Gefunden für sicherung defekt - Zum Elektronik Forum |
1 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
| |||
2 - Keine Reaktion außer... -- Siemens LI97RA560/05 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Reaktion außer... Hersteller : Siemens Gerätetyp : LI97RA560/05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine LI97RA560/05 Dunstabzugshaube von Siemens . Vor ca. 5 Tagen konnte ich nur noch den Schalter des Lichtes betätigen, dass die LED am schalter angeangen ist, aber alles andere hat nicht mehr funktioniert. Also weder die Beleuchtung noch das Abzugsystem. Das Display usw. alles ist tot. Danach ging sie wieder kurz und gestern das gleiche Problem. Also es geht beim led anschalten nur noch die blaue Beleuchtungsumrandung des schalters an und alles andere ist tot. Ich habe die Haube auseinandergebaut und mal. Nur die Elektronik getestet wiel meine Vermutung ein kabelbruch war das scheint es aber nicht zu sein, zumindest konnte ich an dem Flachbandkabel Nacken das hat nix geändert. Wenn ich den Strom einstecken klicken die Motoren ganz kurz. Im. Anhang paar Bilder der elektronik. Die Sicherung habe ich schon getestet die scheint es nicht zu sein. Die elkos hab ich auch gemessen Durchgang hat keiner. Kann ich prüfen ob die Motoren noch i. O sind und die beleuchtungsplatine. ... | |||
3 - F16 Türverriegelung -- Waschmaschine Siemens WM14E3A3/31 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F16 Türverriegelung Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E3A3/31 S - Nummer : 411070346951010563 FD - Nummer : 9107 601056 Typenschild Zeile 1 : WM14E3A3 Typenschild Zeile 2 : 177769094 Typenschild Zeile 3 : 9009442145 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Leute, bei unserer Waschmaschine Siemens WM14E3A3/31 ist der Fehler F16 aufgetreten, also etwas mit der Türverriegelung. Als der Fehler auftrat, flog der Nutzerin nach auch die Sicherung raus, mit einem kurzen Knall im Gerät. Seither piept die Maschine nur beim Starten, und der Fehlercode steht nicht mehr im Display. Türschloß wurde schon getauscht, ohne Ergebnis. Auf den ersten Blick sind nirgendwo Spuren des Kurzschlusses zu erkennen. Hat jemand schon Erfahrung damit, ob außer dem Steuergerät noch eine andere Fehlerquelle infrage kommt? Kabelbaum zum Türschloß auch durchgemessen und ist okay. Lieben Dank für Eure Hilfe und weiter viel Freude im Forum. ... | |||
4 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Sicherung im Netzteil fliegt Hersteller : Dual Gerätetyp : Dual CS 701 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, an meinem Dual CS 701 ist eine 125mA Feinsicherung im Netzteil vorhanden. Diese fliegt nachdem der Plattenspieler kurz läuft. Nun habe ich diese durch eine größere ausgetauscht (250mA) und trotzdem flog diese nach wochenlanger Benutzung, teilweise über 1h am Stück. Natürlich kann ein Kurzschluss die Ursache sein, aber was mich wundert ist, dass es nach so langer Zeit erst Auftritt. Kann mir jemand einen Rat zur Herangehensweise bei der Fehlersuche geben? Welche Bauteile kommen da in Frage und wie teste ich das am Besten? Ich habe im Kopf, dass Elkos und Transistoren nach Erwärmung einen Kurzschluss erzeugen können. Dual stellt einen Schaltplan bereit den ich hier anhänge, alternativ ist hier der Link zur gesamten Anleitung: https://dual.de/wp-content/uploads/ServiceManual_701.pdf Vielen lieben Dank im Vorraus an alle die sich hierfür Zeit nehmen, ich hoffe meine Angaben reichen aus. | |||
5 - Verursacht Kurzschluß -- Geschirrspüler Siemens SE55562/22 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Verursacht Kurzschluß Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE55562/22 FD - Nummer : 8201 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe in den letzten Tagen die Dichtungen und Siebe gereinigt und wieder eingebaut. Danach habe ich den Geschirrspüler leer gespült. Dann habe ich gestern den Geschirrspüler eingeschaltet und während des Spülvorgangs ist die FI-Sicherung rausgesprungen. Jetzt nach dem Drücken des Einschaltknopfes ist auf dem Display nichts zu sehen, sobald ich den Deckel schließe springt sofort die FI Sicherung raus. Das mit der Sicherung hatte ich in den letzten 2 Monaten 2 mal, kann aber jetzt nicht sagen ob der Geschirrspüler immer an war. Ich habe den Deckel und die Blende einmal geöffnet aber ich weiß nicht wo ich anfangen soll zu suchen. Hier noch zwei Bilder Danke und Grüße Max ... | |||
6 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Zitat : mlf_by hat am 26 Apr 2025 06:27 geschrieben : Klingt auch für mich deutlichst nach Kollektorschaden. Da ist dann "nur noch" die Frage, warum die von @+racer+ vorgeschlagene Messung derweil 'alles ok' sagte. Entweder war die Messung Mist. Das wäre ua dann der Fall, wenn die zu hastig durchgeführt worden wäre. Pro 360°-Drehung darf man durchaus 120sek brauchen. Oder dem Motörchen geht es in Wirklichkeit doch gut. Aber es kann nur schreien, weil diese als "Sicherung" bezeichnete davorliegende Box Fehlzündungen hat. Ein Sanftanlauf basiert ja öfter auf dem Prinzip, daß vor dem Motor ein Dimmer hängt, der bei ~30% startet und dann automatisch binnen 0,75-1,5 Sekunden "den Drehknopf" bis auf 100% "hochdreht". Dazu muß der Motordimmer (wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe...) alle 0,025 Sekunden "feuern". Und lässt der plötzlich, was durchaus vorkommen kann und ich auch schon mit eigen... | |||
7 - heizt nicht -- Wäschetrockner Gorenje D7465 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : heizt nicht Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D7465 S - Nummer : 72730100 FD - Nummer : 441332/05 Typenschild Zeile 1 : SP10/320 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an die Techniker Mein Gorenje Wäschetröckner trocknet nicht mehr,aber Verdichter läuft. Die Kupferleitung wird nur bis zur Thermosicherung warm. Beim Durchmessen zeigt es 17,2 Ohm an. Ist bei dem Trockner noch irgendwelche Sicherung verbaut und ggf wo? Mit besten Grüssen Ludwig [ Diese Nachricht wurde geändert von: luggerl am 15 Apr 2025 22:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: luggerl am 15 Apr 2025 22:23 ]... | |||
8 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : stego hat am 4 Apr 2025 14:38 geschrieben : Servus, sowas wie hier: https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ funktioniert. Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü... | |||
9 - Sicherung brennt durch -- Mikrowelle TEC 5067 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Sicherung brennt durch Hersteller : TEC Gerätetyp : 5067 S - Nummer : 9303012666 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Heute hat sich leider die Mikrowelle verabschiedet... Die habe ich 1992 gekauft... Ist vom Aufbau wirklich noch robust und hochwertig. Nur der Kunststoff an der Front ist vergilbt. Ein Gerät ohne Schnickschnack, Timer + Leistungswähler... Seit einiger Zeit hat das Gerät im Betrieb immer mal wieder ein leichtes Knallgeräusch gemacht, vermutlich wenn irgendwas geschaltet wurde. Heute hat sich Mikrowelle mit einem richtigen Knall verabschiedet. Ich habe die durchgebrannte 6,3 A Sicherung ersetzt und das Gerät über eine Vorschaltlampe betrieben. Auf niedrigster Stufe lief das Gerät mit moderater Stromaufnahme (Lampe leuchtet dunkel), bei höheren Stufen bricht es zusammen... Leider kenne ich mich mit Mikrowellen gar nicht aus, aber vermutlich ist das nicht mit geringem Aufwand zu reparieren, oder? ... | |||
10 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E3-173 und ERR 204 Hersteller : Miele Gerätetyp : KM7667 R01 S - Nummer : 000160594965 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion Hallo Zusammen, ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860. Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln. Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte. Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld. Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar. Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt), jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird, und das "Topf-Such-Geräusch" e... | |||
11 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker Simbosen FP10000Q | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig. Hersteller : Simbosen Gerätetyp : FP10000Q Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau. Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen. Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet. Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok. Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll. Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten. Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde. Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r... | |||
12 - Stromversorgung unterbrochen -- Tefal Toaster Serie T04 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Stromversorgung unterbrochen Hersteller : Tefal Toaster Gerätetyp : Serie T04 S - Nummer : TT5500 Typenschild Zeile 1 : Toast n'egg Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Toaster von Tefal Toast n'egg funktioniert leider nicht mehr. Es gibt einen Stromkreislauf für den Toasterbereich und einen für den Eierkocher. Da die LEDs des Bediepanels nicht aufleuchten scheint der Stromkreislauf unterbrochen. Bisher unternommene Schritte: - diverse Steckdosen ausprobiert. Andere Geräte funktionieren dort. Sicherung bleibt drinnen. - Gerät geöffnet und die Stromzufuhr für den Eierkocher per Stecker deaktiviert -> kein Ergebnis - Stromkreis des Toasters deaktiviert -> kein Ergebnis - Beide Stromkreise deaktiviert und nur die LED-Elektronik dran gelassen -> kein Ergebnis. Weitere Schritte: - Herausfinden ob Kondensatoren oder andere elektronische Bauteile defekt sind. Ich habe Grundlegende Kenntnisse im Aufbau von elektrischen Kreisläufen und Löten. Bisher habe ich kleine Schaltkreise mit dem Arduino angesteuert und zusammengebaut. Mir fehlt aber das Wissen wie ein de... | |||
13 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8 | |||
Danke. Für alle die mit einem ähnlichen Fehler das lesen. Die Maschine läuft wieder einwandfrei. Die Schaltung, Platine bzw. Komponenten sind anscheinend robuster als man denkt. Unter dem weißen Netzfilter ist am Ende ein kleiner Hohlraum. In diesem befand sich ein Varistor der defekt war und von dem die Schmauchspuren stammten, die unter dem Filter hervor kamen. Außerdem war eine von zwei Leiterbahnen die als Sicherungen dienen durchgebrannt. Ich habe zunächst den Filter ausgebaut und gebrückt, die Varistorreste und den Schmauch entfernt und die Sicherungsleiterbahn durch eine 6,3A Sicherung ersetzt. Darüber laufen die Pumpe, die Heizung und das Mahlwerk. Diese liefen schon zuvor alle einwandfrei wenn man sie direkt ans Netz angeschlossen hat. Nach Anschluss an die Platine laufen diese auch über die Steuerung wieder einwandfrei. Keinerlei Fehlfunktionen feststellbar. Demnächst kommt dann noch ein neuer Varistor und der Filter wieder rein. Damit ist das erste Gerät gerettet. Aber da warten noch einige Großgeräte die bei dem gleichen Vorfall ebenfalls den Überspannungstod gestorben sind. Mal schauen was mich dort erwartet. ... | |||
14 - Ausgeschaltet, aber qualmt! -- Backofen Gorenje BC6306Z | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Ausgeschaltet, aber qualmt! Hersteller : Gorenje Gerätetyp : BC6306Z Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ausgeschalteter (!) Backofen Gorenje BC6306ZX beginnt zu qualmen. Moin Moin, ein ausgeschalteter Backofen Gorenje BC6306ZX beginnt plötzlich zu kräftig qualmen. Es qualmte aus dem Inneren des Backofens, nicht aus dem Zwischenraum Backofen zum Schrank. Das Gerät war an dem Tag noch nicht in Betrieb. Die Sicherung ist nicht rausgeflogen. An den Backofen Gorenje BC6306ZX ist das Kochfeld Gorenje ECD 620 EX angeschlossen. Der Backofen ist ca. 9 Jahre alt. Das Typenschild ist leider nicht mehr lesbar. Einen Tag später wurde der komplette Herd getestet: Backofen auf max. und gleichzeitig alle Kochfelder auf max.! Er funktionierte einwandfrei. Es gab keine Probleme, auch keinerlei Rauch! Der Backofen läuft seit dem Vorfall (1,5 Wochen) ganz normal. Zur Vorsicht werden nach der Nutzung die Sicherungen herausgenommen. Wie kann es passieren, dass ein ausgeschalteter Backofen zu qualmen beginnt? ... | |||
15 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI-Schalter löst aus Hersteller : Miele Gerätetyp : W 3741 WPS Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ meine Waschmaschine (Miele W 3741 WPS ca. 15 Jahre alt) macht Probleme: sie löst den FI-Schalter aus. Das Problem tritt auf auch wenn sie ausgeschaltet ist und auch an einem anderen Stromkreis. der FI-Schalter flog in unterschiedlichen Situationen raus: 1. wenn ich die Sicherung des Stromkreises der Küche einschalte, an dem die Waschmaschine hängt 2. oder wenn ich dann die Waschmaschine einschalte 3. oder wenn ich die Türe der eingeschalteten Waschmaschine schließe 4. oder wenn ich die Türe der ausgeschalteten Waschmaschine schließe 5. oder wenn ich das Stromkabel der ausgeschalteteten Waschmaschine an einen anderen Stromkreis anschließe Zwischendurch ging auch alles wieder und ich konnte ein paar Mal waschen Inzwischen wurde der Faltenbalg gegen einen neuen ausgetauscht (der alte war spröde, an einige stellen rissig und undicht, etwas Wasser ist beim Waschen ausgelaufen). Jetzt fliegt der FI-Schalter gleich raus beim Einschalten der Sicherung des Küchen-Stromkreises (die ausgeschaltete Maschine ist eingesteckt).... | |||
16 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Neff Gerätetyp : T68STV4L0 S - Nummer : 334050426973002581 FD - Nummer : 0405 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft. Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler. Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus. Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen: 1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe. 2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus. 3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das... | |||
17 - el. Türöffner geht nicht -- Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : el. Türöffner geht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Deluxe Electronic W 723 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, die von mir 2009 und 2016 reparierte Miele, die sich seit Neukauf (Baujahr 8/1987 !) in Familienbesitz befindet, öffnet gerade wieder nicht - und mechn. Zugöffner ist (wieder) verschwunden, wohl nach oben weg... Vor drei Tagen war das schonmal, habe meinem Vater am Tel. empfohlen, u.a. den Strom (Sicherung/Stecker/andere Steckdose etc.) zu prüfen. Oder auf z.B. kurzes "Stärken"-Programm (ist wohl Spülgang)zu schalten ... und irgendwann machte es "Klick" und die Tür ließ sich el. öffnen. Dann hat er doch die ganze Tür aufgebaut, den mechan. Zug f.d. Türöffnung gefunden. Jetzt lief ein Waschgang normal, Tür ließ sich öffnen. Der zweite Waschgang lief auch durch, aber Tür läßt sich nicht mehr öffnen. AUCH meine tel. Empfehlung Tür kräftig zu drücken und die gelbe Taste für den Türöffner zu betätigen, half nicht. Auch einmal das "Schleudern"-Programm durchlaufen zu lassen, oder einfach nur auf "0" bzw. dann "Stop" zu stellen, so daß entweder nur... | |||
18 - Sicherung F8 löst aus -- Herd Bosch HEE6901/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Sicherung F8 löst aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : HEE6901/01 FD - Nummer : FD 5810 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, vielleicht kann mir noch jemand bei meinem alten guten Stück helfen. Mein Gerät löst nach Start der Mikrowelle sofort die interne Feinsicherung F8,10A aus. Habe Sicherung ausgetauscht und alle weiteren Funktionen getestet und kontrolliert. Alles andere funktioniert und macht keine Probleme. Da ich jetzt keinen Stromlaufplan besitze bzw. finde , hier meine Frage. Kann mir jemand helfen und hat jemand den ? Oder kennt einer sogar schon den Fehler ? Ich bedanke mich schonmal im voraus ![]() ... | |||
19 - Einschalten defekt. Löt-kalt -- Waschmaschine Miele W921 Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Einschalten defekt. Löt-kalt Hersteller : Miele Gerätetyp : W921 Novotronic Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Super, dass es noch ein Forum wie früher gibt. Das macht Laune. Die Miele meiner Mutter, Novotronic 921, ist nicht mehr angegangen nach einem Waschgang. Sie berichtet, schon Wochen vorher einmal etwas verschmorrtes beim waschen gerochen zu haben, allerdings ging sie zwischendurch. Also habe ich etwas queerbeet google gelesen. Störungsfilter überbrückt. Waschmaschine nicht angegangen aber Sicherung im Kasten rausgeflogen. Habe da nichts an der Maschine riechen können. Dann Platine ausgebaut. Siehe Bild anbei. 15 ist eine kalte Lötstelle. Ich vermute es ist der Fehlergrund.. der an/aus Schalter liegt ja genau auf der anderen Seite(bin Laie, also vermute einfach, dass 15 der der Ein/Aus Schalter ist) Anbei auch ein Bild wie es auf einem gebrauchten Ersatzteil aussieht. Nun meine Frage; Wenn ich das Ersatzteile oder das Frontpanel/Platine kaufe, bin ich da auf der sicheren Seite, oder ist es möglich, dass die kalte Lötstelle nur das Endprodukt eines anderen Fehlers ist? Wäre es... | |||
20 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt | |||
Hallo Forum!
Habe dieses Voltcraft Labornetzgerät Digi 40 seit ca. 30Jahren, hat letzte Woche noch funktioniert, jetzt nicht mehr... so ganz. Es riecht nicht, ich kann keine Defekte erkennen (dicke Kondensatoren, Schwarzfärbung, abgerissene Kabel etc). Die zweite Sicherung von rechts war defekt. Nach Austausch funktionierts teilweise wieder: auf der Platine rechts leuchten 2 rote LED. Anzeige tut: zeigt 0,00V 0,00A, beim Ein- und Ausschalten kurzzeitig höhere Werte, unabhängig von der Potistellung (So wars auch vorher). Auf der Platine rechts auf der Geräteinnenseite leuchten 2 rote LED. Unabhängig von der Potistellung zeigen beide Anzeigen immer 0,00; das war früher anders (glaube ich), auch wenn nichts angeschlossen war. Da konnte ich z.B. die Spannung voreinstellen. Auch ein Verbraucher funktioniert nicht, ein Voltmeter zeigt immer 0,000V Wenn ich den Stromregler ganz runterdrehe, leuchtet die "Strombegrenzungsdiode", aber nur sehr schwach. Auf der Spannungsseite passiert nichts. Könnt Ihr mir helfen? Grüsse aus Köln, Peter ... | |||
21 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W911 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Nachdem die Miele W911 Novotronik überlastet wurde und die Sicherung im Hauskasten ausgeschaltet wurde, dreht den Motor der Maschine nicht mehr. Nach Ausbau den Motorblock waren die 2 linken Klemmen von dem 3 poligen Gehäuse rechts am Motor verschmoren. Dort ist einen Temperature control Element angeschlossen. Ich habe einen gebrauchten Motorblock gekauft und die Kohlenbürsten erneuert. Ich habe auch die Hauptplatine in der Tür (unten links) getauscht. Trotzdem dreht den Motor nicht und die LED Spülen 1 und 2 blinkt. Kann mir jemand helfen? Danke im Voraus für die Rückmeldung! Ich habe hier bei einem Thema gelesen, dass JH aus Geseke die Elektronik schnell und günstig repariert, habe aber keine richtige Adresse von dem Man? ... | |||
22 - LED Beleuchtung -- Siemens LC78 | |||
Hallo zusammen,
nochmals vielen Dank für die Tips. Der Hinweis mit der Sicherung hat zum Erfolg geführt. Diese war durchgebrannt. Verbaut ist eine Sicherung T800mA250V (s. Foto). Alle 4 LED-Leuchteinheiten strahlen (ich auch). Danke. Gruß Uwe ... | |||
23 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFR 264 S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Danke für dieses Forum, das ich in der Vergangenheit immer mal wieder "mitlesend" verfolgt habe. Heute mit einem konkreten Anliegen: Die WaMa meiner Tochter zeigt Fehler in der Mororansteuerung. Fehlerbeschreibung / Historie: Der Waschvorgang wurde unterbrochen, da die Sicherung auslöste (nicht der FI). Das passierte laut meiner Tochter bei drei Waschvorgängen. Aktivieren der Sicherung und das Waschprogramm konnte beendet werden. Wäsche war sauber. Beim letzten Waschvorgang funktionierte die oben genannte Prozedur nicht mehr, die Maschine schleuderte nicht mehr. Abpumpen funktioniert, Beim Programmneustart zieht die WaMa Wasser, man hört "Klackgeräusche" und dann Stille, Motor dreht nicht. Ursachenforschung: -- Rückwand geöffnet, Riemen ist auf der Riemenscheibe, Spannung ist i. O., Trommel und Motor lassen sich von Hand über den Rie... | |||
24 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kurzschluss Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ihr Lieben, ich habe hier einen elektronischen Dimmer mit FB-Funktion, wo letztens durch eine defekte Glühlampe die Sicherung des Dimmers abgeraucht ist. Da anscheinend hier eine falscher Sicherung eingebaut wurde (4A Träge statt 2A Flink) hat es mir auch den Triac gegrillt. Die Sicherung hat es im Halter komplett zerfetzt, Glassplitter, usw. Gemessen habe ich mit einem Fluke Multimeter zwischen T1 und T2 in beide Richtungen 2,5 Ohm. Das ist für mich komplett durch. Zwischen G und T1 bzw. T2 jeweils 112 Ohm in beide Richtungen. Also der Triac ist sicher hinüber, da sind wir uns doch einig, oder? Es ist das Modell BT137F-600F. Bei meinem Händler würde ich den BT137-600D bekommen (Link: https://www.conrad.at/de/p/ween-sem.....tml). Kann ich den entsprechend tauschen? Meiner Meinung nach... | |||
25 - Kompressor Kurzschluss -- Wäschetrockner Miele T8626WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kompressor Kurzschluss Hersteller : Miele Gerätetyp : T8626WP Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, leider hat der Kompressor einen Kurzschluss gegen Gehaeuse, dieser ist kurz nach Ausfall der Trockenleistung aufgetreten. Ich hatte gerade das Strommessgeraet dran und konnte noch vor dem Fliegen der Sicherung den Stecker ziehen. Geblaese, Trommelantrieb, Sumpfpumpe sowie Anlaufrelais und Kondensator sind noch i. O. Gibts Interesse daran? Falls nicht lasse ich es entsorgen. Bei meiner Reperaturrecheche stiess ich hier insbesondere auf die Lueftermotoren, die ja wohl Ersatzteilmaessig nicht zu bekommen sind. Standort: Frankfurt/Rhein-Main Viele Gruesse Martin ... | |||
26 - Mircrowellenbetrieb defekt -- Mikrowelle Panasonic NN-DS596 | |||
Zitat : perl hat am 25 Apr 2024 17:32 geschrieben : Ich hoffe, dass du zur Messung die beiden Flachsteckhülsen abgezogen hattest,... Ja, klar, den Inverter habe ich abgezogen und von den blanken 2 Anschlüssen zum Gehäuse hin gemessen. Schade, aber so spielt manchmal die Technik. Wie gesagt, ist mein ersted defektes Magnetron. Sonst war immer nur das Netzteil der Steuerplatine, sie HV Sicherung (hat der Inverter gar nicht) oder ein Relais defekt... ![]() | |||
27 - Esse läuft nicht mehr -- Gaggenau AW230190 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Esse läuft nicht mehr Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : AW230190 FD - Nummer : 9401 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Wir haben eine Dunstabzugshaube AW230190 von Gaggenau. Seit ein paar Tagen schaltet sowohl das Licht an dieser nicht mehr ein und auch die Absaugung geht nicht mehr an. Die Lichttaste leuchtet nach einmaliger Betätigung dauerhaft und geht nicht aus. Die Tasten für die Absaugung lassen sich ein und ausschalten. Ein Abschalten der Sicherung für fünf Minuten brachte keinen Erfolg. Nur das Tastenlicht geht aus. Das hat bisher schon ein paar Mal funktioniert. Ist wohl die Steuerplatine hinüber? Ich bin für jeden Tipp dankbar! Viele Grüße Carsten ... | |||
28 - Umluft Heizung defekt -- Backofen Whirlpool IKEA Raffinerad | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Umluft Heizung defekt Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : IKEA Raffinerad S - Nummer : FXZM6 OV R00 SA FD - Nummer : 0 Typenschild Zeile 1 : 0 Typenschild Zeile 2 : 0 Typenschild Zeile 3 : 0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen IKEA Raffinerad Backofen von 2018 (Whirlpool sollte es sein, mit der Typ-Nr FXZM6 OV R00 SA). An diesem funktioniert alles - bis auf die Heizung bei Umluftbetrieb. Hintergrund: Vorgestern kamen aus der Region des Lüfters für den Umluftbetrieb Funken und es fing an zu glühen, in dem Moment kam die Sicherung des Backofens. Nachdem die Sicherung wieder eingelegt wurde lief der Ofen wie vorher, Uhrzeit, Programm-Wahl, Umluft-Lüfter läuft, Grill-Funktion wird heiß, Ober/Unterhitze wird warm .... nur leider wird er bei Umluftbetrieb nicht mehr warm. Ist es das Umluftheizelement oder doch etwas an der Hauptplatine? Und, macht eine Reparatur noch Sinn? Danke. ... | |||
29 - Wasser kocht nicht -- Kaffeemaschine Philips Senseo Latte Duo Plus HD6574/50 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Wasser kocht nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : Senseo Latte Duo Plus HD6574/50 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Philips Senseo Latte Duo Plus. Die Maschine lief nun etwas über 2 Jahre ohne Probleme. Vor ein paar Tagen wollte ich mir einen Kaffee machen. Plötzlich roch es etwas nach Elektronik. Einen Moment später merke ich, dass eine Sicherung der Küche ausgelöst hat. Nachdem ich die Sicherung wieder aktiviert hatte, probierte ich es mit der Maschine nochmal. Interessanterweise blieb die Sicherung diesmal drin. Die Maschine lief auch. Sie erkennt auch, das Wasser vorhanden ist. Der Hallsensor funktioniert. Jedoch kocht sie das Wasser nicht mehr auf. Im Internet habe ich dann gelesen, dass das ein typisches Problem der Senseo Maschinen sei. Hier ist meist ein Kondensator durch. Verbaut war ein B3293 X2 ( 40/105/56/B ). Ich habe ihn durch einen WIMA MKP X2 mit 470 nF / 305 V ersetzt. Leider ohne Erfolg. Die Maschine kocht das Wasser nach wie vor nicht auf. Hat jemand von Euch einen Tipp, was das noch sein könnte ? Vielen Dank im Voraus ! | |||
30 - Interne Sicherung löst aus -- Meanwell HDR-150_12 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Interne Sicherung löst aus Hersteller : Meanwell Gerätetyp : HDR-150_12 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Das Hutschienennetzteil der LED Beleuchtung meiner Hazienda ist vorhin gestorben. ![]() Beim Licht einschalten löste der C4 Automat aus,und dann war Ruhe. Hab es vorhin zerlegt,und festgestellt,das die zusätzliche interne 5A Sicherung auch hin war. (da das eine Lötsicherung war,hab ich mal fliegend einen Sicherungshalter drangemurkst) So wie ich das Teile anstecke,fliegt die sofort wieder. Ich bin jetzt soweit vorgedrungen,das der Triac neben den dicken Elkos Kurzschluß zwischen allen Pins und zusätzlich noch Verbindung zwischen der Lasche und dem Kühlkörper hat.(obwohl da Isoliernubsis verbaut sind) Also Zeit für einen Versuch zur Rep. will ich mir mal nehmen. (mehr lohnt nicht,so teuer sind die nun auch wieder nicht) Wie wahrscheinlich ist es,das der Triac der Übeltäter ist? Bzw. kann es der leitenden Verbindung zwisch D und Kühlkörper liegen,das der gestorben ist? Und was könnte man für einen nehmen? Drauf steht,soweit ich den blassen Aufdruck erken... | |||
31 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Da ist was durchgeschmort Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : LG55SJ8109 ______________________ Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier und ein absoluter Hardware-Nullblicker. Vielleicht möchte mir dennoch jemand mit meinem Anliegen helfen. Ich wohne im schönen Portugal und mir ist gerade mein LG-Fernseher durchgeschmort. Jedenfalls vermute ich das. Die Kinder kamen ins Zimmer und sagten, der Internet-Router sei defekt. Meine Frau sagte, es hätte etwas kurz gezischt. Ihr seht schon. Hier sind wahre Fachleute am Werk. ![]() Ich habe dann recht schnell festgestellt, dass einfach eine Sicherung rausgeflogen ist. Also Sicherung wieder rein und der Router kam wieder in die Pötte. Nur der Fernseher blieb schwarz. Stromkabel ausgetauscht, Steckdose gewechselt, hilft nichts. Dann kam mir ein verwegener Gedanke. Ich habe das Teil aufgeschraubt. Ich dachte, vielleicht finde ich dort auch eine Sicherung. Sofort ist mir eine verschmorte Stelle aufgefallen. Es waren schon ca. drei Stunden vergangen. Dennoch hat die Stelle leicht verschmort gerochen. Also, ich denke, das ist es. Ich lege mal ein Bilder in den Anhang. Und nun kommt meine Frag... | |||
32 - Sicherung geknallt Entladung -- Wäschetrockner Siemens WTXL2100 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Sicherung geknallt Entladung Hersteller : Siemens Gerätetyp : WTXL2100 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ich habe bei meinem ca. 20 Jahre alten Wäschetrockner in der Küche heute erlebt, das als ich am Ende die Tür öffnete und die Wäsche schon fast im Korb hatte, es auf einmal laut knallte, das Licht in der Trommel aus war und auch die kleinen roten Leuchten vorne am Gerät. Zuerst habe ich gedacht das die Geräte-Innenleuchtung durchgeknallt ist. Aber als ich dann sah das der einfache Kühlschrank Siemens KT14L442-02 und die Mikrowelle keine Beleuchtung mehr hatten, war klar das die Sicherung heraus geflogen ist. Nach dem Wiederanschalten der Sicherung arbeiteten alle 3 Geräte wieder. Ich habe sowas noch nicht erlebt, vor allem weil das die Gerät garnicht mehr aktiv arbeitete sondern nur noch drinnen die Beleuchtung an war. Auch die Mikrowelle war zu der Zeit nicht angeschaltet. Soll ich mir langsam Gedanken machen einen neuen Wäschetrockner zu kaufen? --------------- Geräteart korrigiert, das ist kein Waschtrockner, nächstes mal richtige Auswahlzeile heraussuchen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am &nb... | |||
33 - Topferkennung nach Fehler 80 -- Induktionsherd Miele KM CS 1221 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Topferkennung nach Fehler 80 Hersteller : Miele Gerätetyp : KM CS 1221 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Miele Wok-Induktionskochfeld hat unlängst den Geist aufgegeben, dabei die Sicherung im Zählerkasten ausgelöst. Hier im Forum den Eintrag gefunden, die Leistungstransistoren und den Gleichrichter der Leistungselektronik zu tauschen, dazu natürlich noch die Schmelzsicherung zu erneuern, da es die Platinen-Schmelzsicherung auch gekostet hatte. Damit war Fehler F80 weg, aber nun funktioniert die Topferkennung nicht, weshalb das Teil weiterhin nicht nutzbar ist. Hat hierfür jemand vielleicht einen Tipp? Einen Schaltplan würde mir auch helfen, aber den wird es wohl nur bei Miele geben, auch ein Miele Spezial-Vertragshändler mit mit verwandt, konnte hier nicht helfen. Ich vermute einen Fehler durch abgeschossene Treiber für die getauschten Leistungs-Transistoren. Danke, Alex ... | |||
34 - Hauptplatine T2 abgebrannt -- Waschtrockner Quelle Duo 711 T | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Hauptplatine T2 abgebrannt Hersteller : Quelle Gerätetyp : Duo 711 T S - Nummer : S-Nr: 030.872.6 FD - Nummer : Privileg Nr.: 5508 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Nach langer Zeit mal wieder eine Anfrage: Nach der letzten Wäsche erschien eine Fehlermeldung "d23", diese wurde ignoriert da der Waschvorgang fehlerfrei ausgeführt wurde. Trockner wurde nicht benutzt. Beim Einschalten heute Morgen knallte es und die Sicherung flog. Nach dem Abnehmen des Bedienpanels stellte sich heraus das der Transistor "T2" seinen Glauben an kleine Ströme aufgegeben hatte und nun traurig daneben lag. Hat jemand eine Ahnung: Transistortyp Platine lohnt sich Wechsel von T oder Platine usw usw Vielen Dank Wolfgang ... | |||
35 - Motor dreht an und dann B10 -- Miele HM 29-165 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor dreht an und dann B10 Hersteller : Miele Gerätetyp : HM 29-165 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Schwiegermutter hat eine Heißmangel von Miele HM 29-165. Der Motor zum drehen der Walze läuft kurz an und dann schmeißt er die verbaute B10 Sicherung. Kondensatoren wurden schon getauscht. Die Kohlebürsten sind noch gut ca 3cm je Bürste. Die Mulde fährt hoch und dann will die Walze andrehen. Jemand eine Idee? ... | |||
36 - HTS-60F-12 HAITAIK -- HTS-60F-12 HAITAIK | |||
Ersatzteil : HTS-60F-12 Hersteller : HAITAIK ______________________ Hallo, Ich bin auf der Suche nach einem Schaltnetzteil für unsere Infrarotkabine. HTS-60F-12 12V/5A (Analoge: S-60-12) https://www.radiomag.com.de/product......html Leider dort nicht lieferbar :-(. Sonst nur aus den USA mit sehr hohen Versandkosten. Eigentlich war nur die Sicherung defekt, aber als ich sie gewechselt habe (und ich habe meiner Meinung nach auf die Spezifikation geachtet), ist das Netzteil regelrecht abgeraucht. Ganz komisch. Ich denke schwierig zu reparieren. POWER SUPPLY HTS-60F-12 (12 Volt power converter)transfers high and low voltage in the unit. Considered the "brain" of the sauna. Fits most applications. INPUT: 100-240V-2A 50-60Hz OUTPUT: 12V-5A CONNECTION INPUTS LN AC -V +V V ADJ. ... | |||
37 - Gerät bleibt aus -- Backofen Bauknecht BAR2KP8V2IN | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Gerät bleibt aus Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : BAR2KP8V2IN S - Nummer : 391909004511 FD - Nummer : F156116 Typenschild Zeile 1 : FXJP6 Typenschild Zeile 2 : 859991561160 Typenschild Zeile 3 : IC759991561160 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Backofen von Bauknecht macht keinen Mucks mehr. Display ist tot und lässt sich somit nicht mehr bedienen. Es ist keine Sicherung geflogen und die Steckdose hat auch noch Saft. Nach einer Suche im Forum hab ich bei zwei Einträgen ein ähnliches Fehlerbild gelesen. Einmal diesen hier: Ähnlicher Fehler oder sogar gleich Und bei dem hier scheint es ein anderes Bauteil zu sein: Wohl anderes Bauteil aber gleicher Fehler ... | |||
38 - Sicherung fliegt -- Waschmaschine Bosch WFR2440/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sicherung fliegt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFR2440/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum und habe das Problem, dass nach einiger Zeit die 16 A Sicherung im Sicherungsschrank raus fliegt. Der FI bleibt jedoch drin. Abpumpen, schleudern usw. funktioniert ansonsten prima. Habe daher auf die Heizung getippt, da es in der Regel ab 40 Grad Wäsche passiert. Das Gerät wird über Warmnwasser versorgt. Habe nun mal direkt für 1-2 Minuten auf das Heizelement 230 V drauf gegeben. Sie heizt und die Sicherung bleibt drin. Wer kann helfen? Von welchem Hersteller empfehlt ihr einen neuen Heizstab, falls er defekt sein sollte? DANKE! ... | |||
39 - Start Symbol fehlt -- Waschmaschine Bosch Serie 6 WAT28530 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Start Symbol fehlt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Serie 6 WAT28530 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, kennt sich jemand mit der Bosch Waschmaschine (WAT28530) aus? I habe folgendes Problem bei der Waschmaschine: nach oder während des Waschens ist die 16A Sicherung nicht FI Sicherung rausgeflogen (die Waschmaschine hat eigene 16A Sicherung) und die Tür war verriegelt. Ich gehe davon aus dass die Sicherung ganz am Ende des Waschvorganges rausgeflogen war, da es da kein Wasser und die Wäschen ausgeschleudert waren. Danach habe ich die Tür per Notentriegelung aufgemacht und Sicherung wieder angemacht und die Waschmaschine wieder eingeschaltet. Das Display zeigt alle Symbole nur nicht das Start Button, d.h. ich kann gar nicht Waschvorgang starten. Leider zeigt das Display keine Fehlercodes oder andere Auffälligkeiten. Kann einer sagen was da kaputt sein kann? Entriegelungsschloss ist in Ordnung habe ich schon ausgetauscht. Die Waschmaschine ist ca. 4,5 Jahre alt. Oder wie kann man den Fehlerspeicher aus der Waschmaschine auslesen? Habe leider im Internet nicht gefunden. Vielen Dank im Voraus! ... | |||
40 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
41 - Netzteil-Defekt -- Videorecorder Fisher FVH-P3KV | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil-Defekt Hersteller : Fisher Gerätetyp : FVH-P3KV Messgeräte : Multimeter ______________________ Grüß euch, ich habe seit längerer Zeit einen normalen VHS-Videorecorder der Marke "Fisher". Als ich nun nach längerem "Nicht Gebrauch" einschaltete, sah ich sofort, dass die Datum/Uhrzeit-Anzeige flackert und nach einigen Sekunden völlig finster war. Nach dem Öffnen habe ich sämtliche Glasrohr-Sicherungen gemessen eine, (Bezeichnung: F5103, 0,315mA) war defekt. Nach dem Erneuern der Sicherung schaltete ich ein und es "rauchte" im Bereich eines Elkos (47uF/16V). Diesen tauschte ich aus und schaltete erneut ein. WIEDER rauchte es und der Elko (47UF/16V) rauchte und platzte oben auf. Die Sicherung war diesmal nicht defekt. Die beiden größeren, daneben befindlichen Dioden (D5103 und D5104), scheinen messtechnisch in Ordnung. Ich habe mir einmal ALLE Werte der auf der Platine befindlichen Elkos herausgeschrieben und habe vor, diese zu tauschen. Auf der Platine befindet sich folgende Bezeichnung: 1AC4B11A07400D Hat jemand eine Ahnung Wo man hierzu einen Schaltplan bekommt ? Für Hinweise wäre ich sehr dankbar ! [ Diese Nachricht wur... | |||
42 - Fehlersuche Platine ELP 5662 -- Geschirrspüler Miele G6865 | |||
Hallo,
danke für den Tip mit Repartly. Nachdem ich jetzt weiß, dass der Fehler durch den Umzug mit Wassereintritt entstanden ist und mit reparierter Platine die Maschine sofort gelaufen ist, lohnt sich für mich die Anfrage bei Repartly. PS: Dennoch - keine Angst ich habe die Sicherung und den Triac trotzdem neu bestellt. Die Brücke war nur für den Test ob nicht mehr an der Maschine defekt ist...Vielleicht kam es auch nicht richtig rüber. Die defekte Sicherung habe ich durch eine i.O. Sicherung ersetzt, aber da ich eine i.O, Sicherung von der Platine auslöten musste, habe ich dort eine Brücke eingebaut - so doof finde ich es für einen Prinzipversuch garnicht... Ggf. kann mir dennoch jemand sagen für was der linke Triac (Position St 12) relevant ist. VG Johannes ... | |||
43 - Wärmespeicherung Fehlerhaft -- Geschirrspüler Miele G 6890 SCVi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wärmespeicherung Fehlerhaft Hersteller : Miele Gerätetyp : G 6890 SCVi S - Nummer : 63/104265688 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Geschirrspüler bricht gegen Ende des Automatik Programms mit dem Fehler Wasserzulauf ab. Im Kurzprogramm läuft er ohne Fehler. Wenn die Wärmespeicher Funktion abgeschaltet ist funktioniert er auch im Automatik Programm. Da der Geschirrspüler bei abgeschalteter Wärmespeicherfunktion funktioniert gehe ich davon aus, dass die üblichen Verdächtigen bei der Fehlermeldung Wasserzulauf (Wasserhahn, Flügelraddrehgeber,Niveauschalter und Pumpendrucküberwachung) ausfallen. Kann mir jemand die Funktionsweise der Wärmespeicherung beschreiben, und mir einen Tipp geben welche Bauteile ich prüfen sollte? Mein Leidensweg mit dem Geschirrspüler bisher: vor ca. 6 Monaten war die Wassertasche verschmoddert und ist übergelaufen. Nach Reinigung der Wassertasche musste ich noch eine Sicherung und einen Triac auf der Steuerplatine tauschen(vermutlich Wasserschaden das Heizungsrelais war feucht). Danach lief der Spüler wieder problemlos . jetzt nach der Fehlermeldung Wasserzulau... | |||
44 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) | |||
Hi, erst mal DANKE für die Anteilnahme!
Ich habe im Keller an der Beleuchtung gearbeitet. Die Sicherung des Stromkreises, an dem ich gearbeitet habe, war ausgeschaltet. Dort habe ich ein Lampenkabel mit dem Seitenschneider durchgeschnitten und es war mir klar, dass sehr wahrscheinlich die Fehlerstromsicherung auslösen wird. Hat sie ja auch getan. Die RSK hat eine eigene Sicherung, die war immer eingeschaltet. Die Rückstauklappe hatte ich erst eine Woche vorher gereinigt, gewartet und auf Funktion geprüft, sie war in Ordnung. Ein paar Tage nach dem Basteln im Keller (ich habe auch an einer Wechselschaltung gebastelt, alles funktioniert einwandfrei) habe ich dann festgestellt, dass das Schaltgerät der RSK "tot" ist, Ich habe es ausgebaut und an die Fa. Kessel geschickt. Die haben es sich angesehen und mit diesem Bericht zurückgeschickt: 80071 Schaltgerät Comfort 230V, Staufix FKA Bj.:2018 S.Nr.:06969 Fehlerdiagnose: Das Schaltgerät ist ohne Funktion. Die Feinsicherung hat ausgelöst. Nach Wechsel der Feinsicherung immer noch ohne Funktion. Das Netzteil ist defekt. Das Gerät ist außerhalb der Gewährleistung. Tausch wird empfohlen. Sie erhalten o.g. Teil zu unserer Entlastung zurück. Die A... | |||
45 - Kein Ton -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kein Ton Hersteller : Kurzweil Gerätetyp : Ensemble Grande Mark 3 Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, vor Kurzem habe ich ein gebrauchtes e-Piano, das Kurzweil Ensemble Grande Mark 3, erworben. Der Vorbesitzer wies darauf hin, dass das Gerät einen Defekt hat. Anfangs schien alles in Ordnung zu sein, aber seit ein paar Tagen zeigt das Display beim Einschalten nur einen Streifen, und es kommt kein Ton mehr heraus. Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Könnte es vielleicht nur eine durchgebrannte Sicherung sein? Ich wäre dankbar für jede Hilfe. Beste Grüße, ... | |||
46 - keine Funktion -- Tevion RW 1209 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion Hersteller : Tevion Gerätetyp : RW 1209 Chassis : Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, der Radiowecker von Tevion RW 1209 funktioniert nach dem letzten Stromausfall (Masseschluss im Verteilerkasten) nicht mehr. Am Sekundäranschluss des Netztrafos kein Strom. Habe Batterien eingelegt, trotzdem keine Funktion, obwohl Strom an der Platine ankommt. Display bleibt dunkel, weder Radio noch Uhranzeige funktionieren. Hat jemand zufällig einen Schaltplan von diesem Gerät? Hat jemand eine Idee, was der Fehler sein könnte? Finde auch keine Sicherung. Für Tips bin ich sehr dankbar. Grüße waldwinkel ... | |||
47 - Widerstände durchgebrannt -- Silver Crest Heizdecke | |||
So. Die Kollegen haben es ja deutschlich gesagt:
Die Sicherungswiderstände (F=Fuse=Sicherung) sind abgebrannt, weil wohl innen in der Heizdecke die Isolation der Heizdrähte durch die Druckbelastung kaputt ging und es eine unzulässig erhöhte Stromaufnahme gab. Sagt Dir schon das Ohmsche Gesetz. Ich habe letztes Jahr im PENNY 2 Heizdecken der Marke BEURER für 14,99€ im Angebot gekauft (zur Zeit sind wieder an unterschiedlichen orten welche im Angebot) und mir die BA durchgelesen, da steht drin: Bei Defekt im Elektromüll entsorgen. Vollkommen unvernünftig, an diesem Elektrogerät mit all den Gefahren für Leib und Leben etwas reparieren zu wollen. https://www.beurer-shop.de/media/do.....e.pdf Die ersten drei Seiten sagen alles. ... | |||
48 - F17 Beim Trockenvorgang -- Waschtrockner Siemens wash&dry D12 52 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : F17 Beim Trockenvorgang Hersteller : Siemens Gerätetyp : wash&dry D12 52 S - Nummer : E-Nr WD12D520 /01 FD - Nummer : FD8708 00003 Typenschild Zeile 1 : Typ WWD45 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Waschtrockner von Siemens Wash&Dry D12-52, E-Nr WD12D520/01. Es tritt der Fehler F17 auf. Aber nur kurz nach dem Start von Trockenvorgängen. Waschprogramme funktionieren (außer es geht direkt weiter mit dem Trockenprogramm). Gelöst. Da das Problem allerdings zweimal hier im Archiv auftaucht, aber keine Lösung mit Erfolg gepostet wurde, erstelle ich diesen Beitrag als Hilfestellung für andere. Inklusive meiner Fehlersuche und erfolgreichen Lösung in meinem Fall. Ein Satz zu meinem Kenntnissen: Ich bin kein Fachmann, kann jedoch nicht zu komplexe Reparaturen (insbesondere mit Hilfestellung aus Foren wie diesem) selbst durchführen. Ähnliche Beiträge im Archiv: | |||
49 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Sicherung defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF22000/01 S - Nummer : U99010434 FD - Nummer : 6909 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe hier eine Microwelle von Siemens, sie dürfte schon um die 30 Jahre alt sein und es ist noch sehr wenig Elektronik verbaut, darum möchte ich sie auch gerne weiter nutzen. Mir ist aufgefallen, dass sie bei langem Betrieb (ca. 10Min) etwas nach warmen Kunststoff gerochen hat, aus diesem Grund habe ich sie aufgeschraubt geschaut ob dort etwas zu schmoren anfängt. Nachdem ich den Deckel geöffnet habe und sie etwas laufen lies hat sich die 230V 1,25A Sicherung verabschiedet, mir kam es so vor als war das in dem Moment in dem ich etwas an der Leistung gedreht habe und diese auf Minimum eingestellt hatte. Ich denke die 1,25A Sicherung ist für den Hochspannungsteil? Gibt es eine Chance hier noch einen Schaltplan zu finden, leider war im Gehäuse keiner. Im Anhang mal ein Bild von der Platine und der Sicherung unten links. Mein erster Gedanke war darauf hin der Drehschalter, aber bin mir nicht sicher wegen der Defekten Sicherung. In welche R... | |||
50 - Komplett Tot -- LCD Telefunken D32h281n4i | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Komplett Tot Hersteller : Telefunken Gerätetyp : D32h281n4i Chassis : 17MB140 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe hier ein Telefunken(Vestel) D32H281N4I der komplett ![]() Im Grunde suche ich 2 Sachen: 1) Schaltplan mit Spannungen drauf um zu erfahren was wo am Connector zum Logicboard anliegen muß (am besten mit Backlight Connector) 2) jemanden der bestätigen kann(oder mir einen Weg zum herausfinden nennen kann)oder verneint was wir heraus gefunden haben Also: Mein Bruder,der selber sehr oft Tvs repariert,half mir übers Telefon und ist der Meinung das die Hintergrundbeleuchtung defekt ist und deshalb schaltet der TV ab. Meine Frage wäre ob dann nicht zumindest Stand-by leuchten müsste und erst wenn man einschalten will,passiert nichts oder er geht aus. Gemacht haben wir bis jetzt: Die Sicherung ist noch ganz... sämtliche Dioden scheinen OK und liefern Werte(die Parallel geschalteten haben auch jeweils alle die gleichen werte) die beiden 400V Kondensatoren sind auch OK und es liegen an beiden jeweils ... | |||
51 - Zeigt Fehler E1 beidseitig -- Induktionsherd AEG HK764403XB | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Zeigt Fehler E1 beidseitig Hersteller : AEG Gerätetyp : HK764403XB S - Nummer : 40749666 Typenschild Zeile 1 : 58 GDD D4 AU PNC#: 949 595 194 01 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe das oben genannte Induktionskochfeld hier vor mir liegen und würde diesem gerne nochmals die Chance geben weiter leben zu dürfen. Folgendes Problem: Soabald man das Feld einschaltet, erscheint nach ca. 10 sec auf beiden Anzeigen links sowie rechts der Fehler E1. Die Sicherung hällt und es sind auch keine Brandspuren zu erkennen. Meine Vermutung geht eher dahin, dass mit der Ansteuerung der Leistungselektronik etwas nicht in Ordnung ist. Ausserdem würde ich gerne die 8 IGBT`s TYP RJH60F7 durchmessen, habe jedoch noch nie einen IGBT geprüft. Was gibt es zu beachten, bzw. wie messe ich diese richtig? Über Tipps uns Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Marcel PNC#von unten ergänzt [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 2 Nov 2023 20:45 ]... | |||
52 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens E14-42 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : E14-42 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Unsere alte Waschmaschine hat heute den Kampf aufgegeben. Die Trommel dreht sich gar nicht, und beim Abschluss des Waschprogramms (wenn sie normalerweise schleudern sollte), fliegt die Sicherung raus (nicht der Fi-Schalter, sondern nur der "normale"). Es gibt keine Fehlercode. In den letzten Wochen habe ich bemerkt, dass die Wäsche beim Entladen ein wenig wärmer war als normal. Vor 6 Monaten mussten wir die Kohlebürsten wechseln, aber das verlief ganz normal, und seitdem funktionierte die Maschine reibungslos. Vielen Dank für jede Idee! [ Diese Nachricht wurde geändert von: krisek am 24 Okt 2023 22:24 ]... | |||
53 - Steuerplatine mglw. defekt -- Novy 7000.514 | |||
Zitat : Die 63 Ohm der SMD-Sicherung sind jedenfalls außerhalb des Referenzbereichs (3 - 12), was schon auf einen Defekt hindeutet. Wenn ich einfach mal überbrücke? Danke! ... | |||
54 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C S - Nummer : 30802526 Typenschild Zeile 1 : NR,, / 30802526 Typenschild Zeile 2 : ~230V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 3450 W ; 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Miele Trockner kommt nicht mehr aus Temperatur. Ich muss hierzu sagen, das es der zweite Fehler hintereinander ist, der aufgetreten ist. Zuerst ist die Sicherung nach ein paar Minuten rausgesprungen. Hier war das Heizregister defekt und wurde ausgetauscht. Es war ein gebrauchtes Heizregister mit der selben Miele Nr. Nach dem Tasuch ist der Trockner auch wieder angelaufen, die Sicherung ist nicht mehr rausgeflogen. Er trocknet die Wäsche jedoch nicht, der Trockner wird überhaupt nicht Warm. Ich habe dann das Heizregister ausgebaut und durchgemessen: Temperaturfühler NTC - 117 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung Thermostat 36FXH16 - 0,2 Ohm Anschließend habe ich den Temperaturfühler am Gebläsegehäuse vermessen Temperaturfühler - 120 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung Der Temperaturfühler sah sehr verkalkt au... | |||
55 - keine Funktion -- Drucker Epson LQ 550 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : keine Funktion Hersteller : Epson Gerätetyp : LQ 550 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein 24-Nadeldrucker LQ 550 von Epson funktioniert nicht mehr. Wenn man den Drucker einschaltet leuchtet keine LED auf. Wenn man den Drucker wieder ausschaltet leuchten kurze Zeit später LEDs im Bedienfeld auf. Ein Einschaltreset erfolgt nicht. Die Sicherung und der Schalter sind OK. Es sind keine "Brandspuren" oder aufgeblähte Kondensatoren erkennbar. ... | |||
56 - Geht nicht mehr an -- Geschirrspüler Beko DIN1421 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Beko Gerätetyp : DIN1421 S - Nummer : 7687831642 FD - Nummer : 12-500184-03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Morgen, als weniger erfreuliche Sonntagsüberraschung habe ich gerade festgestellt, dass mein Geschirrspüler nicht mehr angeht. Nach der letzten Wäsche vor 2 Tagen ist das Wasser wohl auch nicht ganz abgepumpt worden. Filter ist sauber, Sicherung drin, Wasser natürlich an, Stecker hab ich schon raus und wieder rein. Gerät ist jetzt gute 10 Jahre alt. Hat von euch vielleicht noch jemand einen Tipp, bevor ich gleich direkt eine neue bestelle? Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus, Silvana ... | |||
57 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
Netzteil nicht anschliessen, Multimeter auf 200 Ohm stellen, beide Messspitzen zusammen halten, das Multimeter muss 00.0 anzeigen, vielleich auch 00.1.
Anschliessend je eine Messspitze links und rechts auf die Kontaktflächen des Bauteils 1512 drücken, zeigt das Messgerät eine 0.00 (evtl auch 00.1oder 00.2 ) im Display, ist die Sicherung nicht defekt. zeigt das Messgerät eine 1 im Display, ist die Sicherung defekt. [edit] anstelle einer 1 könnte auch 0.L erscheinen, bedeutet ebenfalls unendlich grosser Widerstand, Sicherung defekt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 7 Okt 2023 16:14 ]... | |||
58 - Kurzschluss / Überlastung -- Mixer Heka Blend HK 440 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Kurzschluss / Überlastung Hersteller : Heka Blend Gerätetyp : HK 440 S - Nummer : J03N800042 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, leider habe ich in meinem Mixer gefrorene Brombeeren zerkleinert. Er hat irgendwann nur noch pulsierend gedreht und nun springt immer die Sicherung raus. Ich habe auch mal eine technische Ausbildung gemacht und würde den Mixer gern reparieren (lassen). Ohne Rat traue ich mich aber nicht ran. Viele Grüße, D. ... | |||
59 - Lüfter schaltet nicht mehr ab -- Induktionsherd Siemens EH767501/08 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Lüfter schaltet nicht mehr ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : EH767501/08 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Lüfter (Kühlgebläse) unseres Siemens EH767501/08 Induktionskochfelds schaltet nicht mehr ab. Er läuft ununterbrochen auf niedriger Stufe auch wenn das Kochfeld kalt ist. Früher hat sich der Lüfter nach ca. 5 Minuten von alleine ausgeschaltet. Kurzes Abschalten des Kochfelds durch herausdrehen der Sicherung hilft auch nicht. Nur nach langer Unterbrechung der Stromzufuhr (Stunden) gibt es Ruhe. Ansonsten funktioniert am Kochfeld noch alles wie am ersten Tag, aber der Lüfter verbraucht natürlich dauernd Strom und wird vermutlich den Dauerbetrieb auch nicht beliebig lange aushalten. Auf dem Foto sieht man die relevante (rechte) Platine mit dem rot-weiß-scharzen Kabel vom Lüfter. Über einen Tipp woran es liegen könnte würde ich mich sehr freuen! Ist es vielleicht ein defektes Relais? Gibt es außer den NTC Sensoren noch einen weiteren relevanten Temperaturfühler? Im Beitrag | |||
60 - Trommel dreht sich nicht -- Wäschetrockner Gorenje D7560A+ SP10/320 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel dreht sich nicht Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D7560A+ SP10/320 S - Nummer : 34830930 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, seit drei Tagen will mein Trockner nicht mehr. Zunächst ist mal die Sicherung rausgeflogen wobei ich nicht weiß, ob der Trockner die Ursache war. Da aber nur die WaMa und der trockner an dieser Sicherung hängen, ist die Chance ziemlich hoch... Ich hab die Sicherung wieder reingemacht und den Trockner wieder eingeschaltet. Zumindest blieb die Sicherung drin. Aber die Trommel dreht nicht mehr. Man hört ein Brummern, als ob sie wollen würde, aber nicht kann. Daher war mein erster Verdacht: Motor-Anlauf-Kondensator. Den hab ich ausgebaut, hatte auch nur noch 5µF anstatt der aufgedruckten 8µF. Also einen neuen bestellt und gerade eingebaut. Der Fehler bleibt aber der gleiche... Was könnte es noch sein? Die Motor-Kohlen? Kann man die überhaupt wechseln? Und falls ja: wie komme ich an sie ran? Wie muss ich die Wellen auf der rechten Seite demontieren? Gruß Dodger ... | |||
61 - Trocknet nicht, Code: E12-00 -- Waschtrockner Siemens WD14U540 / 07 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trocknet nicht, Code: E12-00 Hersteller : Siemens Gerätetyp : WD14U540 / 07 FD - Nummer : 0004 Typenschild Zeile 1 : Z-Nr: 401197 Typenschild Zeile 2 : Type: WNAD64 WD14U540 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unser knapp 3 Jahre alter Waschtrockner hat jetzt seit etwas über einem Monat den Fehler, das er mit trocknen anfängt, aber dann meist recht schnell wieder aufhört und sich in den im angehängten Bild begibt. Es ist keine Taste mehr drückbar, nur ausschalten und wieder anschalten hilft. Genauer gesagt:Input wird mit piepen quittiert, sowas wie "dry" lässt sich drücken, er schaltet dann aber direkt zurück zu dem was man sieht). Wir hatten diesbezüglich for 3Wochen dann den Siemens-Techniker da, er meinte die Sicherung der Trocknerheizung wäre draußen gewesen, was durch zu hohe Beladung passieren könne. Er hat das mit seinem Gerät zurückgesetzt, dann lief sie jetzt wieder 2 Wochen. Meine Frau hatte dann eine Wäsche mit definitiv nicht zu viel Beladung gestellt (waren 4-5 Teile), wodurch der Fehler dann wieder auftrat. Der Fehler tritt dann auch jedes mal auf, ist also nix spo... | |||
62 - Kein Ton, keine Kontroll-LEDs -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum PE | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Kein Ton, keine Kontroll-LEDs Hersteller : Teufel Gerätetyp : Concept E Magnum PE Chassis : DV-8512SP Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Mein altes Teufel-System hat leider seinen Geist aufgegeben. Es kommt (fast) kein Ton mehr und die LEDs auf dem Bedienteil leuchten auch nicht mehr. (Es kommt noch ganz leise etwas aus allen Lautsprechern, also aus den 5 Satelliten und dem Subwoofer, wenn ich ein Signal auf den Front-Input (Cinch) gebe.). Auf den Platinen habe ich nichts Auffälliges gesehen, außer dass die beiden Spannungsregler (Q6, Q15) wohl die Platine etwas durch Hitze verfärbt haben (siehe Bild) Aufdruck auf Q6: "B647,AC,BC4" und auf Q15: "D667,AC,DE3". Diese braune Klebepaste an einigen Stellen auf den Platinen habe ich soweit es ging entfernt. Die anderen Threads (zum Teufel CEM PE) hier und im Hifi-Forum habe ich schon gelesen. Ich habe auch schon etwas mit dem Multimeter rumgemessen (auf der SUB-Platine bei den dunklen Stellen): an Q15 hatte ich +/- 34V an Q6 hatte ich +/- 34V Die Stromversorgung vom Netzteil war +/- 36V (zum SUB End-Amp) und +/- 17V (zum SAT End-Amp) Die dicken Ko... | |||
63 - Abtauheizung friert ein -- Gefrierschrank Liebherrr GNP 3255 20B | |||
So hat etwas gedauert.
Lässt sich nicht durchmessen wert immer Unendlich. Eventuell die Übertemperatursicherung Defekt? Ich kann leider nicht hinter der Sicherung messen da alle Leitungen fest Angeschlossen sind. Höchsten wen ich die durchknipse. Lüfter läuft nach einiger zeit an wen der Verdichter in betrieb ist. ... | |||
64 - Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar -- Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar | |||
Hallo,
wir haben einige dieser Gira Glühlampendimmer verbaut. Einer davon war nun nach ca. 15 Jahren defekt: egal in welcher Stellung der Drehknopf steht, die Lampe leuchtet mit ca. 20% Helligkeit. Auch wenn ich den Drehknopf in die "Aus" Position bewege leuchtet die Lampe immer noch. Nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen" würde ich den Dimmer gerne wieder funktionsfähig machen. Bevor ich mir das Teil von innen anschaue wollte ich fragen ob jemand zu diesem Dimmer einen Schaltplan hat. Es ist ein "GIRA 0300 00 / I01", "R" (also reiner Phasenanschnitt). Es ist die Billigvariante, mit Plastikgewinde am Poti und hinten grauem Plastikgehäuse. Vermutlich baugleich mit etlichen anderen Herstellern. Die Sicherung ist OK. Das Poti fühlt sich beim Drehen und Einrasten normal an, also kein offensichtlich mechanischer Defekt. Der Leistungsschalter (Triac?) dürfte auch in Ordnung sein, sonst würde die Lampe gar nicht oder mit voller Helligkeit leuchten. Ist das vielleicht ein bekannter Defekt? Danke schonmal, und Gruss Martin ... | |||
65 - Schaltet sporadisch ab -- Backofen Siemens (BSH) HE73GB.50 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sporadisch ab Hersteller : Siemens (BSH) Gerätetyp : HE73GB.50 S - Nummer : 387020357755003845 FD - Nummer : 9702 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Backoven schaltet sporadisch aus und lässt sich dann nicht mehr einschalten. Wenn ich die Sicherung kurz aus- und wieder einschalte, kann ich die Uhr einstellen und es wieder versuchen. Meist fällt er dann aber direkt wieder aus. Dabei sieht es für mich wie ein Spannungseinbruch aus (es knistert und die Lampen werden dunkler bis aus). Herd zeigt dann "E" der Ofen ist einfach aus. Wenn es ich ein paar Stunden warte geht er dann wieder für eine Weile (Wochen/Monate). Hab ihn jetzt mal ausgebaut und konnte jedoch nichts erkennen. Umluftlüfter und Kühllüfter laufen beim Test normal an und auch nach 30min bei ca. 300°C hat alles noch funktioniert. Für mich sind auch keine Thermosicherungen zu erkennen (siehe Bild). Hat jemand eine Idee was ich hier prüfen / durchmessen sollte? Danke und Gruß, Konrad ... | |||
66 - Totalausfall, kein Fehlercode -- Waschmaschine Miele 1714 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Totalausfall, kein Fehlercode Hersteller : Miele Gerätetyp : 1714 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, Ich habe eine ausgefallene Miele 1714. Sie ist mitten im Waschvorgang ausgegangen. Kein Fehlercode, kein Kontrolllämpchen, kein Geräusch. Passt zu keiner der Beschreibungen im Forum. Spannung liegt am Geräteeingang an. Gibt es in einem Steuergerät eine versteckte Sicherung oder fällt eins gerne mal aus? Vielen Dank für sachdienliche Hinweise... ... | |||
67 - Überheizt ohne Abschaltung -- Backofen AEG B59012-5-M | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Überheizt ohne Abschaltung Hersteller : AEG Gerätetyp : B59012-5-M Typenschild Zeile 1 : 91 AUD 11 KB Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin zusammen, ich habe seit heute ein Problem mit meinem Backofen von AEG, Model B59012-5-M, Typ 91 AUD 11 KB Folgendes ist beim Kuchen backen passiert. Temperatur wie gewohnt eingestellt, bei erreichen der Temperatur hat der Backofen entsprechendes Ton Signal gegeben. Kuchen in den Backofen geschoben und Zeit/Timer eingestellt. Nach etwa 15min roch es schon sehr angebrannt, was komisch war, da erst 1/3 der Backzeit vergangen war. Sichtkontrolle und der Kuchen war verbrannt. Mir ist dann aufgefallen, dass das Heizelement glühend rot war, was bei 150°C sonst nie der Fall war. Dem Kuchen nach, muss die Temperatur bei 300-350°C gelegen haben, um zu diesem Ergebnis zu kommen. Ich habe dann den Backofen ausgeschaltet, nur tat sich nichts, der Backofen hat immer weitergeheizt. Erst das ausschalten der Sicherung hat Abhilfe geschafft. Mein Verdacht war die Thermosonde/-element, habe dieses ausgebaut und mit dem Multimete... | |||
68 - E02 Türverriegelung -- Waschmaschine Gorenje W2E743P | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E02 Türverriegelung Hersteller : Gorenje Gerätetyp : W2E743P Typenschild Zeile 1 : PS15/23140 Typenschild Zeile 2 : 730956/02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nach verzweifelter Suche im Netz, bin ich auf dieses Forum gestossen und hoffe auf Hilfe. Meine Waschmaschine "Gorenje" zeigt den Fehler E02. Laut Bedienungsanleitung hat das was mit dem Türschloss zu tun. Aber der Reihe nach. Gestern wollte ich die Wäsche aus dem Gerät nehmen, da stand im Display "PF", sonst nix. Laut Manual ist das wohl der Code für eine Stromunterbrechung. Dachte, der Strom war kurz weg, warum auch immer. Habe dann die Starttaste gedrückt, dann erschien der Fehler "E02". Okay, Maschine ausgeschaltet, Stecker gezogen, kurz gewartet, Maschine wieder eingeschaltet. Gleicher Fehler, nur dass ich die Tür nicht aufmache konnte. Ich habe so ein abgehacktes Brummen gehört, als würde ein Relais ständig angesprochen werden. Tür ging immer noch nicht auf. Habe dann so ein Brummen abgewartet und dann schnell an der Tür gezogen. Sie ließ sich dann öffnen. Ich dachte dann der Schalter ist kaputt.... | |||
69 - Komplett tote Elektrik -- Waschmaschine Bauknecht WA Care 34SD | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Komplett tote Elektrik Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Care 34SD S - Nummer : 858350403104 Typenschild Zeile 1 : 858350403104 Typenschild Zeile 2 : 341118002067 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, nach vielen Jahren ohne Probleme ist meine Waschmaschine nun doch auch mal kaputt. Alles was ich sagen kann/beobachtet habe als ich mal nach der Wäsche schauen wollte: Wasser wurde nicht abgepumpt und Maschine ist komplett aus/nichts leuchtet mehr. Gemacht habe ich schon: - Restwasser rausgelassen, auch Maschine leicht gekippt, sollte also nichts mehr drinnen sein. Verstopft war nichts dort. - Steckdose funktioniert, Sicherung ist auch nicht rausgeflogen - Stecker ist gezogen, Maschine vom Wasser abgetrennt - Deckel und Front vorsichtig rückmontiert und Steuerungsmodul herausgenommen Da Widerstand und Spule durchgeschmort aussehen, habe ich hierfür Ersatz besorgt (Reparaturkit LNK304PN für L2158) Hier aber die Frage: wird es ausreichen, und damit läuft die Maschine wieder oder liegt der Fehler woanders und das schmort mir wieder durch? Danke für eine Rückmeldung! Gruß, Le_Ena<font color=&qu... | |||
70 - Netzteil vermutlich -- LED TV LG Elektronik LG 55UJ635V-ZF | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Netzteil vermutlich Hersteller : LG Elektronik Gerätetyp : LG 55UJ635V-ZF Chassis : 709MAYY4S746 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Repairer_aus_dem_Cafe Hallo Leute, ich habe mich gerade erst hier angemeldet und hoffe auf kompetente Hilfe. Ich bin Ruheständler, entwickle, programmiere und fertige Modellbahnelektronik. Bin also in gewisser Weise kein Neuling. In meiner Freizeit helfe ich einmal monatlich bei uns im Repair- Cafe, Geräte zu reparieren. Soweit die Vorgeschichte. Aus diesem Anlass habe ich hier den genannten LG- TV mit defektem Netzteil eines Kunden. Erste Diagnosen waren defekte Schmelzsicherung (5A) und die beiden Schalt- Mosfet 50NB360 (N-Mosfet). Diese habe ich mittlerweile ersetzt durch 60NB380, Sicherung 5A träge ebenfalls. Augenscheinlich und durch Messungen konnte ich erst einmal keine weiteren Defekte entdecken. Nach erstem Test lief das NT wieder, allerdings lieferte es statt 13,2V (für das Mainbord) nur 7,6V, LED- Anschluß geht bis 150V, sollte also OK sein. Die LED selbst habe ich bislang auch noch nicht weiter geprüft. Halte diese eigentlich auch nicht ursächlich für das Problem. Nach Einbau und Probebetrieb blinkt Standby LED langsam und... | |||
71 - Sicherung und FI springt raus -- Geschirrspüler Gaggenau GI 256 160 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sicherung und FI springt raus Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : GI 256 160 S - Nummer : 11490479 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo , wie komme ich an einem Schaltbild der Maschine bez. techn Informationen von Gaggenau ? ... | |||
72 - Gefrierteil kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGE 336 A+++ IN | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil kühlt nicht mehr Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KGE 336 A+++ IN S - Nummer : 361837013039 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, leider war ich nicht in der Lage, die restlichen oberen Felder korrekt auszufüllen. Daher füge ich ein Bild vom Typenschild bei. Nun zu meinem Problem: Der Gefrierteil kühlt nicht mehr richtig. Seit Monaten geht der Alarm einmal am Tag an und schalte ihn dann auch aus. So wie ich es sehe geht es vom Gefrierteil aus. Mit einem Thermometer habe ich die Temperatur immer mal wieder geprüft. Zuerst war es immer auf -18 Grad Celsius. Irgendwann war es mal auf -10, dann wieder auf -18. Jetzt merkt man an den Lebensmitteln, dass die Temperatur gar nicht mehr gehalten werden kann. Das Eis ist weich und angeschmolzen. Auch die anderen Lebensmittel sind nicht mehr tiefgefroren. Ich habe das Gerät abgetaut. Ich habe das Gerät ca. 1 Stunde vom Netz genommen (Sicherung ausgeschaltet). Ich habe es vorgezogen, dahinter sauber gemacht und geschaut, ob etwas "komisch" aussieht. Was kann es sein? Eigentlich plane ich bereits ein neues Gerät zu kaufen. Stellt sich jet... | |||
73 - Startet nicht -- Waschmaschine Miele W425 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W425 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, [Hat die Waschmaschine eine Sicherung?] wir haben eine sehr alte Miele Waschmaschine W425. Gestern habe ich eine Bettdecke mit dem Feinwaschprogramm gewaschen und als ich die Wäsche rausgeben wollte, war die Sicherung gefallen und es stank komisch nach Gummi ähnlichen Geruch. Ich konnte die Waschmaschine nicht mehr öffnen, habe dann manuel das Wasser abgelassen. Ich habe dann die Sicherung wieder rauf gegeben aber es funktioniert nichts mehr. Hat die Waschmaschine auch eine Sicherung eingebaut? Was könnte sonst noch das Problem sein? Danke im Voraus und beste Grüße, Hannes ... | |||
74 - Sicherung löst aus -- Geschirrspüler Miele G 620 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sicherung löst aus Hersteller : Miele Gerätetyp : G 620 SC S - Nummer : 16/45267831 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Ich möchte gern einer Freundin helfen, die ein Problem mit ihrem alten Geschirrspüler hat. Nach ihrer Aussage löst nach dem Starten eines Programms nach 1-2 Minuten die Sicherung aus. Das Gerät hat laut Typenschild eine Leistung von 3,3 kW und ist einzeln abgesichert. Durch die Suche hier werde ich beim Nachsehen als erstes den Kondensator am Netzeingang abziehen. Welche typischen Sachen kann ich mir noch ansehen? Auf welche Seite lege ich das Gerät am besten? Danke im voraus! ... | |||
75 - Motorfehler E4 -- Waschmaschine Gorenje WA7439SAT | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motorfehler E4 Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WA7439SAT S - Nummer : PS10/23140 Typenschild Zeile 1 : 542789 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebes Forum, Mein erster Beitrag in diesem Forum da ich ein Problem mit meiner Gorenje Waschmachine habe und auf euer Wissen hoffe! In Kurz: Nachdem ich einen E4 Fehler gezeigt bekommen habe, habe ich die Motorkohlen ausgetauscht - dennoch dreht die Trommel weiterhin nicht während alle anderen Funktionen der Maschine scheinbar funktionieren. Was kann ich nun noch tuen bevor ich eine neue Maschine kaufe? Das Gerät ist nicht mehr das neuste und ich denke einen Techniker rufen lohnt sich daher kaum. VIELEN DANK für eure Hilfe im Voraus! Die Details: Gerät Gorenje SensoCare 7kg Art.No 542789 Type: PS10/23140 Model: WA7439SAT Historie - Ich habe neulich festgestellt dass die Sicherung für Geschirrspüler und Waschmaschine herausgesprungen war - Nach zurückstellen beim nächsten Waschgang habe ich die Wäsche nass in der Trommel liegend gefunden - Beim erneuten starten wurde ein E4 Fehler angezeigt - Erstes googeln wies auf die... | |||
76 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Aug 2023 21:19 geschrieben : Der Versuchsaufbau muss natürlich so erfolgen, dass man keine Messleitung o.ä. halten muss (Abgreifklemmen oder passende Kabelschuhe verwenden). Zuschalten über eine schaltbare Steckdosenleiste ist auch praktisch. Es kann auch noch eine Glühlampe in einer Baustellenfassung parallel zum Messaufbau (Kondensator+Multimeter) geschaltet werden, um den Kondensator augenblicklich nach trennen der Spannung zu entladen. Zum verbinden des Drahtverhaus eignen sich WAGO222 Klemmen sehr gut (um Längen besser als Lüsterklemmen). Danke für die ausführliche Beschreibung. Leider ist meine Cripzange mit den Kabelschuhen nicht auffindbar. :-/ Ich werde mal am WE sehen. Wagoklemmen sind nicht das Problem. | |||
77 - Motor dreht schwer -- Waschtrockner Bosch Logixx 7 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motor dreht schwer Hersteller : Bosch Gerätetyp : Logixx 7 S - Nummer : WVH28540/06 FD - Nummer : 9408401451 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin! Ich steck gerad in der Waschmaschine meines Nachbarn. Er berichtet, dass die Sicherung während des Betriebs ausgelöst habe (kein FI). Außerdem sei die Trommel schwergängig. Ich hab hier ein wenig gelesen und bin mir nicht sicher, ob das nicht vielleicht so soll, aber ich beschreibe erstmal weiter: Ich habe den Antriebsriemen abgenommen. Die Trommel selber dreht sich dann ganz leicht. Der Motor selbst nur schwer. Dann habe ich den Motor ausgebaut und siehe da: Sobald er nicht mehr am Kabel hängt, dreht er auch leicht. Soll das so, oder bin ich da schon dem Fehler auf der Spur? Falls nicht, hole ich gerne noch mehr Infos ein. Es wäre toll, wenn wir das Gerät wieder zum Laufen bekommen (Junge Familie mit Kind). Danke euch! Sebastian ... | |||
78 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Klarstein Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde! Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte. Zum Mixer: Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer Hier zu sehen: https://www.klarstein.de/Kuechenger......html Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an. Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden. Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.: 1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln. 2. (Mitte) Poti 3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl. 4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion) Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s... | |||
79 - Sicherung (nicht FI) löst aus -- Wäschetrockner Siemens E46-37 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Sicherung (nicht FI) löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : E46-37 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Unser Siemens Wäschetrockner hat gestern im Betrieb die Sicherung ausgelöst, allerdings nur im Bad und nicht den FI. Sobald ich ihn in die Steckdose stecke fliegt die Sicherung wieder raus - also auch ohne, dass ich ihn anschalte. Drehregler steht auf "AUS", Stecker in die Steckdose, Sicherung raus. Andere Geräte funktionieren in der Steckdose allerdings und lösen die Sicherung nicht aus. Ideen wo/wie ich suchen soll? Danke vorab! Tomm ... | |||
80 - Sicherung (LSS) löst aus -- Geschirrspüler Bosch SGI4000/07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sicherung (LSS) löst aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGI4000/07 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich hab daheim noch einen recht rustikalen Geschirrspüler vom Typ Bosch SGI4000/07, aber da er immer fleißig seinen Dienst verrichtete sah ich noch keinen Grund diesen rauszuschmeißen. Seit Kurzem löst beim Betrieb allerdings der Leitungsschutzschalter aus (eigener Stromkreis, 16A abgesichert, FI reagiert im Fehlerfall NICHT). Die Maschine läuft 10-15 Minuten, man hört wie sie drinnen spült und dann löst die Sicherung aus. Wenn man das Gerät dann öffnet ist der Inhalt gespült und es steht kaltes Wasser im Becken des Gerätes. Im Moment grübele ich ob der Fehler ggf. eine wirtschaftlich vertretbar behebbare Ursache hat. Da das Gerät ja grundsätzlich arbeitet, muss es der Fehler in irgendwas sein was während des Betriebes erst aktiviert wird. Meine Gedanken bisher: Programmschaltwerk: Ggf. wird hier im Betrieb ein Kurzschluss verursacht wenn ein entsprechender Programmpunkt erreicht wird. Teil aber nicht mehr lieferbar und selbst wenn wäre der Preis so hoch dass eine Reparatur unwirtschaftlich w... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |