Gefunden für =feldeffekttransistor - Zum Elektronik Forum





1 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe




Ersatzteile bestellen
  Nein und nochmal nein ! Der Laderegler regelt den Ladestrom zu einem Akku und der Spannungsregler begrenzt die Spannung. Du willst aber erst ab einer bestimmten Spannung das Deine Pumpe läuft. Deshalb ja auch die Z-Diode die den Transistor erst ab einer bestimmten Spannung ansteuert und das Relais schaltet Deine Pumpe ein und aus. Du könntest das auch mit einem Mosfet machen https://de.wikipedia.org/wiki/Metal.....istor nur bringt dir das andere Probleme ein. Da ist das bisschen Strom das das Relais verbraucht ein Kinderspiel dagegen! ...
2 - Punktschweißgerät -- Punktschweißgerät

Zitat :
Offroad GTI hat am 17 Apr 2017 15:28 geschrieben :
Ist bei MOSFETs im Schaltbetrieb (Sättigungsbereich) nicht notwendig, da die Drain-Source-Srecke einen positiven Temperaturkoeffizienten besitzt.

Der Sättigungsbereich ist bei MOSFET was ganz anderes als bei Bipolartransistoren. Im Schaltbetrieb spricht man beim durchgeschalteten MOSFET vom linearen oder ohmschen Bereich.
Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Metal.....e.svg

Onra ...








3 - Motor läuft nicht -- Veritas Columba 4500 NP
Hallo Forum!


Ich wollte mich zurückmelden.

Das Hauptproblem habe ich gelöst, die Maschine läuft wieder.
Es lag an besagtem IC.
Ein namengleiches Bauteil habe ich nicht bekommen, habe mir bei Conrad ein Bauteil besorgt, welches die gleiche Pinbelegung hat, von den elektrischen Werten sollte es sogar etwas robuster sein.

Ein Problem ist aber geblieben. Die Stepstichfunktion der Maschine funktioniert nicht.
Die Stepstichfunktion besagt folgendes: Egal, wie lange man das Anlasserpedal tritt, macht die Maschine nur einen einzigen Stich.

Ist die dafür vorgesehene Taste aktiviert, macht die Maschine keinen Muckser.
Ich habe das Problem (wohl) bereits eingekreist.
Allerdings stehe ich nun vor dem Problem, daß ich ein Bauteil vor mir habe, das ich nicht identifizieren kann:
M.E. könnte das ein Feldeffekttransistor sein.

Ich besitze zwei dieser Platinen. Auf der einen lautet der Aufdruck des unbekannten Elements 4M 2S, auf der anderen 4M 2R.
'4M' ist also die Konstante. Nur finde ich nichts, was dieses Bauteil identifizieren könnte.

Es wäre nett, wenn ich es hier erfahren könnte.


Alles Gute!

Ramses4500.

P.S.: Das Bauteil hat, wie es bei einem Transistor der Fall ist, drei ...
4 - Lässt sich nicht einschalten -- TV Loewe Classic 70
Habe zur Zeit der Röhrentechnik überwiegend Grundig und Loewe in der Werkstatt gehabt.

Hier ist das Chassis nicht so brissant, kannst aber gerne das Typenschild (was besser wäre) posten.

Überprüfe ob der TV jetzt im Einschaltvorgang überhaupt Hochspannung aufbaut. Streif hierbei mal über die Bildröhre. Sollte dies nicht der Fall sein, wird mit Sicherheit der BUZ90 im NT den Geist aufgegeben haben. Hierbei gab es bzw. gibt es einen Rep.-Satz., da im primären Bereich 2 Widerstände in einen Hochohmigen Bereich geändert werden mussten. Sollte ich das Chassis noch erfahren, werde ich hier bei mir mal nachsehen, inwieweit wir was abändern müssen.

Miss bitte den BUZ90 NT-Feldeffekttransistor durch. Ferner das C parallel zu dessen Source.

P.S.: Aber als Laie ohne jede Vorkenntnisse ist es nicht nur unmöglich, sondern auch A....gefährlich! Arbeite bitte zum Durchmessen des FET bzw. bevor Du das Gerät öffnest auf jeden Fall stromlos. Nicht nur Netzschalter ausschalten, sondern Stecker ziehen!

Junge, Junge, was mach ich bloß wieder...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 15 Sep 2013 21:15 ]...
5 - Noch eine MosFET Frage -- Noch eine MosFET Frage

Zitat : Interessant ist auch dass In vieln Fällen die tatsächlich gemessene Kapazität G-D ist häufig etwas kleiner als G-S Kapazität(bei demselben Transistor)aber nicht immer so, manchmel etwas höher Das steht sogar in den Datenblättern.
Wenn du da unterschiedliche Kapazitäten messen kannst, leitet der Transistor schon kaum noch.
Hast du dir dies http://de.wikipedia.org/wiki/Metall.....istor schon einmal zu Gemüte geführt?
Anhand der dortigen Skizzen sollte dir schnell klar werden, weshalb CGS stets größer ist als CGD.

