Absicherung und Kabelquerschnitt bei Elektroherd, Waschmaschine, Geschirrspüler, ...

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  18:26:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Absicherung und Kabelquerschnitt bei Elektroherd, Waschmaschine, Geschirrspüler, ...
Suche nach: elektroherd (1800) waschmaschine (20630)

Problem gelöst    







BID = 72254

koala

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  


1) Zuleitung zum Elektroherd
Bei Unterputzinstallation besser NYM-J 5x1,5mm2 oder 5x2,5mm2 verwenden? Warum? (Absicherung durch 3-poligen Sicherungsautomaten B16)

2) Wie fliesst der Strom, bei einem Elektroherd, der mit Drehstrom angeschlossen ist? Fliesst der gesamte Strom über N zurück?

3) Welchen Querschnitt sollte die Zuleitung zu Waschmaschine und Geschirrspüler bei Absicherung mit 16A haben (ca. 2,5kW bzw. 2,3kW)? Ist es hier besser 2,5mm2 zu verlegen, da die Geräte viel Strom brauchen oder reichen 1,5mm2 aus, da sie sowieso einzeln abgesichert sind?

4) Ist es ratsam eine Mikrowelle (ca. 1,8kW) auch einzeln abzusichern?

P.S.: Die Arbeiten werden von einem Fachmann durchgeführt, ich möchte mich lediglich informieren, damit ich mir nicht vollkommen ausgeliefert vorkomme.

Danke für eure Antworten!

BID = 72266

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo koala,

es ist durchaus gut, wenn der Kunde sich fachlich zumindest ganz grob Ahnung verschafft.
Da antwortet man dann auch gerne!


Generell gilt zwar, daß man ohne nähere Angaben (z.B. Leitungslänge, Verlegeart, Umgebungstemperatur, Spannungsfall, Häufungen etc.) keine konkreten einzelfallbezogenen Angaben machen kann!


Allgemein könnte man aber sagen:

1) Zuleitung zum Elektroherd
Im genannten Fall könnte unter Umständen 5x1,5mm2 gerade noch reichen, es kann aber auch sein, daß diese schon nicht mehr mit 16A abgesichert werden dürfen.
=> für E-Herd heute IMMER mindestens 5x2,5mm² verwenden!

2) Da ein E-Herd kein symmetrischer Verbraucher ist, fließt praktisch immer ein mehr oder weniger großer Teil des Stroms über den N zurück. (dieser ist zwingend erforderlich und darf auch nicht geringeren Querschnitt als die Außenleiter haben)

3) Auch bei Waschmaschine und Geschirrspüler hängt es von den Umständen (v.a. Leitungslänge) ab, aber bei Neuinstallation solle man auch dafür unbedingt 2,5mm² wählen!

4) Sehr sinnvoll (wenn auch nicht zwingend vorgeschrieben)ist ein separater Stromkreis für eine Mikrowelle, da diese gerne einigermaßen heftige Einschaltstromstöße produziert. Ja nach Leitungslänge genügt hierfür u.U. 1,5mm². Aber da man nicht weiß, ob mal ein Gerät mit integriertem Grill hinkommt, würde ich auch da auf 2,5mm² bestehen. Der Preisunterschied ist gering (die Arbeitszeit ist hier der entscheidende Faktor).


Zusatz:
Ich empfehle dringend, alles (sofern noch nicht vorhanden oder sowieso vorgesehen) mit einem 30mA-FI zu sichern!!!

Wenn der Installateur davon abrät ("das braucht man nicht" - "das gibt nur Probleme" - etc.), trotzden darauf bestehen. Bei ganz kritischen Fällen kann man überlegen, das Gefrier- und ggf. das Kühlgerät davon auszunehmen, aber ansonsten gibt es ME KEINEN sinnfälligen Grund, auf diese Sicherheit zu verzichten.


Gruß,
sam2

P.S.: Laß Dir von dem ausführenden Fachmann das Meßprotokoll aushändigen!
(v.a. Isolationswiderstand, Netzinnenwiderstand, Wirksamkeit der Schutzmaßnahme gegen das Bestehenbleiben zu hoher Berührungsspannung)
Wird gerne "vergessen" (leider nicht nur das Aushändigen, sondern sogar das - eigentlich zwingend vorgeschriebene - Messen!)

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 72294

koala

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Vielen Dank für die Antwort!

Hier noch paar Daten zu den Kabellängen:

-> Elektroherd (ca. 10m)
-> Waschmaschine (ca. 8m)
-> Spülmaschine (ca. 12m)
-> Mikrowelle (ca. 8m)


BID = 72295

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien


Zitat :
Bei ganz kritischen Fällen kann man überlegen, das Gefrier- und ggf. das Kühlgerät davon auszunehmen.

Oder dafür einen eigenen FI vorsehen wenns denn schon sein muß. (In manchen Gegenden ist es nämlich generell verboten, im Haushalt Stromkreise ohne FI zu haben).

BID = 72298

darkstar

Schriftsteller



Beiträge: 700
Wohnort: Kirrlach

@koala
Verlegeart ? alles unter Putz, keine Wärmeisolierende Baustoffe, bin ich mit dieser Vermutung richtig ?

BID = 72301

koala

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Da liegst du richtig!

Verlegeart: Unter Putz, Mantelleitung, teils Isolierung (Weiss nicht genau, was das für Zeug ist, da das Haus bereits 1962 gebaut wurde. Sieht aus wie zusammengepresste Holzspäne!!!)

BID = 72304

darkstar

Schriftsteller



Beiträge: 700
Wohnort: Kirrlach

dann liest sich aus Kiefer S. 584 dass das Verlegeart B2 mit 3 belasteten Adern ist (bitte um Korrektur, falls ich des Lesens nicht mächtig bin).
Das macht bei 1,5mm^2 eine Belastbarkeit von 15,0 Amp und bei 2,5 sinds 20 Amp --> wenn mans genau nimmt sind 2,5mm^2 erforderlich.

bei 2 belasteten Adern von 1,5mm^2 in Verlegeart B2 sinds 16,5 Amp (Wama / Mikro - Frage), somit reichts aus. Allerdings ist bei solchen Verbrauchern eine Nummer grösser sicher nicht verkehrt.

Achja, bei dieser Betrachtung sind nicht anbei Umgebungstemp und Häufung und was auch immer ich vergessen haben sollte. Bitte an alle mit besserem Wissen, ergänzt das Fehlende

BID = 72362

JDX

Gerade angekommen


Beiträge: 9

Hallo,
da hätte ich auch noch eine Frage zu.
Beispiel Elektroherd:
Alle 3 Phasen werden unterschiedlich belastet, angenommen so-

L1=8A
L2=5A
L3=12A

Fließen in diesem Fall 25A über den Neutralleiter zurück. Eine kleine Erklärung wäre super.

Danke
JDX


BID = 72369

Georgi

Aus Forum ausgetreten

Hallo JDX,

hast Du schon mal den Begriff "geometrische Adddition" gehört? Damit kannst Du den Strom im N zeichnerisch bestimmen.

Bei Deiner Konstellation müßte ein Strom von ca. 6,083 A im N zustande kommen (Winkel Phi ca. 94,72°; Voraussetzung: L1 = 0°, L2 = -120°; L3 = -240°).

Die Werte sind rechnerisch ermittelt!


Gruß

Georgi

BID = 72373

JDX

Gerade angekommen


Beiträge: 9

Hallo Georgi,
danke für deine Antwort:)

Also ist es so, dass man in einem 3~ Phasen Verbraucher mit Neutralleiter den Werte errechnen muß?

Könntest du mir bitte Formel nennen?


Würde ich den Herd nun an 3 mal 230Volt anschließen (also eine Phase/Sicherung) der gesammte Strom der 3~Phasen über den Neutralleiter zurückfließen?

(bin leider kein Elektriker aber sehr interessiert)

Danke
JDX



[ Diese Nachricht wurde geändert von: JDX am  1 Jun 2004 22:18 ]

BID = 72374

Georgi

Aus Forum ausgetreten

Hallo JDX,


Zitat :
Würde ich den Herd nun an 3 mal 230Volt anschließen (also eine Phase/Sicherung) der gesammte Strom der 3~Phasen über den Neutralleiter zurückfließen?


Du meinst wahrscheinlich, daß Du alles an drei Stromkreise mit einen Außenleiter anschließen willst. Dann fließt in der Tat der gesamte Strom über den N zurück.

Zu einer Formel.

Ich benutze für die Rechnung einen Taschenrechner, der in der Lage ist Polarkoordinaten in rechtwinklige Koordinaten umzuwandeln und das ganze nach Addition der einzelnen (in rechtwinklige Koordinaten zerlegten Ströme) auch wieder in Polarkoordinaten zurückverwandelt.

Das hört sich zunächst kompliziert an, ist es aber nicht. Ich rate zur Lektüre der Bedienungsanleitung des hoffentlich vorhandenen Taschenrechners.

Wenn Dein Rechner das Rechnen mit imaginären Zahlen beherrscht, funktioniert das auch!


Gruß


Georgi

BID = 72375

JDX

Gerade angekommen


Beiträge: 9

Hi Georgi,
oha klink wahrlich kompliziert. Eine etwas einfachere Formel gibt es da wohl nicht.
Ich dachte mir ich gebe die 3 Ampere-Werte +/-/* irgentwas ein und gut ist. Eine Standartformel sozusagen.

Danke und Gruß
JDX

BID = 72380

Georgi

Aus Forum ausgetreten

Hallo JDX,

die zeichnerische Lösung ist einfacher. Unter der Voraussetzung, Du hast ohmsche Widerstände (Herd), dann kannst Du die Ströme als Zeiger (Pfeil) um je 120° versetzt zeichnen.

Zeiger 1: 8 cm lang (8 A)
Zeiger 2: 5 cm lang 120° im Uhrzeigersinn gegen Zeiger 1 verdreht ( 5 A )
Zeiger 3: 12 cm lang 240° im Uhrzeigersinn gegen Zeiger 1 verdreht (12 A)

Nun den Anfang von Zeiger 2 an die Spitze von Zeiger 1 parallel verschieben. Anschließend den Anfang von Zeiger 3 an das Ende von Zeiger 2 parallel verschieben.

Der Unterschied zwischen Anfang Zeiger 1 und Ende (Spitze) Zeiger 3 ist der Strom im N.

In dem Applet (link) kannst Du sehen, wie das geht. Du mußt nur Drei Kräfte einstellen und um je 120° versetzt "zeichnen" (muß nur ungefähr stimmen es geht ums Prinzip, wie man das macht).

http://www.walter-fendt.de/ph11d/reskraft.htm

Gruß

Georgi

BID = 72381

JDX

Gerade angekommen


Beiträge: 9

Hi Georgi,
vielen Dank für deine Hilfe. Dann werde ich mich damit mal beschäftigen.

Danke und Gruß
JDX

BID = 72385

Georgi

Aus Forum ausgetreten

Hallo JDX

hier noch ein Bild, wie das ungefähr in Deinem Beispiel aussieht.


Gruß


Georgi




      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181572209   Heute : 5176    Gestern : 6633    Online : 723        28.6.2024    18:26
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0990149974823