Autor |
|
|
|
BID = 424688
brody Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
|
Hallo,
habe eine kurze Frage.
Wir haben das Bad renoviert und möchten gerne einen elektr. Badheizkörper installieren. Es ist bereits eine Steckdose vorhanden. Die Zuleitung (abgesichert mit B6A) ist eine 2,5mm²-Leitung und endet in einer Abzweigdose. Von hier führt eine 1,5mm²-Leitung zu besagter Steckdose im Bad.
Frage:
Ist es möglich, einen Heizkörper mit 600W Heizstab an dieser Steckdose zu betreiben?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
brody
|
|
BID = 424695
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7629 Wohnort: Wien
|
|
B6A oder B16A?
Die Verringerung von 2,5mm2 auf 1,5mm2 ist etwas unsauber, aber solange die Absicherung für den schwächsten teil ausreichend ist meines Wissens nicht verboten. Letzteres ist gegeben, wenn die Länge der Leitung halbwegs im Rahmen bleibt (vor allem das 1,5mm2-Stück sollte bei 16A in diesem speziellen Fall deutlich unter 10m sein um ohne Rechnen auf der sicheren Seite zu sein).
Von der Leistung her ist die Steckdose völlig ausreichend.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!" |
|
BID = 424700
brody Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Danke für deine Antwort. Die Absicherung des 1,5mm²-Stückes ist jedoch nicht mit 16A, sondern über die 2,5mm²-Zuleitung mit B6A abgesichert.
Darf hier ein Heizkörper mit 600W Leistung angeschlossen werden?
|
BID = 424703
martin02 Stammposter
   
Beiträge: 496
|
Ja, das geht:
600W / 230V ~ 2,61 A
Absicherung mit 6A ok.
Wichtig: FI Schutzschalter <= 30 mA !!
Grüße
Martin
|
BID = 424704
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das ist zulässig. Und solange keine weiteren größeren Verbraucher gleichzeitig am selben Stromkreis betrieben werden, auch völlig unproblematisch.
Ist denn ein 30mA-FI vorhanden?
Wenn nicht, sollte man den unbedingt nachrüsten (ggf. für alle Stromkreise im Bad, besser noch in der gesamten Anlage).
Trotzdem interessiert (nicht nur) mich, warum die Leitung mit 6A abgesichert ist. Nicht daß ich was dagegen hätte - im Gegenteil, das ist lobenswert.
Waren diese LS grad übrig oder ist das ein "außenliegendes Bad" auf der Tenne hinterm Wäldchen (mit dementsprechend langer Leitung)?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 424707
brody Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Ein FI/30mA ist für die gesamte Wohnung vorhanden.
Von der UV führen einige Leitungen (glaube 8 Stück) Aufputz an einer Trempelwand entlang. Der Elektriker wollte hier damals wohl auf Nummer sicher gehen und hat dies als Häufung bezeichnet und dieser Badsteckdose einen eigenen Stromkreis (B6A) gegönnt. Sonst sind keine weiteren Verbraucher an diesem Stromkreis angeschlossen.
Hoffe, das passt so alles?
Danke
|
BID = 424761
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
brody hat am 25 Apr 2007 11:14 geschrieben :
|
Von der UV führen einige Leitungen (glaube 8 Stück) Aufputz an einer Trempelwand entlang. Der Elektriker wollte hier damals wohl auf Nummer sicher gehen und hat dies als Häufung bezeichnet und dieser Badsteckdose einen eigenen Stromkreis (B6A) gegönnt. |
Sehr lobenswert der Herr Kollege
Lutz
|
BID = 424862
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Was ist eine Trempelwand?
Vielleicht ein beweglicher Sicht- und Windschutz für Flohmärkte im Freien...?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 424865
Tobi P. Schreibmaschine
    
Beiträge: 2163 Wohnort: 41464 Neuss
|
Nein, es wird wohl eher ein Kniestock gemeint sein, auch bekannt als Drempel
Gruß Tobi
_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"
|
BID = 424869
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ebent!
|
BID = 424935
brody Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Äh, ja sorry. Natürlich, gemeint ist eine Abmauerung unter der Dachschräge. Also eine Drempelwand.
brody
|
BID = 425274
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Zitat :
brody hat am 25 Apr 2007 11:14 geschrieben :
|
Ein FI/30mA ist für die gesamte Wohnung vorhanden.
Hoffe, das passt so alles?
|
Ja müsste alles in Ordnung gehen!
Und wenn du deinen Eli mal triffst, großes Lob von mir!
Shark1
_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!
|
BID = 425278
didy Schreibmaschine
     Beiträge: 1775
|
Allerdings, hört sich nach sauberer Arbeit an.
Jedoch frag ich mich bei 8 Leitungen an einer Drempelwand (die bestimmt mindestens 30cm hoch ist), wieso man die nicht mit soviel Abstand (>= 2* Leitungsdurchmesser) verlegt, daß man die Häfung nicht berücksichtigen muß. Mit vielleicht einem Meter mehr Materialeinsatz pro Leitung (wegen vertikalem Versatz) wäre evtl. doch eine höhere Absicherung möglich gewesen. Aber gut, ich kenne die örtlichen Verhältnisse und Machbarkeit nicht.
|
BID = 425290
brody Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
@shark1: Yepp, richte ich ihm aus...
@didy: Weiß jetzt nicht wie problematisch das ist - aber die Leitungen führen von der UV kommend zunächst noch geballt durch eine Mauer, weiter über einen (jetzt verkleideten) Holzbalken und schließlich zu besagter Drempelwand. Insofern ist hier wohl schon von Häufung zu sprechen. Und die Aderleitungen verlaufen im Isolierrohr.
brody
|
BID = 425306
didy Schreibmaschine
     Beiträge: 1775
|
Okay klar, dann schon.
Es hat sich angehört, als ginge es nur um eine Parallelführung an der Drempelwand. Da hätte man auch mit ausreichend Abstand der Leitungen arbeiten können. Wie gesagt, ohne Ortskenntnis...
|