Gefunden für 230v 20 schalter 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP | |||
| |||
2 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Aug 2023 20:41 geschrieben : Zitat : Ist das Multimeter so richtig eingestellt und die Messlitzen richtig angeschlossen (siehe Foto)? Nein und nein. Für die Strommessung muss die "10A" Buchse und die "COM" Buchse verwendet werden. Und es muss natürlich auf Wechselstrom gestellt werden. Die Messleitungen sehen gar nicht gut aus. Diese Teile aus Quasi-Hartplasik sind ![]() Ein Grund mehr ein eigenes zu kaufen. Meines kann Strom gar nicht als Wechselstrom messen. Das Umstecken auf die 10A-Buchse hatte ich mir auch schon aus der An... | |||
3 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle | |||
@Kleinspannung
Vor dieser Situation stand ich auch schon mehrfach. Letzten Winter habe ich mir dann aus einem alten Gehäuse das ich noch liegen hatte so etwas hier gebaut (siehe Bilder). Den Trafo habe ich genommen. Messgeräte gab es günstig bei Pollin. Lediglich das DC Messgerät ging nur bis 30 V, da musste ich eine neue Skala fertigen und den Rv anpassen. Man braucht es nicht oft. Aber haben ist besser wie brauchen. Als Stufenschalter kam dieserzum Einsatz. Habe immer zwei Kontakte parallel wegen dem max. Strom. Allerdings war der Schalter genau 10 € günstiger und der Trafo 8 €. Was ein 3/4 Jahr ausmacht am Preis, ist schon fast wie bei Holz. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 10 Sep 2021 14:55 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 10 Sep 2021 14:56 ]... | |||
4 - Schalter -- Schalter | |||
Es sind zwei Schalter und zwei Steckdosen in diesem Raum angeschlossen. Hier gibt es zwar noch einen Kontrollschalter, der aber nicht angeschlossen ist. Ich habe den Kontrollschalter rausgenommen und dahinter steckt eine Wagoklemme mit vier schwarzen Leitern, ich denke mal die sind dann für die zweite Steckdose.Ich brauche definitiv ein Wechseldimmer mit zwei Korrespondierenden Leiter. Ich habe jetzt zwei Korrespondierende Leiter in beiden Schalter, die angeschlossen sind . Der eine liefert den 230V Strom und der andere brückt das zum nächsten Schalter, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: MauriceMeppen98 am 9 Mai 2020 20:12 ]... | |||
5 - Kühlung funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV33390/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlung funktioniert nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV33390/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Bosch Kühl- Gefrierkombination KGV33390/01 hat vor gut einem Jahr angefangen rumzuspinnen und nur noch phasenweise die Kühlung anspringen lassen. Das ist auch der aktuelle Ist-Zustand und ich kann dank eigener Messung sagen, dass die Kühlung ungefähr alle 12h anspringt, auf Soll-Temperatur herunterkühlt und sich dann für die nächsten 12h "schlafen" legt. Daraufhin habe ich letztes Jahr so gut ich konnte Ursachenforschung betrieben, mangels Zeit und Wissen mir aber erst einmal eine Überbrückungslösung besorgt. Der Kühlschrank war dann ungefähr ein Jahr Offline, also nicht länger in Betrieb. Letztens habe ich das Gerät probehalber wieder in Betrieb genommen in der Hoffnung, dass er seinen Dienst womöglich wieder normal verrichtet. Fehlanzeige. Wieso sollte der auch? Das Problem besteht unverändert. Ist das Gerät also ein Fall für Müll? Was ich bisher versucht habe, folgt nun. Kurzer Abriss der Historie: Irgendwann im letzten Jahr stellte ich fest, dass bei geöffneter Kühlschra... | |||
6 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:
Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert. Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen. Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist. Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht. Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten. Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über... | |||
7 - kein Strom, nichts tut sich -- Waschmaschine Miele W718 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Strom, nichts tut sich Hersteller : Miele Gerätetyp : W718 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen! Vor ein paar Tagen hat unglücklicherweise die Waschmaschine aufgehört zu funktionieren. So als ob gar kein Strom angeschlossen wäre. Habe im Internet schon etwas gesucht und herausgefunden, dass dies wohl öfter mal vorkommt und eine kalte Lötstelle die Ursache sein könnte. Habe die Maschine geöffnet, den Schalter (S1) ausgebaut und alles nachgemessen. Tatsächlich war Pin 11 nicht geerdet (im Nachhinein vielleicht ein Messfehler?) und ich habe die oft empfohlene Drahtbrücke nachgelötet. Trotzdem ist das Ergebnis nach wie vor dasselbe, dass einfach kein Lämpchen leuchtet. Daher meine Vermutung, dass ich die Drahtbrücke ggf. umsonst verlötet habe, nunja. Ich habe den Türschalter durchgemssen, der funktioniert. Den Plan habe ich nochmal abfotografiert und hier angehängt. Wenn die Tür geschlossen ist und der Ein-Schalter gedrückt ist, liegen im grün markierten Kästchen, also bei Pin 12 bis 16 230V an. Das wegführende Kabel bei den Pins 11 bis 13 habe ic... | |||
8 - Netzschalter fehlt -- HiFi Verstärker Verstärkerhersteller Verstärker | |||
Zitat : typograph1515 hat am 11 Jan 2017 20:18 geschrieben : Wie schließe ich das nun am? Nimms nich übel,aber eigentlich müßte die Antwort darauf lauten: Du am besten gar nicht. ![]() Wenn du schon mit zwei Strippen und einem Schalter überfordert bist... Die im Laden dachten bestimmt,das wird zweipolig abgeschalten. Was man aus Sicherheitsgründen eigentlich auch machen sollte. Und wahrscheinlich hatten sie auch nur einen Umschalter. Für deine Tröte würde der simpelste Einpolige Schalter reichen der 230V aushält. ... | |||
9 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED . | |||
Hallo. Habe in einem Raum 9 Halogenstrahler a 35 Watt jeweils 3 Stück an einem Paulmann Mipro 105 elektronischen Transformator NV- Halögen PRI 230V -0,46 A 50/60 HZ SEC V- Min 20 max 105 Watt Das alles wird durch einen Schalter von Gira Universal Dimm Einsatz ( 50-420W/Va AC 230V 50/60Hz geschaltet. Heute sind plötzlich 3 Lampen ausgefallen. Ich nehme an, daß der Transformator den Geist aufgegeben hat.. Ich habe mir nun überlegt, diesen auszutauschen bzw einen anderen einzubauen und gleich LED s zu verwenden. 3 -5 Watt GU 5,3 passen ja dann in meine Fassungen. Meine Fragen dazu: Geht das? 2X 3Halogen an 2 Trafos und dazu 1 mal LED min 9 max 15 W. an einem Tafo der aber wie die anderen 6 durch den Gira Schalter - Dimmer betrieben wird ? Wenn dies machbar ist, was für eien Trafo muß ich verwenden ? Vielen Dank für Antworten vorab. MFG ... | |||
10 - Trafo defekt -- Gira / Paulmann Led Leuchtmittel | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Trafo defekt Hersteller : Gira / Paulmann Gerätetyp : Led Leuchtmittel Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo. Habe in einem Raum 9 Halogenstrahler a 35 Watt jeweils 3 Stück an einem Paulmann Mipro 105 elektronischen Transformator NV- Halögen PRI 230V -0,46 A 50/60 HZ SEC V- Min 20 max 105 Watt Das alles wird durch einen Schalter von Gira Universal Dimm Einsatz ( 50-420W/Va AC 230V 50/60Hz geschaltet. Heute sind plötzlich 3 Lampen ausgefallen. Ich nehme an, daß der Transformator den Geist aufgegeben hat.. Ich habe mir nun überlegt, diesen auszutauschen bzw einen anderen einzubauen und gleich LED s zu verwenden. 3 -5 Watt GU 5,3 passen ja dann in meine Fassungen. Meine Fragen dazu: Geht das? 2X 3Halogen an 2 Trafos und dazu 1 mal LED min 9 max 15 W. an einem Tafo der aber wie die anderen 6 durch den Gira Schalter - Dimmer betrieben wird ? Wenn dies machbar ist, was für eien Trafo muß ich verwenden ? Vielen Dank für Antworten vorab. MFG ... | |||
11 - Brauch dringend Hilfe bei Projekt -- Brauch dringend Hilfe bei Projekt | |||
Hallo "Gemeinde"
ich stecke ziemlich in Schwierigkeiten... Für meine Schule müssen wir ein Abschlussprojekt im Bereich der Elektrotechnik machen. Ich hatte mit einem anderen Kollegen zusammen ein Thema ausgesucht, undzwar möchten wir einen Stecker (Auto-Industrie) mit einer LED-Beleuchtung ausrüsten, um den Steckkomfort zu erhöhen, und da wir jetzt nicht einfach eine LED und einen Taster/Schalter einbauen wollten hatten wir uns ausgedacht das wir eine Erkennung bei Annäherung an Metall/Plastik (Induktiv/Kappazitiv/o.ä.?) realisieren wollten, zur vermeidung der unnutzen einschaltung des Lichts wollten wir noch einen Lichtsensor einbauen der das Einschalten des Lichts erst ab gewisser dämmerung zu lässt, ebenso wollten wir einen Timer einbauen, dass bei aktivirung z.b. 20 Sek. die Beleuchtung zugeschaltet wird... Projekt war also geplant (im Kopf)und die Zeit bis zur Abgabe war noch lange hin, als ich dann langsam mal anfangen wollte, hat sich der Kollege leider von der Schule verabschiedet, sodass ich jetzt alleine mit dem Projekt da stehe... muss dazu sagen das ich in der Elektronik nicht so viel auf dem Kasten habe... Mein Problem ist jetzt, dass ich nicht vernünftig starten kann, da ich nicht weiß wie die Bauteile bzw. die Funktionen in eine... | |||
12 - Kurzschluss am Backofenschalt -- Herd privileg egal | |||
Also, Update :
Ich denke ich habe die Ursache gefunden. Diese lag sozusagen "um die Ecke" Im ersten Bild sieht man nochmal die Stelle die auch schon auf den alten Bildern zu sehen ist, die Steckkontakte mit den Kurzschlussmarken. Tiefer im Schalter, links von der Nockenwelle (bzw. Oberhalb in der groszen Ansicht, das Bild wird dort 90° gedreht dargestellt) erkennt man eine Flaeche die mit schwarzem Belag ueberzogen ist. Auf diesem Belag habe ich ca. 1KOhm gemessen (->53W@230V !), wenn ich die Messspitzen des Multimeters draufhielt. Es war eine oelige Schmiere, vermischt mit verkohltem Zeugs. Neben der Flaeche laufen die Schaltkontakte, die ebenfalls Kurzschlussmarken aufweisen. Hier sieht man das Ganze in scharf : Meine Theorie ist folgende : Die oelige Schmiere bekam ab und an Kontakt zu den danaben laufenden Schaltkontakten. Aufgrund der groszen Leistung verdampf das Zeug und zuendet aus irgend einem Grund einen Lichtbogen der aufgrund des groszen Stromes weiterbrennt und um die Ecke wandert, zu meinen Anfangs gezeigten Steckkontakten, denn dort ist der Abstand zwischen den Potential fuehrenden Teilen geringer als dort wo der Lichtbogen zuendet. Deshalb sind auch an den Steckkontakten Kurzschlussmarken... | |||
13 - 3 poligen Wippschalter anschließen -- 3 poligen Wippschalter anschließen | |||
Ich würde dir raten, dich vorher zu erkundigen, bevor du irgendetwas in deinem Auto verbaust. Ein AC Schalter hat definitiv nicht im KFZ zu suchen. Wenn du Pech hast, schmorrt der dir noch durch. Für dein Vorhaben gibt es extra KFZ Wippschalter für den 12V DC Betrieb. Siehe http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail oder hier http://www.wellensiek-electronics.c......html. Wünsche dir viel Erfolg beim richtig machen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: derrene am 2 Mai 2015 13:07 ]... | |||
14 - trocknet nicht -- Wäschetrockner Privileg Kondenstrockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : trocknet nicht Hersteller : Privileg Gerätetyp : Kondenstrockner S - Nummer : 44700837 FD - Nummer : P542256 Typenschild Zeile 1 : PNC: 916725804 Typenschild Zeile 2 : Prod-Nr. 454.378-1 Typenschild Zeile 3 : Prov.-Nr. 10505 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, mein Trockner Privileg 756CD trocknet nicht mehr. Die Wäsche bleibt feucht und die Laufzeit des Programms ist länger als in der Vorabanzeige. Es kommt vor, dass er für die letzten 20 min. auch eine Stunde benötigt, oder mehr. ![]() Auch im Zeitprogramm wird die Wäsche nicht trocken. Da der Trockner offensichtlich gar nicht mehr heizt, habe ich zuerst auf die Heizung getippt, aber die ist offenbar in Ordnung. Die Sensoren haben Durchgang und die beiden Heizkreise 38 bzw. 53 Ohm (entsp. 1000 und 1400W bei 230V). Die Kontakte sind nicht verschmort oder oxydiert. (Abgesehen davon ist es erstaunlich wie billig eine Ersatzheizung werden kann, wenn man den Hersteller und die Ersatzteilnummer hat und nicht über Trocknermodell suchen muss !! ![]() | |||
15 - Trommel läuft bis oben voll -- Waschmaschine Miele M 832 Novatronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel läuft bis oben voll Hersteller : Miele Gerätetyp : M 832 Novatronic S - Nummer : Nr.00/1248309 FD - Nummer : 13089383 Typenschild Zeile 1 : Typ W832 Nr.00/1248309 Typenschild Zeile 2 : Füllgew. 5kg Typenschild Zeile 3 : ~230V 50Hz, Nennaufn. 2850W, 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Die Maschine schleuderte auf einmal nicht mehr und es blinkte "Spülen". Ich habe schonmal eine erbsengrosse Menge Schmutz aus einem Druckschalter eines Miele G666 geholt indem ich da das Metall aufgebogen habe und danach lief er wieder jahrelang. Als ich sa wie leicht man den Niveauschalter der M 832 öffnen kann habe ich das getan um mal nachzusehen. Es sah aber alles top aus. Auch der Schlauch und die LuftFalle sind nach 20 Jahren noch sauber. Dann hab ich gesehn dass man die Kohlen ja von vorne wechseln kann. Hätte ich das gewusst hätte ich es gleich getan und den Niveauschalter und die Elektronik (wo ich geschaut habe wie es den Relais und Elkos geht) in Ruhe gelassen. Eine Kohle ist 3mm küzer und zu kurz. Nachdem ich den roten Gummiblock in der der KohlenSchacht sitz... | |||
16 - Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen -- Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen | |||
Grundsätzlich wenn du Schalter in die Zuleitung zu den Geräten einbaust sollten die schon 2 Polig (L +N) schalten. Da eine Steckdose mit 16 A in der Regel vor gesichert ist sollten deine Schalter schon mal etwas mehr als den Nennstrom der Geräte schalten können. Die Spannungsangaben der Schalter oder Taster sind max Werte! Du kannst also mit einem Taster für 250 V auch 2 V tasten,aber mit einem Schalter für 20 V keine 230V! Isolierband kannst du voll vergessen. Da gehört ein berührungssicheres Gehäuse, das sich nur mit Werkzeug öffnen lässt, unter die Schalter! ... | |||
17 - Backofen macht Zicken -- Herd Miele H5461 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofen macht Zicken Hersteller : Miele Gerätetyp : H5461 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Wunderschönen guten Abend! Habe mir unlängst den genannten Luxusherd gebraucht aber in ganz ausgezeichnetem Zustand zugelegt, der zunächst auch brav und anstandslos seinen Dienst geleistet hatte. Nach einigen Wochen tauchte plötzlich ein Problem auf das ich ohne Weiteres nicht selber lösen kann; ich habs schon in einem anderen Forum versucht und nach Wochen keine Antwort bekommen, nun hoffe ich von hier auf Informationen. Kochmulde und Bedienung funktionieren einwandfrei, nur der Backofen heizt entweder von vornherein nicht, oder er heizt nur bis zur Vorschlagstemperatur und schaltet ab dann die Heizung nicht mehr zu. Temperatur ändern bringt auch nix, er läuft sich kalt. Was ich bis jetzt weiss: Das weisse Relais auf der Steuerung oben mittig ist ein Schliesser (1x), ein Kontakt geht zum N vom Herdanschlussbrett, am zweiten laufen die gesammelten N aller Heizelemente zusammen, warum das so ist ist mir nicht ganz geläufig... Geschaltet werden die Heizungen aber über weitere Relais (das geschieht auch und an den Hei... | |||
18 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Blomberg WA 295 Granat 3200 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 295 Granat 3200 S - Nummer : 0020209000-010484 2 Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz 2200W Typenschild Zeile 2 : DVGW M609 E 10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unsere Waschmaschine vom Typ WA 295 Granat 3200 mag nicht mehr schleudern. Dabei war ich Anfangs voller Hoffnung, dass sich das ganze schnell lösen lässt. Die Suchfunktion ergab als Ursache: Luftfalle verstopft. Die Symptome passten auch sehr gut mit den dortigen Beschreibungen überein und tatsächlich ließ sich aus der Luftfalle so einiges an Schmand heraus holen. Leider änderte das am Problem nichts. Alles was passiert, ist, dass sich die Pumpe einen Wolf pumpt, wenn geschleudert werden soll. Einzig auffällig ist: Ich höre den Niveau-Schalter während des gesamten Programm-Ablaufs nicht ein einziges mal schalten. Was ich bereits versucht habe: - Luftfalle gesäubert. - Niveau-Schalter ausgebaut, am Stutzen rein gepustet und dabei die Kontakte gegenseitig auf Durchgang geprüft. Schaltet einwandfrei, auch in verschiedene Stufen, je nach dem wie stark man pustet. - Schlauch zwischen... | |||
19 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Das Reglermodul ist mit dem Erweiterungsmodul für die Logo Steuerbar. Ob das Reglermodul eine Drehrichtungsumkehr ermöglicht habe ich nicht geprüft!
http://www.ks-antriebssysteme.de/do.....z.pdf Da steht es drin Drehrichtung durch Schalter vorwählbar! Ich rate aber immer noch zu einer 24 Volt Logo ! 230V Verbraucher lassen sich mit Relais leichter schalten. Für Deine Zwecke dürfte eine Logo mit Relaisausgängen besser als eine mit Transistorausgang geeignet sein! Die 24 V Logo übernimmt dann die gesamte Steuerung! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Feb 2014 16:09 ]... | |||
20 - Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen -- Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen | |||
Hallo
Ich habe hier einen PC-Lautsprecher (aktiv). Sowie "grössere" Boxen von einer Micro-HiFi-Anlage die ihren dienst so ziemlich geleistet hat. Nun hatte ich die Idee die Boxen an den PC-Lautsprecher anzuschliessen. Der PC-Lautsprecher hat die Angabe AC:220-230V ~50Hz 7.5W (Sony, verfügt über einen on-off Schalter sowie eine Lautstärkeregelung) Auf den Boxen ist eine Impendanz von 6 Ohm angegeben. (FB 46/20 Philips, die alte Anlage ist mit 220-230V ~50Hz 175W angegeben) Ich habe mal eine Box parallel an die eine PC-Lautsprecher-Box angeschlossen. Das funktioniert soweit gut! Nur habe ich etwas angst das irgenwas irgendwann in Flammen aufgeht... Die PC-Lausprecher-Boxen könnte ich dann "abklemmen". Was meint Ihr ? Freundliche Grüsse [ Diese Nachricht wurde geändert von: rebootl am 26 Jan 2014 17:09 ]... | |||
21 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Privileg 911N73-8F | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Privileg Gerätetyp : 911N73-8F (Mod. 555) S - Nummer : 30980075 FD - Nummer : n.v. (2003 gekauft) Typenschild Zeile 1 : PNC: 911796074 Typenschild Zeile 2 : Prod. Nr.: 625.896 6 Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr.: 10310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Schönen guten Tag allerseits, ich habe hier einen Geschirrspüler der Marke Privileg (Modell 555) in 45cm Breite, voll integriert (Bedienelemente nur zu sehen wenn Tür offen ist) und wurde 2003 gekauft. Dieser GS ist ja imho eigentlich von AEG, wäre schön wenn einer die Bezeichnung des baugleichen AEG Gerätes kennen würde oder mir verrät wie man dies herausbekommt (Google und Suche hier im Forum hat leider nichts ergeben) da unter der PNC bzw. Modell Nr. für dieses Gerät scheinbar keine Ersatzteile zu finden sind. So, nun zum eigentlichen Problem: Es hat vor ca. 1/2 Jahr angefangen als sich der GS nicht beim ersten mal einschalten ließ (per EIN/AUS-Schalter, es blieb alles dunkel), beim 2 oder 3 Versuch klappte das dann und hab mir nichts weiter dabei gedacht. Mit der Zeit trat der Fehler häufi... | |||
22 - Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy -- Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy | |||
Hallo.
Ich möchte gerne, dass bei uns im Feuerwehrhaus im Alarmfall automatisch das Licht angeht (innen und außen), weil es neulich im Dunkeln leider zu einem Unfall gekommen ist. Ich habe bereits ein System zur SMS-Alarmierung gebastelt, so dass im Alarmfall alle Feuerwehrleute eine SMS bekommen. Das wollte ich mir gerne zu Nutze machen, indem ich ein Relais an ein altes Handy anschließe und dieses Relais als zweiten Schalter parallel zum normalen Schalter anschließe (Die 230V-Arbeiten würde unser wehreigener Elektriker durchführen). Ich möchte 2 Relais anschließen, 1x für den Stromkreis außen (2500 Watt) und 1x für innen (2000 Watt). Meine Fragen: 1. Ist die Parallelschaltung zum normalen Lichtschalter bedenkenlos möglich? 2. Wie schließe ich das Ganze am besten an ein altes Handy an. Wenn ich z.B. den Motor für Vibrationsalarm verwende, vibriert dieser bei SMS-Eingang nur kurz ca. 3 Sekunden. Ich möchte aber, dass das Licht sich einschaltet und ca. 20-30 Minuten an bleibt. Wollte das erst über mein Andruino-Bord mit Mikrocontrollern lösen, aber gibt es evtl. eine einfachere und günstigere Lösung? Evtl. über eine Art Nachlaufrelais? Ein integrierter Dämmerungsschalter, der das Ganze nur Nachts zulässt wäre natürlich da... | |||
23 - Dimmelektronik für Halogenleuchte defekt -- Dimmelektronik für Halogenleuchte defekt | |||
Guten Tag ihr Fachleute!
Habe mir vor ca 5 Jahren beim Bauhaus ??? mehrere "stilische" Leuchten gekauft. Waren relativ teuer. Alle Leuchten haben jeweils zwei parallel geschaltete Halogenbirnen (jeweils 20 Watt / 12 Volt Sockel G4.09). Im Lampenfuß befindet sich eine Elektronik, mit der man die Lampe einschalten und von fast Null auf volle Helligkeit dimmen kann. Seit gestern hat nun die eine Lampe die Macke, dass nach dem Einschalten bereits geschätzte 50% Helligkeit herrscht, welche sich dann auf volle Helligkeit hochdimmen lässt. Daten zur Lampe: BAHAG Nr 201 2546, Item Nr. HTH 1902B, DateCode: Feb 2006. Habe den Lampenfuß geöffnet: Der Poti mit Schalter sitzt in einem separaten Gehäuse, Die Elektronik in einem zweiten Gehäuse. Zu bemerken ist, dass alle spannungsführenden Teile hervorragend gesichert sind. Die Elektronik macht nicht den Eindruck, dass Bauteile defekt sind -also keine geplatzten Kondensatoren, keine Transistoren mit gerissenem Gehäuse- kurz: "es stinkt nirgendwo nach Ohm". Die Platine ist beidseitig beschichtet, eine Seite nur mit SMD, die andere konventionell: erkennbare Bauteile: eine große (Netz?-)drossel ca 2,5 cm Durchmesser, eine kleine Drossel, ca 1 cm Durchmeser, 1 MKP-Kond. 0,15uF, mehrere Dioden 2N5320 ??, 1 Diode ... | |||
24 - Anschliessen eines Stellmotors an einen Berker 2026 Raumtemperaturregler -- Anschliessen eines Stellmotors an einen Berker 2026 Raumtemperaturregler | |||
Zitat : hansip hat am 24 Sep 2012 21:20 geschrieben : ich habe ein Problem beim Anschliessen des Stellmotors an den Berker 2026 Raumthermostat. Prinzipiell ist mir klar wie es funktionieren sollte. Allerdings hat der Stellmotor 4 Leitungen. was mich leicht verwirrt... braun, blau (hier gehört laut Beschreibung die 230V hin) schwarz,grau (laut Beschreibung ein Schalter dazwischen) Stellmotor oder Stellantrieb? Wenn das Thermostat zwischen schwarz/grau gehören sollte hast Du ein Problem. Lutz ... | |||
25 - HILFE!!! Merkwürdige steckdose -- HILFE!!! Merkwürdige steckdose | |||
Bin ja nur Laie, ![]() (Gesellenbrief 1982). Aber in diesem AP Gehäuse von Busch Jaeger wurden Schalter und Steckdosen geliefert. Auf Grund der YR Leitung im unteren Teil der Dose wurde dort vermutlich die Klingelanlage verbunden. Vermutlich wurde dort einmal ein Lichttaster via 12 Relais für das Licht im Eingangsbereich montiert. Dann kam ein findiger Mensch auf die Idee dass die Relais zu oft defekt waren, dort einen 230V Taster zu montieren. Das YR wurde wegen der Klinge Funktion durch verbunden und der nachträglich Verlegte 230V Taster darüber montiert. Und bei einem 3 Leiter Automat passen dann die gemessenen Werte, je nachdem ob alte Glimmlampen in den anderen Tastern sind. Nicht Fachmännisch, aber ein Beispiel wie ich es seit 30 Jahren immer einmal wieder vorfinde. Leider oft von ausgebildeten Elektrikern. Ebenso wie Breitbandnetze seit über 20 Jahren von Tausenden Fachfirmen mit einfach geschirmten Leitungen in Betrieb genommen werden obwohl dies noch nie Zulässig war. Mein Fazit: Alles Entfernen und ordentlich Neu installieren! Rechtschreibfehler dürft ihr gern behalten. ![]() ... | |||
26 - Fehler i10 AquaStop -- Geschirrspüler AEG FAVORIT Sensorlogic F65062ID | |||
Zulaufschlauch im Inneren der Maschine abklemmen ( Wasser und Strom ).
Dann den Schlauch am Wasserhahn anschließen und das offene Ende in der Maschine in einen Eimer oder ähnliches halten. Dann 230 V Spannung über Fremdversorgung anlegen und testen ob Wasser kommt. Aber Vorsicht!!! 230V bedeuten Lebensgefahr!!!!! Kontrolliere auch den Schalter am Schwimmerstyropor und das Styropor selbst, vielleicht verklemmt oder verschoben oder aufgequollen. Hast Du i10 oder i30? Du hast beides angegeben. i10 ist kein Wasserzulauf und i30 ist Aquastop-Fehler. Bitte genaue Angaben, damit wir helfen können. [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 23 Jun 2011 20:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 23 Jun 2011 20:06 ]... | |||
27 - Platine ABB Stotz&Kontakt B6- -- General Machines Fleischwolf | |||
Zitat : Die platine von Fleischwolf ist Defekt ABB Stotz&Kontakt B6-30-10-P ist defekt Woher weist Du das? Hast Du gemessen? Wenn ja wo und was? Zitat : kann ich selber eine Platine zusammen bauen Wozu? Die Platine sieht doch auf den Bildern gar nicht defekt aus. Oder meinst Du, dass der Schütz defekt ist? Zitat : vom motor kommen 3... | |||
28 - Schaltuhr bleibt stehen -- Geschirrspüler Matura ÖKO Silentic 600 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltuhr bleibt stehen Hersteller : Matura Gerätetyp : ÖKO Silentic 600 S - Nummer : 08/7255 92 02 FD - Nummer : DVGW M 463 E Typenschild Zeile 1 : ÖKO Sil.600 WS Nr. 2210 Typ NG1 Typenschild Zeile 2 : 220 - 230 V ~ 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 3,0 - 3,2 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Erstmal ein freundliches Hallo! an alle. Folgende Einträge sind auf dem Typenschild zusätzlich eingetragen: 220-230V~ 50 Hz 3,0 - 3,2 kW Motor 130 / 75W Heizung (Widerstand-Symbol) 16A 2,8 - 3,0 kW 3-100 N/cm2 Folgende Nummer (die "8" oder "9" ist nicht klar erkennbar, daher 2 Möglichkeiten: a) 108730 oder b) 109730 Offenbar ist Bauknecht der Hersteller. Schadensbeschreibung: Ich habe die Schaltbilder als JPG Hochgeladen. Beim Start läuft das Spülprogramm normal an und bleibt dann stehen (mind. 1 Std. ... dann bendet, ohne aufheizen!). Schaltet man dann einen "Klick" weiter, wird das Programm normal beendet, d.h. die Heizung schaltet kurze Zeit später ein. | |||
29 - Wie wird diese Pumpe angeschlossen ??? -- Wie wird diese Pumpe angeschlossen ??? | |||
Die Pumpe wird sehr wahrscheinlich so funktionieren, die du es beschrieben hast. Die (Überlastungs-) Sicherheit ist dabei aber fraglich. Es kann 100 Jahre problemlos laufen, muss aber nicht. Ein blanker Draht leitet ja schließlich auch Strom, dennoch gibt es gute Gründe für die Isolation, gell!?
Das blöde ist, dass Belastbarkeit und Isolation des Schalters (mir) nicht bekannt ist. Evt. könnte man den Schalter in Reihe mit dem Motor verkablen, oder zur Ansteuerung eines Relais (2x Öffner, 230V Spulenspannung) verwenden. Ob der Schalter aber den Strom / die Abschaltleistung / die Spannung aushält, wusste der, der die "Anleitung" geschrieben hat, vielleicht selbst nicht. Vielleicht kennen ja hier ein paar Leute die typischen Daten eines solchen 140°-Schalters. edit: z.B. Strömling, der mich überholt hat ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 2 Jan 2011 20:38 ]... | |||
30 - Kontrollpult: Master Control Panel -- Kontrollpult: Master Control Panel | |||
Hi,
Ich plane die Konstruktionen eines Kontrollpultes. Mit diesem will ich einzelne Geräte in der Nähe meines Schreibtisches steuern. ich will z.B. mehrere Kippschalter einbauen um den Drucker, 2 Lampen, einen Ventilator, den PC+Monitor und derartige Geräte Ein/Aus Schalten zu können (siehe Skizze (1. und 2. Entwurf) Leider kommen 230V Kippschalter nicht in Frage, weshalb ich 6/12V Schalter verwenden will. z.B. solche: Bild eingefügt Aber wie genau setzt man so etwas am besten um? Brauche ich Relais und ein 6/12V Netzteil in meinem Pult? Mit einem Netzteil wäre das Pult zwangsläufig sehr groß und würde im Ruhezustand auch Strom verbrauchen. Gibt es eine bessere Lösung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]... | |||
31 - Schutzschalter fliegt raus -- Geschirrspüler Indesit DVG 652 A IX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schutzschalter fliegt raus Hersteller : Indesit Gerätetyp : DVG 652 A IX S - Nummer : 61103 2336 FD - Nummer : 373322900000 Typenschild Zeile 1 : 220-230V - 50 Hz 10A 2000W Typenschild Zeile 2 : 2202W 20 KPa + 1MPa Typenschild Zeile 3 : LS-12-EVO 3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, folgendes Problem: - habe den Deckel vom Salzbehälter beim auffüllen vergessen wieder draufzusschrauben und die Maschine also ohne Deckel gestartet - jetzt läuft sie normal an, pumpt Wasser heizt etc. - kurz vor Schluss fliegt dann der FI Schalter raus und alles steht ntürlich - beim Neustart blinkt die rechte Leute (Spüli?!)# Habe die Maschine schon einmal aufgemacht, Bodenblech ist trocken ansonsten kann ich nix erkennen... Ist das richtig, das der Salzbehälter links einen Teil hat der braun ist, so eine art Filter??? Oder ist hier etwas verdeckt? Danke für eure Hilfe!!! ... | |||
32 - Gerät startet nicht mehr -- Wäschetrockner miele t565c | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Gerät startet nicht mehr Hersteller : miele Gerätetyp : t565c S - Nummer : 11/13881488 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 2860W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche bei meinem Trockner. Das Gerät ist ca. 17 Jahre alt. Nach tadellosem Betrieb lies sich das Gerät gestern abend nicht mehr starten. Bei geschlossener Tür und Schalter auf "Ein" leuchtet keine LED im Bedienfeld. Wird das Programm "20 min warm" gewählt und der Startknopf betätigt tut sich nichts. Das Gerät wir mit Spannung versorgt. Das Einzige was noch geht ist die Trommelbeleuchtung. Diese geht mit dem Ein/Aus- Schalter Ein und Aus. Kann mir bitte jemand einen Tipp geben wo ich anfangen soll zu Suchen. Viele Grüße Martin. ... | |||
33 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
34 - Schalter & Elektromagneten -- Schalter & Elektromagneten | |||
Das Netzteil ist denkbar teuer und bei deinen Kentnissen denkbar ungeeignet.
Wie würdest du denn den Anschluss an 230V vornehmen? Und dann zeichne bitte nochmal ein Schaltbild. Wo soll denn der Schalter hin? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mai 2009 20:29 ]... | |||
35 - Leuchte mit Drehschalter montieren -- Leuchte mit Drehschalter montieren | |||
Wenn ein Dimmer verbaut ist, müsste eigentlich entweder die schwarze oder braune Ader unbeschaltet sein.
Sind die Leuchtmittel für 12V oder 230V? Im ersten Fall brauchst Du einen anderen Dimmer (oder einen einfachen Schalter), wie 123abc schon schrieb. Überprüfen der Sicherung im Dimmer: Erst die Sicherung abschalten. Dann den runden Drehknopf nach vorn abziehen (ist bloß aufgeklemmt), dahinter sieht man dann eine Kunststoffschublade. Die mit einem geeigneten Schraubendreher herausziehen und die Sicherung auf Durchgang prüfen. Bei Defekt durch gleichen Typ ersetzen. Zitat : Wie mache ich das bzw. welches Werkzeug brauch ich dafür? Als durchgangsprüfer für die Sicherung nimmt man ein Multimeter, zum Prüfen der Adern der E-Installation nimmt man einen Zweipol-Spannungsprüfer (mit Lastzuschaltung). Ein Multimeter ist nicht unbedingt ein geeignetes Meßmittel, damit misst man teils Phantomspannungen. Ein Phasenprüfer wird hier auch Lügenstift ge... | |||
36 - Waschmaschine Miele W907 Novo Prima -- Waschmaschine Miele W907 Novo Prima | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : W907 Novo Prima S - Nummer : 10/32152816 FD - Nummer : Schaltpl. 3996161 Typenschild Zeile 1 : W907 Novo Prima Nr. 10/32152816 Typenschild Zeile 2 : Füllgew. 5Kg 230V 50Hz Nennaufn. 2850 W 16A Typenschild Zeile 3 : DVGW A281 gepr. Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, erstmal ein Lob für dieses hervorragende Forum. Ich denke, ich werde öfter mal hier reinschauen... Jetzt zu meinem Problem: Ich habe eine Miele W907, die vor ein paar Tagen den Geist aufgegeben hat, nachdem meine Frau den Türöffner betätig hat. Das Gerät blieb komplett tot. Nach messen am Trafo der Elektronik, der hintendran auf einer extra Karte sitzt, stellte ich fest, dass der Primärseitig schon keine Spannung bekam. Nachdem ich hier per Google gelandet war, habe ich mit der Suchfunktion das häufige Problem mit der kalten Lötstelle in der Drucktasteneinheit gefunden. Dummerweise habe ich wohl eine neuere Version der Schaltereinheit (Teilenummer 2.12900-316 bzw. Rafi 4043151), so dass die Sache mit der Brücke nicht übertragbar war und auch die meisten Beschreibungen nich... | |||
37 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie | |||
Zitat : stonev hat am 30 Nov 2007 12:23 geschrieben : @Esko: Danke für deine Unterstützung ![]() Man hilft ja gerne, wenn der Gegenüber die Hilfe annimmt und sich selbst auch mit der Sache beschäftigt so wie du es machst. ![]() Zitat : Meine Überlegung zu R3: Der Thyristor benötigt zum Zünden nur einen Strom 0,2mA bei 0,8V. Die Zenerdiode macht 400mW, also bei 2,4V Uz einen Maximalstrom von 160mA. Beim Faktor 0,1 entspricht dies einem Mindeststrom der Diode von 16mA. Der Thyristor reicht also nicht aus, weswegen R3 d... | |||
38 - Hätte hier der FI nicht auslösen müssen? -- Hätte hier der FI nicht auslösen müssen? | |||
Zitat : gitti hat am 20 Mär 2007 09:20 geschrieben : So, und hier würde ja auf jeden Fall sofort der LS-Schalter auslösen, da es zu einem Kurzschluss zwischen L und PE kommt. Frage: Wozu bedarf es dann hier noch eines FIs?Kurzschluss ist nicht gleich Kurzschluss. Wenn der Widerstand nicht klein genug für den Auslösestrom ist, löst der LSS nicht aus. Schau dir mal den thermischen Teil der Auslösekennlinie eines B-Automaten an. Für 10 s kann locker der 2-fache Bemessungsstrom fließen. Bei B16 also locker 10 s lang nur 32 A. (230V und 32A sind rund 7 Ohm, ich biete mal eine schlechte Klemmstelle an.) Bzw. wenn man unter der Kennlinie bleibt, kann man mit den paar kW schon das ein oder andere Anstellen. P.S. Wo wird eigentlich dieses Genitiv "und" Plural 's gelehrt? Müsste nämlich noch ein thermonukleares Ge... | |||
39 - Ur Alt Verteilung austauschen -- Ur Alt Verteilung austauschen | |||
hmm ok, und wie kommt es nun, dass ich trotz ausgeschalteter sicherung 230 v messen kann?
also ist die sicherung von L3 rausgedreht messe ich zwischen z.B. l1 und den AUSGANG meiner schraubsicherung 230V, drehe ich die sicherung rein habe ich meine 400V. des gleiche gilt natürlich auch für den uminösen schalter, da der auch auf L3 läuft [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro-Stift am 2 Okt 2006 20:57 ]... | |||
40 - SONS Philips Staubsauger -- SONS Philips Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Philips Gerätetyp : Staubsauger S - Nummer : 236 20? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : FC 9104 Typenschild Zeile 2 : /A Typenschild Zeile 3 : 230V~ 1800W max Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, heute hats mir im Staubsauger den Schalter gefetzt. Zu dem Gerät noch eine weitere Angabe: oben drauf steht noch "Hygiene **** specialist" Fehlerbild: Wenn man den Sauger einschaltet lässt er sich normal und leicht einschalten, aus geht nicht. Man drückt den Schalter, es klickt, aber nichts geht aus. Wenn man ein paar mal auf den Sauger einschlägt geht er auch mal aus.... Stecker ziehen geht schneller So, ich denke mal auf den Bildern erkennt man den blöden Schalter Im ersten Bild ist er links zu finden. Auf den anderen Bildern sieht man ihn ohne die Plastik-Kappe für die Abdeckung Aufschrift auf dem Schalter: oben: DEFOND 13A 125VAC 6A 250VAC hinten: DEFOND D oder O PC-1114 7(7)A 250V~ Ich denke mal, dass dieser ersetzt werden müsste, ist auch schon etwas geröstet. | |||
41 - Banner Alarmanlage -- Banner Alarmanlage | |||
Zitat : Ich will ja nicht an den Ideen hier herummäkeln, Aber bitte doch, rummeckern (=angebrachte Kritik!) erwünscht. Zitat : Steckernetzteil versorg ein Relais (mit Öffnerkontakt) durch den "Abreissdraht". Sobald der Draht reisst, fällt das Relais ab und die Scheinwerfer gehen an. Wozu da noch eine Schaltung mit Transistor etc..? Jaja, der Mensch denkt zu kompliziert! ![]() Ich hatte die Schaltung vorgeschlagen weil die Ruhestromaufnahme klein ist (Batteriebetrieb). Wenn allerdings sowieso 230V vorhanden sind kann man das ganze auch wirklich nur mit einem Relais und einem Steckernetzt... | |||
42 - Problem im Bad -- Problem im Bad | |||
Moin,
hmm, Multimeter messen gerne Schrott -äh- eingekoppelte Spannungen, da ihr Innenwiderstand recht hoch ist. Daher nicht allzuviel auf dessen Werte geben. Aber genau 3 mal 127 Volt klingt schon fast nach einem der äußerst seltenen 3x127/230V-Drehstromnetze. Soll heißen, 230V zwischen den Außenleitern, wo sonst 400 zu erwarten sind. Die 230V-Verbraucher werden dann zwischen zwei Außenleitern betrieben... (Müssen Schalter dort dann eignetlich zweipolig beide Außenleiter trennen?) Würd ich mal beim Energieversorger anrufen und Netzform sowie Nennspannung abklären. Auch kannst du im Sicherungskasten (sofern denn gefahrlos zugängig) mal die Spannung zwischen den Außenleitern sowie nach N und PE messen. Edit: hmm, blödes leer-Posting... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 4 Sep 2006 20:18 ]... | |||
43 - Tangentiallüfter-Motor Schalt- und Anschlussplan -- Tangentiallüfter-Motor Schalt- und Anschlussplan | |||
Hallo, war heute bei einem Kunden, bei dem funktioniert die Dunstabzugshaube nicht mehr.
Der Motor brummt nur noch. Auf allen drei Stufen unterschiedlich laut. Soweit ich das sehen konnte ist es ein Tangentiallüfter, so wie in vielen Dunstabzugshauben verbaut. Ich vermute mal das der Kondensator defekt ist. Stehe aber z.Z. etwas auf dem Schlauch was die Verschaltung des Motors betrifft. Leider habe ich mein gutes E-Technikbuch was mir bei diesem Problem weiterhelfen könnte verliehen und warte schon länger auf die Rückgabe ![]() Kann mir jemand von euch den Anschlussplan mit dem Schalter für die drei Geschwindigkeiten geben? Waren das drei verscheidene Wicklungen, oder wie kommt die Drehzahlsteuerung zustande? Hab dort noch nix zerlegt, ist nur um mein Interesse zu stillen. Teilt ihr die Meinung damit, das es der Kondensator sein könnte, oder spricht eure Erfahrung eher für eine andere Fehlerquelle? Hier noch die Daten des Gerätes: Dunstabzugshaube Typ: ALASKA KHE 9000 G 230V~ 50Hz 170W 250WTOT (das mit den 250WTOT fand ich auch etwas lustig, aber grübel, grübel das sind die 170W vom Motor + die 2x40W der Beleuchtung zusammengerechnet) Noch ne ... | |||
44 - USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen -- USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen | |||
Zitat : perl hat am 3 Feb 2005 20:34 geschrieben : Wenn du die Schaltung denn überreden könntest mit 12V zu laufen, kämen wohl nicht viel mehr als 115V heraus ... Das ist nicht ganz richtig... Die USV hat warscheinlich einen Tiefentladeschutz für die Akkus hat, und wird unter 20V warscheinlich garnicht starten Dazu kommt noch, dass viele USVs garnicht starten, wenn keine 230V anliegen. Meine USV kann mit einem Trafo, ohne irgendwelche Wicklungen umzuklemmen 150-250V erzeugen. Dazu muss man nur ein paar Dip Schalter umlegen. Am Ausgang einer guten USV hat man einen sauberen Sinus. Dazu wird der Trafo per PWM angesteuert. Bei 30A bricht die Spannung bei normalen 7Ah Akkus schon deutlich ein, wenn diese nicht mehr die besten sind. Mehr als 20V bekommt die Schaltung bei einem vollen Akku also sicher nicht. Bei einem leeren geht die Spannung noch weiter runter, so dass es bei 14V gerade so reichen könnte. Ich wü... | |||
45 - Geschirrspüler Miele Typ 20 G676 Sci-2 -- Geschirrspüler Miele Typ 20 G676 Sci-2 | |||
Vielen Dank.
Ich habe nun gestern den Heizungsdruckschalter (T.NR.4859640) ausgebaut und auf Funktion geprüft. Alle wasserführenden Wege sind einwandfrei und völlig ohne Ansätze oder Ablagerungen. Die Membran schaltet sauber durch. Eine Messung der Kontakte mit dem MM ergab einen Übergangswiderstand an Öffner und Schließer stark schwankend von ca. 20 bis 70 Ohm im 200 Ohm Messbereich. Der Schalter ist spezifiziert für 230V 16(4)A. Nun meine Vermutung: Auf Grund des verwendeten Drahtquerschnittes vermute ich, dass der Schalter nur DC Signale zur Steuerung schaltet und somit der Stromfluss zu gering ist um eine Selbstreinigung der Kontakte zu bewirken. Ich habe dann eine 12V 5W Glühlampe mehrmals an meinem Netzteil mit dem Druckschalter ein und ausgeschaltet und dann abermals den Kontaktwiderstand gemessen, der dann auch wieder im Zehntelohm-Bereich war. Ich weiss noch nicht genau ob ich den alten Schalter wieder einbaue oder ob ich einen neuen kaufe. Hängt vom Preis und von der Verfügbarkeit ab. Bin in Österreich, bei uns sind leider die Miele Ersatzteile um ca. 50% teurer als in der BRD. Was meint Ihr zu meiner Theorie? Gruss, Herbert... | |||
46 - SONS Drehstrommotor -- SONS Drehstrommotor | |||
Hallo Benedikt,
ich habe die Maschine benötigt deshalb läuft sie im Moment wieder mit Drehstrom. Kann ich die Art des Schalters durch eine Bezeichnung am Schalter direkt erkennen oder muß ich dies evtl. durch abklemmen der Leitungen und durchpiepsen der Anschlüsse in den beiden Schalterstellungen herausfinden? Der Motor ist in Stufe 2 heiß geworden, Stufe 1 habe ich nur kurz laufen lassen. Dabei habe ich das bereits im ersten Beitrag beschriebene Phänomen festgestellt, daß der Motor (an 230V mit Kondensator) in Stufe 1 schneller läuft als in Stufe 2 !!! D.h. umgekehrt als beim Betrieb mit Drehstrom. Laut Typenschild läuft der Motor in Stufe 1 mit 1.450 U/min. und in Stufe 2 mit 2.890 U/min. Das habe ich soeben nachgemessen ( Magnet an Riemenscheibe + indukt. Aufnehmer + Voltkraft VC 820 als Zähler). Ergebnis: Stufe 1: 1.490 U/min., Stufe 2: 2.970 U/min.. Alles ok. Warum schlägst Du als Kapazität nur 20µF vor ? Aus der Literatur sind mir ca. 75µF pro kW Motorleistung geläufig! Frage aller Fragen: Ist es denn grundsätzlich möglich einen Drehstrommotor in Dahlanderschaltung am 230V 2-Phasen-Netz mit Hilfe eines Kondensators zu betreiben? Hier noch die Typenschildangaben: Baujahr 1941 380V 4/3,57A... | |||
47 - Hand-Aus-Automatik Schaltung -- Hand-Aus-Automatik Schaltung | |||
Hallo Auskunftsfreudiger,
bei uns liegst Du hoffentlich immer richtig. ![]() Ich verstehe Deine Angaben so, daß sich die Kontrollämpchen mehr oder weniger direkt neben dem Schalter befinden. Dann wäre doch die bei meinem Minimal-Vorschlag gegebene Funktion eigentlich völlig ausreichend. Du hast zwei Kontrollämpchen: -AUTO zeigt an, ob der PC gerade Licht anfordert -AN zeigt an, ob die Lampen gerade an sind - an der Stellung des Schalters erkennt man, ob ganz Aus oder Automatik Aus den Anzeigen kann man (teilweise in Verbindung mit der Schalterstellung) so sämtliche möglichen Zustände ablesen. Wenn Du alle möglichen Zustände ALLEIN über Kontrollämpchen ausgeben willst, benötigst Du noch ein drittes! Denn es gibt mehr als 4 mögliche Zustände... ![]() Beide derartigen Lampen-Leistungen ist dann die Last unbedingt ausschließlich über ausreichend belastbare Relais zu führen, insbesondere bei Leuchtstoff- oder Metalldampflampen! Unter Umständen (wie viel Kreise kommen denn in Betracht) ist eine Aufteilung auf mehrere Stromkreise oder sogar Außenleiter erforderlich bzw. geboten. | |||
48 - Widerstand zwischen Nulleiter und PE -- Widerstand zwischen Nulleiter und PE | |||
Hallo,
ich habe da ein Problem. Ich möchte den Widerstand vor Einbau eines FI-Schalters zwischen den Nulleitern und dem PE messen. Zu diesem Zweck habe ich die LS-Sicherungen alle ausgeschaltet, die 10 Nulleiter abgeklemmt und einzeln gegen die PE-Schiene mit einem Ohmmeter gemessen. Bei neun Stück bewegt sich der Zeiger des Instruments nicht, während er bei einem Nulleiter sich ganz leicht bewegt, ich würde sagen, so zwischen unendlich und 10 - 20 K-Ohm. Im oberen Bereich kann man die Scala schlecht ablesen. Da ja ein gewisser Fehlstrom immer da ist, würde mich interessieren, bei wieviel Ohm ein Fachmann einen FI-Schalter einbaut oder ob man das irgendwie anders messen kann. Nach dem Ohmschen Gesetz, wäre R=U*I (also 230V*0,03A Aulösestrom des FI)= 6,9 Ohm. Da kann doch etwas nicht stimmen bei meiner Berechnung. Für eure Hilfe danke ich recht herzlich Karo77 ... | |||
49 - Endstufe an Aiwaanlage -- Endstufe an Aiwaanlage | |||
Lieber (Danger)-Hifi-Freak
![]() Du kannst eine gebrauchte, noch gute Autobatterie benutzen (am besten Bleigel/wartungsfrei -ohne abnehmbare Verschlüsse-). Je mehr Kapazität (Ah) desto besser für die Endstufelaufzeit, aber desto gefährlicher bei Kurzschluss! Deshalb: bitte schliesse diese nur über Kabel mit grossem Querschnitt (über 10mm²) an und vergiss bitte nicht direkt am Pluspol eine entsprechend der Endstufe dimensionierte Sicherung vorzusehen! Nicht abgesicherte Batterien können bei Kurzschluss zu Kabelbrand führen oder sich selbst zerstören! ![]() Wenn Du aber sauber verkabelst, kann mit Sicherungen bis zu 20-30Ampere nicht viel passieren. Im Car-HiFi-Handel gibt es fertige Polklemmen mit dicken Sicherungen sowie dickstem Kabel. (das alles meistens zu astronomischen Preisen vor allem für die edle und überlüsigerweise vergoldete Ware.) Das Ganze ist für den normalen Alltag wenn Du nicht gerade ständig volle Pulle hörst mit einem Akkurefresher zusammen eigentlich immer (auch ohne lange Aufladephasen mit einem Ladegerät) einsatzbereit. Ein Akkurefresher ist ein Gerät, das an der steckdose angeschlossen, gefahrlos eine Batter... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |