| Autor |
Triac Suche nach: triac (3638) |
|
|
|
|
BID = 660918
giwer Stammposter
   
Beiträge: 202
|
|
Hallo Fachwelt.
Ich bin auf der Suche nach einem verlustarmen Triac (besser als BTA41-700).
Das Problem ist, das ich sehr wenig Platz für den Kühlkörper habe und die Wärme nicht über das Gehäuse ableiten kann, da es aus Kunststoff ist.
Die Randbedingungen:
Ohmsche Last mit 230V und 16A
PWM (Periodendauer 2s.)
Triacgehäuse max. TOP3
Geschaltet wird im Nulldurchgang.
Hat jemand ein Tipp?
|
|
BID = 660930
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Das wird wohl nichts werden, du musst die Kühlung verbessern. |
|
BID = 660999
giwer Stammposter
   
Beiträge: 202
|
Schade.
Ich hab gehofft dass jemand ein „Super“ Triac gesehen oder darüber gelesen hat.
|
BID = 661121
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
schwierig,
selbst wenn du 2 Mosfets antiseriell schaltest, müssten die schon sehr niederohmig sein, um die ~15W vom Triac zu unterbieten, das wäre wohl nicht mehr bezahlbar (und nicht kleiner als TOP3).
Ich kenne die weiteren Anforderungen nicht, aber könntest du nicht ein Relais verwenden, was im statischen Zustand die Last übernimmt?
Also beim Nulldurchgang den Triac zünden, gleichzeitig das Relais aktivieren. Durch die mech. Verzögerung wird das Relais erst nach dem Triac einschalten und den Stromfluss "spannungslos" übernehmen. Beim Ausschalten den Triac so lange "dauerzünden" bis das Relais sicher abgefallen ist.
Der Laststrom wird dadurch nicht beeinflusst (weiterhin Ein und Aus im Nulldurchgang), die Verluste im Triac sinken und das Relais hat kaum "Stress"
_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!
|
BID = 661373
giwer Stammposter
   
Beiträge: 202
|
Dass mit den Transistoren hatte ich auch schon überlegt. Hab den Triac mit zwei SSP20N60 verglichen, der Triac ist besser bei der Wärmeentwicklung. Dazu kommen noch die Kosten und Platzbedarf. Relais ist schlecht. Periodendauer = 2s. Nach 70 Tagen bei 8 Stunden/Tag ist Schluss (mechanisch).
Danke für die Mühe.
|
BID = 661537
Der Spammer gesperrt
|
Was willst du eigentlich genau damit machen ?
Ich versteh den sinn vom Triac nicht bei Ein/Aus
_________________
Ich übernehme keine Haftung für die von mir erstellten Themen.
|
BID = 661538
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13375 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Der Spammer hat am 9 Jan 2010 21:47 geschrieben :
|
Ich versteh den sinn vom Triac nicht
|
Ist folgender hier:
Bild eingefügt
Edit von Clembra: Bild gegen Link getauscht. Urheberrecht unklar
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 9 Jan 2010 22:04 ]
|
BID = 661597
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
Hallo Micha,
Offtopic :
| diese Frage war doch eigentlich kein Spam, oder? Da muss man doch nicht gleich so böse sein |
der Grund für den Triac (+ korrekte Ansteuerung) ist das saubere Einschalten im Spannungsnulldurchgang und Ausschalten im Stromnulldurchgang (wobei bei ohmscher Last U-Null und I-Null gleich ist  ) zur Verringerung von Harmonischen im Rahmen einer
Schwingungspaketsteuerung (siehe Wikipedia)
und halt eben die lange Lebensdauer von Halbleitern.
Kleiner Tipp: ein Triac kann immer nur Ein oder Aus, der Trick liegt darin, wann das Einschalten erfolgt.
Hallo Giwer
der S P?P20N60 ist natürlich auch nix, du brauchst schon 4 SPW47N60 (2 parallel, 2 x in Reihe) um den Triac zu unterbieten. Ist schon erschreckend, wie gut so ein Uralt-Triac ist
Vielleicht: Triac auf CPU-Kühler mit Lüfter und die Luft im Gehäuse ventilieren, so dass die komplette Oberfläche genutzt wird???
Wobei mich die Anwendung auch interessieren würde...
_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!
|
BID = 661849
giwer Stammposter
   
Beiträge: 202
|
Der SPW47 ist zwar einiges besser als der SP20, wird aber immer noch zu heiß (rein rechnerisch).
Ja,  vor dem alten Triac.
Ein Lüfter passt nicht rein, da ich nur ca. 8cm³ Platz für die ganze Elektronik habe. Die Elektronik regelt die Temperatur im Ofen (Heizelemente).
Wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als versuchen die Wärme nach außen zu bringen.
|
BID = 661909
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Dann werf' ich doch mal das Stichwort Solid-State Relais in den Raum ....
Die sind doch für dauernde Betätigungen und kurze Schaltperioden im Dauerbetrieb gezüchtet...
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
|
BID = 661948
clembra Inventar
     
Beiträge: 5402 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Ich dachte immer ein SSR, zumindest bei diesen Leistungsanforderungen, wäre auch nichts anderes als ein Optokoppler und Triac in einem Gehäuse
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 661951
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6440
|
Zitat :
| | Ein Lüfter passt nicht rein, da ich nur ca. 8cm³ Platz für die ganze Elektronik habe. Die Elektronik regelt die Temperatur im Ofen (Heizelemente). |
8 cm³ ? In Worten: acht Kubikzentimeter?
Also 2 mal 2 mal 2 Zentimeter?
Kopfschüttel
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 661987
giwer Stammposter
   
Beiträge: 202
|
Hab Mi** geredet.  Gemeint ist 8x8x8cm, also 512cm³
|