Gefunden für audioschaltungen - Zum Elektronik Forum |
1 - Fragen zu Audioschaltungen -- Fragen zu Audioschaltungen | |||
| |||
2 - Fehlt hier ein Widerstand? -- Fehlt hier ein Widerstand? | |||
Hallo,
ich habe eine Frage zu folgender Schaltung: (aus Buch: Gerhard Haas "Audioschaltungen für Tontechnik, Studio und PA", Elektor-Verlag) Die beiden bipolaren Kondensatoren C1 und C1 sind jeweils den neg. Eingang des OPV 5532 vorgeschaltet. Am Ausgang gibt es wiederum einen bipolaren Kondensator (C3), der aber diesmal zusätzlich mit einem Widerstand (R4, 10kΩ) gegen GND beschaltet ist. Müssen nicht auch jeweils C1 und C2 einen solchen Widerstand gegen GND bekommen, damit sie sich entladen können? Falls "nein", weshalb haben/brauchen C1 und C2 diesen Widerstand nicht? Andi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 2 Sep 2017 14:03 ]... | |||
3 - Alternative Kondensatoren in Audioschaltungen? -- Alternative Kondensatoren in Audioschaltungen? | |||
Hallo,
kann man in Audioschaltungen (gepolte und auch bipolare) Elkos (im Audioweg) bedenkenlos ersetzen durch "normale" Folienkondensatoren (z.B. WIMA MKS) gleicher Kapazität? Andi ... | |||
4 - GND - sternförmige Masseführung -- GND - sternförmige Masseführung | |||
Zitat : Andi-872 hat am 15 Aug 2017 16:38 geschrieben : bei Schaltungen sollte beachtet werden, dass GND möglichst sternförmig geführt wird, [...]Mit reinen analog bzw. Audioschaltungen kenne ich mich nicht aus. Ich kenne das sternförmige aber von gemischten Schalungen (Analog, Digital, Leistungsteil), wo man mit AGND, DGND, etc. versucht einerseits die Einflüsse der anderen Schaltungsteile - HF-Störung bei Digital und hohe Ströme/Bummen vom Leistungsteil - auf den Analogteil zu reduzieren und andererseits treten bei einem Stern keine ungewollten Brummschleifen auf. ... | |||
5 - Einmessen einer Schaltung? -- Einmessen einer Schaltung? | |||
Hier die besagte Schaltung...
Als Quellen dienten: - Buch "Audioschaltungen für Tontechnik, Studio und PA" von Gerhard Haas, Elektor-Verlag - Buch "Audio-Schaltungstechnik" von Robert Sontheimer, Elektor-Verlag - allgemein zugängliche Datenblätter für INA217 und THAT1646 ... | |||
6 - Detailfrage zu einer Schaltung Microphonvorverstärker -- Detailfrage zu einer Schaltung Microphonvorverstärker | |||
Hallo,
beim stöbern in diversen Audioschaltungen bin ich auf einen Microphonvorverstärker gestossen, bei dem mich ein Detail in der Schaltung irritiert. Ich habe in dem Buch "Schaltungen rund um die Audiotechnik" (1. Auflage 2005, Elektor-Verlag) die Schaltung eines Microphon-Vorverstärkers entdeckt. Ab Seite 12 wird ein 2-kanaliger VV dargestellt (Entwurf von J. Brangé). Der Schaltplan ist auf S.15 zu finden. Im Eingangssektor vor dem SSM2017 sind diverse Schutzschaltungen vorhanden. Es liegen symmetrische Signale an. In der Schaltung gibt es eine direkte Verbindung zwischen "+" und "-" des Signals (zwischen den Knotenpunkten von C1/C2 und C3/C4). Siehe beigefügtes Bild --> rot markierte Stelle. Diese Verbindung verstehe ich nicht. Nach meinem Verständnis wird dadurch doch die Phasenspiegelung komplett aufgehoben. Allerdings sollen doch genau diese phasengespiegelten Signale am Instrumentenverstärker SSM2017 ankommen, der ja wiederum aus OPV's besteht, die genau auf die Bearbeitung/Verstärkung dieser differenten Signale ausgerichtet sind... Diese direkte Verbindung ist in beiden Kanälen (links und rechts) zu finden. Welchen Zweck erfüllt diese direkte Verbindung? Andi [ Diese Nachricht wurde geän... | |||
7 - Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen -- Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen | |||
Hallo,
in Ein- und Ausgängen von Audioschaltungen findet man diverse Widerstände. Diese legen u.a. jeweils den Ein- bzw. Ausgangswiderstand einer Schaltung fest. Ich habe sehr viele Schaltungen angeschaut, und mir sind ein paar Dinge dabei unklar. Bei Verwendung eines OPV bestehen 2 Möglichkeiten: Belegung als nichtinvertierender bzw. als invertierender Verstärker (die weiteren, darauf aufbauenden Versionen als Differenz- und Instrumentenverstärker usw. lasse ich jetzt mal ausser Betracht). Unabhängig davon, ob ein Eingang als invertierender oder nichtinvertierender Verstärker Verwendung findet, ist mir nicht ganz klar, weshalb manchmal Widerstände vom Eingang gegen GND gezogen werden bzw. diese R gegen GND fehlen. Siehe Bild_1. Manche Schaltungen verfügen nur über R1 im Signalweg. Andere Schaltungen haben zusätzlich zu R1 noch den Widerstand R2 gegen GND vorhanden. Diese beiden Varianten finde ich jeweils sowohl bei nichtinvertierenden, als auch bei invertierenden Eingangsbeschaltungen, was mich noch weiter verwirrt. Was ist der Grund dafür, dass manchmal zusätzlich noch ein R2 gegen GND gezogen wird, bzw. manchmnal nicht? Und wie berechnet sich dann der Eingangswiderstand (Ri)? Wie hoch ist dieser, wenn noch R2 vorhanden ist? Sind dann beide (R1... | |||
8 - Frage Kondensator-Typen -- Frage Kondensator-Typen | |||
Interessanterweise werden die Teile mittlerweile für relativ viel Geld als NOS-Ware für Audioschaltungen verkauft, besonders hochwertig und natürlich gut klingend.
Leute die Elektronik reparieren kennen die Teile hingegen nur als problematisch. Und das schon als sie neu waren. Ich würde sie rauswerfen und hochwertige neue (Panasonic) einbauen. ... | |||
9 - Entkopplung in Audioschaltungen mit Kondensator - Frage -- Entkopplung in Audioschaltungen mit Kondensator - Frage | |||
Hallo,
in verschiedenen Audioschaltungen befindet sich (meistens) im Eingang und auch im Ausgang (neben den Widerständen gegen Masse) in der seriell Signalleitung ein Kondensator. Dieser dient, soweit ich das richtig verstanden habe, der Entkopplung und der Filterung von Gleichspannungsanteilen. Hier ergeben sich mir Fragen: Die Kapazitäten sind in den mir inzwischen vorliegenden Schaltungsbeispielen (z.B. eine "einfache" Mischstufe für Line-Signale) stark abweichend. Manchmal sind 3 Micro-Farad im Eingang, manchmal aber auch 47 Micro-F, und diverse Zwischenstufen, ähnliches im Ausgang. Was ist der Grund dafür, dass diese Kapazitäten so unterschiedlich sind? Und daraus folgt: was ist "günstiger", eine hohe Kapazität oder eher eine niedrige Kapazität? Wonach richtet sich die Höhe der Kapazität im Eingang bzw. im Ausgang einer Audioschaltung (alles unverstärkter Linepegel +4 dBu)? Wie wird diese berechnet? Woher kommen überhaupt die erwähnten Gleichspannungsanteile in einem Audiosignal, welches doch eigentlich eine Wechselspannung darstellt? Andi ... | |||
10 - Kondensator-Typen in Audioschaltungen -- Kondensator-Typen in Audioschaltungen | |||
Hallo,
in Anlehnung an meinen letzten Beitrag (Dimensionierung von R und C in kleiner Schaltung) schliesst sich mir eine Frage an: Nimmt man in Audioschaltungen grundsätzlich Folienkondensatoren? Oder auch andere Bauarten? Andi ... | |||
11 - Abschirmung Gehäuse -- Abschirmung Gehäuse | |||
Hallo,
Audioschaltungen in einem Gehäuse sollten aus Metall sein wegen der Abschirmung. Man legt demzufolge Massepotential der Schaltung an das Gehäuse. Weshalb aber legt man auch die "Erde" der Primären 230V Stromzufuhr an dieses Gehäuse? Muss man das beides machen? Theoretisch (und wohl auch praktisch) würde im Falle eines Defektes Strom über die primäre Erdleitung fliessen mit Resultat, das die Sicherung rausfliegt. Aber eben auch mit dem Resultat, dass mein (Null-)Massepotential meiner Schaltung eben diesen Strom abbekommen würde, womit dies wohl das Ende der Schaltung bedeuten würde. Das Massepotential meiner (sekundären) DC-Schaltung ist doch trotzdem ein anderes, als die "Erde" der Primärseite. Oder Denkfehler von mir? Andi ... | |||
12 - Dimensionierung von R und C in einer kleinen Schaltung? -- Dimensionierung von R und C in einer kleinen Schaltung? | |||
Hallo,
in dem Buch "Audioschaltungen für Tontechnik, Studio und PA" von Gerhard Haas (Elektor-Verlag) fand ich folgende kleine, hilfreiche Schaltung, um das Knacksen (auf Grund von Gleichspannungsanteilen) beim Schalten von Audiosignalen zu eliminieren (siehe beigefügtes Bild). Leider steht nirgendwo beschrieben, wie die Bauteile zu dimensionieren sind. Ich möchte damit Line-Signale (Studiopegel +4dBu) schalten. Kann mir von Euch bitte jemand weiterhelfen? Wie groß sollte man C und R wählen? Und ist für C ein "normaler" Kondensator, ein (gepolter) Elko oder ein bipolarer Elko zu empfehlen? Andi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 9 Jun 2014 8:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 9 Jun 2014 8:06 ]... | |||
13 - Labornetzteil oder nicht? Trenntransformator? -- Labornetzteil oder nicht? Trenntransformator? | |||
"Und u.U. bei Analogschaltungen gewisse Einstreuungen durch unzureichend gefiltert,oder reglerrückwirkung,HF vom Schaltnetzteil."
Sind denn Labornetzteile keine Schaltnetzteile? Sind die noch nach altem Stil mit "richtigem" Trafo gebaut und verlassen die 50Hz zu keinem Zeitpunkt? HF-Einstreuungen möchte ich schon vermeiden, da ich auch hin und wieder mit Audioschaltungen arbeite. Und nicht umsonst findet man ja bei (guten) Audiogeräten in der Stromversorgung den "guten, alten" Transformator... Dieses Labornetzteil hier z.B.?: http://www.reichelt.de/Labornetzger.....6035D Und diesen Trenntrafo: http://www.reichelt.de/Labornetzger.....20300 oder doch besser diesen: | |||
14 - galvanische Trennung bei DC/DC-Wandlern Frage -- galvanische Trennung bei DC/DC-Wandlern Frage | |||
Hallo,
DC/DC-Wandler haben zwischen IN und OUT eine galvanische Trennung (so hab ich zumindest bei den von mir ausgewählten Exemplaren gelesen). Ist das eine "echte" galvanische Trennung, sind in diesen recht kleinen Bauteilen demzufolge z.B. richtige Spulen verbaut? Könnte man daher solch einen DC/DC-Wandler in Audioschaltungen verwenden, wenn es (auf Grund von Brummschleifen) brummt? Man hat ja bei einigen Geräten eine Schaltmöglichkeit für GND-Lift. Würde ein DC/DC-Wandler dieselbe Funktion / Wirkung haben? Andi ... | |||
15 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? | |||
"... dann sollten diese galvanisch getrennt sein. Die gemeinsame Masse wird da schnell zu einem Ärgernis."
Also doch seperate Trafos? Wie stellt man sonst eine galvanische Trennung zur Verfügung? Ein Optokoppler z.B. nützt hier ja nichts ![]() Die Sache mit der Masse ist nicht ganz einfach. So eben "null" ist das ja gar nicht. Das merkt man spätestens dann, wenn man in die Situation kommt (und dies nicht vermeiden kann), seperate Masse miteinander zu verbinden. Du hattest mir in einem anderen Thread empfohlen, 2 antiparallele Dioden dazwischen zu schalten. Das ist dann aber nicht "galvanisch". Vermutlich grenzt es die potentiellen Störfaktoren schon deutlich ein, wenn man eben doch nur ein einziges Netzteil verwendet und alle nötigen Spannungen aus diesem ableitet (zumindest für Audioschaltungen) (?), bevor man noch mehr seperate Masse-Pole ins Spiel bringt. Bei einem Labornetzgerät ist das dann sicher wieder anders, denn es soll ja universell sein und bleiben. So´ne "Masse", die eigentlich "nichts" ist, kann einen schon ganz schön beschäftigen ![]() Danke Andi [ Diese Nachricht wurde geän... | |||
16 - symmetrisches Netzteil -- symmetrisches Netzteil | |||
Zitat : Der größte Vorteil ist, dass die Dinger sehr kompakt sind. ...der Nachteil, daß sie hochfrequente Störungen verursachen, um die man sich besonders in empfindlichen und in Audioschaltungen kümmern sollte, bevor man auf die Halbleiterhersteller schimpft, daß diese keine anständigen Opamps zu Wege bringen. ... | |||
17 - Balance Poti -- HiFi Verstärker Denon PMA-1060 | |||
Hallo,
das Poti solltest Du noch mit "Kontakt WL" auswaschen, sonst wird es evtl. von dem Kontakt 60 zerfressen. Ob das linear oder logarithmisch ist sollte man mit dem Multimeter feststellen können. Normalerweise sind Potis in Audioschaltungen positiv logarithmisch. Gruß, Elmar ... | |||
18 - Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?! -- Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?! | |||
Zitat : Wie funktioniert dieses Zusammenschalten?Hmm, du willst Audioschaltungen bauen, weist aber nicht, wie die Ausgänge eines Netzteils für eine bipolare/symmetrische Spannungsversorgung verschaltet werden müssen... Ziemlich genau So wie hier Zitat : Muss man das bei einem Doppelnetzteil auch machenJa, musst du. Wieviel die Ebay-Netzteile taugen, weiß ich auch nicht. Für einfache Anwendungen sind sie aber sicherlich geeignet. ... | |||
19 - VU Meter mit CCFL (Kaltlicht) Röhren -- VU Meter mit CCFL (Kaltlicht) Röhren | |||
Ich frage mich auch, was derartige Störquellen in Audioschaltungen zu suchen haben. ![]() | |||
20 - Relais in elektronischer Schaltung -- Relais in elektronischer Schaltung | |||
Damit kann ich was anfangen. Das ist sehr verständlich formuliert. Danke ![]() Das war ohnehin noch eine Überlegung mit der Masse. Manche Platinen haben nur Leiterbahnen, manche Platinen haben aber auch regelrechte Leiterflächen als Masseleiter. Für Audioschaltungen ist mir das bekannt, dass man große Masseflächen nimmt. Ist man grundsätzlich auf der richtigen Seite, wenn mann immer große Masseflächen auf Leiterplatten verwendet (auch für Nicht-Audioschaltungen), oder gibt es da auch Anwendungen, wo man tunlichst nur schmale Leiterbahnen auch für Masse verwenden sollte? Andi ... | |||
21 - Kauf von Labornetzgerät, worauf sollte man achten? -- Kauf von Labornetzgerät, worauf sollte man achten? | |||
Moin!
Zitat : USB Schnittstelle Ganz klar, ohne geht heute gar nicht mehr ![]() Zitat : Offengelegte Dokumentation zur Ansteuerung des Labornetzteils über den USB Port (z.B. ist das wichtig wenn ich das Labornetzgerät auch von Linux aus nutzen können möchte, oder wenn ich meine eigene Software und Treiber für das Labornetzgerät schreiben möchte. Mitgelieferte Software die nur unter Windows läuft hilft mir da nämlich nur wenig und ist meist in der Funktionalität stark eingeschränkt) Erstmal hängt der Funktionsumfang maßgeblich von der Hardware ab, sind da keine Regelmechanismen, mi... | |||
22 - Eingangsbeschaltung für Analogsignale -- Eingangsbeschaltung für Analogsignale | |||
@Ltof: "n und R2 und R3 weg lassen. " Du meinst sicherlich R1,R2 weglassen.
Mit dem Vorschlag R3 vor den Dioden anzuordnen gehe ich kondom. Allerdings gehört wohl auch der Koppelkondensator und sein Ableitwiderstand R4 vor die Dioden. Der Signalfluss in der gezeigte Schaltung ist also einigermassen spiegelverkehrt. Zitat : D1 und D2 sind Schottkydioden, welche etwa ab 3/10V über/unter 5V bzw. -5V zu leiten beginnen. R1 und R2 begrenzen den Strom durch diese Dioden, sie sind etwa 100Ω groß. Die Wahl viel auf Schottkydioden, da diese sehr schnell schalten, und zwar so schnell, Mein fetter Vetter fiel viel auf seine fette Vetternase. Da es in Audioschaltungen gewöhnlich vor allem auf Rauscharmut ankommt, würde ich mir den Einsatz von Schottkydioden überlegen, da deren Sperrstrom um einige Größenordnungen höher liegt als bei Sperrsch... | |||
23 - aus 30V DC mach 48V DC wie? -- aus 30V DC mach 48V DC wie? | |||
Zitat : Du kannst entweder einen Boost-Schaltregler aufbauen, der dir direkt die 48V generiertSchaltregler sollte man in Audioschaltungen nicht einbauen, sonst hat man sich mit deren Enstörung schnell eine Lebensaufgabe geschaffen. Ob ein Spannungsverdoppler möglich ist, ist fraglich, da 20mA bei 48V immerhin 1W sind, mit den Verlusten des Reglers auch 50..100% mehr. Kann sein, das der Netztrafo des Mischpultes dafür nicht genügend Reserven hat. Evtl. ist deshalb tatsächlich der Austausch des Netztrafos oder der Einbau eines zweiten nötig. Auch an externes Steckernetzteil wäre zu denken. ... | |||
24 - \"Audiophile\" Grundlagen beim Bau eines USB-DACs mit PCM2707 -- \Audiophile\ Grundlagen beim Bau eines USB-DACs mit PCM2707 | |||
Hi!
Ich bin gerade dabei, mir nen USB-DAC zu basteln. IC ist der PCM2707 von TI http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/pcm2707.pdf Prinzipiell ist das auch nicht weiter schwer, die AppNote auf Seite 29 ist soweit erstmal alles was man für den Grundbetrieb braucht. Wenns klappt, dann hat man nen "treiberfreien" USB-Audioadapter mit erstaunlich guten Werten, falls man den DIY-Audioforen glauben darf... Jetzt stellen sich mir als analog unerfahrenem Bastler aber ein paar grundsätzliche Fragen bezüglich der mehr oder weniger "esoterischen" Grundlagen beim Bau von Audioschaltungen. Wenn Ihr antwortet wäre es super, eine ungefähre Bewertung der Relevanz zu nennen - also wie sehr esoterisch die Auswirkungen der Maßnahme wären... 1 - USB-Power oder externe Power Ich gehe mal davon aus, dass extern besser ist, nicht umsonst bietet der Chip die Möglichkeit an. Laut Datenblatt braucht er dann 3,3V - dafür würde ich nen entsprechenden Festspannungsregler nehmen. Wie mache ich den jetzt "stabil"? Einfach dicke Elkos dran? Besondere Elkos dran? Elkos für 400V dran, damits nach mehr aussieht? | |||
25 - Was kann ich anstelle der Transistoren TF 65 und TF 66 verwenden ? -- Was kann ich anstelle der Transistoren TF 65 und TF 66 verwenden ? | |||
Moin.
Zitat : Teil brummt ohne Ende. Irgendwelche wilden Schwingungen erwartet man bei der hohen Verstärkung ja fast. Oder Rauschen wie 1 m neben dem Niagara-Fall. Zum Test, ob es 50/100Hz-Brumm ist, kann man das Signal per Soundkarte abgreifen und ein Software-Oszi oder ein Programm zur Frequenzanalyse starten. Unter Linux z.B. baudline. Zitat : Teilweise gepulstes Brummen. Wenn ich das Mikrofon so nahe an den Kopfhörer bringe, dass eine Rückkopplung entsteht, ist auch diese gepulst. (Übrigens habe ich Batterien als Stromquelle verwendet, In dem Fall interessiert die Betriebsspannung. Pumpt die auch? Bricht die Batteriespannun... | |||
26 - Netzteil für integrierten Audioverstärker -- Netzteil für integrierten Audioverstärker | |||
Zitat : Wie soll denn aus einem 2A-Netzteil 10A rauskommen? Wie jedes Kind weiß kann eine Glühbirne im Anschaltmoment ein vielfaches des eigentlich benötigten Stromes ziehen, was mit den unterschiedlichen Innenwiderständen (kalt & warm) zu tun hat, ein integrierter Audio Chip verhält sich da nicht anders. Aus dem Datenblatt geht aber hervor das im normalen Betrieb pro Kanal bei 12V ca. 250mA benötigt werden, bei 4 Kanälen ergeben sich daraus 1A - logisch oder ? Um den kurzzeitigen Spitzenstrom zu überbrücken möchte ich Kondensatoren verwenden - Kapazitäten, Ströme sich verspäten (Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung; den Spruch habe ich mir aus der Lehre gemerkt und das ist nun schon fast 15 Jahre her) - theoretisch könnte man auch sagen, der Kondensator ist eine Batterie. In meinem Fall soll dieser im Anschaltmoment das Netzteil stützen. Aber wie gesagt, ich habe keine praktischen Erfahrung mit integrierten Audioschaltungen UND DESHAL... | |||
27 - Mikrofonverstärker rauscht -- Mikrofonverstärker rauscht | |||
Hallo,
Erstmal ist der 358 klanglich nicht das allerbeste, ob es an dem liegt glaub ich eher nicht, kann das aber nicht 100% sagen, da ich den noch nie in Audioschaltungen verwendet habe. Was mir auffällt, ist dass du die Signale bei 1/4 * 3V = 0,7 V einspeist, normalerweise nimmt man die Hälfte der Betriebsspannung, hat das einen Grund? Das Rauschen könnte von der Lautstärkeregelung kommen. Am Ende der Kette ist das Poti als passiver Teiler besser aufgehoben. ... | |||
28 - Mischpult im Selbstbau -- Mischpult im Selbstbau | |||
Zitat : Nun zum Flackerlicht: Das soll mir im Dunkeln anzeigen wo was kommt, um nicht den falschen Regler zu benützen. Der Regler der oben ist und dessen Zuspieler läuft, ist der von dem was kommt ![]() Zitat : Wozu nun die Klangreglung: Um verschiedene Tonquellen anzugleichen und zwr vor dem mixen - das fand ich gut. Über Sinn und Unsinn der Regelung lässt sich streiten, fest steht nur, jede Klangverbiegung bringt erstmal eine Verschlechterung mit sich, keine Verbesserung. | |||
29 - Störsender vermeiden - Tastermatrix -- Störsender vermeiden - Tastermatrix | |||
Hallo,
Ich bin momentan dabei, die Frontplatte zu entwerfen, auf der u.a. 16 Taster in einer Matrix verschaltet sein sollen. Die Taster befinden sich allerdings auf der ganzen Fläche der Frontplatte und nicht in einem "Quadrat" von 4x4 Tasten (also elektrisch so verbunden, aber nicht so platziert.) Diese Matrix wird von einem µC permanent ausgelesen (polling) und ausgewertet. Dazu schiebe ich in eine Zeile immer 1 Bit rein. Wenn an den Spalten keine Reaktion stattfindet, dann wird das Bit eine Zeile weitergeschoben. Meine Sorge ist nun, dass ich mit dieser Konstruktion einen kleinen Störsender aufbaue. Die Frequenz, mit der abgetastet wird, ist vllt. im einstelligen KHz-Bereich, aber sowas kann sich auf Audioschaltungen extrem schlecht auswirken. Daher meine Frage: Welche Maßnahmen muss ich treffen, damit diese Konstruktion so wenig wie möglich strahlt? Doppelseitige kupferkaschierte Platine und die eine Seite als große (abschirmende) Massefläche? Oder das mit der Matrix sein lassen und die Taster konventionell anschließen? Dann müsste ich einen größeren µC benutzten. Tatsache ist, dass ich hinten im Gerät eine Ansammlung an Audioteilen habe, die möglichst diese Kilohertzen nicht auffangen sollen. ... | |||
30 - Echo oder Delay bauen -- Echo oder Delay bauen | |||
Meine Erfahrung mit Audioschaltungen ist, dass am Ende immer das Signal schlechter ist...
Mal klirrt es etwas mehr, dann brummt es mal leicht... Mittlerweile sind das Einzige, wo ich mich nicht drantraue, solche Schaltungen... Grüße, hendrik... | |||
31 - A/D Wandler fuer Subwoofer -- A/D Wandler fuer Subwoofer | |||
Zitat : Ralf hat am 20 Jun 2004 20:48 geschrieben : ...Antworten wie diese zeigen mir das man an meiner Frage überhaupt nicht interessiert ist. Entweder wird gelangweilt abgewunken oder gar nicht mehr auf Fragen eingegangen. Mal ehrlich: warum sparst du dir deine Antworten nicht einfach, kann ich doch eh nix damit anfangen! Wenn du WIRKLICH Ahnung haettest,waerdir schon laengst was eingefallen, was ich WIRKLICH suche. VG Ralf Wenn du realistische Fragen stellen würdest, könnte man dir auch ernsthaft weiterhelfen (was ich ja auch versucht habe). Die ganze Idee mit den AD/DA Wandlern lässt sich nicht realisieren, zumindest nicht in der Preisklasse die du erwartest ! Daher habe dir eine Lösung gezeigt, die dich garnicht interessiert hat. In professionellen Audioschaltungen wird eben diese Übertragung verwendet, um Störungen zu beseitigen...... | |||
32 - vorteil einer +- spg-quelle? -- vorteil einer +- spg-quelle? | |||
Du hast halt ein Potential in der Mitte, die Masse.
Von masse aus gesehen haste also eine positive und eine negative Spannung. braucht man in vielen Audioschaltungen, und sonst auch oft. Der Spannungsbetrag von 10V ist da meist unbedeutend. mfg CHillA... | |||
33 - Schaltplan ok? -- Schaltplan ok? | |||
Hallo again!
@2SJ200: Natürlich -30V(oben + unten -) Gut, wenn die Schaltung theoretisch ok is, wo is mein verdammter Fehler????? :-? Ich hab jetz mal die Platine halbwegs zur Ansicht aufbereitet. Vielleicht ist das Layout auch vollkommens ungeeignet. Hab mich noch nie weiter mit Audioschaltungen beschäftigt... Hoffe ich bring das Ding doch irgenwie zum laufen ![]() MfG P.S.: C16-C21 sin 4700uF/35V Hochgeladenes Bild : Platine.jpg... | |||
34 - mit 9Volt Block +und - 9V erstellen ? -- mit 9Volt Block +und - 9V erstellen ? | |||
Flintstone hat recht. solche sachen sind eigentlich nicht für audioschaltungen geeignet. der IC hat glaube ich eine Schaltfrequenz von ca. 10KHz, was eventuell als pfeifen höhrbar wird.
aber man kann fast jede audioschaltung auf unsymmetrische versorgung umbauen. ps.: eine 1.5V Mignon hat wesentlich mehr reserven als ein 9V Block. der ist nämlich für hohe spannungen ausgelegt und hat eine relativ geringe Ladungsmenge in sich. Lösungsvorschlag: Es gibt spezielle Low-Voltage OPs, die geeignet sind, sie unsymmetrisch mit 2 Mignonzellen zu versorgen (z.B. TLV272, TLC251). Wenn mein Computer wieder vom reparieren kommt, kann ich mal ein pdf über Low-Voltage-Audio hochladen. Mfg CHillA... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |