Gefunden für sensor miele - Zum Elektronik Forum |
1 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp | |||
| |||
2 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ Hersteller : Miele Gerätetyp : W531 Typenschild Zeile 1 : Nr.: 00/68691191 Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-3 Typenschild Zeile 3 : M-Nr: 06131280 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, der Fehler "Spülen blinkt" erscheint zusammen mit der alphanumerischen Anzeige "_ _ _". Anfangs nimmt die Maschine Wasser, die Wasserweiche schaltet offenbar korrekt, denn zu Beginn läuft das Wasser über das Bullauge eine, dann schaltet die Weiche und der Wasserstand steigt dann langsam auf einen bestimmten Wert. Danach hört man das ein weiterer Schritt gegangen wird. Die Led "Spülen" beginnt zu blinken, die Anzeige wird zu "_ _ _" Danach schaltet das ganze zu Knitterschutz/Ende und das Wasser wird abgepumpt. Als erstes habe ich die Motorkohlen überprüft und sicherheitshalber ersetzt. Die Stoßdämpfer waren auch fällig und weil ich schon mal dabei war den gesamten Abwasserweg gereinigt. Das saß ziemlich zu. Laugenpumpe funktioniert, Abpumpen funktioniert einwandfrei Danach die Luftfalle und den Schlauch überprüft und durchgespült (und nein, ich... | |||
3 - Pumpe quietscht - läuft frei -- Waschmaschine Miele W 806 Novo Eco | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Pumpe quietscht - läuft frei Hersteller : Miele Gerätetyp : W 806 Novo Eco S - Nummer : 32920425 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, hab hier eine Miele W 806 Novo Eco, hab die soweit grundsätzlich glaub wieder in Schuss. Wassereinlauf ist gängig, Programme scheinen zu laufen - Wasser abpumpen funktioniert auch. ~5L Wasser in den Waschraum geben und Abpumpprogramm wählen pumpt zuverlässig und kräftig ab. Die Pumpe läuft dann aber sehr schnell frei - also ohne Wasser Weiter - und quietscht sehr ungesund und laut. Soll die Pumpe auch (Wasser)frei drehen? - also ist das mehr ein Schmierungs/Lagerring problem, oder sollte die Pumpe nicht irgendwie erkennen das da jetzt kein Wasser mehr ist das es zu Pumpen gilt. Und wenn dem so ist - würd ich mich über kurze Hilfe freuen die mir funktion und oder Sensor kurz beschreibt wo ich weiter suchen sollte. ... | |||
4 - Erst Aussetzer, jetzt Ausfall -- Waschmaschine Miele W453-e WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Erst Aussetzer, jetzt Ausfall Hersteller : Miele Gerätetyp : W453-e WPS S - Nummer : 00/49962415 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Meine 22 Jahre alte WaMa hat Ausfälle gehabt - erst hatte sie Aussetzer, jetzt zeigt sie nichts. Die Elektronik bekommt Spannung und das Netzteil erzeugt ca. 27V auf dem Board EDPL 106-B. Keine LED leuchtet. Bevor ich eine neue oder gebrauchte Elektronik besorgeß könnte es ein Schalter, ein Sensor o.ä. sein, der hier die Funktion verhindert? ... | |||
5 - Beladungssensor defekt -- Waschmaschine Miele W1 WTH 730 WPM | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Beladungssensor defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W1 WTH 730 WPM Typenschild Zeile 1 : WTH730 WPM Typenschild Zeile 2 : 10541140 Typenschild Zeile 3 : HWT03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei dem Versuch die Maschine zu kalibrieren bekomme ich Anzeige - "Beladungssensor defekt" Wie kann ich den Sensor überprüfen? Dejn Deckel und die Front hab ich schonmal abgenommen, leider war ich nicht mal in der lage den Sensor auszumachen. An den Dämpfer ist er leider nicht installiert. Danke für die Tipps Fireflyer ... | |||
6 - unzureichende Kühlung -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : unzureichende Kühlung Hersteller : Miele Gerätetyp : K 37682 iDF S - Nummer : 710294799 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo werte Forumteilnehmer, ich bitte. nach lange erfolgloser Recherche hier und in diversen anderen Foren, um Expertenrat. Das Thema unzureichende Kühlung bei Miele/Liebherr Gefrierkombinationen wird zwar in zahlreichen Threads bearbeitet, aber für unseren Miele K 37682 iDF konnte ich keine bzw. nur unvollständige Informationen finden. Nach meiner bisherigen Recherche könnte ein defekter Sensor am Verdampfer verantwortlich sein. Das Teil zu bestellen ist nicht das Problem. Mir geht es erst einmal um die Diagnosesicherung. Symptombeschreibung: Gefrierfach und Kühlschrankabteilung sind zu warm, nur bei Betätigung der Superkühlentaste kühlt das Gerät regulär ab. Ansonsten sind im Kühlraum mit div. Thermometern gemessen ca. 10 Grad plus, im Eisfach ca. 0 Grad. Das Gerät ist nicht vereist oder sichtbar verunreinigt. Problem: Wie kann ich die korrekte Diagnose stellen, bevor ich mich an den Tausch des Sensors heranwage. Das fängt damit an, dass ich keine Zugang zum Servicmenu gefunden habe, um etw... | |||
7 - Fehler -- Induktionsherd Miele KMDA 7774-1 FL/R01 | |||
Man sollte mit der Miele Software auf das Kochfeld zugreifen und herausfinden, welcher Sensor sich selber betätigt. Eines der Tastenfelder wird kaputt sein.
Also einen Kundendiensttechniker beauftragen. Ohne Software + Diagnoseinterface ist das nur Rätselraten. ... | |||
8 - PIEPEN! -- Wäschetrockner Miele TKB450 WP | |||
Servus!
ja, es gibt das Handbuch bei Miele https://www.miele.de/f/de/gebrauchs.....oad=1 aber weil es praktischer für andere ist, die Seite mit der Fehlerdiagnose zu finden, habe ich auf die Webseite verlinkt. Die entspricht dem Handbuch. > 2. Wenn er nach dieser Zeit abbricht, liegt evtl. ein Fehler vor. Zeigt das Display was an ? ja, wie erwähnt: 0. Wieso ist dies nicht im Handbuch erwähnt? Ist dies kein Fehler, der auftreten kann? Die Geräusche bis dahin klingen übrigens normal. Könnte ein Sensor defekt sein? ... | |||
9 - "Waschen" blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W853 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : "Waschen" blinkt schnell Hersteller : Miele Gerätetyp : W853 S - Nummer : 00/34450910 Typenschild Zeile 1 : Type: HW02-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen. meine Miele hat das Problem, dass sie zunehmend nach Programmende mit schnell blinkender "Waschen"-LED dasteht. Über dieses Forum habe ich schon rausbekommen, dass das ein Problem in der Temperaturüberwachung anzeigt und die Kabel zum Temperaturfühler gerne brechen. Wenn ich Entwickler einer Waschmaschinensoftware wäre würde ich, wenn ich nicht sicher wüsste welche Temperatur die Suppe hat die Heizung ganz aus lassen. Und genau das kann ich über die Energieaufnahme auch nachvollziehen, denn die liegt im Fehlerfall mit unter 100Wh pro normalem Waschgang in einem Bereich der sich nur durch Motor und Pumpe schon erklären lässt. Der Heizkörper selbst ist aber nicht das Problem, in den seltener werdenden Gutfällen kann ich an der Tür und an der Energieaufnahme spüren und sehen, dass die Heizung prinzipiell tut. Ich habe das Problem aus privaten Gründen lange ignoriert, aber die wenigsten Probleme heilen sich selbst und mittlerweile laufen die... | |||
10 - Wasserzulauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 6200 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 6200 SCi S - Nummer : 64/103384128 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Typenschild ist angehängt. Seit einige Monaten zeigt der GS meiner Schwiegermutter immer wieder mal Wasserzulauf an (teilweise auch mit den Fehlermeldungen F12 und F13). Eine Fehlerursache konnte auch vom Fachhandel nie gefunden werden. In der Regel reichte es, den Aquastop zu demontieren, evtl. das Siebchen zu reinigen (was aber nicht verdreckt war) und wieder anzuschließen. Dann lief er wieder ein paar Wochen, bevor das Spiel von vorne losging. Aktuell befindet er sich in einer Endlosschleife: - Spülprogramm beginnt, Wasser wird abgepumpt - Wasserzulauf startet, nach 5 Sekunden blinkt die Warnlampe, Wasserzulauf stoppt - kurze Zeit später wird wieder der Wasserzulauf freigegeben - Das wiederholt sich nun endlos, der Spülraum füllt sich nach und nach - Droht der Spülraum überzulaufen, wird abgepumpt - Das Spiel beginnt von vorne Der Filter des Aquastop ist sauber, Eimertest ergab ca. 5l in 15 Sekunden. Ich habe den Aquastop auch schon an einen alternativen Wasserhahn angeschlossen. Keine Änder... | |||
11 - Anzeige nur 2 Stellen -- Waschmaschine Miele W527 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Anzeige nur 2 Stellen Hersteller : Miele Gerätetyp : W527 S - Nummer : 00/49720327 FD - Nummer : keine vorhanden Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Typenschild Zeile 2 : 2200 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die Maschine hatte einen abgerissenen Beladungssensor, den ich fand, nachdem bei Beladung immer 100% (3 Stellen in der Anzeige zu sehen) angezeigt wurden, trotz leerer Trommel. Sensor repariert und die NUllstellung nach Anleitung wieder eingestellt. Aber: jetzt waren plötzlichm von den 3 Stellen in der Anzeige nur noch 2 zu sehen, die Waschzeit wird bei Koch/bunt immer mit 51 angezeigt, obwohl hier ja 3 Zahlen erscheinen müssen. Es wird bei kürzeren Progrmmen unter 60 min normal angezeigt und auch ordentlich alles abgearbeitet. Wie kann ich die 3. Stelle der Anzeige wieder herstellen? Hier ein Bild vom Beladungssensor. Ich hoffe auf Tips... Hochgeladene Datei (1427208) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
12 - Fehler 002 - keine Heizung -- Wäschetrockner Miele TKB650 WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fehler 002 - keine Heizung Hersteller : Miele Gerätetyp : TKB650 WP S - Nummer : 11/139398060 Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 09873110 Typenschild Zeile 2 : Type HT26 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele Wäschetrocker TKB650 mit Fehlermeldung 002 Hallo zusammen, wir haben einen 7 Jahre alten Trockner mit Wärmepumpe und seit kurzem erscheint nach ca. ein zwei Minuten nach Programmstart das rote Fehlersymbol mit dem Fehlercode 002. Der Trockner und somit die Wäsche wir nicht mehr warm. Weiß jemand, was der Fehlercode bedeutet? Bei div. Internet-Suchanfragen wird mir meist ein defekter Temperatursensor angezeigt, bin mir aber nicht sicher, ob das für die Wärmepumpen-Trockner auch gilt. Falls es wirklich auf einen defekten Sensor hinausläuft, wisst ihr, wo dieser konkret verbaut ist? Vielen Dank im Voraus! VG Florian ... | |||
13 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
Hersteller: Miele
Modellbezeichnung:W487S WPS Seriennummer: №10/67557696 Ich habe alle Schläuche mehrmals überprüft. Ich schalte die Funktion „Schleudern“ in der Waschmaschine ohne Wasser ein, bei geöffneter Notentleerungsschraube an der Pumpe. Ein ähnliches Problem wird hier beschrieben: link Mich interessierte die niedrige elektrische Spannung an Pin Nummer 11. Dies könnte ein Problem mit dem Sensor verursachen. Ich hatte gehofft, dass einer der Forumsteilnehmer die elektrische Spannung an einer funktionierenden Waschmaschine messen könnte. ... | |||
14 - Zu wenig Wasser -- Waschmaschine Miele W903 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zu wenig Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : W903 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo da draußen! Ich habe den Eindruck, daß bei meiner Waschmaschine - ein altes, robustes, zuverlässiges Schätzle - nicht genug Wasser beim Waschvorgang in die Trommel kommt. Es steigt nicht einmal so weit, daß es das Bullauge erreicht. Ich habe den Zulauf zum Drucksensor überprüft - ist durchlässig. Wenn ich in den Sensor puste (hab ich irgendwo als "Test" gesehen), klickt es. Sollte ich jetzt den Sensor austauschen? Problem ist nur, daß ich bei meiner bisherigen Suche dieses Ersatzteil noch nicht finden konnte. Oder hat jemand eine Idee zu einer anderen Fehlerquelle? Bin für jegliche Anregung dankbar! Auch was das eventuell nötige Auftreiben des Ersatzteils angeht... Grüße, Ralf ... | |||
15 - Fehlerspeicher löschen -- Geschirrspüler Miele G7315 SCI XXL | |||
Ein großes Hallo an alle:
Der Miele-Techniker war vor Ort und ich kann Euch nur ein Lob aussprechen mit Eurer Einschätzung hatte Ihr Recht: Es gibt die Funktion "Fehlerspeichen löschen" bei diesem Modell NICHT! Ich versuche Euch den Reparuturweg zu erklären: Ja, der Fehler 600 bedeutet mehr: In meinem Fall war es die Power-Disk, wo der Einlaufkanal etwas verstopft war. Diesen Kanal kann und sollte man regelmäßig und ohne Feuchtigkeit reinigen. (An alle: Eine Biedienugsanleitung ist dazu da, das man sie sich RICHTIG und mit Zeit durchliest). Durch das Einsetzen der Disc kann es vorkommen, auch durch schadhafte Disc, sie könnten einen kleinen Riss haben, das zuviel des rohen Geschirspülmittels in die Kammer läuft, die dann "nicht benutz" in einen weitern Behälter der sich in der Türverkleidung dafür befindet hineinläuft. Ist dieser Behälter voll, lösst das den Fehlercode F600 aus (durch einen Sensor bei dem Behälter) um um einen SCHADEN an er Maschine vorzubeugen. "Dies habt Ihr ja schon prognostiziert". Nachdem er das gereingt hat und die Kabel wieder verbunden hat, war der Fehler weg, ohne "Fehlerspeicher löschen" was mein Anliegen bei Euch war. Es kam uns dort eine fast volle... | |||
16 - Kühlt nicht mehr richtig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele K37682 iDF | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht mehr richtig Hersteller : Miele Gerätetyp : K37682 iDF S - Nummer : 17/710808644 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo in die Runde, habe festegestellt, dass unser Kühlschrank, Miele K37682 iDF nach dem Putzen/Abtuane des Gefrierfaches nicht mehr richtig kühlt. Im Turbomodus fährt er die Temperatur runter und auf Zieltemp 3-4°C. Sobald diese erreicht ist schaltet das Gerät wieder auf "Normalmodus um und die Temperatur geht hoch bis auf 14 bis 15°C. Was kann das sein - hab schon gelesen dass da ein Sensor defekt sein kann - aber warum gehts dann im Tubromodus? Kann es was mit dem Abtauen zu tun haben - meine Frau meinte etwa ne Stunde war das gerät ausgeschaltet. ich hatte schon vor Wochen mal das gefühl dass er nicht mehr richtig kühlt - aber nicht zwingend auf die Reinigungs und Abtauaktivitäten meiner Frau geachtet,... Gerne um Rm - zu hoffentlich einem DAU-Problem Grüße Mannitou ... | |||
17 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine Miele WMB120 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpe sehr laut Hersteller : Miele Gerätetyp : WMB120 WPS S - Nummer : 10/119568948 FD - Nummer : 09901010 Typenschild Zeile 1 : Mod.: WMB120 WPS Typenschild Zeile 2 : M-Nr.:09901010 Type:HW19 Typenschild Zeile 3 : Nr.:10/119568948 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, ich hoffe ihr könnte mir hier weiter helfen. Ich habe vor kurzem diese gebrauche Miele Waschmaschine gekauft und die Pumpe scheint sich am Ende der Pumpengänge im Leerlauf zu befinden, was zu extrem lauten Geräusche führt. Ich war selber mal ein paar Monate beim Panasonic Service tätig und würde hier auf einen defekten Druckschalter tippen, der die Pumpe zu spät abschaltet. Zudem kommt, dass dunkle Wäsche aus der Maschine mit starken weißen Flusen übersäht ist. Online liest man, dass modernen Waschmaschinen so sparsam mit dem Wasser sind, dass es zu dieser Flusenbildung kommt. Ich habe daher testweise beim Spülgang mehr Wasser in die Trommel gegeben und das hat das Problem mit den Flusen wirklich gelöst. Ich kann mir vorstellen, dass beide Probleme auf einen defekten Druckschalter zurückzuführen ist, der... | |||
18 - kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF 9727 iD-4 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kühlt nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : KF 9727 iD-4 S - Nummer : 120353448 Typenschild Zeile 1 : siehe angehängtes Bild Typenschild Zeile 2 : siehe angehängtes Bild Typenschild Zeile 3 : siehe angehängtes Bild Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Einbau Kühl-Gefrier-Kombigerät kühlt leider nicht mehr richtig und ich hoffe ich finde hier jemanden der das Problem vielleicht auch schonmal hatte und weiß was defekt ist. Historie: Abends am Gerät vorbeigelaufen, hat da bereits deutlich lauter gebrummt als sonst, hatte da bereits ein schlechtes Gefühl, aber mal laufen lassen. Am nächsten vormittag dann irgendwann der Warn-Piepton: Gefrierteil nurnoch bei -10°C statt eingestellten -20°. Kühlteil zu dem Zeitpunkt noch auf Soll 4°. Gefrierschrank leergeräumt. Gerät mal 10min vom Strom getrennt. (Manchmal hilft ja ein reboot bei Elektronikteilen.) Strom wieder an, laufen lassen. Gerätelautstärke normal 2h später: Kühlschranktemp. nun auch nichtmehr auf soll. Gerät komplett leergemacht und ausgeschaltet. 2 Tage ausgelassen, nochmal p... | |||
19 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Die 3 Sensoren sind von den Werten her alle die Gleichen.
Der Verdampferfühler ist im Schaum und kann nicht gewechselt werden. Daher gibt es den Rep.Satz. Bei dem Satz ist auch eine Anleitung dabei. Kurzfassung: der neue Sensor wird mit einer Halterung an der Rückwand befestigt und ein neues Kabel bis zur Elektronik hochgezogen. Für die Rep. muss der Kühlschrank aus der Nische rausgeholt werden. Serviceunterlagen und so Zeugs ist nicht öffentlich verfügbar. Das ET ist direkt von Miele beziehbar. ... | |||
20 - F105 Servicetechniker rufen -- Waschmaschine Miele WMG120WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F105 Servicetechniker rufen Hersteller : Miele Gerätetyp : WMG120WPS S - Nummer : 14/ 147812104 FD - Nummer : 09580630 Typenschild Zeile 1 : HW18 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ich habe eine 6 Jahre alte Miele WMG120WPS Waschmaschine. Ich hatte im Keller etwas Hochwasser, dadurch war die Elektronik der Maschine defekt. Ich habe das Steuerungsmodul ausgebaut und durch "repartly" reparieren lassen. Soweit so gut, die Maschine lässt sich wieder einschalten. Nach ein paar Sekunden bekomme ich die Fehlermeldung F105. Was ich bis jetzt herausgefunden habe, scheint es was mit der Luftfalle zu sein. Also habe ich die ausgebaut, war relativ sauber aber trotzdem gereinigt. Der Schlauch war auch ok. Den Sensor am Ende des Schlauchs habe ich getauscht (Bekannter hatte noch einen neuen). Das zwei Kabel zur Steuerung habe ich geprüft, sind auch ok. Hat nichts gebracht. Was mir noch aufgefallen ist, im Einspühlkasten riecht es leicht verschmort. So nebenbei bemerkt, das TwinDos System war bei mir auch nicht dicht, habe ich durch den Schaden jetzt entdeckt. Bodenplatt... | |||
21 - Unwucht / Beladungserkennung -- Waschmaschine Siemens WM14S7F3 / 21 | |||
Die Dämpfer aus dem Link sagen mir gar nichts.
Hatte das Problem bisher nur einmal an einem MIELE-Gerät. Ohne Freilaufdämpfer ließ sich die Beladungserkennung gar nicht erst kalibrieren. BSH-Geräte machen das automatisch, ist aber bei falschen/defekten Dämpfern eher nachteilig, weil der Sensor keinen echten Referenzwert (Gewicht) bekommt. VG ... | |||
22 - Temperatur zu hoch -- Backofen Miele H5681BP | |||
Danke für die Erklärung, wie der Sensor funktioniert, das war mir nicht bekannt, aber jetzt erscheint es eigentlich logisch, warum der Backofen nach dem Abschalten eine andere Temperatur meldet.
Der Grund, warum ich ein Problem vermute und versucht habe, mit einem externen Thermometer zu messen, ist, dass Gerichte, die ich in der Vergangenheit unzählige Male zubereitet habe, jetzt ständig verkocht oder verbrannt sind, obwohl sowohl die Heizmethode als auch die Temperatur wie immer gleich sind. Ein Dr. Oetker Pizza darf jetzt nur noch halb so lange oben sein, sonst brennt sie an. Ich besitze den Backofen seit 10 Jahren, habe also im Laufe der Zeit gute Erfahrungen damit gemacht, wie sich die Einstellungen auf verschiedene Lebensmittel auswirken, aber das hat sich jetzt deutlich geändert. Bezüglich das Thermometer, dann habe ich nur noch überprüft, ob es in Eiswasser 0 Grad Celsius und in kochendem Wasser 100 Grad Celsius anzeigt, dann habe ich es auf eine Halterung in der Mitte des Ofens gestellt. Ich werde jedoch versuchen, die Anweisungen zu finden, auf die sich driver_2 bezieht, und es erneut versuchen, damit ich sicher bin, dass die Messung gemäß den Vorgaben von Miele erfolgt. ... | |||
23 - Zu-/Ablauffehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI | |||
Hallo driver_2,
es handelt sich wie gesagt nicht um einen Online-Shop, sondern den lokalen Elektroteile-Händler (4040 Linz, Österreich; s. auch mein Benutzername). Der Beko-Sensor hat 12 Euro über die Ladentheke gekostet. Den Mielesensor hat er zwar um 107,40 Euro auf seiner Homepage, hätte er aber um den genannten Preis bestellen müssen (darf man hier Links aufführen?). Bin aber gerne für einen Tipp bzgl. Miele-Ersatzteile zum Kaufen dankbar! -- Ich komme aus einer Familie von Greisslern (vmtl. "Tante-Emma-Ladenbesitzern" in DE) und würde NIE etwas im Internet bestellen. Hab auch keine Accounts bei Amazon, ebay etc. Grüße Hans ... | |||
24 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler F18 nach abspülen Hersteller : Miele Gerätetyp : G1530SCI Typ HG03 S - Nummer : 33/65192977 FD - Nummer : keine gef. Typenschild Zeile 1 : M-Nr. 6177630 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, nach mittlerweile 5.500 Betriebsstunden und kleineren Reparaturen wie Dichtring am Magnetventil, leckender Klarspüler-Dosiereinheit und einem an der Übergangs-Gummimanschette unten undichten Zuflussrohr fordert mich das Gerät erneut: Es läßt sich einschalten, Programm wählen, starten und es spült. Dabei wird Wasser eingelassen, der Wassereinlass gestoppt, dann wird umgewälzt und abgespült, das Wasser abgepumpt, wieder Wasser eingelassen (vermute, zum letzten Klarspülen) und nun kommt der F18. Gerät piept, es hört sich an als ob Wasser einläuft, die Lenz-/Laugen-Pumpe läuft ebenfalls und Wasser wird abgepumpt Das passiert am Ende des Programms! Das Geschirr ist sauber, aber natürlich nass... Was könnte die Ursache sein ? Den F18 gabs hier ja schon öfter: Heisst der Flügelradzähler de... | |||
25 - F198 Fühlerbruch PT1000-Tempe -- Backofen Miele DGC6805 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : F198 Fühlerbruch PT1000-Tempe Hersteller : Miele Gerätetyp : DGC6805 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, Weiß jemand wo der Kühlltemperatursensor beim DGC 6805 sitzt und wo an der Platine aufgesteckt wird? Habe Fehler F198 -> Fühlerbruch PT1000-Temperatursensor Kühlluft Bevor ich ein Sensor bestelle, würde ich gerne diesen mal messen, ggf. das Kabel reparieren. Danke für Info Dirk ... | |||
26 - Umwälzpumpe? Aquastop? -- Geschirrspüler Miele Turbothermic G582 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe? Aquastop? Hersteller : Miele Gerätetyp : Turbothermic G582 SC Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag und Hallo in die Runde, Miele ist seit Jahrzehnten ein Begriff in der Familie. Neben einer Waschmaschine Miele Novotronic W823 ist auch die Spülmaschine Turbothermic G582 SC im Einsatz - beide Geräte stammen aus Mitte/Ende der 90ern. Die Spülmaschine hat im Frühjahr das erste Mal Fehler aufgezeigt, als ich sie nach einem Spüldurchlauf öffnete: Geschirr & Besteck waren nicht wirkich gesäubert, Reste vom Spülmittel lagen noch unter der Klappe. Bei der INet-Recherche stieß ich auch auf dieses Forum und versuchte nach emsiger Lektüre Einiges bei meiner Spülmaschine umzusetzen. Erst dachte ich an fehlenden Wasserzulauf (Bodenwanne wg. Undichtigkeit voll Wasser => Aquastop). Manuell hinzugefügtes Wasser per Eimer bis zum Heizspiralen-Niveau wurde nämlich korrekt abgepumpt, auch der Programmablauf ratterte korrekt durch, die Heizspirale lud nach dem Öffnen nicht zum Anfassen ein (Trocknen). Damit beließ ich es zunächst und ging als Ein-Personenhaushalt zur Handwäs... | |||
27 - Heizt nur 5 Sekunden -- Wäschetrockner Whirlpool AWZ61225 | |||
Zitat : Willy-Wusel hat am 29 Jun 2022 17:16 geschrieben : Ich habe das Ganze im Zeitprogramm getestet. Da sollte die Feuchtigkeitsaerkennung doch egal sein. Aber ich habe es auch im geregelten Programm getestet, und habe ein feuchtes Tuch üder den Sensor gehalten. Somit war mein Fazit, dass es daran auch nicht liegen kann. Das steht da oben nicht. Wenn die Steuerung auch bei Zeitprogramm abbricht, dürfte der NTC als einziger den Porgrammablauf stören, diese können (wie auch bei Miele) durch die große Hitze an der Heizung mit der Zeit Ihre Kennlinie verlassen. Ich würde den mal als erstes wechseln auf Verdacht, konkrete Angaben kann ich mangels Erfahrung auf WP und Unterlagen nicht machen. ... | |||
28 - k.Fehler, Ausstattung/Version -- Waschmaschine Miele Serie W900 W9xx (anfang 90er - w921 w915 w916 w917 w918 w919 ...) | |||
Hey driver_2 und hallo Mitlesende,
vielen Dank dir für die Antwort. Mein Fokus liegt hauptsächlich auf den älteren Maschinen mit den Langhub-Tasten. Wenn du jetzt sagst, dass die Alu-Trommelkreuze schon seit 1996 verbaut wurden, nochmal um so mehr. Damit fällt für mich auch die Option, ggf. eine der ersten 97er W986 ins Auge zu fassen (ich meinte mal gelesen zu haben, die Alukreuze seien erst ab 1998 zum Einsatz gekommen). Gibt es Dinge, die eine W921 eindeutig von einer W918 unterscheidet? WPS? Schalldämmung? Geschlossener Boden und Wasserverlust-Sensor? ...? Die Bedienfläche ist leider nichtssagend, was Unterschiede angeht. Beispiele: W918 https://youtu.be/C7T1Lr2qYEI?t=70 W921 https://youtu.be/h8gZ7ueJZYo?t=80 Einziges "Mehr" in der W921 sind die LEDs in den vier rechten Langhubtasten und die Wahlschalter-Ringbeleuchtung... letztere könnte bei der W918 auch kaputt sein, womit nur noch die vier Taster verblieben. Ansonsten ist die Beschriftung hier sogar exakt gleich. Ähnliche Beispiel... | |||
29 - Leiterplatten reinigen -- Leiterplatten reinigen | |||
Mit dem Kärcher (zB die EFU001 in Gewerbewaschmaschinen, die waagrecht verbaut ist und gerne verdreckt) oder der heißen Duschbrause mit dem Massagestrahl.
Trocknen lassen oder mit Druckluft den Trocknungsvorgang beschleunigen und gut ist, NOCH NIE WAS KAPUTT gegangen, außer daß die eine oder andere Miele Haushaltswaschmaschine mal etwas "gezickt" hat, wenn sie "feucht hinter den Ohren" war, weil ich die Schriftblende mit den Knöpfen abgekärchert habe, aber dauerhaft kaputt ging mir nur etwas, wenn bei den Schaltnetzteilgeregelten Geräten unter Spannung ein geplatzter Sensor oder Verbraucherkabel Erde berührt hat, dann rauchts im Gebälk für eine halbe Sekunde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 14 Mär 2022 13:25 ]... | |||
30 - Trübungssendor prüfen -- Geschirrspüler Exquisit GSP9212 | |||
Zitat : oder (seltener) über Leitwertmessung. Den Trübungssensor zu prüfen wird etwas schwieriger, weil es sich auch um einen optischen Sensor handelt, dessen Werte über den µC verarbeitet werden. Auf die grundsätzliche Funktion der Maschine hat der Trübungssensor keinen Einfluss und wird i.d.R. auch nur im (variablen) Automatikprogramm abgefragt. Bei Miele war viele Jahre ein Schwimmer im Deckel mit Reedkontaktschalter in Bodennähe zur Solemessung. Die Trübungssensoren sind "Geheimsache", da das Reinigungsergebnis im AUTO Programm von einer erfolgreichen, sensiblen, zeitgesteuerten Messung abhängig ist und über Gut oder Schlecht eines Spülers entscheidet, was in den ersten Jahren dieser Sensoren (Jahrtausendwende) nicht bei allen so war. Die Trübungssensoren werden zu Programmbeginn kalibriert und können nur bei Totalausfall über eine eventeulle Fehlermeldung oder brutal schlechtes Spülergebnis auffälli... | |||
31 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abpumpen sofort nach Start Hersteller : Miele Gerätetyp : W419 Softtronic Typenschild Zeile 1 : 16852001.04 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen. Folgende Symptome treten seitdem auf: Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts. Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d... | |||
32 - zu wenig Wasser eingelassen -- Geschirrspüler Miele G977 SC Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zu wenig Wasser eingelassen Hersteller : Miele Gerätetyp : G977 SC Plus Typenschild Zeile 1 : Type: HG01 Typenschild Zeile 2 : No.: 40 / 84992375 Typenschild Zeile 3 : Mat.: 06982450 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, die Geschirrspülmaschine lässt nach Programmstart über unterschiedliche Dauer Wasser ein; ich habe 37sek. 47sek und 70sek beobachtet. Sie hat ca. 13 Jahre anstandslos funktioniert. Bei 37sek. Einlassdauer ist die Wassermenge so gering, das der Druckschalter an der Umwälzpumpe kurz anspricht, dann aber sofort wieder abfällt, da die Pumpe nicht mehr genügend Wasser fördert. Nach einiger Zeit schaltet die Steuerung die Pumpe ab, es wird aber kein weiteres Wasser eingelassen. Bei 47sek bleibt der Druckschalter an der Umwälzpumpe angesprochen, aber man kann am Betriebgeräusch erkennen das auch Luft angesaugt wird. Bei 70sek Einlaufzeit funktioniert das Spülen normal. Es gibt vorne einen zweiten Druckschalter, aber dieser scheint nur eine "Notabschaltung" zu sein, der Kontakt ist als Öffner beschaltet und spricht bei ca 10cm Wasserstand an, also viel m... | |||
33 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98 | |||
Zitat : Mit einem Multimeter habe ich gemessen. Hab auch den Sensor kpl. abgeklemmt, wie geschrieben - bedeutet für die Elektronik keine Feuchtigkeit in der Zeo. Wird die Heizung auch vorher von der Elektronik geprüft und kann die Heizungen im Spülprogramm ausgeschaltet lassen? Ich könnte die Zeo-Hzg nochmal ausbauen und ggf. trocknen. Soll ich die Maschine auf die Seite der Wassertasche legen, damit der Zeo-Teil kein Wasser abbekommt? Oder kann man den Lüfter, die Heizung und den Sensor abklemmen und die Elektronik arbeitet kpl. ohne Zeo? Geht das? Hm. Mit dem MM hast Du halt keine 250 oder 500V Prüfspannung Wechselspannung, denn nur Wechselspannung durchdringt ggü Gleichspannung aufgebaute dielektrische Hemmnisse. Ob das abziehen des Steckers von der Elektronik als "nicht vorhanden" interpretiert wird, weiß ich nicht. Ist die EL auf "mit Zeo" programmiert wird sie es als Leitungsunterbrechung... | |||
34 - Fehler 193 -- Backofen Miele DGC 5080 XL | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Fehler 193 Hersteller : Miele Gerätetyp : DGC 5080 XL S - Nummer : siehe Kommentar FD - Nummer : siehe Kommentar Typenschild Zeile 1 : DGC 5080 XL ED/CS/D Typenschild Zeile 2 : Farb.Nr.: 56/000111008304/123 Typenschild Zeile 3 : U: 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag liebe Community, Ich kann das Typenschild mit der Seriennummer nicht finden (als Barcodezahlen), sonst hätte ich das hier natürlich aufgelistet. Alles, was ich auf dem Typen Schild gefunden habe, steht hier: Type: DGC 5080 XL ED/CS/D Farb.Nr.: 56/000111008304/123 M. -Nr.: 7617260 U: 230 V 50 Hz P: 3,4 kW Dann kommt ein Langen Barcode mit vielen Zahlen: 07617260056 / 000111008304 Vielleicht liegt es daran, dass ich ein altes gerät habe! Also ich habe den Fehler 193 in meinem DGC 5080XL ED/CS/D wie von Benutzer "fahrkt1010" Am 6 Jan 2021 12:06 im Forum gemeldet wurde: (Backofen Miele DGC 5080 XL --- Fehler 193) -----> Dampfgarer peppst und ist funktionslos. Diesen Fehler deutet darauf hin, dass der PT1000 Sensor defekt... | |||
35 - keine Eisw / läuft permanent -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KFN 37452 iDE | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : keine Eisw / läuft permanent Hersteller : Miele Gerätetyp : KFN 37452 iDE Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Community, ich habe das Problem, dass meine Gefrierkombi (Einbaueinheit) auffällig ist: a) Es werden keine Eiswürfel produziert b) Der Kompressor läuft ununterbrochen c) Die Kühlleistung ist nach meiner Einschätzung schwach Es hat vor einigen Wochen angefangen, dass mir aufgefallen ist, dass der Kühlschrank merklich brummt. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass er häufiger läuft oder ob es mehr Resonanz gibt. Jedenfalls habe ich damals die Einheit ausgeschaltet und an den Füßen herumgedoktort (Filz darunter gelegt, die Füße auf Kontakt gedreht). In der ganzen Zeit (20 min?) war die TK-Tür offen, damit ich dran kam. Seitdem ist mir aufgefallen, dass keine Eiswürfel mehr produziert werden. Gespült habe ich. Das Fach ist leer. Meine These ist, dass die Temperatur zu hoch ist? Anbei ein Messmitschrieb eines Temperatursensors. Dieser liegt im TK in der zweiten Schublade. Gestern Abend habe ich die TK-Tür wieder länger aufgemacht: Ich habe mit der Wasserwaage kontrolliert (perfekt ausgerichtet) und per Taschenla... | |||
36 - Nur der 1. Durchgang trocknet -- Wäschetrockner Miele Wärmepumpentrockner T8827WP T8801WP HomeCare XL | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Nur der 1. Durchgang trocknet Hersteller : Miele Gerätetyp : Wärmepumpentrockner T8827WP T8801WP HomeCare XL S - Nummer : 55/090795827 FD - Nummer : 09068640 Typenschild Zeile 1 : HT24-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V~50Hz Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder! Ich bin mal wieder mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass mir jemand einen Tipp gibt, in welche Richtung ich weiter suchen soll. Das Problem: Der Wärmpepumpentrockner schafft es immer nur, die erste Wäscheladung einigermaßen normal zu trocknen. Danach dauert es ewig und die Wäsche wird nicht richtig trocken. Was habe ich schon gemacht: Ich habe schon die Kohlen an der Trommel (Sensor) erneuert, da die alten schon gesprungen sind und habe den Schleifring gereinigt. Außerdem habe ich die Luftwege gereinigt. Ich sehe noch Schmutz am Kondensator. Aufgrund fehlender Erfahrung, kann ich aber nicht sagen, ob das noch normal ist oder schon ein Problem! Ich habe mich schon etwas eingelesen und habe noch weitere mögliche Fehlerursachen ausgemacht: Kältemittelverlust, ... | |||
37 - TwinDos ? F0212 -- Waschmaschine Miele WKH122 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : TwinDos ? F0212 Hersteller : Miele Gerätetyp : WKH122 WPS S - Nummer : 10521300 FD - Nummer : 14/147756230 Typenschild Zeile 1 : Mod.: WKH122 WPS Typenschild Zeile 2 : M-Nr.: 10521300 Typenschild Zeile 3 : Nr.: 14/147756230 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ! DIe genannte Waschmaschine hat ein Problem mit dem Fach1 (Waschmittel) des TwinDos Systems. Waschprogramme und auch der Wartungs-/Spülvorgang für das System bricht mit "Fehler F0212" ab. Bisher durchgeführte Diagnose: - Sämtliche Schläuche und Komponenten des TwinDos ausgebaut, gereinigt und auf Durchgängigkeit geprüft. Im langen Schlauch von der Förderpumpe zum Waschbottich wurde ein Stück "verfestigtes" Waschmittel vorgefunden. - Schlauchpumpe zerlegt und ebenfalls gereinigt und auf Durchgängigkeit geprüft. - Platinsensor auf Durchgängigkeit geprüft. - Pumpe 1 und 2 vertauscht. Fehler wandert nicht mit. Trotzdem besteht der Fehler weiter. Das Spülprogramm für Fach1 läuft kurz an, man hört die Schlauchpumpe ganz kurz anlaufen, dann kommt... | |||
38 - E02 spült kalt, bricht ab -- Geschirrspüler Bosch sbv69n70eu/98 | |||
Zitat : Meine Oma (*1917+2012) stand im März 1945 mit 3 Kindern (u.a. meinem Vater *1944) in der Hand und der Bettwäsche unter dem Arm in Neustadt/WStr. OT Haardt auf der Straße, weil die Amerikaner sie und Ihre Familie aufforderten das Haus zu verlassen, da sie es zu Wohnzwecken requiriert haben. Ihr Mann, mein Opa (*1913+1984) wurde 1943 in Novgorod an der Front schwer verwundet, war seitdem ohne linke Hand und Blind mit seinen zum Zeitpunkt 30 Lebensjahren. Und Du jammerst rum, weil Du per Hand spülen mußt ??? Und mein Opa war in russischer Kriegsgefangenschaft, obwohl er weder Deutscher war, noch für die Deutschen gekämpft hat. Laut seiner Aussage wäre er damals lieber in ein deutsches KZ gekommen, dort gab es wenigstens was zu essen. Er hat dort sogar die Seife gegessen, sie ihm zum waschen gaben, weil es sosnt nix gab. Nachdem sie freigelassen wurden haben einige seiner Kameraden so viel gegessen, dass ihnen die Mägen rissen und sie dann noch eledindig ge... | |||
39 - Fehler 193 -- Backofen Miele DGC 5080 XL | |||
Wie kommst du auf 160€?
Den Sensor bekommst du bei Miele direkt oder bei einem Vertragspartner. ... | |||
40 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G5635 SCi XXL 3D | |||
Ok. Danke für die Antwort.
Habe mit Miele telefoniert. Die Maschine ist zu alt und Kulanz kommt hier nicht mehr in Frage. Allein der KV kostet schon über 100 EUR. Werde also den Motor selbst kaufen und einbauen. Seit dem Zusammenbau bekomme ich immer den Fehler Wasserzulauf. Den Fehler hatte ich vorher nicht. Könnte das mit der Umwälzpumpe zusammenhängen? Oder liegt hier ein zweiter Fehler vor, der evtl. durch mit produziert wurde? Evtl. miss hier ein Sensor den Wasserstand nicht korrekt, oder? ... | |||
41 - Warnton + Kaltluft blinkt -- Wäschetrockner Miele T 7644 C - T7644C - Typ HT13 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Warnton + Kaltluft blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : T 7644 C - T7644C - Typ HT13 S - Nummer : 114960389 FD - Nummer : 06746400 Typenschild Zeile 1 : HT13 Typenschild Zeile 2 : 220-230V~50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,65-2,85kW 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, dieser Thread ist die „Fortsetzung“ zu https://forum.electronicwerkstatt.d.....63144 Wie dort geschrieben lief das Gerät ja erstmal wieder (besser) nachdem ich den Sensor unter dem Einfüllring entflust/ gereinigt hatte. Dann wurde es aber wieder schlimmer (hat öfter „Luftwege reinigen“ angezeigt) obwohl der Sensor frei war und auch die Luftwege sauber. Daher habe ich auf Verdacht diesen Sensor getauscht. Ich habe relativ günstig ein nicht benutztes, original verpacktes Miele Ersatzteil bei ebay ersteigert. Ich schreibe absichtlich nicht „neu“, da man an der Tüte gesehen hat, dass das Teil schon ne W... | |||
42 - Restfeuchtemesser spinnt -- Wäschetrockner Miele T369C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Restfeuchtemesser spinnt Hersteller : Miele Gerätetyp : T369C S - Nummer : Nr. 10/9451710 FD - Nummer : Vermutlich 1986, auf Typenschild nicht ersichtlich Typenschild Zeile 1 : Heizung 2940W Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3300W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin alle zusammen! Ich habe mich mal wieder einem meiner tausend Hobbys, der Elektrobastelei zugewandt. Diesemal ging es um die Rettung eines ca. 35 Jahre alten Miele Trockners. Er sollte weggeworfen werden, weil die Trommel nicht mehr gedreht hat. Ich habe ihn gänzlich in alle Einzelteile zerlegt, einen defekten Motorkondensator für den Trommelmotor ausgemacht, diesen getauscht, und jedes Einzelteil grundgereinigt, und nun steht da quasi wieder ein Fabrikneuer Miele-Trockner. Jedoch läuft er nicht weiter im Programm. Auch wenn die Trommel leer ist, sollte er ja irgendwann erkennen, dass es trocken ist. Laut im Gerät gefundener Literatur, sollte der Schalter bei bestimmten Positionen in eine Art Bypass-Modus gehen, und durch einen freigeschalteten Strom auf den Motor des Schaltwerks bei Erreic... | |||
43 - Beladungssensor -- Waschmaschine Bosch Logixx 8 Edition 75 | |||
@driver:
Das Gerät hat gar keinen expliziten Wegsensor wie bei Miele, die Beladung wird hier vermutlich über den 3D-Sensor (eigentlich gedacht für die Unwuchtkontrolle) ermittelt. @frosch: Ein Versuch ist es wert, das Gerät (notfalls mehrmals) mit einer steifen Mischung Zitronensäure, oder Kesselsteinlöser bei min. 60°C zu entkalken. Anschließend würde ich noch einen Maschinenreiniger empfehlen, der auch den Waschmittel- und Flusenschmodder aus dem Bottich holt. VG ... | |||
44 - bleibt im Programm hängen -- Waschmaschine AEG Lavamat L7400 | |||
Servus Schiffhexler,
hab heute die Isolationsmessung an der Heizung gemacht. Null Ohm beider Anschlüsse gegen Masse. Also in Ordnung. Luftfalle zerlegt und gereinigt. War schon ein bissl Baaz (süddeutsch für Schmodder ![]() Aber Dein letzter Hinweis mit dem Kohlestaub war möglicherweise der richtige. Siehe Fotos. Interessant ist die lokale Abgrenzung der Verschmutzung. Offenbar baut sich hier ein elektrisches Feld auf der Platine auf, die den Staub anzieht. Hab alles gereinigt und die Maschine laufen lassen. Ist einwandfrei gelaufen. ![]() ![]() Ich beobachte sie jetzt ein paar Tage und kennzeichne dann meinen Thread ggf. mit Problem gelöst. Andernfalls gibt´s eine Miele (Meine Frau würd sich freuen ![]() Auf jeden Fall schon mal Herzlichen Dank für Deine Online Hilfe bei der Fehlersuche. Hat Spaß gemacht. Grüße aus Bad Reichenhall Rupert PS: Ich hab mir auch den Link mit dem analogen Druckwächter angeschaut. Sowas find ich immer interessant. Nach meinem Verständnis kann da eige... | |||
45 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Miele WT 2796 WPM | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Wäsche wird nicht trocken Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 2796 WPM Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum, daher bitte ich um Nachsicht, bzw. einen entsprechenden Hinweis, falls meine Angaben unvollständig sind oder weitere Angaben benötigt werden. Zu meinem Problem: Ich besitze einen Miele Waschtrocker WT 2796 WPM, der das Problem hat, dass die Wäsche beim Trocknen zwar warm wird, jedoch feucht bleibt. Es wird keine Fehlermeldung über das Display ausgegeben. Nach Durchsicht einiger Beiträge zu dem Thema hier im Forum vermute ich einen verflusten Heizkanal als Ursache, da das Klixon nicht ausgelöst hat und der Gebläsemotor normal läuft. Es wurde zwar nach jedem Trocknen das Flusenspülprogramm durchgeführt, allerdings scheint es ja ein grundsätzliches Problem mit dem Luftkanal zu geben, da nach Rücksprache mit Miele und dem Miele Fachbetrieb vor Ort bei jeder Reparatur immer ein geänderter Luftkanal verbaut wird. Den Heizkanal komplett zu tauschen ist jedoch bei Kosten von ~900€ inkl. Einbau bei einem 5 Jahre... | |||
46 - schaltet sich von alleine ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF 9713 iD | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : schaltet sich von alleine ab Hersteller : Miele Gerätetyp : KF 9713 iD Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, ich hoffe mir kann jemand bei meinem Problem weiterhelfen. Mein Miele Kühlschrank Typ KF 9713 iD ist jetzt ca. 8 Jahre alt. Vor ca. einem Monate hat es mit dem Problem angefangen. Der Kühlschrank hört eigenständig auf zu kühlen. Nachdem mann das Gerät über den Hauptregler kurz aus und wieder einschaltet, springt er wieder an und geht nach einer unbestimmt Zeit wieder aus. Dann beginnt das Spiel wieder von vorne. Ein kompletter Reset über den Netzstecker hat auch nichts gebracht. Das Gefrierfach scheint zu funktioniert laufen - hier konnte ich noch nichts feststellen. Meine erste Vermutung war der Thermofühler den ich auch bereits getauscht haben. https://www.ersatzteil-lager.com/re.....23302 Dachte das Problem wäre erledigt da das Gerät wieder funktionier... | |||
47 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele T 7644 C - T7644C - Typ HT13 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Luftwege reinigen Hersteller : Miele Gerätetyp : T 7644 C - T7644C - Typ HT13 S - Nummer : Nr. 55/114960389 FD - Nummer : M-Nr. 06746400 Typenschild Zeile 1 : Type: HT13 Typenschild Zeile 2 : 220-230V~50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,65-2,85kW 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Miele-Trockner (Modell T7644C) hat folgendes Problem. Er beendet den Trockenvorgang vorzeitig, so dass die Wäsche noch feucht ist, und zeigt "Luftwege reinigen an". Alle Filter sind frei. Kondesator ist längs, sowie quer durchgespült und sauber. Lüfterräder habe ich gereinigt und auch die Temperatursensoren (Heizregister und vorne im Türbereich unter den "Bananenfiltern" habe ich von festsitzenden Flusen gesäubert. Leider keine Besserung. Wenn man ihn 3-4 mal laufen lässt, ist die Wäsche irgendwann trocken. Achso, den Abtaster für die Restfeuchte habe ich auch schon erneuert, weil der sehr weit abgenutzt war - hat aber auch nichts geändert. Ich habe in anderen Beiträgen gelesen, dass dieses Problem von dem Temperaturfühler im Türbereich unter den "Bananenfiltern" komme... | |||
48 - F70 Wasserablauf dauernd an -- Miele T9747 WP | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : F70 Wasserablauf dauernd an Hersteller : Miele Gerätetyp : T9747 WP S - Nummer : HG03 FD - Nummer : 32/64837782 Typenschild Zeile 1 : AC230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2,2kW Typenschild Zeile 3 : 10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Freunde Hi Driver ![]() Betreffend meiner Miele Geschirspüler (Miele G1220 SCI) habe ich folgendes Problem Auf einmal von nichts habe ich Fehler Code F70 bekommen Gerät kann mann nicht ausschalten, Wasserablauf arbeitet weiter so das ich wenn ich wasser Reintuh zieht es rein mit voller power ohne probleme ... Das von Strom ausstecken, anstecken brachte auch nichts eine woche hab ich ihn ausgesteckt gelassen das erste Waschgang hat er problemlos beändet, bei der zweiten am nächsten Tag nach 30min zirka wieder gleiche Fehlermeldung, so als gebe es ein Sensor der nicht mehr erkennt wann er mit wasser Reinziehn aufhören soll Blöderweise wüsste ich auch nicht welche Teil daran schuld ist so das ich das Defekte Teil bestelle, in der Bedienungsanleitung stäht Miele Kundendienst anrufen | |||
49 - Programmschalter stoppt -- Geschirrspüler Miele Typ-G 570 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programmschalter stoppt Hersteller : Miele Gerätetyp : Typ-G 570 S - Nummer : 15178608 FD - Nummer : fehlt Typenschild Zeile 1 : Made in Germany Typenschild Zeile 2 : 230 V AC 3,5 kW 50 Hz 16 A Typenschild Zeile 3 : fehlt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Der nicht mehr nagelneue Geschirrspüler macht sich wieder einmal bemerkbar, indem der Programmschalter etwa in der Mitte der Phase ‚Reinigung‘ beliebig lange stehen bleibt. In dieser Phase hört man exakt alle 30 sec einen leisen nach Relais klingenden Knackston. In diesem Zustand habe ich die Fronttüre geöffnet und festgestellt, dass das Wasser heiß ist und die Sprüharme rotieren. Die Türe geschlossen, den Programmschalter auf ‚Zwischenspülen‘ gestellt und das Programm lief weiter bis zur Marke ‚Klarspülen‘, wo der Schalter abermals verharrte. Nachdem ich ihn ein Stück in Richtung ‚Trocknen‘ gedreht hatte, lief das Programm bis zum Ende durch. Offensichtlich bleibt ein Sensor-Signal aus, doch welches? Könnte etwas verstopft sein, und wenn ja, was? Wohl fand ich Beschreibungen ähnlicher Fälle, doch nicht diesen. So ... | |||
50 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele TKG 650 WP (HT 25) | |||
...echt schade das hier keiner einen Tip für mich hat.
Mittlerweile konnte ich den Fehlerspeicher auslesen: F 0066 Der Trockner hat 482 Betriebsstunden. Da ich die Filter mehrmals penibelst gereinigt habe und der Fehler immer wieder in gleicher Weise auftritt, denke ich eher es könnte sich hier um einen defekten Sensor handeln. Leider ist dieser Fehler ja scheinbar bei MIELE so nicht bekannt und scheinbar ein Bedienfehler meinerseits. Bei den An- und Abfahrtskosten, Fehlersuche und evtl. anfallende Neuteile kann ich mir schon in etwa ausrechnen was die Reparatur mit dem Werkskundendienst dann kosten wird. Langsam drängt sich mir der Eindruck auf, das nächste Mal vielleicht besser einfach ein Billiggerät für 400 € zu kaufen und wenn es nach 4 Jahren kaputt geht einfach wegwerfen und ein neues kaufen. Danke MIELE, 4 Jahre hat der Trockner funktioniert, nun leider defekt, Gerät zum Neupreis von 1299 €. ![]() ...und ja, ich weiß, kaputt gehen kann immer mal was, aber von MIELE hätte ich da mehr erwartet. Grüße Frank ... | |||
51 - Beim Heizen fliegt FI -- Waschmaschine Miele WS 5426 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Beim Heizen fliegt FI Hersteller : Miele Gerätetyp : WS 5426 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Sehr geehrte Forum-Mitglieder, ich ersuche um Hilfestellung bei dem Gerät, da wiederholt der Schutzschalter beim Heizen auslöst. Die Maschine ist aktuell auf 1N 230V angeschlossen, heizt damit nur mit dem ersten Heizstab mit dem NTC-Sensor. Leider heizt die Maschine hin und wieder auf die geforderte Temperatur bis zu 95°C, dann aber fliegt zwd. der Schutzschalter bereits bei 40° oder 65° oder neuerlich bei 80°C. Könnten als Ursache die Heizrelais in Frage kommen oder gar eine defekte Leistungselektronik? Bin ratlos, da die Heizstäbe und der NTC-Fühler bei der Widerstandsmessung nicht auffällig sind. Bliebe noch der Isolationswiderstand, oder? Danke und liebe Grüße ... | |||
52 - Drei Striche am Ende -- Geschirrspüler Miele G 686 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Drei Striche am Ende Hersteller : Miele Gerätetyp : G 686 SC Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebes Forum, das Gerät läuft komplett durch. Aber manchmal heizt und trocknet sie nicht, manchmal schon. Ich habe den automatischen Funktionstest laufen lassen - an dessen Ende leuchteten auch die 3 Striche. Fehlercode gelöscht (F04), danach lief die Maschine wieder perfekt durch und trocknete perfekt (wirklich heisser Innenraum) - trotzdem kamen am Ende wieder die 3 Striche... Ich habe den NTC Sensor oder den Druckschalter im Verdacht - aber dann würde doch das Programm nicht durchlaufen, oder? Welchen Wert muss der NTC bitte haben? Vielen Dank Thomas ... | |||
53 - Gewichtsensor o. F. -- Waschtrockner Miele WT 2670 WPM | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Gewichtsensor o. F. Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 2670 WPM S - Nummer : HWT02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin Forum, Ihr habt mir schon so toll bei meiner Novotronik W921 geholfen, die ich vor 10 Jahren neu gelagert habe (Motor) - die Läuft noch immer wie eine 1. Ich habe derzeit eine Zweitwohnung für "Unter der Woche" und mir dort einen gebrauchten WT2670WPM "geleistet" Allerdings geht die Mengenautomatik nicht. Ich weiss, gemessen an sonstigen Problemen hier echt ein Luxusproblem... Aber die Laufzeitangabe passt nie und ich will ein 100% OK Gerät ![]() Aktuelle Fehlercodes im Speicher: F10 und F16 (was bedeuten die? Überdosierung und Wasserzulauf?) oder was ganz anderes? ![]() Kalibrierung über Servicemenü => 0kg, dann 5kg => "Kalibrierung NICHT Erfolgreich" Nullpunktstellen über Dos/Bel Taste nimmt er aber ohne meckern an... Verdacht: Sensor defekt, Kabel lose (hat mir jemand nen Tip, wo der Sensor überhaupt sitzt und was der naheliegendste Fehler ist? ... | |||
54 - Beladungserkennung ungenau -- Waschmaschine Bosch WAY32790 | |||
Zitat : derhammer hat am 4 Mär 2019 16:58 geschrieben : Hier übernimmt das der Sensor, der auch die Unwuchterkennung übernimmt.... DEN Sensor den DU meinst, neben dem rechten Stoßdämpfer, gab es aber nur bei z.B W477S aufwärts bis W489S, ansonsten wurde die Unwucht bei Miele über die Gummischwingmembran an der rechten Gußwange gemessen, welcher dann mit Einführung des 16pol Tachos auch wegfiel. ... | |||
55 - startet nich immer -- Waschmaschine Miele WMV960WPS | |||
Zitat : taktgenerator hat am 8 Feb 2019 16:38 geschrieben : Zitat : bufu111 hat am 8 Feb 2019 13:33 geschrieben : folgende Fehler F0010 Wasserzulauffehler F0011 Wasserablauffehler F0064 3D Sensor F0020 Heizung F0092 Verkeimungsgefahr F0220 Gerät undicht F0210 Umflutung prüfen Kindersicherung aktiviert ? Schloßfunktion PIN-Code aktiviert ? 10 Wasserhahn zu 11 Ablaufschlauch geknickt 64 Diverse Möglichkeiten, u.a. Softwareupdate S3 aufspielen. 20 Heizung defekt, zu kaltes Einlaufwasser oder Softwareupdate S3 aufspielen 92 öfter heißer Wasch... | |||
56 - F 08, FI-Schalter löst aus -- Geschirrspüler Miele G 658 SCVI | |||
Hallo Driver_2,
leider hat der Einbau des neuen Druckschalters das Problem nur teilweise behoben. Der FI-Schalter fliegt jetzt zwar nicht mehr aber der Fehler F08 (Zulauf/Ablauf blinkt) kommt nach wie vor kurz nach dem Einlauf des Wassers und kurzem Start Umwälzpumpe. Der Druckschalter ist ein neuer baugleicher von Miele (1200/700). Das komische ist der Fehler ändert sich nicht egal ob ich den neuen Druckschalter anschliesse oder nicht. Zwischen den den 2 Adern zum Sensor messe ich 5V wenn die Maschine an ist. Der Druckschalter ist komischerweise an den 2 belegten Kontaktabgriffen immer hochohmig, auch wenn das Wasser fast bis an die Unterkante des unteren Sprüharms reicht. Muss der Druckschalter bei Wassersäule 7cm schalten? Ein manuelles Brücken der Sensoradern brachte auch keine Änderung. Wäre für weitere Tipps dankbar! VG Erwin ... | |||
57 - Laugenpumpe schaltet nicht ab -- Waschmaschine Miele W355 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laugenpumpe schaltet nicht ab Hersteller : Miele Gerätetyp : W355 WPS S - Nummer : 10/49162565 Typenschild Zeile 2 : HW04-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Tag, Bei dieser WM wurde mir hier schon mal sehr gut geholfen. Fehlerbild heute: Die Lauge wird flott abgepumpt. Die Pumpe läuft leer weiter. Es kommt die Fehlermeldung: Ablauf kontrollieren. Es sieht für mich so aus, als ob ein Sensor nicht leer erkennt. Gibt es so einen Sensor und wie komme ich da dran? Vieleicht bin ich aber auch auf dem Holzweg. Bitte um Hilfe. m.f.G. Peter ... | |||
58 - Feuchtesteuerung, O2-Sensor -- Backofen Miele H5681BP / Typ: BPSK6001 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Feuchtesteuerung, O2-Sensor Hersteller : Miele Gerätetyp : H5681BP / Typ: BPSK6001 S - Nummer : 070 69 530 FD - Nummer : 12/0000 6014 0226 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, nun endlich habe ich mich hier im Forum angemeldet, da mein Miele Backofen etwas streikt und ich nicht weiterkomme. Bei vielen anderen Fehlern konnte ich hier prima Hilfe aus den alten Beiträgen erfahren vielen Dank an alle, die so kompetent mitwirken. Mein Backofen funktioniert sonst tadellos nur Klimagaren zeigt den Fehler: "Feuchtesteuerung defekt - Klimagaren steht nicht zur Verfügung" und im Pyrolyse-Programm erscheint folgende Meldung: "Sauerstoffsensor ausgefallen - Pyrolyse kann zeitgesteuert starten" Ich hatte hier schon ähnliche Beiträge gefunden diese führten jedoch nicht zur Lösung meines Problems. Gibt zu diesen Fehlern die Möglichkeit zum Basteln oder muss ich mit der Einschränkung leben. Haben die Fehlermeldungen eine Verbindung zueinander? Den Kundendienst brauche ich wohl nicht anrufen, da könnte ich mir gleich einen neuen Backofen kaufen. Ic... | |||
59 - Trocknet nicht fertig - F66 -- Wäschetrockner Miele T8827WP ECO T 8801 WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet nicht fertig - F66 Hersteller : Miele Gerätetyp : T8827WP ECO T 8801 WP S - Nummer : M-Nr. 09163290 FD - Nummer : 55/090801621 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Abend! Seit einiger Zeit habe ich ein Problem dass mein Miele Wäschetrockner T8827WP nicht mehr fertig trocknet. Er misst zu Beginn per PerfectDry zB. eine Restdauer von 1:45. Dann, nach 45 min, ist er plötzlich fertig. In der Tür steht die Feuchtigkeit und die Wäsche ist sehr warm aber noch komplett feucht. Auch im Sammelbehälter ist nicht viel drinnen. Wenn man den Trockner dann nochmal einschaltet läuft er dann wieder weg aber eine halbe Stunde später meldet er wieder fertig.. Natürlich ist er dann nicht fertig. Ich habe das Gefühl je länger er läuft desto schneller meldet er fertig. Auch in Zeitprogrammen wie "lüften warm" wo 40 min eingestellt ist springt er nach vielleicht 30 min auf "Kaltluft" und ist dann (nicht) fertig... Ich konnte den Fehler F66 auslesen. Soll "Schleichluftfehler" bedeuten. Wenn ich das richtig verstanden habe, gehören hier die Temperatursensore... | |||
60 - Motor und Sensor gehen nicht -- Wäschetrockner Miele T333 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor und Sensor gehen nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T333 S - Nummer : Masch.-Nr. 3028818 FD - Nummer : Fertigungsjahr ca. 1980 Typenschild Zeile 1 : Heizung: 3000 W Typenschild Zeile 2 : Nennaufnahme: 3300 W Typenschild Zeile 3 : Motor: 300 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, mein Miele Wäschetrockner T333 hat bis vor kurzem recht gut funktioniert. Es gibt mittlerweile aber zwei Probleme: 1. Die Feuchtesensorik an der Tür funktioniert nicht, obwohl sie blitzeblank ist 2. Die Trommel dreht sich seit kurzem nicht mehr. Das erkennt man, weil der Wäschehaufen nur an der Oberseite trocken wird und sie auch nach einer halben Stunde noch exakt so drinnen liegt, wie man sie eingelegt hat. Um die Fehlerursachen zu finden, bin ich dabei den Trockner zu öffnen. Die Rückwand konnte ich abnehmen, jedoch konnte ich nicht herausfinden, wie man die obere Abdeckung entfernt. Es würde mich sehr freuen, wenn mir jemand erklären kann, wie man die Abdeckung entfernt und vielleicht hat auch jemand Tipps, wie man die Sensorik und den Motor wieder zum Laufen bringt. ... | |||
61 - Schleudern Unwucht -- Waschmaschine Miele W 917 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudern Unwucht Hersteller : Miele Gerätetyp : W 917 S - Nummer : 11940421 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe das Problem, dass beim Schleudern zunehmend Vibrationen auftreten und die Unwucht nicht ausgeglichen wird. Beim Anschleudern bzw. Hochrampen der Drehzahl macht die Trommel dann sehr große Ausschläge. Was ich bisher unternommen habe: 1. Stoßdämpfer gegen neue Nachbauten (Originale Dämpfer kosten 150€, Nachbauten 40€. Sind leider so teuer, weil es die Öldämpfer sind, nicht die günstigen Reibungsdämpfer) getauscht. Mindestens ein alter Dämpfer war um seine Einbaulage schon relativ weich, so dass sich nur wenig Widerstand ergab. Das erklärt die große Auslenkung beim Anschleudern. Ist etwas besser geworden, ich bezweifele aber, dass die Qualität der Nachbauten an die Originaldämpfer herankommt. Evtl. versuche ich noch, die zurückzuschicken. Die Maschine macht teilweise immer noch Vibrationen. 2. Maschine ist mit Wasserwaage ausgerichtet, ändert nichts. 3. Unabhängig davon hatte ich an der Maschine den Motor überholt, Lager und Kohlen neu. Läuft einwandfrei, Stecker richtig drauf... | |||
62 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele T7780C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Luftwege reinigen Hersteller : Miele Gerätetyp : T7780C Typenschild Zeile 1 : HT13 Typenschild Zeile 2 : 40/095023955 Typenschild Zeile 3 : M-Nr. 07466130 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Erst einmal als neuer hier Hallo! Ich habe beim Wäschetrockner meiner Freundin o.g. Problem. Vor knapp einem halben Jahr hatte er schon einmal die Symptome, da hebe ich den Temperaturfühler vorne gereinigt und sie lief bis letztes Wochenende wieder. Wie haben Sämtliche Wege wieder gründlich gereinigt und den Sensor vorne wieder kontrolliert, half aber nicht. Dementsprechend gehe ich davon aus, dass evtl. jetzt das Problem im Heizregister sitzt. Weiss jemand wie bei dem Gerät an das Heizregister kommt und wie die Werte zum Durchmessen des Sensors sind (ggf.auch die des vorderen Sensors)? Edit: Nachtrag: Er heizt auf und bricht dann nach einigen Minuten mit der Fehlermeldung ab. Die Wäsche ist nach dem Abbruch eigentlich viel zu warm. Ich wäre für jeden Rat dankbar Schönen Gruss Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: yankee_bs am 13 Mär 2... | |||
63 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W2365 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : W2365 WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Gemeinschaft, meine Waschmaschine zeigt mir den Fehler "Zulauf prüfen" an. Habe schon viel hier gelesen und gesucht, sowie ähnliche Beiträge und dessen Fehlerbeseitigungen studiert und probiert, leider führte bisher nichts zum Erfolg. Ich hoffe daher nun hier einige Tipps von Euch erhalten zu können, besten Dank vorab. Fehlerbeschreibung: Waschprogramm läuft an, zieht kurz Wasser und stoppt den Zulauf dann sofort wieder. Nach ca. 60 Sek. wird dann erneut Wasser eingelassen und die Fehlermeldung "Zulauf prüfen" leuchtet konstant. Wenn der Füllstand dann ca. das halbe Bullenauge abdeckt, fängt die rote Leuchte "Zulauf prüfen" dann an zu blinken und wieder einige Zeit später stoppt dann der Zulauf sowie das Programm ,(drei Striche im Display) und Knitterschutz/Ende leuchtet. Da bereits Schläuche, Siebe, Ablauf vom Bottich zum Druckgeber und dessen Schläuche bis zum Sensor geprüft wurden, habe ich sogar den Druckgeber getauscht, leider ohne Erfolg. Schle... | |||
64 - wird zu heiß -- Wäschetrockner Miele Novotronic T277C | |||
Hallo,
wie der FXH das erste Mal sich verabschiedet hat, war der Lüfter vorne rechts komplett zu. Nach dem ich den Trockner komplett zerlegt und gereinigt habe, hätte ich gehofft dass das Problem damit beseitigt wäre. Beim zweiten Mal ist mir aufgefallen das in den Raum wo der Trockner steht sehr viel Lurch überall gelegen war. Könnte vielleicht sein das die Filzdichtung durch das absaugen nicht mehr dicht ist. Ich habe ihn statt des FXH einen TEMP.SENSOR T1/33-170 eingebaut, der schaltet nach dem Abkühlen wieder durch. Jetzt steht er in der Werkstatt für das Arbeitsgewand, zu wegschmeißen ist er mir zu schade den optisch finde ich, ist es der letzte schöne Miele Trockner. Lg chevy ... | |||
65 - mangelnde Haltbarkeit -- Geschirrspüler alle alle | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : mangelnde Haltbarkeit Hersteller : alle Gerätetyp : alle Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich weiß nicht, ob das Thema hier her gehört, habe aber auch nichts gesehen, wo es sonst hinpassen würde. Wenn man die Anfragen hier verfolgt, kommen die ganzen hochgelobten, technisch überfrachteten Hightech-maschinen sehr schnell an ihre Haltbarkeitsgrenzen. Nach wenigen Jahren bereits ist hier ein Kanälchen verstopft und dort sitzt einem Sensor ein Furz quer, die Pumpe leckt, der Motor streikt usw. usf. Der ganze anfällige technische Aufwand wurde betrieben, um vordergründig ein paar Liter Wasser oder ein paar kWh Strom einzusparen. Wenn ich dann aber alle 3 bis 4 Jahre eine neue Maschine brauche, weil die Ersatzteilpreise den Wert übersteigen, dann dürfte die Ökobilanz schnell schlechter sein, als bei den einfach aufgebauten aber haltbaren Maschinen früherer Tage, die halt dann etwas mehr verbrauchten. Ich erinnere mich z.B. an unsere AEG Favorit LE aus 1972. Die lief bei unserer 5-köpfigen Familie oft und wurde nicht geschont. Als meine Eltern dann alleine waren, reduzierte sich das natürlich. Die... | |||
66 - Lampe Ablauf prüfen blinkt ro -- Waschmaschine Miele W 435 Plus WPS | |||
Hallo driver_2 Der Schlauch der der die schwarz-weiße Druckdose rechts oben neben der Trommel mit dem Sensor auf der Hauptplatine verbindet,
ist nicht dursichtig sondern schwarz.Kann man diesen Sensor kalibrieren? Sollte dieser Sensor defekt sein,gibt es diesen Niveau-Sensor einzeln im Handel oder von Miele um ihn zu wechseln,damit man keine neue Elektronik kaufen muss. Die Maschine ist ja schließlich schon 14 Jahre alt.Ich würde meine alte Miele Waschmaschine lieber behalten als mir eine neue billigere Bosch oder Siemens Waschmaschine kaufen zu müssen. Ich hoffe immer noch dass ich sie zum "Rennen" bringe. Gruß Bernd ... | |||
67 - Schaumsensor -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schaumsensor Hersteller : Miele Gerätetyp : WDA 110 WCS Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Leute, unsere Waschmaschine scheint defekt zu sein. Wir haben eine Waschmaschine von Miele mit integriertem Schaumsensor, der das benötigte Wasser je nach Beladung regelt. Jedoch ist unsere Wäsche jedes mal mehr als nur klamm, wenn wir sie aus der Trommel holen. Kann es sein, dass der Sensor nicht richtig eingebaut ist oder einfach defekt ist? Vielleicht machen wir auch einfach etwas falsch, kenne mich mit Waschmaschinen nicht so gut aus. Habt ihr eine Idee? Grüße ... | |||
68 - NTC Fühler defekt -- Wäschetrockner Miele TKB450 WP, HT26 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : NTC Fühler defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : TKB450 WP, HT26 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Experten, dies ist mein erster Beitrag, und die oben erfragten Nummern decken sich leider nicht mit dem, was ich auf dem Typenschild finde. Ich hoffe, mir wird trotzdem geholfen?! Bei meinem Wäschetrockner wurde der Fehler F002 ausgegeben. Der Servicetechniker lokalisierte den vorderen Temperatursensor als den Fehler, es wurden absurde Temperaturen rückgemeldet. Nun wurde auf mehrfache Rückfrage der Einsatz des Servicetechnikers als Kulanz zugestanden, nach 2 Jahren und 3 Monaten. Der Austausch des Ersatzteils hingegen nicht...ich bin darüber etwas verärgert, da ich bei einem Premiumanbieter hier auf mehr Kulanz gehofft hätte. Ich bin daher erpicht, den Sensor selbst zu wechseln, muss aber eingestehen, dass ich das Öffnen der Verkleidung als einfacher erwartet hätte. Bevor ich den ein oder anderen Schaden provoziere, bitte ich daher um Hilfe - wie öffne ich das Gerät? Erstaunlicherweise finde ich keinen Hinweis dazu im Netz. Vielen Dank! ... | |||
69 - Salzlampe -- Geschirrspüler Miele G 7855 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Salzlampe Hersteller : Miele Gerätetyp : G 7855 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Freunde im Widerstand gegen geplante Obsoleszenz! Ich bin seit 20 Jahren glücklicher Besitzer einer 25 Jahre alten Miele G7855. Ich liebe diese Maschine und werde mich niemals freiwillig von ihr trennen, das nur vorweg. Leider scheint sie zur Zeit etwas unpässlich zu sein, die Salzlampe geht trotz aller Fürsorge (Salz einfüllen, Dichtung prüfen usw.)nicht aus. Ich habe hier im Forum den Beitrag ID = 767391 gelesen: Zitat : Hallo Georg, mitunter braucht solch ein Enthärter einfach nur eine zweite Portion Salz. Ansonsten: Den Enthärter gibt es leider nur komplett, für rund 250,- €, ab Miele-Zentrallager! Bei dem "Sensor" handelt es sich um einen Druckschalter, der die Druckverhältnisse (Ausdehnung der Harz... | |||
70 - Beladungssensor defekt? -- Waschmaschine Miele Wt2670 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Beladungssensor defekt? Hersteller : Miele Gerätetyp : Wt2670 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Einen schönen guten Tag zusammen ![]() Habe eigenen Waschtrockner bekommen mit ca. 3000 Betriebsstunden. Habe die Kohlen vom Motor gewechselt und nun funktioniert er wieder. Leider funktioniert die Belafungsmesdung nicht richtig. Wenn ich auf Dosierung Klick steht da immer "<25%". Kalibriert habe ich den Sensor schon mehrfach. Wenn ich in die Trommel stark drücke verändert sich die Füllstandsanzeige bis zu 100% und bleibt dann bei 100% (jeh nach dem wie stark ich drücke) stehen. Ich denke das der Sensor der das Gewicht in der Trommel abliest einfach nur verdreckt/verkalkt ist. Jetzt meine Fragen: - Wo sitzt der Sensor, bzw wie misst die Maschine das Gewicht? - kann man den Sensor reinigen oder muss ich einen neuen kaufen? Wenn mir da jemand helfen könnte währe echt Mega schön, habe schon gegoogelt wie ein man und habe nichts gefunden. ... | |||
71 - Spülen blinkt / Knitterschutz -- Waschmaschine Miele W2577 Softronic | |||
Moin trojanobelix
Kollege driver_2 ist der Miele Spezi, hoffen das er her reinschaut @ F-red Schreibe doch nicht so ein hirnrissiges Zeug, sonst bekomme ich en Würfelhusten. ![]() Die Signale des Hallsensors im Motor sind sehr schwach Wenn ein TG vorhanden ist, handelt sich es nicht um ein Hallsensor Mit Kontaktspray kann man Kondensat das zu Kriechströmen führt auf den Platinen verdrängen! Abwaschen mit Isopropylalkohol | |||
72 - Kondensat tropft von der Tür -- Wäschetrockner Miele T565C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kondensat tropft von der Tür Hersteller : Miele Gerätetyp : T565C S - Nummer : 00/13654390 Typenschild Zeile 1 : Nennaufnahme 2860W Typenschild Zeile 2 : 16 A Typenschild Zeile 3 : Lampe max 15W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen. Mein Miele Trockner T565C von 1992 tropft, heist Kondensat tropft von der Türe und der Trocknungsvorgang dauert erheblich länger. Bisderige Massnahmen: 1. Runde: Abdeckplatte abgebaut, Reperaturtür geöffnet, alles sichtbare gereinigt. 2. Servicetechniker das gleiche, noch etwas ehr Flusen im Schacht des Kondensator Einsatzes gefunden. Aussage: eine Reperatur wird zu teuer, kaufen Sie besser einen neuen Trockner. Ich will das gute Stück aber behalten... 3. einmal komplett zerlegt. Grobe Verschutzung an der Rückwand und auch in anderen Bereichen entfernt. Beim auflegen des Keilriemens fast die Finger gebrochen. Da gibt es einen Trick, oder? Meine Vermutung: entweder ein Sensor zur Umluftsteuerung oder der Ventilator selbst defekt. Hab dummerweise den Motor nicht durchgemessen, da ich dachte es liegt an der erheblichen Verschmutzung. Bevor ich j... | |||
73 - LED Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W3525 Allwater | |||
Beim Waschen mit sehr geringen Drehzahlen benutzt eine Miele nicht den Induktiven Sensor im Motor, oder war der Optisch?
Er wird erst ausgewertet wenn sie schleudert. In vielen Fällen sind bei älteren Maschinen dann die Kohlen abgenutzt. Sind diese aber 100% in Ordnung greift Plan B: Kriechströme, defekter Hallsensor, oder Auswerteeinheit. In den meisten Fällen hilft es die Maschine gut zu trocknen, und für bessere Betriebsbedingungen zu sorgen. Machen Miele im Alter wirres Zeug und zeigen wirres Zeug an, halft das auch schon immer. Alternativ kann man die Elektronik mit Demineralisierem Wasser von angereicherten Salzen aus Waschmitteln freiwaschen, und im Backofen bei 60Grad 3Stunden Trocknen Sie ist dann wieder so unempfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit als ob sie frisch aus dem Werk wäre. Platinenlack neu auftragen, und Kontakte abkleben und sie anschliesend mit Silikonfett konservieren Der Aufwand ist sehr gross, kein Service machts oder kanns. [ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 14 Nov 2016 17:11 ]... | |||
74 - Trockner bläst nur kalte Luft -- Wäschetrockner Miele Novotronic T494C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trockner bläst nur kalte Luft Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic T494C S - Nummer : 10/31074175 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, mein in die Jahre gekommener Miele Trockner bläst nur noch kalte Luft. Ich habe mir sagen lassen, dass es an einer Sicherung oder einem Sensor an der Heizeinheit liegen kann. Nun bin ich dabei, die Trommelrückwand auszubauen und komme da nicht weiter. Nach dem Lösen der 6 Imbusschrauben hängt die Rückwand immer noch irgendwo fest und lässt sich nicht rausnehmen. Habe ich da irgend eine Befestigung übersehen? Im Voraus schon vielen Dank für eure Hilfe 😊 ... | |||
75 - Piepsen- -- Wäschetrockner Miele Softtronic T4477C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Piepsen- Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic T4477C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser Trockner wurde v. ca. 4 J. umgestellt, danach Piepsen - Meldung"Behälter", Gerät aus. Nach Reinigung und mehrmaligem "Aus-Ein" ist das Gerät bis v. einigen Wochen gelaufen. Weil neuer Standort nötig war, begann er wieder mit: Piepsen - Meldung"Behälter", Gerät aus. Anfangs während des Trocknens 1/2-Mal, manchmal ohne Störung. Doch seit ca. 1 Wo. kommt: "Piepsen - Meldung "Behälter", Gerät aus", immer nach ca. 3 Minuten! Filter sind sauber, Ablauf direkt in den Abfluss funktioniert, Heizung ebenso. Mechanisch scheint es ok. zu sein, kann es ein Sensor sein, der eine Fehlmeldung erzeugt, wer kann mir helfen? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
76 - Fehler -- Waschtrockner MIELE WT 2670 WPM | |||
Hallo Alex,
Ich hatte genau das gleiche Problem mit der gleichen Maschine. Eine komplette Überprüfung und Reinigung der Wasserzufuhrkanäle und -ventile im Innern der Maschine war letztlich erfolglos und obendrein unnötig. Nach langer Suche im Internet stieß ich schließlich auf eine einfache Erklärung: Durch häufiges Waschen auf niedrigen Temparaturen bilden sich in der Maschine Waschmittelablagerungen, die die Sensoren der Elektronik verkrusten. Offensichtlich ist der Sensor für die feuchtegesteuerte Trockung beim WT 2670 besonders anfällig für derartige Ablagerungen. Zur Vorbeuge bzw. Reinigung empfiehlt Miele regelmäßig einen Waschgang auf 95 Grad C mit einem Vollwaschmittelpulver (nicht flüssig und nicht Color) mit der Option Wasser Plus. In meinem Fall war das Problem nach drei leeren Waschgängen auf 95 Grad mit Wasser Plus gelöst. Falls das nicht hilft, solltest Du statt eines Vollwaschmittels ein Reinigungsmittel für Waschmaschinen verwenden. Viel Erfolg, Autodidakt ... | |||
77 - Schleuderprogramm -- Waschmaschine Miele Softtronic W408 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleuderprogramm Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W408 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Waschmaschine hat ein Problem im Schleuderprogramm bzw. in jedem Programm das am Ende die Wäsche durchschleudert. Die Wäsche kommt nass aus der Trommel nach Programmende. Wenn man das Programm Pumpen/Schleudern einstellt dann startet die Pumpe, die Trommel dreht sich abwechselnd in beide Richtungen. Die Drehzahl ändert sich dabei auch. Die Pumpe wird durch ein Relais geschalten, ein deutliches einmaliges klicken ist zu hören. Allerdings nach vollständigen Abpumpen schaltet die Pumpe nicht ab. Ich habe jetzt schon folgendes gemacht: Kontrolle der Pumpe: Schaufeln sind alle vorhanden, Das Schaufelrad dreht frei, Die Pumpe läuft, Kontrolle des schwarzen Schlauches der links hinten zu der länglichen grauen Kunststoffbox führt die vmtl. ein Rückschlagventil beinhaltet --> auch frei (beim Reinpusten wenig bis kein Widerstand und man hört ein Geräusch das von einer Kugel kommen könnte), Kontrolle des dicken Schlauches der an die Trommel angeschlossen ist --> auch frei auch die große Kugel; Ein dünner Sch... | |||
78 - "Mittlere Sprüharm blockiert" -- Geschirrspüler Miele G 1834 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : \"Mittlere Sprüharm blockiert\" Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1834 SCi S - Nummer : 48 / 080445792 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine 7 Jahre alte Spülmaschine von Miele, die seit ein paar Tagen bei jedem Spülgang die Meldung "Mittlerer Sprüharm blockiert" im Display anzeigt. Natürlich habe ich als erstes geprüft, ob der Arm wirklich blockiert ist, aber selbst gänzlich ohne Geschirr kommt diese Meldung. Dann habe ich geprüft, ob der Arm evtl. verstopft ist oder klemmt, aber es ist komplett frei (alle Öffnungen) und er läßt sich sehr leicht drehen. Man sieht auch, wenn man die Maschine während eines Spülgangs öffnet, dass der Arm noch langsam ausläuft. Vor etwas mehr als einem Jahr wurde bereits die Haupt-Pumpe getauscht, da diese einen Lagerschaden hatte. ![]() Grundsätzlich ist das Spülergebnis auch ohne Fehler, dass heißt alle Teile werden wie gewohnt sauber. Das spricht aus meiner Sicht dafür, dass ausreichend ... | |||
79 - Programm läuft nicht durch -- Waschmaschine Miele 4146 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm läuft nicht durch Hersteller : Miele Gerätetyp : 4146 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ein Bekannter bat mich um Rat. Das Programm läuft fast durch. Die Zeit springt oft weiter und ganz zum Schluss wird sie nicht ganz fertig. Ein Geräusch wie wenn es zum pumpen ansetzt oder wie ganz am Anfang wenn man das Programm einstellt und sie erst testet wie sie beginnen soll. Dann erscheint "technischer Fehler" auf dem Display. Er hatte einen nicht Miele aber auf weiße Ware erfahrenen Kundendienst da, der ihm gesagt hat, dass sei ein Softwarefehler. Das glaube ich nicht. Wo soll der jetzt her kommen? Ich tippe entweder darauf, dass etwas verklemmt oder verstopft ist oder das ein Sensor nicht richtig arbeitet, vielleicht auch aufgrund einer Verstopfung oder so. Kann sich aus der Beschreibung jemand einen Reim machen? Kann man auslesen worauf sich der technische Fehler gründet? Fehlercode etc.? Bin für jeden Hinweis dankbar. ... | |||
80 - F14 Wasser heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G 1292 sci | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F14 Wasser heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1292 sci Typenschild Zeile 1 : HG03 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo an alle, bin neu hier und wollte mich mal vorstellen. Ich höre auf dem Namen Eddy, komme aus Karlsruhe und liegt im Badischen Land. So nun zu meinen Problem, ich habe eine Miele G 1292 sci Type: HG 03. Vor einer Woche ziegte die GS den Fehlercode F70 am Display an. Beide Steigrohre gewechselt, da waren die Gummis unten an der Pumpe undicht Bild:1 Alles wieder eingebaut, und Probelauf durchgeführt, nach zwei Minuten kamm wieder ein Fehlercode F14. ![]() Bei dem Geschirrspüler funktioniert weder die Heizung noch geht die Klappe mit dem Tabs, während des Spülgangs auf. Die Zeit Uhr läuft 2 Minuten, und Pumpt das Wasser über die Sprüharme alles läuft nur es kommt kaltes Wasser, die Zeituhr bleibt dann stehen und es wiederholt sich der vorgang immer wieder. Sieb im Aquastop gereinigt war aber sauber, so Gerät wieder eingeschaltet, Fehlercode wird nicht mehr angezeigt aber gleicher vorgang wie beschrieben. Was mich Interssiert ist wan wird das Wasser eigen... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |