann auch kein Erdschlußstrom über den Menschen.

Bei Nullung gibt es keinen Erdschluss. Das ist dann ein satter Kurzschluss, und der
LS-Schutz löst aus.

In Österreich habe wir viele ländliche Gebiete, in denen die Nullungsbedingungen nicht erfüllt sind. Und vielfach, in gebirgigen Lagen, schlechte Erdungsbedingungen.
Da ist ein FI Schalter unerlässlich, weil die Schleife über Erdung viel zu hochohmig ist, um den LS-Schutz auszulösen. In Wien haben wir die "Nullungsverordnung" umgesetzt.

@) Typ B sind allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter:

ja, die kommen der Sache schon näher. Meines Wissens nach werten die...
6 - motor dreht nicht / kraftlos -- Waschmaschine miele w434
Hallo,

also alle W400 Waschmaschinen der 70er Jahre haben Motoren die einphasig mit 230V arbeiten, auch wenn man sie an 400V anschließen kann.

Die 400V Maschinen gab es bis in die frühen 90er Jahre für die "Vielwäscher", die haben zwei Heizkörper à 2750-3000W und machen dann knapp 6kW Heizleistung, sind also mit einer Kochwäsche schnell fertig.

Wenn die Motoren im normalen Reversierbetrieb nicht packen, dann sind die Betriebs-Kondensatoren (16µ schriebst Du) defekt, nach so vielen Jahren kein Wunder. Probiere also als erstes mal neue Kondensatoren.

Die kleinen runden Funkentstörkondensatoren, (schwarzes und gelbes Kabel, roter Kunststoffeinguß, silbernes Gehäuse) baute Miele bis in die späten 80er Jahre in viele Geräte ein, erwiesen sich aber schnell als Ausfall und Störquelle im Zuge der aufkommenden FI-Schutzschalter, bzw, bei einigen Waschmaschinenmodellen ließen sie das PGS immer wieder von vorne anfangen. Diese sind einfach abzuknipsen und wertlos.

Ich selbst habe eine W437 von 1976 mit Drehstromkabel, die mit 5,0kW Heizleistung ganz flott ist, aber auch schon mit geplatztem Heizkörper und defektem Kondensator aufwartete. ...
7 - LKW und VDE 0100 -- LKW und VDE 0100
Hallo,

in einem LKW habe ich heute ein Ladegerät entdeckt. Von draußen gibt es eine CEE Campingsteckdose 230V und drinnen sitzt eine verplomte Schukosteckdose wo ein Ladegerät dran ist. Kein Fi Schutzschalter. Angeblich ist das bei einem Verbraucher nicht notwendig ??? Ist das so? ...
8 - Display def., Kurzschluss -- Backofen Neff Mega 4644N
Geräteart : Backofen
Defekt : Display def., Kurzschluss
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Mega 4644N
S - Nummer : B1644N0/Q1
FD - Nummer : 8501
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. B1644N0/Q1 FD8501
Typenschild Zeile 2 : HBB-AP36-4 Mega4644N 000061
Typenschild Zeile 3 : 220-230V 50Hz 3.6kw
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bei meinem Backofen flog in der Vergangenheit ab und zu mal der Schutzschalter (FI) raus, wenn dieser lief. Dann fiel irgendwann das rote Display aus. Dies zeigt den Betriebsmodus (z.B. Umluft und die Temperatur an). Die Uhr (grün) funktioniert noch.

Ein Elektriker hat sich den Ofen auch schon mal angesehen und vorgeschlagen, die Platine mit dem Display zu tauschen. Die soll alleine schon >100 Euro kosten.

Ich habe mich dann entschieden, den Ofen erst mal so weiter zu nutzen.

Jetzt ist es aber mittlerweile so, das der FI JEDES MAL herausfliegt, wenn der Ofen angestellt wird. Ausnahme: Wenn man zuerst vorheizt, kann es gut gehen.

Der FI fliegt raus, wenn der Ofen ca. 2-3 Minuten läuft. Wenn der FI wieder angeschaltet wird, kann der Ofen weiter genutzt werden, er fliegt also nur 1...
9 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung
Hallo,
ich habe vor 12 Jahren selber mal Elektroinstallateur gelernt,
bin in diesem Beruf aber schon einige Jahre nicht mehr aktiv
und kenne mich deshalb auch nicht mit den aktuellen Vorschriften aus.

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Es soll eine bestehende Verteilung um einige Verbraucher erweitert werden.

Bestehende Verteilung:
3-reihige Hager Verteilung mit 2 Zählerfeldern + NH Sicherungen unter den Zählerfeldern.
Diese Verteilung wird nur als Unterverteilung benutzt es sind keine Zähler eingebaut.
In dieser Verteilung sind bereits
Heizung, Fahrstuhl, Lichtstromkreise und zwei 32A Verbraucher angeschlossen.

Nun ist diese Verteilung bereits so verbaut, dass dort keine weiteren FI Schutzschalter und LS untergebracht werden können.

Folgende neuen Verbraucher müßen hinzukommen.

1x Gerät mit 40A Absicherung
1x Gerät mit 20A Absicherung
1x Herdanschluß
1x Durchlauferhitzer 230V
3x Steckdosenkreise
1x 32A Reserve für ein Gerät, welches eventuell noch angeschaft wird.

Dafür würde ich einfach gerne eine neue UV neben der bestehenden montieren.

Die neue Verteilung werde ich in meiner alten Firma bestellen und komplett verdrahten lassen.
Aufhängen und Ka...
10 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss

Zitat :
Trumbaschl hat am 12 Feb 2013 22:31 geschrieben :
Grade kurz gesichtet... offenbar sind Herde mit konventionellen Eisenplatten sparsamer als solche mit Glaskeramikkochfeldern, denn die habe iich im Bereich 6,4-9 kW gefunden, wohingegen letztere erst bei 8,5 kW beginnen.

Gorenje hat dann noch ganz was lustiges im Angebot, dieser Herd dürfte auf 16 A begrenzt und verriegelt sein (Leistungsaufnahme 3400 W - bei 3 Kochplatten mit alleine schon insgesamt 4,5 kW.
http://www.gorenje.at/kochen/standherde?c=344285



Die Bedienungsanleitung macht mich fertig !


Zitat : ...
11 - FI-Schutzschalter fliegt raus -- Waschmaschine Miele W823
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI-Schutzschalter fliegt raus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W823
S - Nummer : 00/33344814
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2700W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei unserer W823 flog in letzter Zeit ab und zu und zuletzt bei fast jeder Wäsche der FI-Schutzschalter heraus.
Da mich dies an den Tausch der Heizung vor 2 Jahren erinnerte (gleiches Fehlerbild), habe ich nachdem die Kaltwäsche problemlos lief - schweren Herzens - wieder die Heizung getauscht. Das war es aber nicht.
Zunächst lief die Maschine 3 x ohne Probleme, dann flog der FI wieder raus.
Wir haben beobachten können, dass der FI immer bei Spülen/Spülstop rausfliegt.

Pumpe?
Motor?

Wer weiß Rat?

Gruß
Bernd ...
12 - Strahlheizkörper 400V Ersatz -- Kochfeld Keramik Miele KM 210
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Strahlheizkörper 400V Ersatz
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 210
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich suche einen Ersatz für den Strahlheizkörper (EGO HiLight, Einkreis, 14cm, 400V!)
Was mich verwirrt sind die 400V: die EGO HiLight Produkte sind alle nur 230V.

Auch messe ich an der Platte nur 230V, was geht hier vor?
Sollte das Feld an 380V betrieben werden und wurde falsch angeschlossen?

zur Info: an beiden 14cm Platten sind die Übertemperatur-Schutzschalter durchgebrannt.


Vielen Dank für weiterführende Informationen

Gruss
Dani Griner ...
13 - Herdplatten sind defekt -- Herd Neff 1394.12 PS

Zitat : ihr entmutigt mich jetzt etwas.
Mut ist da auch völlig fehl am Platze!
Stattdessen ist äußerste Vorsicht geboten.


Zitat : Ich hab mir extra einen Multimeter besorgt, um "schnell" die paar Anschlüsse zu prüfen und aber scheint wohl doch eine recht gefährliche und komische Sache zu sein. Zumal die anzen Begriffe in die Kategorie Bahnhof kommen, hab da aus der Schule nicht wirklich was mitgenommen(sche*ss Physiklehrer!)
Das lernt man auch nicht in der allgemeinbildenden Schule.
Sondern in der Berufsschule in der Ausbildung z.B. zum Elektroinstallateur (heute: Elektroniker für irgendwas und sonstnochviel...).

Sehe ich da...
14 - Schutzschalter fliegt raus -- Geschirrspüler Indesit DVG 652 A IX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schutzschalter fliegt raus
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : DVG 652 A IX
S - Nummer : 61103 2336
FD - Nummer : 373322900000
Typenschild Zeile 1 : 220-230V - 50 Hz 10A 2000W
Typenschild Zeile 2 : 2202W 20 KPa + 1MPa
Typenschild Zeile 3 : LS-12-EVO 3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

folgendes Problem:

- habe den Deckel vom Salzbehälter beim auffüllen vergessen wieder draufzusschrauben und die Maschine also ohne Deckel gestartet
- jetzt läuft sie normal an, pumpt Wasser heizt etc.
- kurz vor Schluss fliegt dann der FI Schalter raus und alles steht ntürlich
- beim Neustart blinkt die rechte Leute (Spüli?!)#

Habe die Maschine schon einmal aufgemacht, Bodenblech ist trocken ansonsten kann ich nix erkennen...

Ist das richtig, das der Salzbehälter links einen Teil hat der braun ist, so eine art Filter??? Oder ist hier etwas verdeckt?

Danke für eure Hilfe!!! ...
15 - RCD Funktion -- RCD Funktion
Hallo,
die Grundsätzlichen dinge eines RCD, z.B. mit dem Summenstromwandler weiß ich.

Doch bei z.B. einem 4x40A/0.03 A.

Die 4 heißt ja 4 polig, die 0,03, dass der bei einem Fehlerstrom bis 30mA auslöst, oder.

Doch was heißt die 40 A???

Dann bei einer Aufgabe in der Schule musste ich rechnerisch feststellen, ob der RCD 30mA auslösen würde.

In der Lösung steht:
IF=U/R =230V/382,6 Ohm = 0.601 . IF -> -> ->
I delta n -> FI Schutzschalter schaltet sicher ab.

Doch woher weiß man, dass der durch die 0.601 abschaltet.


Und wie schnell muss der RCD auslösen, ist das netzabhängig?


Danke schonmal ...
16 - Wie funktioniert ein RCD/FI Schutzschalter?/Abschaltzeiten -- Wie funktioniert ein RCD/FI Schutzschalter?/Abschaltzeiten
Hallo,
die Grundsätzlichen dinge eines RCD, z.B. mit dem Summenstromwandler weiß ich.

Doch bei z.B. einem 4x40A/0.03 A.

Die 4 heißt ja 4 polig, die 0,03, dass der bei einem Fehlerstrom bis 30mA auslöst, oder.

Doch was heißt die 40 A???

Dann bei einer Aufgabe in der Schule musste ich rechnerisch feststellen, ob der RCD 30mA auslösen würde.

In der Lösung steht:
IF=U/R =230V/382,6 Ohm = 0.601 . IF -> -> ->
I delta n -> FI Schutzschalter schaltet sicher ab.

Doch woher weiß man, dass der durch die 0.601 abschaltet.


Und wie schnell muss der RCD auslösen, ist das netzabhängig?


Danke schonmal ...
17 - Werkstatt UV -- Werkstatt UV
Was heißt schon "geht"?
Nehmen kann man ihn durchaus, nur wird er dann nicht so funktionieren, wie es eigentlich sein soll.
Stichwort nochmal: Selektivität
(bitte lies endlich mal all das, was man Dir dazu bisher schon geschrieben und verlinkt hat!)


Zitat : Wenn man 16a 400v hat hat man doch auch 16A 230V
Und wenn man 32A 400V hat hat man dan doch auch 32A 230V
Nein.
Man hat dann jeweils bis zu 16A bzw. bis zu 32A.
Da aber z.B. Schikosteckdosen nur bis max. 16A geeignet sind, muß man für die eben ggf. entsprechend begrenzen.

Nachtrag:

Zitat :
18 - Kühlgebläse defekt ? -- Wäschetrockner Miele T 440 C
Hallo Buddy58,

Zitat : Nach dem Ausbau des Gebläses habe ich es angeschlossen und siehe da der Lüfter läuft !
Hast Du dabei mit angeschlossenem Schutzleiter getestet?
Ist die Schuckosteckdose vom Trockner an einem 30mA-FI-Schutzschalter angeschlossen?
Läuft der Gebläseflügel -bei "Handdrehung"- noch leicht durch?

Zitat : Wenn ich den Miele Funktionstest ( Position 5 Kühlgebläse ) durchführe brummt der Lüfter nur
Wenn am Gebläsestecker 230V beim Zuschalten ankommen, sollte erst mal die Verdrahtung -besonders die Steckverbindungen- mit Deinem Multimeter geprüft werden.
Beim ausgebauten Gebläsemotor mal mit Deinem Multimeter -im M-Ohm-...
19 - Spühler spielt verückt. -- Geschirrspüler   Gorenje GSI 204    GSI 204 S01

Zitat :
sam2 hat am 14 Okt 2009 10:27 geschrieben :
Hallo Lille,

versuchen wir nochmal, System in Deine Anfrage zu bringen.

Also kläre man zuerst, ob der Fehler im Gerät oder im speisenden Stromkreis liegt:

Was bedeutet, "die Sicherung ist groß genug" (Zitat aus Deinem etwas anderen Text im Doppelpost)?
Um was für eine handelt es sich überhaupt (Schmelzpatrome oder Leitungsschutzschalter/"Sicherungsautomat")? Welcher Bemessungsstrom (Amperezahl), welche Auslösecharakteristik (Kennbuchstabe, z.B. gL oder L/B etc.)?
Gibt es zusätzlich (auch) für DIESEN Stromkreis einen Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD)?

Was passiert, wenn Du die Sicherung ausschaltest, ERST DANN den Stecker der SpüMa einsteckst und nun die Sicherung einschaltest?

Was passiert, wenn Du an GENAU DERSELBEN Steckdose einen anderen Schukostecker (also KEINEN flachen Eurostecker oder runden Konturenstecker ohne Schutzkontaktflächen) bei eingeschalteter...
20 - FI Tester -- FI Tester
Ich möchte ein Gerät bauen, dass einen definierten Fehlerstrom erzeugt, zum testen von FIs, RCDs oder wie man diese Schutzschalter auch nennt.
Mein Ansatz: Ein passender Widerstand findet in einem Schukostecker platz und löst beim einstecken (hoffentlich) den FI aus.
Mein Problem ist jetzt dass der Widerstand ganz schön viel Leistung verbrät. Für 30mA an 230V ca 7 Watt, bei einem Tester für die älteren 500mA Schalter gar 115 Watt.
Wielange braucht denn so ein FI durchschnittlich zur Auslösung, wie dick müssen Widerstände sein die das öfter als 1x mitmachen und was mach ich wenn der FI garnicht auslöst -.-

Fragen über Fragen, ich hoffe jmd weiss eine Antwort

Bis dann
euer Bernd ...
21 - Absicherung Strom in der Garage -- Absicherung Strom in der Garage
Boah.... das ist so ein Fall, bei welchem ich normalerweise sagen würde: "Soll machen wer will, ich nicht."

Mal davon abgesehen, dass wir seit Jahren 230V haben, darf der PE nicht für was anderes benutzt werden und damit ist die Sache eigentlich schon gegessen. PEN ist erst ab 10² zulässig und schon gar nicht, wenn davor schonmal getrennt wurde.

Also wenn dein angeblicher Meisterkumpel die Verantwortung übernimmt, sein Bier.

Und wenn ich dann noch das hier lese, dann warte bis er wieder aus dem Urlaub da ist:
"- Wie sollen die Steckdosen bezüglich Schutzleiter angeschlossen werden? Überbrückt wie früher?
- Macht ein Fi-Schutzschalter in der Garage überhaupt Sinn wenn es keinen echten Schutzleiter zur Erde hin gibt?"



Gruß,
newbie

PS. Ich weiß das ist nicht das, was du lesen willst, aber ich geh davon aus, dass dir die anderen Kollegen in dem Fall auch nicht weiter helfen wollen. Oder? ...
22 - Sicherung kaputt?! -- Sicherung kaputt?!
Also hier ist das Bild.
Sorry, konnte es trotz diversen Versuchen nicht verkleinern, jetzt geht es aber auch online:)

Ein Bild Vom Fi Schutzschalter:
Also hier das Bild.

Infos zum Fi-Schzuschalter:
-Ist von Condor
-C-FI 35.25.030
-IN 25A
-IaN 0,03A
-UN 230V
2Pol IP40

Und der Leistungsschutzschalter ist runter, denke ich, wenn es der blaue ist der auf dem Bild runter ist.

Wohnung ist Eigentum.

Also es war ein DSL-Spltter, und der war über die Jahre locker geworden.
Die Löscher waren schon vorhanden, weiß aber nicht wie weit sie drinner waren, da ich es fest zugeschraubt habe, kann es sein das es jetzt weiter zugeschraubt ist als letztes mal.:/
LÖscher waren vorhanden und Schrauben auch, weiß aber natürlich nicht mehr ob sie genauso fets drinner waren wie letztes mal.
Aber denke schon das ich es letztes mal auch so fest zugeschraubt hatte.

Sorry wenn irgendeine Angabe fehlt etc. ...
23 - Berührungsspannung -- Berührungsspannung

Zitat :

Zitat : Es bildet sich ein Spannungsteiler:
Im TN liegt dann am Gehäuse bis zur Abschaltung rund die halbe Strangspannung an, also im üblichen Falle 115V gegen Erde.

Das verstehe ich noch nicht ganz, wo liegen denn dann die anderen 115V an? Ein Spannungsteiler setzt doch eine Reihenschaltung voraus?

Richtig! Und genau die besteht ja.
Im TN stellt ein solcher vollkommener Körperschluß (unter "Körper" versteht man hier NICHT den menschlichen, sondern das leitfähige Gerätegehäuse) einen Kurzschluß dar.
Er wird gebildet über den Außenleiter (L) vom Trafo/Generator zur Fehlerstelle als Hinweg und erst den Schutzleiter (...
24 - Herd Siemens HET200 -- Herd Siemens HET200
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET200
S - Nummer : HE13520
FD - Nummer : 7605
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe folgendes Problem,

der E-Herd ist 3-phasig angeschlossen und über einen FI-Schutzschalter angeschlossen.
Bei Nutzung der Backröhre schaltet sich der FI nach ca. 10min aus.
Läßt sich komischerweise gleich wieder einschalten, um dann später wieder auszulösen.

Ich hab mich des Problems angenommen, und festgestellt dass eine Heizwendel der Unterhitze defekt ist. (Mantel ist aufgerissen)

Im Normalbetrieb (Ober-Unterhitze) liegen die obere Heizwendel und die untere defeke Heizwendel in Reihe. Die 2. untere Heizwendel bekommt 230V.

Ich habe nun die Schaltung so verändert, dass die obere und die untere Heizwendel jeweils 230V bekommen. Die defekte natürlich garnichts.

Elektrisch funktioniert es. Aber diese Reihenschaltung hat ja sicherlich einen tiefen Sinn.

Ich vermute, das beim Backen nun zuviel Oberhitze ist. Müßte man halt aufpassen. Der Herd wird von einer 80-jährigen Dame benützt. Kuchen backen eher sehr selten.

Nun meine Frage: Sieht jemand an dieser Schaltung ein Sicherheitsris...
25 - Eberle Thermostate für Thermoval Fußbodenheizung -- Eberle Thermostate für Thermoval Fußbodenheizung
Danke schonmal!

Steht in Bayern, Nullleiter war wohl einfach nicht die korrekte Wortwahl denk ich.

SK II bedeutet ohne PE. der würde also einfach in der Wand vergammeln...
Bisher war PE angeschlossen.

4 Stellmotoren und Thermostate haben einen 10 A Sicherungsautomaten, das ganze Stockwerk nochmal einen FI-Schutzschalter, 230V AC, ganz normales Wohnhaus.

Zum Thermostaten gehen 3 Adern: PE vom Netz, Schwarz vom Netz, Blau/braun zum Stellmotor, anbei eine kleine Skizze (hab leider grad kein Programm zum Schaltpläne malen zur Hand).
Jrtzt müsste ich also nur die Rückführung noch auf blau legen?
Und die neuen Thermostate analog verkabeln, abgesehen von PE?

Bin ja sehr gespannt, wie sich die Rückführung dann auswirkt. Bisher kommts mir so vor als gäbe es einfach nur Ventil immer auf und Ventil immer zu, abhängig davon ob man überhalb oder unterhalb der kritischen Temperatur ist...
(Könnte aber auch daran liegen, dass die Heizung generell nicht mehr als 23°C hergibt) ...
26 - Kochfeld Anschluß großer skandinavischer Küchenhersteller -- Kochfeld Anschluß großer skandinavischer Küchenhersteller
Jetzt ufert es aber doch etwas aus, mit dem angelesenen Halbwissen:
Ein Dreiecksnetz mit 3x230V muß kein IT-Netz sein (und ist es üblicherweise im Bereich öffentlicher Versorgung auch nicht)!
Am Rand von Berlin gibt es z.B. noch Gebiete, die so versorgt werden. Das sind dann meist TT-Systeme. Aber auch TN wäre möglich (dann hätte man eben ggf. zusätzlich noch 133V zur Verfügung).


@ Neonerl:
An den weithin üblichen Drehstromnetzen mit 230V/400V (wie offenbar auch bei Dir) werden solche Felder mit 2L+N+PE angeschlossen. Der dritte Außenleiter bleibt dann für einen weiteren Wechselstromverbraucher (z.B. einen Backofen) frei.

Aber was nun genau richtig ist, hängt von vielen weiteren Details der jeweiligen Situation ab:

-welche Leistungsaufnahme hat das Feld, ggf. welche das Backrohr?
-welchen Leitungsquerschnitt besitzt die Zuleitung, wie lang ist sie?
-welchen Bemessungsstrom und welche Auslösecharakteristik (Kennbuchstabe) haben die eingesetzen Überstromschutzorgane?
-ist ein FI-Schutzschalter (auch) für diesen Stromkreis vorhanden?

Dann sehen wir weiter. ...
27 - E-Installation in Tiefgarage -- E-Installation in Tiefgarage
Hallo, ich schon wieder!

Ich möchte in einer Tiefgarage (ca 200 Stellplätze) eine 220V-Steckdose installieren lassen um meinen neuen Elektro-Rollstuhl laden zu können.
Nachdem der Garagenbetreiber eine entsprechende Genehmigung erteilt hat, hab ich ein erstes Gespräch mit einer Fachfirma gehabt.
So richtig fachmäßig kam mir das aber nicht vor - wahrscheinlich weil ich von solchen Dingen nicht viel verstehe. Ich wußte nicht, was ich fragen soll und dementsprechend schwammig waren die Antworten.

Installationsumfang:
Ausser ca. 60m Leitung (vom Hauptsicherungskasten zum zugewiesenen Stellplatz) soll 1 Zwischenzähler, 1-2 Schukodosen,
1 Sicherungsautomat, 1 Schutzschalter (FI-Schalter?) installiert werden.

Nutzung: Ladegerät (lt. Etikett: 230V AC 8A-f. 50 Hz.; Ladezyklus ca. 10 Stunden mit 8 bis 32 V für 2 Gel-Akkus 24V 75Ah; evtl. manchmal Haushaltsstaubsauger.

Laut Betreiber sollen alle Armaturen in einem verschließbaren Schrank untergebracht sein - nicht weil einer ein bißchen Strom für seinen Autostaubsauger klauen könnte, sondern um sicherszustellen, dass keine unsicheren Elektrogeräte benutzt werden (wegen Explosionsgefahr).

Meine Frage:
Ist der obige Installationsumfang ausreichend? Muß ich einen Fachbetrieb de...
28 - Herd Siemens HST5002G -- Herd Siemens HST5002G
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HST5002G
S - Nummer : *019029670282035260075004
FD - Nummer : 7602
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. HN23520 -05 FD 7602 260147
Typenschild Zeile 2 : 220-230V~ 50Hz 7,9kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Fachleute!

Die Backröhre von unserem Herd löst nach einigen Minuten immer den FI aus. Die Kochplatten funktionieren einwandfrei.

Ich hab mich jetzt durch mehrere Forenbeiträge zum Thema FI-Schutzschalter, Ableitströme, Isolationswiderstand, Feuchtigkeit in Heizelementen durchgearbeitet und hab keine endgültige Antwort bekommen.

Der gerufene Elektriker meinte, es könnte an Feuchtigkeit liegen und wir sollen die Röhre mehrmals in Abständen einschalten, damit es vielleicht wieder trocknet. Hab es die letzten Monate mehrfach versucht, ohne Erfolg.

Den Herd hatten wir vor 6 Monaten gebraucht bekommen, er war fast unbenutzt. Hatte jetzt die Rückwand ab und weiss nun, dass die Unterhitze aus Heizdraht mit Keramikhülsen umhüllt besteht und intakt aussieht, die Oberhitze ist ein tauchsiedermässiges Heizelement.

Nun meine Frage: habe ich mit dem Multimeter...
29 - Stromerzeuger leifert nur 2V -- Stromerzeuger leifert nur 2V
ich bin natürlich gelernter Elektriker baue aber jetzt Brandmeldeanlagen

Der Stromerzeuger ist ein Knurz 2 BSR 413 dieser hat bei 400V 2,9A/2KVA und bei 230V 8,7A/2KVA

Der Stromerzeuger wird warscheinlich in TT-Netzform mit 30mA FI betrieben und die Alten Schutzschalter fliegen raus ...
30 - Neuinstallation des Sicherungskasten. Wer zahlt? -- Neuinstallation des Sicherungskasten. Wer zahlt?
Hallo liebe Community!

Da wir in unserem Haushalt jetzt schon einige Jahre am spekulieren sind, wann wir endlich den Starkstrom für den E-Herd einziehen, und endlich mal einen FI-Schutzschalter (zumindest für BAD) zulegen, wollte ich euch nun um Rat bzw Infos bitten wer bei einer Neuinstallation zahlen muss.

Das Problem ist das der Bau schon über 20 Jahre alt ist. Im Sicherungskasten befinden sich genau 4 Schmelzsicherungen. 2 für den E-Herd und 2 für die restliche Wohnung (Dreht man eine raus geht nichts mehr, also N und L ist jeweils mit einer Schmelzsicherung abgesichert).
(Vor 3 Jahren erlitt an dieser Installation schon jemand einen Stromschlag im Badezimmer.)

Von dem ganzen abgesehen liegt nun das Hauptproblem am Stromverbrauch (4 köpfige Familie). Das ganze fing an das die Sicherungen des E-Herds immer raus flogen (2x 20A an 230V). Nach immer wieder wechseln der Sicherung haben wir mal einen Elektriker kommen lassen. Der meinte das man nichts machen kann ausser stärkere Sicherungen rein drehen, was der Elektriker auch gemacht hat. Jetzt sind 2x 25A drin, und ich muss sagen, das die Sicherungen bis jetzt eigentlich nur einmal geflogen sind (Also man kann sagen das es so funktioniert).

Das nächste Problem sind, Waschmaschiene, Trockne...
31 - Wäschetrockner Miele T495C GALA -- Wäschetrockner Miele T495C GALA
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T495C GALA
S - Nummer : 00/30858383
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 16A
Typenschild Zeile 3 : Type: HT01-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinem Miele Wäschetrockner:

Beim Trocknungsvorgang ist ein hohes Aufkommen von feuchter Luft in der Maschine, welche dann den FI-Schutzschalter auslöst. Es tritt auch feuchte Luft aus der Entlüftung vorn unten links aus. Auch kondensiert die feuchte Luft vorn hinter der Geräteblende.

Habe das Kühlgebläse im Testprogramm getestet und es hat funktioniert.
Es wird auch beim Trocknen angeschaltet wenn der FI nicht vorher ausgelöst hat.

Ich habe das Kühlgebläse ausgebaut und festgestellt, dass es richtig nass war. Habe dann den Trockner ohne das Gebläse angestellt und es wurde sehr feuchte Luft in den Einbauraum des Kühlgebläses geleitet, die so auch in den Innenraum des Trockners gelangt.
Ich vermute, dass deshalb beim Zuschalten des nassen Kühlgebläses der FI auslöst.

Auch habe ich das Gefühl, dass die Wäsche zu heiss wird. Die Trommelrüc...
32 - Holzbearbeitungsmaschine im Eigenbau -- Holzbearbeitungsmaschine im Eigenbau
Hi,

Vorab eine kurze Erklärung, worum es geht:

Ein Bekannter hat sich eine Holzbearbeitungsmaschine (für Holztreppen) gebaut. Diese Maschine steht in einer Schreinerei. Ich muss nun für diese Maschine einen Plan für die elektrische Steuerung zeichnen.

Folgende elektrische Komponenten sind anzusteuern:

- Umrichter
- Servo-Motoren 2 Stk. (Fräser)
- Drehstrom-Asynchronmotor (Bohrer)
- Drehstrom-Asynchronmotor (Tisch heben/senken)
- Vacuum Pumpe
- Schrittmotor
- Druckwächter
- Endschalter
- LED/Laser


Die Maschine wird über eine 32A CEE-Steckdose mit Spannung versorgt. Die Steuerspannung ist 230V AC.

Nun zu meinen Fragen:

Wie sieht es hinsichtlich Personen- und Anlagensicherheit aus? Was muss ich da alles beachten (bezogen aufs elektrische)?

Jeder Motor bekommt einen Motorschutzschalter. Alle weiteren Abgänge sind über einen Leitungsschutzschalter abgesichert.

Muss vor Ort noch extra ein FI-Schutzschalter (RCD) verbaut werden oder reicht es aus, wenn die Steckdose, an der angesteckt wird, über einen FI verfügt?

Muss ein Steuertrafo für die Steuerspannung (230V) verbaut werden? Habe mir einige andere (ähnliche) Maschinen angeschaut. Dort wird überall ein Trafo ...
33 - Heizkörper an Steckdose mit 1,5mm²-Leitung betreiben? -- Heizkörper an Steckdose mit 1,5mm²-Leitung betreiben?
Ja, das geht:

600W / 230V ~ 2,61 A

Absicherung mit 6A ok.

Wichtig: FI Schutzschalter <= 30 mA !!

Grüße
Martin ...
34 - Mit Nennstrom vorsicherbare FI-Schutzschalter -- Mit Nennstrom vorsicherbare FI-Schutzschalter
Meine Herren : Das steht vielleicht auch in der ÖVE (ich lese diese eher selten als Mitarbeiter des EVU) , vorallem aber steht es im Katalog der Fa. Moeller und ist doch demnach verbindlich anzuwenden wenn man als Installationsfirma Gewährleistung geben möchte auf seine Arbeit . Ich kann auch nicht eine Klingelschlauchleitung o.ä mit 230V beaufschlagen wenn diese vom Hersteller nur für 60 oder 100Volt zugelassen ist . Und auch wenn es technisch möglich ist (war es früher ja auch) wie Fenta es geschrieben hat einen Standard 40A FI mit 40A abzusichern , so ist dies vom Hersteller nicht zugelassen . Ich frage mich was schlimmstenfalls passiert wenn es zu einem Brand kommt (muss ja nicht zwangsläufig vom FI-Schutzschalter sein aber von einem anderen Teil im Verteiler) und der Sachverständige oder ein überprüfendes Organ stellt fest das ein FI der 40A aufgedruckt hat mit 40A vorgesichert wurde , aber eigentlich nur mit 25A gesichert werden darf . Auch wenn dieser nicht Auslöser des Brandes war könnte ich mir doch vorstellen das dies ein Grund wäre , das die Versicherung nicht zahlt bzw. die Elektroinstallationsfirma zur Haftung herangezogen wird aufgrund mangelhafter Ausaführung der Installation .

Mir ist schon klar das ich alles machen kann und es passiert vielleicht nicht...
35 - Waschmaschine Miele Novotronic W923 WPS -- Waschmaschine Miele Novotronic W923 WPS
Hallo Lucas,

Zitat : der aquastop sei kaput, müßte bestellt werden, kostenvoranschlag 328,77 euro.
Die Miele-Bestellnr. u. Preise hast Du von Gilb noch ausführlicher erhalten. Wichtig dabei zu prüfen, ob der neue 2,2m lange Schlauch -der alte war 2,4m- noch reicht.
Dir ist auch klar, dass Du Dich zwecks Wechsel vom Aquastop auf die Aussage vom Kundendienst verläßt.
Willst Du den Austausch selbst erledigen, oder wird das der Kundendienst machen?
Steht die Maschine noch in dem engen Raum?
Ist das ein Raum, wo es auf die Funktion vom Aquastop besonders ankommt, oder eher weniger, da die Maschine -z.B. in einem Waschraum mit Bodenabfluss steht.
Wenn Du selbst nochmal prüfen willst, ob es am Aquastop liegt, gebe Bescheid.
Beachte auch bei dem Vorschlag von waschmaschinenbörse, dass Du dabei die Magnetventile (MV) vom Aquastop nicht abklemmst u. sie mit 230V versorgst! Die MV arbeiten mit 110V. Also nur den Schlauch verlängern und besonders Vorsich...
36 - Kochfeld und Herd nur an einer Herdanschlussdose? -- Kochfeld und Herd nur an einer Herdanschlussdose?

Hallo Hendrik,

erstmal noch Willkommen im Forum!

Also:
Wie Dir hier schon mitgeteilt wurde, ist es (bei Einhaltung bestimmter Zusatzanforderungen) im Prinzip möglich und zulässig, einen solchen Drehstromkreis auf mehrere Geräte (z.B. Kochmulde und separaten Backofen) aufzuteilen.

Aber natürlich muß auch dann die erforderliche Belastbarkeit gegeben sein.

Dies scheint hier jedoch nicht sichergestellt:
Denn 5,2kW für einen Backofen sind sehr unüblich. Und ein Außenleiter (Phase) Deines Herdanschlusses kann bei 16A auch nur 3,65kW liefern! Das reicht nicht.

Die 6,8kW der Kochmulde wären (falls sie - wie üblich - intern halbwegs gleichmäßig auf zwei Außenleiter verteilt sind) dagegen kein Problem.

Jetzt muß man zuerst mal zwei Dinge herausfinden:
1) Braucht der Backofen echte 400V oder nur 230V (Spannung an den Heizwiderständen)? Falls 230V, kann er ggf. auch zweiphasig angeschlossen werden und wie wäre dann seine Leistungsaufnahme verteilt?

2) Welchen Aderquerschnitt hat die vorhandene Herdzuleitung? Wieviele Adern? Welche Länge? Welcher Leitungstyp und welche Verlegeart?
Welche Art von Sicherungen/Leitungsschutzschalter ist dafür vorhanden? Auslösecharakteristik...
37 - Auswahl eines passenden Motors (Drehmoment) -- Auswahl eines passenden Motors (Drehmoment)
Hast recht, das ist ein bisschen zu mickrig. Aber wieso gefällt Dir das mit den 230V nicht? Also, ich bin Energieelektroniker und kenne die VDE-Bestimmungen. Ich habe auch vor, einen FI-Schutzschalter mit zu integrieren. Ich dachte halt nur 230V, damit ich nicht noch ein extra Netzteil besorgen muss.

Auf jeden Fall ist mein Hauptproblem ja jetzt gelöst. Ich nehme einfach den Extremwert 30Nm, obwohl das ja eigentlich schon viel zu großzügig gerechnet ist. Die Hälfte würde es auch tun. Ich werd das Ferkel ja nicht an den Füßen befestigen, daß eine Kraft von 30Nm auftritt.

...
38 - Wohnwagen Elektrik -- Wohnwagen Elektrik
Moin Henne!

Die Zeichnuung ist soweit ok. Man erkennt schon in etwa, was Du vor hast. Diese Aufgabenstellung ist aus der Wohnmobil-Elektrik bekannt und dort wirst Du beim Googeln einiges an Info finden.

Richtig unsinnig ist die Kombi der Elektrik in 12V mit einem 24V-Akku. Was soll das? Da brauchst Du noch leistungsfähige Wandler 24V=>12V und umgekehrt. Hat der Akku wirklich 24V oder sind/waren das zwei in Serie geschaltete 12V-Akkus?

Der 12V-Anschluss vom Anhängerstecker muss hinter das Ladegerät. Hast Du eine 13-polige Steckverbindung? Das Ladegerät ersetzt den 230V/12V-Wandler (auch Netzteil genannt ). Die Verbraucher hängen eh alle am Akku. Dann solltest Du noch ein Trennrelais vorsehen, das das KFZ-Bordnetz und das Hängernetz nur bei laufender Lima verbindet. Wegen einfacherer Verdrahtung evtl. im Zugfahrzeug.

Eventuell wird der Akku während der Fahrt nie richtig geladen. Die Leitungsverluste können Dir Probleme bereiten. Du bräuchtest eventuell einen sogenannten Booster, der "hinten" nochmal die Spannung etwas hochsetzt. Da muss dann aber auch die Leistungsfähigkeit der Lima mitspielen.

Soweit zur Funktion.

Und nun das wichtigste: Du musst unbedingt einen RCD ...
39 - Laienpfusch - Argumente? -- Laienpfusch - Argumente?
So, da ich vorhin in die Stadt musste, habe ich bei einem nicht näher bezeichneten örtlichen Baumarkt mal ein kleines Experiment gemacht. Das schokierende - aber erwartete - Ergebnis:

Ich: "Sagen Sie mal, für welchen Fehlerstrom ist denn der Fehlerstrom-Schutzschalter da drüben ausgelegt?"
Verkäufer: "Was meinen Sie bitte?"
Ich: "Der Fehlerstrom-Schutzschalter da drüben, was hat der für einen Auslösestrom?"
Verkäufer: "Meinen Sie das Gerät hier?"
Ich: "Genau, das Dingens da."
Verkäufer: "Sie kennen sich wohl mit Elektrik nicht so gut aus?"
Ich: "Wieso?"
Verkäufer: "Na weil das Gerät hier nicht Fehlerstrom-Schutzschalter, sondern Fi-Schalter heisst!"

Einen anderen Verkäufer habe ich mal wegen der angebohrten Leitung gefragt. Sein Ratschlag:

"Am einfachsten ist es, wenn Sie die Drähte mit solchen Steckklemmen hier verbinden. Die können Sie dann direkt eingipsen, die sind gut isoliert!"

Der dritte Verkäufer wusste dann nicht genau, ob die UP-Steckdose jetzt 230V Strom oder 16A Spannung braucht, vielleicht reichte aber auch sein etwa zwanzig Worte umfassender deutscher Wortschatz nicht aus.

Fazit: Man kann nur froh sein, d...
40 - Berechnen der Schleifenimpedanz -- Berechnen der Schleifenimpedanz
.->Verallgemeinter , für schulische Zwecke evtl. einfacher erläutert :

Berechnung hängt ab von vorgeschalteter Überstrom-Schutzeinrichtung:

In den schulischen Rechnungen werden meistens Aufgaben wie nachfolgend gestellt:
Steckdosenstromkreis mit Uo=230V und LS-Schalter Typ B 16A ist gegeben !

Durch Messung wurd die Schleifenimpedanz mit Zs=1,84Ohm ermittelt.
-
Frage : Wird die Abschaltbedingung nach DIN VDE 0100 Teil 410 erfüllt ?
->
Also rechnen :
Abschaltbedingung Zs <= Uo / Ia
-
Ia = Abschaltstrom aus LS-Schalterkennlinie , nach Tab. in Tabellenformelbuch : Ia = 5 * In = 80A bei Typ B.

(Abschaltzeit nach DIN VDE 0100 bei Steckdosenstromkreisen 0,2s bis zu 35A Nennstrom und ortveränderliche Betriebsmittel mit Schutzklasse I ; 5s bei alle anderen Stromkreisen z.B. E-Herd etc..)

also ->

230V/80A = 2,88 Ohm.

-> da die gemessene Schleifenimpedanz Zs = 1,84 Ohm beträgt , und kleiner als 2,88 Ohm ist wäre Bedingung
nach DIN VDE erfüllt.

Anmerkung : Wird als Schutzeinrichtung ein FI-Schutzschalter verwendet, so ist der Abschaltstrom Ia gleich dem Nennfehlerstrom IdeltaN des Fi-Schutzschalters.

Bei Rückfragen ... nur zu ! <-....
41 - Wohnungs Verteilung -- Wohnungs Verteilung
Hallo Jungs,
ich hab mal ein par Fragen. Also in meiner Wohnung bestand der Sicherungskasten aus 4 Leitungsschutzschalter mit Schraubsockel, da ich aber keine Lust mehr hatte neue Schraubautomaten zu kaufen hab ich das ganze etwas umgeklemmt. Also mein Zähler befindet sich im Hausfluhr abgesichrt mit neozed Sicherungen, weiß ich aber nicht genau mit den Sicherungen also hab ich noch eine Neozed Sicherung in meinen Wohnungsverteiler gesetzt und von dort aus über ne Klemmschine auf vier LS Automaten von Moeller. Das funktioniert auch alles wunderbar nur dachte ich mir währe es vielleicht noch sicherer den Stromkreis wo das Badezimmer mit dran hängt über einen Fi zu sichern also: einspeisung vom Zähler-> Neozed Sicherung-> FI Schutzschalter-> LS vom Bad oder weitere...
Nun zu meiner Frage ich habe ein 230V Wechselspannungsnetz mit 1. Phase und einem Nullpotentialleiter also kein getrennter Schutzleiter (N und PE gebrückt) kann es da zu komplikationen kommen? Muss der Fi auch noch über einen LS abgesichert werden?
THX...
42 - Geschirrspüler Zanussi ID 6345 -- Geschirrspüler Zanussi ID 6345
Pumpt sie denn ab, wenn Abpumpen direkt angewählt wird?

Wenn nicht:
Messen, ob nach dem Programmstart Spannung (230V~) an der Laugenpumpe anliegt.

Vorsicht beim Umgang mit Netzspannung- Lebensgefahr!

Maschine dabei nur über Trenntrafo oder FI-Schutzschalter mit max. 30mA anschließen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 11 Dez 2004 11:13 ]...
43 - Waschmaschine Matura Öko Tronic 1200 -- Waschmaschine Matura Öko Tronic 1200
Heizung prüfen (Kaltwiderstand und Betriebsspannung, 230V~).
Vorsicht beim Umgang mit der Netzspannung - Lebensgefahr!

Gibt es einen FI-Schutzschalter (auch) für diesen Stromkreis?

P.S.
Wie alt ist die Maschine?
Und bitte noch die ganzen Nummern vom Typenschild nachliefern.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  9 Dez 2004 17:43 ]...
44 - Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe... -- Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe...
Hallo liebes Forum,

heute ist beim Versuch, einen Lichtschalter einzubauen ein Problem aufgetaucht, das ich nicht lösen kann.

Mein Bad hat im selben Stromkreis einen Anschluss an der Decke (von außerhalb des Bades geschaltet) und außerdem zwei nebeneinander liegende Steckdosen. Den externen Schalter habe ich vor ca. 2 Wochen durch einen Sensordimmer (Dimmat) ersetzt und das klappte bisher auch wunderbar.

Heute wollte ich die linke der beiden Steckdosen durch einen Schalter ersetzen, von dem ich dann auf Putz zwei Kabelkanäle wegführe um zwei Spiegelbeleuchtungen zu versorgen und zu schalten. Außerdem wollte ich die rechte Steckdose durch ein zum Schalter passendes Modell ersetzen.

Vielleicht hab' ich beim Einbau des Schalters einen Fehler gemacht, jedenfalls war nach dem Anbringen von rechter (neuer) Steckdose und links dem Schalter mit bereits verkabelten Abzweigungen plötzlich das ganze Bad (auch externer Schalter) tot. Das hatte mich umso mehr gewundert, als dass dies unabhängig war von der Badsicherung (B16) - egal ob die nun offen oder geschlossen war, im Bad war Dunkel angesagt. Rausgeflogen war sie übrigens nicht.

Das änderte sich auch nicht, nachdem ich alles wieder ausgebaut hatte und die blanken Kabel (die vorher zu den beide...
45 - Frage wegen Herd -- Frage wegen Herd
Hallo steffen,

erstmal Willkommen im Forum!


Solche Fälle hatten wir zwar schon, aber es kann sein, daß die zugehörigen Beiträge schwer zu finden sind (sinnvolle Schlagworte wären z.B. : +Herd +Wechselstrom, habs jetzt aber nicht probiert).

Also Du hast Recht, an einem Wechselstromkreis von 20A beträgt die Maximallast 4,6kW (weil es schon geraume Zeit 230V sind).

Der Drehstromanschluß heißt deswegen so, weil drei verkettete, zeitlich gegeneinander verschobene Wechselspannungen zur Verfügung stehen, welche ein Drehfeld erzeugen.
Was steht denn auf Deinem Zähler?


Lange Rede kurzer Sinn:
Es geht nicht!

Entweder müßte man die Anlage auf Drehstrom umstellen oder zumindest eine neue, stärkere Anschlußleitung legen, sodaß 40A für den Herd zur Verfügung stehen. Es kann aber sein, daß für so eine große Last bereits die Zählervorsicherung oder die Wohnungzuleitung zu schwach sind. Evtl. sogar der Zähler selbst.


Kannst Du mal Fotos von Zähler und Sicherungskasten hier hochladen?

Ist das eine Miet-oder Eigentumswohnung?
EFH oder MFH?

Welchen Querschnitt hat die vorhandene Herdanschlußleitung? Aderzahl? Leitungatyp? Verlegeart? Länge?

Gibt es einen FI-Schutzschalter für die Woh...
46 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger)
Hallo erstmal :

zum Problem : Umstellung von Wechselstrom - auf Drehstromzähler ist vonstatten gegangen .

-1- Hat der Zählermonteur des EVU nur an der Hauptverteilung beim Zähler direkt gearbeitet oder auch an einer nachgeschalteten Unterverteilung ?
(Dort messe ich nämlich später alles noch mal nach !)

-2- Brücken sind - wie richtig bemerkt - eigentlich nur im Abgangsbereich des Zählers vorhanden . Wie gross sind denn da die Querschnitte ungefähr , da ja zum einen die PEN Aufteilung an den schon meistens angebrachten Schienen im plombierten unteren Bereich des Zählerfeldes gemacht wird.
Kann aber - wie hier anscheinend geschehen - auch im Zählerkopf passieren .
Sogar ganz leicht , wenn alles aus einem fünfpoligen Abgangsklemmstein aufgelegt wurde und der gute Monteur nun statt 2 Drahtbrücken der 230V Ausssenleiter nun halt 3 Drahtbrücken entfernt hat, das wäre eine zuviel ! Nämlich die PEN zu PE und Neutralleiter gewesen !

-3- Bei TN-C und dann TN-C-S Netzform liegt die Anlage bei Nichteinsetzen der PEN Aufteilungsbrücke auf 400V zwischen den Aussenleitern in allen Bereichen .
D.h. auch normale Steckdosen bieten plötzlich über einen gemeinsamen Sternleiter 400V auf den normalen Kontakten.

-4- Die Stelle mit dem Wassers...
47 - Querschnitt der Brücke auf Sicherungsautomat -- Querschnitt der Brücke auf Sicherungsautomat
bei 70m leitung beträgt der spannungsfall bei 16A, 16V also auf der einen seite gehen 230V ins kabel rein und auf der andern seite kommen nur noch 214V an also doch richtig wenig!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es müss umbedingt ein FI-Schutzschalter mit Ideltan=30mA eingebaut werden weil wenn etwas passiert (Tod durch Elektrischenschlag) Haftet der E-Techniker (vorallen bei einem so großen mangel)
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Shark1

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am  6 Sep 2004 12:50 ]...
48 - Geschirrspüler miele turbothermic g470 -- Geschirrspüler miele turbothermic g470
Hallo Thorsten,

Zitat : das fehlerbild in dem fall ist immer noch, wenn der stecker abgezogen ist heizt sie schaltet halt nicht weiter......ansonsten wenn er aufgesteckt ist dann halt nur 30 sec heizen.....
hast Du den Netzstecker immer in der gleichen Position gesteckt (immer Kabel oben/unten)
Hast Du bei Netzschalter EIN an Verteiler Klemme 19 230V -gegen Gehäuse gemessen-
Messe auch bei gezogenem Stecker 1/11 von 21 nach 20 und 22 auf Widerstand. Und von 18 gegen 19 -sollte niederohmig sein-, sowie von 18/19 gegen Gehäuse -sollte hochohmig sein.
Bei gezogenem Netzstecker und gezogenem Stecker 1/11 bitte noch prüfen
Durchgangsmessung am Verteiler von Steckstift 20/21/22 jeweils ...
49 - Wäschetrockner Siltal -- Wäschetrockner Siltal
Hallo Marlies,

Zitat : so als hätte man den Stecker gezogen
Steckdose hat noch 230V Spannung?
Ist der Trockner über ein FI-Schutzschalter -im Sicherungskasten- geführt?
Zur Wartung eine Frage, ist der Wärmeaustauscher auch gründlich -siehe Bedienungsanleitung- gereinigt?

Gruss Jürgen


...
50 - Geschirrspüler Juno (Electrolux) JSI 2340 - Breite 45cm -- Geschirrspüler Juno (Electrolux) JSI 2340 - Breite 45cm
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Juno (Electrolux)
Gerätetyp : JSI 2340 - Breite 45cm
S - Nummer : 02090039
Typenschild Zeile 1 : 911N72-2G
Typenschild Zeile 2 : Produktnr. 911791011
Typenschild Zeile 3 : Spülpumpe 200W/Ablaufpumpe 200W
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
wer kann mir einen Tip zur Reparatur unserer Minna geben?
Habe eine Juno Spülmaschine Baujahr 2000 (ein Einfachteil: Vorspülen, Spülen 65 Grad, Spülen ohne Vorspülen 65 Grad), die den Fi-Schutzschalter auslöst - wenn die Schaltuhr im Hauptwaschgang etwa halb fünf zeigt. Dann bekommt die Heizung Strom (habe heute die Stecker zur Heizung abgezogen und statt der Heizung das Multimeter 'drangehängt).
Vielleicht habe ich zuwenig Geduld - ich habe aber den Eindruck, das die Schaltuhr dann sehr lange stehenbleibt.
Habe dann das Schaltwerk weitergedreht, bis Heizungsspannung wieder null. Dann lief das Schaltwerk weiter, bis die Heizung wieder Strom hatte. Nach geraumer Zeit habe ich dann das Schaltwerk wieder weitergedreht, bis Heizungsspannung wieder null war. Dann lief das Programm korrekt zuende.
Kann es sein, daß die Schaltuhr deshalb nicht weiterläuft, weil irgendein Thermostat noch kein Warmwasser gemeldet hat?

Habe ...
51 - Absicherung 230V netz im Fahrzeug -- Absicherung 230V netz im Fahrzeug
Hallo!
Ich soll in ein Fahrzeug der Feuerwehr ein 230V Netz einbauen. Gespeist wird dieses netz von einem Stromerzeuger der auserhalb steht. Meine frage ist nun muß ich des netz im auto seperat Absichern und brauch ich im Auto einen FI Schutzschalter?

Gruß Thomas!...
52 - FI Sicherung fliegt dauernd raus :-/ -- FI Sicherung fliegt dauernd raus :-/
Danke Alte Fritz. Aber ich glaub das werden die Schon gemacht haben. Schließlich wurden ja 2 kleine Fehler gefunden.

Na toll... der Fachmann is grad mal auf der Funkausstellung :-/
Naja...
Also wir haben hier eine eigene Erdung also TT (das auch schon immer).
Wir haben wohl an unserem Haus eine komplett neu Erde bekommen(anderer Standpunkt).
Wir haben 2 FI`s; Einer für das Stromnetz (großes Stromnetz, ca. 10 Räume) das ständig Ausfälle hat, und einen für den kleinen Stromkreis im Obergeschoss (ca. 4 Räume). Beide Stromkreise versorgen komplette Wohnungen (Küche, Wohnzimmer, Bad...).
- Es löst immer der gleich FI aus.
Auf den FIs steht:

Kleiner Stromkreis:

AEG
FI - Schutzschalter
Elfa VHFI
40/0,03 - 4 SK

~400/230V
4-pol. IP 40

In = 40A
I(delta)n = 0,03

Großer Stromkreis:

NPFI 40.500.4 SK
Un = 380/220V ~
In = 40A
I(delta)n = 0,5A
4Pol.
IP 40

Ob und wenn was für einen Überspannungschutz wir haben weiß ich jetzt leider nicht. Der Meister macht ja Urlaub

Zu der Sache mit den 15V Fehlerspannung. Die wurden mit einem Gerät gemessen(recht großer Kasten
53 - TT und TN Netz -- TT und TN Netz
Hallo,

ich versuche es mal zu erklären:

TN-Netz:
vom EVU: 4 Leiter, 3 Phasen + PEN-Leiter, der PEN-Leiter hat _garantiert_ Erdpotential.
Im jeweiligen HAK wird zusätzlich eine N-Stütze aufgebaut, d.h. der PEN-Leiter wird nochmals geerdet. Im Unterverteiler wird dann der PEN in N und PE aufgetrennt (TN-C-S). Der Schutz gegen indirektes Berühren kann durch LS-Schalter sichergestellt werden, der Typ ist gemäß Abschaltbedingung auszuwählen.
TT-Netz:
vom EVU: 4 Leiter, 3 Phasen + N-Leiter, der N-Leiter muß kein Erdpotential haben, es wird lediglich garantiert, das zw. L und N-Leiter 230V anliegen (+/- Toleranzen).
Vor Ort wird der PE-Leiter erst erzeugt, durch Fundamenterder z.B., er _darf_ jedoch nicht mit dem N-Leiter verbunden werden. Der Schutz gegen indirektes Berühren muß mit einem FI-Schutzschalter erfolgen, da mit der örtlichen Erde i.d.R. die Abschaltbedingung für LS-Schalter nicht erfüllt wird.

@Joe: Ich hoffe es waren nicht zu viele Fehler enthalten

...
54 - Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung -- Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung
Drehstrommotore in Steinmetzschaltung an 230V
betreiben



Wer keinen Drehstromanschluß zur Verfügung hat, kann einen Drehstrommotor, mit der Nennspannung 230/400V in Steinmetzschaltung an 1~N 230V betreiben.

Dazu ist der Motor in Dreieck zu brücken und es ist ein MP-Kondensator mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 400V zu verwenden.
Diese hohe Spannungsfestigkeit ist notwendig, da im Betrieb
an diesem Kondensator eine Spannung von etwa 320V, trotz der eingespeisten 230V Netzspannung, bedingt durch die Phasenverschiebung des Kondensators von 90° ansteht.
Außerdem altern MP-Kondensatoren durch die erlittenen Spannungsspitzen, ein Grund mehr, auf möglichst hohe Spannungsfestigkeit zu achten.

Handelsübliche MP-Kondensatoren
- sind mit 400 bis 460V
- in der Staffelung 1µF, 2µF, 2,5µF, 4µF, 5µF, 6µF, 8µF,
10µF, 16µF, 20µF, 25µF, 30µF, 50µF erhältlich.
Sicherlich wird es auch noch andere Größen geben........

Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Steinmetzschaltung
nur für Motore bis 2 KW zu empfehlen. ...
55 - Bei Anschluß des Antennenkabels fliegt die Hauptsicherung heraus! -- Bei Anschluß des Antennenkabels fliegt die Hauptsicherung heraus!
Hallo,

was verstehst du unter Hauptsicherung? Meinst du den FI-Schutzschalter? Ich denke, bei der Reparatur wurde die Trennung von Primär- und Sekundärmasse aufgehoben, damit können je nach Netzsteckerstellung volle 230V am Antennenanschluß anliegen - LEBENSGEFAHR! Am besten das Gerät umgehend zurück in die Werkstatt, bis dahin nicht mehr in Betrieb nehmen!...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Schutzschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Schutzschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869630   Heute : 11204    Gestern : 26182    Online : 405        19.10.2025    11:10
44 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.36 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0643930435181