Gefunden für 230v pwm drehzahlregler - Zum Elektronik Forum |
1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
| |||
2 - Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor -- Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor | |||
Hallo zusammen
Ich benötige einen Ersatz für einen defekten PWM-Drehzahlregler, bei dem ich das Problem einfach nicht finde und mittlerweile die Geduld verloren habe (auch mangels Schema von dem Teil). Der zu steuernde Motor läuft mit 230V DC und leistet 150W. Hier http://www.electronics-lab.com/proj......html habe ich eine Schaltung mit einem 555er IC gefunden, jedoch muss für eine Motor-Betriebsspannung von 230V natürlich noch etwas verändert werden. Am Eingang liegen 230V AC an, die dann für den Motor gleichgerichtet und für die Elektronik mit einem Trafo auf 12V gebracht werden. Soweit so gut. Jetzt muss aber der Transistor noch vom 555 getrennt werden, oder? Wie mache ich das am besten? Gruss Martin ... | |||
3 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.
Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar. Zitat : Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird. Technische Eigenschaften des TNY266PN: Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich) Maximale Leistung: 9 W bei universellem Netz (85-265V AC) 16 W bei 230V AC Integrierter MOSFET: 700V Schutzfunktionen: Überhitzungsschutz Strombegrenzung ... | |||
4 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Zitat : Zwischen 11 und 12 liegen 230V Wechselspannung an (ohne angeschlossenes Türschloss), nach Anschluss Türschloss 0V (Türrelais ist ein Öffner), also ok. Was ich nicht messen kann ist ein Signal für das Schalten des Relais. Auf 10 sollte doch eine Gleichspannung kommen für das Relais, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: pirx3000 am 20 Dez 2022 13:38 ] Nö, an 10 liegt 230V an, wenn das Relais schaltet, das Türschloß ist ein Schließer und das Relais ebenso. Das Relais sollte ausgelötet sein zum prüfen, sonst mißt man die restliche Schaltung mit. Die Relais werden bei Miele per PWM angesteuert, die Spulenspannung ist nicht oder nur schwer meßbar, bzw die sind sogar Massegesteuert, wenn ich mich nicht täusche. ... | |||
5 - Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie -- Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie | |||
Ich schlage gleich vor die 230V Heizmatte durch eine 24V Variante zu ersetzen.
Dann kann auch jemand mit Sporen an den Schuhen ran und wird nicht gleich gegrillt. Hier würde sich dann ein schönes fertiges SNT mit allen Prüfzeichen und Temperaturregelung über PWM anbieten. zB. So etwas: *** click mich *** [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 8 Nov 2022 14:09 ]... | |||
6 - Heizstab selbst bauen -- Heizstab selbst bauen | |||
Zitat : RsBastler hat am 11 Jun 2021 20:02 geschrieben : Im Grunde dachte ich an eine Lösung mit einer kompakten Heizpatrone, z.B. diesen Ding hier: LinkAlso 230V würde ich nicht nutzen. Was spricht gegen eine Halogenlampe/Wärmelampe? Zitat : Aber ich habe halt keine Ahnung was ich ... | |||
7 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2021 21:05 geschrieben : Nur ein Beispiel du hast eine PWM und schließt das Messgerät an , dann kann das Messgerät die Schaltung so beeinflussen , das du eben kein PWM -Signal mehr hast weil eben die Schaltung nicht mehr schwingt !Lässt Du mich bitte nicht dumm sterben? Welche PWM wird durch 1-11 MOhm beeinflusst? Kenne das eher bei Quarzen, dass da z.B. die Tastkopf-Kapazität zu viel ist. Zitat : peter1980 hat am 30 Apr 2021 17:24 geschrieben : Danke - super tipps. Tja, wir Quereinsteiger mit dem gleichen Vornamen/Nicknamen müssen zusammenhalten. ![]() | |||
8 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Zitat : perl hat am 22 Jul 2020 02:43 geschrieben : Zitat : Gibt es Netzteile, die bei z.B. 180V AC am regulären 230V Eingang die Ausgangsspannung (gewollt) ebenfall "linear" auf z.B. 10,5V absenken?!Gewöhnliche Netztrafos, also die mit dem dicken Eisenkern, der manchmal auch als Ringkern daher kommt, können das perfekt. Ich weiss nur nicht, wie du an die 180V~ kommen willst. Trafo wäre kein Problem, aber ich glaube nicht, dass die LED Stripes mit AC Kleinspannung betrieben werden wollen?! Zudem habe ich dann keinerlei Kurzschluss Absicherung oder Stabilisierung mit dabei. ... | |||
9 - Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar? -- Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar? | |||
Hallo,
habe eine Treppenstufenbeleuchtung mit LED Stripes mit 24V realisiert. Leider ist diese ganz schön hell und ich möchte diese dimmen. Vorgestellt habe ich mir, das ich nach dem 24V Netzteil solch ein Poti einbaue: Poti Dimmer verwendeter LED Stripe ist dieser hier: LED Stripe Gesamte Leistung der Installation: 88W/ 3,67A Desweiteren bin ich auf der Suche nach einem 230V/24V Hutschienen Netzteil, welches von der Höhe her in einen normalen Unterputz Sicherungskasten reinpasst. Eigentlich nehme ich immer die Phoenix Step Power: Phoenix Step Power 100W aber reicht das als Reserve, man sagt ja eigentlich 20%, bei diesem Netzteil sind es aber nur 14%... über ... | |||
10 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
@+racer+:
Hey, schön das du mich erkannt hast. Mir geht es nicht mehr um die alten 9,6V/12V Metabo Akkumaschinen, das Kapitel ist eigentlich abgehakt, die zwei Akku-Adapter mit PWM-Regler und 13V Abschaltung genügen mir. Auch habe ich Akkuadapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell sowie 18V Metabo, jedoch alles nur mit zwei Kantakten (+/-), dazu noch einen 9V-18V Regler ... sind hier alle gut ersichtlich. Also aktuell wie im Threadverlauf ersichtlich, geht es mir um 18V Akkumaschinen anderer Hersteller, die eben nicht nur 2 Kontakte haben, sondern 3 oder 4 Kontakte zur Akku Maschine benötigen, um zu funktionieren. Und ja, die obigen Akku Adapter mit 13V Akkuabschaltung konnte ich nur umsetzen, da ich in vielen Foren unterwegs bin und viele nette Foren-User mir mit ihrem elektronischen Wissen geholfen haben (leider habe ich das Wissen nicht und die Infos zu behalten machen Alter und Krankheit nicht einfacher ... ist eben mein noch mögliches auszuübendes Hobby ![]() Das Thema, die 18V Maschinen mit 230V zu betreiben kam hier nur z... | |||
11 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle | |||
Nun also etwas konkreter. Es sind so ungefähr 6 Lampen. Ob immer alle zusammen gebraucht werden ist später zu sehen. aber 3 werden es schon immer sein.
Über die Mechanik bin ich noch etwas am überlegen wahrscheinlich werde ich ein kombinierbares System bauen. . d.h. es wird auf einen Sockel montiert mit einem beweglichen arm, sodass man den Winkel, Distanz einfach verstellen kann. Die Befestigung auf dem Arm wird aber mit einem Zoll Gewinde versehen, so dass man die Lichter auch auf handelsübliche Stative schrauben kann. Hinter die Lampe würde ich eine Platine fräsen lassen mit dem PWM Regler und dem Poti. Zur Lampe führt dann ein Kabel für die DC Versorgung. Das Netzgerät wird in einiger Distanz belassen. Wenn ich die vorhandenen Netzgeräte behalten kann wird somit jede Lampe auch einen 230V Anschluss haben. Bei der Version mit dem PC Netzteil wird eine Lampe vom Netzgerät direkt versorgt und von dort aus kommen dann kurze Kabel zur Verwendung die die Speisung sozusagen Parallel durchschleifen von Lampe zu Lampe. Im dem Fall wird dann auch einen der KSQ Regler auf die Platine gelötet. etwa so... . Muss nicht perfekt aussehen. Wird ja nur im privaten Bereich verwendet, aber der Praktische Nutzen sollte schon gewährleistet werden. Deswegen auch kei... | |||
12 - Suche Wandler 230V -> 1-10V -- Suche Wandler 230V -> 1-10V | |||
Servus,
nach stundenlanger Suche hab ich verzweifelt aufgegeben. Ich hab folgendes Problem: Bei einer Neuinstallation kommt BJ free@home zum Einsatz, leider gibt es aber nur Dimmaktoren mit 0-230V Ausgängen. Für 2 Lichtvouten benötige ich aber 1-10V zum Dimmen, Ersatztweise auch PWM. Ich benötige also eine Schnittstelle/Wandler, die/der mir den Ausgang vom Dimmaktor auf 1-10V umlegt. Sowas muss es doch irgendwo geben ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: pippo am 27 Aug 2017 15:50 ]... | |||
13 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
...hast du denn mittlerweile überprüft ob dein Multimeter PWM-Ströme richtig messen kann ![]() ...das wird sonst alles nix ![]() Schmeiss am besten alles weg ![]() ![]() ![]() ...wie wäre es mit einer 230V/(400V) Zuleitung ![]() | |||
14 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II | |||
Zitat : Die 4,5A Stromaufnahme sind bei mit mir belastetem Band. Ohne Belastung liegt die Stromaufnahme bei knapp 1,5A. Hast du dabei mal die Spannung am Motor gemessen? Wegen des PWM-Signals wird das keine Präzisionsmessung, aber die meisten DMM haben im DC-Bereich ein Tiefpassverhalten, was einen brauchbaren Mittelwert ergibt. Ich schätze, dass der Motor für volle Geschwindigkeit knapp 300V braucht und du deshalb mit dem Einweggleichrichter etwa halbe Fahrt bekommst. Denke daran, dass der Einweggleichrichter den vollen Motorstrom aushalten muss! Am einfachsten macht man das mit einem dicken Brückengleichrichter im Metallgehäuse, von dem man nur eine Diode benutzt. Eine Strombegenzung, z.B. mit einem Tauchsieder als Vorwiderstand, kann helfen die Schäden, die bei einem plötzlichen Kurzschluss auftreten könnten, zu begrenzen. Die beiden dicken Elkos, vermutlich 200V Typen, sehen mir nach der Standardschaltung aus, die früher ... | |||
15 - unbekannt -- Waschmaschine miele W 3525 Allwater WPS | |||
Hallo,
die 3525 hat den MRT37 drin, d.h. einen Gleichspannnungsmotor der mit PWM gesteuert wird. Wenn mich nicht alles täuscht müßte das Gerät auch 60Hz tauglich sein, die Elektronik bzeieht Ihre Zeitinformation zur Zeitberechnung aus der Netzfrequenz, hat auch eine Netznulldurchgangserkennung um bei Spannungsausfall den Programmstand zu speichern im Flash-EEPROM und bei Netzzufuhr wieder weiterzuarbeiten. Wenn Du die Heizleistung drosseln willst, baue einen Heizkörper ein mit 2650W aber 400Volt ! Der hat dann nur noch 876W wenn 230V anliegen ! ... | |||
16 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele novotronic 1285 / w900 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : novotronic 1285 / w900 S - Nummer : siehe unten FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Halli Hallo, ich habe ein Problem mit unserer Waschmaschine. Es ist eine Miele Mondia 1285 Waterproof-System. Auf dem Schaltplan im inneren der Maschine hab ich gesehen, dass sie wohl aus der W900er Serie stammt und mit Novo 3-Plus, HyIVA, PWM bezeichnet wird. Seit gestern blinkt die Lampe rot bei Zulauf überprüfen. Den Eimertest habe ich gemacht, alles Ok. Den Aquastop-Schlauch habe ich auch abgeschraubt und das Sieb überprüft. Auch da ist alles im grünen Bereich. Danach habe ich die Maschine aufgemacht und geschaut ob das Einlassventil in Ordnung ist. Rein Optisch kann ich nix erkennen. Mein Strommessgerät zeigt mir dass ein Ventil ca 230V hat und die anderen beiden jeweils 12V bekommen. Sollten das nicht 110V sein? Was mir auch auffällt ist das komische Brummen der Ventile. Ich hab leider keinen Dunst die sich ... | |||
17 - Strommessung bei PWM geregeltem Motor -- Strommessung bei PWM geregeltem Motor | |||
Ich betreibe einen Reihenschlussmotor anstatt mit 230V AC mit 325V DC und möchte dabei versuchen die 350W "einzuhalten". Der genaue Spitzenwert ist mir nicht wichtig, es geht eher darum eine Überlast-"Sicherung" in Software zu machen. Die soll auch gar nicht sofort auslösen, sondern hauptsächlich Durchschnitts-Strom bzw. -Leistung der letzten Minuten überwachen und evt. runterregeln oder komplett abschalten. An den Ausgang des Stromsensors kommt ein Tiefpass (in der Richtung 1-10Hz Grenzfrequenz). Die PWM habe, ich glaube, ich bei 16kHz angesetzt. Müsste ich im Code schauen, welche Register ich wie gesetzt habe, aber ich bin jedenfalls Größenordnungen von der Abtasrate weg, die ich für die Strommessung vorgesehen habe.
Das heißt, das wichtige für mich ist, eine möglichst gute Aussage über die im Motor "verbratene" Leistung bekommen zu können. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupin III. am 10 Jul 2015 3:13 ]... | |||
18 - Steuerung für Lüfter und Licht -- Steuerung für Lüfter und Licht | |||
Deswegen bin ich ja hier, um in Erfahrung zu bringen ob mein Vorhaben durchsetzbar ist. ![]() Ich nehme jetzt mal Produkte als Beispiel um das etwas zu konkretisieren. Diese LEDs hatte ich ins Auge gefasst. > http://www.led1.de/shop/solarox-fin......html Unten in der Beschreibung steht: "Der Strip ist mittels LED-Dimmer auch dimmbar. Passende Dimmer finden Sie hier." - Klicke ich auf "hier" bekomme ich eine Auswahl an Dimmern, meist digitaler Natur, jedoch auch ein 10kOhm Potentiometer. Für mich als Kunden klingt das nun so, dass dieses Potentiometer für den Einsatz geeignet ist, richtig? Als Lüfter nehme ich jetzt diese hier als Beispiel > http://www.amazon.de/ARCTIC-F12-120.....TVFTE Es gibt diesen Lüfter auch als PWM Modell, jedoch nehme ich es jetzt mal ohne. Der Verbrauch ist bei 12V und 0.24A angegeben, Start-Up ... | |||
19 - Waschmaschinenmotor anschließen/regeln -- Waschmaschinenmotor anschließen/regeln | |||
Zitat : Meine Überlegung wäre: die Statorwicklung bekommt 230V, wobei ich über zwei Relais für die Richtungsumkehr die Polarität gegenüber dem Anker umschalten kann.Ähm, nein. Das sind Reihenschlussmotoren, mit all ihren Vor- und Nachteilen. Der größte Nachteil, um nicht zu sagen Gefahr, besteht darin, dass sie bei Versorgung mit Nennspannung aber OHNE Last durchgehen (also so schnell drehen, dass sie sich u.U. selbst zerstören) Ansonsten ist eine Phasenanschnittsteuerung (bzw. PWM Steuerung, wenn du den Motor mit Gleichspannung* betreibst) geeignet. *) ist für erste Versuche sehr zu empfehlen. Mit einem 30V Doppelnetzteil, wie es in vielen Werkstätten zu finden ist, kannst du den Motor schon mit bis zu 60V betreiben. Nicht verkerht wäre auch ein Stelltransformator. ... | |||
20 - PV-Modulen an den Heizstab ? -- PV-Modulen an den Heizstab ? | |||
Hallo Jungs,
ich möchte an Solarmodulen (230V DC und max. 9A) einen Heizstab (230V AC 2kW) anschießen. Deshalb suche ich eine Schaltung die, die Verbindung PV-Modul zum Heizstab unterbricht und wieder freischaltet. Habe da an einen Mosfet gedacht mit geringen Widerstand und schnellen Durchschalten. Das soll so wie ein PWM und MPPT arbeiten. Die Schaltung soll die Spannung an den PV-Modulen immer zwischen 220V und 240V halten. Bei Unterspannung soll der Strom in einen Elko eingespeichert werden und auf über 240V aufladen. Spannung unter 220V = Heizstab AUS Spannung über 240V = Heizstab EIN (Fenster 220 bis 240V = Heizstab EIN) Spannung unter 220V = Heizstab AUS Frage: Sind bereits Schalpläne im Netz vorhanden? Ist die Systemübersicht der Schaltung grundsätzlich fehlerhaft. Welcher MOSFET und OP ist da geeignet? Gruß ... | |||
21 - Linienlampe brummt und flattert zu stark wenn gedimmt -- Linienlampe brummt und flattert zu stark wenn gedimmt | |||
Led ist für vieles sehr passend, hier aber im Vergleich hundertmal schircher.
Den Kondensator werde ich eher weglassen wegen der Überspannung, und dem möglichen Effekt auf den Dimmer. Kann man an einen alten Modellbahn-Stelltrafo nach Entfernung des Gleichrichters einen weiteren Transformator anschliessen der wieder auf ca 230 Volt wandelt? Oder schwingt sich das dann zu irgendwelchen Wahnsinnigkeiten auf? oder: würde es funktionieren, eine kleine primitiv- Pwm (Lüftersteuerung) an ein grössere PhotoMOS Relais zu koppeln und damit 230V zu schalten die dann die Lampe versorgen? ... | |||
22 - Netzteil aus Scanner, Frage zur Arbeitsweise -- Netzteil aus Scanner, Frage zur Arbeitsweise | |||
Hallo zusammen,
für ein Bastelprojekt habe ich einen alten Mustek Scanner zerlegt. Nun bin ich auf dessen Netzteil gestoßen und überlege, ob ich es sinnvoll einsetzen kann. Da ich gerne verstehe wie etwas funktioniert, habe ich mir das Netzteil angeschaut. Was ich zunächst für einen Spannungsregler hielt, ist ein N Kanal Power MOSFET SSS6N60A von Samsung. Meine Kenntnisse bzgl MOSFETs sind rudimentär, ich weiss, dass sie wohl ähnlich einem Transistor schalten. Jetzt frage ich mich, wie dieses Netzteil funktioniert. Natürlich nicht im Detail, eher prinzipiell. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen, schon mal vielen Dank! Eingangsspannung 230V AC, Ausgang 15V DC IC Beschriftungen: IC1 UC3842AN PWM Regler IC2 4N35 514ATK19 Optokoppler (?) ... | |||
23 - PWM mit OP's für 1-phasen sin-Wechselrichter -- PWM mit OP's für 1-phasen sin-Wechselrichter | |||
Hallo zusammen,
für eine Simulation eines 1-phasen 50Hz Sinus-Wechselrichters (Ue=24V=; Ua= 230V~; Wechselrichter ist mit 4 Stück BUP602D IGBT's und einem IR2104 IC erstellt, Trafo wird ein Ringkerntrafo model noch unbekannt) benötige ich eure Hilfe um die benötigte PWM vorzuschalten. Wenn ich es richtig gesehen habe (bin mir nicht ganz sicher), gibt es bereits fertige IC's, die solche Aufgaben lösen können, würde aber eine "spartanische" Realisierung mit OP's vorziehen. Leider konnte ich bisher noch keine hilfreichen Beiträge oder Schaltungen für die Realisierung dieser PWM finden. Ich komme zwar aus der Elektrotechnik-Branche, bin aber mit Elektronikbauteilen nicht ganz so intensiv vertraut. Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit einer solchen Realisierung, oder hat vielleicht einen Tip für mich wie ich dies am besten umsetzen kann? Würde mich über jeden hilfreichen Beitrag freuen. Danke, MfG, Pepe ... | |||
24 - PWM für 1-phasen Wechselrichter -- PWM für 1-phasen Wechselrichter | |||
Hallo zusammen,
für eine Simulation eines 1-phasen 50Hz Sinus-Wechselrichters (Ue=24V=; Ua= 230V~; Wechselrichter ist mit 4 Stück BUP602D IGBT's und einem IR2104 IC erstellt, Trafo wird ein Ringkerntrafo model noch unbekannt) benötige ich eure Hilfe um die benötigte PWM vorzuschalten. Wenn ich es richtig gesehen habe (bin mir nicht ganz sicher), gibt es bereits fertige IC's, die solche Aufgaben lösen können, würde aber eine "spartanische" Realisierung mit OP's vorziehen. Leider konnte ich bisher noch keine hilfreichen Beiträge oder Schaltungen für die Realisierung dieser PWM finden. Ich komme zwar aus der Elektrotechnik-Branche, bin aber mit Elektronikbauteilen nicht ganz so intensiv vertraut. Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit einer solchen Realisierung, oder hat vielleicht einen Tip für mich wie ich dies am besten umsetzen kann? Würde mich über jeden hilfreichen Beitrag freuen. Danke, MfG, Pepe ... | |||
25 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A | |||
Hallo zusammen
Ich bräuchte eine Lösung für folgendes Problem. Zur Zeit hat ein Kunde von mir einen Motor 48VDC 10A der einen beweglichen Tisch antreibt, daher vorwärts und rückwärts läuft. Rückwärtsgang läuft mit 48V. Vorwärtsgang wird über einen Stufenschalter (5 Stufen) in seiner Geschwindigkeit verändert. Zu diesem Zweck befindet sich in der Ansteuerung ein 230V Trafo mit insgesamt 5 Spannungsabgriffen, 48V, 40V, 32V, 24V, 12V. Je nach Stellung des Stufenschalters hat der Motor also eine andere Drehzahl / Spannung. Nun möchte der Kunde dies aber variabel haben, und nicht in Stufen. Meine Lösung wäre gewesen zwischen die 48V vom Trafo und des Gleichrichters einen Stelltrafo zu schalten. Aber das ist denke ich nicht gerade die beste Lösung. Auf Basis von PWM Regler hab ich nichts gefunden was die gefragten 10A (zur Entlastung der Schaltung besser noch grösser dimensioniert) liefert, geschweige denn mit 48V umgehen kann. Vielleicht hat von Euch aber jemand eine bessere Lösung. Vielen Dank im Voraus!! ... | |||
26 - Keine Funktion -- Assmann Batterieladegerät energy 16 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Funktion Hersteller : Assmann Gerätetyp : Batterieladegerät energy 16 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Batterieladegerät Energy 16 der Fa. Assmann. Beim Einstecken an 230V keine Funktion. LEDs leuchten nicht, egal ob ich Batterien einsetze oder nicht. Nach dem Öffnen des Gerätes und demontieren der Leiterplatten sah ich auf der Schaltnetzteil-Leiterplatte, dass der PWM-Baustein TOP223Y defekt ist (Gehäuse war abgeplatzt). Ebenso war die 800mA Sicherung defekt. Baustein bestellt und eingebaut (war eingenietet)und Sicherung ersetzt. Probelauf mit Batterien. Im ersten Moment funktioniert dann wieder Funkstille. Gerät wieder geöffnet. Diesmal die andere Seite defekt (2 symetrische Einheiten). Baustein bestellt und eingebaut und Sicherung ersetzt. Weiterhin keine Funktion. Habe keinen Schaltplan, deshalb mir die Mühe gemacht einen zu zeichnen (siehe Anhang). Die markierten Bauteile habe ich mittlerweile ausgetauscht, dennoch keine Funktion. Hat jemand Erfahrung mit Schaltnetzteilen? Gruß ... | |||
27 - Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom -- Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom | |||
Hallo,
ich habe mal einen Sinunswechselrichter (als Bausatz) gesehen, bei dem mit einer hochfrequenten PWM (und Filter) das 50Hz Signal für einen Trafo (12V->230V) erzeugt wurde. Aber ob dieser Aufwand bei diesem Thema gerechtfertigt ist? Grüße Simon ... | |||
28 - Suche Hilfe für (2V | 5V | 12V) Spannungen über einen 12V 300VA Trafo -- Suche Hilfe für (2V | 5V | 12V) Spannungen über einen 12V 300VA Trafo | |||
Guten Morgen Allerseits!,
Vielen Dank für eure Teilnahme ![]() Hat sich leider nen kleiner Tippfehler eingeschlichen - nicht ~3700 pro Sekunde sondern Minute, anders ausgedrückt 62,5Hz (ermittelt). @andi: Die Gleichrichtung etc. ist mir soweit alles bekannt, dennoch Danke :). Ja sie ist lediglich Brückengleichgerichtet da ich nicht über solch große Elkos verfüge die das ganze stützen könnten ^^ Auch den Effekt der Helligkeitsschwankung trat auf! Jedoch muss ich gestehen das ich noch nicht so wirklich was damit erreicht habe! Hab erstmal versucht über den Transistor die Lampe schnell ein und auszuschalten was auch eine Dimmfunktion hervorbrachte trotz 62Hz ... jedoch 1. noch viel zu Hell und 2. Es flackert ![]() @elektroluchs: Der Trafo ist in der Tat an seiner Grenze, jedoch werden ausschließlich die Spots damit betrieben und das halt immer recht Kurz, da man den Blinder nie länger als 4...5 Sekunden am Stück an hat. Und die Elektronik hat ihren eigenen Kreis ![]() Und zum Thema Dimm... | |||
29 - Stufenloser Spannungregler fürs Auto -- Stufenloser Spannungregler fürs Auto | |||
Was ist ein PWM Steller?
Über die Art der Maschinen möchte ich mich nicht öffentlich auslassen, beantworte Fragen jedoch gerne per PN. Den Umweg über einen Wechselrichter auf 230V wollte ich eigentlich lieber vermeiden. Irgendwie ist es ja auch blödsinnig, 12V aufwändig auf 230V zu bringen, um das dann wieder auf 12V runterzutransformieren, von den Verlusten mal ganz abgesehen. So eine Autobatterie ist irgendwann auch mal leer, und das in der Regel schneller als mir lieb ist... Ausserdem kosten Wechselrichter + Netzgerät mit Sicherheit doch um einiger mehr, als ein doch relativ einfacher Spannungsregler, schätze ich mal... ... | |||
30 - Endstufe vor dem Selbstmord bewahren -- Endstufe vor dem Selbstmord bewahren | |||
Hallo zusammen.
Ich habe eine Steuerung für einen Wasserwerfer entwickelt. Im Detail soll dieser mit einem Getriebemotor geschwenkt werden. Der Werfer befindet sich auf einem Anhänger der von einem Auto gezogen wird. Bis anhin wurde er per selbstgeschweisster Rohrkonstruktion und Seilzug bedient. Mit dem Wasserwerfer wird im Winter ein Eisfeld bewässert. Die Schaltung kommt also nur bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zum Einsatz. Gesteuert wird das ganze vom Auto aus. Die Endstufe inklusive der Ansteuerung der H-Brückentransistoren befindet sich aber auf dem Anhänger, nahe beim Motor in einem IP-54 Gehäuse. Aber nun zum eigentlichen Problem. Als Getriebemotor habe ich mir folgenden zugelegt --> siehe hier Habe die Steuerung nun komplett aufgebaut. Die Endstufe macht aber Probleme. Schon wegen dem Titel muss man da auch nicht lange raten was für welche. Bei Volllast, also wenn der Wasserwerfer unter Druck steht, verabschieden sich die H-Brückentransistoren nach ca. 2min mit einem saftigen Kurzschluss, vermutlich durch die Spannungsspitzen des Motors. Zu den Details meiner S... | |||
31 - Universalmotor Drehrichtung -- Universalmotor Drehrichtung | |||
Hallo,
Ich möchte ein kleines Brainstorming zur Mikrocontroller-Ansteuerung von einem Doppelschlussmotor machen. Für die Anwendung sollte der Motor Drehzahl und Drehrichtung gesteuert werden. Ich ziele auf eine Drehrichtungsänderung inenrhalb 0.5 Sekunden. Es geht um einen Bohrmaschinenmotor 230V AC mit 900W Leistung. Generell könnte man diesen Motor mit AC oder DC betreiben. 1.DC Die Netzspannung wird gleichgerichtet und mittels PWM-Vollbrücke wird die Ankerwicklung umgepolt. Das Problem ist, dass durch die Gleichrichtung und Glättung 325V DC entstehen, hält dies der Motor aus ? Drehzahlstellen ist in diesem Fall kein Problem, allerdings macht das Bremsen vor der Drehrichtungsumschaltung sicher Probleme. Ist es vernünftiger den Motor zuerst abzubremsen (kurzschliessen) und dann umzupolen oder durch sofortiges umpolen (gegenspannung) zu betreiben ? 2.AC Drehzahl über vohandene Thyristorsteuerung stellen sollte funktionieren. Die Ankerpolung umkehren könnte mittels Wendeschützschaltung mittels SSR´s gehen. Nur bleibt hierbei auch die Frage ob dies vernünftig ist falls der Motor noch in eine Richtung nachläuft und dann sofort umgeschaltet wird (Nachdem der Thyristor abgeschaltet hat). Über gewisse Denkanst... | |||
32 - Verlustleistung bei PWM-Step Down -- Verlustleistung bei PWM-Step Down | |||
Hallo!
Ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet. Die Vorgeschichte zu meiner Frage: Ich möchte eine Apple AirPort Express reparieren. Die Geräte haben die Eigenschaft, nach 2-5 Jahren den Geist aufzugeben, weil das integrierte Netzteil die Segel streicht. Grund dafür ist ein IC (ich nehme an Sperrwandler), der offensichtlich sehr heiß wurde. Auf dem IC klebte mit einem ca. 2 mm dicken, weißen Doppelklebeband (was imho nicht nach Wärmeleitpad aussah) ein ca. 1 cm^2 großer Kühlkörper. Wer das Gerät nicht kennt: Es handelt sich um ein komplett mit Elektronik ausgefülltes, verklebtes Plastikgehäuse ohne Luftzirkulation. Ich frage mich, inwiefern da ein Kühlkörper überhaupt sinnvoll ist, an welches Medium er die Wärme denn abgeben soll. Das dahingestellt, habe ich das Gehäuse sauber aufgesägt, die Leistungselektronik entfernt und die Logikplatinen an eine externe Quelle angeschlossen. Da diese noch einwandfrei funktioniert, würde ich das Gerät gerne reparieren. Es benötigt laut Aufschrift der Netzteilplatine 5V DC 0,7A und 3V3 DC 1,21 A. Statt das Gerät weiter an 230V zu betreiben und das Netzteil intern aufzubauen, dachte ich da aus Sicherheitsgründen (Dauerbetrieb auch in meiner Abwesenheit) an ein externes Netzteil mit ca. 9..1... | |||
33 - Triac -- Triac | |||
Hallo Fachwelt.
Ich bin auf der Suche nach einem verlustarmen Triac (besser als BTA41-700). Das Problem ist, das ich sehr wenig Platz für den Kühlkörper habe und die Wärme nicht über das Gehäuse ableiten kann, da es aus Kunststoff ist. Die Randbedingungen: Ohmsche Last mit 230V und 16A PWM (Periodendauer 2s.) Triacgehäuse max. TOP3 Geschaltet wird im Nulldurchgang. Hat jemand ein Tipp? ... | |||
34 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine Miele W 839 | |||
Gleichrichter defekt ?
Die Motoren werden mit gleichgerichteter PWM und 230V betrieben. Die Elektronik verändert nur das Tast/Pausenverhältnis, NICHT die Spannungshöhe ! ... | |||
35 - Beleuchtung Wochenend-/Gartenhaus -- 12V oder 230V ? -- Beleuchtung Wochenend-/Gartenhaus -- 12V oder 230V ? | |||
Zitat : Defaultuser hat am 24 Apr 2009 14:18 geschrieben : @ Bernd: Ja, das stimmt schon. Aber ich würde bei 230V schon darauf achten, dass alles korrekt und berührungssicher verlegt ist. 230V sind einerseits gefährlich, aber ich habe ja keinen Erdbezug. Bei 12V fließen halt im Fehlerfall ganz andere Ströme ![]() Wozu wurden wohl Sicherungen erfunden ??? ![]() Dimmen lassen sich auch 12V Glühlampen mit ner Pwm! Gruß Bernd ... | |||
36 - Waschmaschine Miele W 986 -- Waschmaschine Miele W 986 | |||
Also entweder man mißt hier mit dem Oszilloskop mal die PWM von der Steuerelektronik zur EL140, oder man steckt den Motor mal mit dem Prüfkabel direkt an 230V.
Alles andere ist nur "try & error"-Fehlersuche die ich persönlich nicht unterstütze. ... | |||
37 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : Ausserdem gibts noch das Problem, dass der Trafo 12V AC abliefert, das Fzg aber im Stand ca 12V DC und während der Fahrt 14,4V AC abgibt. Da habt ihr natürlich recht: ... und während der Fahrt 14,4V DC abgibt. OK Soviel hab ich mal verstanden: 230V AC -> 13,8V DC per Netzteil : gibts da bei der Netzteilsuche was zu beachten? Ich denke stabilisiert sollte es mal sein ... Kommt jetzt erst Dimmer mit PWM und dann die KSQ (einen oder mehrere?) oder umgekehrt? Oder gibts da gar kombinierte Geräte die Dimmer und KSQ zusammen sind? Zitat : Du bräuchtest also ca. 10 von den 1W LEDn um eine 10W Halogenlampe zu ersetzen. S... | |||
38 - Per Hand einen Ringkern wickeln/ Ringkern auswählen -- Per Hand einen Ringkern wickeln/ Ringkern auswählen | |||
Hallo,
ich würde gern einen Ringkern wickeln. Ich habe mich vor 2 Jahren schon einmal daran gemacht, einen möglichst kleinen 8...16V DC --> 230V AC Wandler mit max. 5...7W zu bauen. Leider scheiterte ich an ein paar grundlegenden Verständnisproblemen, bzw. die Schaltung funktionierte solange nichts "falsch" gemacht wurde. Nun bin ich mit meinem Wissen etwas weiter und wollte mich nocheinmal dran versuchen. Schaltungstechnisch ist jetzt fast alles klar. Nur der Transformator macht mir noch einiges an Kopfzerbrechen. Ein paar Grundgedanken: Die Schaltung setzt auf das PWM-Gegentaktprinzip. (vorher nur Eintakt) Das heißt, ich habe eine Spule mit Mittelanzapfung auf der Primärseite + eine Wicklung mit Mittelanzapfung auf der Sekundärseite + 2 Hilfswicklungen für die 50Hz Wechselrichtungselektronik. So weit so gut. Um die Verluste so gering wie möglich zu halten, wollte ich Ringkerne bewickeln. (Vorallem auch, weil ich noch einige hier habe) Vorbild waren Netzteile in KFZ-Endstufen. Nur stehe ich vor 2 Problemchen: - Was für ein Querschnitt muss das Ferrit besitzen? (Habe keine Angabe über das Material)- gibt es da eine allgemeingültige "Pi mal Daumen"- Regel ab wann die Sättigung einsetzt? - Wie bekomm... | |||
39 - Waschmaschine Miele EL-001 -- Waschmaschine Miele EL-001 | |||
An den Motor werden 230V gegeben durch die PWM Steuerung.
Was zeigt die Maschine für ein Fehlerbild ? Welches Modell ? ... | |||
40 - PWM-Schaltplan für 230V AC Motor mit DC Eingang -- PWM-Schaltplan für 230V AC Motor mit DC Eingang | |||
Hallo,
ich suche einen Schaltplan mit dem ich einen 230V AC Motor (ca. 300 W) die Drehzahl (Leistung)regeln kann. Dachte da an eine PWM-Schaltung z.B. mit einem 555 IC. Die Drehzahlregelung soll mit einer Gleichspannung von 0 bis 10V erfolgen (0 bis 100% Motorleistung). Das soll heißen, z.B 5V am Eingang = ca.50% der Motorleistung u.s.w.. Gruß ... | |||
41 - LCD TFT Gericom FP751 -- LCD TFT Gericom FP751 | |||
Wer viel misst misst viel Mist.
Löte den Gleichrichter aus und messe diesen nach. Wenn defekt dann tauschen, klar. Schalte das Gerät dennoch nicht sofort zum testen ein, es könnte noch einiges anderes defekt sein und somit das Spiel von vorne anfangen. Rechts vom Trafo ist ein Kühlblech. auf diesem findest Du den besagten FET. Auch auslöten und nachmessen. Wenn Du zwischen G-D und G-S einen Kurzschluß hast ist dieser defekt, sehr wahrscheinlich aber auch die Ansteuerung! Rechts vom Kühlblech ist ein Widerstand (rot-rot-silber-gold) dieser hat 0,22 Ohm. Auslöten nachmessen! Ist dieser hochohmig, so ist der FET fast sicher defekt. Da Dir die Erfahrung fehlt, die Messergebnisse in einer Schaltung zu interpretieren, solltest du die Bauteile im ausgebauten Zusand messen! Der Elko C701? (sekundär, der 3. von links neben der Drossel) ist definitiv defekt. Halte eine Glühlampe mit ISOLIERTEN Krokodilklemmen bereit (230V 60W oä.). Wenn Du das Gerät einschaltest, die Sicherung nicht mehr anspricht hast Du am Netzelko etwa 325V! Solltest Du (auch im abgeschalteten Zustand) den anfassen, bekommst Du ein prickeldes Erlebnis und das wollen wir doch nicht. ![]() Mit der Lampe entlädst ... | |||
42 - Waschmaschine Miele Novotronic W 355 WPS Allwater -- Waschmaschine Miele Novotronic W 355 WPS Allwater | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W 355 WPS Allwater S - Nummer : 10/48738653 FD - Nummer : Mod W 355 WPS Typenschild Zeile 1 : 5KG Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2300W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Leistungselektronik EL 150D Miele T.Nr. 4920042 Maschine macht kein Muchs. Tür nur per Nothebel auf Keine Lampe an Tags zuvor komisches rythmisches Piepen der Maschine , nix bei gedacht, ausgemacht. Heute aufgeschraubt. Ein-Schalter schaltet 230V auf Platine durch. Nach Gleichrichter kommen 310V= an PWM? Modul an. 40Volt Elko hat keine Spannung normal? Muss noch irgendwas schalten damit Gleichspannung ankommt? Macht das Waterproof system noch irgendwas aus bei Fehlfunktion ? Mir fehlt ein Platinenplan. Schaltplan ist etwas schwach für Fehlersuche. An vielen Stellen so leichter schwarzer Belag, optisch keine Ursache zu sehen. Keine Schmelzspuren. Auf allen ICs Schrift noch lesbar. Ein Widerstand war etwas schwarz, aber auch nur Rußablage wie sehr heißgewordener Staub. Evtl. in einem Relais Kurzschluß? Habe Angst, dass nach... | |||
43 - 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? -- 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? | |||
Ach ja, vergessen, sorry.. da sollten ca. 20 Watt drüber...
Daher die MOSFETs... ich denke mit aktiven Filtern kommt man da nicht weit.. ![]() Benedikt: es geht nicht darum einen Sinus direkt zu erzeugen, das wäre einfach. Da würde mir auch ein Quarz-Oszillator mit Invertern reichen, Tiefpass dahinter, dann auf die H-Brücken-Steuerung... aber genau die wollte ich ja im uC machen... und _das_ schafft niemand an einem Tag ![]() "Trafo Bestandteil der Sinuserzeugung/Regelung": arbeiten die neuen USVs nicht nach dem Prinzip DC-DC-Wandlung auf 230V (DC), dann H-Brücke um mittels PWM einen Sinus draus zu machen? Ansonsten hätte man ja einen riesigen (und schweren) 50 Hz Trafo drin, das habe ich so noch nie in (neueren) USV gesehen? belford. ... | |||
44 - Drehzahlregelung von Spaltpolmotoren -- Drehzahlregelung von Spaltpolmotoren | |||
Ich möchte Aquariumpumpen mit einer Leistung von 3 -10W 230V auf Basis von Spaltpolmotoren drehzahlregeln.PWM macht Musik und die Regelung ist unsauber,daher möchte ich einen Minifrequenzumrichter bauen
der eine möglichst einfache Schaltung hat(nach Möglichkeit ein IC und Transistoren aus Energiespaarlampen) Wie wichtig sind Netzfilter oder kann mann bei kleiner Leistung darauf verzichten. (Elektrofachkraft,VDE Vorschriften werden eingehalten) ... | |||
45 - Sternenhimmel für Leihen mit engagement -- Sternenhimmel für Leihen mit engagement | |||
Meinst du an einen für normale 230V-Lampen? Aus 2 Gründen würde ich dir davon abraten:
1: Netzspannung ![]() 2: Die Leds werden im 25Hz-Takt flimmern ![]() ![]() Man kann Leds sehr wohl dimmen, am sinnvollsten mit PWM. Hierfür nimmt man am besten den NE555 und einen kräftigen Darlington oder Mosfet zum schalten von vielen Leds, 200mA (etwa 10 Leds) kann der NE555 ohne Hilfe treiben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 22 Okt 2007 23:03 ]... | |||
46 - 230V AC Heiz stab über PWM regeln -- 230V AC Heiz stab über PWM regeln | |||
Hallo ich würde gerne einen heizstab bzw eine Heiz patrone 230V über PWM signal von der temperatur bzw leistung hehr regeln!
Hintergrund! ich will eine über den pc gesteuerte nebelmaschie bauen die in der leistung und damit im rauch ausstoß regulierbar ist! Hardware: usb digital- Analog, eingangs und ausgangskarte k8055 vm110 von Velleman, Heizpatrone aus einer nebelmaschiene ca 400W an 230V, eine pumpe? membran oder zahnrad, Temperatur sensoren der diereckt in der patrone montiert wird Programm schreibe ich selber mit graphischer oberfläche Jetzt das problem!: Ich brauche eine schaltung mit der ich die heizpatrone und die pumpe von der leistung hehr über ein PWM signal steuern kann, also insgesamt 2 schaltungen eine für die pumpe und eine für die heiß patrone kann mir jemand helfen mir eine schaltung nennen mit der das geht! ich danke euch allen vor ab bis dann holger ... | |||
47 - Endstufe gesucht die mit einem Sinus mit 0-10Vss angesteuert wird und den Sinus auf 230Vss abgreifen -- Endstufe gesucht die mit einem Sinus mit 0-10Vss angesteuert wird und den Sinus auf 230Vss abgreifen | |||
Mein Sollwert steuert die Ausgangsspannung 0-230V Sinus, wenn Drossel angeschlossen ist.
Meine PWM hat eine Schaltfrequenz von 16kHz! Nun bin ich leider noch nicht weitergekommen, welche Halbbrücke ich für 230V nehmen könnte um einen anähernden Sinus zu erhalten(ohne Drossel) ![]() Suche noch den passenden Baustein und vielleicht hat jemand einen Tip und irgeneinen Link für die Schaltung. ![]() ... | |||
48 - Wie wird dieser Trafo angeschlossen?! -- Wie wird dieser Trafo angeschlossen?! | |||
Zitat : Onra hat am 28 Okt 2006 14:53 geschrieben : hier handelt es sich imho um den Netztrafo des Batterieladegerätes. Bei kleineren USVs gibt es keine getrennten Trafos, daher wird dies warscheinlich der schon der Leistungstrafo sein. Von den Abmessungen und den Anschlussbuchsen kommt das in etwa hin. Meine SmartUPS600 von APC hat einen ähnlichen Trafo, der für 600VA eindeutig unterdimensioniert ist. Dieser wird sowohl zum Laden der Akkus als auch zum erzeugen der 230V mittels PWM verwendet. Die zweite Wicklung sollte etwa 10V liefern und wird bei meiner USV dazu verwendet um kleinere Spannungsschwankungen von +/-10V durch in Reihe schalten der 10V zu der Netzspannung ausgeglichen. Da die Akkus bei 600VA/400W aber sowiso nur <5 Minuten halten, ist das kein Problem, dass der Trafo unterdimensioniert ist. ... | |||
49 - 220V LED Strahler Dimmen -- 220V LED Strahler Dimmen | |||
mit pwm sind die dimmbar. das ist bei einer 230v lichterkette nicht einfach. (glaub ich) andere dimmmethoden sind nicht sonderlich erfolgreich. wenn du einen fertigen dimmer findest, der mit pwm arbeitet, kannst du den beruhigt nehmen. ------------------ du hast die lichterkette selber gebaut? wie hast du die leds angeschlossen, dass du sie an 230v hängen kannst? vielleicht lässt sich schon hier was drehen. grüße ... | |||
50 - großer spannungsabfall am SNT -- großer spannungsabfall am SNT | |||
@ derk:
hier ein pic von einem ETD 44 trafo. (aus einem Spannungswandler 12V auf 230V, ca 300W) ETD34/N67 info von Tauscher: http://www.tauscher-transformatoren.de/html/hf_05.html zum Wickeln: optimal wäre es, zuerst! eine Sekundärwicklung auzubringen, dann die Primärwicklungen und zum Schluss die 2te Sekundärwicklung....als Lagenisolation bietet sich zum Beispiel ein Teflonband an...zu finden bei den Handwerkern für Wasser..... und, wenn mich mein Fischauge nicht trübt, hast du die anschlüsse des ETD verlängert?.....mit schaltlitze ![]() Ich glaube nicht, dass das funzt...hier wäre der direkte anschluss an die MosFets anzustreben...100kHz auf eine leitung = störsender usw...nicht zu vernachlässigen ist die Ohmsche Komponente...d.h. je länger eine Leitung, desto höher ihr Widerstand = schlechterer Wirkungsgrad... Interessant wäre auch die PWM....realisiert mit SG3525 od. Tl494? könntest du den schaltplan dazu posten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am 13 Feb 2005 15:40 ]... | |||
51 - USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen -- USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen | |||
