Gefunden für 12v 20 batterien 20 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
| |||
| 2 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
3 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen | |||
| Hallo,
Ich habe vor den Rest eines LED Streifens, den ich kürzen musste an anderer Stelle zu verwenden. Dazu wollte ich jede Farbe mit einem eigenen Poti dimmbar und zusätzlich mit einem Schalter deaktivierbar machen. Die Aufgabe klang soweit einfach. Bis auf den Punkt, dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen, um von den 12V (8x AA Batterien) auf 5V herunter zu regeln, um stufenlos die Farben dimmen zu können. Der gesamte Streifen war mit 12V 1,5A angegeben. Ich bin schon seit über 20 Jahren raus aus der Materie. Daher bitte ich hier um Hilfe. Vielen Dank im Voraus! ... | |||
| 4 - Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen -- Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen | |||
Zitat : je 6V und 75Ah. Meine leider rudimentären Kenntnisse sagen mir, dass ich also 60V mit 75Ah habe.So war es gemeint, oder? Sind Blei(-Gel)-Akkus, oder? Wie alt sind denn die Batterien? Alles der exakt gleiche Typ? Sind es nasse odertrockene (offene oder geschlossene) Zellen? Denn je älter und je schneller mal die laden will, umso mehr würde ich zur Einzelbatterie-Ladung raten. Vermutlich wären fünf 12V-Ladegeräte auch preiswerter als welche für andere Spannungen. Mit etwas Geschick und einem passendem Steckverbinder könnte man überlegen ob man die gleichzeitig und parallel im Fahrzeug läd. Braucht aber Ladegeräte mit Eurostecker bzw. mit Potentialtrennung.
Zum Ladestrom, ich hätte gesagt maximal 8 A reichen. (Bei Blei-Akkus) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 20 Sep 2020 14:56... | |||
| 5 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Zitat : Ich brauche 6-8 Stunden volle Leuchtkraft. Aus Platzgründen gehen nur 20 AA-Batterien Das dürfte reichen. Eine Zelle hat eine Kapazität von sagen wir 2000mAh bzw. 3Wh. 20 Stück haben also 60Wh. Teilen wir dies durch 6W ergibt sich eine Betriebsszeit von 10h. Vorzugsweise sind dazu alle Zellen in Reihe zu schalten. Dein "12V Begrenzer" sollte dann ein Schaltregler sein, um die Verlustleistung im Zaum zu halten. Dieser macht dann aus 30-20V (Batterie Voll-vs-Leer) konstante 12V. Aber weshalb willst du so viele Wegwerf-Zellen nehmen? Wiederaufladbare LiPo-Zellen sind doch praktischer. Zitat : Frage 2: Die da wäre | |||
| 6 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen | |||
Zitat : Wenn ich mal ein t/U Diagramm nehme, habe ich dann nicht Zeiten, in denen ich weniger, bis gar keine Spannung brauche, um den Wechselstrom zu generieren ? Ja, so ist die Leistung aber nicht definiert. Zitat : denn dann kommt ja VA raus Gibt es bei Gleichspannung nicht, und komplizierter wird dadurch erst recht nichts. Auch nicht bei einer ohmschen Wechselspannungslast. Zitat : | |||
| 7 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
|
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.
| |||
| 8 - Summer zum summen bringen -- Summer zum summen bringen | |||
| Dass 3 und 12V nicht das Selbe ist, ist mir bewusst.
Nur habe ich mein Kauf nicht auf die Voltzahl geachtet, da ich davon ausging, dass so ein kleines Teil auf eine bis zwei normale AA Batterien ausgelegt ist. Aber Naja, beim nächsten Mal bin ich schlauer [ Diese Nachricht wurde geändert von: Insiderwitz am 20 Dez 2015 0:52 ]... | |||
| 9 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben | |||
| Hallo,
das mit Akkus oder Batterien halte ich nicht für die beste Idee. Akkus brauchen ein Ladegerät und eventuell eine Unterspannungsabschaltung, u.s.w. ... das verkompliziert das Problem nur. Batterien halte ich auf Dauer für zu kostspielig. Rechenbeispiel Batterie: Primärzellen 1,5V (davon brauchst du dann 8 Stück für 12V). Beim Typ C Zellen werden vielleicht 8 Ah drin sein. Lüfter 1W bei 12V is ca. 85mA. Da würde der Lüfter ca. 94 Stunden laufen. Also knapp 4 Tage. Wenn eine C-Zelle nur 1 € kostet (bei Pollin 95 Cent). Kommst du auf 8 € alle 4 Tage. Also 2 € pro Tag. Beispiel Akku: 18Ah Bleiakku: ca. 35€ (brauchst du wahrscheinlich 2x; immer abwechselnd Laden / Entladen) Ladegerät: ca. 20€ Unterspannungsschutzschaltung für beide Akkus ... Wo steht denn das Terrarium, dass es da keine Steckdose in den Nähe gibt? Grüße ... | |||
| 10 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln | |||
| Hei ihr.
Ich suche Möglichkeiten um eine 12V Autobatterie, an zwei 24V 250W E-Motoren anzuschließen. Die möglichkeit einfach zwei 12V Batterien in Reihe zu schalten fällt aus Gewichtsgründen weg. Auf was ich gestoßen bin wäre: Dieser DC Wandler habt ihr da grundsätzlich ideen? ... | |||
| 11 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue | |||
Zitat : rechnerisch überschlagen komme ich auch auf ca: 150 - 200W ca 15Ah bei 12V Das dürfte für zwei Stunden Betrieb nicht ausreichen. Die Kapazität wird oft für eine 20-stündige Entladung, also relativ geringe Stromentnahme, angegeben. Wenn du den Akku in zwei Stunden entladen willst, und dazu noch gebrauchte Batterien verwendest, solltest du allenfalls mit einem Drittel der aufgedruckten Kapazität rechnen. Zitat : das Problem mit der Reihenschaltung ist nur das ich dann gleich das doppelte an Gewicht habe was Akkus angeht.Das ist kein Proble... | |||
| 12 - Spannungswandler -- Spannungswandler | |||
Zitat : Sauwetter hat am 9 Dez 2013 20:22 geschrieben : Häng Deinen 12V Spannungswandler mal an der 12V Buchse deines KFZ an, ob der Spannungswandler XY? dann Deine Pumpe zum "Rotieren" bringt. Hääää
Das meinst Du doch nicht im Ernst?
Der Kfz-Anschluß ist zumeist mit 10 max 16A abgesichert und wird über ein 1 oder 1,5qmm Drähtchen versorgt
Weitere Bewertungen zu dem Vorschlag erspare ich mir
Im Übrigen hättest Du schreiben müssen 1620Wattstunden(Wh)die man den Batterien aber nicht effektiv abverlangen kann(siehe unten). @ TE ein Wechselstrommotor wie ihn Deine Pumpe darstellt nimmt im Anlaufmoment ca den 7-fachen Nennstrom auf. Dazu sagt jede vernünftige Sc... | |||
| 13 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Zitat : Beim Schalter gibts nichts großartig zu beachten?Die meisten können 1A bei wenigen Volt schalten. Achte eher drauf, dass der Schalter irgendwie geschützt ist und nicht von selber (beim Transport in einem Rucksack o.ä.) an geht. Zitat : Bei der Berechnung des Widerstands kam ich jetzt laut Formel R=(7,5V-2,2V)/0,02A auf 265 Ohm, also würde ich einen 300 Ohm verwenden.Der passt. Bei 5 mA ist die LED fast immer noch so hell wie bei 20 mA braucht aber nur 1/4 des Stroms. D... | |||
| 14 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät | |||
| Hallo,
da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen. Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden. Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen. Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen. Was soll gemacht werden : Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie. Was soll erreicht werden : Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech... | |||
| 15 - LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot -- LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot | |||
| Ich würde NICHT mit der vollen Kapazität planen!
Kalkuliere am Besten mit 30% Reserve denn den Akkus bekommt das nicht so gut wenn sie komplett entladen werden. Die 12V-Blöcke kannst Du, wie Du schon richtig erkannt hast auch nicht balancieren und mit einem Balancer vor Debalancierung schützen. Litrade.de schreibt übrigens zu den 12V LI-Batterien, dass diese NUR als Starterbatterien verwendet werden sollen. Das Beste wird sein, wenn Du dir einen Akkupack aus 60Ah-Zellen selber zusammenbaust. Das kommt zwar teurer als die 12-Pack Lösung ist aber sicherer. Wenn Du mit weniger Kapa leben kannst nimm halt kleinere Zellen. powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 2 Apr 2013 20:24 ]... | |||
| 16 - komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... -- komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... | |||
| Hallo Leute!
Ich bin ganz neu hier, hab jedoch ein problem und komme nicht mehr weiter... Ich habe eine Kiste aus Holz gebaut (20*20*10cm), in diese Kiste kommt in Höhe von Ca 5 cm ein weiterer "boden" rein. In diesen Boden habe ich in der Nähe der Ecken Löcher gebohrt und diese etwas abgesenkt... Soweit so gut... Ziel ist es, an jedem der 4 Löcher kontakte an zu bringen, die mit deren Hilfe ein 12V stromkreis geschlossen wird. Zum schließen des stromkreises sollen metallkugeln mit 8mm durch Messer benutzt werden. Diese sollen, wie bei den labyrinthen für Kinder durch leichtes kippen und neigen des kastens in die Löcher rollen und so auf den Kontakten liegen bleiben, dass der stromkreis geschlossen wird. Wenn der stromkreis geschlossen ist, soll eine LED leuchte aufleuchten bis der stromkreis wieder unterbrochen wird. Soweit so gut... Der Aufbau sieht folgendermaßen aus: ich habe einen batteriehalter für 10 AA Batterien mit je 1,5V in Reihe. Daran hängen insgesamt ca. 50m schalt/steuerlitze mit einem Querschnitt von 1,5qmm. Das Kabel würde etwa in der Hälfte geteilt. An dieser Stelle habe ich eine GX5,3 halogen Fassung mit einer 12V und 1,2Watt LED angebracht. Ein Kabel geht von der LED aus direkt an das holzbr... | |||
| 17 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? | |||
Zitat : dl2jas hat am 9 Mär 2012 20:49 geschrieben : Darf die mobile Spannungsversorgung bezüglich Volumen und Gewicht etwas größer sein? Dann würden sich kleine Bleiakkus 12 Volt anbieten. Danke für den Vorschlag! Annehmen kann ich den aber nicht aus den folgenden Gründen: 1. Das Gehäuse wo alles rein soll habe ich bereits. Da passen gerade mal die 4 Blockbatterien rein und die Schaltung plus etwas Platz für die Überwachungs-Elektronik. Soll halt so klein und Portabel wie möglich sein. Für etwas größere Bleiakkus ist also kein Platz. Außerdem zählt natürlich auch das Gewicht, das sich hier ganz erheblich auswirken dürfte. 2. 12V wäre mir zu wenig - das ist ja gerade einmal das absolute Minimum mit dem die Schaltung versorgt werden muss. Das muss sich auf die Leistung auswirken. Wenn die Spannung dann sinkt (und das tut sie mit einer ganz anderen Kurve als bei NiMH Batterien) sind wir ganz schnell bei einer zu ... | |||
| 18 - Stromversorgung für Kaltlicht Kathode -- Stromversorgung für Kaltlicht Kathode | |||
| Hi!
Ich bin mir nicht sicher ob das hier der 100% richtige ort ist um meine frage zu stellen, da es nicht um LEDs geht, aber das forum hier wirkte irgendwie am passendsten. Ich hatte noch ein paar Kaltlichtkathoden die von einem gemodeten pc übrig geblieben sind, http://www.idealo.at/preisvergleich......html , (bin mir nicht sicher ob das genau die sind, aber sicher sehr ähnlich) Ich würde die dinger gerne aber ausserhalb des pcs als dekoleuchten verwenden. Ich hab zwar in der Theorie ein wenig ahnung, aber praktisch halt 0 erfahrung mit der elektronik ausserhalb des pcs. Meine frage betrifft die stromversorgung: Rein zum testen hab ich schon versucht ein paar batterien in serie zu schalten um auf die 12v zu kommen und das hat ganz gut funktioniert, nur ist das halt keine dauerlösung. Kann ich einen 12v Trafo (hab einen zu hause von nem alten rc-auto) an den inverter anhängen, muss ich auf irgendetwas besonders acht geben wenn ich das mache? *edit* oder ist es besser wenn ich mir so ein teil: | |||
| 19 - Motor umpolen -- Motor umpolen | |||
| Willkommen im Forum!
Zu deinem Problem. Zitat : Ich will den Motor 1. Du müsstest uns erst mal verraten, um was für einen Motor es sich handelt. 2. Motoren lassen sich nur schwer mit Widerständen in der Drehzahl steuern. Du musst auch die Verlustleistung, welche im Widerstand generiert wird, beachten. Da kann man dann keinen normalen 0,6W Widerstand (wie er in der E12/E24 Reihe zu finden ist) einsetzen. Offtopic :(habe das mag getestet: eine 12V Halogenlampe in reihe zu einen 12V Motor geschaltet. Dann leuchtet die Lampe zwar, aber der Motor dreht sich aber nicht) 3. Zum Umpolen, brauchst du einen Schalter, welcher 2 Umschaltkontakte beinhaltet. Z.B. | |||
| 20 - elektr. Rolladen mit Timer? -- elektr. Rolladen mit Timer? | |||
Zitat : Otiffany hat am 9 Feb 2011 20:58 geschrieben : Welche Zeiten schweben dir denn vor? Also bei einer einfachen Lösung wären es 24h. So dass wenn einmal eingestellt, jeden morgen um die gleiche Zeit ausgelöst wird. Aber der NE555 ist wohl nur bis maximal ein paar Stunden gut. Außerdem dachte ich bei der Stromversorgung nur an ein paar Batterien (bestenfalls den vorhandenen Block (12V|0,8Ah). Ist wohl nicht so einfach zu realisieren. Zweite Möglichkeit wäre wohl komplexer mit Display und ein paar Tasten. Entsprechender Chip müsste ich dann programmieren, aber daran sollte es nicht scheitern. Blos die Umsetzung könnte für mich als Amateur eventuell zu hoch sein? Preislich liegen die Timer Bausätze die ich bisher gefunden habe bei etwa 25€ rum. Könnte da die zweite Möglichkeit preislich drunter bleiben? Es wäre auch nett wenn jemand von den Erfahrenen mir mal eine Einschätzung gibt ob sich das ... | |||
| 21 - Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen -- Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen | |||
| Nein, der Akku hat viel zu wenig Kapazität. Damit könntest du nur wenige Minuten mähen.
Du bräuchtest Akkus in der Größe von LKW-Batterien. LKW-Batterien sind allerdings nicht zyklenfest und daher ungeeignet. Dein Akku kann 18 Stunden lang einen Strom von 1A liefern. Der Wechselrichter würde aber bei 1200W und 12V einen Strom von 100A fließen lassen. Das schafft der Akku schonmal nicht. Dazu kommt noch, das der Wechselrichter keine 100% Wirkungsgrad hat und Bleiakkus, wenn man sie schnell entlädt, nicht mehr die volle Kapazität liefern. Du solltest dich nach einem zyklenfesten Akku mit ca. 250Ah oder mehr umsehen, auch um noch etwas Reserve bei einem älteren Akku zu haben. Die kosten allerdings deutlich (ab ca. 600 Euro) mehr als ein Benzinrasenmäher und sind deutlich schwerer (250Ah ca. 80kg). Zum Transport brauchst du also mindestens eine zweite Person. Sinnvoll ist was anderes... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Sep 2010 20:27 ]... | |||
| 22 - Absicherung Batteriebank 12V 160Ah und Bugstrahlruder 600A -- Absicherung Batteriebank 12V 160Ah und Bugstrahlruder 600A | |||
| Hallo zusammen
Ich heisse Herbert Kunckler, bin 66 jährig, wohne in Spanien und bin Segler. Ich komme zu Euch mit einem Problem, das mich sehr beschäftigt. Ich weiss, dass Leute, die in ein Forum eintreten, um nur eine Frage beantwortet zu erhalten, nicht sehr willkommen sind. Aber lest es einmal, und entscheidet dann, ob Ihr antworten wollt oder nicht. In einem Seglerforum berichtet ein Seglerkollege von einem Problem mit seinem Bugstrahlruder. Hier der Link auf das Datenblatt des Herstellers: http://www.max-power.com/Resources/......html (CT 100 anklicken) Für den Motor des CT-100 empfiehlt der Hersteller eine Legrand NH-Sicherung gG trägflink 315A, 500V, die offensichtlich den Strom von 500-700A kurzzeitig problemlos verkraftet. Mein Kollege hat andere Sicherungen eingebaut, deren Kennlinie ich nicht kenne. Werftseitig war ursprünglich eine 200A eingebaut, die durchbrannte. Er hat Versuche gemacht mit 300A und 400A, ohne Erfolg. Der Motor lief an und kurze Zeit danach schmorte die Sicherung durch. Nach etlichen Versuchen und viel Rätseln im Forum hat er sich jetzt ents... | |||
| 23 - 12V 25Ah Energiequelle -- 12V 25Ah Energiequelle | |||
| Hallo zusammen!!!
Also, ich habe eine Box:http://www.atu.de/online-shop/hifi_......html, einen Verstärker geschenkt bekommen, bei dem aber das stromkabel fehlt, ein Beispiel:http://cgi.ebay.de/300W-Auto-Car-HI.....19688. Bei dem Verstärker sind die Anschlüsse frei, kann ich die sie mit normalem Draht an die Energiequelle anlöten? Jetzt brauch ich noch eine Energiequelle mit 12V und ca. 25Ah. Die Energiequelle sollt wiederaufladbar sein. Ich hab schon bei Akkus mit hoher Amperezahl geschaut, aber normale Batterien gibt es nur mit 1.2 Volt, ausser Autobatterien, aber die haben auch nicht unbedingt viel Ampere und sind sehr teuer. Ich habe auch was von Spannungswechsler gehört aber kenne mich nicht so aus damit. Die ganze Aparatur sollte tragbar sein bzw. mein Ziel ist die Energiequelle und den Verstärker in die box reinzumachen. Könnte ich das überhaupt, be... | |||
| 24 - Weidezaungerät Solar -- Weidezaungerät Solar | |||
| Guten Abend!
Ich habe folgendes Projekt für meine Freundin vor: Ich möchte für einen Offenstall ein bestehendes Weidezaungerät/system auf Solar umrüsten. Ich habe: - Ein Netzgerät (also welches den Stromimpuls gibt, 7500V) - Zwei Batterien, 12V Momentan tausche ich immer die Batterien aus. Ich möchte ein Solarpanel installieren. Laut Recherche beim Hersteller benötige ich für meine Zaunlänge und mein Netzgerät ein Solarmodul mit mindestens 20W. Ich weiss dass ich auch einen Laderegler für die Batterien benötige. Meine Fragen: 1. Welches Solarmodul (monokristallin - polykristallin)? 2. Muss ich beim Laderegler was Besonderes beachten? 3. Ich bin ganz verwirrt da bei den meisten Solarpanels beispielsweise angegeben wird: Max. Leistung PMAX 20 W MPP-Spannung VMPP 18V MPP-Strom IMPP 1.12 A Leerlaufspannung VOC 21.6 V Kurzschlussstrom ISC 1.24 A Aber ich brauche doch für die Batterie 12V, oder? 4. Sind evtl sonst noch Bauteile sinnvoll/nötig? Für jeden Tipp bin ich dankbar. Schon mal Grüße im Voraus. acecc ... | |||
| 25 - Starter Akku für KFZ selberbauen -- Starter Akku für KFZ selberbauen | |||
| Hallo Zusammen!
Meiner erster Beitrag- das hier ist echt ein klasse Forum.
Kurz zu mir: Ich probiere alles super gerne aus,muss aber auch zugeben das ich nicht sonderlich viel elektronik Wissen habe Aber ich arbeite daran
Ich möchte mir eine Leistungsstarke Starthilfe für Motorrad und Auto bauen. Ich habe meine alten Power Pack zerlegt. Das war einer mit einem Gel akku 12V und 7ah. Diesen musste man immer nur kurzzeitig an die Batterie klemmen dann 20.30 min warten und dann konnte man probieren (nachdem man es entfernt hat) das Auto zu starten. Ich hatte aber mal so ein profiTeil gekauft. Das konnte ich damals in meinem Bulli (diesel) anklemmen und dann starten und fahren. EIn Diesel soll mehr beim Starten ziehen als ein Benziner oder? Naja - leider bleib mein geliebtes teil nicht mehr in meinem Besitz - und ich weiss weder welche Marke noch woher ich es hatte. Jetzt würde ich gerne sowas basteln. hatte an folgendes gedacht: o Ich nehme in Ladegerät von reichelt das auch AGM batterien laden kann. o ein AGM Akku (??? wieviel Ah muss das Ding haben | |||
| 26 - LED in Reihe und Paralell -- LED in Reihe und Paralell | |||
| Kannst du die Stelle in den Bild markieren, ich sehe die Bohrung nicht?
das was ich entfernt habe war Lötzinn was auf die andere Leiterbahn in dünnen Pfaden drüber ist. Ich habe jetzt Spaßeshalber ein 12V DV Netzteil angeschlossen, leuchtet alles so wie es soll. Aber nur um sicher zu gehen, kannst du mir bitte die Stelle zeigen? @ Bartholomew, genau an der Stelle war diese verbindung, mit der 2ten Leiterbahn von links mit der ersten Leiterbahn, gutes Auge, das du das auf den foto gesehen hast, ich habs erst mit Taschenlampe gesehen
@Peter, vielen dank, zu den unterbrechungen, sind auf der Platine fehlerfrei, liegt an den Foto, sorry dafür, allerdings weiß ich was mit kalten Lötstellen meinst. Das sind die etwas matten, nicht glänzende Lötstellen? Muss ich das ausbessern, oder kann ich es so lassen, da es nun mit den Netzteil funktioniert (Batterien verlieren ca 4V irgendwo..., Netzteil nicht) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Creadle am 11 Mär 2009 18:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Creadle am 11 Mär 2009 18:23 ]... | |||
| 27 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
| Du hast es erkannt, Leuchtdioden zur Allgemeinbeleuchtung sind im Moment noch absolut sinnlos! Und selbst die Lebensdauer liegt bei der üblichen Ware aufgrund von Konstruktionsmängeln oft unter der einer herkömmlichen Glühlampe.
Was das Netzteil angeht, es gibt spezielle Netzteile für Wohnmobile, sowas ist da normalerweise auch schon ab Werk verbaut. Die schalten bei vorhandenen 230V von aussen die Verbindung zur Fahrzeugbatterie ab und auf die Spannung vom Netzteil um. Sinnvoller sind natürlich zwei getrennte Batterien, eine Starterbatterie für das Fahrzeug und eine weitere für den Wohnaufbau. Die wird dann von einem Ladegerät gepuffert. Geregelt sind die einfachen Netzteile i.d.r. allerdings nicht da man damit ja normalerweise nur die Wasserpumpe für die Wasserversorgung sowie die 12V Beleuchtung betreibt. Ob die Konstanstromquellen damit klarkommen ist eine Frage, ansonsten müssen die halt geregelte Spannung bekommen, was ja auch kein Problem ist. Konstanstromquellen gibt es natürlich auch dimmbar. Vielleicht solltest du dir erstmal über die allgemeine Elektrik an Bord deines Fahrzeugs gedanken machen bevor du irgendwelche Effektbeleuchtungen reinbastelst. Ein informativer Besuch im Fachhandel für Camping- und Wohnwagenzubehör könnte auch nicht ... | |||
| 28 - wechselrichter für 12 Volt -- wechselrichter für 12 Volt | |||
| Lasse den Quatsch mit dem Wechselrichter, der wird wohl teurer als dein einfaches Mischpult.
Wenn man sich so dein Bild anschaut, das ist ja total billig gemacht. Schaut ja wie eine einfache Einweggleichrichtung aus. Und genau das ist das Problem warum das nicht funktioniert. Da wird nämlich einmal eine positive und einmal eine negative Spannung erzeugt. Also brauchst du eine positive und eine negative Spannung ala 12 Volt. Dafür kannst du das PC-Netzteil verwenden. Löte einfach die Dioden an der Seite ab welche zur Spannungsbuchse gehen. Da wo die Anode jetzt in die Luft ragt schließt du die +12V vom Netzteil an, da wo die Kathode in die Luft ragt schließt du die -12V an. Lasse die Dioden besser drin, mit deinem Wissen um Elektronik kannst du so wenigstens keinen Schaden machen
Hoffentlich bekommst du das wenigstens hin
In Bezug auf dein Ausgangsprojekt bedeutet das du brauchst 2 Batterien/Akkus a 12 Volt. In Abhängigkeit von der Stromaufnahme des Mischpults kann man das sicher auch mit einer Spannungsquelle machen wo du dann so einen Spannungswandler 12V --> +- 12V vo... | |||
| 29 - Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku -- Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku | |||
Zitat : Taugt der Akku was? Ich mein für 10€ muss es ja nicht der beste sein aber nach ner Woche kaputt sollte er natürlich auch nicht seinP. ist ein Restpostenhändler und ich würde dort keine Batterien, Akkus oder überhaupt verderbliche Ware kaufen, es sei denn, sie seien extrem billig oder ich hätte mich vorher von der Qualität überzeugt. Die Chance, dass du dort überlagertes Zeug bekommst, ist hoch. Im Übrigen empfinde ich den Preis nicht als besonders günstig, wenn du mal vergleichst was du im Baumarkt für eine 12V-Autobatterie bezahlst und wieviele Wh die speichert. Zitat : Reicht ja wenn es 200mA sind, viel mehr Verb... | |||
| 30 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Ich ahnte es doch,das du vom DUO redest
Passte alles zusammen,Magnetzünder und Scheibenwischer
Aber im Duo läßt sich das Problem ja noch etwas durch den Einsatz einer größeren Batterie kompensieren... Was wir früher mal gebaut haben,allerdings nur für Leute die damit umgehen konnten und etwas Hintergrundwissen hatten: Die Zündspule und die Ladespule raus,und gegen je eine 35W Lichtspule getauscht.Das ganze auf Batteriezündung umgebaut,den an Masse gelöteten Pol auch ausgeführt und die nun 6 Kabel auf je einen selbstgebauten Brückengleichrichter geführt.Damals aus Dioden einer Drehstromlima hergestellt.Die Plusausgänge zusammengeführt,und auf einen Regler einer 220W Gleichstromlima gelegt(Wartburg/B1000regler mißbraucht).Dann noch die 6V Komponenten gegen 12V getauscht,und 2 6V Batterien in Reihe rein.12V Motorrad Batterien gabs ja erst mit erscheinen der ETZ... War ein Heidenaufwand,aber es hat funktioniert... Der Besitzer mußte nur wissen,das er nicht zu lange im Leerlauf und Licht zubringt,und nicht vergaß die Zündung auszuschalten.Den dann war entweder die Batterie leer,oder die Zündspule durchgebrannt wenn der Unterbrecherkontakt zufällig grad ... | |||
| 31 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
| sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.
Wir werden wohl erstmal kleinere Brötchen backen, sprich: Geladen wird am Ladegerät, wenn Akku leer, dann Musik aus (oder KFZ): http://www.reichelt.de/?SID=26HT3Gz.....=1000 sollte es ja eigentlich tun, ist dafür gemacht und kostet nur unwesentlich mehr als der Solarladeregler. Also unser Solarmodul ist glaube ich das hier (ist ja nicht meins und mein Kumpel ist Westfalia Kunde): http://www2.westfalia.de/shops/tech.....90723 Also kein wirkliches Ladegeät, eher ein "fit Halter". Taugt der überhaupt bei leeren Akkus? | |||
| 32 - 40/60/100W 24V gluehobst . . . -- 40/60/100W 24V gluehobst . . . | |||
| nuja sagen wirs mal so xD .. der sinn und zweck dient wohl auch der notbeleuchtung, weil nen cluster permanent im auge zu behalten aus 20 batterien á 12V 50AH iss nich so leicht als wenns nur 2 sind ^.^ ... beispiel. eine defekte zelle macht sich bemerkbar -. alles aus ... bei 2 batterien á 6 zellen iss das unwarscheinlicher bzw seltener als bei 20 batterien á 6 zellen *g daher der sinn und zweck
gruß marc ... | |||
| 33 - Beleuchtung im PC -- Beleuchtung im PC | |||
| Tja, prima!
Dann ist das ja ganz einfach: Da Du Akkus verwenden wolltest, nimm entweder einen ganz kleinen 12V-Blei-Gel-Akku (etwa 1Ah für ca. 14 Stunden) oder 10-Mignon-Akkus in einem Batteriehalter (die würden dann - je nach Kapazität - für etwa 10 bis 20 Stunden Dauerbetrieb reichen) Primärzellen (also normale, nicht aufladbare Batterien) kann man auch verwenden, aber 8 wäre da etwas zu wenig, da deren Spannung schnell absinkt. Also besser 9 nehmen. Nun nur noch anschließen (dabei auf die Polarität achten!!!) und einen gut rastenden Schalter nicht vergessen. Fertig ist die Show...! ... | |||
| 34 - e-bike projekt: daten von starter -- e-bike projekt: daten von starter | |||
Zitat : jmibk hat am 20 Apr 2004 21:04 geschrieben : ...... Hier ein Bild von einem Kollegen, der schon 3 Jahre mit 60km/h in der Stadt rumrast - auch die Polizei macht ihm keinerlei Probleme, wenn er mit mir hinten drauf mit 50 in der 30er zone ein Polizeiauto überholt *gg*. Technische Daten: Leistung 1,0 kW (Permanentmagnet) 12V Betriebsspannung und 80Ah Batterien (Zyklenfest) ....... Sieht gefährlich aus. Mit Fahrer sind da sicher über 100kg drauf. Hast du dir mal überlegt was passiert, wenn an einer Unebenheit bei 60km/h oder mehr die Gabel bricht ? Ich wünsche schon mal gute Genesung. ... | |||
| 35 - I -- I | |||
| I: Formelzeichen für Stromstärke.
IC: Engl.: Integrated Circuit, -> integrierter Schaltkreis. Impedanz: -> Eingangswiderstand Impedanzwandler: Verstärkerstufe, oft mit einer Spannungsverstärkung von nur 1, die einen hohen Eingangswiderstand und einen niedrigen Ausgangswiderstand besitzt. Impuls: Zeitlich beliebig wähl- und wiederholbarer Strom- oder Spannungsstoß. Die Signalform ist nicht definiert. In der elektronischen Meßtechnik werden Rechteck-und Nadelimpulse bevorzugt. Impulsbetrieb: Arbeitet ein Halbleiterbauelement oder IC im Impulsbetrieb, so wird durch Anlegen von Impulsen ein ständiges Ein- und Ausschalten erreicht. Impulsgenerator: Eine Stromquelle, mit der sich Impulse einstellbarer Breite, Form und Folgefrequenz erzeugen lassen. Impulszähler: -> Zähler Induktion, elektromagnetische: | |||
| 36 - Endstufe an Aiwaanlage -- Endstufe an Aiwaanlage | |||
Lieber (Danger)-Hifi-Freak
Du kannst eine gebrauchte, noch gute Autobatterie benutzen (am besten Bleigel/wartungsfrei -ohne abnehmbare Verschlüsse-). Je mehr Kapazität (Ah) desto besser für die Endstufelaufzeit, aber desto gefährlicher bei Kurzschluss! Deshalb: bitte schliesse diese nur über Kabel mit grossem Querschnitt (über 10mm²) an und vergiss bitte nicht direkt am Pluspol eine entsprechend der Endstufe dimensionierte Sicherung vorzusehen! Nicht abgesicherte Batterien können bei Kurzschluss zu Kabelbrand führen oder sich selbst zerstören!
Wenn Du aber sauber verkabelst, kann mit Sicherungen bis zu 20-30Ampere nicht viel passieren. Im Car-HiFi-Handel gibt es fertige Polklemmen mit dicken Sicherungen sowie dickstem Kabel. (das alles meistens zu astronomischen Preisen vor allem für die edle und überlüsigerweise vergoldete Ware.) Das Ganze ist für den normalen Alltag wenn Du nicht gerade ständig volle Pulle hörst mit einem Akkurefresher zusammen eigentlich immer (auch ohne lange Aufladephasen mit einem Ladegerät) einsatzbereit. Ein Akkurefresher ist ein Gerät, das an der steckdose angeschlossen, gefahrlos eine Batter... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |