AEG Waschmaschine  74520-W update

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  18:03:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Waschmaschine AEG 74520-W update

    







BID = 433899

aikhoch

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Kottgeisering
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 74520-W update
Typenschild Zeile 1 : Typ: B46AEE2C10A
Typenschild Zeile 2 : PNC: 91400145800
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Forumsteilnehmer,

ich bin neu hier im Forum da ich von meiner Frau bzgl. der oben angegebenen Waschmaschine momentan täglich genervt werde.
Ich hoffe ich bin hier richtig, falls nicht bitte verschieben oder mir mitteilen wo die Frage besser gestellt werden sollte.

Meine Frau beklagt sich in letzter Zeit immer häufiger darüber das obige Maschine (gekauft 08/2001) immer schlechtere Resultate abliefert. Waschmittelrückstände sind häufig auf der Wäsche zu finden (Waschmittel wurde schon mehrmals gewechselt)die Kurzprogramme sind überhaupt nicht mehr zu nutzen da ständig weisses Pulver. Auch scheint die Einspülung des Waschmittels nicht korrekt zu sein. Im Waschmittelfach wird das Waschmittel nicht komplett ausgespült es bleiben häufig größere Rückstände in der Kammer. Auch scheint dieses Fach sehr schnell zu "verdrecken" und ist kaum noch ordentlich sauber zu bekommen (auch mit agressivem Reiniger). Was kann man da machen?

Wir nutzen häufig Maschinenreiniger und Entkalker kommt immer separat nach Dosierungsanleitung hinzu (wir haben sehr hartes Wasser). Auch das Waschmittel wird nach Dosieranleitung dosiert.

Langsam weiss ich nicht mehr weiter und denke meine Frau arbeitet sich nur an Ihr Wunschgerät eine Miele vor
Ich tendiere zu Bosch aber noch lieber zu einer Reparatur unserer AEG. Denn vom Stromverbrauch/Wasser ist sie IMHO immer noch auf der Höhe der Zeit.

Noch eine weitere Frage:
Bringt es evtl. etwas die Maschine updaten zu lassen, sind dann evtl. Paramater verbessert die sinnvoll sind oder kann man das sparen? Was kostet dies?

Über Tipps und Vorschläge würde ich mich freuen da die Stimmung die WaMa betreffend immer schlechter wird und ich das gern lösen würde. Soweit ich es sonst sagen kann funktioniert die Maschine mechanisch einwandfrei.

Vielen Dank!


Grüße

Erklärung von Abkürzungen

BID = 433914

hologram

Schriftsteller



Beiträge: 749
Wohnort: Fulda
Zur Homepage von hologram

 

  

Hallo,
das dürfte das leidige Thema Wasserweiche sein. Da wirdt Du um einen Austausch nicht drum herum kommen.

Gruß
hologram

_________________
Was ist Wissenschaft?

Man weiß nichts, bevor man es versucht hat.
Mit viel Glück weiß man nachher noch was man versucht hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 433920

aikhoch

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Kottgeisering

Hallo,

danke für die Antwort. Habe gehofft das es nichts mechanisches ist

Hier im Forum habe ich viel zur Wasserweiche gelesen, aber eigentlich wird immer beschrieben das irgendwelche Geräusche auftreten oder einfach das Programm unterbricht bzw. Fehlercode angezeigt werden. Dies ist bei mir nicht der Fall. Die Maschine wäscht normal durch.

Kann man die Wasserweiche selbst wechseln? Das würde ich mir schon zutrauen, so handwerklich unbedarft bin ich nicht. Macht es Sinn dies auf verdacht zu tun? Kann mir bitte jemand die richtige Teilenummer geben die bestellt werden soll? Muss ich direkt über AEG beziehen oder auch z.B. hier im Shop?

Nochmal kurz zum "Update". Macht es Sinn ein Update durchführen zu lassen? Kann ich irgendwo ein neues Eprom o.ä. bestellen und selbst wechseln oder muss da ein Techniker vorbei kommen? Was kostet das etwa?
Da ich aus dem Computerbereich bin bin ich immer ganz heiss auf Updates und Patches

Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: aikhoch am  2 Jun 2007 10:13 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 433926

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich

Hallo aikhoch!

Das Wechseln der Wasserweiche ist nicht besonders schwierig, aber nachdem eine neue fast EUR 80,- kostet, wäre evtl. ein Reparaturversuch sinnvoll.

Ich hab schon ein paar Mal Wasserweichen gereinigt bzw. repariert, Voraussetzung ist nur, dass man die Weiche öffnen kann. Und natürlich braucht man etwas Zeit und Geduld.

Ob das bei deinem Modell möglich ist, weiß ich nicht, aber meistens sind die Weichen einfach mit Schnappverschlüssen verschlossen.

Wenn dem so ist, kanns du den Deckel der Weiche abnehmen und dann alles reinigen und entkalken (geht am besten und günstigsten mit Haushalts-Zitronensäure und warmem Wasser).
Lt. deiner Beschreibung vermute ich, dass einfach die Düsen an der Oberseite der Weiche verlegt sind und nur mehr wenig Wasser raus kommt.

Alois

Erklärung von Abkürzungen

BID = 433954

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin aikhoch

Mach zuerst den oben beschriebenen Eimertest und überprüfe die Siebe am Zulaufschlauch und am Wassereinlaufventil.
Waschmittelrückstände sind häufig auf der Wäsche zu finden
Kann sein, dass der Motor nicht vernünftig dreht. Achte mal darauf, ob der Motor reversiert.

Gruß Schiffhexler


_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 434026

aikhoch

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Kottgeisering


Zitat :

Das Wechseln der Wasserweiche ist nicht besonders schwierig, aber nachdem eine neue fast EUR 80,- kostet, wäre evtl. ein Reparaturversuch sinnvoll.

Wenn dem so ist, kanns du den Deckel der Weiche abnehmen und dann alles reinigen und entkalken (geht am besten und günstigsten mit Haushalts-Zitronensäure und warmem Wasser).
Lt. deiner Beschreibung vermute ich, dass einfach die Düsen an der Oberseite der Weiche verlegt sind und nur mehr wenig Wasser raus kommt.


vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe heute Nachmittag mal die Wasserweiche auseinander gebaut. Die Zahnräder sind noch alle 1a, nichts ist gebrochen o.ä. Es war aber wirklich so das mind 1/3 bis 1/2 der Düsen entweder komplett verkalkt und damit "zu" oder sehr stark verkalkt waren. Dies habe ich jetzt komplett entkalkt und gereinigt und mache jetzt den ersten 95 Grad Waschgang mit der Zitronensäure zum entkalken.

Danach werde ich sehen ob die Waschergebnisse sich verbessern. Werde dann hier berichten damit der Thread evtl. geschlossen werden kann.

Wie kann es denn sein das diese Düsen so extrem nach 5 Jahren verkalken? Ist das normal? Kann ich dem irgendwie vorbeugen? Wie gesagt zum normalen Waschen nehmen wir Entkalker (kein Calgon denke aber nicht das das Unterschiede macht) sowie das Waschmittel in der vorgeschriebenen Dosierung. Über Tipps freue ich mich.

Und nochmal zum "updaten". Empfehlenswert?

Vielen Dank an alle Tippgeber mal sehen ob das Problem jetzt schon gelöst ist. Es wäre schön wenn mir noch zu meinen offenen Fragen kurz geantwortet werden könnte.


Danke

Erklärung von Abkürzungen

BID = 434047

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich

Ich denke, dass du dein Problem schon gelöst hast.
Die Verkalkung des Einspülkastens ist je nach Härtegrad des Wassers normal. Dagegen kann man nichts machen, außer man entkalkt das Wasser überhaupt gleich nach dem Haupthahn für die komplette Wohnung. Dann kommt nämlich gar kein Kalk mehr in die Maschine.

Entkalker in der Waschmaschine kann im Spülkasten natürlich nicht wirken, da er ja erst im Waschbottich aktiv wird.

Was du aber regelmäßig (z.B. 2 bis 3 Mal im Jahr) machen kannst:
Waschmittellade ganz herausziehen und mit einer Bürste und mit Zitronensäure versetztem Wasser die Düsen abbürsten, dann kann es nicht mehr passieren, dass diese sich komplett verlegen.


Alois

PS: Zum Updaten kann ich leider nichts sagen, ich hab noch nie davon gehört.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 434076

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

www.absenger.net@ :außer man entkalkt das Wasser überhaupt gleich nach dem Haupthahn für die komplette Wohnung. Dann kommt nämlich gar kein Kalk mehr in die Maschine.
Meine Frage: Wie ist das möglich, wie wird entkalkt?

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 434108

J_B

Stammposter



Beiträge: 320
Wohnort: Karlsruhe

@Ewald:

Er meint wohl die klassische Wasserenthärtung über Ionentauscher, z.B. wie hier:

http://www.judo-online.de/judo/DE/P.....t.php

Ist bei sehr hartem Wasser sicherlich eine Überlegung wert, es betrifft dann ja auch alle anderen Geräte/Armaturen.

Wovon ich persönlich GAR nichts halte, sind die elektromagnetisch, per "Kristallen" oder gar auf rein esoterischer Weise "wirkenden" Entkalkungs-Ideen. DAVON hat mich bis jetzt noch nichts wirklich überzeugt...

Grüße, Joachim

Erklärung von Abkürzungen

BID = 434319

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Danke Joachim, ich glaube das bei einer Wasserhärte über 3,8 mmol/l ein Enthärter sinnvoll wäre. Leider wurde die Wasserhärte nicht mitgeteilt. Sollte mit einem Indikator gemessen werden. Teststreifen wäre eine Möglichkeit. Nur nicht so genau.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 434600

aikhoch

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Kottgeisering

Hallo,

Wasserenthärten ist auch bei uns in der Überlegung. Wird auch noch dieses Jahr gemacht, aber es gibt da so viele Verfahren das man sich erstmal umschauen muss. Und das Problem ist halt das auch viel "esoterisches" o.ä. auf dem Markt ist was das ganze noch komplizierter macht.

Bzgl. dem Pulver. Es sind immer noch Rückstände auf der Wäsche zwar ist die Einspülkammer jetzt immer gut sauber es scheint deutlich besser eingespült zu werden, jedoch sind die Kurzprogramme o.ä. immer noch nicht nutzbar.

Dann werde ich den Motor beobachten, ansonsten bin ich ratlos. Da wird wohl eine neue Maschine fällig werden.


Grüße

Erklärung von Abkürzungen

BID = 434617

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich

Waschmittelrückstände deuten auf zu wenig Wasser beim Waschen oder beim Spülen hin. Möglicherweise nimmt die Maschine zu wenig Wasser, was mit dem Druckwächter zusammenhängen kann. Hier muss dann kontrolliert werden, ob der Luftschlauf zw. Bottich und Druckwächter frei ist.
Bezüglich Motor würde ich auch noch schauen, ob er reversiert, d.h. ob er in beide Richtungen läuft.

Alois

Erklärung von Abkürzungen

BID = 434624

aikhoch

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Kottgeisering

Hallo,

danke für die Tipps. Werde jetzt nochmal genau beobachten. Eimertest war auf jeden Fall erfolgreich. Also scheint es an der Maschine zu liegen.

Danke

Erklärung von Abkürzungen

BID = 435531

aikhoch

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Kottgeisering

Hallo,

also der Motor reversiert ganz normal. Jetzt kann ich nur noch die Wassermenge prüfen.

Wie gehe ich hierbei am besten vor? Muss ich wieder die Maschine so aufschrauben wie bei der Reparatur der Wasserweiche?



Danke

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181419645   Heute : 2989    Gestern : 5490    Online : 299        6.6.2024    18:03
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0391600131989