Zitat : perl hat am 3 Feb 2005 20:34 geschrieben : Wenn du die Schaltung denn überreden könntest mit 12V zu laufen, kämen wohl nicht viel mehr als 115V heraus ... Das ist nicht ganz richtig... Die USV hat warscheinlich einen Tiefentladeschutz für die Akkus hat, und wird unter 20V warscheinlich garnicht starten Dazu kommt noch, dass viele USVs garnicht starten, wenn keine 230V anliegen. Meine USV kann mit einem Trafo, ohne irgendwelche Wicklungen umzuklemmen 150-250V erzeugen. Dazu muss man nur ein paar Dip Schalter umlegen. Am Ausgang einer guten USV hat man einen sauberen Sinus. Dazu wird der Trafo per PWM angesteuert. Bei 30A bricht die Spannung bei normalen 7Ah Akkus schon deutlich ein, wenn diese nicht mehr die besten sind. Mehr als 20V bekommt die Schaltung bei einem vollen Akku also sicher nicht. Bei einem leeren geht die Spannung noch weiter runter, so dass es bei 14V gerade so reichen könnte. Ich wü... | |||
52 - Drehzahlregelung für 120V Gleichstrommotor -- Drehzahlregelung für 120V Gleichstrommotor | |||
Hallo,
ich möchte gerne einen 120V Gleichstrommotor 0,5KW mit einer Drehzahlregelung ausstatten. Ich hab auch da an eine PWM-Regelung gedacht, aber dann sollte ich ja die Netzspannung 230V auf 90V transformieren und gleichrichten. Hab aber mir gedacht, dass dieses Problem auch ohne Trafo zu lösen sein muss, aber wie? Also danke schon mal in vorraus! ... | |||
53 - Simpel dimmen für VIP90 -- Simpel dimmen für VIP90 | |||
Hallo zusammen,
ich möchte ein VIP90(das ist ein Vorschaltgerät zum dimmen von Leuchtstofflampen, http://www.seebacher.de/varintens/vip90.htm) mit einem Mikrocontroller ansprechen. Das VIP braucht eine gedimmte Phase zur Ansteuerung. Nun zieht das VIP auf der gedimmten Phase aber fast keinen Strom (deutlich unter 10W Leistungsaufnahme). Die Frage ist nun (da die Ansteuerung möglichst klein werden soll), wie ich am einfachsten die 230V~ dimme. Ich wollte mir den ganzen Kram mit Nulldurchgangserkennung, Phasenanschnitt etc. sparen. Zumal das VIP zu wenig Leistungsaufnahme hat, um einen Triac ohne zusätzlichen Lastwiderstand zu verwenden. Mein erster Gedanke war mit PWM aus dem Mikrocontroller raus und dann auf zwei antiparallel geschaltete Optokoppler. Aber damit dürfte ich ganz gut hochfrequente Störungen ins Netz schicken, die ich dann wieder entstören sollte (obwohl, bei unter 10W des VIPs...). Oder noch andere Ideen? Immer her damit. Und bitte: spart euch Bemerkungen wie Wer keine Ahnung hat, sollte die Finger von 220V lassen. Ich bin Elektriker, der sich ein bisschen mit uC auseinandergesetzt hat. Nur ... | |||
54 - TRIAC + MC (PIC 16F628) :digitaler Poti für Phasenanschnitt oder PWM + Optokoppler, Zero crossing -- TRIAC + MC (PIC 16F628) :digitaler Poti für Phasenanschnitt oder PWM + Optokoppler, Zero crossing | |||
Hallo,
ich besitze eine Blackbox in der ein Triac für eine Phasenansteuerung eines Motors sorgt, so das dieser auch bei langsamen Geschwindigkeit mit voller Kraft dreht. Geregelt wird das ganze über einen Widerstand (1 k Ohm). Diese zwei Drähte sind nach aussen geführt. Diese möchte ich nun mit einem Controller ansteuern. So wie das vorher der Widerstand gemacht hat Netzfrequenz 230V 50Hz Nach Trafo und Gleichrichter 24 Vss und 100 Hz Ich bräuchte nun diesen Widerstand als digitales Bauelement, der diese 24 V aushält Meine Idee war die Ansteuerung mittels PWM über einen MOCxxxx aber das Triac war bei allen duty cyles auf Durchgang geschaltet. Trotz zero crossing detection. Ich denke das die Grundfrequenz von 200 Hz einfach zu hoch war. Vielleicht gab es auch kein „zero crossing“, da die beiden halbwellen durch den gleichrichter positiv sind. 100Hz . Deshalb habe ich noch mal kleinere Frequenzen ausprobiert, aber es kommt dadurch ein Unregelmäßiger Lauf zustande und ein merkliches ein und ausschalten des Motors. Ein langsamen Lauf überhaupt nicht Was ist das Problem??? Hat jemand ne Idee, wie man die bestehende Phasenanschnittsteuerung mit dem MC realisiert. Dabei muss ich wahrscheinlich die Netzfrequenz in de... | |||
55 - Röhren -- Röhren | |||
Zitat : hambala hat am 2 Sep 2004 16:04 geschrieben : Ja, ich hab noch zwei oder drei PL500 rumliegen Zitat : Diese Zeilenendstufen können ordentlich Strom leiten und bei 600V - 1000V Betriebsspannung kann man Spitzenleistungen von einigen kW herausholen, wenn man das ganze per PWM betreibt (z.B. 1 ms an, 10ms aus). Einige kW, das kommt mir schon ein bisschen übertrieben vor!! Hab mir das Datenblatt angeschaut und gesehen, dass die Röhren nur ein paar Watt Leistung haben; und bei dem oben genanntem Taktverhältnis von 1:10 und einer Spitzenleistung von ca. 1kW hat die Röhre dann immer noch eine Dauerleistung von ca. 100 Watt! Da glüht sie dann sicherlich schon! | |||
56 - SONS UPS Systems Merlin Gerin Pulsar ES 8+ -- SONS UPS Systems Merlin Gerin Pulsar ES 8+ | |||
@andi:
Naja, dieser grosse Trafo ist bei älteren (und billigen??) USV's eben der Haupt umspanner, das heisst er macht wenn die USV den Computer versorgt aus meisst 24V (oder was der Akku liefert) Wechselspannung eben 230V Wechselspannung. um Die 24V Wechselspannung zu erzeugen haben die USV's ne H Brücke, um ne Sinusspannung zu bekommen haben einige noch ne Drossel und steurn dann die H Brücke mit sich verändernder PWM an (wie bei einem Klass D Verstärker). Wenn der Akku geladen werden soll wird häufig der selbe Trafo in der anderen Richtung genutzt. Dafür hat er dann eine weitere Anzapfung mit leicht anderem Übersetzungsverhältnis.... | |||
57 - Mosfet schaltet nicht durch -- Mosfet schaltet nicht durch | |||
Zitat : Nico_droste hat am 11 Aug 2004 14:56 geschrieben : nein, das ist mist! dann wird der akku eben nicht richtig vollgeladen! Wird er doch, es dauert nur etwas. Zumindest steht es überall und auch die Hersteller geben dies an ! Zitat : es gibt da so eine IUoU kennline, so weit ich weiß ist es am besten für den akku damit zu laden. die kennlinie funktioniert wie folgt: 1. der Akku wird mit einem konstanten strom geladen (ca. 1/10 der Akkukapazität) bis er 14,4V erreicht hat. 2. danach wird der akku mit einer konstanten spannung (14,4V) weiter geladen bis die stromstärke auf einen geringen wert abfällt ( zwischen 1A und 500mA) 3. d... | |||
58 - Modellbahn über PC steuern? -- Modellbahn über PC steuern? | |||
Ich schaffe 1MByte/s mit QBASIC unter Win98 (TV Bild mit 15x576 Pixel digitalisieren)
Bei PWM hatte ich glaube ich 1-2kHz. Steuerung von drei Motoren über einen Joystick, die beiden Knöpfe steuerten einen 150W 230V DC Motor mit Sanftanlauf über PWM, die anderen Motoren (rechtes, links Rad) wurden über den normalen Joystick gesteuert und entsprechend von XY Richtung auf die beiden Motoren umgerechnet. Ist schon eine Ewigkeit her, jetzt würde ich das mit einem kleinen uC machen. Daher habe ich zwei PCs: Einer mit WinXP und einer mit Win98SE... PS: Was für eine DLL verwendest du, ? Kann man die auch für C verwenden, wenn ja wie ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 9 Aug 2004 10:28 ]... | |||
59 - Class D Amp Projekt AT_XA_2000 -- Class D Amp Projekt AT_XA_2000 | |||
@st0ne:
Schaltnetzteil? also 230V -> +- Irgendwas oder ein 12V DC auf +- Irgendwas netzteil? Ich will für die Endstufe ein 230V -> irgendwas schaltnetzteil bauen, das nicht höher als 35mm hoch ist (mit platine). Das Autonetzteil von 12V aufwärts ist weniger problem - ich such dann mal den schaltplan für so ein ding. Hab schon ein 1500 Watt Netzteil für ein auto gebaut, da müssten die schematics noch herum sein. Aber ich kann euch mal kurz erklären, wie so ein ding ungefähr abläuft. es gibt da zwei typen, die einen die aus dem übertragenen Nutzsignal die Spannung rauftransformieren (Sinusähnlich) und die billigeren, die einfach ein Rechtecksignal in den übertrager schalten und aus den dadurch entstehenden Spannungsspitzen die Ausgangsspannung erzeugen, was aber sehr ungenau ist, da sich die spitzen unter belastung ändern. Meine vor 5 jahren gebaute schaltung funktioniert per PWM, ähnlich wie die endstufe selbst. Die ausgangsspannung wird dann rückgekoppelt und steuert das PWM Signal, sodass das ganze wie eine spannungsstabilisierung funktioniert. Klingt kompliziert, ist kompliziert aber es ist machbar, ich habs auch zusammengebracht. Die superbillig varianten arbeiten mit einem NE555, klingt unglaublich ist aber so, hab ja geschrieben 'billig' ;... | |||
60 - mal wieder ein SNT... -- mal wieder ein SNT... | |||
Die FETs durch Schwingunsgzyklen usw. zu steuern ist immer recht kompliziert. Da ist es einfacher per PWM kontinuierlich Energie zuzugeben.
Wenn man das ganze per Reihenschwingkreis macht, hat man einen Sinusförmigen Strom. Wenn man das Tastverhältnis kleiner 50% macht, und die Deadtime zu groß ist, kann der Strom nicht fließen, bzw. er fließt über die Body Diode des FETs. Diese ist langsamer als der MOSFET und ist deshalb noch leitend wenn der andere FET der Halbbrücke leitend wird. Und dann knallt es mal kurz... Um das Problem garnicht erst aufkommen zu lassen, schaltet man eine Diode in Reihe zum MOSFET, um die Body Diode abzuschalten. Dann benötigt man zusätzlich eine Ersatzdiode, die sehr schnell ist (<20ns). Daher sind SSTCs oft sehr teuer (wenn er gut sein soll). Da gibt es die wildestens Schaltungen. Wenn man sicher gehen will, sollte man bei der Halbbrücke bleiben. Angesteuert mit einem IRF2153D mit gleichgerichteter und gesiebter 230V. Wenn man mehr SHNTs basteln will, kann man immer noch eine PFC davor schalten Der Trafo liefert dann sagen wir mal 2*V bei 1A. Das per Kaskade (symmetrisch: eine positiv, die andere negativ) hoch auf +/-6*V Ein Problem ist nun der Kern: Dieser sollte möglichst groß sein, um sowohl die Leistung zu ü... | |||
61 - 12V DC auf 230V AC / 50Hz SINUS Converter 500W -- 12V DC auf 230V AC / 50Hz SINUS Converter 500W | |||
Habe mir einmal gedanken gemacht, ein 230V Gerät bei uns am Fluss Strand zu betreiben. Da ist mir der Sinuswechselrichter vom COnrad in sinn gekommen und dann die Idee, sowas selbst zu bauen, nur halt mit SInusausgangsspannung anstatt Trapez.
Sowas könnte man ja mittels einer normalen Class AB Endstufe machen, die ein Sinussignal von einem Wienoszillator einfach Verstärkt und in einen Trafo schaltet. das heißt ca. 25% sind hier verluste, die in wärme weggehen. Aber was ist, wenn man den Sinus PWM Moduliert (Kmparator: Dreiecksignal (100kHz)und ein Sinussignal (50Hz) vergleichen => PWM Modulation). Das ganze dann in eine MOSFet Endstufe schalten und dann mit einem Hochpass den Sinus wieder rausfiltern (Class D Prinzip also). mir ist klar, dass dieser Filter um die 100 Ampere aushalten soll (die spule also) und dass diese dann etwas größer ausfallen wird bei der kleine Frequenz (schnitt bei ca. 100Hz), aber dafür hat man kleinste verluste. Würde sowas funktionieren???... | |||
62 - USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) -- USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) | |||
Kann mir jemand erklären wie eine USV funktioniert ?
Nur der Wandlerteil von 12V/24V auf 230V ? Laut Anleitung soll die USV eine Sinusförmige Spannung liefern, aber die Kühlkörper sind für eine 400W Sinusendstufe sehr klein ! Ist da ein PWM Wandler drin oder wie geht das ?... | |||
63 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor | |||
Du hast nicht geschrieben, wieviel Strom der Motor braucht, aber aus Deiner Idee den LM317 zu verwenden, schätze ich mal, daß es höchstens 0,5 bis 1A sind.
Für die Regelung eines 42V Motors ist der LM317 wohl etwas knapp. Laut Datenblatt ist die maximal zulässige Differenz zwischen Eingang und Ausgang nur 40V. Da der Chip mir vor etlichen Jahren in Monitorversorgungen als recht übelnehmerisch aufgefallen ist, würde ich nicht empfehlen diese Grenze auszutesten. Zu Stefans Vorschlag: 1) 10kHz Schaltfrequenz können einen häßlichen Lärm machen. Auch deshalb geht man normalerweise weit höher. Es kann dann aber passieren, daß der Ausgangsstrom des CMOS-555 nicht mehr reicht. 2) Schaltregler brauchen eine Induktivität im Ausgang. Stefans Vorschlag Freilaufdiode übern Motor impliziert, daß die Induktivität der Ankerwicklung diese Aufgabe wahrnehmen muß. Das ist nicht gut, weil die Eisenbleche bei der hohen Schaltfrequenz zu hohe Verluste haben. Das kann sogar dazu führen, daß der Motor im Teillastbereich abraucht. Also: Richtig dimensioniertes Ausgangsfilter verwenden, dann bekommst Du auch keinen Ärger mit der Störstrahlung. Einen Schaltregler muß man ja heutzutage nicht mehr unbedingt aus einzelnen ICs aufbauen, wie Stefan es v... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |