Gefunden für 12v lampe betreiben - Zum Elektronik Forum |
1 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe | |||
| |||
2 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Hallo zusammen,
ich drehe sehr oft Videos mit meiner 4K-Kamera und habe meist das Problem unterwegs keinen Stromanschluss zum Nachladen der Akkus zu haben. Deshalb hatte ich mir gedacht das Originale Ladegerät mit einer alternativen Stromquelle zu betreiben. Die Ladeeinheit ist zweigeteilt und besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A Ausgang und der eigentlichen Ladeschale. Nun hatte ich gedacht, es sollte doch möglich sein, das Netzteil durch ein 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzen. Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglich (eBay-Artikel nur 2A Beispiel !). https://www.ebay.de/itm/22358872162.....dLTYE Leider musste ich jedoch feststellen, das meine Idee nicht so wirklich funktioniert. Der Akku wurde zwar kurze Zeit geladen, wurde aber nie wirklich voll. Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfach. Die Temperatur des LiPo (bzw. dessen Regler) war leicht warm, aber absolut unbedenklich. Also habe ich mir einen Versuchsaufbau errichtet und eine 12V/35W Lampe an den Akku gehangen (ich habe keinen Lastwiderstand). Dabei konnte ic... | |||
3 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Zitat : Ein Trafo 230v auf 20v ausserhalb der Lampe. Das ist weder ein Trafo noch transformiert er 230V auf 20V. Das ist eine billige LED Konstanstromquelle aus China. Zitat : 12v Zuleitung in die Lampe. Da du 3 LEDs betreiben willst, reicht eine Zuleitung nicht aus, oder du brauchst eine entsprechende Stromquelle, nicht das Set. 12V hast du da nicht und Leitungen werden nicht nach Spannung benannt. Zitat : | |||
4 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe | |||
Offtopic :Zur Wahl des Leuchtmittels im Jahr 2016 aus meiner Sicht: Will man eine Halle mit geringsten Betriebs- und Wartungskosten ordentlich beleuchten, nimmt man 58W Leuchtstofflampemleuchten mit VVG (leben länger und kosten weniger als EVG, können aber ähnlich Effizient sein), elektronsichen Starten und eventuell einem Trafo zur Spannungsreduzierung auf 190V, das treibt den Wirkungsgrad in die Höhe. Duoschaltung reduziert das Lichtflackern, Nutzung aller drei Phasen noch mehr. Will man die Halle vollkommen flackerfrei beleuchten, oder will man Dimmbarkeit der Anlage (Konferenzraum), nimmt man EVG und zahlt für mehr Komfort etwas drauf. Will man dazu ein besseres Lichtspektrum, nimmt man LED und zahlt noch nen ganzen Batzen mehr, da die Dinger momentan nicht 3€/Röhre kosten. Will man das bestmöglichste Spektrum, nimmt man Halogenlampen. Will man dabei sparsam sein, welche ohne Doppelwendel (12V oder 230V-Stablampen). Will man für das selbe Licht 50% mehr Energiekosten zahlen und häufig Leuchtmittel wechseln, nimmt man kompakte 230V-Hochvoltl... | |||
5 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? | |||
Guten Tag!
Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss. Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben. Dazu folgende Fragen: Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?) Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?) Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhan... | |||
6 - Lösungsansätze für Flammüberwachung gesucht... -- Lösungsansätze für Flammüberwachung gesucht... | |||
Hallo Leute, ich bin wieder einen Schritt weiter, aber anderseits auch wieder einen Zurück...
Es geht nach wie vor um meine Gaslampe/n. Bild eingefügt Die abgebildete Lampe funktioniert jetzt soweit. Das Zündmodul konnte ich jetzt aus gesundheitlichen Gründen noch nicht montieren, bin da aber zuversichtlich. Allerdings gehts jetzt einen Schritt weiter. Ich werde dem nächst eine "weitere" Hängelampe diesen Typs bekommen... Bild eingefügt ...welche am Haus montiert, automatisch gesteuert werden soll. Normaler Weise haben die Lampen einen Dämmerungsschalter mit 1,5V Batterie drinnen, der die Zündung und die Gaszufuhr steuert, aber der macht das Ding eben nur an und aus. Mein Plan geht da etwas weiter. Ich will die Lampe über Dämmerung, Zeit und Bewegung steuern! Die Lampe an sich hat 9 Flammen. Eine Dreiergruppe und eine Sechsergruppe. Mit einer Schaltuhr möchte ich einen Dämmerungsschalter betreiben, der die Dreiergruppe der Lampe von 16:°° bis 0:°° und von 4:°° ... | |||
7 - Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? -- Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? | |||
@Stepri
Verstehe ich das richtig, Du möchtest mit einer Schaltung eine 12V 10W Lampe an 110 V betreiben. Egal wie, die Leistung muss der Generator liefern. Den Bedarf zaubert die zusätzliche Schaltung nicht weg. Warum geht man nicht den einfachsten Weg und betreibt eine 110 V Lampe ? Die nimmt 110 mA im Betrieb. Oder wär das zu einfach ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 21 Dez 2014 16:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 21 Dez 2014 16:05 ]... | |||
8 - LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? -- LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? | |||
Hallo,
ich möchte eine LED Birne in einem Raum betreiben in dem es keinen Strom gibt. Es liegt nur ein Telefonkabel. Dieses möchte ich benutzen und darüber den Strom leiten. Nun ist die Frage reicht der Querschnitt (evtl. auch 2 oder 3 Adern für + und 2 oder 3 Adern für - benutzen. Ich habe mir folgende Birne ausgesucht die der Helligkeit einer Herkömmlichen 40 Watt Birne entspricht was mir reicht. Gerne auch andere Vorschläge. Birne : http://www.wattgeizer.com/products/.....ID=GB oder : http://www.prevent-germany.com/lamp......html was für ein Trafo muß ich da nehmen. Habe bereits gelesen damit man einen gewickelten nehmen soll da bei elektronischen die Kabellänge nicht mehr als 2 m sein soll. Das Kabel ist 15 m lang. Der Durchmesser einer Ader ist (nur das kupfer) ca. 0,5 mm was ca. 0,2 mm2 ... | |||
9 - Lampe im Eigenbau -- Lampe im Eigenbau | |||
Zitat : Zu viel für das Netzteil? Wie kommst du denn darauf? Das Netzteil kann 12V 2A liefern, das sind 24W. Die Lampe hat gerade mal 3,5W. Du könntest also 6 Stück davon an diesem Netzteil betreiben. ... | |||
10 - Glühlämpchen -- Glühlämpchen | |||
Ergänzent zu perl´s Ausführungen sei noch gesagt, dass es sich bei den Angaben um sogenannte Nennwerte, also Nennstrom und Nennspannung, handelt. Daher auch der Hinweis, dass du sie auch mit einer anderen Spannung betreiben kannst.
Zitat : wie kann ich das nachmessen,daß wie genau die Werte stimmen? Die Stromaufnahme misst man mit einem Amperemeter in Reihe zum Lämpchen. Als 12V Spannungsquelle drängt sich eine Autobatterie geradezu auf. (Keine Angst, die hat nicht "zuviel Saft", um die Lampe zu zerstören. Ich erwähne dies nur nochmal, weil schon oft Bedenken diesbezüglich geäußert wurden. Denn: Die Last bestimmt den Strom, und nicht die Batterie) ... | |||
11 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? | |||
Zitat : Ganz interessant: Es ist anscheinend im Spot selbst eine Konstantstromquelle eingebaut. Über 3,2 Volt nimmt der Strom nicht mehr zu. Bis 7 Volt habe ich gemessen. So würde ich sie aber nicht betreiben, denn sie werden mit 4 Volt schon ziemlich warm. Man könnte diese Leuchte sehr sparsam mit einem TSR 1-2433 an 12 Volt betreiben. Notfalls gehen auch 5 Volt und zwei Silizium-Dioden in Serie davor, um die Verlustleistung im Leuchtenkopf selbst gering zu halten. Wirklich sehr interessant! Stehe nämlich auch gerade vor der Aufgabe, die Lampe für Campingzwecke an 12V zu betreiben. Denkst du nicht, dass sie auch mit 5V z.B. eines 7805 noch gut zurecht kommt? Und wenn nein, wie meinst du das mit den Dioden? Welchen Zweck sollen die erfüllen? Verstehe nicht, was das mit der Verlustleistung im Lampenkopf zu tun hat. Bin aber was Elektronik angeht auch kein Profi. Grüße Chris ... | |||
12 - IKEA LED-Spot an 12V -- IKEA LED-Spot an 12V | |||
Moin!
Ich habe mir folgende LED-Lampe von Ikea gekauft: LED-Lampe von IKEA. Ich möchte die im Campingbereich, also bei 12V betreiben. Ich hatte vermutet bzw gehofft, dass das beiliegende Netzteil von Netzspannung auf 12V "runterregelt". Dummerweise ist die Ausgangsspannung 4V. Meine Idee war jetzt, einfach einen entsprechenden Festspannungsregler zu verwenden. Kann ich das so machen oder habt ihr vielleicht noch einen anderen Vorschlag für mich? Die Leistungsaufnahme der LED ist mit 3W angegeben. Ich freue mich auf Vorschläge! Beste Grüße Chris ... | |||
13 - Simple Transistor Spannungsverstärkung -- Simple Transistor Spannungsverstärkung | |||
hallo.
ich habe ein 7V Spannungssignal und will daraus ca. 11V - 12V machen Das ganze dient zum betreiben einer Lampe (LED). Ich habe es mit einem OPV versucht... jedoch klappt das nicht... keine Ahnung waum auf dem Tisch klappt die Schaltung Nun gab man mir den Tipp mit nem transistor zu versuchen... auf diese Weise 12V LED Blinker +------|<|------ +12V |C 7V --120R--B-|< NPN wie BD137 |E Masse Allerdings haut das auch nicht hin. nicht mal auf dem Tisch. selbst wenn ich die Widerstände verändere hab ich immer unter 7V Könnt ihr mir weiter helfen ... | |||
14 - Halogen G4 durch LED G4 ersetzen -- Halogen G4 durch LED G4 ersetzen | |||
Hallo zusammen,
ich wollte an meiner Abzugshaube icn der Küche die beiden G4 Halogen 20W 12V Lampen ersetzen. Hab auch schon die passenden G4 LED Lämpchen gekauft. Wechsl ich beide Lampen und ersetze diese durch die LEDs, dann geht gar nichts. Wenn ich anschalte, gehen die kurz an und sofort wieder aus und bleiben auch aus. Wechsle ich eine jedoch wieder gegen die Halogen-Lampe, dann geht die LED auch. Wieso denn das? Muss ich etwa das Netzteil (Trafo) auch wechseln? Der müsste die beiden 12V LED-Lämpchen locker mit Strom versorgen können, da die eine viel niedrigere Leistung haben. Warum kann ich nciht beide LEDs mit dem 12V Trafo betreiben? Wo ist hier mein Denkfehler? ... | |||
15 - Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... -- Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... | |||
Zitat : perl hat am 29 Jun 2011 09:35 geschrieben : Zitat : weil ich doch was über Schaltungen lernen will, deshalb möchte ich sowas bauen, was halbwegs intelligent ist.Gute Idee, aber dann solltest du mit dem Licht der Lampe messen, die auch verwendet wird, denn das Spektrum einer Leuchtstofflampe weicht doch erheblich von dem einer Glühlampe ab. Eine Zeitschaltuhr für die Leuchtstofflampe gibts für 3 € im Baumarkt. Damit ist dieser Punkt erledigt. Auf der 230V Seite solltest du nicht experimentieren, weil potentiell lebensgefährlich. Um die LEDs zu betreiben, besorgst du dir ein Steckernetzteil, welches Gleichspannung (DC) liefert. Das muß m... | |||
16 - Elektrische Kohle bauen -- Elektrische Kohle bauen | |||
Ich glaub ich werds eh lieber lassen. Ich dachte mir nur das das Gerät von Amazon, der Dimmer da, 12V ausgibt und die Ampere/Leistung regelbar gewesen wären. Das ist nicht so also ist es mir eh wu viel arbeit.
Sonst hät ich den Heizdraht von einem alten Föhn, Taoster Bügeleisen oder irgendwas genommen und um einen Nichtleiter gewickelt wie da: http://www.youtube.com/watch?v=9T6-KLSLxYE&feature=related Aber da 230V, zu viel und gefährlich!! Und mehr ausgeben will ich auch nicht. Und übrigens die E-Kohle gekauft kostet 34€, bringt nicht die gewünschten Ergebnisse laut Bewertungen da sie "nur" 500 Grad erreicht und normale Kohle immerhin 700 Grad. Ich weis nicht welche Temperatur ich mit Heizdraht, 12V und 60W (also 5A, Dimmer wäre bis 100W gegangen) zusammengebracht hätte. Zusätzlich hät ich nochetwas bauen wollen, was gekauft auch wesentlich teurer wär und mit 12W sicher betreiben gegangen wär!!! Hätte für beides gekauft sicher über 50€ gezahlt und selbst gemacht 5€ (ist ein Unterschied für einen Schüler!!!!!), aber egal klappt eh nicht wegen der 230V. Noch eine Abschlussfrage: Wenn ... | |||
17 - welche Schaltung? -- welche Schaltung? | |||
Hallo, ich bin neu in diesem Forum und habe eine Frage.
Und zwar möchte ich eine 12V 35 W Lampe mit einem 12V Bleiakku betreiben und die möglichkeit haben umzuschalten auf 12 Netzbetrieb. Die Frage ist: Was für eine Schaltung bzw. was für einen Schalter brauche ich dafür. (6 Polig ?) Vielen Dank schon einmal... ... | |||
18 - Reihenschaltung Halogenstrahler -- Reihenschaltung Halogenstrahler | |||
Zitat : Wenn ich 20 Stück in Reihe schalten würde, würde jede Lampe ziemlich genau 12V abbekommen Das hängt von der Spannung ab, ich vermute mal, du willst die direkt an 230V betreiben. Dafür sind die Fassungen nicht zugelassen, es besteht Lebensgefahr! ... | |||
19 - Beleuchtung -- LCD TFT Samsung LT150X1-351 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Beleuchtung Hersteller : Samsung Gerätetyp : LT150X1-351 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe mir auf ebay einen defekten TFT geholt, den ich nur als Leuchtpanel betreiben will (Beleuchtung sollte gehen). Das Teil ist jetzt zerlegt, aber ich habe keine Ahnung, wie ich den Inverter beschalten soll. Kennt evtl. jemand die Anschlussbelegung für den K02.012.C.00 Inverter für das Samsung Display? Ich finde das Teil zwar über Google zum kaufen, aber keine Anschlussbelegung. Es sind 12 pins für den Eingang, die Ausgänge sind die üblichen 2xhot 1xgnd. Soweit ich das gesehen habe, brauchen die meisten dieser Inverter +12V für Betrieb, 0-5V für Helligkeit (könnten in meinem Fall +5V fix sein) und ein on/off Signal für Standby (das könnte ich auch fest auf "on" setzen). Ich will das panel nur als "Lampe" betreiben, würde es reichen, ein 12V Netzteil zu nehmen, noch einen 5V Regler dranzuklemmen und den auch für das "on" Signal zu nutzen? Gruss, Lars ... | |||
20 - Trafo gesucht 12V -- Trafo gesucht 12V | |||
hi
ich bin grade dabei ne schaltung meines onkels nachzubauen des ganze sollte dann so aussehen: wenn ich einschalte sollte eine rundumlampe leuchten (55W 12V steht drauf) und gleichzeitig soll durch nen eltako eine werkströte(0,7 A 12V) anspringen aber nur 2 sekunden den eltako, die lampe und die tröte hab ich aber ein netzgerät fehlt noch ich habs schon mal mit nem 12V 1A versucht aber des gibt schon bei lampe+eltako auf also hab ich mich mein onkel gefragt und der hat ein netzteil des dafür da war einigen autoradios an so ner wand in nem kaufhaus zu betreiben. aber des bekomm ich nicht jetzt die frage: weiß jmd von euch wo ich auch so nen trafo herbekomme? danke schon mal ... | |||
21 - 12V EVG -- 12V EVG | |||
Das Gefühl habe ich auch.
Aus der Tatsache das in dem EVG das er besitzt, und das mal ein 230V und mal ein 12V Gerät ist, ein 12V Trafo drinsitzt besagt ja noch lange nicht das die Lampe mit 12V betrieben wird. In meinem Plasmafernseher steckt ein 5V Trafo drin, kann ich den jetzt auch an einer Taschenlampenbatterie betreiben ![]() Ich frage mich aber eh ws das ganze hier soll, vor zwei Tagen hatte er doch schon einen passenden Bausatz: Zitat : simpel94 hat am 10 Okt 2008 08:52 geschrieben : Ich habe meinen Bausatz von der Seite: http://www.shop-electronic.com/prod......html oder von hir : | |||
22 - Leuchtstoffröhre an einem Akku betreiben -- Leuchtstoffröhre an einem Akku betreiben | |||
Zitat : Aufgabe soll es sein eine Leuchtstoffröhre (60 cm Länge) an einem Akku für ca. 20 minuten zu betreiben. .....Als Testobjekt habe ich hier eine Monatgelampe 230 V AC / 50 Hz / 8W ... ...Lässt sich diese Röhre entsprechend umbauen? Willst du sie auf 60cm aufblasen ? Die Montagelampe dürfte auch eine sehr schlechte Ausgangsbasis sein. Vermutlich verwendet sie zur Strombegrenzung der Gasentladung keine Induktivität, sondern die lange Anchlussleitung besteht aus Widerstandsdraht. Das ist Energieverschwendung pur. Die 60cm Lampe wird ein 18W-Typ sein, und die Entwicklung eines Inverters mit dieser Leistung ist schon nicht mehr trivial. Auf dem Papier sieht das immer ganz leicht aus, aber Probleme treten dann regelmäßig bei schon der Beschaffung der Induktivitäten auf. Es gibt in Handel einige Bausätze für ähnliche Zwecke, aber die dort angegeben Spezifikationen entsprechen meist mehr dem Wunsch als der Wirklichkeit. Deshalb kann ic... | |||
23 - LCD TFT Hyundai ImageQuest L50a -- LCD TFT Hyundai ImageQuest L50a | |||
Ich habe es aufgegeben, das NT zu reparieren, nun haengt der Monitor fast (12V Lampe= kaltleiter ^^) direkt am PC-NT dran ... laeuft prima.
Reicht so eine Lampe ... oder braucht es noch mehr Sicherheitsfeatures, damit man den halbwegs Zimmerbrandsicher betreiben kann? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Niy am 10 Jul 2008 16:45 ]... | |||
24 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
Sachmal, hattet ihr in der Grundschule keine Satzzeichen oder was?
Selbst ein Elfjähriger sollte das beherrschen, man kann deinen Text ja kaum lesen ![]() 12V-Latüchteln sind gut. Die Spannung ist auch nicht allzugefährlich. Wenns denn immernoch 40W pro Lampe sein sollen kannst du es allerdings vergessen. Ansonsten, sollte dein 9V-Netzteil von der Leistung passen, kannst du es auch benutzen, um 12V-Lämpchen zu betreiben ![]() Edit sieht: Zitat : wenn das so ist dann brauche ich doch ein 96v netzteil oder so nicht Wahr? Nein. Die werden ja nicht in Reihe betrieben, würde ja auch höchst sinnbefreit sein, zumal sich dann die einzelne Lampe kaum an- und ausschalten lässt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 7 Jul 2008 22:56 ]... | |||
25 - 30 LED´s wie betreiben??? -- 30 LED´s wie betreiben??? | |||
das ganze ist aus einer handlampe deren elektronik aber hinüber ist nun wollte ich das alles weglassen und die lampe mit einem kabel an 12V betreiben... ... | |||
26 - Frage zu Schaltwandler Kern und Luftspalt -- Frage zu Schaltwandler Kern und Luftspalt | |||
Hallo,
bist du dir sicher dass es vorgesehen ist, dass der Kern in Sättigung geht ? Das ist doch immer mit Verlusten verbunden. Ich will eine 8W Leuchtstofflampe betreiben, brauche daher ca. 200V. und einen Strom von 145 mA. Die Brennspannung dieser Lampe liegt bei 56V. Vorgesehen ist dieser Kern: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=516619 Nur bei der Berechnung komm ich immer noch nicht auf einen grünen Zweig. Wenn ich den möglichen Fluss berücksichtige brauch ich bei 12V Primär Wicklungen von ca 2*9Wdg. Dann ist das Übersetzungsverhältnis: 1:16. Macht sekundär 144 Wdg. Soweit so gut. Wenn ich nun aber den benötigten Strom von 145mA mit 144Wdg. durchrechne, ist der Trafo schon längst in der Sättigung. Jetzt kann man sagen das stimmt so nicht, weil der Strom ja übertragen wird und der Fluss in Wirklichkeit nicht so hoch ist. In obigen Link wird aber der Transformator auch als Induktivität für einen sekundärseitigen Schwingkreis missbraucht, da ja die Leuchtstofflampe eine wesentlich geringere Brennspannung als Zündspannung besitzt. Wie berechne ich nun korrekt den Fluss und die Sättigung ? Od... | |||
27 - GU-5.3 LED-Leuchten unterhalb der Nennspannung betreiben -- GU-5.3 LED-Leuchten unterhalb der Nennspannung betreiben | |||
Zitat : sam2 hat am 1 Jan 2008 13:41 geschrieben : Nachtrag zum inzwischen eingegangenen Beitrag von Benedikt: Das trifft nicht generell zu. Ich gehe sogar davon aus, daß viele dieser Lampen auch mit Gleichspannung zufrieden sind. Bei 12V Lampen mag das zutreffen, bei 230V Lampen nicht. Es wäre ziemlich sinnlos 180V in einem Widerstand zu verheizen. Daher wird bei allen LED Lampen (die ich bisher gesehen habe) ein Kondensator als Vorwiderstand verwendet. Mit einer erhöhten Frequenz kann man die Lampen daher auch an niedrigeren Spannungen betreiben. Es macht aber wenig Sinn. Ich hatte mal solch eine Lampe an einem EL Inverter an 12V betrieben. Der Wirkungsgrad war aber eher bescheiden. ... | |||
28 - SONS ? HalogenLampe -- SONS ? HalogenLampe | |||
Hallo Leute
Danke für die schnelle Antwort! Ich habe beides geprüft, also die Fassung war es nicht !! Auf der Lampe steht 12V und 50W Max. Auf dem Trafo steht 9V 35VA und 12V 50VA Auf den Leuchtmittel ist leider nichts mehr zuerkennen. Die hat einen Widerstand von 1 Ohm . Ich hab mal eine Lampe 12V 35W eingesetzt . Kann man die Lampe dauerhaft mit dem Trafo betreiben? LG Uwe ... | |||
29 - 12V Halogenlampen an konventionellen Trafo anschließen -- 12V Halogenlampen an konventionellen Trafo anschließen | |||
Hallo,
ich bin gerade am ausbauen meiner Dachwohnung. Und möchte in die Decke 10x 12V Halogenlampen a 35 Watt einbauen. Da der Raum sehr hoch ist, möchte ich gerne den Trafo an einer zentralen Stelle anbringen. Jetzt habe ich allerdings eine Leitungslänge bis zur letzten Lampe von ca 20m. Bei einer Leistung von 350 Watt hätte ich einen Strom von 29,2 A und bei 20m einen Spannungsabfall bei 2,5² von 4,3 Volt. Wenn ich das richtig berechnet habe? Kann ich die Halogenlampen mit einem 400 VA Trafo und 2,5² flexibel so betreiben? Oder sind meine Lampen dan zu dunkel, wegen dem großen Spannungsabfall? Danke schonmal vorab. Gruß stoenky ... | |||
30 - Auto: Fussraumbeleuchtung: Problem mit der Schaltung -- Auto: Fussraumbeleuchtung: Problem mit der Schaltung | |||
Hallo,
ich habe ein par Fragen zu einem Umbau/Erweiterung an meiner Auto-Elektronik. Ich weiß ich könnte das auch in ein passendes Auto-Forum schreiben, aber da haben wenige einen Plan von Elektrotechnik (hab ich nämlich schon gemacht. Also bin ich bei euch wohl wiedermal am besten aufgehoben =) Auto: Opel Astra G Projekt: Fussraumbeleuchtung/Einstiegsbeleuchtung. Ich habe vor in mein Auto oben genannte Beleuchtung einzubauen. Wo fange ich an ... hmmm 1. Mein Auto besitzt einen sogenannten "Multitimer", ein Gerät was ca. wie eine SPS fungiert und so manche elektronischen Steuerungen in meinem Auto beherscht. Unter anderem auch die Innenraumleuchte (wird langsam abgedimmt). 2. Ich möchte das meine Fussraumbeleuchtung an geht wenn die Tür auf geht (irgendeine von meinen 4 Türen). 3. Zusätlich soll man das ganze während geschlossener Türen mit einem Funkempfänger anschalten können. Dabei soll aber die Innenraumleuchte nicht mit angehen! 4. Opel lebt in der elektronischen Steinzeit und schaltet überall den "0" (Masse) Hab alles hier liegen und eigentlich ist das ja auch kein Problem. Meine gedanken sehen bisher so aus: | |||
31 - Irgendwas mit Solarzelle * -- Irgendwas mit Solarzelle * | |||
Das ist mir ein bisschen zu wirr geschrieben, aber mal was zum Widerstand, was vielen Anfängern IMHO hilft: Willst du eine 3V Lampe an 12V betreiben, konzentriere nicht auf die 3V der Lampe, sondern auf die 9V, die zuviel sind. Die müssen mit dem Widerstand "verbrannt" werden.
Da der Strom im Stromkreis überall gleich sein muss, nimmst du dir nun den Strom, den die Lampe braucht. bei 3W sind es ~1A (I=P/U). Der Widerstand muss also 9V verbraten und dabei 1A aushalten. R=U/I = R=9/1 = 9 Ohm. Dann musst du die Wattzahl mit der umgekehrten Formel P=U*I berechnen. macht 9W. Nur als Beispiel. Falls du probs mit dem Formel umstellen hast: U = Spannung (R*I) / (P/I) I = Strom (U/R) / (P/U) R = Widerstand (U/I) P = Leistung (U*I) MfG, Fenta ... | |||
32 - Ersatznetzteil für japanisches Gerät -- Ersatznetzteil für japanisches Gerät | |||
Hi Leute
erst mal Kompliment zum tollen Forum!! Also.. ich habe ein Problem bei dem mir die Suche leider nicht weiterhelfen konnte. Ich habe mir aus Japan ein Gerät mitgebracht, welches ich nun hier in Deutschland betreiben will. Der Trafo sagt mir: Wechselstrom 12V Spannung 820 mA Strom 50/60 Hz Frequenz Ich habe auch schon ein deutsches Netzteil mit passenden Daten gefunden. Da die Japaner nun aber 110V und 60Hz benutzen habe ich Bedenken das Gerät in Betrieb zu nehmen. Wie sieht es mit den 60Hz aus? Aus der deutschen Steckdose kommen ja nur 50, macht das dem Gerät, welches übrigens fast nur aus einer Lampe besteht, was aus? Wenn ja wie kann ich die Frequenz umwandeln? Schonmal Danke!... | |||
33 - Lampen/Röhren per PWM an einer höheren Spannung betreiben -- Lampen/Röhren per PWM an einer höheren Spannung betreiben | |||
Wenn man z.B. eine 6V Lampe mit 50% Tastverhältnis an 12V betreibt, dann soll sich die Lebensdauer mehr als verdoppeln. Hat jemand dafür eine Erlärung ?
Wie weit kann man gehen, also wie hoch kann man mit der Spannung gehen, ohne dass es zu Problemen kommt ? Bei mir geht es konkret um ein VFD dass mit 5V geheizt wird. Dieses möchte ich jedoch an der Anodenspannung von 15-20V betreiben und das Tastverhältnis deshalb auf 25% einstellen. Eventuell sogar noch etwa höher (30V).... | |||
34 - Dimmbare Leuchtstoffröhre -- Dimmbare Leuchtstoffröhre | |||
@:andi:
Zitat : tixiv hat am 3 Jul 2004 17:21 geschrieben : Die Röhre startet auch ohne Starter, wenn die Elektroden dauerhaft geheizt werden. Einfacher Versuch: Dreh mal bei einer leuchtenden Leuchtstofflampe den Starter raus! Wenn Du nun den Lichtschalter kurz aus und gleich wieder an machst startet die auch ohen Starter, weil sie noch warm ist. Wer lesen kann ist klar im Vorteil... ![]() Kleine Leuchtstoffröhren (4 oder 8W) über eine Spule an 230V anschließen. Selbst ohne Vorheizen zünden diese bereits. Brennspannung meist | |||
35 - Dimmerschaltung im KFZ -- Dimmerschaltung im KFZ | |||
Das ist nicht richtig. Um eine 21W 12V Lampe mit 5W zu betreiben braucht man nicht die halbe Betriebsspannung. Es wird etwas mehr als die hälfte der Spannung sein. Ausserdem wird die Helligkeit der Lampe wenn sie 5W bekommt nicht der Helligkeit einer 5W Lampe entsprechen, sondern sie wird viel dunkler sein, da sie nicht so effektiv arbeitet.
Die beste Lösung aus meiner sicht währe ein NE555 als PWM mit einem Mosfet als Leistungsschalter. Die technisch einfachste Lösung währen ein paar Dioden 1N5402 in Reihe geschaltet mit einer guten Wärmeabfuhr. Wieviele kann man ja ausprobieren. Jede erzeugt 0,6V Spannungsabfall. Man kann da dan auch einen Stufenschalter drann bauen, mit dem man einstellen kann wieviele Dioden man nimmt. So kräftige Zenerdioden werden ziemlich viel kosten und nicht leicht beschaffbar sein, und wehe die Glüwendel ist kalt. Desswegen halte ich da die Lösung mit 1N5402 für besser.... | |||
36 - Autolampe H7 an Wechselspannung??? -- Autolampe H7 an Wechselspannung??? | |||
H7 kannst problemlos an 12V AC betreiben...
zum thema lebensdauer: durch DC magnetisiert sich die lampe selbst was dazu führt das abgelöste teilchen der glühwendel "weggezogen" werden und futsch sind... bei AC können diese abgelösten teile auf der wendel bleiben und sich angeblich wieder verbinden... kurz gesagt: eine H7 lampe müsste mit AC eine längere lebensdauer haben als bei DC, gilt eigentlich für alle halogenlampen dass sie mit AC länger halten müssten... | |||
37 - Sound to light Leuchtstoffröhre -- Sound to light Leuchtstoffröhre | |||
Ich hab mir vor einigen Jahren mal eine gekaufte Insektenkillerlampe (230VAC) umgebaut, um sie an 12V betreiben zu können (für Camping usw.).
Da hab ich für die Lampe ebenfalls einen solchen Wandler benutzt, der allerdings fertig gekauft war. http://www.kemo-electronic.com/m044_d.html Resultat: Für meine naturbelassene Insektenlampe muß ich ca. alle 1-1,5 Jahre ´ne neue Röhre besorgen, die umgebaute aber funzt heute noch astrein. Da sie im Wohnwagen meines Onkels hängt, der im Sommer auch von anderen viel benutzt wird, gehe ich davon aus, daß sie wenigstens halbsoviel in Betrieb ist. Dehalb hab ich schonmal überlegt, auch meine andere Lampe umzubauen, damit ich nicht immerwieder neue Röhren kaufen muß. @perl Ich bin Sicher, daß du für deine Behauptung schon einen Grund hast, aber mir sind auch noch nie iregendwelche wegfliegenden Funken aufgefallen. In den Anleitungen solcher Wandler steht auch oft drinn, daß die Röhren damit viel länger halten, da sie viel schonender gezündet werden als bei den Netzspannungsröhren. ??? Nachtrag: Soviel ich weiß, werden die Glühfäden auch NUR zur Zündung gebraucht, denn sobald die Röhre ... | |||
38 - 12V auf 24V und 3A wie mache ich das?? -- 12V auf 24V und 3A wie mache ich das?? | |||
Hallo!
Ich habe ein Problem! Ich möchte eine Rundumkennleuchte mit einer (24V / 70W) Lampe betreiben. Wie bekomme ich aus einer Autobatterie mit 12V 24V raus?? Beötige einen Strom von 3A! Danke schon mal im Voraus ... | |||
39 - 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe -- 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe | |||
Hallo Leute!
Ich hab da ein kniffliges Problem: Man nehme einen 12-Volt Halogentrafo (elektronisch!!) mit 250 Watt - das ergibt so ca. 20 Ampere. Ich möchte damit eine Auto-Subwooferendstufe an 230 Volt betreiben, wegen des niedrigen Gewichts des Trafos; musste aber feststellen, dass aus diesem Halogentrafo eine Wechselspannung fliesst. Meine Lösung: Brückengleichrichter 25 A und grosser Elko. Leider beobachtete ich beim Testaufbau, welchen ich mit 2 Stk. 12V/50 W Lampen baute, dass der Gleichrichter derartig heiss wird, dass diese Schaltung untragbar ist. Ich muss noch anfügen, dass ich eine der Lampen gleich nach dem Trafo auf der Sekundärseite schaltete (ansonsten funktionierts überhaupt nicht), und die andere Lampe nach dem Elko. Was kann ich tun: 1. Um die Mindestlast des elektronischen Trafos zu umgehen und 2. die grosse Hitzeentwicklung am Brückengleichrichter zu senken? (Mit einem gewickelten Trafo 300 VA/12 V funktioniert das prima, will mir aber das Gewicht des vielen Kupfers ersparen) Gibt es hierfür eine Lösung? ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |