Gefunden für messstrom - Zum Elektronik Forum





1 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach   BOSCH    KGE3512/02




Ersatzteile bestellen
  Gestern kam der Sensor und heute habe ich mithilfe der Spitze einer Teppichmesserklinge auch den Schraubenstopfen der Sensorabdeckung herausbekommen. Dabei stellte sich heraus, dass der Sensor vermutlich gar nicht kaputt ist, denn zwischen Silikontülle und Verkabelung war Wasser eingedrungen, wodurch sich Eis gebildet und dadurch sicherlich den Widerstand für die Sensorauswertung verringert hat. Zuletzt hatte sich die Warnleuchte auch wenige Minuten nach dem Einschalten durch die Zeitschaltuhr abgeschaltet und es blinkte nur noch die Temperaturanzeige (-18 °C), was nach einem nächtlichen Dauerlauf (testweise) auch aufhörte.

Die Temperatur lag dann aber bei -26,8 °C und mein eingeschaltet gelassenes Greisinger PTH 175/Pt hat jetzt leider ein paar Stellen im Display, wo das Flüssigkristall nicht mehr transparent wird. Es hat sich wohl zersetzt. Aber nach drei Tagen ist es schon besser geworden. Der gerade erst vor 3 Wochen eingesetzte 9 V Block hatte übrigens nur noch 4 Volt, was sich nach einer halben Stunde zwar auf 6 V verbesserte, aber der ist definitiv leer. Klar, Dauerbetrieb, Kälte und Luftfeuchtigkeit haben den entleert. Ich habe etwas Hoffnung, dass sich das Display wieder vollständig erholen könnte.

Ich habe übrigens die Folienverpackung des neuen Sensor...
2 - SMD Diode identifizieren in IGBT-Ansteuerung -- SMD Diode identifizieren in IGBT-Ansteuerung

Zitat : hat 290mV Flußspannung, die 1N4148 jedoch fast 500 gemessen mit der Diodentestfunktion des Multimeters.Diese Messungen sind immer mit Vorsicht zu genießen. Eine Diode hat schließlich nicht "eine Durchlassspannung", sondern eine Kennlinie. Für mehr als Vergleichszwecke und geht/geht nicht Unterscheidung taugt die Diodentestfunktion nicht, zumal oft auch noch der Messstrom unbekannt ist.

290mV deutet allerdings auf eine Schottkydiode hin.

...








3 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen

Zitat : AC712-5(Ampere vermutlich), den will ich verwenden, Den direkt auszumessen, ist bei deinem kleinen Messstrom aber nicht ideal.

Das Teil hat eine Empfindlichkeit von 185mV/A. Deine PV-Zelle liefert maximal 1A Kurzschlussstrom (unter schon erwähnten Idealbedingungen).
Real also immer weniger. Selbst wenn der Arduino die Ausgangsspannung mit 10 Bit Auflöst, sind dass nicht mal 40 Messpunkte.

Ein kleiner Vorverstärker, wäre also vorteilhaft. Noch besser wäre ein Differenzverstärker, da die Ausgangsspannung von der Versorgungsspannung des AC712 abhängt.


Zitat : Ich liebe viele Daten, die man dann nach Belieben konzentrieren und auswerten kann
4 - Strom auf Trommel -- Wäschetrockner privileg 266 c electronoc
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Strom auf Trommel
Hersteller : privileg
Gerätetyp : 266 c electronoc
S - Nummer : 146 00359
FD - Nummer : P552110
Typenschild Zeile 1 : 8326
Typenschild Zeile 2 : 808.078-0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum!

Nach einer gründlichen Entfusselung habe ich die Rappelgeräusche unseres Trockners im Griff.

Problem jetzt: Das Gerät läuft, Heizung und Lüfter funktionieren, aber es wird nicht getrocknet. Und: aud der vorderen Trommelhälfte habe ich zwischen 40V und 60V Gleichstrom. Dieser Strom kommt von der vorderen Schleifkohle zur Trockenheitsmessung. Die Hintere Schleifkohle beim Lager geht auf Masse und hat Kontakt.
Ich muß beim Reinigen etwas verändert haben, was a) dafür sorgt, daß die Trockenheitsmessung nicht mehr funktioniert und b) der Messstrom auf der Trommel beim Öffnen der Türe nicht automatisch abgeschaltet wird. Wo muss ich suchen? Die einzigen Kabel an denen ich dran war sind das Blaue und die zwei Roten, die ich zur Demontage der Trommel von der Geräterückseite abgestöpselt habe. Die zwei Roten sind vertauschsicher. Kann es sein, daß ich das Blaue falsch aufgesteckt...
5 - Dioden Frage, kaputt oder heile? Oder z-Diode? -- Dioden Frage, kaputt oder heile? Oder z-Diode?

Zitat : Also das dass Messgerät piept? Nein, eine Diode ist nunmal kein Widerstand.
Bei geringen Strömen hat eine Si-Diode etwa einen Vorwärtsspannungsabfall von Uf=500...600mV

Wenn wir jetzt sagen, dass der Messstrom 1mA betrage, sieht es für das Messgerät nach einem Widerstand im Bereich 500...600Ω aus.
Die Schwelle fürs Piepen liegt i.d.R. weit darunter (wenn du sie nicht anderweitig einstellen kannst)

Wie Mr.Ed schon sagte, sind die Angezeigten (Widerstandswerte) also vollkommen plausibel.
Hätte es eine Diodenfunktion, würde es auch besagte 500..600mV anzeigen.


Zitat : Ja im Diodentest hab...
6 - Messstrom für Vollausschlag -- Messstrom für Vollausschlag
Hallo, habe folgende Seminaraufgabe:

Der Messstrom für Vollausschlag betrage bei der Spannungsmessung 1 mA.
Welche Gerätewiderstände ergeben sich dann für die Messbereiche 100mV und
100 V?

Bitte helfen. ...
7 - Suche Bauteil-Transistor aus Universum Senator Super Stereo 8800 -- Suche Bauteil-Transistor aus Universum Senator Super Stereo 8800

Zitat : Hab es nochmal gemacht, und der Meßwert zwischen Pin 1 und 16 ist...
Nichts! Nichts ist Nichts. Ein Messwert ist immer irgendwas. Vermutlich wird der Messbereich immer noch überschritten. Das ist schon mal ein gutes Zeichen. Vermutlich wird ein Kondensator parallel zu den Versorgungspins aufgeladen, womit irgendwann kein Messstrom mehr fließen kann, und dass Messgerät dies als Bereichsüberschreitung darstellt.


Zitat : Pin 4 + 15 habn einen Meßwert von 103.1103,1 Spiegeleiern

Schön für den Messwert, hilft aber nur wenig bis gar nicht, wenn man nicht weiß, was an den Pins hängt. Vielleicht ein 10...
8 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle
Hää Offroad GTI Spannungsfall 1,999 V >>> Vereinfachung 2 V und Messstrom 10 mA = 0,01A ergeben nach dem ollem OHM 2V: 0,01A = 200 Ohm daraus folgt Anzeige durch 2 = Strom oder du zäumst weil zu faul zum rechnen den Gaul von hinten auf dann 1,000V:0,01A = 100Ohm dann zeigt das Ding den Strom direkt an ...
9 - blinkt, Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine Miele W800
Hallo,

Wenn ich mich mal einmischen darf ,
wenn direkt kurz nach dem Start Waschen blinkt, gibt es einen Fehler in der NTC-Leitung!
Da NTC ohmisch ok scheint, solltest Du die NTC-Leitung erneuern.
ca.2 cm hinter NTC-Stecker und ein paar cm hinter untersten Stecker(rechte Seite Elektronik) Leitung kappen und zwei neue Strippen legen. Polung ist dabei egal. Messtechnisch ist Kabelbruch schlecht zu erfassen, da nur ein geringer Messstrom fliesst.
Falls das nicht hilft, ist möglicherweise die Leistungselektronik defekt.

grussle
...
10 - Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? -- Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig?
Ich hab jetzt nicht alle Einträge gelesen, aber zur Überlastung des Neutralleisters -> kann ich hier nicht erkennen, der 1,5mm² zum Zähler trägt nur den Messstrom der Spannungsspulen, der Hauptstrom geht über die Durchklemmung an der Zählerklemme.

Beim grob drüberschauen, kann ich nur feststelln, dass die Anlage für den 3 Phasenbetrieb vorbereitet ist.

Sobald der 3 Phasige Anschluss hergestellt ist müssen nur die Brücken entfernt werden.

Wie geschrieben hab jetz nicht alles im Detail angeschaut!

Es Haftet der errichtende E-Betrieb. im Zweifel dan mal schriftlich da herhohlen! ...
11 - Schleifenwiderstandsmessung interpretieren -- Schleifenwiderstandsmessung interpretieren
Das Problem mit den Übergangswiderständen kenne ich von der 0700 Messung des PE, da kein Prüfstrom festgelegt ist, je nach Messgerät brennt sich der Beleg mit dem 10A Messstrom weg oder nicht, ich habe dan schon öfters mechanisch gereinigt oder mit dem Labornetzteil die Kontakte frei gebrannt. ...
12 - Schaltplan gesucht -- Schaltplan gesucht

Zitat : Es wird anfangs ein geringer Ohm-Wert angezeigt, der dann ist unendliche steigt. Das ist normal. Der Messstrom des Messgerätes lädt den Kondensator auf. Diese steigende Spannung interpretiert das Messgerät dann auch folgerichtig als steigenden Widerstand.


Zitat : und sperren in einer Richtung.Ja, weil die Messspannung zu gering ist.

...
13 - Multimeter Spannungsmessung in Reihe -- Multimeter Spannungsmessung in Reihe

Zitat : (sonst würde es ja aus der Steckdose tropfen...)
den werde ich mir merken

Im ELKO Forum schrieb noch jmd, dass durch den hochohmigen Innenwiderstand des Meters der Messstrom so gering wird, dass er den Widerstand annähernd ungehindert überwinden kann und somit dann auch wieder einfach nur die Klemmspannung angezeigt wird.

thx

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TechMi am 14 Okt 2012 11:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TechMi am 14 Okt 2012 11:21 ]...
14 - Berührungsspannung -- Berührungsspannung
Eben aus diesem Grund wird der unbekannte Widerstand (Re) gemessen.
Unbelastete Spannung wird mit belasteter Spannung verglichen. Messstrom kleiner 5mA ergibt die Berührungsspannung direkt. Das kannst du Übrigens mit jedem beliebigem Widerstand zwischen PE-Spitze und PE überprüfen. Je größer diese Reihenschaltung aus Widerstand und Re wird, um so größer wird Ub. Bei der Zs-Rcd Messung wird mit Nennstrom (30mA) allerdings eben nur für 10ms gemessen und der Mittelwert gebildet, deshalb dauert diese Messung länger, entspricht aber ansonsten der Re Messung. ...
15 - Praktische Erdungsmessung -- Praktische Erdungsmessung
Hallo zusammen,

welche Art Messung wendet ihr bei der Erdungsmessung an?
Ich habe dazu eine PDF gefunden.

http://www.kupfer-institut.de/front_frame/pdf/s190.pdf

Praktisch finde ich in dicht bebauten Gebieten die unter 4.5 Messverfahren ohne Sonde beschriebene Messung in Bild 13.

Schleifenwiderstandsmessung steht da.
ist das die Normale Schleifenmessung ohne RCD Auslösung.
Da reicht im TT einfach das Messgerät in die Steckdose stecken.
Im TN müsste ich die Spannung mit einer Verlängerung zum Messgerät legen.
Dabei ist der PE zur Anlage in der Kupplung abzuklemmen und ein PE direkt auf den Erder zu legen.

Habe ich das Richtig verstanden?

Nachteil der Messung ist, wenn Geräte mit geringen Messstrom < 15mA verwendet werden um den RCD nicht auszulösen.
Hohe Ströme sind hier genauer.
Einige Geräte können durch ein Spezielles Messverfahren mit hohen Strömen messen, ohne den RCD auszulösen.

Oder sollte mann zur Messung die Spannung vor dem FI abzweigen?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  9 Aug 2012 20:56 ]...
16 - Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung -- Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung
Bei der Iso-Messung fließt der Messstrom durch L+N zum PE. Tritt jetzt irgendwo ein ISO-Fehler auf macht der sich als Parallelwiderstand bemerkbar und wird dadurch sichtbar! Wenn ein 30mA FI auslöst muss mindestens ein Strom von 15 mA fließen können, das entspricht einem R von 230V:0,015A= 15 kOhm und das ist eine sehr deutliche Abweichung gegenüber von 300 Megaohm!
Selbst Werte unter 500Kohm sind unzulässig, damit ist nachgewiesen das ein ISO-Fehler vorliegt!
Das der PE mit Erde verbunden ist, sollte in bestehenden Anlagen als Voraussetzung bekannt sein. Messen bedeutetet zuerst Wissen! Bei offenen Adern und nur einer beschädigten Ader kann kein Stromkreis entstehen, und deshalb wirst du da eine beschädigte Ader auch nie finden. Ist der PE allerdings auf der Potentialausgleichsschiene aufgelegt ist damit auch sichergestellt das der Fehlerstromkreis geschlossen ist.
Gruß Bernd ...
17 - Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht -- Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht

Zitat : Als R werde ich zwei Widerstände nehmen. In welcher Größenordnung?


Zitat : Parallel zu einem der R klemme ich dann eine Temperaturausleseeinheit mit Schwellschaltung. Die sollte ja nichts anderes machen, als eine Spannung messen.Ja, macht es, aber dies wird dennoch nicht funktionieren.
Für Temperaturmessungen über entsprechende Temperaturmesswiderstände (in welcher Form auch immer) wird von der Einheit selber ein Messstrom generiert. Außerem funkioniert dies dann nur für einen speziellen Widerstandstyp.

Um welche Temperaturausleseeinheit handelt es sich denn eigentlich?


18 - Suche K3696 (Playstation 3) N-Channel Silicon Power Mosfet -- Suche K3696 (Playstation 3) N-Channel Silicon Power Mosfet

Zitat : (schwarz auf Drain, rot aus kurschlusspunkt,Dann fleißt der Messstrom in Flussrichtung durch die Substratdiode des MOSFETs, folglich zeigt es nichts vernünftiges an.


Zitat : umgekehrt zeigen sie gar nichtsWas meinst du damit? Bereichsüberschreitung?

...
19 - Kurzschluß ? an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß ? an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E
Lade die Bilder bitte hier hoch. Der Bild-Link funktioniert außerdem nicht.


Zitat : Ich habe mal mit einem Ohm-Meter in laienhafter Weise den Durchgang der verschiedenen Komponenten ausgemessen: Du kannst nicht einfach in einer Schaltung hergehen, und fleißig irgendwelche Durchgangsmessungen vornehmen. Denn du weißt nicht, wo der Messstrom langfließt.




Zitat : Brückengleichrichter - ok/7 V DC 'über Eck' wenn unter Spannung Waren das nicht gerade noch 14V oder so

War die rote Litze bei der Messung abgelötet?


...
20 - China-Netzkabel -- China-Netzkabel
Hallo Trumbaschl,

Ich habe mal ein wenig (ungefährliche) Vorarbeit geleistet. Etwas experimentieren an einem trüben zweiten Weihnachtsfeiertag ist doch auch nicht schlecht.

Labornetzteil bis 1,5 A war da, einen 4 Ohm-Lastwiderstand habe ich auch gerade zur Hand gehabt. Also den schnell mal als Last an die nur noch etwa 75 cm lange "Strippe" angelötet. Am noch nicht entfernten Netzstecker habe ich so um die 6 V (exakter Messwert: 5,97 V) eingespeist. Die Messung an den Anschlüssen des 4 Ohm-Widerstands ergab dort eine Messspannung von nur noch 4,47 V! Exakt 1,5 V werden bei 1,5 A Messstrom in diesem "Netzkabel" schon in Wärme umgesetzt (2,25 W)!

Das entspricht also vereinfacht gesagt 1 W je Ampere. Hochgerechnet auf 10 A beträgt die Verlustleistung dann 10 W in dem kurzen Kabel (wobei mein Kabel gekürzt ist, also wird es etwas darunter liegen). Ich denke, das kann dann doch schon ganz schön warm werden, oder?

Gruß Jens



...
21 - Interpretation Prüfprotokoll -- Interpretation Prüfprotokoll

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 25 Nov 2011 20:03 geschrieben :
Zs dürfte da FI vorhanden nicht messbar sein


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Nov 2011 20:04 ]


Das die Schleifenwiderstandmessung in FI-Stromkreisen nicht möglich ist dachte ich bis gestern auch.




Zitat :
Messverfahren mit Unterdrückung der RCD-Auslösung
PROFITEST MTECH bietet die Möglichkeit, die Schleifenimpedanz in
Anlagen zu messen, die mit RCD-Schutzschaltern ausgerüstet sind.

Das Prüfgerät erzeugt hierzu einen Gleichstrom, der den magnetischen Krei...
22 - Endstufe -- Receiver   VEB Rundfunktechnik REMA    Toccata 940 HiFi

Zitat : Ist also der linke Kanal auch in Gefahr?
Das ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu sagen.
Bei Siliziumhalbleitern wäre ein Wert von etwa 650-750 in Vorwärtsrichtung wünschenswert. Und der als "westvergleich" gehandelte BC238 bzw BC548 würde ebendiese "normwerte" auch aufweisen.
Und die Messungen mit deinem DMM an den anderen Halbleitern dieses Gerätes zeigen ja auch den erwarteten Wert von etwa 700mV. Sodass es kaum an deinem Messgerät liegt und dein Messgerät hier auch etwas sehr nahe an echten mV misst.
Mag sein, dass der Messstrom hier der SC Mimose nicht passt, aber das liegt nicht an deinem DMM.

Von daher betrachtet waren die 900+ Werte für deinen Halbleiter für mich jedenfalls sehr wohl einen zweiten Blick wert.
Da aber beide Seiten, wie wir nun sehen, ähnliche abweichende Werte aufweisen, mag es sein, dass es wiederum für diesen Transistortypen okay ist.

...
23 - RC-Löschglied Berechnung -- RC-Löschglied Berechnung

Zitat : Empfehlungen von 470 Ohm / 1000 nFViel zu hochohmig!
Die Induktivität sorgt ja dafür, dass der Strom zunächst unverändert weiterfliesst, obwohl die Spannung am Kontakt steigt.
Da zu einem Effektivstrom von z.B. 2A ein Spitzenwert von 2,8A gehört, würde über dem 470Ohm Widerstand, -und also auch dem Kontakt-, eine Spannung von 1,3kV entstehen.
Es ist Aufgabe des Kondensators die in der Wicklungsinduktivität gespeicherte Energie W= 1/2 *L*I2 aufzunehmen. Dazu eignet sich theoretisch jeder Wert, aber je größer der Kondensator ist, umso geringer ist die daraus resultierende Spitzenspannung, und um so langsamer erfolgt auch der Spannungsanstieg.
Der Widerstand dient hauptsächlich dazu den Einschaltstrom zu begrenzen, wenn der Kondensator schlagartig entladen wird. Robuste Kontakte vertragen größere Stromwerte.


24 - Stromquellen parallel -- Stromquellen parallel

Zitat : Ich habe immer noch mit den anfänglichen 12V Probleme....... Welche 12V meinst du?

Grundlagen der Elektrotechnik:
U1=12V bzw. U2=24V sind die Urspannungen der Spannungsquellen und bleiben konstant, die Innenwiderstände ebenfalls. Die Klemmspannung (also Uges) ergibt sich, wie gesagt, aus der Urspannung und dem Spannungsabfall über dem Innenwiderstand.
Die 18V ergeben sich eben aus dieser Rechnung.


Zitat : Wenn letztendlich 18V anliegen, kann ich doch nicht mit 12V den Stromfluss berechnen!
25 - FI Schalter und Erdungswiderstand bestimmen -- FI Schalter und Erdungswiderstand bestimmen
Ja, ich verstehe es so dass der Strom z.B. über den Betonboden abfliessen muss/soll/kann. (Wenn jemand da was kurzschliesst.) Wie wird denn beim Schutzmassnahmeprüfgerät der Kontakt zum Betonboden zum Testen hergestellt? Und durch was wird denn ganz konkret diese max. 833Ohm Widerstand erzeugt? Und welches Material habe ich zuviel bzw. zu wenig abisoliert wenn ich diese 833Ohm in meiner Installation überschreiten würde? Zu lange Leitung, zu hoher Widerstand zwischen Garagenboden und Betonanker unter dem Haus bzw. wo liegen die häufigsten Fehlerquellen, Gefahren bei diesem Garagensetup?

Ich verstehe jetzt dass der Messstrom des Multimeters nicht ausreicht, trotzdem würden ich gerne meine Fragen beantwortet wissen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: brian_e am 29 Mär 2011 19:21 ]...
26 - Leuchtenanschluss - Wie misst man mit einem Duspol? -- Leuchtenanschluss - Wie misst man mit einem Duspol?
Auszug aus der Anleitung Seite 10 :


Zitat : Spannungsmessung mit niedrigem Innenwiederstand

Diese Messfunktion verhindert eine Messung von
induktiven oder kapazitiven Spannungen und ermöglicht
durch einen höheren Messstrom die Auslösung
eines Fehlerstromschutzschalters (FI).
Für die Messung ab 12V ist dieses Messverfahren anzuwenden.
Halten Sie den Spannungsprüfer nur an den dafür vorgesehenen
Handgriffen (3) und (6) fest. Fassen Sie niemals
über die Griffbegrenzungen.
Führen Sie die beiden Prüfspitzen an die zu prüfenden
Messpunkte.
Drücken Sie die beiden Drucktasten (2) und (8) gleichzeitig.
Die Leuchtanzeige (C) oder (H) signalisiert die
Low-Impedanz-Messung.
Die vorhandene Messspannung wird im Anzeigefeld
dargestellt.
Die Leuchtanzeigen (F) oder (I) zeigen die Spannungsart
und die entsprechende Polarität an. Leuchtet die "+"
und "-" Anzei...
27 - Widerstand einer Spule (Induktivität) mit Multimeter messen. -- Widerstand einer Spule (Induktivität) mit Multimeter messen.
Ein analoges Ohmmeter sollte den Kupferwiderstand ziemlich zuverlässig anzeigen. Ein wenig abwarten, bis sich ein gleichbleibender Stromfluss durch die Spule eingestellt hat. Im Einschaltmoment baut sich der Strom erst auf (obschon der Messstrom sehr gering ist).

Ein Multimeter schickt einen konstanten Strom durch den Prüfling und misst den Spannungsabfall. Steigt der Strom anfangs nur langsam an, wird die Quelle die Spannung so regeln, dass es durch den Prüfling möglichst keine Stromänderung gibt. Eventuell liegt hier das Problem und das Multimeter schaltet die Stromquelle auf einen anderen Bereich. Es fängt sozusagen an zu oszillieren.

Ich könnte mir vorstellen, dass das durchaus möglich ist (oder ich täusche mich und die geregelten Stromquellen sind so aufgebaut, dass nicht jede starke Stromänderung zur hastigen Bereichsumschaltung führt).

Wahrscheinlicher ist aber, dass du einen grundlegenden Fehler machst. Kann ja nicht so schwer sein, einen Widerstand zu messen.

P.S.: ist das Relais funktionstüchtig? Vielleicht hat es ja einen Schluss in der Wicklung, das würde sowohl das Ergebnis "0" als auch das wackelkontakt-ähnliche Verhalten erklären.
Ansonsten ganz klassisch messen: Spannungsquelle mit Vorwiderstand anschließen, Strom ...
28 - Frage bezüglich der Verkabelung der Unterverteilung sowie E-Herd -- Frage bezüglich der Verkabelung der Unterverteilung sowie E-Herd
Du bist echt Elekto-Ing. ?

Gut dass du zumindest gefragt hast und nicht einfach den 5x2,5 mm² Herdanschluss verlegt

Aber nochwas: Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass im es Studium zum Thema Elektroinstalltion und vorallem die Prüfung hinterher doch recht mau aussieht

Klar bist du dir über die Gefahren bewusst, aber stehen dir auch die Mittel zur Verfügung deine Installation dann zu prüfen.
Sprich ein Schutzmaßnahmenprüfgerät, um die Auslösewerte des FI zu überprüfen, eine Isolationswiderstandmessung zu machen, eine Niederohmmessung des PE mit einem Messstrom >200 mA usw.

Gruß Kai

...
29 - zu wenig Kühlleistung -- Kühlschrank Liebherr KIE 2060-21
Die Temp.-Sensoren habe ich durchgemessen (ca. 17°C):
Der Luft-Fühler beginnt bei 15,86 kOhm und hat nach 1/2 Minute 15,82 kOhm (evtl. minimale Erwärmung durch den Messstrom?).
Der Verdampfer-Fühler beginnt bei 20,4 kOhm und erhöht sich in der gleichen Zeit auf 20,6 kOhm.
Beide Sensoren waren übereinander gelegt.
So gesehen dürfte mindestens der Verdampfer-Fühler defekt sein.
Bevor ich die ganze Elektronik tausche, kommt jezt erst mal der Sensor dran.

Gruß Friedel ...
30 - Was ist das für ein Bauteil? -- Was ist das für ein Bauteil?

Zitat : Kenn mich nur in dem Bereich nicht so sehr aus und wollte ausschließen, das es sich um evtl. Laser handeln könnte, nicht das ich das Messgerät anlege und danach Blind biDiese Angst brauchst du nicht zu haben.

Zum Einen sehen Laser anders aus, und zum Anderen könnten sie mit dem geringen Messstrom von etwa 1mA keine gefährliche Leistung erzeugen. Die allermeisten Laser würden da nicht einmal anschwingen.
Ich bezweifle sogar, ob es überhaupt Laser gibt, die bei Zimmertemperatur mit so wenig Strom arbeiten.

P.S.:
Miss mal mit der Diodentestfunkion die Durchlassspannung.
Ein Wert von etwa 0,6..0,7V deutet auf eine Si-Photodiode; bei einer Spannung von etwa 0,9..1,1V wird es eine GaAs Infrarot-LED sein.
Rote LEDs brauchen etwa ab 1,6V oder mehr.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Aug 2009 23:41 ]...
31 - FI-Fehler durch Wasser im Kabel ? -- FI-Fehler durch Wasser im Kabel ?
Hallo

wir haben ein Problem mit einer Garteninstallation.

Die Leitung selber ist eine NYY 5x1.5².
Benutzt werden nur zwei der drei spannungsführenden Adern.
Vorabgesichert ist die Leitung mit einem B16A Automaten.
Dahinter ein 2poliger FI 25/0.03A.

Die Leitung versorgt Stehlampen montiert auf Steinen, die von
unten durchbohrt wurden und dort die Leitung jeweils rein und
wieder raus zur nächsten Leuchte geht.
Dies hat soweit auch fast ein Jahr funktioniert.
Jetzt löst der FI nach einer Weile nach dem Einschalten aus.

Beim Demontieren der Leuchten viel direkt auf, das sich im Lampenfuß
sehr viel Feuchtigkeit bzw schon eher Nässe gesammelt hat.
Die Nässe befindet sich selbst bis rein im Kabel selber.

Die Nässe an den Klemmstellen wurde beseitigt mit Schrumpfschlauch
zusätzlich isoliert, der auch noch mit Silkon gefüllt wurde.
Dennoch löst der FI weiterhin aus.

Die Isolationsmessung mit jeweils 250V und 500V Prüfspannung
hat Werte von 6 bis sogar 124MOhm ergeben. Außenleiter->Nullleiter
sowie Schutzleiter-Nullleiter, also eigentlich weit überdem, was
noch erlaubt wäre.

Was mich jedoch trotz dieser hohen Widerstand...
32 - Quelle für Edelstahl für Ringerder? -- Quelle für Edelstahl für Ringerder?
100 Kiloohm? für deinen Erder? Wie bekommt man das hin?

Und wo genau hast du bei deiner ersten Messung gemessen? Der Baustromkasten könnte auch im TT betrieben sein, da hat der läppische Erdungsspieß als zweiter Pol der Versuchsanordnung gegenüber einem halbwegs brauchbaren Erder schon den Löwenanteil am Widerstand. Irgendwie bin ich skeptisch mit den xx Kiloohm.


was die zwei Leitungen betrifft - dienen dazu, durch einen den Messtrom in die Erde zu schicken. Dieser Messstrom erzeugt aber im Nahbereich am relativ schlecht leitenden Erdreich einen Spannungsabfall. Wenn man einen Widerstand messen möchte, berechnet man diesen ja in der Regel aus einer Strom- und Spannungsmessung über den Prüfling. Gesucht ist der Erdugnswiderstand. Den Prüfstrom kriegst ja wie gerade beschrieben durch den einen hilfserder in die Erde und durch den zu prüfenden Erder wieder heraus. Nur mit der Spannungsmessung haperts, denn der Hilfserder für den Prüfstrom, wird ja wie beschrieben durch den Ausbreitungswiderstand auf ein anderes Potential gehoben, als das idealisierte, unendlich ferne Erdreich aufweist. Deswegen braucht man da noch eine zweite Sonde, die als Referenz für die Spannungsmessung dient und außerhalb der Einflüsse der beiden Stromdurchflossenen (Hilfs)Erder liegt. Da...
33 - Funkgerättioniert diese Schaltung zum Zünden von Feuerwerk -- Funkgerättioniert diese Schaltung zum Zünden von Feuerwerk
Ich bin Pyrotechnike rund würde gerne meine Anlage etwas aufmöbeln, sprich einen Stepper zu bauen.

Funktion: Ich habe z.B 10 Raketen nebeneinander aber nur eine Zündanlage mit 24 Kanälen das heist wenn ich die 10 Raketen nacheinander im abstand von 0,5sec zünden will würde ich 10 Kanäle verschwenden. Deswegen habe ich mir überlegt mir einen Stepper zu bauen. Ich benötige nur noch 1 Ausgang und den kann ich so offt Takten wie ich will.

Jetzt lege ich den Ausgang an meine Blackbox (der Ausgang der Zündeinheit hat 24V und führt immer einen Messstrom von 5mA) Nur bei der Zündung schaltet er voll durch.

Nun habe ich mir überlegt eine Blackbox zu bauen die 10 Ausgänge hat und die über meine bestehende Anlage angesteuert wird. In der Blackbox sitz ein Akku für die Zündung der Zündpillen. Der Akku wird dann später noch auf den Ladezustand überwacht. Sowie eine Durchgangskontrolle pro kanal wird noch hinzugefügt.

Dazu habe ich mir mal eine Schaltung aufgezeichnet. Kann ich grundsätzlich damit was anfagen?

Verbesserungsvorschläge wären nett oder sonstige anregungen.

Bevor ich mit dem Projekt beginne möchte ich soviele fehlerquellen wie möglich beseitigen.


Danke

lg

Andi    
34 - Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat -- Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat
Danke erstmal für den Tip.
Werd ich mal probieren, sofern ich an die Kotakte überhaupt drankomme.
Zudem ist das ein Drehschalter welcher eigentlich selbstreinigend sein sollte. Ausserdem ist bleibt die Differenz immer gleich...

In dem Plan gibt es für die Messbereichsumschaltung nur einen Schalter.
Das ist der Stufenschalter S1 welcher 7 Ebenen, a - f, hat.
Mit S2 wird die Art der Temperaturkompensation gewählt während mit S3 die manuelle Kompensation vorgenommen wird.
Bei der Temperaturkompensation wird die Referenzspannung von 10V etwas angehoben bzw abgesenkt so dass ein veränderter Messstrom zu Stande kommt.
Mein Problem besteht aber bei aktivierter und deaktivierter Kompensation.
Noch der Vollständigkeit zu S4 : Das ist der Netzschalter.

Was ich nicht verstehe und wo, meiner Ansicht nach auch das Problem liegt, ist die Schaltung um V6 herum. Die verstärkt bei einer Speisung mit 1mA um genau 100. Bei einer Speisung von 10mA verringert sich dieser Wert.
Ich stelle mir das so vor, dass die Verstärkung nicht ganz linear verläuft und der V6 bei zunehmendem Messstrom zu wenig verstärkt.
Nicht viel aber eben so viel, dass es bei d...
35 - SONS Loewe-Opta Meteor 781W -- SONS Loewe-Opta Meteor 781W

Zitat : Wie sieht das denn mit den dreibeinigen Kondis aus?
Sind das Y-Kondis oder ist ein Bein die Schirmung? Möglich ist beides, auch gleichzeitig. Muss aber nicht sein.
Mach mal ein Bild davon!


Zitat : Lauf Schätzeisen hat der 5nF 17,2nF und das 100nF-Bonbon 488nF. Derartige Fehlmessungen kommen zustande, weil das Aufladen des nassen Kondensators mit dem geringen Messstrom unverhältnisnäßig lange dauert.



36 - Spannung zwischen Herd und Spülmaschine! -- Spannung zwischen Herd und Spülmaschine!
> Digitales Multimeter, Spannungsbereich 700VAC

aus langer Weile gemessen oder spürt man es auch?
DMM's haben sehr hohe Eingnagsiwderstände und zigne gerne Spannungen an, die bei Belastung sofort zusammenbrechen…


> Er fliegt beim Drücken der Testtaste und ist für alle Kreise
> in dieser Unterverteilung zuständig

Sollten RCD und PE intakt sein, müsste er eignetlich abschalten bei solchen Berührspannungen…

> Neue Installation, also 3 bzw. 5 adrig

Dann scheidet PEN-Bruch am Herd + lastseitige Sternpunktverschiebung schonmal aus.

> Zu meinem Verständnis: Wie bzw. wo kann denn der PE gebrochen
> sein wenn ich 220 V gegenüber L1 messen?

Anschlussleitung der SpüMa? Oder netzseitig mit noch hochohmiger PE-Verbindung z.B. bei angebohrter Leitung über das Mauerwerk. Oder durch z.b. Entstörkondensatoren, die als künstlicher Sternpunktbildner wirken. Die Belastung durch den Messstrom des DMM sind ja minimal.

> Und warum messe ich nach dem Drehen des Steckers
> keine Fehlerspannung mehr?

Fehler (sofern es einer ist und keine Blindspannung aufgrund der sehr hohen DMM-empfindlichkeit) nicht in der Mitte des Heizelements sondern an seinem Ende. Oder durch leitfähige S...
37 - Alter Transistor -- Alter Transistor
Hallo,
das Gehäuse heisst (immer noch) TO36.
Otiffany, du hast bei deiner Stromangabe den Transistor geschont:
Die 5A sind der Messstrom für hfe, maximal geht ein Strom von 15A.
Der Bolzen mit dem Kunststoffüberzug ist vermutlich ein Verdrehschutz oder eine Polaritätserkennung.
Mein Exemplar sieht leider ziemlich mitgenommen aus und ist wegen einer Firmenbestempelung auch nicht identifizierbar.
Der Nachfolger von ECG, NTE bietet übrigens noch aktuell Ersatztypen und Glimmerscheiben dazu an, falls hier Bedarf besteht.
Innerlich dürfte er so ähnlich aussehen wie dieser ehemalige AUY21K:

Onra ...
38 - Fragen zu VDE 0700 Messungen -- Fragen zu VDE 0700 Messungen
Hallo,

ich habe ein paar allgemeine Fragen zu den VDE 0700 Messungen:

PE Widerstand: Welchen Messstrom schribt VDE vor?

Was Isolation angeht: Bei sehr vielen Geräten werden Komponenten, die anfällig für Isolationsfehler sind, nur über Schütze im Betrieb zugeschaltet (z.B. Heizung) Daher ist wohl eine Messung des Differenzstromes im Betrieb sinnvoller. Muss diese 2 mal (Stecker drehen) gemacht werden?

Darf auf die Isolationsmessung (DC) allgemein verzichtet werden zugunsten Differenzstrommessung? Ich habe da Bedenken bezüglich der Entstörkondensatoren.

Berührungsstrom: Macht eigentlich nur bei SK2 Sinn, oder? Ist Differenzstrommessung in Betrieb hier erlaubt(PE ans Gehäuse halten)? Muss auch der Stecker gedreht werden?

Müssen weitere Messungen gemacht werden?

MfG
Martin ...
39 - Temperaturkompensierte Dioden -- Temperaturkompensierte Dioden

Zitat : ICs zur Messung kommen aus Platzgründen nicht in Frage. D.h. es muss schon bei den PT1000 bleiben.Nun, da es einige der Thermometer ICs in SOT23 und noch kleineren SC70 Gehäusen gibt, musst du ja schon sehr winzige Pt1000 haben, um dieses Argument zu bringen.
Hoffentlich denkst du dabei auch an die Eigenerwärmung des Pt1000 durch den Messstrom.

Die Spannungsänderung des LM317 ist im Temperaturbereich 0..25°C sehr gering und kann wohl vernachlässigt werden, aber laut Datenblatt steigt Iadj bei dieser Temperaturänderung um etwa 3µA.
Auf 1mA bezogen wäre das gerade noch innerhalb der von dir gewünschten Toleranz.

Denk dran den LM317 ringsum mit nicht zu kleinen Kondensatoren zu verzieren, denn wenn du dir über lange Zuleitungen Störspannungen einfängst, dürfen die nicht die Regelung durcheinanderbringen.


...
40 - Zener diode - wo erhältlich? -- Zener diode - wo erhältlich?
Das ist eine 400mW ZD und es sollte genügend äquivalente Typen geben.
Toleranz ist +-5% (64..72V), Tk +56mV/K, dynamischer Widerstand =< 240 Ohm, alles bei 2mA Messstrom.
...
41 - Voltmeter, das seine Versorgungsspannung misst? -- Voltmeter, das seine Versorgungsspannung misst?
Das sollte im Prinzip gehen. Das Voltmeter lebt aber nicht vom Messstrom (ist SEHR klein), sondern vom parallel dazu bezogenen Versorgungsstrom.
Die Versorgung des Voltmeters ist neben der Soundanlage einfach ein weiterer Verbraucher (für den du evtl. die Versorgungsspannung regeln musst). Zufälligerweise misst das Gerät dann auch noch dieselbe Spannung. Das ist wie wenn du mit dem Voltmeter die eingelegte Batterie des Geräts misst.

Ich sehe da keine besonderen Hürden, ausser evtl. dem Selbstbau des Geräts. Kaufen ist meistens über alles gesehen die günstigere Lösung.

Über Sinn oder Unsinn der Anordnung lässt sich auch streiten. Wahrscheinlich wäre eine Warnlampe effektiver, die unter einer bestimmten Spannungslage des Akkus einschaltet.
Woher willst du sonst wissen, wann du aufs Knöpfchen drücken musst?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 13 Mär 2007 15:33 ]...
42 - Datenlogger für Ohmmessung -- Datenlogger für Ohmmessung
Jetzt kommen wir der Sache näher. Ein Datenblatt ist immer gut!

Wenn du das Datenblatt genau ansiehst, findest du auf Seite 2 im Abschnitt "Elektrische Werte" interessante Angaben. (siehe Anhang)

Der maximale Messstrom ist 1mA, empfohlen wird sogar nur <1uA. Zudem steht dort explizit das Stichwort "Spannungsteiler". Die gehen also davon aus, dass für die Messung eine Spannungsteilerschaltung verwendet wird.

Bei einem Messtrom im uA-Bereich wird deine Stromversorgung wohl nicht gleich in die Knie gehen.

Damit schliesst sich für mich der Kreis: Spannungsteiler bauen und Teilspannung loggen. ...
43 - Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem -- Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem
Hallo Mario

Hier jetzt die Schaltung.

Bei einem Messstrom von 50A fließt aus dem Wandler ein Strom
von 50mA.

R1: 45,0mA, 5V
R2: 5,0mA, 5V
IC1A(1): -5V
IC1B(7): 2,5V [Wenn IC1B(5) 0V]
IC1B(7): 5V [Wenn IC1B(5) 5V]



Die Z-Diode am Ausgang ist als Schutz für deinen µC.

MfG
Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 12 Sep 2006 16:57 ]...
44 - Windungsschluß -- Windungsschluß


Zitat : Hast Du vielleicht noch einen Hinweis für diese Impedanzmessung


Nein, ich beschäftige mich nicht mit Waschmaschinenmotoren im Allgemeinen, und im Besonderen kenne ich deinen nicht.
Den zulässigen Messstrom wird man anhand der Drahtstärke abschätzen, aber man muß ihn ja nicht ausnutzen.

Ich würde den Messstrom mit einem Vorwiderstand z.B. aus einem 12V Trafo holen.
Wenn der Spannungsabfall am Vorwiderstand um einiges größer als am Anker ist, ist die Spannung an den Prüfspitzen ein ungefähres Maß für die Impedanz der Wicklung. Natürlich könnte man das genauer ausrechnen, aber ich denke, daß eine defekte Wicklung deutlich auffällt.
...
45 - Innenwiderstand & Schleifenwiderstand in Bezug auf Prüfprotokoll -- Innenwiderstand & Schleifenwiderstand in Bezug auf Prüfprotokoll

Den Ri zu messen ist eine der leichtesten Übungen:

1. Messen der Spannung ohne Last (U0)
2. Starke Belastung
3. Messen des Stromes (I) und der Spannung (U1)

--> Ri=(U0-U1)/I

I kann so groß gewählt werden wie es die Sicherung zuläst.

Bei Zs ebebso kein Problem, wenn kein RCD dabei ist.
Ist ein 30 mA RCD vorhanden ist der Messstrom auf 15 bis 30mA beschrenkt, wenn mann keine Auslösung haben will. Das ist aber VÖLLIG unzureichend. (Messgenauigkeit, Rechnen von fast 0/0).
Also muß die Messung schnell erfolgen und die Auslösung in Kauf genommen werden.
Ob zu Messzwecken ein Überbrücken des RCD zulässig ist, weis ich nicht, es ist IMHO aber nicht empfehlenswert.

Gruß Topf_Gun ...
46 - Hochohmiger Eingang / Niederohmiger Ausgang -- Hochohmiger Eingang / Niederohmiger Ausgang
Oder das andere Paradebeispiel für Eingangsimpedanzen:

Das Mulitimeter:

Bei der Spannungsmessung braucht man einen sehr hohen Eingangswiderstand damit die zu messende Quelle durch den Messstrom nicht zu sehr belastet wird und somit das Messergebnis verfälscht.

Bei der Strommessung braucht man einen sehr kleinen Eingangswiderstand damit am Messwiderstand nicht zu viel Spannung abfällt.

Näheres zu diesem dürfte sich mit www.google.de und den Stichworten Spannungsfehlerschaltung und Stromfehlerschaltung finden.

Wenn du alles schon jetzt weisst dann war meine Tipperei wieder fürn Ar...

mfg Joe ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Messstrom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Messstrom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185270758   Heute : 6981    Gestern : 9511    Online : 436        26.8.2025    12:20
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0425839424133