Gefunden für 2001 miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) | |||
| |||
2 - Wasseraustritt Spülkammer Y-Stück Pumpengehäuseentlüftung reinigen -- Waschmaschine Miele W5820 | |||
Hallo,
Seitenwand links abnehmen, alle sichtbaren schwarzen Schläuche von der AP zum Y-Stück und zur Rücklaufsicherung reinigen, zudem den großen Einlaufsyphon. Füssigewaschmittel meiden (schau mal was aus dem Einlaufsyphon herauskomt) und regelmäßig heiß waschen. Demontage Front und Seitenwand: Suche nutzen. Alle Miele Anweisungen dazu ab 2001 (W3/4/500 und 1-5000 außer W4000) sind gleich. ... | |||
3 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3823 W3000 GalaGrande | |||
Alles ab 1996 war bei Miele EEK B und ab 2001 A eingestuft.
Also W986 961 963 972 usw alles schon sparsam ... | |||
4 - Wasserzu-/umlauf -- Waschmaschine Miele WCD130 WCS | |||
Zitat : "Umflutung" heißt also das Zauberwort... Ich hätte das jetzt bei einer nicht ganz billigen Miele Waschmaschine irgendwie schon erwartet. Mir schien das bei der bald 20 Jahren alten privileg eigentlich ganz sinnvoll. Aber vllt. bilde ich mir das ja auch nur ein. Zanussi waren die ersten die das erfunden hatten, 30 Jahre zu früh, das nannte sich Jetsystem. Mit der Steigerung der EEK, ausgelaufenen Patenten, kam das dann wieder reihum bei den Herstellern in Mode. Nur eine Miele mit PowerWash hat die (unten hinter der Klappe sichbar) zweite Pumpe mit separatem Flusensieb, die struzzelt aktiv Wasser auf die Wäsche. Ansonsten ist die "Fensterspülung" am Schauglas bei Miele seit 2001 im Programm. ... | |||
5 - Alarm 1x am Tag -- Gefrierschrank Bosch GSN24V23/01 noFrost | |||
Aus diesem Grund haben wir Miele im Haus (Möglichkeit auf 10 Jahre Garantie kostenpflichtig zu verlängern, Hausgeräte sind ja billig wie nie) und aus dem anderen Grund haben wir einen reinrassigen Toyota-Konzern Fuhrpark aus den Jahren 1983 (Starlet KP6), 1998 (Starlet EP91 und Lexus LS400 F2 FL), 2001 (Corolla E11 allerdings Engländer ![]() Der Deutsche ist bereit für seinen Traum in Blech vor der Tür für dem Nachbarn zu protzen Unsummen auszugeben, aber für ein gutes solides Hausgerät ist kein Geld da, deswegen hat sich die Hausgeräteindustrie ab "Geiz-ist-Geil" im Jahr 2002 und Euroeinführung qualitativ nach unten orientiert. Das ist keine Kritik an Dir, es ist ein Gesamtgesellschaftliches Verhalten. ... | |||
6 - wird unterm Programm stromlos -- Waschmaschine Miele W437S | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : wird unterm Programm stromlos Hersteller : Miele Gerätetyp : W437S S - Nummer : 00/49160653 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Meine Waschmaschine Miele softtronic W437 habe ich 2001 gekauft und hatte bis jetzt keine Probleme. Sie schaltet sich während des Waschens (meist kurz vorm Ende des Programms) ab. (Jetzt zweimal passiert) Sie ist komplett stromlos. Steckdose funktioniert einwandfrei. Auch FI-Schalter ist nicht gefallen. Nach einigen Stunden funktioniert sie wieder. Durchläufe auf Wackler wurde geprüft. Ein anderer meite, beim Schwimmschalter kommt Wasser drauf. Aber am Boden der Waschmaschine ist so was nicht. Kann mir wer helfen. Bitte. Modellbezeichnung korrigiert, statt W4375 W437S [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 31 Okt 2021 12:37 ]... | |||
7 - WaMa zieht Weichspüler zu frü -- Waschmaschine Bosch WAB282MK/01 | |||
Zitat : Typenschilder kann ich an sich noch lesen, siehe Anhang. ![]() WK und MK sind schon Unterschiede. Wenn dem so ist, dann macht der Bediener/in evtl. das WSP Fach zu Voll und schubst die Schublade zu sehr zu, sodaß der Saugheber "aktiviert" wird durch einmaliges Überschwappen, dann zieht sie sich leer. Dieses Problem hat man auch bei Miele Schubladen von 2001-2014 mit den drei Fächern nebeneinander. Jetzt ist man wieder zurück auf 2 und hinten das dritte Quer. Von einem Elektronikdefekt (Ansteuerung beider MV für Crossflow ins WSP Fach) gehe ich jetzt mal nicht aus. ... | |||
8 - WT46E383 -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Zitat : silencer300 hat am 22 Jul 2020 12:58 geschrieben : @driver: Selbst Miele ist nicht vor Fehlkonstruktionen sicher. ![]() mMn haben sie die letzten 25 Jahre zuviel abgeguckt. Die Ovalen Schraubenkappen ab 2001 an den W300/400 seitlich am Deckel habe ich schon an einem 1996er WT von BSH gefunden und der neue G7000 ist innendrin ein BSH. Ganz schlimm das Problem mit den Aluminiumflansch die die Trommel tragen bei den WA, aber damit ist ja nun Gott Sei Dank Schluß ab Werk. ... | |||
9 - Zulauf undicht -- Waschmaschine Miele 4144 | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 13 Mai 2020 17:33 geschrieben : Moin armo Lege noch eine ¾“ Dichtung dazu. Da ist doch kein Gewindegang Spiel vorhanden. Gruß vom Schiffhexler ![]() Jupp, hatte ich auch schon öfter bei diesen Scheiß Wasserhähnen mit diesem eingeschraubten Doppelnippel. Die Aquastoppschläuche gibt es an an allen Miele ab Bj 2001 Modelle W3/4/500 & 1/2/3/4/5/6000 wie Sand am Meer gebraucht, falls er doch einen Defekt aufweisen sollte. ... | |||
10 - Wassereinlauf 3 Min vor Ende -- Waschmaschine Miele W 5873 WPS Edition 111 | |||
Zitat : berwen hat am 18 Apr 2020 14:36 geschrieben : Hallo Kirsten-stkireim, wir besitzen die gleiche Maschine wie du und haben den selben Fehler, dass die Maschine zwar schleudert aber immer etwas Seifenwasser kurz vor dem Ende nachläuft und dadurch die Wäsche noch nass ist. An der Tür haben wir auch die Seifenreste entdeckt. Kannst du mir sagen, was der Techniker gemacht genau sauber gemacht hat? Die Luftfalle habe ich schon gereinigt, aber das war es anscheinend nicht da es weiterhin passiert. Vielen Danke für deine Hilfe. ![]() Falls du zufällig vielleicht ein Bild gemacht hast, wäre die auch sehr hilfreich. Beste Grüße Bernd Suche nutzen, wie man die Schläuche hinter der linken Seitenwand reinigt, betrifft alle Miele ab 2001. Damit ist das Thema endgültig zu, oder neue Frage stellen. ... | |||
11 - Waschen mit kälter 60°C -- Waschmaschine Miele W8/900 ab 1993 und 2001-2014 alle Modelle | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpengehäuseentlüftung verstopft, schlechtes Schleudern, Schleuderabbruch, falsche Wasserstände beim Waschen und Spülen, Pumpe am Programmende im Dauerlauf Hersteller : Miele ab 1993 Gerätetyp : W8/900 und 2001-2014 alle Kenntnis : Komplett vom Fach -------------------------------------------------------------------------- Hier eine W8/900: Hier eine W433S von März2002 die in den letzten Jahren bei einer 5-köpfigen Familie 9980h geleistet hat. Was passiert, wenn man nur mit 30/40C wäscht und zudem die Kleider nicht korrekt entleert, seht Ihr hier: Das erste Bild zeigt den Syphon von der Waschmittelschublade zum Bottich mit dem schleimigen Waschmittelweichspülergemisch Das 2. Bild zeigt zusammengeknüllte Aluminiumkügelchen, die nach dem Abpumpen vom Entlüftungsschlauch angesogen wurden und oben das Y-Stück nunmehr verstopften. Massiver Einsatz von 8bar Preßluft waren nötig!. Das letzte Bild zeigt den Inhalt des Schlauches, grobkörnige verhärtete Waschmittelreste auch diese gelangten nur mit dem HD-Reiniger nach draußen.. Regelmäßig waschen höherer Temperaturen und ausreichende (nicht viel zuviel !) Dosierung von gu... | |||
12 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele TKG 650 WP (HT 25) | |||
Ich habe hier in meiner Wäscherei (Pferdedecken und Putzlappen) außer Miele Gewerbegeräten (alle defekt gekauft) UNTER ANDEREM auch eine W765 von 1982 und einen T369C von 1986. Funktionieren tadellos, am T369C war jetzt vor kurzem der Kondensator des Antriebsmotors defekt nach 33 Jahren *hüstel*. An der W765 der Schaltwerkschrittmotor, habe aber beide Geräte gebraucht erworben, am T369C bereits 2001 den Kondenslüfter und beide Heizthermostate.
Es geht früher wie heute nicht ohne Reparaturen, nur daß eben heute die Geräte einem gleich vorjammern, was sie haben ![]() Die Geräte wurden der Kaufkraft der Kunden angepaßt: 1983: Miele W756 929,18€ = 1835 DM 2019: Miele WDB030 869,00€ = 1720 DM 1983: VW Polo: 5050€ = 10 000 DM 2019; VW Polo: ab 12 000€ aufwärts ~ 24000 DM Merkst was ? ... | |||
13 - W435+ kein Schleudern -- Waschmaschine Miele W435-E W435 Plus WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W435+ kein Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W435-E W435 Plus WPS S - Nummer : 00/49873456 FD - Nummer : HW07-2 Typenschild Zeile 1 : Vol 5Kg Typenschild Zeile 2 : ~220-240V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele W435+WPS schleudert nicht (mehr) Hinweis: ich bin nicht sicher ob die Nummern so ok eingetragen sind, es ist mir nicht ganz klar, was S-Nummer und FD-Nummer ist, da so viele Nummern auftauchen. Schaltplan und Beiblatt sind vorhanden, auf dem Schaltplan Bogen steht noch RD 32885, und im Infokasten im Schaltplan unten rechts "Änd.Nr. 113960" und "Mat.-Nr. 5675841". Links unten im Plan steht 05349991.01. Das zweite Blatt mit den Erklärungen in allen möglichen Sprachen trägt die Nummer RD 32231, mit Datum vom 18.7.2001, daneben WA, WTOP, WT ab Novo III, und daneben M.-Nr.: 05 372 411. Hintergrund: Unsere Miele hat +13 Jahre sauber ihren Dienst verrichtet, dann sind wir letzt... | |||
14 - keine Reaktion kein Blinken -- Geschirrspüler Miele G 646 SC PLUS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : keine Reaktion kein Blinken Hersteller : Miele Gerätetyp : G 646 SC PLUS S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Miele GS G 646 SC PLUS von September 2001 macht auf einmal keinen Mucks mehr. Gerade lief noch ein Spülgang - nun kein Licht und kein Leuchten mehr. Kein Signallicht - gar nichts... Spannung liegt an. Habe auch vorne aufgeschraubt und mich auch hinter die erste Ebene gewagt und aufgeschraubt und sie Spannung kommt auch am Hauptschalter an. Türkontakt hört sich mechanisch i.O. an = Türe schließt. Was kann noch die Ursache sein? bzw. wie und wo kann ich noch einfach feststellen, ob Spannung anliegt oder nicht um so vielleicht den Fehler / das defekte Bauteil zu finden? Jemand, der eine Idee hat? Gruß Jobengaru ... | |||
15 - Was ist Kreuz Trommelkreuz? -- Miele W426SR WPS VivaStar W400 | |||
Zitat : driver_2 hat am 12 Nov 2017 13:50 geschrieben : Nummer 1 das Stahlkreuz gibt es nicht mehr, mußt Du aus alten Maschinen ausbauen, die BIS (!) 2001 gebaut wurden. Ich glaube, das Stimmt nicht. Meine Mutter hat eine W853 Baujahr 1998 und diese hat bereits ein Trommelkreuz was nach Nr.1 kam. Wann Miele jetzt genau umgestellt hat, weiß ich nicht, muss aber offensichtlich vor 2000 bzw. schon vor 1998 gewesen sein. P.S.: Gesehen habe ich das Kreuz selbst zwar nicht, die Trommel aber hat die Pressung für das Kreuz von der Form her wie Bild 2 - 4. Gruß Daniel16121980 ... | |||
16 - Sicherung fliegt, pumpt nicht -- Waschmaschine Elektronia WaMa | |||
Naja für 100 Euro inkl. Garantie kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Allerdings ist das mit dem Alter der totale Käse, den er da Erzählt. Ok, vielleicht weiß er es nicht, wie das geht, aber wenn die Seriennummer bekannt ist (steht ja auf dem Typschild am Bullauge innen, dann kann man bei Miele anrufen, denen die Seriennummer nennen und die Sagen dir dann von wann die Maschine ist. Hab ich jetzt auch schon Mehrfach gemacht. Mal sagte man mir nur das Baujahr (z.B zwischen 1999 und 2001) und mal nannten sie das genaue Datum mit Tag, Monat und Jahr. Aber möglich ist das definitiv.
Gruß Daniel16121980 ... | |||
17 - Keine Funltion. Alle LED aus. -- Geschirrspüler Miele GSCI primavera turbothermic G641 HG01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funltion. Alle LED aus. Hersteller : Miele Gerätetyp : GSCI primavera turbothermic G641 HG01 S - Nummer : 24/53590716 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : HG 01 Primavera GSCI turbothermic Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50 Hz 3,3 KW Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo guten Tag liebe Experten. Ich bin neu im Forum und elektronisch extrem dünn bewaffnet. Problem: Unsere Geschirrspülmaschine ist seit 3 Tagen ohne Funktion, d.h. Kein LED brennt am Display. Die Maschinendaten (BJ 2001) sind oben angegeben. Bis dato keine einzige Störung an der Maschine (in 16 Jahren!) Meine Frau hat die Maschine eingeschaltet, einen Klack gehört und seitdem sind alle LED`s aus. Ich hoffe auf Expertenhilfe. Mein Latein ist am Ende. Ist neue Maschine fällig? Steckdose hat 230V, Stecker ist korrekt gesteckt. Die Hauptsicherung F1 i.O. In der Verzweifelung habe ich die Tür mehrfach auf und zu gemacht, von leicht bis extrem fest gedrückt, ohne Erfolg. Türschloss hat 230V, wenn Hauptschalter eingeschaltet ist, sonst nicht Hauptschalter hat ... | |||
18 - Heizt nicht - Thermosicherung -- Waschtrockner Miele T 230C | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Heizt nicht - Thermosicherung Hersteller : Miele Gerätetyp : T 230C S - Nummer : 00/31509206 FD - Nummer : 50Hz Typenschild Zeile 1 : 2700W Typenschild Zeile 2 : 16A Typenschild Zeile 3 : max 15W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo Gilb und in die Expertenrunde, ich versuche schon seit einigen Woche mit Hilfe dieses grossartigen Forums , unseren Miele Kondenstrockner T 230 C (BJ 2001, Haushalt mit 3 Kindern) wieder DAUERHAFT am Laufen zu halten und bin mittlerweile am VERWEIFELN Diagnose: heizt nicht, da Thermostat/Temperaturbegrenzer nach einigen Trockenvorgängen immer wieder auslöst. Problem: ich kann trotz Reinigung der Luftwege (an das Gebläse komme ich nicht heran, da komplett in Plastik "verpackt" ) und des Wärmetauschers , Spannen des kleinen Keilriemens , Reinigung der Schleifbürste, Tausch des Motorkondensators usw den EINGENTLICHEN Grund für den Hitzestau und damit wiederholte Auslösen der Temperatursicherung nicht finden. Schaltplan liegt vor aber ich kann hieraus wenig bis nichts lesen. Meine Frage: was kann der Grund für das Auslösen sein? der Temperaturf... | |||
19 - Zieht kein Wasser. -- Geschirrspüler Miele G 618 SCVI Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser. Hersteller : Miele Gerätetyp : G 618 SCVI Plus S - Nummer : 53992659 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Nachdem mir dieses Forum bisher passiv schon bei diversen Basteleien weitergeholfen hat muss ich nun mal aktiv eine Frage stellen weil ich nicht weiter komme. Genaues Fehlerbild, bzw Reparatur-Geschichte: Oben genannter Geschirrspüler wurde von mir als gebrauchtes, leicht defektes Gerät gekauft. Angeblich pumpte er bei Programmende nur nicht richtig ab und lief ansonsten einwandfrei. Diese Aussage kann stimmen, ist aber mit Vorsicht zu genießen. Beim Transport bzw beim Abbauen durch den Vorbesitzer ist wohl seiner Aussage nach"eine Menge" Wasser aus dem Gerät gelaufen. Damit meinte er das Gehäuse, die Schläuche waren verschlossen. Ich vermute das nach dem letzten Spülgang wie im Fehler beschrieben noch Wasser im Gerät stand das dann beim rausziehen und kippen auf eine Sackkarre rausgelaufen ist. Mehr Gehirn bitte.... ![]() Beim ersten Anschließen be... | |||
20 - Zulauf prüfen -Ventil ist neu -- Waschmaschine Miele Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen -Ventil ist neu Hersteller : Miele Gerätetyp : Waschmaschine S - Nummer : 4808090 FD - Nummer : 48514194 Typenschild Zeile 1 : unleserlich - Angaben aus Typenschild Zeile 2 : dem Gerätepass. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Abend, zusammen! Vllt könnt ihr mir helfen - bin mit meinem Latein am Ende. 2012, vor drei Jahren also, bin ich umgezogen - Wuppertal, oben auf den Berg, dazu noch in den vierten Stock. Über zwei Jahre lief meine W973 dort oben einwandfrei, ohne jede Fehlermeldung. Der Druck ist lt. Eimertest auch ok. Habs aber leider nicht hinter dem Ventil gemessen, sondern nur direkt am Hahn. Seit dem Kauf Anfang 2001 wurde 1-2 mal pro Jahr mit dm-Produkten entkalkt, auch Anti-Schmodder wird benutzt. "Intensiv-Maschinenreiniger". Auch mit 95 Grad wird gewaschen. Niemals Vorwäsche, niemals Weichspüler, das Pulver oder Ariel-Bunt-Flüssig gebe ich gleich in die Trommel. Seit einem halben Jahr ca. leuchtet "Zulauf prüfen" permanent - die Maschine läuft jedoch einwandfrei bis zum Ende durch, die Wäsche wird saube... | |||
21 - 10sec Spülen Abruch Zu/Ablauf -- Geschirrspüler Imperial/miele HG01 GSVI 8465 BS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : 10sec Spülen Abruch Zu/Ablauf Hersteller : Imperial/miele Gerätetyp : HG01 GSVI 8465 BS S - Nummer : 24/53597385 FD - Nummer : 80102010 Typenschild Zeile 1 : HG01 GSVI 8465 BS Typenschild Zeile 2 : 24/53597385 Typenschild Zeile 3 : 80102010 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hilfe ich habe schon alles versucht! Geschirrspüler Imperial HG01 GSVI 8465 Bj 2000/2001: Aktuelles Problem: - Abpumpen nach dem Start funktioniert - Danach Wasserholen für ca. 60sec funktioniert (das Wasser steht fast auf der gesamten rechteckigen Bodenfläche) - Spülen beginnt (Man hört und sieht dass viel gepumpt wird) - Es wird ca 5sec gespült, dann eine Pause gemacht von ca. 5sec, dann wieder ca. 5sec Spülen. Am Ende dieser 5 sec bricht der GS jedes Mal ab und die LED Zu-/Ablauf blinkt (1-2Hz) Dieser Rhythmus 5sec Spülen / 5sec Pause / 5sec Spülen weiß ich nicht ob dies normal ist. Kann mir jemand bei diesem Fehlerbild helfen? | |||
22 - F07 - Zulauf-Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele HG 01 Modell G 681 SC-i | |||
Hallo Schiffhexler,
ungeachtet dessen, dass der Aquastop AUCH auf meiner Verdächtigenliste GANZ OBEN steht, ich ihn nur aufgrund des hohen Preises bisher nicht auf bloßen Verdacht hin ausgetauscht habe, war ich diesem ja bereits in posting ID = 954250 beschrieben auf die Pelle gerückt (ohne Gummi 20L/ mit Gummi 5L) was dem Aufdruck entspricht, und da Originalteil ja zur Maschine passen sollte. Klar hat der Durchflussmesser nen Pfeil drauf, nur auf der REED-Schalterplatine war noch ein neuer Anschluss mit drauf, den der alte noch nicht hatte - das sollte aber keinen Einfluß haben. Der Miele-Techniker stand beim Bestellen im Laden neben mir und hat die EINZIGE relevante Frage hierzu gestellt: Baujahr VOR oder NACH 2001 Die konnte ich ihm beantworten, (die Maschine ist Baujahr 1998) da muss es wohl mal eine Änderung gegeben haben. Was meinst Du denn nun zu dem Magnetschalter, kann ich den irgendwie überprüfen, oder ist DER garnicht befugt im 5-Sekundentakt den Aquastop anzusteuern? Grüße zamen ... | |||
23 - "Spülen" blinkt - Motordefekt -- Waschmaschine Miele W874 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : \"Spülen\" blinkt - Motordefekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W874 WPS S - Nummer : 00/49091980 Typenschild Zeile 1 : Vol. 5 kg Typenschild Zeile 2 : ~230v 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2300W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Guten Tag an Alle und gute Wünsche für das Neue Jahr 2015! Meine Waschmaschine Miele W874 (Baujahr 2001) fiel mitten im Waschgang aus und zeigte zunächst das flackernde "Spülen"-Blinklicht. Ich habe ein Mal die eingelötete 6,3 A Sicherung auf der EL 200 B Platine gewechselt. Beim Wiederanschalten lief zunächst Wasser ein. Als die Trommel losdrehen "wollte" gab es ein kurzes mechanisches "Grummeln" und die eingelötete Sicherung hatte wieder ausgelöst. Ich habe die Waschmaschine geöffnet und auf Schäden untersucht. Kabel und Stecker scheinen unbeschädigt zu sein. Die Graphitstäbe sind auch in Ordnung. Bei einer Sichtkontrolle des verbauten Motors ist mir folgendes aufgefallen: Auf dem Anker befinden sich, verteilt auf vier Ankerfelder vorne und vier Ankerfelder hinten einzelne linsenförmige Felder. Die "Linsen&q... | |||
24 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Novotronic W916 | |||
Zitat : Gute Frage - selbe stell Ich mir gerade beim Auto für 100€uros bekomm Ich 4 orginal Hersteller China Müll oder für 100€uros nur einen orginal Koni ![]() Ich halte von den Reibungsdämpfern nichts zuviele davon schon getauscht und das mit den 10 000 Stunden halte Ich mal für ein Gerücht. Warum sind dann soviele innerhalb der 2 Jahre TOT? Die 916er wird mit guter Pflege auch noch lange halten. Davon abgesehen es muß nicht UMBEDINGT Miele auf der Tüte stehen ![]() Es ist eben die Frage wie lange fährst Du Dein Auto noch ? Willst Du es fahren nis daß der TÜV Euch scheidet, dann mach die Koni rein. Ich habe hier eine W459S WPS von 2001 die hat noch die ersten drin, mit 11000 Stunden. Aaaaber es ist eben eine Milchmädchenrechnung mit den Betriebsstunden, wenn viel große unwuchtbildende Wäschestücke gewaschen wird und die St... | |||
25 - Zu- und Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Miele G 465, Primavera, BJ 2001 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu- und Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele G 465, Primavera, BJ 2001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich hatte vor einiger Zeit mal die schwierige Reparatur unseres Geschirrspülers in schriftlicher Form zusammengefasst und habe mich hier im Forum angemeldet, damit evtl. Andere von meinen Erfahrungen profitieren können. Leider sind die Bilder nicht in den Forumstext integrierbar. Miele Geschirrspüler Primavera Zu- und Ablauf blinkt rot Ursache: zugesetzter Zuleitungsschlauch zum Niveauschalter Ein-/ Überlauf Das Problem an dieser Reparatur ist nicht der Fehler, sonder die Suche danach. Diese Reparatur kommt ohne Ersatzteile aus. Hier gebe ich meine Lösung bzw. den langwierigen Weg zum Finden der Ursache für dieses Problem weiter, welches offenbar immer wieder in unterschiedlichen Facetten bei Miele Geschirrspülern auftritt. Leider ist die Fehlermeldung "Zu- Ablauf blinkt" sehr vieldeutig und sie steht für sehr viele unterschiedliche Fehlerursachen, die zuweilen mit Zu- und Ablauf sehr wenig zu tun haben. Da wäre es doch viel hilfreicher, man würde genau wissen, von w... | |||
26 - Programm-Ablauffehler -- Wäschetrockner Miele T 495 C Azora C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Ablauffehler Hersteller : Miele Gerätetyp : T 495 C Azora C Typenschild Zeile 1 : 10/ 31430140 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele Trockner T 495 C Azorac spinnt hallo zusammen habe einen Miele Trockner T 495 C Azorac - Nr. 10/31430140 Bj. ca. 2001 / 2002 Lief bis vor ein paar Tagen ohne jegliche Probleme . Nun zeigt er folgendes Störungsbild , lade die Maschine wie gewohnt schalte auf Schranktrocknen + Trockner läuft normal an und noch ein / zwei Minuten schaltet er direkt auf Knitterschutz/Kaltluft !!! Drehe ich den Wahlknopf nun auf Ende läuft der Trockner einfach weiter , er lässt sich nur mit dem Ausschalter abschalten ! Wiederhole ich diesen Vorgang läuft sie nach zwei / dreimal ganz normal ohne Probleme . Getestet habe ich nun die Leistungsplatine mit einem Ampremeter zeigt keine Auffälligkeiten , beim Startvorgang läuft er an , drei , vier oder fünf Umdrehungen dann in die andere Richtung zieht 16 Ampere und schalt... | |||
27 - Spülen blinkt,Trommel steht -- Waschmaschine Miele W873 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen blinkt,Trommel steht Hersteller : Miele Gerätetyp : W873 Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/49154639 Typenschild Zeile 2 : Type: HW 02-02 Typenschild Zeile 3 : Baujahr 2001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und herzliche Grüße! Das Problem: Bei Programmanwahl z.B. 30 Grad, wird das Wasser eingepumpt und nach kurzer Zeit blinkt die "spülen LED" und die Trommel dreht sich nicht (das Programm ist dann beendet und die Startlampe blinkt). Nach der Beschreibung hier in dem Forum habe ich dann u.a. die möglichen Gründe für einen Defekt überprüft. Im Moment sind Kratzer am Bullauge der Waschmaschine und die Stoßdämpfer sind auch nicht mehr in Ordnung (wippen nach). Eine Überprüfung der LE200-C hat ergeben das die 6.3 A Sicherung und das Umschalt-Relais (RT424012) defekt war und wurden ausgetauscht. Und nun nach all dem Lesen und überprüfen weiss ich nicht mehr weiter, denn die Maschine funktioniert immer noch nicht. Schaltplan: Tl. 11-9.33.3, Mat-Nr.: 4578122, Änd.-St. 05 Was ich bis jetzt überprüft bzw. repariert habe ist folgendes: 1) Kabelbaum zwischen Motors... | |||
28 - Baujahr unbekannt -- Geschirrspüler Miele G 647 SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Baujahr unbekannt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 647 SCI S - Nummer : 24 /53788132 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Nabend, ich überlege den oben genannten Geschirrspüler gebraucht zu kaufen. Der Verkäufer gibt ein Alter von ca. 6 Jahren an. Ich habe schon in einem anderen Thread etwas von Bj. 2001 gelesen das wären über 12 Jahre... Was stimmt denn nun? Außerdem habe ich hier bereits die Anleitung zum Fehler auslesen gefunden. Würde es Sinn machen, dies vor Ort beim Verkäufer zu machen, um evtl. versteckte Fehler zu finden? Oder würde dann sowieso die "Zu-/Ablauf-LED" leuchten? Danke für eure Hilfe! ... | |||
29 - heizt nicht mehr ! -- Geschirrspüler Miele G 650 SCI plus Typ HG01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : heizt nicht mehr ! Hersteller : Miele Gerätetyp : G 650 SCI plus Typ HG01 Typenschild Zeile 1 : Baujahr 2001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserem Geschirrspüler hat während eins Spülvorganges der FI ausgelöst. Es hat einen lauten Knall gegeben Ich glaube der Fehlercode ist bei Stellung "5". Habe das Gerät heute geöffnet und oben beim Sprüharmrohr Nässe an der Schallschutz-Isolierung gefunden. Das Gewinde ist gebrochen. Das Wasser ist auf der linken Seite an der Wand runtergelaufen und wahrscheinlich auf das Heizungselais getropft. (Es sind Spuren zu sehen). Habe das Relais geprüft. Es schaltet normal. Doch vom Steuergerät kommen nur ca.24 Volt.Habe darauf dieses aufgemacht und bei der Platine einen Schaden am 4-eckigen, schwarzen Bauteil gefunden,welches das Heizrelais ansteuert. Ich denke das dies der Grund ist! Das Wasser hat einen Kurzschluss am Anschluss-Stecker beim Heizrelais verursacht, daraufhin ist dann das Bauteil expodiert! Brauche ich jetzt ein komplettes Steuergerät EGPL543-A Nr. mit der Fertig.Mat-Nr.05408864 ? E... | |||
30 - Start, Ende blinkt -- Geschirrspüler Miele HG01 Primavera G SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Start, Ende blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : HG01 Primavera G SC S - Nummer : 53525444 FD - Nummer : 02/2001 Typenschild Zeile 1 : HG01 Primavera G SC Typenschild Zeile 2 : 24/53525444 Typenschild Zeile 3 : G647 SC Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe folgendes Problem: Beim letzten Spülen hat meine Miele bei der 55° Einstellung nicht richtig gespült. Nach längerer Zeit hat die Start und Ende Leuchte gleichzeitig zu blinken begonnen und das Gebläse war auch nicht an. Die Maschine gibt beim Spülen ein Geräusch von sich, das ich vorher noch nicht gehört habe. Die Maschine habe ich seit 2001 und sollte noch weitere wertvolle Dienste leisten. Weiß jemand was? Vielen Dank für Eure Hilfe! ... | |||
31 - Halogen-Heizkörper defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 129 LIWS | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Halogen-Heizkörper defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 129 LIWS Typenschild Zeile 1 : Fab.Nr. 00/1483 Typenschild Zeile 2 : 6,65 kW Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ zusätzlich zum Glaskeramikfeld: Schaltplan-Kennzeichen: Z 5203 0162 Schaltplan Teil-Nr.: 1976 790 T.I. 26.0120-9.1 Elektroherd: Typ: H 818 E Total: 10,4 kW 3K 380V 50 Hz H.Motor: 43W Backofen: 2,55 kW Grill: 2,15 kW Nr. 11/8005155 Schaltplan-Kennzeichen: Z-5203 0185 Schaltplan Teil-Nr.: 2325810 Hallo liebe Helfer, unser Herd wurde 1987 eingebaut, er ist also ein recht altes Schätzchen, mit dem wir aber immer noch rundherum zufrieden sind. Zu unserem Entsetzen ist nun zunächst der kleine Halogen-Strahlheizkörper ausgefallen, und anscheinend dann beim Ausbau bekam unglücklicherweise der große vorn links wohl auch einen Knacks mit, denn nach dem Wiederanschließen funktionierten nur noch die beiden hinteren Platten. Daten der Strahlheizkörper: ... | |||
32 - Alter -- Waschmaschine Miele W 873 | |||
Hallo Cosima007,
willkommen im Forum. Die Miele W 873 wurde zwischen 03.2001 und 10.2002 produziert. Die Fabrik.-Nr. lässt auf Ende 2001 schließen, was allerdings nur der Hersteller (Miele) genauer weiß. Man kann aber, wenn man die Vorderfront der Maschine aufklappt, an einigen Bauteilen Datumsangaben finden. Leider kann dieses Modell nicht seine Betriebsstunden anzeigen, was viel aufschlussreicher wäre, als das Alter. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
33 - hoffentlich keiner -- Waschmaschine Miele W972 | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Jun 2011 11:46 geschrieben : Betriebsstunden müßten über ein Miele Laptop auszulesen sein, ich hatte letztens eine Toplader da auch mit EDPW206 in der Steuerung, da ließen sich Fehler und Stunden auslesen. Geht aber nicht über Bedienfeld, nur mit Laptop ! Ansonsten wäre ganz wichtig zu prüfen, wie das Trommellager läuft und wieviel Spiel sie hat. Hallo, danke für die interessanten und nützlichen Hinweise. Ich war mutig und habe mir jetzt von privat aus einem Nachlass einer alleinstehenden älteren Dame für zusammen 250,- € ( ! ) gekauft : 1. Miele Waschmaschine W972 -- Kaufdatum 3/2000 -- Preis: 2.250 DM 2. Miele Trockner Azora C -- Kaufdatum 12/2001 -- Preis: 1.350 DM Die Geräte sind kaum benutz worden, lt. Aussage der Mutter der Dame ca. 2 - 3 mal im Monat. Garantie wie bei dem EBAY Angebot habe ich nun natürlich nicht, aber ich vertraue da mal auf die MI... | |||
34 - Trommel dreht nicht durch -- Waschmaschine Miele W 437 | |||
Hallo chagrin,
danke für die wichtigen Daten. Die Miele W 437 S ist zwischen 09.2001 und 05.2003 produziert/verkauft worden. Da kann sie, je nach Haushaltsgröße und Nutzung, schon über 10.000 Stunden gelaufen sein, mehr verspricht Miele ja nicht, obwohl ich schon Geräte mit weit über 25.000 Betriebsstunden gesehen habe. Bei solch einer Fehlermeldung sollten auch bestimmte LEDn blinken? Eventuell ist ja nur der Zulauf oder Ablauf gestört/verstopft? Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
35 - Zu- Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 647 SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu- Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 647 SCI S - Nummer : 24/53344030 Typenschild Zeile 1 : Typ HG 01 Modell Primavera G SCI Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3kW Typenschild Zeile 3 : Nr 24/53344030 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, nachdem ich das Spülen von Hand leid bin, habe ich mich durch dieses wirklich tolle Forum gearbeitet. Leider trifft kein Fall genau auf unsere Maschine zu, aber ich habe schon eine Menge gelernt!! Unsere Spülmaschine ( Bj 2001) spült in allen Programmen normal ( Wasser rein ,Spülmittel dazu normale Geräusche und heizt das Wasser auf) bis zum Abpumpen der Seifenlauge, danach läuft zum Nachspülen kein neues Wasser zu und "Zu- Ablauf blinkt".In der Maschine steht kein Wasser mehr. Wir haben bereits den Eimertest gemacht( obwohl sie ja zum Spülen Wasser hatte)und alle Zu und Abläufe gereinigt. Die Siebe sind alle sauber ( so sauber war die Maschine noch nie!). Die Rückschlagklappe und Flügelschraube sind sauber und leicht zu bewegen.Leider lief die Maschine immer noch nicht wieder. Wir haben die Seitenwände abgemacht und den Druckschalter vor der UP geprüft- bei starke... | |||
36 - Meinung der Experten gewünsch -- Waschmaschine Was kaufen? Meinung der Experten gewünsch | |||
Hallo,
Grundsätzlich muß man sagen, es gibt nur noch 2 Deutsche Gerätehersteller: BSH (Bosch-Siemens-Haushaltsgeräte) mit seiner Niederpreismarke Constructa die auch Wama bauen. und Miele, die für Ihre Kernkompetenz im Waschen und deren Qualität bekannt sind. Beide haben auch eine gute bis exzellente Ersatzteilversorgung über Jahre hinaus. Ehemalige deutsche Hersteller sind: AEG = Electrolux Bauknecht = Whirlpool Blomberg = Beko Zanker = wiederbelebter Name durch Elextrolux Die Qualität letztgenannter 4 Hersteller ist nicht mehr mit früher vergleichbar, sind durch die Geiz-ist-Geil-Welle der Jahrtausendwende Qualitativ stark abgerutscht. Was die nunmehr modernen 7/8 KiloMaschinen angeht, muß klargestellt sein, daß alle Geräte Mengenautomatik besitzen und bei voller Trommel sparsam arbeiten. Teilmengen sind natürlich nicht 100% "wirtschaftlich", da die Geräte aber nicht mehr wie früher eine 5kilo Maschine 115l Wasser verbrauchen, ist auch eine Teilmengenbeladung nicht "verschwendend". Zum Teil sind die modernen Geräte zu geizig und haben schon diverse Kritik bei den Spülergebnissen im Pflegeleichtprogramm durch TEST erhalten. Alle Geräte haben heutzu... | |||
37 - strom/elektrik -- Geschirrspüler BOSCH SMU5082/08 | |||
so heute war der handwerker da... er sagt, er denkt zu 80% wirds das schaltboard oder so ähnlich sein. mir fällt der genaue begriff nicht ein, den er verwendet hat. jedenfalls meint er das teil, was sich am "dreshspanner" befindet, falls ihr versteht was ich meine. das teil oben links was man einmal im kreis dreht damit die maschine den durchlauf startet.
er sagt ne reparatur lohnt sich nicht, da er da so ca 60-80 euro für nimmt. soll ich das teil vllt auch versuchen auszuwechseln? den türkontaktschalter hat er getestet. funktioniert. er schlägt uns vor ne MIELE mschne von 2001 zu 120-150€ zu verkaufen. mit 1 jahr garantie und einbau sowei entsorgung der alten maschine. was haltet ihr davon? ... | |||
38 - Laugenpumpe hakt -- Waschmaschine Miele W 363 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laugenpumpe hakt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 363 WPS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wir haben eine Miele Novotronic WaschMasch W 363 WPS, Baujahr 2001. Dort leuchtet neuerdings öfter die Kontrolleuchte "Dosierung prüfen", und kürzlich war die Wäsche nicht geschleudert. Wir haben am Waschmittel und Dosierung aber über die Jahre nichts geändert. Heute habe ich den Ablauf (Laugenfilter), wie in der Anleitung S. 40 beschrieben, gründlich gereinigt. Auf derselben Seite steht auch, man soll prüfen, "ob sich der Laugenpumpenflügel leicht drehen lässt". Und da spüre ich zweimal pro Umdrehung einen leichten Widerstand: also 170° Drehung sind leichtgängig, 10° über einen Widerstand, dann wieder 170° leicht, 10° wieder schwerer. Frage: ist das normal (ich vermute nein). Anschlussfrage: wie kann ich die Laugenpumpe ggf. reinigen? Herzlichen Dank im Voraus! Siam ... | |||
39 - Heizung geht nicht mehr -- Wäschetrockner Miele T 267 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizung geht nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : T 267 S - Nummer : 00/31478935 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ~230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 3300W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Das Geraet war relativ wenig eingesetzt da in eine Ferienwohnung in Rumaenien steht, seit 2001 hat er nur 99 Stunden Laufzeit zusammengebracht. Seit einige Tage geht die Heizung nicht mehr, in Display wird kein Fehlercode angezeigt, sonnst lauft es alles normal (aber ohne Heizung!). Ich habe das ganze Forum durchgesucht und ein aehnliches Fall gefunden, leider die Loesung dort passt fuer mich nicht (kaputte Heizungswiederstand). Ich habe bis jetzt folgendes gemacht: - Die Heizwiederstaende wuerde gemessen und sind OK; - Das relais K1/1 getestet, auch OK (mit einen externe 13 Volt Spannung an die Spule, schaltet die Heizung an, und es wird tatsaechlich geheizt); - Das NTC 2R30 (neben Heizung) gemessen, zeigt bei 20 Grad ca. 115 Kohm. Ein interessanter Erreignis, wenn ich das NTC 2R30 Stecker aus die Kontrollplatine ausstecke, dann lauft der Trockner (inklusi... | |||
40 - FI fällt, Heizstab defekt -- Waschmaschine Miele Mondia 1872 | |||
Hallo Abahachi,
die Miele Mondia 1872 entspricht etwa der Miele W 872 und wurde 2001 bis 2003 gebaut. Folgende Heizkörper sollten passen: Material-Nr. Menge . Benennung ................. Einzelpreis 4428880 1 Stck. Heizkörper 2,1KW 230V 54,00 € 4981080 1 Stck. Heizkörper 2,1KW 230V 59,00 € 1648909 1 Stck. Heizkörper 2,1KW 230V 65,00 € 5117560 1 Stck. Heizkörper 2,1KW 230V 54,00 € 6260480 1 Stck. Heizkörper 2,1KW 230V 45,00 € 6260481 1 Stck. Heizkörper 2,1KW 230V 53,00 € (alle Preise noch ohne MwSt. und Versandkosten!) ... | |||
41 - Dosierung pruefen -- Waschmaschine Miele W355WPS HW04-02 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Dosierung pruefen Hersteller : Miele Gerätetyp : W355WPS HW04-02 S - Nummer : 10/48664227 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Schaltplan Mat.Nr. 5234612; Änd.Nr. 113347; Gerät vom Januar 2001; Rechner EDPW236 Hallo, nach der Reparatur der Maschine am 23. Juni (siehe entsprechenden Forumsbeitrag; defekter Schlauch vom Wasserfaenger zum Wasserstandsensor) zeigt die Maschine gelegentlich zwei Fehler: - "Dosierung pruefen" leuchtet - Waesche ist schlecht gewaschen / schlecht geschleudert. Waschmittelart und -dosierung wurden nicht geaendert, Flusenssieb ist sauber. Kann es einen Zusammenhang mit dem neuen Schlauch geben? Pragmatisch hatte ich einen Motorrad-Benzinschlauch verwendet, die Enden mit Schellen gesichert; das sollte wirklich luftdicht sein. Danke, Oliver ... | |||
42 - Waschmaschine Miele W355WPS HW04-02 -- Waschmaschine Miele W355WPS HW04-02 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W355WPS HW04-02 S - Nummer : 10/48664227 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Schaltplan Mat.Nr. 5234612; Änd.Nr. 113347; Gerät vom Januar 2001; Rechner EDPW236 Fehler: Wasserstand stimmt nicht Hallo, folgendes Problem: Waschmaschine ("WM") wäscht seit Jahren gut. Unvermittelt blinken der LEDs "Ablauf" und "Zulauf". Geldstück im Flusenfilter gefunden - WM wieder gut für zwei Wäschen. WM stockt wieder, wieder blinken beide LEDs: Tür lässt sich öffnen, obwohl noch Wasser in der Waschtrommel (!). Flusensieb sauber. Waschmaschine durch kippen vom Wasser in der Bodenwanne befreit: WM wäscht wieder eine Wäsche, dann wieder Fehler: diesmal nach anfänglich gutem Verlauf des Waschprogramm völliges Vollaufen des Waschbottichs, herausspritzen von Wasser aus dem oberen Überlauf,... Meine Vermutung also: die WM erkennt nicht mehr (sicher), ob oder wieviel Wasser im Bottich ist. Also Rechner EDPW236 ausgebaut: nichts offensichtliches zu sehen (Brandspuren...); Rechner wieder eingebaut, zweimal Programm "Mischwäsche" gestartet: ... | |||
43 - Kaffeemaschine Miele CVA620 -- Kaffeemaschine Miele CVA620 | |||
Hallo Zusammen,
anstatt ein neues Thema aufzumachen, hänge ich mich mal hier dran, da ich ebenfalls ein Problem mit einer CVA620 habe. Unsere Kaffeemaschine wurde ein halbes Jahr nach dem Kauf im November 2001 auf die neuen Durchlauferhitzer umgerüstet (Leckage). Hierbei wurde auch der Steuerungschip gewechselt. Seitdem läuft (lief) sie einwandfrei, hat jedoch ohne Vorwarnung im Oktober 2008 den Betrieb eingestellt: Funktion gleich null, d.h. keinerlei Anzeigen im Display. Über die Weihnachtsfeiertage habe ich sie mir jetzt mal zur Brust genommen, da ich vermutete es ist vielleicht nur eine Sicherung. Die sind jedoch alle in Ordnung (5 Sicherungen auf Steuerungsplatine). Auf der Platine kommen auch nach Einschalten die 240V an, der Trafo für die Elektronik ist auch ok, er spuckt 15V aus. Dann habe ich noch das Steuerungskabel zwischen Tür und Platine ausgemessen, da ich mal gehört hatte, dass es auch mal gerne zu einem Kabelbruch kommt. Es ist aber auch ok. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, meine Frau drängt darauf den Miele-Techniker anzurufen ![]() ![]() Bin für Tipps dankbar... | |||
44 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Zitat : Die besagten etwa 2 Liter sollen ja im Gerät verbleiben, da sie eine Kugel (Ball) von unten gegen den Bottichablauf drücken, so dass dieser verschlossen ist und das Waschmittel nicht in den Abfluss absinkt und teils wirkungslos bleibt. Wenn nun vorm Programmstart schon Flüssigwaschmittel in den Einspülkasten gefüllt wurde und die Maschine nun gestartet wird, sickert ein Teil des Mittels an der Kugel vorbei in den Abfluss. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein!? Also ich habe mir vor dem Antwortschreiben hier nun 2h Gedanken gemacht über das Anfangspumpen, ![]() ![]() Ja, es ist bei den neuen normal. Da aber schon mein Miele-Händler vor Ort von undichten Öko-Kugel-Systemen berichtete, denke ich, daß man bei Miele damit bezwecken will, evtl. sich üb... | |||
45 - Waschmaschine Miele W 437S -- Waschmaschine Miele W 437S | |||
Miele Softtronik W437 S,Bj.2001,Nr.0049256665.
MfG Andreas ... | |||
46 - Waschmaschine Miele Grandiosa Einhundert -- Waschmaschine Miele Grandiosa Einhundert | |||
Zitat : Hi, okay habe jetzt dazu einiges gelesen und den defekten IGBT gefunden. Was mich nun stutzig macht ist der ganz leicht geschwärzte wiederstand der am IGBT hängt. Hoffentlich ist da nichts hinter kaputt gegangen... Ist ein 270 -> 27Ohm SMD- Widerstand. Kann das echt sein, das jetzt schon der Netzeingangsfilter kaputt ist? Die Maschine ist jetzt 5 Jahre alt... Werde mal nen neuen IGBT einlöten und probieren. Dann werde ich auch mit'm Oszi an den Netzeingangsfilter gehen. PS: macht es sinn die Elkos zu tauschen? Hm. Hört sich nicht gut an mit dem geschwärzten SMD.... ![]() Netzfilter: Meine war zum Zeitpunkt des Defektes im April 2006 4,5 Jahre alt, produziert im Herbst 2001, hatte aber schon durch 3 Familien-Betrieb 8500h auf dem Zähler, derzeit ist sie bei 9350h. Elkos: Hm. Die sind eigentlich bei Miele bis ins hohe Alter recht gut, und ic... | |||
47 - Waschmaschine Miele W 355WPS -- Waschmaschine Miele W 355WPS | |||
Nun ja, wenn Sie Ihre 10 000 Miele-Betriebsstunden bereits abgewickelt hat, dann kann es eben sein, daß Sie "fertig" ist.
Ich habe hier eine W459S WPS aus dem Jahre 2001, im Frühjahr 2006 von meinem MieleHändler mit defekter Elektronik erhalten und da hatte sie bereits nach 5 Kalenderjahren 8500h, also 17,5 "Waschjahre" drauf. In einem 3fach Familienhaushalt war sie..... (Familie, Großeltern, Frimenkleidung !!) Eine Wama andersn Herstellers um die Jahrtausendwende gebaut hätte sicherlich früher schon "gegrätscht". Ganz früher waren sie alle robuster.... aber wir leben im Heute..... nur mal so angemerkt.... An Deiner Stelle würde ich mich an einen örtlichen Fachhändler wenden und fragen, was der KV für den Schaden kostet und ob beim Neukauf der KV erlassen wird, so machen wir das. Wer bei uns neu kauft, bekommt den Besuch von meinen Kollegen erlassen. ... | |||
48 - Welche gebrauchte Waschmaschine im 4. Stock? -- Welche gebrauchte Waschmaschine im 4. Stock? | |||
Meine Erfahrungen mit WaMa sind:
- von 1993 bis 2001 eine Siemens, Typ nicht mehr bekannt, Preisklasse 1200 D-Mark, hatte schon Fuzzy-Logic, d.h. das sie erst dann mit dem Schleudern loslegte, wenn von der Wäsche keine große Unwucht ausging. Dazu brauchte sie manchmal 3-4 Anläufe und erhöhte dann stufenweise die Schleuderdrehzahl. Die Maschine war schon sehr ruhig. - seit 2001 Bauknecht WA 1330 "Startline", hat glaube ich 700 D-Mark gekostet (O-Ton ich: "Ich gebe keine 1200 Eier mehr aus, wenn der Motor doch nach 8 Jahren verreckt"). Sie ist von Geräuschentwicklung und Vibrationen um Längen weiter - auf der kann man beim Schleudern schreiben. Was ich sagen will: Auch wenn eine alte Miele verführerisch ist, so hat es bei allen namhaften Herstellern Fortschritte gegeben. Je neuer, umso laufruhiger, umso weiter optimierte Programme, umso besseres Schleuderergebnis usw. Tipp: In Baumärkten und Fachgeschäften gibt es Dämmmatten, die man unter die Maschine legt. Die entkoppeln die Maschinenfüße vom Fußboden und dämpfen zugleich das Arbeitgeräusch, das unten aus der Maschine dringt. Ich glaube, so ein Teil kostet 10 Euro. ![]() | |||
49 - Waschmaschine Siemens Siwamat WXT 1250 -- Waschmaschine Siemens Siwamat WXT 1250 | |||
Die Waschmaschine wurde heute von mir repariert.
Ich habe die Fehler gefunden! Es war nicht einfach, eine Verknüpfung mehrer Ursachen! Eins ist Fakt. Die nächste Waschmaschine ist eine Miele!!! S I E M E N S baut nur Sch..ß - kurze Lebensdauer (Motorkohlen nach ca.4 -5 Jahren runter) - seeehr Laut (beim schleudern) - meine ist bereits das zweite mal innerhalb von 1/2 Jahr defekt gegangen (Bj. 2001) ... | |||
50 - Waschmaschine Miele Novotronic W907 -- Waschmaschine Miele Novotronic W907 | |||
Hallo,
Wow, schnelle Antwort! - nach damaliger Rücksprache mit Miele musste nur die Laugenpumpe 1:1 gegen die andere ausgetauscht werden. Die Machine läuft seit 2001 einwandfrei in Deutschland. An der Heizung wurde nichts umgeklemmt. Weder in 2000 noch als wir wieder in Deutschland waren. - große Entschuldigung: habe natürlich die Endziffer 7 (so ganz ohne Querstrich) als 1 erkannt - schön blöd von mir. Es ist eine W907, wäre klasse, wenn das im Forum geändert werden könnte. Wenn nicht, dann Pech für mich, meine Blödheit soll dann halt nicht vertuscht werden... - Einfalltür ??? Äh Bullauge? Oh ja, da ist ein kleines Schildchen, meine Güte, bin ich blind... Hier kommen die Daten: W907 230V 50Hz 16A 0V3W M281VE Nr. 21/33 23 65 44 - Teilenummer vom Schaltplan: habe nur die normale Anleitung und diese durchsucht: leider keine Angaben. - Seit heute abend scheint auch das Wasser nicht mehr warm zu werden, die Heizung?? Gruß Chriswr3 ... | |||
51 - Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic -- Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic | |||
Hallo Ralf,
die Fehler F4 (Tachofehler) und F8 (Endschleudern) können auch im normalen Betrieb auftauchen. Der Tachofehler zum Beispiel, wenn die Trommel nach dem Schleudern noch ausläuft und schon ein neues Programm gestartet wird. Die Endschleuder-Drehzahl wird bei ungünstiger Wäscheverteilung (Unwucht) gelegentlich nicht erreicht. Bei einem neu gestarteten Schleuderprogramm geht es dann meist wieder, weil die Wäsche schon leichter ist und sich anders verteilt. Hinter beiden Fehlern kann sich aber auch ein defekter Motorkabelbaum verbergen. Wenn sie regelmässig neu gemeldet werden, ist der Kabelbaum zwischen Motor und Leistungselektronik mal auf Brüche zu prüfen (durchmessen und dabei die Litzen bewegen). Beim Alter von Miele-Geräten wird wohl oft geschummelt, da man ihnen äusserlich nicht ansehen kann, wie alt sie wirklich sind. Die "W 463 s WPS" wurde von Miele zwischen 09.2001 bis 05.2004 produziert. Oft finden sich Aufkleber/Stempel auf einzelnen Bauteilen im Innern des Gerätes, die das Baudatum erahnen lassen. Die aktuelle Miele Ersatzteilnummer der Heizung (mit Dichtung und Erdungsklemmen) ist 6260481 und sie kostet ab Werk 53,55 €. Sie hat 2,1 kW bei 230 Vol... | |||
52 - Mixer Bosch MUM44 küchenmaschine 500 Watt -- Mixer Bosch MUM44 küchenmaschine 500 Watt | |||
Geräteart : Mixer Hersteller : Bosch MUM44 Gerätetyp : küchenmaschine 500 Watt S - Nummer : baujahr 2001 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ da bin ich mal wieder, die miele, bei der ich vor über nem jahr ein neues lager in den motor baute, läuft wie eine 1! Jatzt iss die Küchenmaschine dran - Sie läuft nichtmehr an, wenn sie mal läuft hat sie anfangs kurze aussetzer inzwischen isses so krass, dass sie ne minute garnichts macht, dann fängt es an mit einem zaghaften 'knurren' erst arythmisch, dann regelmäßiger brrrr .........brrrr brrrr.......brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr..............dann läuft der motor ne halbe drehung, dann sackt die lseistung wieder ab und binnen einer minute geht sie dan - seltsam.... hab die maschine schon geöffnet und auch die kleine platine mal gereinigt, da sie ziemlich verdreckt war, brachte leider keinen erfolg - woran kann es liegen, auf der platine sitzt nen kleiner elko, ein IC, paar Widerstände und nen transistor usw schnmal jemand das problem gehabt? Ideen ? tips? ... | |||
53 - Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? -- Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? | |||
Hallo Schüssi,
nein, die Gerätetypen wurden und werden nicht in aufsteigender numerischer Reihenfolge gebaut. Es gab z.B. eine W 435 zwischen 03/1973 und 08/1982, sowie dann später wieder eine W 435 von 09/2001 bis 03/2004. Oder eine W 701 zwischen 12/1956 und 12/1961, sowie von 12/1987 bis 12/1993, usw. Zu den von dir angefragten Modellen. 1.a) W 930 (FRONT-Lader) von 11/1990 bis 01/1998 1.b) W 930 i (FRONT-Lader) von 06/1992 bis 06/1997 2.) Novotronic TOPSTAR (ein Sondermodell des TOP-Laders W 110) von 03/1994 bis 04/1998 3.) W 795 (Toplader) von 05/1989 bis 12/1993 4.) Novotronic Superior 1650 (Sondermodell des Frontladers W 935) von 06/1997 bis 05/1999 5.) W 723 1400 U/Min (Frontlader) 04/1985 bis 11/1992 (zunächst mit 1200 U/Min, dann 1300 U/Min und ab etwa Herbst 1989 mit 1400 UPM) Qualitativ sind ALLE Miele-Geräte erste Wahl. Die Toplader-Typen W 788 bis W 799, sowie W 110 bis W 135 sind ein wenig schwierig zu reparieren, da sie nur kleine Serviceklappen haben und man nur schwer an bestimmte Bauteile heran kommt. Es gibt aber auch Frontlader mit der Typenbezeichnung W 78* bis W 79*! Auch die Typen W 480 bis W 490 gibt es als Top- und als Frontlader. Deshalb ist das hier oft so schwier... | |||
54 - Geschirrspüler Miele G 621 SCI (2001) -- Geschirrspüler Miele G 621 SCI (2001) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 621 SCI (2001) S - Nummer : leider z.Zt. nicht bekannt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Türdichtung Spülmaschine Miele G621SCI Hallo zusammen in diesem sehr aktiven und kompetenten Forum. Respekt und Dank an die Aktiven schon einmal im voraus! Mein Problem: Ich habe die große, umlaufende Türdichtung ausgetauscht, da sie eindeutig Ursache für eine Undichtigkeit war. Die neue Dichtung kann ich aber nicht weit genug in die Nut eindrücken. Ich komme nur bis zur ersten "Lippe" der Dichtung (sie hat drei). Die Nut ist aber wesentlich tiefer. Im jetzigen Zustand läßt sich die Dichtung zu leicht (nach meinem "Gefühl") wieder herausnehmen und außerdem kann ich die Tür nur mit großem Kraftaufwand schließen. Allerdings ist sie jetzt dicht ![]() Eigentlich dachte ich nicht, dass das Auswechseln problematisch wäre ![]() Oder sitzt die Dichtung wirklich nur so lose in der Nut und ich sollte nur die Türschließung nachstellen? (Wie?) Gruß und Dank Der Peter ... | |||
55 - Geschirrspüler MIELE MONDIA 2046 -- Geschirrspüler MIELE MONDIA 2046 | |||
Hallo Snafu13,
willkommen im Forum. Erwarte bitte nicht, dass wir dir hier mit wenigen Zeilen eine Grundausbildung zum Hausgeräte-Techniker vermitteln können. Bitte mache noch genauere Angaben zum Gerätetyp. Handelt es sich etwa um die Miele Spülmaschine Mondia SC 2046, die zwischen 03.1999 und 04.2001 als Sondermodell der G 646 verkauft wurde? Ein Typenschild mit den notwendigen Angaben findet sich oben auf der leicht geöffneten Gerätetür. Was ist denn überhaupt das Problem bei der Maschine (Was geht oder geht nicht)? Mit freundlichem Gruß der Gilb ![]() | |||
56 - Waschmaschine AEG 74520-W update -- Waschmaschine AEG 74520-W update | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : 74520-W update Typenschild Zeile 1 : Typ: B46AEE2C10A Typenschild Zeile 2 : PNC: 91400145800 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Forumsteilnehmer, ich bin neu hier im Forum da ich von meiner Frau bzgl. der oben angegebenen Waschmaschine momentan täglich genervt werde. ![]() Ich hoffe ich bin hier richtig, falls nicht bitte verschieben oder mir mitteilen wo die Frage besser gestellt werden sollte. Meine Frau beklagt sich in letzter Zeit immer häufiger darüber das obige Maschine (gekauft 08/2001) immer schlechtere Resultate abliefert. Waschmittelrückstände sind häufig auf der Wäsche zu finden (Waschmittel wurde schon mehrmals gewechselt)die Kurzprogramme sind überhaupt nicht mehr zu nutzen da ständig weisses Pulver. Auch scheint die Einspülung des Waschmittels nicht korrekt zu sein. Im Waschmittelfach wird das Waschmittel nicht komplett ausgespült es bleiben häufig größere Rückstände in der Kammer. Auch scheint dieses Fach sehr schnell zu "verdrecken" und ist kaum noch ordentlich sauber zu bekommen (auch mit agressivem Reiniger). Was kann man da machen? Wir nutzen häufig Masch... | |||
57 - Waschmaschine Miele W 435 E -- Waschmaschine Miele W 435 E | |||
Hallo Daniel,
Zitat : W 435 E Von der W435 gibt es leider gänzlich verschiedene Baujahrmodelle. Eine Baureihe um die 70/80er Jahre, die andere um 2001/04. Nach Deiner Nummernangabe dürfte das Herstellerdatum nach 2000 liegen, richtig? Gib uns mal das Kaufdatum an, vielleicht hast Du noch Garantieansprüche. Zitat : Meine WaMa Miele W435E läuft das Wasser nicht immer richtig ein. Besteht das Wasserzulaufproblem bei der Vorwäsche, Hauptwäsche u. Weichspüler, oder nur bei einer Kammer? Ist die Schublade u. deren Kammer gründlich von Ablagerungen gereinigt. Gruß Jürgen ... | |||
58 - Waschmaschine Miele W433 -- Waschmaschine Miele W433 | |||
Hallo Stefan,
willkommen im Forum. Die Miele Waschmaschine W 433 wurde zwischen 1972 und 1983 und wieder zwischen 2001 und 2004 in sehr vielen Varianten hergestellt. Deshalb wird in der Beitragsschablone auch nach der Serien-Nummer gefragt. Vermutlich hast du ja aber eine der alten Baureihe. Diese hat hinten unten an der Rückwand einen Kunststoffdeckel, der mit 2 Schrauben am Gehäuse befestigt ist. Dahinter verbergen sich der Motor, der Treibriemen, die Heizung, der Thermostatfühler usw. Wenn du den Deckel entfernst und den Treibriemen vom Motorritzel abnimmst (evtl. Motor-Spannschraube rechts lösen), kannst du die Kappe (schwarzer oder grauer Kunststoff) abmontieren und die Motor-Kohlebürsten überprüfen. Auch dort gibt es wieder einige Varianten, so dass ich keine genaueren Hinweise geben kann. Am besten machst du ein paar Fotos und lädtst sie hier hoch. Dann schaue ich mal, wie ich dir weiterhelfen kann. Ein Schaltplan sollte übrigens in der Nähe des Programmschaltwerks stecken. Schau doch dort mal nach und scanne ihn dann möglichst ein und lade ihn auch hier hoch. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
59 - Waschtrockner Miele WT945 -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : WT945 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe seit Mitte 2001 einen Wäschetrockner WT945 von Miele. Bisher hat er problemlos getan, was er sollte, nämlich waschen und trocknen. Waschen tut er auch immer noch, beim Trocknen hatte ich jetzt zuletzt zweimal eine Störung. Die Störung äusserte sich, wie folgt: Die Diode "Waschen" blinkte und die Waschtrommel dreht sich dann endlos ein paar Umdrehungen rechts herum und dann ein paar Umdrehungen links herum. Und dann halt wieder von vorne... Zu einem anderen Thema hier im Forum habe ich einen Hinweis von Onkel Dagobert gefunden, wie man den Fehlerspeicher ausliest. Im Display erscheint dann bei mir nacheinander "F", "3" und "5", also vermute ich mal, dass es sich um F35 handelt. Kann mir jemand einen Hinweis geben, was die Fehlerursache sein kann bzw. hat jemand die komplette Fehlerliste vorliegen, so dass man ersehen kann, was F35 bedeutet. Es gibt auf jeden Fall keine komischen Geräusche von der Maschine und ich würde vielleicht auf irgendeine Verstopfung tippen. Den Laugenfilter habe ich aber schon überpr... | |||
60 - Waschmaschine Miele W 439 automatic -- Waschmaschine Miele W 439 automatic | |||
Hallo Günter,
nett, wieder von dir zu lesen. ![]() Leider sind die alten Beiträge wohl alle verloren gegangen. Es wird jedoch an der Rettung gearbeitet. Nehme an, deine Miele W 439 ist aus der Baureihe von 1981 bis 1983, denn zwischen 2001 und 2003 wurde wieder eine W 439 gebaut. Sie hat noch einen sogenannten Doppelmotor, also 2 Motoren in einem Gehäuse. Wenn Du hinten unten die Kunststoffklappe abmachst, siehst Du das Motorritzel. (NICHTS ANFASSEN, SOLANGE DIE MASCHINE AM NETZ IST!!!) Hinterm Ritzel beginnt der Schleuderteil (ein Universalmotor mit Kohlebürsten) des Motors, am anderen Ende (also vorne) ist der Waschteil (ein Drehstrommotor in Steinmetzschaltung). In diesem Bereich suchen wir den Übeltäter, da die Maschine ja schleudert, aber nicht wäscht. Wenn Du da hinten unten hineinschaust, ist gleich links, in der Nähe des Maschinenfußes, eine senkrechte silberne Röhre, ein Kondensator. Er hat 8 µF bei einer Spannungsfestigkeit von 400 - 470 Volt. Jetzt ist das leider unmöglich mit einem Phasenprüfer zu überprüfen. Daher wirst Du dir ein Multimeter oder einen Duspol besorgen müssen. Es ist entweder dieser Kondensator defekt (evtl. ... | |||
61 - Schaltplan Miele 432 gesucht -- Schaltplan Miele 432 gesucht | |||
Hallo Konus, wenn Du ihn bei Miele ( Kontaktinfos siehe www.miele.de ) anforderst, musst Du sicher auch die Fabrik.-Nr. (siehe Typenschild am Türscharnier) mit angeben, da es etliche Varianten der W 432 (zwischen 1971 und 1983, sowie neu zwischen 2001 und 2004) gab. Möglicherweise fragt man dich auch nach der Anordnung der Programme auf der Schalterblende. Viel Erfolg der Gilb ... | |||
62 - Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung -- Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung | |||
Was spricht denn sonst noch so für eine "Miele" ? Tests ?! Miele setzt Prüfmaßstäbe. Alle Miele-Geräte sind getestet - und zwar auf 20 Jahre Lebensdauer. Danach müssen Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtrockner mindestens jeweils 5.000 Programmläufe schaffen: 10.000 Betriebsstunden für Waschmaschinen, 7.500 Stunden für Wäschetrockner und 15.000 Stunden für Waschtrockner. Bei einer Benutzungshäufigkeit von fünf Programmen pro Woche ergibt dies eine Lebensdauer von 20 Jahren. Bei Staubsaugern reichen 1.000 Dauertest-Betriebsstunden ebenfalls für 20 Jahre, bei Geschirrspülern reichen ebenso 10.000 Stunden für 20 Jahre. Kein anderer Hersteller setzt so auf Langlebigkeit. Haushaltserhebungen belegen: Miele-Geräte werden beim Erstbesitzer sogar noch bis zu 40 Prozent länger genutzt. (Quelle: Miele Sonderveröffentlichung "Miele im einundzwanzigsten Jahrhundert" / "Miele - Premiumgeräte für alle fünf Kontinente", Dezember 2001) ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |