Gefunden für 15a 16a sicherungsautomat - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
| |||
2 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung | |||
[quote]
perl schrieb am 2013-04-16 09:56 : Zitat : Im Übrigen ist die Simulation natürlich auch, über das von Onra angesprochene Problem mit der Amplitude hinaus, falsch, da bei einem Brückengleichrichter stets zwei hintereinandergeschaltete Dioden leiten und bei dir nur eine. Mit einer Brückenschaltung und einer Spannungsquelle habe ich bei LTspice keine Simulation bzw. Ausgangssignal hinbekommen. Daher habe ich 2 Quelle genommen die 180° Phasenverschoben sind, mit je einer Diode geschalten und fertig. (Spannung Url ohne Cap ... siehe Bild 1) @Perl: und zu deiner anderen Aussage mit dem Innenwiederstand der Quelle und dem schwingen, ist okay. Ich denke mal mit einem größeren Cap werde ich ja sehen was geht und was nicht, bzw. was sich verändert hat. Bzw. welcher Wert für einen Innenwiderstand eine SPannungsquelle ist realistisch? Aktuell simuliere ich ja mit 1mOhm. Je größer ich ihn wähle, desto kleiner wieder logischerweise die Ausgangssp... | |||
3 - Stromunfall durch mangelhafte Steckdose -- Stromunfall durch mangelhafte Steckdose | |||
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Wie schon angemerkt wohne ich in Zwingenberg, "Älteste Stadt an der Bergstraße", also in Hessen. Da die Garantie (wie könnte es auch anders sein) vor zwei Monaten abgelaufen ist hab ich das gute Stück mal aufgemacht. Konnte da aber mit meinem Leinen-Augen keinerlei Beschädigungen ausmachen. Hab trotzdem mal ein paar Bilder gemacht, und die Stelle markiert wo es Raucht (keine sorge ich war sehr vorsichtig beim Einschaltversuch). Das einzige was sichtbare Brandspuren aufweist ist der Klinkenstecker der im Audio-Out des Notebooks war. Ach ja, einen FI-Schalter gibts hier nicht. Der 16A Sicherungsautomat hat ausgelöst. Die Gerätesicherung des Verstärkers (15A) ist übrigens intakt. Und Ja, der Verstärker war mit dem HD/DVD-Rekorder verbunden (über Chinch), der an den Antennenanschlus angeschlossen ist (und sich bester Gesundheit erfreut). Ansonsten wie gesagt nur Schutzklasse II Geräte ohne Erdung. Das Ladekabel ist so ein Runder Stecker, außen Masse innen +. Außen dran hatte ich den Finger als es geknallt hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: hossi am 1 Dez 2008 23:50 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: hossi am 1 Dez 2008 23:54 ]... | |||
4 - Kein Strom mehr in Parzelle -- Kein Strom mehr in Parzelle | |||
Ob bei dem Zustand der Anlage da noch ein Elektriker oder die Stadtwerke was wechseln? Und nicht sagen "1x alles neu". Ist sehr fraglich. Mich wundert nur, dass der Zähler seit 1974 sitzt und da neue Plomben dran sind. Evtl. war das mal ein Stadtwerke Zähler und das ganze wurde jetzt 1zu1 von der Gartenkolonie übernommen und jetzt anders eingespeist.
Irgendwie fehlen da auch schon 2 Schrauben... Aber vielleicht hat ja zufällig ein vorbeigehendes Kind an den Plomben rumgespielt und nun fehlen diese bei der unteren Sicherung ![]() ![]() Die Sicherung unterhalb des Zählers wird mit Sicherheit durch sein. Bei dem Alter sind da maximal 25A drinnen, eher 20A und das ist zu nachgeschalteten 15A/16A Sicherungen nicht selektiv, ursprünglich war nach dem Zähler bestimmt alles mal 10A, da hätte es noch gepasst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 7 Nov 2021 16:01 ]... | |||
5 - Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter -- Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter | |||
Das mit den Änderungen macht mir tatsächlich Sorgen, danke für den Hinweis. Bisher ist alles im Originalzustand bzw. mit Originalersatzteilen repariert. Wenn ich nun anfange, Sicherungen einzubauen, ist das eine Veränderung und im Fall der Fälle reibt sich die Versicherung die Hände.
Trotzdem bleibt ja nun ein Problem, das ich irgendwie lösen möchte: Die Zuleitung ist in der Heizung an einer Steckerleiste (so grüne Pfostenstecker) angeklemmt, die laut Phoenix für max. 10A ausgelegt ist. Und diese Leitung, die auch das Fördersystem versorgt, ist mit 16A per LSS abgesichert. Wenn die Steuerung einen Defekt hat, schmort es genau dort, denn der LSS fällt viel zu spät. Schmoren und Pellets vertragen sich nicht gut. @Hohlleiter hatte ja die Idee, den LSS gegen einen kleineren zu tauschen. Wenn aber Förderung und Heizung gleichzeitig laufen, summiert sich das auf 15A ![]() Um das zu lösen, könnte ich die Gerätelaufzeiten so programmieren, dass sie nie gleichzeitig laufen. Aber das fühlt sich falsch an. Und zudem ist ein LSS wohl zu langsam, daher die Idee mit den Glassicherungen. Also zurück zur Frage, ob man in einem Unterverteiler oder in einer Abzweigdose solche Glasrohrsicherungen verbauen darf. S... | |||
6 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:
1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein. Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann. 2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft? Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen. | |||
7 - Drahtquerschnitt einst und jetzt -- Drahtquerschnitt einst und jetzt | |||
Guten Abend,
seit Anfang der 1950er Jahre ist eigentlich 1,5mm² Kupfer (West) oder 1,5mm² Alu (Ost) als Mindestquerschnitt genormt. Dort wurde allerdings oft das verwendet, was gerade da war. Fernmeldeleitung, Lautsprecherleitung, alte NGA-Drähte aus Altinstallationen... Absicherung West: Max. 15A Absicherung Ost: Max. 10A (Wird gerne nachträglich auf 16A hochgesichert ![]() Früher gab es allmögliche Kuriositäten. Hier einmal eine kleine Auflistung: - Im Krieg Eisen 2x 2,5mm² oder Alu 1mm², abgesichert mit 6A - Davor und danach verzinktes Messing ab 0,75mm², später 1mm2, abgesichert mit 4 - 6 A Im Anhang etwas Lektüre und Fotos, wie das dann in der Praxis aussehen konnte. Gruß Micha ... | |||
8 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung | |||
Wie lange dauert die Überlastung und wie hoch ist sie? Eine 16A Sicherung löst ja nicht bei 17A aus, das muss schon "mehr" passieren.
Laut Schlatbild ist die Anlage auf 220V ausgelegt. Kann man das per Abgriff auf der Sekundärseite von Trafo m1 ausgleichen? Zumal du mit anderen Batterietypen (wahrscheinlich) ohnehin eine andere Float-Spannungung hast. Die Drossel k1, steht die schon auf maximalem L, denn die begrenzt den Stromfluss ja auch etwas. Darüber hinaus darf man an einer Notbeleuchtungsanlage sicher noch so viel rumbasteln, denke ich mal. Falls doch: Ein Lastabwurfrelais gleich hinter dem Amperemeter. Mit dem Signalausgang ein Wechsler-Relais schalten, was dann einen kleineren Abgriff vom Trafo m1 wählt. Das Z-LAR32 ist z.b. mit einer Ansprechschwelle von [/]fed[/]mixon>= 15A und einer Rückfallschwelle von [/]fed[/] mixon<= 7A beschrieben, so dass man es hinbekommen könnte, dass es einen stabilen Betrieb gibt. Oder einfach einen Widerstand in Serie mit dem Trafo. Edit: Das "\fed\mixon>= 15A" war anders gedacht. Muss ich wohl noch mal üben, das mit dem Formeleditor ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 15 Okt 2017 16:10 ]... | |||
9 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Ich habe den Ratschlag befolgt und mir ein sehr ausführliches Dokument von ABB mit zahlreichen Tabellen besorgt und durchgelesen.
Ich hab das ganze versucht zu verstehen und hab mich mal an der Zuleitung für das Kochfeld probiert. Festlegung: Belastung der Leitung 8000W / 400V = 20A Verlegeart: A2 Umgebungstemperatur: 25°C Faktor für die Häufung: 4 gleichzeitig belastete Leitungen : 0,65 (Ich gehe davon aus das der Ofen, das Kochfeld, der Geschirrspüler und ein Arbeitskreis zur selben Zeit in Nutzung ist der Rest wird vernachlässigt. Ich denke das kommt hin bei einem Großen Familienessen. Auch wenn ich die Leitungen an der Kellerdecke auf Abstand verlegen kann liegen sie doch unter Putz und im Bohrloch durch die Decke durch wieder dicht zusammen und ich muss mit der Häufung rechnen. Hier bin ich mir etwas unsicher, da ich nicht weiß ob meine Annahme richtig ist???) Neu berechneter Strombelastbarkeit: 20A / 1 * 0,65 = 30A Demzufolge muss ich jetzt eine Leitungsquerschnitt auswählen für: Einen Strombelastbarkeit von min. 30A Umgebungstemperatur: 25°C belastete Adern :3 Verlegeart: A2 Also in die Tabelle geschaut. Ergebniss: Ich benötige 6 mm² da in der Spalte 31A Strombelastbarkeit steht? Dann wä... | |||
10 - Einschraubsicherung durch Automat ersetzen -- Einschraubsicherung durch Automat ersetzen | |||
hallo alle,
ich möchte bei meinem AC konstanter die Oldie-Einschraubsicherung gegen einen Automat ersetzen der direkt da reinpasst, und möglichst einen schwarzen der auch nicht wesentlich größer ist als die Sicherung selbst. Ich hätte gern die genaue Bezeichnung von so einem Teil, dann kann ich das in der Bucht suchen und finden, dafür herzl. Dank. Gerätedaten = 10A Dauerlast, 15A 30min das ist ein Philips 7776, ein röhrengesteuerter Transduktor, sackschweres Altertümchen, gut restauriert und putzmunter. Er erhöht mittels einem Trafo die Netzspannung um 60V und regelt sie dahinter mit seinem Transduktor wieder ab, so liefert er auch bei Netzunterspannung unbeeindruckt seine 220V weiter. ![]() Eine 16A wär da wohl das ideale. lG Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 10 Jan 2016 13:36 ]... | |||
11 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
@nabruxas
Hallo, Also die 5V waren ziemlich stabil bin bis 100mA gekommen und sie waren unbeeindrueckt. Die 12V dagegen brechen bei der kleinsten Belastung zusammen, habe einen 330Ohm Widerstand angeschlossen, die 35 mA fliesen zwar aber die Spannung sackt auf 3V runter. Nun was ganz spannendes: War mit dem Messen fertig, dann ein Knall und unter dem Trafo funkte es ordentlich, 16A-Automat im Haus raus geflogen sowie klar die 3.15A Sicherung auf der Platine. ich glaube der Trafo hat von Anfang an ein Knacks, das erklaert u.U. (nur wie ich das interpretiere) das Erhitzen des Kuehlblech von Transistor Q1 ohne irgendeine Belastung und auch das Fehlen der 24V. Ich habe mir die Platine noch mal genau angesehen, es sieht alles noch ordentlich aus, auch der Trafo aeusserlich alles in Ordnung lediglich war er eine idee zu warm,( um nicht heiss zu sagen).Ich weiss nun nicht ob dieser Trafo einfach zu finden ist, was darauf steht (LKT-337/12111)habe ich eben bei Google eingegeben, auf die schnelle kein erfolg. ... | |||
12 - Plasma-Schweißgerät Empfehlung? -- Plasma-Schweißgerät Empfehlung? | |||
man wie krieg ich jetzt 25A aus der Steckdose???
bei mir sind nur 2x 16A Dosen im Sicherungskasten. Kann man die beiden kombinieren zu 32A ? Hab nur 1 Zimmer Wohnung und brauche diese Möglichkeit!!! Ich weiss ist lebensgefährlich aber ich kann mit verlängertem Arm arbeiten. Hab Balkon noch dazu. Hier nochmal ein Foto. bei einem steht komischerweise 15A [ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am 10 Okt 2013 0:02 ]... | |||
13 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Stifmaster, also deine Aussagen kann ich nicht nachvollziehen!
1. Aus welchen Grund siehst du in einem Wohnungsbau die Notwendigkeit an Steckdosen 3,6kW ziehen zu können und deswegen mit 2,5mm² zu installieren? Es brennen eben nur so wenig Häuser ab, weil man nicht 16A zieht im Haushalt. Sobald dies über längere Zeit geschieht brennen die Steckdosen ab, ob du das glaubst oder nicht. Brennofen, Heizgerät oder E-Auto und die Schukosteckdose wird flüssig! Seit 2012 kann man E-Autos mit Schuko-Stecker deswegen nur noch mit 10A laden. Zusätzlich sollte man ja nicht nur die Steckdose schützten, sondern auch in gewissem Maße die 1,99€-Tischsteckdose. Schuko-Steckdosen halten im Dauerbetrieb keine 16A aus, das habe ich jetzt schon oft genung gesehen. Klar muss/kann man für bestimmte Steckdosen 2,5mm² und B/C16 vorsehen, die werden dann aber entweder unter Aufsicht betrieben (Werkstätten) oder nur 1x im Jahr mit einem bestimmten Gerät (GSM/WT/WM etc) belegt, das eben nicht lage Zeit 3,6kW zieht. Für allgemein Stromkreise ist eine Absicherung mit B/C/D10-B/C/D13 1. vollkommen ausreichend und schützen Steckdosen vor überlast. Kein normaler Nutzer überlegt sich was er in eine 3-fach Teischsteckdose steckt, egal ob 1kW oder 3,5kW. Für starke Geräte wi... | |||
14 - Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun -- Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun | |||
Hallo,
ich habe vollgendes Problem in meiner Küche sind 2 Wandauslässe für Lampen von der Schalterdose aus mit Flexiblerleitung 0,75 oder 1mm2 verlegt ca 50 cm je Strecke unterputz ohne rohr diese sind in der schalterdose noch nicht angeklemmt ich würde sie aber gerne verwenden für wandlampen . mein problem ist die ganze küche läuft über eine sicherung 16A da es nunmal eine sehr alte wohnung ist und ich da auch nur zur miete wohne und nichts ändern darf. Die Lampenleitungen befinden sich in einer SChalterdose wo ein Rolle SChalter eingebaut ist. Wenn ich jetzt mehrere Geräte anhabe und sagen wir mal 15A über die Zuleitung laufen sollte das der Sicherung ja nichts ausmachen allerdings würden diese Ja auch über die Lampenleitung laufen wo der Querschnitt hierfür zu gering wäre. Gibt es irgendeine Möglichkeit die Leitungen zu benutzen ohne das ich angst haben muss das mir die Leitungen in der Wand abbrennen. Sicherung tauschen in eine 10A geht auch nicht da es mir dann dauernt in der Küche die Sicherung raushauen würde. Bitte um Antworten ... | |||
15 - Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? -- Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? | |||
Also eigentlich sollte der Schutzleiter gn/ge als letztes abgehen, wenn einmal das Kabel herausgerissen werden sollte.
Meiner Meinung nach ist die Zuleitung entweder 1 oder 1,5mm² für 0,75 mm² kommt es mir zumindest mit Isolierung zu dick vor. Viele Verlängerungen hatte vor ein paar Jahren bereits 1mm² (z. B. Aldi, eine Superguard Überspannungsschutz die ich zu Hause habe hatte auch 1mm² trotz knapp 50 EUR Kaufpreis). Bei L16 genügt gerade noch ein 1,5mm² aber nicht zu eng knicken, kann sonst überlastet werden. 1,5mm² nicht zu eng gebogen, bei entsprechender Absicherung von vielen Herstellern für 16 A freigegeben. Nur im Nichtauslösebereich (Sicherheitsfaktor für unbeabsichtigtes Auslösen von Schutzorganen) ist man u. U. nicht ganz auf der sicheren Seite. Bitte auch mal schauen, wieviel A auf dem Schalter stehen, ob der überhaupt für 16A zugelassen ist. Nicht daß da was von 10 oder 13 steht. Dann würde auch ein 2,5mm² nix bringen, wenn nämlich der Schalter "brennt/schmort" dann ist das Kabel dahinter auch wieder schwarz. Viele solcher Schalter halten auch gerade noch die 16 A aber diesen Überlastfaktor den eine Sicherung zuläßt nicht mehr (hatte selber einige solcher Steckdosen wo Schalter mal hin war und Kabel schwarz). | |||
16 - Gemeinsames Europa gibt es nur auf dem Papier -- Gemeinsames Europa gibt es nur auf dem Papier | |||
Zitat : Ich verbaue seit ca 5 Jahren nur noch Kombinationen aus "Schuko und IT" Die IT- Standart-Dosen erlauben 3 Module. Eine "Schuko" Dose belegt 2, also noch eine italienische "bipasso" (nimmt italienische Stecker sowohl 10 als auch 16A auf) daneben, und gut ist!! Die sind allerdings sauteuer... Vergleich: ich zahle in Österreich für eine Schuko Vimar Plana unter 3 Euro. Das entspricht ungefähr dem Preis einer bipasso in IT. Die Schuko/10A (P30) hingegen kostet über 5 Euro! Schön handlich sind die italienischen allerdings schon... vor allem Steckdosenleisten sind herrlich flach und klein. Zitat : Die britischen Stecker haben den... | |||
17 - Sicherung Heitzelemente -- Sicherung Heitzelemente | |||
Hallo,
Ich hab folgendes Problem besser gesagt versteh ich es nicht wirklich. Ich habe 2 Heizelemente mit jeweils 6kW das eine ist zwischen L1 und L2, und das andere zwischen L2 und L3 angeschlossen. Für ein Heizelement würden ja praktisch eine 3 pol. 16A Vorsicherung reichen(das Stromaufnahme 15A, da aber das Zweite ja auch auf der selben Phase L2 wie das erste liegt müsste ich doch dann die Sicherungen erhöhen? oder nicht?? THX [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bady1980 am 29 Apr 2011 12:11 ]... | |||
18 - Drehstrom-Norm -- Drehstrom-Norm | |||
Genauso interessant wäre die Frage, wie die Sicherungsnennstromstufen entstanden sind... oder warum sie irgendwann einmal geändert wurden (15A -> 16A, 36A -> 35A, 60A -> 63A,...) und warum es anderswo andere Stufen gab/gibt (30A in GB und USA zum Bleistift). Wenn das alles nur mehr oder weniger zufällige Festlegungen sind, warum wurden sie dann so geringfügig geändert?
Fragen über Fragen und vermutlich unmöglich zu beantworten... genau wie die Fragen nach dem Ursprung von 220V oder 50Hz (bei der Spannung gibt es wenigstens noch den Erklärungsansatz mit der Serienschaltung von Bogenlampen bei denen sich IIRC eine Brennspannung von ca. 55V einstellt, mal 4 ergibt das 220V). ... | |||
19 - Alte Drehstrom Steckdose -- Alte Drehstrom Steckdose | |||
Neeeettt... schade, daß der Versand solcher Boliden so teuer ist! Sieht nach einer 15/25A-Kragensteckdose aus (VDE 15A, ÖVE und TGL 25A), mit 16A-Sicherung für die Schuko.
63A-Kragenstecker dieser Bauart waren Monster... einer meiner Werkstättenlehrer hatte einen als Demonstrationsobjekt. ... | |||
20 - Isolationsfehler Ausgleichsströme -- Isolationsfehler Ausgleichsströme | |||
Naja, akute Brandgefahr ist es auch nicht wirklich: ich bin nämlich Student und habe keinen Herd, bloß ein kleines Induktionskochfeld und einen Toaster-Ofen. Der eigentliche Herdanschluss wird nur gebraucht, um damit zwei AP Steckdosenleisten zu betreiben (da der Rest der Bude an einer Sicherung hängt, die bei scheinbar weniger als den angegebenen 15A herausfliegt ![]() PS: bevor ich hier zerrissen werde: die Steckdosen sind VDE-gemäß verdrahtet(NYM 3x1.5, Verlegeart C) und sauber montiert... EDIT: *(beide in den selben Schaltkreis, der mit 16A abgesichert ist) [ Diese Nachricht wurde geändert von: maschbauer am 25 Okt 2010 21:12 ]... | |||
21 - Hilfe! Neues Netzteil haut manchmal Sicherung raus! -- Hilfe! Neues Netzteil haut manchmal Sicherung raus! | |||
Also ich hab gerade mal nachgeschaut. Es handelt sich um diese Sicherung. Sind also sogar 16A, nicht nur 15A, wie ich dachte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dral am 28 Sep 2010 17:17 ]... | |||
22 - AT90USB1287 - ISR viel zu langsam! -- AT90USB1287 - ISR viel zu langsam! | |||
Wie die Überschrift schon sagt, benutze ich einen AT90USB1287 mit 16Mhz Quartz.
Also eigentlich hab ich noch viel weniger als 60 Zyklen... am liebsten würde ich alles in 8 erledigen ![]() In der ISR siehst du ja, was ich ungefähr vorhabe - und das muss eben sehr sehr schnell gehen. Im Grunde sind es ja nur ein Haufen vergleiche und schließlich eine Ausgabe an die Ports. Mein Controller ist hierbei eigentlich nur ein Signalgenerator, welcher einen internen Puffer besitzt, den man über USB füllen kann. Letzteres funktioniert auch schon sehr gut. Die Disassemblierung von der ISR sieht übrigens so aus: Code : | |||
23 - Leitungsschutz bis zum Stecker oder bis zum Gehäuse? -- Leitungsschutz bis zum Stecker oder bis zum Gehäuse? | |||
danke für die superschnelle Antwort SAM2.
Wenn jetzt aber der Lüfter überlast hat z.B. aufgrund eines Fehlers gehen da 15A durch dann raucht doch die Leitung ab ohne daß die 16A Sicherung fliegt oder? ... | |||
24 - Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! -- Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! | |||
@mm_mike:
Dein Problem ist doch folgendes. Wenn mehr als 16A nach unten müssen löst nach einer gewissen Zeit (die davon abhängt wieviel mehr als 16A) oben die Sicherung aus. Was sollte es nun also ändern wenn du unten 2 Automaten a 16A hinmachst ? Da kannste fröhlich über jeden 15A ziehen, was läuft dann über den oben ?? Also wenn man sicherstellen wollte das im Überlastfall nur die unten auslösen und nicht der oben müsste man unten 2 B6 Automaten nehmen .Im Kurzschlussfall ists dann aber auch nicht selektiv. B6 Automaten sind sinnfrei für die Steckdosen. Oder oben was ändern. Aber wie gesagt, mach das nicht allein ! ... | |||
25 - System Bauerntod -- System Bauerntod | |||
Auf dem Foto sieht man die Systeme Walther 1 (2 kupplungen mit Schleifkontakten oben und 1 Stecker mit selbigen unten) und die DIN-Kragenstecker in der 25/15A-Version (Österreich und DDR 25A, BRD 15A). Der Stecker ganz links ist aus Isolierstoff, die anderen Teile sind vermutlich Aluguß.
Ich muß aber sagen, in der Handhabung sind diese alten Dinger angenehmer als CEE! CEE erfordern zum Stecken schon echte Männer ![]() | |||
26 - Fehlende Erdung 120V am gehäuse -- Fehlende Erdung 120V am gehäuse | |||
Naja, wie mans nimmt... BS546 hatte 2A ohne Schutzleiter, 5A mit und ohne Schutzleiter (mechanisch inkompatibel in beide Richtungen, da Unterschiedlicher Stiftabstand bei L und N) und 15A mit Schutzleiter. Alle mir bekannten Exkolonien haben die Typen außer 15A entsorgt und dem ein "Upgrade" auf 16A verpaßt oder (zusätzlich) BS1363 übernommen.
Natürlich könnte man den 2A-Typen problemlos auch 16A zumuten wenn die Innereien genauso massiv sind wie die Stifte, aber vorgesehen war das nicht... BS546 15A und BS1363 sind ja schon näher an CEE32 als an sonstwas, nur die Innereien wirken nicht so vertrauenserweckend (vor allem die Verbindung zum Sicherungshalter bei BS1363). ... | |||
27 - Einschalten einer Steckdosenleiste bringt Sicherung zum Auslösen -- Einschalten einer Steckdosenleiste bringt Sicherung zum Auslösen | |||
Zitat : B gibt es in dieser Bauform bewußt nicht. Doch, hiesige Baumärkte verschachern das, allerdings nur in B6A, alle stärkeren sind L. Die Paßschraube ist sogar nach der Farbe zu urteilen sogar 15 bzw. 16A (da wurde einfach die Norm geändert), insofern (die Entscheidung hierzu überlasse ich Sam2) müßte L10A eigentlich gutgehen. Ein Wermutstropfen: bei meinem Vater passiert das Gleiche mit einem L16A(!) - muß also nicht unbedingt helfen. Alternative wäre wohl eine Schmelzsicherung 10A. Netter Versuch Micha, aber nicht unbedingt notwendig - bei den Gewindegrößen von D-Sicherungselementen gibt es nicht soviel Auswahl und was es gibt ist mit freiem Auge unterscheidbar. Das hier dürften die ganz normale Größe DII sein (1-15A) und nicht die in Deutschland und Österreich fast ausgestorbene Größe DI (1 bis 16A), DIII (35-63A) scheidet sowieso aus und auch die DDR-übliche Bauform zwischen DI und DII (Bezeichnung ist mir leider entfallen) scheint es nicht... | |||
28 - aktuelle Strombelastbarkeit und Verlegearten -- aktuelle Strombelastbarkeit und Verlegearten | |||
Deine Verlegeart ist B, aber ob B1 oder B2 kommt auf die Leitung an B1 betrifft Einzeladern im Kanal, B2 mehradriege Leitungen.
Bei B2 und 30°C und 3 belasteten Adern bist Du mit 15A Belastbarkeit dabei. Da ist nichts mit 16A-Absicherung. Es ist zu Prüfen, ob eine Absicherung mit B13 ausreichend ist. Zu Deiner Verteilung Zitat : Den Herdanschluss wollte ich auch aufteilen. Hier wollte ich das Kochfeld anschließen und auf die 3 Phase kämen der Geschirrspüler und das Warmwassergerät. Das ist zuviel, 2kW Warmwasser uns 2kW Spühlmaschine sind nicht glechzeitig betreibbar. Gruß Topf_Gun p.s. Ich persönlich habe die einphasigen Großverbraucher bei mir (Microwelle, Spühlmaschine Wasserkochersteckdosen (alle 6 über der Arbeitsplatte)) mit 3*2,5² und den Herd mit 5*2,5² angefahren, obwohl es bei mir mit Verlegeart C auch ein 1,5² getan hätte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gu... | |||
29 - 25 Watt MosFet Audio Amplifier -- 25 Watt MosFet Audio Amplifier | |||
Hallo cornhulio,
wenn du 2 Endstufen in stereo aufbaust,kannst du entweder einen Trafo mit >240VA und C2+C3 mit je 10.000µF verwenden(Gleichrichter mit mind.16A!), oder 2 Trafos mit je 120VA und 2*C2+C3 mit je 4.700µF+2*Gleichrichter,was wiederum der Kanaltrennung zugute kommt verwenden. Jede Endstufen kannst du dann mit 2*je 3,15A in beiden Fällen absichern. Die Trafos sollten je 2*25V~(=ca.35V-)liefern. Für direkten CD-Playeranschluss empfiehlt es sich ein Dual-Log-Poti mit 10Kohm an den Eingang anzuschliessen,um den Eingangspegel anzupassen. ... | |||
30 - SONS unbekannt Deckenfluter mit Dimmer -- SONS unbekannt Deckenfluter mit Dimmer | |||
Schau dir mal die Auslösecharateristiken der verschieden LSS an.
Also B,C,H und was es sonst noch alles gibt. Da wird dir dann einiges klar.(hoffe ich) Und eine 15A "Haussicherung" hab ich noch nie gesehen... 16A schon eher ... | |||
31 - Strombelastbarkeit von Leitungen -- Strombelastbarkeit von Leitungen | |||
Guten Abend ![]() ich hatte ein Diskussion mit einem Kollegen, und es ging darum ob ich 1,5mm² mit 16A absichern darf. Ich habe mal gelesen das man früher 1,5mm² mit 15A Automaten abgesichert hat, und dies heute nicht mehr verlegen sollte sondern eher 2,5mm²(auch weil heutzutage immer mehr Gerät in Betrieb sind) Kollege meinte das man 1,5mm² mit 16,5A belasten kann, er meinte das man Arbeitssteckdosen mit 1,5mm² verlegt und z.B. eine Steckdose für Mikrowelle oder ähnliche Dinge mit oher Leistung dann mit 2,5mm² verlegt, aber sorry macht für mich kein sinn ![]() Ich bin der Meinung das man bei einem 16A Automat 2,5mm² verlegen muss/sollte, (wir haben dies angenommen Verlegeart B, unter Putz, und thetaU von 30°C) Zusätzlich habe ich noch damit agumentiert das es ja eh blödsinn wäre 1,5mm² zuverlegen weil man ja diese dann max.18m (so ungefähr, hatte kein Rechner bei ![]() Jetzt meine Frage, welchen Leitungsquerschnitt soll man verlegen wenn man den Steckdosenstromkreis m... | |||
32 - SONS Conrad Digi35 (Labornetzgerät) -- SONS Conrad Digi35 (Labornetzgerät) | |||
Den SD337A kann es auch erwischt haben wenn die Leistungstransistoren sterben. Es kann also nicht schaden den mitzubestellen. Ebenso C4, der würde ja die komplette Netzwechselspannung gesehen haben. Ebenso würde ich die Emitterwiderstände der Endtransistoren R4 und R5 mitbestellen.
KD502 20A 60V 150W NPN dürfte ziemlich genau der 2N3772 (20A 60V 150W) sein. Bessere Werte hätte 2N5886 mit 25A 200W 60V. Möglicherweise geht auch BD249C mit 25A 125W wenn das abweichende Gehäuse nichts ausmacht, und due die geringere Verlustleistungsgrenze akzeptierst. BD317 dürfte veraltet sein und hat nur 16A. 2N3055 mit 15A und 115W ebenfalls, dennoch werden beide auch als Vergleichstypen zu KD502 in Netzteilschaltungen genannt. SD337A dürfte RFTs Version des BD137-16 oder BD139-16 sein. B2761 dürfte TAA2761 sein, ein B2761A dürfte ein TAA2761A sein. Aber ob ein TAA2761A das gleiche wie ein TAA2761 ohne A ist, will ich nicht behaupten. Auf die Schnelle finde ich da auch keine Datenblätter. ... | |||
33 - Bakelitstecker noch zulässig? -- Bakelitstecker noch zulässig? | |||
Ja, ich bin ganz sicher.
Aber Du hast auch Recht. Nur hat das nichts miteinander zu tun. Die unterschiedliche Belastbarkeit 1OA= und 15A (bzw. später 16A)~ ist üblich (technisch bedingt) und findet sich genauso auf den normalen Schukosteckern mit runden Stiften. Ja, das ist solch ein Stecker. Welcher Hersteller (ich kenn sie bisher von ABL und BJE)? Hast Du auch noch ne passende Steckdose dazu? Ergänzung: Für Gleich- und Wechselspannung wurden hingegen i.d.R. keine unterschiedlichen Steckverbindungen verwendet, da nur äußerst selten beide gleichzeitig (als Netzspannung) in ein- und demselben Gebäude vorkamen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 27 Jun 2007 22:47 ]... | |||
34 - Selbstmordadapter die 53405323. -- Selbstmordadapter die 53405323. | |||
ja, das hatte ich auch schon gedacht. der meiste strom fließt vom einem kontakt zum andren, ein kleiner teil durchs wasser durch die beine. bei gehirn udn ehrz kommt da ind er tat nicht mehr sonderlich viel an (restströme). Also m Endeffekt russisches roullete. von schmerzhaften kribbeln über diverse verletzungen bis zum eventuelen tod kann da alles passieren,aber ZUVERLÄSSIG töten wirds so ind er tat nicht. In den USA dürfte die chanc da szu überleben,noch größer sein,da die usa ja "Nur" 115V/15A hat, wir in deutschland dagegen 230V/16A
trotzdem: NICHT AUSPROBIEREN! ![]() ![]() Der wahre selbstmörder geht ken risiko ein und klettert ohne jeglcihe absicherugn auf einen hochspannugnsmast... WENNS dann wieder erwarten der strom net, tut,dann die Fallhöhe ![]() WENN der potentielle selbstmörder sich nciht aufgrund von höhenangst doch noch entschließt, unten zu bleiben udn weiterzuleben ![]() Nee, okey, ich glaub,das war jetzt genug schwarzer humor für heute ![]() Marcus ... | |||
35 - Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt -- Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt | |||
Da seit ewigen zeiten 1,5mm2 zur festen verlegung als mindestquerschnitt vorgeschrieben sind, sollten wohl keine probleme auftreten! Bei deiner Messungen müssen wohl gewisse Messfehler aufgetreten sein.
Da P=U*I ist also 230V*15A ergibt sich pro Außenleiter eine Leistung von 3450VA, in der Summe also 10,35kW. Dies ist zwar unter der Gesamtanschlußleistung des Herdes, sollte aber kein Problem darstellen, da eh meist nicht die gesamte Leistung ausgeschöpft wird, und eine Sicherung auch eine Gewisse Zeit einen Überstrom zulässt! Unter umständen lässt sich der Sicherungswert auch auf 16A hochsetzen, eine Notwendigkeit dazu sehe ich aber nicht. ... | |||
36 - Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? -- Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? | |||
Also, ich habe heute morgen mit der Firma Tramag telefoniert.
Und sie zu dem Produkt : Tramag Spannungswandler: 220V-2x110V 1600W befragt. Dieser Transformator besitzt zwei Buchsen. Jede Buchse kann maximal 15A = ca.1500 Watt leisten Wird ein Endgerät an nur eine Buchse angeschlossen, bekommt dieses die Maximalleistung. Bei zwei angeschlossenen Geräten, würde diese sich die Leistung teilen müssen. Anschließen werde ich einen Verstärker, der 1000 Watt an 4Ohm zieht. An den Verstärker kommt ein Buttkicker welcher 4Ohm besitzt und mit (kurzfristig maximal) 1000 Watt betrieben wird, im Schnitt aber eher 400-600Watt benötigt (das Ding ist ja nicht dauernd in Betrieb, sondern nur je nach Filmszene) und mehr als 50% wird von anderen Nutzern der Regler eh nicht aufgedreht... Dann habe ich noch gefragt, ob die Sinusspannung sauber genug ist... Antwort war: der Generator ist nicht galvanisch getrennt, also wenn Störungen im originalen Stromnetz vorlieren, gibt er die auch so weiter, es findet keine Verbesserung statt. Ist mir aber auch nicht wichtig gewesen, ich sollte nur wissen, ob er zumindest die selbe Sinusspannung von der Qualität liefert wie meine Steckdosen... | |||
37 - Wie kam man früher auf die 240V? -- Wie kam man früher auf die 240V? | |||
An EDV hat aber vor 44 Jahren niemand gedacht. Kupfer war teuer, Strom sollte in naher Zukunft so billig werden das man damit alles betreiben könnte. Man rechnete sogar mit Pauschalpreisen für den billigen Atomstrom, die Zähler sollten verschwinden. Gas und Kohleheizungen sollten durch Elektroheizungen ersetzt werden. Daher sah man im Ringmain eine Möglichkeit höhere Ströme günstig an die Steckdosen zu bringen. Zeitgleich wollte man mehr Sicherheit, denn ein Fehler in einem mit 30A abgesicherten Ring mit dicken Querschnitten ist logischerweise gefährlicher als einer in einem mit 5A oder 15A abgesicherten Zweig. Daher wurde dieses System entwickelt, mit kindersicheren Steckdosen, stabilen Steckern, Schutzleiter und eben der Sicherung im Stecker. Das ganze System wurde halt auf Sicherheit ausgelegt, nicht auf Schönheit oder Sachen die in Zukunft kommen könnten. Zu diesem Zeitpunkt bestand eine durchschnittliche deutsche Installation aus einem mit 10A oder 16A abgesichtern Kreis für Licht und Steckdosen zusammen, klassisch genullten Schukosteckdosen oder Lichtstromsteckdosen. Sicherlich gibt es kompaktere Steckersysteme als BS1363 aber würdest du freiwillig die amerikanischen Stecker nehmen? Die sind noch kleiner als unsere, der WAF demnach also noch höher? N... | |||
38 - KFZ-Sicherungsautomat -- KFZ-Sicherungsautomat | |||
Zitat : LeoLöwe hat am 16 Jan 2006 20:19 geschrieben : Wenns grade so schön um Sicherungen geht: Kann ich damit denn unter Last (42V DC @ 15A) per Hand abschalten? @Leo Mit so einem Schutzorgan ( Link ) kannst Du schalten und walten wie Du willst. Und wenn es mal einen Kurzschluß gibt, geht das Teil auch alleine aus. Die sind nicht ganz billig, aber dafür ist das Datenblatt (Link ) doch irgendwie Vertrauen erweckend. @profihifi Schauen Sie sich das Datenblatt an. Schaltvermögen Icn 250A und nach UL 1077 3500A (für den 16A-Typen). Das sind irgendwelche Normen nach denen geprüft wird und von unterschiedlichen Annahmen ausgehen. ... | |||
39 - Elektroherd an Schuko - Steckdose ... ? -- Elektroherd an Schuko - Steckdose ... ? | |||
Widerspruch: ![]() Daß die Innenverdrahtung so ausgeführt ist, hat damit überhaupt nichts zu tun! Denn erstens werden dort andere Isolierstoffe verwendet (die deutlich über 70°C max.- Dauertemperatur aushalten), zweitens ist das eine andere Verlegeart (mit besserer Wärmeabführung) und vor allem fließt trotzdem nirgend in diesem Gebilde ein Strom wesentlich über ca. 15A. Denn der interne N wird z.B. in mehreren parallelen Adern getrennt geführt. Aber wenn man einen üblichen Haushaltsherd nur wechselstrommäßig anschließt und voll belastet, fließen in der Zuleitung eben locker mal über 40A... ![]() Viel schlimmer als Vollast (die in leidlicher Zeit vom Überstromschutzorgan abgeschaltet wird) ist dann aber eine Halblast. Z.B. 3 Platten machen ca. 22A und da löst ein 16A-LS oder die entsprechende Schmelzsicherung eben grad (mindestens eine Stunde lang!) noch nicht aus!!! Dabei können (je nach thermischem Widerstand der Zuleitung entsprechend ihrer Verlegeart) durchaus Leitertemperaturen von um die 100°C auftreten. Und eigentlich wollten man die Speisen doch auf dem Herd koch... | |||
40 - Frage wegen Herd -- Frage wegen Herd | |||
Ganz sicher steht das auf dem Zähler! Nochmal nachsehen.
Ich sehe es ja, kann es aber nicht lesen auf dem Foto. Oberhalb des Schildes Techn. Werke der Stadt Stuttgart... Suche nach sowas wie 10(30)A. Schraube diese Sicherung über dem Zähler mal probehalber heraus, dann merkst Du ja, ob es in der Wohnung dunkel wird! Welche Amperezahl steht auf der Sicherung (wenn keine, dann: welche Farbe hat ihr Kennmelder)? - 2 x frei H 10A ist in Ordnung, aber sollte ausgeschaltet bleiben - Küche/gang H 15A war damals okay, sollte aber gelegentlich gegen B 16A getauscht werden - Bad/Gästezimmer H 15A wie Küche - E-herd H 20A war damals okay, sollte aber gelegentlich gegen B 20A getauscht werden, spätestens, wenn ein neuer Herd kommt - Wohn-Schlafzimmer H20A war schon immer streng verboten, ist gefährlich und muß umgehend in höchstens 16A, z.B. B16A geändert werden!!! Dies ist ein schwerwiegender Mangel (Brandgefahr und Gefahr für Personen). Bitte der Hausverwaltung melden und fachgerechte Abhilfe verlangen! Evtl. mal bei Nachbarn nachsehen, ob das in anderen Wohnungen auch vorkommt. Bitte Foto von einer Steckdose und Angabe, ob alle gleich aussehen oder es unterschie... | |||
41 - FI Schalter vor Überlast sichern -- FI Schalter vor Überlast sichern | |||
Hallo blademaker,
ich möchte Dich bitten, Deine Argumentation, wenn diese ernst genommen werden soll, etwas mehr auf dem Boden der handwerklichen Grundlagen zu belassen. Denn technisch möglich ist auch der Betrieb von Geräten der Schutzklasse I ohne Schutzleiteranschluß, einer Glühlampe ohne Fassung an zwei nicht isolierten Drähten oder ne russische Flickstelle... :D Fragen kostet an sich nix, aber trotzdem können manche Fragen etwas kosten, nämlich ein Stück des eigenen Ansehens als Fachmann. Denn bei Deinem Vorschlag würden immerhin grundlegende Sicherheitsbestimmungen verletzt (Stichwort: N-Zuordnung)! Man darf eben nicht auf Einzelpunkte (wie die volle Funktionsfähigkeit des FI) abstellen. Abgesehen davon wäre es sehr aufwendig und nicht auf Dauer sicherzustellen, daß die drei Außenleiter stets phasenverschieden sind. Und das würde dann ggf.zu einer satten N-Überlastung führen... Denke bitte auch stets an den, der nach Dir an einer solchen Anlage arbeiten muß! :dududu Wo bei dieser Anlage ein besonderes Problem liegen soll, kann ich nicht nachvollziehen. Mit ausreichend großem oberen Anschlußraum und Einsatz von geeigneten Klemmsteinen dort ist es doch kein Problem, durch ... | |||
42 - Absicherung und Kabelquerschnitt bei Elektroherd, Waschmaschine, Geschirrspüler, ... -- Absicherung und Kabelquerschnitt bei Elektroherd, Waschmaschine, Geschirrspüler, ... | |||
Hallo Sir Jeff,
das wäre ja schön (aber wohl auch etwas langweilig), wenn immer noch unverändert alle Bestimmungen aus der Zeit gelten würden, wo ich das ursprünglich gelernt habe. Dann hätte man manche "Probleme" nicht, denn damals waren 1,5mm² (vom Spannungsfall mal abgesehen) auch bei mehr als 2 belasteten Adern in unseren Breiten immer für 16A gut. Nix mit den vielen weiteren Parametern. ![]() Die (schon wieder überholte) generelle 13A-Variante (und die "bis zum Inkrafttreten der Neufassung auf eigene Gefahr des Ausführenden"-Version) kamen erst später... Ich darf Dir also versichern, daß ich insoweit einigermaßen auf dem Laufenden bin und mir der Inhalt des Europäischen Harmonisierungsdokumentes HD 384.5.523 S1 halbwegs bekannt ist! Wenn Du nicht nur den einen Satz von mir betrachtest, sondern im Zusammenhang liest, was ich schon zu Beginn dieses Threads geschrieben hatte, wäre Dir aufgefallen, daß ich die Sache durchaus differenziert betrachtet habe. Aber der Fragesteller wollte wohl keine philosophische Normendiskussion, sondern einen brauchbaren und verläßlichen Rat für die Dimensionierung in seinem speziellen Fall! Wenn man die Sach... | |||
43 - Strommessung 0-16A -- Strommessung 0-16A | |||
ich hab mir das datenblatt vom LTS 25-NP angeschaut. die 15er version geht bis 15A. da ich aber bis max. 16A messen möchte, ist 25A wohl besser, oder? das ganze ding hat 5 anschlüsse: 2 sind für den eingang. wenn ich den blockschaltplan richtig gelesen haben, brauch ich kein "vortrafo", da schon eins drin ist (und zwar so, wie perl meinte) von maximalen spannungsbereich steht da nichts, ich denk mal das spielt wohl hoffentlich keine rolle, ich klemm da ja auch keine 10 kV an. nun zu den drei anderen pins: - OUT # das ist der ausgang - OV # 0 volt? ich denke mal das ist masse (GND) - 5V # mit 4,95 volt (so viel schafft mein netzteil) läuft dat ding auch bei -25A liegt an OUT 0 volt. wenn der verbraucher aus ist, 2,5V und bei vollast 5V der verlauf ist linar. die auswertung macht ein a/d wandler, der rest ist auch soweit klar.... super, "danke, der tipp hat geholfen" ... | |||
44 - Zwei Probleme mit der Elektrik vom Wohnwagen -- Zwei Probleme mit der Elektrik vom Wohnwagen | |||
Hallo, leider wird der Text etwas umfangreich, aber anders kann ich das nicht beschreiben. Grundvoraussetzungen: 1. kleiner Wohnwagen (Grundfläche 6m² und gut isoliert) 2. Elektroheizung 12 Volt 300 Watt (eine zweite folgt!) 3. Batterie 88 Ah 4. Trafo 800 VA mit sekundär 2 Wicklungen 5. pro Wicklung eine 35A Metallbrücke mit Kühlung vom feinsten, sprich, Kühlfläche ohne Ende und die bleiben kalt!) Hier kämpfe ich mit folgendem Problem. Zur Zeit läuft nur ein Heizmodul also 300 Watt, welches sekundärseitig mit 2 15A Sicherungen abgesichert ist (2 Heizelemente a 150 Watt und für jedes 150 Watt Element eine 15A Sicherung). Stecke ich jetzt den Netzstecker ein, läuft das Modul mal stundenlang ohne Probleme, oder es haut mir den 16A Automaten auf der Primärseite raus und das mehrmals! Die Sekundärsicherung(en) reagieren nicht! Ich kann aber an diesen Automaten problemlos nen Ölradiator mit 2000 Watt hängen, da passiert garnichts! Da der Trafo ja nu nicht ausgelastet ist und die heizung eh Ärger macht, habe ich mir überlegt, den zumindest mit einer Wicklung zum Batterieladen zu verwenden (Heizung läuft dann nicht!) Hierzu folgende Frage, der Trafo sitzt natürlich an einer denkbar ungeeigneten Stelle im Vergleich mit der Batterie. Es sind 1,5² ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |