Gefunden für oberschwingungen - Zum Elektronik Forum |
1 - Problem mit selbstbeautem MOSFET-Treiber (Denkfehler??) -- Problem mit selbstbeautem MOSFET-Treiber (Denkfehler??) | |||
| |||
2 - AC Digital Power Meter - Wie anschließen? -- AC Digital Power Meter - Wie anschließen? | |||
Zitat : Lieber Finger weg von solchen Metern?Nicht unbedingt. Um orientierende Messungen für den Hausgebrauch zu machen mag das Teil ausreichend sein. Allerdings sollte man die Fehlergrenzen und vor allem das Meßverfahren kennen. Bei Wechselstrom gibt es ja so hübsche Dinge wie Frequenzen, Oberschwingungen, Effektiv- oder Spitzenwerte, Phasenverschiebungen zu beachten. Ohne die Kenntnis, was da wie gemessen wird, kann man auch eine Münze werfen. Beispielsweise kann der Stromwandler ja nur Wechselstrom übertragen. Wenn versuchst damit eine Last mit Einweggleichrichung zu messen, wie etwa einen Uralt-Fernseher, eine alternde Leuchtstofflampe oder manche Haartrockner, musst du mit massiven Meßfehlern rechnen. Außerdem ist dies ein Modul, das für den Einbau in ein anderes Gerät gedacht ist, sonst ist die elektrische Sicherheit nicht gegeben. Nur: Worin sollte man es einbauen, wenn man das Meßverfahren nicht kennt? Für den Gebra... | |||
3 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Oberschwingungen b. Kap.Last Hersteller : Mobitronic Gerätetyp : Wechselrichter 12V / 230V Chassis : 740-012PP Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe einen 12V Sinus-Wechselrichter mit 300Watt, er soll meinen Computer und andere Schaltregler Netzteile mit 230V versorgen. Leider reagiert der WR mit Brumm-Rasselgeräusche die aus einer Drossel kommen. Ein angeschlossener Oszilloskop hat mir verraten, dass die Sinus-Spannung dadurch verrauscht wird. Es entstehen Oberwellen die in den Spitzen bis zu 278 Volt erreichen. (mit Oszilloskop gemessen). Da die Oberwellen im Wechselrichter selbst produziert werden, hat es auch kein Sinn gemacht zusätzlich einen Netzfilter daran anzuschliessen (hatte ich versucht). Als ich eine LED Röhre daran angeschlossen hatte, waren die Geräusche so extrem und haben das gesamte Sinussignal verrauscht zusammenbrechen lassen. Den Sinus konnte man auf dem Oszi nicht mehr erkennen, überall nur noch ZigZack. Sekunden später ist der Wechselrichter ausgefallen, ich musste 4 Stück IRF740 MosFet ersetzen, danach lief er wieder. Wenn ich an den Wechselrichter Trafo-Netzteile anschliesse wird der Sinus nicht verrauscht, auch ein Batter... | |||
4 - Frage Parameter Funktionsgenerator -- Frage Parameter Funktionsgenerator | |||
Zitat : Wenn doch mal was ganz einfach wäre ...Es kommt eben immer darauf an ... Ich will es mal so sagen: Wenn du nicht gerade hohe Leistungen von dem Generator verlangst, oder du mit schon Sinus förmigen Signale in einem begrenzten Frequenzbereich zufrieden bist, ist es besser, wenn der Generator einen definierten und konstanten Ausgangswiderstand, hat. Idealerweise entspricht dieser Ausgangswiderstand dem Wellenwiderstand der Leitung. Wo das nicht der Fall ist, z.B. 50 Ohm Generator auf 75 Ohm Antennenkabel, kann man die benötigte Anpassung durch einfache Widerstandsnetzwerke breitbandig erhalten. Irgendwelche Impulse enthalten stets Oberschwingungen und damit solch ein Impuls unverzerrt am Ende des Kabels erscheint, muß das System breitbandig einen topfebenen Frequenzgang haben. Den erreicht man am einfachsten, wenn man das Kabel am Lastende mit seinem Wellenwiderstand abschlies... | |||
5 - Kondensatoren in einer Graetz Brücke -- Kondensatoren in einer Graetz Brücke | |||
An alle, die es noch interessiert:
Die Cs dienen vor allem dazu, den Abriss des Stroms durch die Dioden abzufangen. Dieser Abriss passiert deshalb, weil eine Netzdiode nicht sofort sperrt, da die Sperrschicht erst "leergeräumt" werden muss. Das führt zu starken hochfrequenten Störungen durch Oberschwingungen im Strom im Netzkreis, die sich ungünstig auf die Leitungsgebundenen Störungen bei der EMV-Messung auswirken. Natürlich werden auch Spannungsspitzen aus dem Netz abgefangen und ein Ausgleich für die Streuinduktivität des Netztrafos ist zwar denkbar, aber mehr zufällig, denn die ist selten bekannt. Weglassen sollte man diese Kondensatoren aber nie. Die Kapazität bemisst sich nach der Sperrzeit. Sie wirken vor allem bei kleinen Stromflusswinkeln und vor allem dort, wo ohne Netztrafo direkt aus dem Netz gleichgerichtet wird, z. B. bei Schaltnetzteilen. Gruß, Preze ... | |||
6 - Oberschwingungen - wie kann ich meine Geräte prüfen -- Oberschwingungen - wie kann ich meine Geräte prüfen | |||
Hallo Leute,
habe schon oft über Oberwellen/Oberschwingungen gelesen, die unser Stromnetz neuerdings mehr belasten. Allerdings erscheint mir der Wert auf Seite 68 im verlinkten Dokument schon sehr hoch mit 16mm² für eine N-Last von 33,8A. Neuerungen Woran erkenne ich wieviel Oberwellen meine im Haus befindlichen Netzteile/PC/Fernseher etc. erzeugen? Gerade bei kleineren Geräten sind die Forderungen nach deren Beseitigung an die Hersteller geringer. Bei der Messung von einem cos(phi)=1 dürfte ja keine Oberschwingung vorhanden sein. Aber gerade viele Kleine Netzteile haben einen grottenschlechten Wert von teilweise nur 0,1 oder 0,2. Doch dieser Wert sagt ja noch nichts über die Vielfachen der Grundschwingung aus (theoretisch wäre ein Pendeln mit Grundschwingung auch möglich, ist aber denke ich hier unwahrscheinlich). Ich selbst hatte in der Vergangenheit schon Messungen in der HV von nem Bekannten gemacht wo teilweise auf allen 4 Leitern (Außenleiter und N) fast der gleiche Strom geflossen ist (im Beispiel: L1: 1,5A; L... | |||
7 - Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? -- Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? | |||
Du meinst die vergleichsweise hohe THD und die EMV? Dessen bin ich mir durchaus bewusst. Aber diese Probleme sind wieder ein anderes Thema.
Außerdem ist mein Gehör objektiv betrachtet wohl kaum gut genug diese Oberschwingungen wirklich als störend zu empfinden, wohl aber einen satten 100Hz Brumm. Ich schreibe hier ja nicht um mir das Projekt ausreden zu lassen. Ich suche eher nach einer Schaltungsidee um die von mir vorgeschlagende Kompensation der Spannungsschwankung zu realisieren. mfg Fritz ... | |||
8 - Lautsprecher stromgesteuert betreiben? -- Lautsprecher stromgesteuert betreiben? | |||
Hmm, denkst du es wäre möglich diese Schwingungen im direkten Vergleich zwischen Spannungssteuerung und Stromsteuerung für den Laien "hörbar" zu machen?
Ich nehme an es geht hier vor allem um Oberschwingungen der Membran, richtig? Demnach sind hier wohl die Tieftonlautsprecher das Hauptproblem? ... | |||
9 - Neutralleitermessung Pflicht? -- Neutralleitermessung Pflicht? | |||
Vielen Dank für eure Antworten.
Es sind natürlich nicht nur FUs. Es handelt sich hierbei um einen sehr komplexen Diffusionsofen mit Pumpen, elektronich gesteuerten Heizelementen, Lüftern usw.. Wir haben an der NSHV bereits Oberwellenfilter und einen Hochpassfilter zur Beseitigung von Oberschwingungen und Kommutierungsstörungen. Die Leitung zum Ofen wird jedoch trotzdem sehr belastet da die Ausgleichsmaßnahmen erst in der NSHV stehen. Zurück zur eigentlichen Frage. Ist es nun pflicht bei Neuanlagen den N zu messen? Ich meine, dass da mal zumindest ein Entwurf einer solchen Norm existiert hat. ... | |||
10 - Stereoanlageensationsanlage abgeraucht - Einwirkung vom Einspeisenetz? -- Stereoanlageensationsanlage abgeraucht - Einwirkung vom Einspeisenetz? | |||
Hallo
Also ich erkenne auf den Bildern 5 verdrosselte Kondensatoren (5 Drosseln ,Schütze, und damit auch Kondendatoren Anhand der Größe der Drosseln 2 große 1 mittleren 2 kleine. Da die Kondensatoren verdrosselt sind würde ich Überlastung durch Oberschwingungen auf dem Netz von intern oder extern erstmal ausschliessen. Der Brand kam von den Kondensatoren, suchte sich den Weg zwischen den Drosseln und verbrannte dort die Schütze. Welcher Kondensator explodierte? MfG ... | |||
11 - Welchen Dimmer bei neuer Deckenlampe -- Welchen Dimmer bei neuer Deckenlampe | |||
Das Problem ist die Kurvenform des Stroms bei Phasenanschnitts- oder -abschnittssteuerung. Der ungedimmte Trafo erzeugt annähernd sinusförmiges 50-Hz-Brummen, was vom Ohr nur schwach wahrgenommen wird. Wird jetzt aber gedimmt, entstehen im Einschaltmoment des Triac schnelle/steile Stromanstiege, die deutlich hörbarere Oberschwingungen (ganzzahlige Vielfache von 50Hz) erzeugen. Daher halte ich mechanische Massnahmen noch für am effektivsten. zB. Gummiunterlage für den Ringkerntrafo. Etwas was auch häufig hilft, ist das grosszügige Einsprühen des Trafos mit Plastikspray. Damit habe ich auch sehr häufig fiepende Zeilentrafos in TVs zum Schweigen gebracht.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Stufen-Vorschalttrafo (gibts zB. für Ventilatoren). Allerdings sind die teuer, klobig und eben nur stufenweise schaltbar. ... | |||
12 - Polumschaltbare Motoren -- Polumschaltbare Motoren | |||
Nochmal Danke für Eure hilfe.
Hier sind noch weitere fragen. Kurz nochmal das Leistungsschild 400V / 50Hz 3,07/11,25 A 1,5/ 5,5 kW cos phi 0,84 715/ 2845min-1 Auf Grund eines Lagerschadens am Antrieb fließt bei der niedriegen Drehzahl ein erhöhter Strom von 24,5A. g)Welche Auslöseeinrichtung des Motorschutzschalters(Bimetall mit Kurzschlussschutz) spricht an? Das bimetall(thermische auslösung) spricht an. 2.a) Sie erhalten nun den Auftrag, den Antrieb des Förderbandes an die Unterverteilung anzuschließen. Die Leitung soll in einem Elektroinstalliationsrohr mit 5 weiteren stark belasteten Leitungen verlegt werden. Die Entfernung zwischen der Unterverteilung und dem Asynchronmotor beträgt 135m. Des weiteren gehen wir von einer durchschnittlichen Umgebungstemperatur von 45C aus, Bestimmen Sie den Leitungsquerschnitt und führen Sie die notwendigen Berechnungen durch!Geben Sie den Rechenweg an. 2.b) Überprüfen Sie den höchst zulässigen Spannungsfall auf der Leitung unter Berücksichtigung des Ergebnisses unter Teilaufgabe 2.a)! Bestimmen Sie ggf. den neuen Leitungsquerschnitt, und geben Sie den Rechenweg an. Antwort Zu 2.a) Formeln wo ich denke das ich sie br... | |||
13 - Seltsames Störung auf dem Netz -- Seltsames Störung auf dem Netz | |||
Sorry, habe Dich mal wieder unterschätzt
Zitat : Also kein Sinus. Mit "zusammenklopfen" wollte ich andeuten, dass der Ton auf dem Zusammenschlagen der Bleche etc. beruht. Änlich einer Trommel, die die Grundfrequenz dann als Takt herausgibt. Der Ton ist aber Membranabhängig. => die Grundfrequenz ist vom 50 Hertzstrom getriggert => die Oberwellen (nach Taylor) beliebig, damit auch Rechteck möglich = evtl. Oberschwingungen sind die Grundschwingung des bewegten Teils völlig unabhängig von der 50Hertzfrequenz und nur durch diese getriggert. wenn Du danach googelst etc., beachte, dass Oberwellen und Oberschwingung teilweise sehr verwischt verwendet werden. Hier verwendet: Oberwellen für Taylor etc. (ganzzahliges Vielefaches der Grundschwingung. (für die Mathefreaks :sm6:) Oberschwingung für z.B. Amplitudenmodulation (findet mann ... | |||
14 - 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle -- 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle | |||
Update:
Ich habe nun schier ewig herumgesucht, um einen adäquaten Wechselrichter zu vernünftigen Konditionen zu beschaffen... Ein aussichtsloses Unterfangen, wie ich meine. Entweder gibt's (imho überteuerten) China-Schrott, oder aber unverschämt teure "Marken"-Qualität mit vermutlich der gleichen Herkunft... Ebenso ernüchternd war die Antwort des Herstellers der LED-Leuchten (was ja zu erwarten war): Zitat : (...)die Leuchte ist nur für den Betrieb an der Netzspannung 230V/50Hz bei den üblichen vom EVU festgelegten Toleranzen zugelassen. (...)EMV-Richtline wird bei einer auch nur teilweise rechteckförmigen Spannung (...) nicht erfüllt. (...)kann durch die Oberschwingungen einer rechteckförmigen Spannung der Dämpfungskreis im Treiber überlastet und damit zerstört werden. (...) Ein Wechselrichter mit modifiziertem Sinus kommt also nicht in Frage. Nun bleibt noch die Frage, welches Fabrikat wohl geeignet wäre.... | |||
15 - LED-Intensität an Gitarren-Tonabnehmer koppeln? -- LED-Intensität an Gitarren-Tonabnehmer koppeln? | |||
Der Tonabnehmer nimmt das Signal aller Saiten ab.
Ob eine oder 2 Saiten gleichzeitig Schwingen ergibt nur "eine" Frequenz,(genauer ein Frequenzband) und damit lässt sich genau sagen welche Saite(n) schwing(en)t. Jede Saite hat eine Grundfrequenz und auch Oberschwingungen die aber zu vernachlässigen sind. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Sep 2011 17:43 ]... | |||
16 - Gitarrenverzerrer Schaltung verstehen -- Gitarrenverzerrer Schaltung verstehen | |||
Eine nichtlineare Verzerrung entsteht immer dann, wenn einem Ton ein Signalanteil beigemischt wird, der vorher nicht vorhanden war.
In deinem Beispiel mit der Phasenverschiebung durch den Kondensator passiert folgendes: Eine Addition von 2 phasenverschobenen Wellen gleicher Frequenz führt immer wieder zu einer Sinuskurve anderer Amplitude aber gleicher (!) Frequenz. -> keine hörbare Verzerrung, sondern nur eine Lautstärkeänderung. Wenn du eine echte Verzerrung willst brauchst du neue Anteile anderer Frequenz. Wenn z.B. ein Verstärker übersteuert wird, so werden die "rundungen" des Sinus abgeschnitten und je höher die Verstärkung wird immer mehr zum Rechteck. Google mal nach "Fourier-Analyse". Dabei sollte dir dann klar werden, dass ein Rechteck sehr viele Oberschwingungen hat -> nichtlineare Verzerrungen. Weitere (oft ungewollte) Quellen nichtlinearer Verzerrungen sind z.B. das Quantisierungsrauschen bei der Analog-Digital-Wandlung oder hörbare Artefakte bei Kompressoren oder ähnlichen Audio-Effektgeräten. Ich gehe (wie DL2JAS schon schrieb) davon aus, dass die von dir gezeigte Schaltung nichts anderes ist als ein übersteuernder Verstärker. Um bei deiner Facharbeit weiter zu kommen empfehl... | |||
17 - Funkgerättionsweise eines FI-Schutzschalters mit 4 Polen -- Funkgerättionsweise eines FI-Schutzschalters mit 4 Polen | |||
Zitat : Wenn es nur daran liegen würde, dann müsste ich mindestens 10 Schaltnetzteile haben und dann wäre der Fehlerstrom auch bei 50 Hz. Messbar. Ich hab aber einen erheblich größeren Diefferenzstrom wen ich die Zange in die Stellung "20 Hz - 40 kHz ? [hab grad nit im Kopf bis wohin die kann]) stelle. Die 0,35mA waren auch für 50Hz gerechnet. Offenbar hast du aber eine derart mit Oberwellen verseuchte Netzspannung, dass die Y-Kondensatoren auch diese nach PE ableiten. Das ist zwar nicht ihre Aufgabe, aber da sie vorhanden sind, werden sie es tun, und sie sind bei hohen Frequenzen natürlich viel niederohmiger. Das ist dann aber nicht Schuld der Schaltnetzteile, sondern von anderen Verbrauchern, die Kurvenform die Netzspannung verzerren. Seit einigen Jahren gibt es auch zulässige Grenzwerte für diese Oberschwingungen und zunächst sollte man deren Einhaltung überprüfen, bevor man den Falschen verdächtigt. Ausserdem wäre zu klären, was du ... | |||
18 - Eigener Mosfet Treiber.... Würde das so Funktionieren?????? -- Eigener Mosfet Treiber.... Würde das so Funktionieren?????? | |||
Da du die Funktion eines Opamps gar nicht brauchst, wäre es tatsächlich besser etwas anderes zu nehmen. Ein Komparator, wie DonComi schon geschrieben hat, ist genauso anzuschließen, nur schon vom Aufbau her grundsätzlich schneller. Natürlich wären andere Gatter noch geeigneter.
Wenn es unbedingt ein Opamp sein muss, darfst du für deine Anwendung nicht auf die Bandbreite schauen. Die gibt nur an bei welcher Frequenz man eine Verstärkung von eins gerade noch zusammen bekommt. Um ein Rechteck mit 1 MHz sauber durchzubekommen, braucht man eine viel höhere Bandbreite, da in so einem Signal Oberschwingungen mit einer viel höheren Frequenz enthalten sind (-> Fourier-Analyse). Viel wichtiger ist die "Slewrate" des Opamps, meistens in V pro µs angegeben. Da du bei 1 MHz pro µs einmal ein- und ausschalten möchtest und du von 0 auf 10 V und wieder zurück möchtest, muss der Opamp mal mindestens eine Slewrate von 20V/µs haben. Das sind Werte die ein Wald-und-Wiesen-Opamp nicht mehr schafft. Und dann hast du aber erst vielleicht sowas wie ein Dreieck erreicht. Also auch wenn deine jetzt ausgesuchten Opamps dem schon näher kommen (die haben alle eine Slewrate so um die 3-4 V), wird das nicht reichen. Also du musst entweder mit der Frequenz runter, oder v... | |||
19 - NACHFRAGE zu \"Zuleitung WaMa und Trockner\" von Markues -- NACHFRAGE zu \Zuleitung WaMa und Trockner\ von Markues | |||
Eigentlich sind's ja Oberschwingungen
Und Du hast recht mit Deiner Annahme, dass die hauptsächlich von Hifi- und EDV-Kram kommen. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfaktorkorrektur Gruß, Bartho ... | |||
20 - Autoendstufe -- Autoendstufe | |||
Zitat : Wenn man die 100 V hat ist das ja kein Problem! Aber wo gibt es 100 V? Wenn man aber weniger hat, z. B. 12 V, muß man das per Wechselrichter und Schaltnetzteil hochtransformieren. Da fließen dann auf der 12 V Seite Ströme von über 100 A. Das ist sicherlich nicht sinnvoll, also nimmt man besser die Netzspannung und transformiert sie etwas runter, womit man auf der Seite der Betriebsspannung mit kleinen Strömen auskommt. ja das wäre schön, wenn es im Auto Netzspannung hätte. Man ist halt auf 12Volt angewiesen und da fliesst bei gegebener Leistung halt einiges an Ampere. Zitat : Eigentlich ist aber immer meist der Hochtöner zuerst kaputt, weil die am wen... | |||
21 - unbekannte Quarze: Grund oder Oberton ? -- unbekannte Quarze: Grund oder Oberton ? | |||
Hallo,
ohne zusätzliche Selektion auf den Oberschwingungen sollten Quarze grundsätzlich auf der Grundfrequenz arbeiten. Ansonsten können kleinere Abweichungen vom aufgedruckten Wert auch durch den Parallelresonanzbetrieb eines für Serienresonanz (oder umgekehrt) gearbeiteten Quarzes hervorgerufen werden. Deine "ungeraden" knapp 30MHz als Oberschwingungsresonaz können auch auf den fliegenden Aufbau mit diversen parasitären Elementen zurückzuführen sein. Dafür spricht der Faktor von ca. 3, die Oberschwingungen sind nicht exakt ganzzahlig. Die Pierce-Schaltung mit Logikgattern hat aber offensichtlich auch so ihre Tücken. Siehe dazu Kap 6.3.3 im Quarzkochbuch von Bernd Neubig. Download in Deutsch unter: http://www.axtal.de/ Onra ... | |||
22 - LC Filter -- LC Filter | |||
Zitat : perl hat am 7 Sep 2007 22:56 geschrieben : Was soll das Filter denn leisten (Durchlassbereich, Welligkeit, Sperrbereich, Sperrdämpfung) ? In erster Linie: Oberschwingungen entfernen. Zitat : Leider liegt solch ein Gyrator aka Zirkulator (hier auch Isolator) nicht in jedermanns Bastelkiste herum und Selbstbauanleitungen für passive Gyratoren habe ich noch nicht gesehen. Und die Kosten für so ein Teil liegen auch weit außerhalb von meinem Budget. ... | |||
23 - Wie werden kleine Wechselspannungen mit analogen Multi gemessen? -- Wie werden kleine Wechselspannungen mit analogen Multi gemessen? | |||
Das kommt davon, wenn man immer nur Prinzipschaltungen nachbaut, ohne sich um die Feinheiten der Realität zu kümmern.
Bedenke, daß die beiden Eingänge mit völlig unterschiedlichen Widerständen abgeschlossen sind und dass demzufolge an diesen auch unterschiedliche Spannungsabfälle auftreten. Den dafür verantwortlichen Strom findest du im Datenblatt unter Input Bias Current. Man kann durch sorgfältigere Planung dafür sorgen, daß beide Eingänge den gleichen Widerstand oder einen sehr geringen Wert sehen, und damit ist dieses Problem vom Tisch. Am einfachsten vermeidet man dieses Problem aber, indem man Verstärker mit FET-Eingangsstufen verwendet. Bei diesen liegt der der Eingangsstrom im pA-Bereich. (Schlechte) 50pA z.B. geben an 1MOhm einen Spannungsabfall von 50µV, und diesen Wert kann man oft schon vernachlässigen. Bedenke aber, daß die meisten dieser Opamps Eingangsfehlspannung von wenigen mV haben. Diese beruhen u.a. auf Positionierungstoleranzen der bei der Herstellung verwendeten Masken und somit ist Größe und Vorzeichen dieses Fehlers zufällig. Exemplare mit geringeren Werte werden aussortiert und sind entsprechen teurer. Deshalb sollte man in der Schaltung eine Justiermöglichkeit vorsehen, die es erlaubt etwa +/- 10mV Offsetspannung zu k... | |||
24 - Quarzoszillator schwingt nicht -- Quarzoszillator schwingt nicht | |||
Zitat : ich meinte schon kleinsten möglichen: Ohne Zusatzbeschaltung wird der Quarz auf der kleinsten Frequenz, also auf 10MHz schwingen. Wenn man die jetzt blockiert, schwingt der Quarz auf 30MHz usw.Aber 70 ist doch mehr als 10, oder ? Im übrigen muß es nicht passieren, daß der Quarz auf der Grundwelle anschwingt. Der Quarzhersteller hat da mittels Elektrodengestaltung auch noch ein Wörtchen mitzureden, und wie schon angedeutet, ist es leicht, die Verstärkung der Oszillatorschaltung für die falschen Frequenzen ausreichend abzusenken. Was ich aber sagen wollte, und was der Alexander vermutlich auch nicht gemerkt hat: Wenn du den Oszillator so baust, daß er auf der Grundwelle, also bei etwa 10MHz schwingt und du die 7.Harmonische elektrisch mittels Verzerrungen erzeugst, dann kommt dabei etwas anderes heraus, als wenn du ihn auf dem 6.Oberton der Quarzscheibe schwingen läßt, also genau 70,0000MHz ... | |||
25 - Elektrokleingeräte - Inverkehrbringen - Mindestanforderungen im europäischen Markt -- Elektrokleingeräte - Inverkehrbringen - Mindestanforderungen im europäischen Markt | |||
Moin,
es liegt in der Verantwortung des Herstellers, dass er alle relevanten Normen und EU-Rahmenrichtlinien in Erfahrung bringt und dazu die Konformität erklärt. Da können sich die Ansichten je nach Hersteller schon mal unterscheiden, was nötig ist und was nicht. Und nachprüfen tut's ja eh keiner, schlimmstenfalls drohen 50.000 Öre und gaaaaanz eventuell ein von der Bundesnetzagentur verordneter Rückruf oder Sicherstellung. Mal ein kleiner Ausschnitt aus dem EMV-Skript von Prof. uckow mit den möglicherweise relevanten Forderungen - allein auf die EMV-Rahmenrichtlinie bezogen, da gibt's noch etliche weitere wie Sicherheit von Spielzeugen, Maschinensicherheit, Medizinprodukte, Telekommunikationsendeinrichtungen, Bauprodukte, Aufzüge usw... 5.2.1 Struktur und Herkunft Die Einordnung der Normen erfolgt in Europa in die Kategorien Basisnorm, Fachgrundnorm und Produktnorm (Tabelle 5-2). Tabelle 5-2 Struktur der EMV-Normen in der Europäischen Union Basisnormen Sie sollen grundsätzliche, phänomenbezogene Anforderungen, Messverfahren und Untersuchungsmethoden festschreiben. Sie enthalten keine Messgrenzwerte. Störaussendung: EN 61000 - 3 - x Störfestigkeit: EN 61000 - 4 – x Fac... | |||
26 - Stromstörungen -- Stromstörungen | |||
@sam2 Wenn die Dinger nicht so laut wären,dann wäre das wohl eine Alternative
Spass beiseite,wir haben nix hochwertiges hier umstehen,und unter den gegebenen Umständen wird das wohl auch so bleiben "müssen" @Tobi.P Kann man mit dem Ergebnis eigentlich die EVU belangen?Ich dachte immer das die nur "eigene" Messergebnise gewichten und keine "anderen" Wie ist das eigentlich mit der EU Norm für Strom?War da nicht etwas von max. 7% Oberschwingungen im Stromnetz? Ich denke ein Physikprofessor könnte uns jetzt wohl eher weiterhelfen Gruß Sinus44 ... | |||
27 - Stromaggregat -- Stromaggregat | |||
Hey
Das Thema lässt mir doch keine Ruhe. Ich werde heute Abend mal meine Technikbücher wälzen. Übrigens werden bei Asynchrongeneratoren doch kondi gebraucht. Zitat : Asynchrongeneratoren: Vorteile der Asynchrongeneratoren: - einfache robuste Bauweise, - keine Erregereinrichtung, - sicheres Spannungsfreischalten bei Netzausfall Nachteile der Asynchrongeneratoren: - Blindstrombedarf aus dem Netz, - keine cos phi-Reglung, - Synchronisiereinrichtung nur bei Bedarf - Kondensator mit Schaltgeräte und Entladewiderstände. Der Asynchrongenerator benötigt Blindleistung aus dem Netz, die aus Synchrongeneratoren geliefert werden muß, und die bei großer Entfernung und großen Maschinenleistungen das Verbundnetz unnötig belasten würde. Somit werden Asynchrongeneratoren nur in kleineren Maschinenleistungen eingesetzt. Kommen die Richtlinien für den Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen mi... | |||
28 - Erwärmung von Schaltanlagen wg. Oberschwingungen -- Erwärmung von Schaltanlagen wg. Oberschwingungen | |||
Moin, alle zusammen. Habe über Google schon viele Themen in diesem Forum gefunden, deshalb will ich es auch einmal versuchen.
Also kurz einmal etwas zu mir, ich bin 23 und Student der Elkektrotechnik. In meinem Diplom soll ich etwas über die Erwärmung von Niederspannungsschaltanlagen schreiben. Darum frag ich hier einmal nach ob es bereits Erfahrungen über die Zusamenhänge von Oberschwingungen /Oberwellen / Harmnischen und der Wärmeentwicklung gibt. Nach dem was ich herausgefunden habe, sind Oberschwingungen nichts anderes als vielfache der Netzfrequenz, wenn man seine Betrachtung nur auf die gradzahligen OS lenkt. Kann man jetzt einfach davon ausgehen, dass diese OS sich nun wie ein normaler 50Hz Strom bezüglich der Wärmeentwicklung verhalten, oder weisen sie ein anderes Verhalten auf? Ist die Formel P=3*R*I^2 (I=Effektivstrom der jeweiligen Oberwelle) für die Entwicklung von Wärme in Dreiphasennetzen gültig oder muss man bei OS weitere Effekte beachten. So das waren Fragen über Fragen. Ich hoffe jetzo kommen Antworten über Antworten LG Andreas PS: Ich bin auch an Informationen an OS interessiert, die nicht unbedingt etwas mit ERwärmung zu tun haben...... | |||
29 - Berechnung des Neutralleiterstromes -> Excell Sheet -- Berechnung des Neutralleiterstromes -> Excell Sheet | |||
Zitat : psiefke hat am 21 Okt 2004 23:16 geschrieben : Zitat : bei Oberwellen muß, der Herrn Fourier ran!! ... und excel streckt alle viere von sich..... ... Nein. Habe selbst schon mit Hilfe der Fourier-Analyse in Excel Oberschwingungen berechnet, welche ein erzwungener Rechteckimpuls erzeugen kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sir Jeff am 24 Okt 2004 11:35 ]https://forum.electronicwerkstatt.d......html [ Diese Nachricht wurde ge&a... | |||
30 - N-Leiter Bruch -- N-Leiter Bruch | |||
[quote]
... 10mm^2 und das bricht nicht sonderbar oft ... [quote] Aber gelegentlich brennt es mal ab... Die Stromer, die z.B. LAN Partys betreuen können davon ein Lied singen. (Stichwort Oberschwingungen, ungleiche belastung der Außenleiter) ... | |||
31 - Dimensionierung N-Leiter in Steigleitung -- Dimensionierung N-Leiter in Steigleitung | |||
Kleine Korrektur zu Homi:
Nicht kompensierte Leuchtstofflampen (zum 100. Mal: es sind KEINE Röhren!!!) sind selbstverständlich nicht kapazitiv, sondern ebenfalls induktiv. Und zumindest was die Oberschwingungen angeht, hat dieses Phänomen auch schon den N von starken Steigleitungen abrauchen lassen. Allerdings dann eher in gewerblichen Bauten. ... | |||
32 - Neutralleiter Schutzerde unterscheiden, FI nachrüsten, usw. -- Neutralleiter Schutzerde unterscheiden, FI nachrüsten, usw. | |||
Hallo egmont1,
bei deiner Anfrage hast du zwei Generationen Elektroinstallation: sehr alt mit Stoff isolierte Kabel und alte Installation mit klassischer Nullung, PVC-Isolierung und der Farbkombination grau schwarz rot. In der beiliegenden PDF-Datei sind die einzelnen Anwendungen noch mal bildhaft dargestellt. Achtung Quellenangabe und damit verbundenes Copyright beachten!!! Hier noch ein Link weil es ab 2003 eine neue Farbkodierung bei Kabeln gibt: http://www.kabelverband.de/ Dort unter neue Adernkennzeichnung für Niederspannungs-kabel und -leitungen. Zu Frage 6 : Sofern du keine Elektrofachkraft bist darfst du erst mal an der Elektroinstallation garnichts machen Bist du Elektrofachkraftr mußt du dir die Erlaubnis vom Vermieter geben lassen – am besten schriftlich – das du die Elektroinstallation ändern darfst. Beachte aber bitte das du dann auch für alle Mängel haftbar gemacht werden kannst. Es sei den du findest einen Elektriker der dir die Abnahmeprüfung nach DIN VDE 0100 Teil 610 mit Prüfprotokoll macht und dir dieses dann auch unterschreibt Aber auf Grund dessen wie du die Fragen stellst würde ich die nicht als... | |||
33 - TV Nordmende Color T 3633 Typ 2.511 A -- TV Nordmende Color T 3633 Typ 2.511 A | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Nordmende Gerätetyp : Color T 3633 Typ 2.511 A Chassis : F8 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ein Nordmende FFS Porti Chassis F8 weist folgende Fehlererscheinung auf. Bei anliegendem Antennensignal erfolgt keine Zeilensynchronisation. Mit dem Poti "Zeilen= frequenz" kann man durch Verstellen die Zeile nicht synchronisieren. Der Zeilentransformator gibt einen starken Zirpston ab und es kann passieren, daß der Horizontalablenktransistor defekt wird. Im Zeilenoszillator sind der TDA 2593, die Elkos 10uF, 0,68 uF sowie 4,7 uF gewechselt worden, jedoch ohne Erfolg. Ohne anliegendem Antennensignal sowie passender Horizontalablenkfrequenz tritt ein Zirpen des Zeilentrafos nicht auf. Das Rechtecksignal am Ausgang des Horizontaloszillators sowie der Puls am Collector des BU's sind korrekt. Bei anliegendem Antennensignal ändert sich am Ausgang des TDA 2593 das Puls-Pausen Verhältnis des Rechtecksignals und außerdem sieht man noch Oberschwingungen im Rechtecksignal. Der Puls am Collector des BU's weist neben der Hauptimpulsspitze von ca 1000Vss noch weitere Nachschwingungen auf. Wer hat eine Idee, um was für e... | |||
34 - V -- V | |||
V: Abk. für -> Volt
Varistor: -> VDR-Widerstand VCO: (engl. Voltage-Controlled-Oscillator) Gleichspannungsgesteuerter -> Oszillator. VCR: (engl. Video Casette Recording) Videocassettenrecorder; Sammelbegriff für alle Videoaufzeichnungs- und -wiedergabegeräte. VDE: Abk. für Verein Deutscher Elektrotechniker e. V., gegründet 1893. Elektronische Geräte werden nach den von diesem Verein vorgegebenen Bestimmungen geprüft und erhalten bei Eignung das VDE-Prüfzeichen. VDR-Widerstand: (engl. Voltage Depending Resistor) Spannungsabhängiger Widerstand, der bei steigender Spannung seinen Widerstandswert verkleinert. Wird z.B. als Schutzmaßnahme in Schaltungen gegen kurzfristige Überspannung eingesetzt. Verkehrsfunkdecoder: -> ARI Verlustleistung: Die Differenz zwischen der einem aktiven Bauelement zugeführten und abgeführten ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |