Entkopplung in Audioschaltungen mit Kondensator - Frage

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 11 2024  19:40:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Entkopplung in Audioschaltungen mit Kondensator - Frage
Suche nach: audioschaltungen (40) kondensator (17366)

    







BID = 929643

Andi-872

Aus Forum ausgetreten
 

  


Hallo,

in verschiedenen Audioschaltungen befindet sich (meistens) im Eingang und auch im Ausgang (neben den Widerständen gegen Masse) in der seriell Signalleitung ein Kondensator. Dieser dient, soweit ich das richtig verstanden habe, der Entkopplung und der Filterung von Gleichspannungsanteilen. Hier ergeben sich mir Fragen:

Die Kapazitäten sind in den mir inzwischen vorliegenden Schaltungsbeispielen (z.B. eine "einfache" Mischstufe für Line-Signale) stark abweichend. Manchmal sind 3 Micro-Farad im Eingang, manchmal aber auch 47 Micro-F, und diverse Zwischenstufen, ähnliches im Ausgang. Was ist der Grund dafür, dass diese Kapazitäten so unterschiedlich sind? Und daraus folgt: was ist "günstiger", eine hohe Kapazität oder eher eine niedrige Kapazität?

Wonach richtet sich die Höhe der Kapazität im Eingang bzw. im Ausgang einer Audioschaltung (alles unverstärkter Linepegel +4 dBu)? Wie wird diese berechnet?

Woher kommen überhaupt die erwähnten Gleichspannungsanteile in einem Audiosignal, welches doch eigentlich eine Wechselspannung darstellt?

Andi

BID = 929648

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12742
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
Woher kommen überhaupt die erwähnten Gleichspannungsanteile in einem Audiosignal, welches doch eigentlich eine Wechselspannung darstellt?
Mischspannung trifft es eher.
Sehr viele Verstärkerschaltungen arbeiten mit einer unipolaren Versorgung, insofern kann das Ausgangssignal keine Wechselspannung sein




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 929650

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Hatten wir dieses Thema, bzw. ein ähnliches, nicht gerade erst?


Zitat :
Was ist der Grund dafür, dass diese Kapazitäten so unterschiedlich sind?
Die Impedanz der Last, oder genauer die Summe von Ausgangswiderstand der treibenden und Eingangswiderstand der folgenden Stufe.
Diese bilden mit der Kapazität einen Hochpass und dieser bestimmt die untere Grenzfrequenz des Aufbaus.


Zitat :
Und daraus folgt: was ist "günstiger", eine hohe Kapazität oder eher eine niedrige Kapazität?
Meist eine hohe Kapazität, damit die untere Grenzfrequenz des Verstärkers unter der Hörgrenze liegt.
Allerdings legt man die Grenzfrequenz oft absichtlich höher, weil das System tiefe Töne wegen Einschränkungen von Mikrofon oder Lautsprecher ohnehin nicht wiedergibt und/oder hohe Leistungen für die Wiedergabe der tiefen Töne benötigt werden.

Die untere Grenzfrequenz beim Telefon z.B. beträgt 300Hz. Durch diese Einschränkung können die Übertrager kleiner ausfallen, und man vermeidet den Transport des allgegenwärtigen 50Hz Brummens.

Der Nachteil allzu grosser Koppelkondensatoren ist auch, dass durch sie die Einschwingvorgänge, wie sie beim Einschalten des Verstärkers oder nach Störimpulsen anderer Art auftreten, verlängert werden.
Deshalb findet man in HiFi-Endstufen auch die Lautsprecherrelais, die den Lautsprecher abschalten, bis sich die Gleichspannungen im Verstärker stabilisiert haben.


Zitat :
Woher kommen überhaupt die erwähnten Gleichspannungsanteile in einem Audiosignal, welches doch eigentlich eine Wechselspannung darstellt?
Letztlich sind das Reste der Versorgungsspannungen der Verstärkerstufen, die man so von Eingängen und Ausgängen fernhält.



BID = 929657

Andi-872

Aus Forum ausgetreten

Danke.

BID = 929661

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Eine klassische Schaltung zum Verstärken von NF ist die Emitterschaltung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Emitterschaltung#Emitterschaltung
Hier kannst Du schön solche Kondensatoren zur Entkopplung sehen.
Wenn Du gern was mit Audio machst, baue mal so eine Schaltung auf!

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 929851

Huhnsuppe

Stammposter



Beiträge: 230
Wohnort: Berlin


Offtopic :

Zitat :
Sehr viele Verstärkerschaltungen arbeiten mit einer unipolaren Versorgung



Zitat :
Hatten wir dieses Thema, bzw. ein ähnliches, nicht gerade erst?


Oh, Ja! - Das war ich mit meiner Unsicherheit bezüglich der Masse. Nochmals Danke!!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182414354   Heute : 6339    Gestern : 7797    Online : 266        27.11.2024    19:40
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0538809299469