Conrad SONS Digi35 (Labornetzgerät)

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  16:35:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Sonstige SONS Conrad Digi35 (Labornetzgerät)

    







BID = 475230

Topsurfer

Gesprächig



Beiträge: 185
 

  


Geräteart : Sonstige
Hersteller : Conrad
Gerätetyp : Digi35
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe mein schönes Labornetztgerät Digi 35 (0-30V, 2.5A) von Conrad gestern zerschossen (nicht die Digi 35 CPU -Version!!)
Habe versehentlich an den geregelten Ausgang (0-30V) die Netzspannung gelegt, die Netztsicherung ist sofort rausgeflogen.
Das Netzgerät selbst zeigt auf dem Display (hat zwei, V und A) nun nur noch 46V an, regelt nicht mehr runter.
Habe das Gerät mal aufgeschraubt, man sieht zumindest keinen verbrannte Platine oder Bauteile.
Macht es Sinn, den "Schalttransistor" auf dem Kühlblech auszutauschen? Oder wird da vermutlich auch weiter "vorne" im Regelkreis was zerschossen sein?
Vom Digi35 CPU habe ich einen Schaltplan gefunden, evtl. ist es ja in den wesentlich Teilen identisch und jemand kann erkennen, was beim anlegen von 220V~ am geregleten Ausgang "zerschossen" wird und daher getauscht werden sollte ....
(Link: http://schulen.eduhi.at/htlbraunau/......pdf)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topsurfer am 24 Nov 2007 13:14 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 475233

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36073
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Zwischen zerschossenen Regeltransistor (kein Schalter!) und Totalschaden ist da alles drin.

Mach auf, mess nach.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 475238

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Vom Digi 35 (S) hab ich einen Schaltplan.

Schick mir bei Interesse eine pm mit Deiner eMail-Adresse.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 475262

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

So, Plan an Topsurfer versandt.

Er schrieb hierzu noch:

Zitat :
Ich bin kein Elektroniker, vermutlich finde ich aber zumindest den Regeltransistor im Schlatplan
Was würdest du noch empfehlen einfach mal auszutasuchen (mit nachmessen wirde ich nicht hinkommen), könnte mir paar Teile vom Conrad mal mitbringen lassen und diese dann "uaf gut Glück" mal austauschen ....

Erklärung von Abkürzungen

BID = 475273

Tim Taylor

Schriftsteller



Beiträge: 617
Wohnort: Seefeld / Hechendorf


Zitat :


habe mein schönes Labornetztgerät Digi 35 (0-30V, 2.5A) von Conrad gestern zerschossen
Habe versehentlich an den geregelten Ausgang (0-30V) die Netzspannung gelegt, die Netztsicherung ist sofort rausgeflogen.



Ich simuliere jetzt, wie unser Primus antworten würde:

Antwort: Aha!



Zitat :


Macht es Sinn, den "Schalttransistor" auf dem Kühlblech auszutauschen?


Nein! Es macht Sinn, den Benutzer zu wechseln

Nix für ungut!

Ralf


_________________
Echte Männer essen keinen Honig. Sie kauen Bienen.

Geht nicht gibts nicht- es sei denn, es geht nicht!!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 475315

Topsurfer

Gesprächig



Beiträge: 185

OK, das mit dem 220V am Netzteilausgang war ein versehen, ist mir noch nie passiert. Sch.... gelaufen, ich weiß.
Vermutlich würde ich aber genauso reagieren, wenn ich das von jemand anderem gelesen hätte, denn mit 220V darf so was eigentlich nicht passieren!!

"Schalttranssitor" ist wohl der falsche Ausdruck, ich meine eben das Bauteil (ist doch wohl eine Art Leistungstransistor, oder?), welches angesteuert wird, um entsprechend der Einstellung die Ausgangsspannung auszugeben? Und dieses Bauteil ist auf einem großen Kühlkörper montiert.

Hier der Schaltplan, was ist da der Regeltransistor, den es evtl. zerschossen hat.
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us

Und wie geschrieben, welche Bauteile könnt eund sollte ich mal auf Verdacht mit austauschen? Wenn es dann nicht geht, ghet das Teil an einen Bastler. Interesse?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topsurfer am 24 Nov 2007 17:57 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 475327

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich


Zitat :
eine Art Leistungstransistor

Genau

Ich würde erstmal den (die) Leistungstransistor(en) und die OPVs (das ist der IC mit den 2 Dreiecken) prüfen. Den Schaltplan finde ich zimlich unübersichtlich.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 476036

Topsurfer

Gesprächig



Beiträge: 185

OK,
jetzt benötige ich "nur" noch den Leistungstransistor und den OP, Conrad hat beides nicht!
Welcher Versender könnten solche Bauteile führen? Möglichst beide, wegen ersandkosten. Reichelt hat z.B. nur den BD317 (geht der wirklich?)

Es handelt sich im original um den "KD 502" (Vergleichstyp ist wohl der BD317) und den OP "B2761".

Erklärung von Abkürzungen

BID = 476080

Wicked Witch

Gelegenheitsposter



Beiträge: 77
Wohnort: West of Oz

Den SD337A kann es auch erwischt haben wenn die Leistungstransistoren sterben. Es kann also nicht schaden den mitzubestellen. Ebenso C4, der würde ja die komplette Netzwechselspannung gesehen haben. Ebenso würde ich die Emitterwiderstände der Endtransistoren R4 und R5 mitbestellen.

KD502 20A 60V 150W NPN dürfte ziemlich genau der 2N3772 (20A 60V 150W) sein. Bessere Werte hätte 2N5886 mit 25A 200W 60V. Möglicherweise geht auch BD249C mit 25A 125W wenn das abweichende Gehäuse nichts ausmacht, und due die geringere Verlustleistungsgrenze akzeptierst. BD317 dürfte veraltet sein und hat nur 16A. 2N3055 mit 15A und 115W ebenfalls, dennoch werden beide auch als Vergleichstypen zu KD502 in Netzteilschaltungen genannt.

SD337A dürfte RFTs Version des BD137-16 oder BD139-16 sein.

B2761 dürfte TAA2761 sein, ein B2761A dürfte ein TAA2761A sein. Aber ob ein TAA2761A das gleiche wie ein TAA2761 ohne A ist, will ich nicht behaupten. Auf die Schnelle finde ich da auch keine Datenblätter.


Erklärung von Abkürzungen

BID = 476096

Topsurfer

Gesprächig



Beiträge: 185

Super, danke für die Infos.

Reichelt hat den SD337 nicht, auch nicht den BD137-16, ginge auch der BD137 ?
Die anderen Teile (TAA2761 und BD317 als auch den teueren 2N3772) hat Reichelt. Der BD317 ist preiswerter als der 2N3772, sollte der BD317 nicht genügen? Das Netzteil hat eh nur max. 3A, und die Strombegrenzung regle ich eh immer auf max. 2A runter.

Kondensator und Widerstände habe ich noch, werd eich also auch taischen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 476116

Wicked Witch

Gelegenheitsposter



Beiträge: 77
Wohnort: West of Oz

Der Zusatz -10 oder -16 steht für die Größenordnung der Stromverstärkung . Ohne diesen Zusatz ist die Stromverstärkung nicht genauer gekennzeichnet und kann weit schwanken. Ob das in diesem Fall etwas ausmacht wage ich zu bezweifeln. Wenn, dann würde ich den BD139 nehmen, der ist etwas Spannungsfester und amcht sich auch gut in der Bastelkiste.
BD317 hat schlechtere elektrische Daten was die maximale und Spitzenstrombelastbarkeit angeht. Bei einem plötzlich auftretenden Kurzschluss könnte der Transistor schaden nehmen. Es mag zwar gehen, aber ich würde von beiden Typen Exemplare bestellen (evtl mehr als zwei BD317) und zunächst die BD317 verwenden, und die beiden 2N3772 in Reserve halten. 42 Cent für einen solchen Leistungstransistor bei Reichelt kommt mir wenig vor, und es kann sein, dass du da ein China Nachbau mit gegenüber dem Original BD317 von ON Semiconductor möglicherweise schlechteren Daten bekommst. Bedenke: Zwei 2N3772 kosten weniger als die Portokosten und der Zeitaufwand einer neuen Bestellung, sollten sich die BD317 in der Praxis als unbrauchbare Vergleichstypen herausstellen.


Erklärung von Abkürzungen

BID = 476344

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 908
Wohnort: Leipzig

Nur mal nebenbei:
Mich würde interessieren, wo der Herr Conrad dieses Netzteil eingekauft hat. Ich wurde schon bei "B2761" stutzig, und nun sehe ich auf der Schaltung lauter wohlbekannte DDR-Bauelemente...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 476365

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wie ich in einem alten Beitrag über jene Netzgeräte vor längerer Zeit schonmal schrieb, stammten die (wie ein erheblicher Teil des damaligen Sortiments vom Blauen Klaus) aus volxeigener Qualitätsfertigung!

Danach wurde notgedrungen auf Fernostware umgestellt, was die Qualität erstmal merklich abgesenkt hat...

Auch die Kataloge der einschlägigen West-Versandhäuser und die Sortimente der Warenhäuser wurden in weiten Bereichen (Elektrokleingeräte, Möbel, Textilien, Foto/Optik, Schuhe, Haushaltswaren allgemein) von VEBs bestückt.

Nicht daß der Klassenfeind sonst vom Fleisch fällt und damit das gut gepflegte Feinbild hinüber wäre...

Traurig wurde es, wenn man verglich, zu welchen Schleuderpreisen die Sachen gegen Valuta verrscherbelt wurden, während sie gleichzeitig im eigenen Land Mangelware oder nur zu heftigsten Preisen zu bekommen waren.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 476366

Tim Taylor

Schriftsteller



Beiträge: 617
Wohnort: Seefeld / Hechendorf

Ja.


Meine BRD Bundeswehrklamotten damals waren auch Made in TÄTÄRÄÄ..



_________________
Echte Männer essen keinen Honig. Sie kauen Bienen.

Geht nicht gibts nicht- es sei denn, es geht nicht!!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 477237

Topsurfer

Gesprächig



Beiträge: 185


Zitat :
Wicked Witch hat am 26 Nov 2007 18:31 geschrieben :

Der Zusatz -10 oder -16 steht für die Größenordnung der Stromverstärkung . Ohne diesen Zusatz ist die Stromverstärkung nicht genauer gekennzeichnet und kann weit schwanken. Ob das in diesem Fall etwas ausmacht wage ich zu bezweifeln. Wenn, dann würde ich den BD139 nehmen, der ist etwas Spannungsfester und amcht sich auch gut in der Bastelkiste.
BD317 hat schlechtere elektrische Daten was die maximale und Spitzenstrombelastbarkeit angeht. Bei einem plötzlich auftretenden Kurzschluss könnte der Transistor schaden nehmen. Es mag zwar gehen, aber ich würde von beiden Typen Exemplare bestellen (evtl mehr als zwei BD317) und zunächst die BD317 verwenden, und die beiden 2N3772 in Reserve halten. 42 Cent für einen solchen Leistungstransistor bei Reichelt kommt mir wenig vor, und es kann sein, dass du da ein China Nachbau mit gegenüber dem Original BD317 von ON Semiconductor möglicherweise schlechteren Daten bekommst. Bedenke: Zwei 2N3772 kosten weniger als die Portokosten und der Zeitaufwand einer neuen Bestellung, sollten sich die BD317 in der Praxis als unbrauchbare Vergleichstypen herausstellen.

Hallo,
wollte Vollzug melden:
NETZTEIL funzt wieder.

Ich habe die Leistungstransistoren getauscht (gegen 2N3772), sowie den OP gegen einen TAA2761A
Den Rest (BD317, Kondensator) habe ich belassen, das ich dazu das Netzeil hätte ziemlich auseinander nehmen müssen, die getauschten Teile konnte ich ohne großen Ausbau tauschen.

Vielen Dank nochmals an alle Unterstützer.

Martin

PS:
Ein Teil des gesparten Geldes (sonst hätte cih mir ja ein neues Netzteil gekauft) wird einer wohltätigen Organisation gespendet!

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181419244   Heute : 2587    Gestern : 5490    Online : 408        6.6.2024    16:35
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0348069667816