Wenn das Gate noch voll geladen ist, ist der RDS gebräuchlicher MOSFETs derart gering, dass praktisch ein Kurzschluss zwischen S u...
6 - kein Bild -- TV Loewe Aconda 9272 ZP
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : kein Bild
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Aconda 9272 ZP
Chassis : Q 2500
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________



Der Fernseher hat kein Bild mehr; beim Einschalten ca. 20 Sek. piepsen während beide Leuchtdioden brennen; danach hört das Piepsen auf und die grüne Leuchtdiode erlischt; es brennt nur noch die rote. Gerät schaltet ab.

Folgende Aktionen habe ich schon durchgeführt:
a) Zeilentrafo getauscht, durch Hinweis im Forum, --> ohne Erfolg

b) Lötpunkte um Q674 nachgelötet, da Hinweis im Forum --> ohne Erfolg

c) Durch Absuchen der Basisplatine habe ich im Bereich um die Spule L618 einen stark dunkelbraunen Fleck entdeckt, der durch Überhitzung entstanden sein könnte. Habe die Spule rausgelötet und geprüft, hat keinen Schluß und 0,14 Ohm.--> ohne Erfolg

d) Habe den Transistor Q624 rausgelötet, Schluß hat er keinen.
Ist wohl ein Feldeffekttransistor. Wie kann ich den Transistor Q624 prüfen? Kann er die Ursache für die Überhitzung sein?


Wer ...
7 - LED Skala - getriggert durch Piezo - Transistor als Schalter -- LED Skala - getriggert durch Piezo - Transistor als Schalter

Zitat : leider kenne ich mich mit pspice nicht wirklich gut aus.Im Internet gibt es viele Anleitungen für LTSpice.
Um die Simulation zu starten musst du aber nur oben auf das rennende Männchen klicken.


Zitat : mir nicht ganz ersichtlich wo nun Gate, drain und source im pspice mosfet ist. Das ist dort, wo es auch bei jedem anderen MOSFET ist.
Siehe z.B. hier


8 - Kleinen leistungstarken Dimmer selber bauen. -- Kleinen leistungstarken Dimmer selber bauen.
Hallo und Danke für die Antworten.


Den unterschied zwischen A und Ah wusste ich nicht.
Es sind jeweils 2 Led´s in reihe geschaltet.

Ein Bekannter von mir meinte ich soll folgendes nachbauen aber ich glaube nicht das die Transistoren der leistung stand halten.

http://www.dieelektronikerseite.de/.....r.htm

Das ist zwar günstig im nachbauen und genau das was ich mir vorstelle aber diese schaltung ist nur für eine Led vorgesehen.


Eins hab ich aber noch: Was ist ein Feldeffekttransistor ?


Danke für Antworten

mfg PA-Master26 ...
9 - NF-Vorverstärker (Rauscharmer Niederfrequenz-Vorverstärker) -- NF-Vorverstärker (Rauscharmer Niederfrequenz-Vorverstärker)
Moin,
ich habe in den vergangen Tagen einen rauscharmen Niederfrequenz-Vorverstärker aufgebaut (Siehe Datei 1). Dabei ist mir aufgefallen, dass die Funktion erst ab 13,5 Volt Betriebsspannung gegeben ist. Die Schaltung funktioniert. Okay, nur leider fehlen mir einfach die Grundlagen um die Funktion der Schaltung und somit auch die Funktion der Bauteile in der Schaltung nachzuvollziehen. Meine Fragen sind: Was passiert in der Schaltung?, Welchen Zweck haben die Widerstände?, Welchen Zweck haben die Kondensatoren? Weshalb wird ein Feldeffekttransistor (FET) verwendet? und weshalb sind R5, C2 und C3 parallel geschaltet wodurch der Kondensator kurzgeschlossen wird?

Ich würde mich sehr über Antworten freuen!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Franz_12 am 10 Mai 2011 18:12 ]...
10 - Mein großes Azubiprojekt -- Mein großes Azubiprojekt
Hallo Martin, willkommen im Forum

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du eine Beleuchtung mit LED-Leuchtmitteln für ein Aquarium bauen. Die Beleuchtung soll Abends/Nachts/Morgens das Mondlicht imitieren. Also z.B. bei Vollmond im 18:00 Uhr langsam angehen, um 00:00 Uhr volle Helligkeit erreichen, und dann bis 06:00 Uhr wieder abnehmen.
Ein abnehmender Halbmond geht natürlich erst gegen Mitternacht auf und wird auch nie so hell wie ein Vollmond.
Außerdem könnte man Abschnittsweise das Licht noch etwas weiter abdimmen (Simulation von Wolken).
Soweit richtig?
Ja, das schreit nach einem Microcontroller (kurz µC oder uC).

Zur LED-Leuchteneinheit selbst: Wenn ich mich recht erinnere, hatte hier jemand vor einiger Zeit auch so etwas gebaut (Bilder gab's auch). War mit vielen normalehellen LEDs gelöst, die in vorgeböhrte Löcher in ein Alu-U-Profil gesteckt wurden (das macht einen Lüfter unnötig und gibt außerdem gleichmäßigeres Licht). Auf der Rückseite konnten die LEDs dann gut ohne Platine verdrahtet werden.

Als Spannungsversorgung für Dein Projekt empfiehlt sich übrigens ein Gleichspannungsnetzteil mit einer Spannung von bis zu 40V (damit man möglichst viele LEDs in Reihe schal...
11 - Quadratische Kennlinie -- Quadratische Kennlinie
Hallo Zusammen,
danke erstmal für die antworten, die idee mit dem feldeffekttransistor klingt gut, ich werde es damit mal probieren, sollte irgendjemand noch gute ideen haben, nur raus damit...

vg
Chris1104 ...
12 - Transistor Parallelschalten -- Transistor Parallelschalten
Willkommen im Forum

1. Ein Schaltbild ist nicht schlecht.


Wenn ich das richtig interpretiert habe, willst Du

a) Die beiden Kollektoren verbinden
b) die beiden Basen Verbinden
c) den Emiter von T1 (pnp) an + 12V
d) den Emiter von T2 (npn) an GND

Schau dir bitte das Diodenersatzschaltbild eines Bipolartransistors an.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartransistor

Du betreibst die Dioden der Basis-Emitter-Strecken beiter Transistoren in Reihe, in Durchlassrichtung und zwischen +12V und GND.

Das ist keine gute Idee.

Gruß Topf_Gun

Edit: Eventuell ist ein Feldeffekttransistor dafür besser geeignet, Aber die Schaltung (und deine) hat den Nachteil, dass sobald beide Transistoren Leitfähig werden, Du einen Kurzschluss produzierst.

Edit 2

Ich weiss ja nicht, welche Ströme Du zum Motor erwartest, aber der 4-fach OPV LM2902 (1,35€ beim großen Zeh) schafft 50mA.

Du baust Dir einen Spannungsteiler aus 2 Widerständen und dann 4 Komperatoren. im nächsten Post eine Schaltung mit ond eine ohne Schutzbeschaltung für den OPV

GRuß T...
13 - Transistor ohne geschlossenen Stromkreis schalten -- Transistor ohne geschlossenen Stromkreis schalten
Mir ist dein Gedankengang nicht ganz klar geworden, aber ich habe den Eindruck, dass du dabei bist den Feldeffekttransistor (FET) wiederzuerfinden.
Leider ist das schon 1925 geschehen und etwa seit Anfang der 1960 konnte man recht gute und preiswerte Exemplare aus der Serienfertigung kaufen.
Bei den FET wird die elektrische Leitfähigkeit eines Kanals aus Halbleitermaterial durch ein "stromlos" einwirkendes elektrisches Feld verändert.
Die Isolation zwischen der Steuerelektrode (Gate) und dem Kanal (Anschlüsse: Source, Drain) erfolgt entweder über eine in Sperrichtung betriebene Diode (JFET), schlecht leitendes i-Halbleitermaterial (MESFET) oder einen Isolator, meist Siliziumdioxid, (MOSFET).
Letztere Art wird heute Billionenfach in Rechner- und Speicherchips sowie in der Leistungselektronik verwendet; die beiden anderen Arten führen ein Nischendasein, vorwiegend für Hochfrequenzanwendungen und kleinere Leistungen.
...
14 - Frage: Piezoscheibe -> eher ein Dynamisches- oder Kondensatormikro??? -- Frage: Piezoscheibe -> eher ein Dynamisches- oder Kondensatormikro???

Zitat : Bei meiner Piezoscheibe als Mikro handelt es sich doch vermutlich eher um ein Kondensatormikro, oder?Korrekt.
Wenngleich die Impedanz durch Resonanzeffekte bei verschiedenen Frequenzen kapazitiv, induktiv, oder ohmsch werden kann.

Darum geht es aber bei der Schaltungsänderung nicht.
Aktuelle Kondensatormikrofone enthalten nämlich als Vorverstärker einen Feldeffekttransistor (FET), der natürlich versorgt werden muss.
Dazu wird dann über einen Widerstand im Verstärker ein Strom eingespeist.

Dynamische Mikrofone enthalten hingegen oft einen Übertrager, der durch diesen Strom, -auch wenn er nur ca. 1mA beträgt-, beschädigt werden kann.

In deinem Fall ist aber egal welche Version du aufbaust.


...
15 - Transistor im Schaltplan --> Was ist was (B, E, C)? -- Transistor im Schaltplan --> Was ist was (B, E, C)?
http://de.wikipedia.org/wiki/Feldeffekttransistor
http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=IRFZ44NS


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Mai 2010 18:26 ]...
16 - Elektronisches Relais für 3,7V -- Elektronisches Relais für 3,7V
Ein Feldeffekttransistor im SOIC-8/SOT223 oder TO-252 könnten für die passen.

Soll gegen Masse oder V+ geschaltet werden? ...
17 - welche Auswirkung hat die Kapazität einer Diode? -- welche Auswirkung hat die Kapazität einer Diode?
Hallo,
ich möchte in einem Abwärtswandler eine Diode einsetzen. Also die typische Schaltung mit Schalter, Spule, Kondensator und Diode. Siehe Bild die Schottky-Diode (nicht die ESD-Schutz-Diode im Feldeffekttransistor). Jetzt habe ich welche mit verschiedenen Werten. Die, die ich eigentlich am besten gebrauchen kann haben alle hohe Kapazitäten. Welche Auswirkung hat die Kapazität auf meine Schaltung?

Grußfrequenzen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ultrasick am 11 Apr 2010 20:27 ]...
18 - Transistor durchgebrannt -- Black & Decker Akku-Schrauber
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Transistor durchgebrannt
Hersteller : Black & Decker
Gerätetyp : Akku-Schrauber
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

und zwar ist mir der Akku-Schrauber bei den niedrigen Temperaturen kaputt gegangen. Beim öffnen stellte ich fest, dass ein Halbleiter-Bauteil durchgebrannt ist.
Ich geh davon aus, dass es ein Feldeffekttransistor ist, der als Spannungsregler genutzt wird.? Die Anschlussbezeichnungen sind G/D/S ansonsten steht noch N420AF drauf. Die Bauform ist ähnlich eines Kunststoffgehäuses T0-220 mit Metallflansch und war an einem simplen Aluguss-Kühlkörper befestigt. Achso ein Firmenlogo ist auch noch drauf, ein kursives T oder F.

Nur finde ich keinen Ersatz dafür (weder beim großen C, noch bei ELV). Im Netz finde ich noch nicht mal ein Datenblatt, um alternativen zu finden.

Welchen Transistor kann ich denn dann verwenden? Welche Wärmeleitpaste soll genommen werden(die günstigste sollte ja wohl reichen,oder)?

MGF
MARK
...
19 - Strom aus Basis von Transistor -- Strom aus Basis von Transistor
Oha! Das wurde uns in der Schule nie gesagt.

Danke für euere Informationen, die sind wahrlich wertvoll. Selbst in meiner Ausbildung zum Elektroniker hat man mir das nicht beigebracht.

Und welche Methode könnte man verwenden, um den Rückfluss zu verhindern? Eine normale Diode dort unterbringen, wo jetzt die grüne Verbindung ist?

Es handelt sich bei der Schaltung um die Steuerung vom Gate eines Feldeffekttransistors in einem Abwärtswandler. Die Eingäge vom RS-Glied werden entsprechend gesetzt, wenn eine untere, bzw. obere Spannungsschwelle am Ausgang des Abwärtswandlers unterschritten bzw. überschritten wurde. Der Ausgang des RS-Glieds kommt bei einem high-Signal nur auf etwa 3,8 V. Die Gate<->Source Spannung darf bei dem Feldeffekttransistor nicht über 20 Volt steigen.

Edit: Warum gibt es diesen "Zener-Effekt" nicht auch zwischen dem Kollektor und der Basis?

Edit:

Zitat : Ein Blick auf die Transistortypen und deren Datenblätter k...
20 - Bilderraten -- Bilderraten
Hallo Kleinspannung,
ich war mir auch nicht ganz sicher,
die habe ich auch nur selten gesehen.
Zu der Zeit waren die schon stark unter
Druck vom Sizilium.
Das neue Rätsel ist mal was zum Lesen:
Wann wurde die Seite gedruckt?
Es ist eine Seite aus einem Tabellenbuch,
das zu einer Art Lehrbuch aus dem Postbereich
gehörte.
Besondere Aufmerksamkeit verdient evtl.
der in der Tabelle erwähnte "Fieldistor"
vermutlich ein Feldeffekttransistor.
Gruß
Georg



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 24 Dez 2008 11:45 ]...
21 - Ausgangstreiber für 0-5V Analogausgang/PWM-Ausgang -- Ausgangstreiber für 0-5V Analogausgang/PWM-Ausgang
Hallo!

Zunächst die Rahmenbedingungen:

Ich habe ein Velleman K8055. Das ist ein USB-Interface-Board mit 5 digitalen Eingängen, 8 digitalen Ausgängen, 2 analogen Eingängen und 2 analogen bzw. PWM-Ausgängen.

Die Analogausgänge haben einen Ausgangswiderstand von 1,5 Kiloohm und eine Ausgangsspannung von 0-5 Volt. Die PWM-Ausgänge sind Open-Collector-Ausgänge, belastbar mit max. 40 Volt und 100mA. Die PWM-Frequenz beträgt 23,43 kHz.


Zum Problem:

1.)
Ich möchte zunächst mit dem Analogausgang 0-5V einen PC-Lüfter betreiben.
Ich möchte also die 0-5V möglichst linear auf 0-12V verstärken.
Ich dachte da z.B. an einen Feldeffekttransistor, z.B. irgendein MOSFET oder so.
Mir ist allerdings bei der Durchsicht einiger Datenblätter aufgefallen, daß die erst ab einer Gate-Source-Spannung von 3V anfangen, leitend zu werden. Da würde ich also über die Hälfte meines Regelweges verschenken.

Ein Bipolarer Transistor würde wiederrum bei knapp über 0,7V schon voll durchschalten, oder nicht?


Ich habe leider nicht sonderlich Erfahrung mit solchen Schaltungen und stehe grad ein klein wenig auf dem Schlauch...

2.)
Ich würde die Lösung zu 1.) gerne möglichst universell einsetzen können. Es spielt also prin...
22 - Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT) -- Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT)
Hallo,

Ich möchte ein Gerät bauen, dass die Signalstärke von Funkwellen im Bereich von 2,4GHz anzeigt.

Habe mir gedacht: Man nehme einen Detektor und modifiziere den Aufbau leicht.
Schaltplan: http://de.wikipedia.org/wiki/Detekt.....ektor

Spule und Drehko des Sperrkreises, an den Antenne und Erde angeschlossen werden, werden so gewählt, dass sich der Bereich von 1500-3000MHz einstellen lässt. Der Feldeffekttransistor BF 244 dient zur Entlastung des Schwingkreises und verstärkt das Signal. Die angeschlossene Greinacherschaltung richtet das Signal gleich und verdoppelt den Pegel.
Anstelle des Kopfhörers könnte man ein Dreheiseninstrument anschließen, z.B. 1mA, 200Ω Innenwiderstand: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....14730
Der Zeiger dürfte sich dann wegen seiner Trägheit auf ca. der Hälfte des eingehenden Peakstromes einpendeln.

Als Vorwiderstand nimmt man dann anstelle des 100Ω-Widerstandes einen 10k ...
23 - IR sender/empfänger -- IR sender/empfänger
Eine Idee hätte ich.

Als Sender nimmst Du eine alte FB, z.B. von einem Fernseher. Die macht schon Datenpakete. Den größten Teil der Platine kannst Du wegschneiden, ein einziger Befehl reicht.
Der Empfänger ist ähnlich einfach. Es gibt Empfängerdioden speziell für Fernbedienungen. Die lassen nur das durch, was wie ein Datensignal aussieht. Auf Tageslicht reagieren sie nicht.
Zum Schalten nimmst Du statt des Relais einen Feldeffekttransistor. Du wirst noch ein RS-FlipFlop benötigen. Wird der Heli "getroffen", wird dieses durch den IR-Empfänger gesetzt. Am Boden wird es manuell rückgesetzt.
Bevor Du was bastelst, probiere aus, wieviel Nutzlast der Heli zusätzlich verträgt. Eventuell ein paar Geldstücke mit Tesa ankleben.

DL2JAS ...
24 - Suche Auswahl und Informationen zu Feldeffekttransistoren (eilt) -- Suche Auswahl und Informationen zu Feldeffekttransistoren (eilt)
Vielleicht hilft das weiter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Feldeffekttransistor

Gruß
Peter ...
25 - SONS sony pcga-19v3 -- SONS sony pcga-19v3
so

habe nun rausgefunden das es sich um einen feldeffekttransistor handeln muss (Silicon N Channel MOS) ich kann zwischen "drain & source" eine diode messen (,542), ich kann aber nichts bei gate messen . ist das normal??

mfg maik ...
26 - Eingangswiderstand eines Messwerks erhöhen. -- Eingangswiderstand eines Messwerks erhöhen.
3 Ohm erscheint mir für ein Messwerk (ausser vielleicht einen Hitzdrahtstrommesser) sehr gering, wahrscheinlich ist da ein Parallelwiderstand vorhanden (und müsste ausgebaut werden). Normal für ein Drehspulmesswerk sind 50-250 Mikro(!!)ampere Vollausschlag bei Ohmzahl im unteren dreistelligen Bereich.

Mach doch mal ein Foto von dem Messwerk.

Und ein ein einfacher bipolarer Transistor wie der BC14x hat selbst in Kollektorbasisschaltung (Emitterfolger) noch einen viel zu niedrigen Eingangswiderstand. Da müsste man schon mehrere verschalten, und würde als Dank auch noch Unlinearitäten durch den extrem geringen Kollektorstrom der ersten Stufe kassieren. Und thermisch instabil wäre das alles auch noch.

Ein einzelner Feldeffekttransistor in Drainbasisschaltung (Sourcefolger) eine Elektronenröhre in Anodenbasisschaltung (Kathodenfolger) würden das Problem mit dem Eingangswiderstand lösen, aber einige andere subtile Probleme verursachen.

Vor allem sind auch diese Systeme nicht ohne weiteres temperaturstabil.

Ein integrierter Operationsverstärker mit hochohmigem Eingang (CA3140, TL071, ICL7650) würde auf jeden Fall die präziseste und berechenbarste Lösung ergeben...


Was ist das überhaupt für eine Sonde? Verdacht: Ein pH-Messgerä...
27 - Wortkette -- Wortkette
Feldeffekttransistor ...
28 - DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe -- DIY Mikrofonvorverstaerker Hilfe
Bis auf C3 stimmt soweit alles. C3 hat nur 33p!
Zu den Mikrofonen: es gibt verschiedene Mikrofone, solche mit 2 und solche mit 3 Anschlüssen.
Das linke Mikrofon ist mit 2 Anschlüsse, während die anderen beiden 3 Anschlüsse haben.

Elektret- Kondensatormikrofon [Bearbeiten]
Elektretmikrofonkapseln: billig, kompakt und robust
Schaltbild Impedanzwandler - SourcefolgerEin weiterer Typ des Kondensatormikrofons, der den Effekt einer dauerhaft elektrostatischen Polarisierung durch eine Elektretfolie nutzt und keine Speisespannung benötigt, ist das Elektretmikrofon. Zwischen den Kondensatorplatten, also auf der Membran oder auf der Gegenelektrode befindet sich eine Elektretfolie , in der die Membranvorspannung sozusagen „eingefroren“ ist. Elektrete sind Stoffe, die dauerhaft elektrisch geladen sind. Elektretmikrofone sind mit 90 % Marktanteil die weltweit am häufigsten hergestellten und eingesetzten Mikrofone. Sie sind z. B. in Mobiltelefonen oder Kassettenrekordern eingebaut. Die Größe der Mikrofonkapsel liegt meistens zwischen einem Millimeter und einem Zentimeter. Der Frequenzgang kann bei guten Elektretmikrofonen als Druckempfänger (Mikrofon mit Kugelcharakteristik) von 20 Hz bis 20 kHz gehen.

Der Impedanzwandler mit sehr hochohmigem Eingang befind...
29 - Ersatztypen -- Ersatztypen
Hi hab nochmal ne Frage

ich suche Ersatztypen für folgende Bauteile die ich bei Reichelt oder Conrad leider nicht mehr finden kann.

Transistoren: 2N 4250, 2N 3565
Feldeffekttransistor: TIS58
und einen Operationsverstärker N5556

habe zwar wegen der Transistoren und des FET in der Bibliothek in ner Vergleichs und Ersatztypentabelle nachgeschlagen aber die war wohl ziemlich veraltet jedenfalls waren die Ersatztypen nicht mehr lieferbar. Wollte mit den Bauteilen dieses EEG Biofeedbackgerät nachbauen
http://mitglied.lycos.de/oifex/biofeedback.pdf . Wie ist das eigentlich mit den Ersatztypen haben die genau die gleichen Daten wie das Original oder unterscheiden die sich? Ist das
wichtig einen möglichst ähnlichen Typ zu benutzen oder ist das bei den meisten Schaltungen unkritisch? Vor allem bei dem Operationsverstärker kenn ich mich nicht so aus und wäre happy wenn mir jemand nen Ersatztyp nennen könnte.

Danke im Vorraus
30 - Waschmaschine AEG Lavamat 84720 update -- Waschmaschine AEG Lavamat 84720 update

Also defekt waren 2 Dioden auf der kleineren Platine, also der Motorsteuerung. Die eine Diode war eine IN 4007 und die andere so eine kleine Z-Diode mit Glasgehäuse (BZX85C). In der Mitte am Kühlblech sitzt ein Feldeffekttransistor, kein Triac, aber egal, er war jedenfalls unbeschädigt, genauso wie alles andere an diesem Kühlkörper. Ein Schaltkreis konnten wir auch nicht als defekt ermitteln. Es blieb wirklich nur bei diesen 2 Dioden. Verursacht wurde das ganze durch den Kurzschluß zwischen dem metallenen Gehäuse der Kohlen und dem Schutzleiter am Motorgehäuse. Das war aber meine eigene Schuld bei dem 1. Kohlenwechsel. Man darf eben nix weglassen beim Zusammenbauen. Das geht vielleicht ne Zeit gut, aber dann kommts um so dicker.

Danke Ewald und ich wünsche Euch auch frohe Weihnachten. Wenn ich wieder mal Probleme habe mit der Technik, komme ich bestimmt wieder, aber ich hoffe nicht gleich. Jetzt wird erstmal eine Woche durchgewaschen.

Der Thread ist damit geschlossen!!

...
31 - Halogen Längenbegrenzung 2m elektronischer Transformator -- Halogen Längenbegrenzung 2m elektronischer Transformator
Hallo alle zusammen.

Ich ein paar Fragen zu Längenbegrenzung des Leiters zwischen Elektronischen Transformatoren und Halogenlampen auf 2m.

Mir ist klar, dass es sich hierbei um Frequenzen zwischen 20kHz und 40kHz handelt.

Ich studiere Elektrotechnik und beschäftige mich jetzt mit diesem Themenkomplex und werde alle EMV Messungen an einem selektr. Transformator vornehmen.

Deswegen habe ich mir das VDE-Buch Halogenbeleuchtungsanlagen mit Kleinspannungen zugelegt.

Darin steht, dass es zu "irreparablen Defekten" an dem Trafo kommen kann, wenn die Leitungslänge über 2m liegt.

Follgendes stand hier schon im Forum:

zu 3) es gibt - neben der Funkstörproblematik noch weitere Schwierigkeiten bei zu langen Leitungen: Die Kurzschlußerkennung kann ausfallen, die Lampen können flackern, im schlimmsten Fall kann das VG dadurch kaputtgehen.

Generell sind elektronische VG nicht für Seilsysteme vorgesehen und meist auch nicht dafür zugelassen! Der Leiterabstand ist zu groß.

Dieses Zitat stammt von sam2 einem Moderator.


Ich konnte bis jetzt an keiner Stelle irgendwo Lesen, das elektr. nicht für Seilsysteme gedacht sind, aber wegen den 2m schließt das dann auch oft aus.

Die Funkstö...
32 - Historische Technik? -- Historische Technik?
Na gut, nehme an Ich hoffe das sich da dann auch noch User einfinden die noch aktiv die Röhrenzeit mitgemcht haben. In meiner Ausbildung wurde, von der Bildröhre mal abgesehen, zur Röhre nicht viel mehr als Das ist wie ein Feldeffekttransistor, nur das der noch 'ne Heizung braucht gesagt.
Wie in dem anderen Thread schon versprochen mach ich demnächst mal Bilder vom Innenleben der Musikbox. Dauert aber noch etwas, sie läuft zwar wieder, ist aber noch nicht fotoreif. Da muß teilweise noch der Dreck der letzten Jahrzehnte raus. ...
33 - MOSFET-Schaltung gesucht -- MOSFET-Schaltung gesucht

Zitat : Deshalb suche ich ja auch jemanden, der davon den Plan hat und mir helfen kann.
Weist du überhaupt wie viele MOSFET's es gibt ?????
Ich hab bis jetzt halt nur theroretische Bücher(-Kapitel) über MOSFETs gelesen, dafür diese aber recht zahlreich und ausführlich. Ich kam bloß noch nicht dazu, das mal praktisch auszuprobieren. über die verschiedenen Typen weiss ich übrigens bescheid.


Zitat : Was sind P und N-Kanal MOSFET's ????
da sind wie beim NPN und PNP-Transistor nur die Dotierungen vertauscht

Wenn du´s genau wissen willst:

Standartmäßig nimmt man einen N-Kanal-Anreicherungstyp, dass heisst, bei U
34 - Ultrahelle LED an Festspannungsregler -- Ultrahelle LED an Festspannungsregler
Ja moin ,

vielen Dank für die Beiträge... ich werde lieber etwas in Richtung konstantstromquelle mit einem Feldeffekttransistor probieren.

Schönes Wochenende noch!

Gruß
Carsten...
35 - Wortkette -- Wortkette
Feldeffekttransistor...
36 - S -- S
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.


Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt.


Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig).
Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft.


Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon).


Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde...
37 - M -- M
M: Mega-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung Millionenfach. (106)


Magnet: Ein Stoff, in dem durch ein äußeres Magnetfeld eine Ausrichtung permanenter, magnetischer Dipole erfolgt, die das äußere Magnetfeld wesentlich verstärken. Man unterscheidet Hartmagnete (Dauer-, Permanentmagnete), bei denen nach dem Abschalten des äußeren Magnetfeldes eine starke Magnetisierung zurückbleibt (z.B. Lautsprechermagnete) und Weichmagnete, die nach dem Abschalten des Feldes (fast) wieder unmagnetisch sind (z.B. Magnetkern eines Tonkopfes).


Magnetkern: Allgemein ein Körper aus einem magnetisierbaren Material, der zur Verstärkung des Magnetfeldes in das Innere einer Spulenwicklung eingebracht wird.


Magnetkopf: Besteht aus einem ringförmigen Magnetkern mit sehr feinem Luftspalt, der von einer oder mehreren Spule(n) umwickelt ist. Er dient als Schreib-, Lese- oder Löschkopf für magnetische Aufzeichnungen. Das von den Spulen erzeugte Magnetfeld wird im Kern gebündelt. Am Luftspalt entsteht ein Magnetfeld, das ein vorbeigeführtes Magnetband magnetisiert (od...
38 - F -- F
F: -> Farad


Fading: Wetterbedingter Schwund von elektromagnetischen (Rundfunk-) Wellen durch Interferenzerscheinungen, die durch Überlagerung der Bodenwelle mit der an der Ionosphäre reflektierten Welle entstehen.


Farad: F, Maßeinheit für die Kapazität.


Faradayscher Käfig: Engmaschige Metallkonstruktion, die einen Hohlraum einschließt. Elektrische Ladungen werden über deren Außenfläche abgeführt und können nicht in den Hohlraum des Körpers gelangen. Jedes geschlossene Auto stellt im Prinzip einen Faradayschen Käfig mit dieser abschirmenden Wirkung (z. B. gegen Blitzschlag) dar.


Farbcode: Widerstände bzw. Kondensatoren werden mit Farbringen bedruckt. Verschiedene Farbkombinationen kennzeichnen den Nennwert bzw. die Betriebsspannung und Toleranz dieser Bauteile.


Farbfernsehnorm: Es gibt drei Farbfernsehnormen mit folgenden Verbreitungsgebieten: PAL (westl. Europa), SECAM (Frankreich, Ostblockländer), NTSC (Amerika). Diese drei Systeme s...
39 - D -- D
DAC: Engl. Abk. für Digital-Analog-Converter.


Dämmerungsschalter: Schaltet Geräte, Lampen usw. bei Unterschreiten einer bestimmten Helligkeit ein und bei zunehmender Helligkeit aus. Als Helligkeitsfühler wird ein Photowiderstand oder eine Photodiode eingesetzt.


Darlingtonschaltung: Zusammenschalten von zwei oder mehreren Transistoren als Emitterfolger.
Käufliche Darlington-Transistoren sind als integrierter Schaltkreis (IC) realisierte entsprechend geschaltete Transistorpaare.
Darlingtonschaltungen zeichnen sich durch hohe Stromverstärkung (annähernd dem Punkt der Stromverstärkung der einzelnen Transistoren) und großen Eingangswiderstand aus.


Dauergrenzspannung: Höchste Spannung, die im Dauerbetrieb an einem Kondensator anliegen darf.


Dauergrenzstrom: Der Dauergrenzstrom eines Transistors ist der höchste Strom, der in Durchlaßrichtung fließen darf. Der Dauerstrom ist der Gleichstrommittelwert. Wichtige Größen für den Dauergrenzstrom stellen außerdem die Frequenz und die Kühlung der Ba...
40 - A -- A
A: Abk. für-> Ampere.

Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen.

Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ).

Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten.

Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus...
41 - HILFE! Blaupunkt PS 45-25VT Fernseher defekt -- HILFE! Blaupunkt PS 45-25VT Fernseher defekt
Manche Blaubunkt-Fernsehgeräte haben zwei Sicherungszweige, eine für den Decaus und eine fürs Schaltnetzteil. Ist die Sicherung vom Decaus kaputt, so müsste man den Decaus ersetzen. Sollte aber auch den PTC davon überprüfen. Kann nämlich sein dass der Decaus keinen Fehler hat, sondern nur der PTC einen Kurzen verursacht. Der ist übrigens nicht teuer. Ist die Sicherung vom Schaltnetzteil kaputt, so sollte das Schaltnetzteil überprüft werden. Ursache sind zum Beispiel defekte Gleichrichterdioden oder -brücken, der Treibertransistor oder Feldeffekttransistor, Kondensatoren (vorallem beim Treibertransistor und beim Filter), auch der Siebeelko kann was haben. Der Trafo hat nach meinem Erfahrungen selten einen Schaden. Eines ist sicher, man viel Zeit um diese Arbeit zu erledigen....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für =feldeffekttransistor eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280662   Heute : 2982    Gestern : 13943    Online : 293        27.8.2025    4:13
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.164515972137