Gefunden für telekom telefonleitung voltzahl - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Wackelkontakt nach Stecker -- Telekommunikation Siemens Telekom Signo 2 | |||
| |||
| 2 - "Durchgangsprüfer" Last mile /Routersteckdose bis Kopfstelle -- "Durchgangsprüfer" Last mile /Routersteckdose bis Kopfstelle | |||
| Nach der Öffnung des Marktes Telekomunikation und der Ansicht der Telekom, dass jetzt die von Ihnen zu betreuende Telefonleitung nur noch bis zur ersten Dose im Haus geht habe ich mit den verschiedenen Anbietern etwas Schwierigkeiten.
a) Nach 3/4 Std Telefonanruf versucht der technische Service den Router zu erreichen.<je nach Lust des Gesprächspartners.> b) nachdem das nach ca 3 Anrufen nicht funktioniert, schickt der den Netzbetreiber (bei uns meist Telekom) nach 2-3 Wochen vorbei, der dann feststellt, dass die Leitung von HAK zur Kopfstelle in Ordnung sein sollte. <Der geht üblicherweise nach meiner Erfahrung mit den Worten: das liegt an der Hausvekabelung oder dem Router> c) nach Tausch des Routers wird das nicht besser.weitere 2 Tage und 1-2 Anrufe bei der Hotline. d) danach schickt der Betreiber einen Servicetechniker, der dann misst und feststellt, dass die Leitung - in Ordnung nicht in Ordnung ist. Das ist viel zu aufwändig! Gibt es eine Möglichkeit von der Benutzerseite in den Anschluss zu messen? Wichtig wäre, dass dies unabhängig von der Netzbetreiberseite oder dem Internetanbieter möglich wäre. Gibt es dafür ein Messgerät oder einen Selbstbau auf dem Markt? | |||
3 - Multiplexer vs. DSL -- Multiplexer vs. DSL | |||
Zitat : Harti 77 hat am 30 Apr 2017 23:44 geschrieben : Danke. Sag mir welche Infos Du brauchst, ich besorge die Infos. Die Infos brauchst du für dich, die Wege zur Problemlösung, die ich aufzeigte, hast du aber wohl nicht verstanden? Hier ein Bsp.: Zitat : Harti 77 hat am 30 Apr 2017 23:44 geschrieben : Ich gehe davon aus, das der Bauträger den Hausanschluss beantragt hat, wer auch sonst? Ein Anschluß ist doch wohl da, oder nicht? Also denk mal selber etwas weiter? | |||
| 4 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren | |||
| Denke das Problem gefunden zu haben, es lag an der Telefon Dose. Möglich die diese beim letzten Fritz-Box Tod (Gegrilltes Modem) durch Spannung auf der Telefonleitung die nur 0V bei vDSL ALL-IP Anschluss betragen darf der Dose einen mitgegeben hat.
Habe dann eine Baumarktdose gekauft, wieder umgetauscht da China Schrott. Werde mir jetzt eine Telekom Dose besorgen mit PPA, da ich eine neue erste TAE brauche. Fritte hängt jetzt ohne TAE direkt an 1a und 1b. Die beiden Qante Verteiler die mein Kabel ebenfalls übergeht, bis es im schwarzen Erdakbel verschwindet. Die beiden Verteiler sind ok. Testweise ein paar Gigabytes gezogen und bisher keine Fehler, wenn jetzt noch Fehler kommen liegts nicht an mir. Bei meiner Bekannten sind bei ihrem A-DSL Anschluss in beiden Masken Fehler beim Fehlerzähler. Telefonleitung gescheckt, und eine Adern ist durchgehend schwarz oxidiert, werde die Tage mal auf 2 andere Adern in der Wohnung umstecken wo das Kupfer noch blank ist und gucken ob die Werte besser werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 22 Mär 2017 18:44 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 22 Mär 2017 18:45 ]... | |||
| 5 - Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen? -- Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen? | |||
| Hallo Mr. Ed,
ich freu mich ja, dass Du mir helfen willst. Nur bringt mir Deine Antwort nichts, wenn Du partout nicht die Fragestellung komplett liest oder nicht verstehen willst. Oder: An welcher Stelle verstehst Du die Zeichnung nicht? Was fehlt Dir? (Natürlich habe ich diverse Details weggelassen, weil ich sie nicht für erforderlich zum Verstehen der Frage halte. Möglicherweise täusche ich mich da.) Du verwechselst ständig den "öffentlichen" und privaten Teil der Anlage! Kein Kabelnetzbetreiber (jedenfalls kein mir bekannter) nimmt Installationen wunschgemäß in Wohnungen vor. Von KNB gibt es EINE Leitung in die Wohnung und EINE Dose. Das ist vergleichbar mit der Telekom die die Leitung vom APL bis in die Wohnung legt und dort die EINE so genannte "1. TAE" installiert. In der Wohnungsverteilung (markiert durch das Fragezeichen) kommen ALLE wohnungsinternen Leitungen sternförmig zusammen und alle Medien von außen rein. Dort müssen alle Signale entbündelt werden, um sie auf die "richtige" wohnungsinterne Leitung zu verteilen... eben TV-Signale auf die TV-Leitungen, Internet auf die LAN-Dosen, analoge Telefonie auf a/b-Leitungen, Strom auf die Schukodosen (jetzt ist die Liste vollständig). In den meisten Fällen kom... | |||
| 6 - Blitzschlag - Telefonleitung -- Telekommunikation Telekom/Panasonic Telefon/Anrufbeantworter | |||
| Geräteart : Telekommunikation Defekt : Blitzschlag - Telefonleitung Hersteller : Telekom/Panasonic Gerätetyp : Telefon/Anrufbeantworter Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Vor 3 Wochen wurden bei mir durch die Überspannung eines nahen Blitzschlags alle an der Telefonleitung angeschlossenen Geräte beschädigt. (PC war glücklicherweise von allen Dosen getrennt) Telefon und Anrufbeantworter haben zwar auf den ersten Blick noch alle Funktionen (Betriebsleuchten etc.), beim Anschluss an den Splitter (dieser wurde inzwischen getauscht) ist die Leitung entweder tot oder es gibt ein Besetztzeichen. Ich habe verschiedene neue Kabel ausprobiert; daran scheint's nicht zu liegen. Meine Frage: lohnt sich die Ursachenforschung im Gerät überhaupt oder kann der Fehler so versteckt sein, dass ich Laie ihn nicht finden kann? Es handelt sich um einfache alte Modelle, die für ca. 30,- bis 40,- € ausgetauscht werden könnten. ...aber ich schmeiss halt so ungern weg.
Ausserdem: Bei meinem direkten Nachbarn hat es die Schutzschalter plus ein paar Glü... | |||
| 7 - Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus -- Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus | |||
| Fakt ich kenne den Auftrag nicht! Normal wird ein Dsl Anschluss oder ein Telefonanschluss als Ganzes beauftragt, und auch so abgerechnet. Der APL ist aber nur ein Teil des Anschlusses.
Wie gesagt ist die erste TAE in den Räumen des Kunden der Übergabepunkt an den Kunden. Und bis dahin ist die Telekom bzw der Telefondienstanbieter zuständig. Nochmal zum Mitmeiseln wende dich an 1&1 und weise die darauf hin das die Leitung bis zum APL liegt und der Rest von Ihnen erbracht werden muss. Ob dann die Telekom oder 1&1 die TAE legt ist dir doch völlig wurscht! Die Telekom ist bis zum APL ihrer Verpflichtung nachgekommen und würde auch die TAE erstellen wenn du bei ihnen Kunde wärst, das bist du aber nicht! Du kannst bestenfalls eine Telefonleitung vom APL zur ersten TAE legen und 1&1 mit dem Anschluss beauftragen. Entstehende Kosten trägst dann du. Edit: Nicht die Telekom ist dein Vertragspartner sondern 1&1! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Dez 2014 13:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Dez 2014 13:42 ]... | |||
| 8 - Türsprechanlage Video -- Türsprechanlage Video | |||
| Hallo,
ich möchte eine Türsprechanlage mit Video einbauen, da ich aber nur eine 4adrige Telefonleitung habe, gibts da möglichkeiten? Hatte vorher eine Doorline von der Telekom mit 2 Drähten, aber ohne Video. ma ... | |||
| 9 - Telefonproblem -- Telefonproblem | |||
| Guten Tag,
hätte mal eine Frage am 24.10.2011 wurde bei uns im Ort bei Bauarbeiten die Telefonleitung zur VST mit einen Pfosten erwischt und beschädigt. Die Telekom hat daraufhin eine Muffe gesetzt. Am 24.12.2011 hat dann bei mir nur noch DSL funktioniert das Telefon war tot, bei einen Nachbar von uns ging da auch kein Telefon, DSL habe sie nicht. Die Leitung wurde damals auf ein anderes Adernpaar umgeschaltet. Bis gestern ging es dann wieder jetzt habe ich nur noch ein Rauschen auf den Telefon und es ist unbrauchbar, DSL geht. Habe mit der Telekom gestern telefoniert es wurde eine Berührung mit einer anderen Leitung gemessen am Montag soll ein Techniker kommen. Verwandte von uns in der gleichen Straße habe auch Probleme mit den Telefon und wussten von noch einer Person hier im Dorf. Ich kann jetzt natürlich nicht sagen ob es was mit der Beschädigung der Leitung von damals zu tun hat. Meine Frage ist jetzt nur wen es was damit zu tun haben sollte muss ich dann damit Rechnen dass ich jetzt öfter Probleme mit der Leitung haben werde? ... | |||
| 10 - Einfluss von Klemmstellen auf DSL-Signal? -- Einfluss von Klemmstellen auf DSL-Signal? | |||
| Hallo Forum,
hat jemand von euch Erfahrungen, in wie weit sich Klemmstellen in der analogen Telefonleitung auf das DSL-Signal auswirken? Das Telefonkabel zu mir ist von spätestens 1970, etwa 5km lang und liegt in der Erde. Die letzen 500 Meter sind jedoch als Freileitung ausgeführt. Vom Erdkabelanschluss bis zur TAE-Dose sind es 10 Klemmstellen ( 2x Abzweig, 5x geflickt auf Schneid/Klemm, 1x Adern verdrillt und Isoband (Fachbetrieb - nicht ich!!!) und 2x im Haus). Als ich das 1. dsl von 1u1 bekam war die Datenrate etwa bei 700 kBit und die Leitungsdämpfung (laut Fritzbox) bei 51 dB. Beim Wechsel zur Telekom sank die Datenrate auf ca 550 kBit. Inzwischen sind es 56 db Dämpfung und nur noch 448 kBit. Aber zurück zur Eingangsfrage: Sind die Klemmstellen von Belang oder vernachlässigbar? Gruß Kon 87
... | |||
| 11 - DSL-Verkabelung im Haus -- DSL-Verkabelung im Haus | |||
| Hallo Experten,
ich hoffe hier Hilfe zu finden, also folgendes Problem: Ich habe die EasyBox von Vodafon und möchte darüber in meinem Haus Telefon und Internet betrieben. Hab mal versucht den Aufbau zu skizzieren. Im Keller ist die TAE-Dose der Telekom. Dort ist auch die Hausverkabelung installiert, d.h. von dort geht in die verschiedenen Zimmer eine mehradrige Telefonleitung und zusätzlich eine ISDN-Bus-Leitung. Mein Problem ist nun, dass ich die EasyBox nicht direkt an der TAE-Eingangsdose der Telekom betrieben wollte, das funktioniert, allerdings steht dann die Box im Keller (A) und ich wollte nicht ausschließlich über WLAN in Netz (und den ISDN-BUS kann ich ja wohl nicht als Netzwerkkabel nutzen). Ich wollte die Box in Zimmer II in geschätzt 15-20 m aufstellen (B). Hab da zwei Varianten getestet. Zum einen hab ich den ISDN-Bus mit der TAE-Eingangsdose verbunden und dort die EasyBox angeschlossen (rote Verkabelung). Einen andere Variante war, die freien Adern in der Telefonleitung zu nutzen (grüne Variante). Hab mir da zwei rausgesucht für die DSL-Ranführung und zwei weitere um das Telefonsignal ausgehend von der EasyBox wieder in den Keller zur Verteilung zu bekommen. Bei beiden Varianten kommt es in regelmäßigen Abständen dazu, dass die EasyBox kein... | |||
| 12 - Netzwerkverkabelung über Telefonleitung - hat jemand Erfahrung mit "Line 21" (Merten) -- Netzwerkverkabelung über Telefonleitung - hat jemand Erfahrung mit "Line 21" (Merten) | |||
| Hallo zusammen,
für einen Freund soll ich das Haus mit einem Netzwerk versehen (damit z.B. Telekom-Entertain im Wohnzimmer läuft und die Kids auch Internet kriegen). Leider hat der Elektriker (trotz Neubau) "nur" 2x6 Telefon/ISDN-Leitungen (Siemenskabel?) verlegt und nicht gleich CAT6-Datenkabel/Twisted Pair. Jetzt meine Frage: hat jemand Erfahrung damit die Telefonleitung an RJ45-Buchsen aufzulegen (ans andere Ende kommt dann ein Patchfeld) und damit ein Netzwerk (mind. 100Mbit) aufzubauen? Geht das? Die Leitungslängen sind sehr kurz (max. 10m)! Alternativ bin ich auf "Line 21" von Merten gestoßen, die das sogar mit 4 Adern vesprechen. Kennt das jemand und hat Erfahrung damit? Welches Lösung ist besser (WLAN und Powerline auf Wunsch des "Kunden" nur im absoluten Notfall). Vielen Dank, Dirk ... | |||
| 13 - Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) -- Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) | |||
| Uns hat eine Überspannung auf der Telefonleitung (mitten in der Stadt, alles Erdkabel) einmal die Nebenstellenanlage (analog) zerstört. Nachdem die allerdings von der Telekom gemietet war hat uns das nicht weiter gestört - angerufen, die haben Ersatz montiert und aus. Soll heißen: Überspannungen auf der Telefonleitung kommen schon vor, wenn auch selten.
Einmal hatte ich ein Telefon (auch analog) in der Hand, dessen Platine in der Mitte ein solides daumennagelgroßes Brandloch aufwies - auch ziemlich sicher überspannungsbedingt. Der Flohmarktverkäufer meinte noch es würde funktionieren... hat mir aber trotzdem anstandslos das Geld zurückgegeben. Bei längerer Abwesenheit fordern übrigens auch diverse Versicherungen, daß alle Stecker herausgezogen werden! Uniqua in Österreich fordert soweit ich das überblicke bei mehr als 48-stündiger Abwesenheit: - Hauptwasserhahn schließen - alle Stecker von Geräten bei denen das möglich ist ziehen usw. Eine Bekannte von mir (die dort arbeitet) ist was das anbelangt ziemlich paranoid weil sie der Versicherung nur ja keinen Grund geben will, die Zahlung zu verweigern. ... | |||
| 14 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Offtopic :Typisch, daß nichtmal die Aderfarben von Telefon-/ sonstiger Steuerleitung in D aund A gleich sind... die von der Telekom Austria verwendete Telefonleitung ist nicht paarweise verseilt und hat die Aderfarben gelb-braun-grün-schwarz-blau je nach Aderzahl, wie mehr als 5 Adern aussieht weiß ich nicht. Für eine einzelne Leitung wird normal 4-adrig verlegt, früher 3-adrig. Auch schon gesehen: gelb-rot für Nebenwecker. Früher (denke bis in die 60er) 3-adrig weiß-rot-grün. ... | |||
| 15 - Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? -- Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? | |||
| Hallo Forum,
meine Familie und ich haben folgendes Problem: Eine Art Tuten (also ein pulsierender Ton) hält uns nachts des öfteren wach. Wir können das Tuten nicht genauer lokalisieren und ich habe zahlreiche Versuche unternommen die Störquelle zu finden. Ich hoffe, dass es hier im Forum evtl. Jemanden gibt, der irgendwie helfen kann. Dies ist mein letzter Versuch, wenn es nicht klappt müssen wir wohl ausziehen. (Was mit 2 kleinen Kindern kein Spaß ist). Genauere Beschreibung des Tutens Das Tuten ist eigentlich ein pulsierender Ton, nicht gleichmäßig, sondern manchmal schneller werdend. Manchmal geht dies dann auch in einen durchgehenden Ton über. Zum Teil fängt das Geräusch auch von vorne herein mit einem durchgehenden Ton an. Es ist ein sehr tiefer Ton. Am ehesten würde ich es vergleichen mit dem Freizeichen-Tuten beim Telefon, wobei es jedoch auch etwas nach Lüfter klingt (Da man eine rotierende Bewegung erahnen kann) und in jedem Fall irgendwie "elektronisch" (aufgrund der Regelmäßigkeit und dem klaren Start und Ende, als ob etwas ein/aus geschaltet wird). Das Geräusch scheint aus der gesamten Wand zum Nachbarhaus zu kommen. (Wir wohnen in einem Altbau-Mietshaus im 3.Stock). In beiden Zimmern di... | |||
| 16 - Zwischenschalter für Telefonzuleitung als Schutz vor Überspannung ? -- Zwischenschalter für Telefonzuleitung als Schutz vor Überspannung ? | |||
| Hallo liebe Fachleute,
ich wollte um Rat bei folgendem Problem bitten: Bei uns ist die Telefonleitung auf Masten oberirdisch verlegt. Wir sitzen mit 4 Häusern am Ende der Leitung. Kaum gewittert es, rennen alle zu den Telefondosen um auszustecken, weil es sonst häufig zu Defekten an Endgeräten kommt. Bei mir schreddert es jeden Sommer i. d. R. mind. einmal Telefonanlage und Router. Sie sind meist nicht komplett defekt, aber man kann keine Verbindung zum Telefonnetz mehr herstellen. Bei den alten Telefonen hats bei Blitzen mal kurz geklingelt, aber sie waren nicht defekt. Ich suche nach einer Möglichkeit das Ausstecken durch Einbau eines Schalters in die Zuleitung vor der Dose umgehen zu können. Das Problem ist, dass bei Überspannung der Abstand der Kontakte im ausgeschalteten Zustand groß genug sein muss, dass die Spannung nicht trotzdem "überspringt". Vermutlich sind die meisten Überspannungen relativ gering, weil die Endgeräte wie geschrieben in 95% der Fälle nicht komplett defekt sind. Folgende Schalter, jeweils zweipolig, hätte ich mal angedacht: > Ein zweipoliger Mikrokippschalter zum Einbau in die Telefondose > Ein Schnurzwischenschalter vor der Dose > Ein zweipoliger Sicherungsautomat für den Sicherungskasten (ob sowas überh... | |||
| 17 - Münztelefon an ISDN-Anschluss -- Münztelefon an ISDN-Anschluss | |||
| das fast baugleiche fmn s500 kann problemlos an tk-anlagen betrieben werden, es verfügt über ein netzteil. das ist der einzige hardware-unterschied, vom andern gehäuse mal abgesehen.
die telekom bestellte beim hersteller fmn absichtlich einen münzfernsprecher, der nicht über ein externes netzteil verfügt, ihnen war klar, daß er dadurch nicht an den meisten nebenstellenanlagen betrieben werden kann, der apparat sollte aber auch nur an hauptanschlüssen betrieben werden und wurde auch entsprechend vermarktet, die mindest- schleifenspannung beträgt 60V, wenn ich mich nicht irre. ich zitiere mal aus den unterrichtsblättern der telekom: 4.4 Energieversorgung Die Energieversorgung für die elektronische Steuerung bekommt das Clubtelefon 5 aus dem Telefonnetz. Es werden weder ein 230-V-Netzanschluß noch eine Batterie benötigt. Reicht während des Betriebs die Speisung aus dem Telefonnetz zur Versorgung des Clubtelefons nicht aus (z. B. beim Kassieren oder der Rückgabe der Münzen), liefert der Gold-Cap die zusätzlich benötigte Energie. Alle spezifischen Daten, die bei Wegfall der Stromversorgung erhalten bleiben müssen, werden im EEPROM gespeichert. Dies sind z. B. alle veränderlichen Einstellungen und der Füllstand der Ka... | |||
| 18 - komplexe Schaltung -- komplexe Schaltung | |||
| CLIP Box zeigt die Rufnummer an, da meine Hausanlage und die meisten analogen das CLIP-Signal nicht zu den Enddosen weiterleiten kann.
Hier habe ich das originale Postkabel gefunden, das von der Telekom verlegt wird. http://www.hkt-netzwerktechnik.at/telefonkabel.htm (Telefonleitung F-vYDvY 4x 0,5 - gelb - T14515004) Leider ist es nur 4-polig. Dieses in 6-polig wäre optimal. Wo gibts 6 oder 8 polige Fernmeldeleitungen, die geschirmt sind? Hab bei Farnell, Conrad und Amazon geschaut, aber nichts gefunden. ... | |||
| 19 - ISDN tut nach Bagger nicht mehr -- ISDN tut nach Bagger nicht mehr | |||
| Hallo,
eine Frage an die Telefonexperten: Heute Mittag hat ein Bagger meine Telefonleitung zerlegt. Weil die Telekom erst morgen kommt, haben wir es nach ein paar Stunden provisorisch geflickt. DSL läuft jetzt auch wieder drüber (wie man sieht), aber ISDN will sich nicht wieder berappeln. Ich habe draußen immer mal wieder die 96 Volt gemessen, sind aber immer nach ein paar Sekunden wieder zusammengebrochen. Die Aderzuordnung habe ich mehrfach kontrolliert, im Haus hat sich seit 4 Jahren nichts geändert, auch wenn das nicht unbedingt was heißen muss, weil ich es selbst verkabelt habe. Kann es sein, dass die Telekom die Spannung aufschaltet um was zu testen? Und woran entscheidet sich dann, ob es anbleibt? Kann ich hier bei mir einen Fehler eingebaut haben, der 4 Jahre die Funktion nicht gestört hat und jetzt zuschlägt? Gruss und Dank un23 ... | |||
| 20 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Zitat : sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben : Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt: Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben! Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig. In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. Stimmt, an die Heizung im Bad hatte ich nicht gedacht, danke für die Ergänzung. Zitat : | |||
| 21 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
| Hello again,
erst mal bin ich baff, wie hilfsbereit die Teilnehmer solcher Foren sind, wenn ich die Beiträge mal so durchstöbere. Jetzt werde ich (frei nach Frau Poth) selbst geholfen und bedanke mich als Neuling gleich im Rundumschlag. Ich habe nicht so schnell mit Antworten gerechnet, deswegen habe ich erst jetzt wieder reingeschaut. Eure Antworten sind gleich sehr aufschlussreich und nehmen mir vor allen Dingen meine Sorge bzgl. der Fehlinvestition.
Jetzt will ich gewissenhaft alle Fragen beantworten, wenn ich so großzügig Hilfe angeboten bekomme: Mein Neubau wird eine vollunterkellerte Doppelhaushälfte mit 2 1/2 Geschossen (2x Voll und 1x Staffel) und Flachdächern. Das untere Flachdach wird eine Dachterasse. Auf das Dach des Staffelgeschosses kommt ein wenig Gebäudetechnik; dazu gleich mehr. Der Keller des Gebäudes ist als weiße Wanne (damit meine ich nicht nur WU-Beton) geplant: http://brainfuzz.homepage.t-online.de/haus/Keller.pdf Die Erdung ist als Ringerder unterhalb der Dämmung der Kellersohle vorgsehen, und soll so ausgeführt werden, wie auf Seite 3 die... | |||
| 22 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Bartholomew hat am 25 Jun 2008 20:24 geschrieben : Bei meinen Eltern ist auch "bloß" ein Blitzableiter installiert, ohne Überspannungsschutz. Willst Du mir jetzt allen Ernstes weiß machen, dass der Blitzableiter kontraproduktiv ist? In gewisser Hinsicht: Ja! Das Haus ist jetzt zwar äußerlich rundum gegen Blitzeinschlag geschützt, aber durch den fehlenden inneren Blitzschutz können Blitzteilströme jetzt über den Umweg übers Leitungsnetz schwere Schäden hervorrufen!
Zitat : Haus ist Bj 78, Fundamenterder sitzt mittig (TNC vom VNB), der Ableiter ist an allen vier Hausecken geerdet. Und h... | |||
| 23 - Telefonleitung anschließen -- Telefonleitung anschließen | |||
Unterstellt mir hier bitte mal nichts :sm4:. Wir nutzen VoIP, der Splitter und DSL-Router mit Modem sind an der ersten TAE im Haus angeschlossen. In die gehört sich auch der PA (vor Splitter), und die will ich ja nicht ersetzen. Vom Router (mit eingebauter VoIP-Station) führt dann eine Leitung UP im Leerrohr zu der Dose, an der das Telefon angeschlossen war: und da muss bzw. darf auch kein PA hin.
Zitat : Darüberhinaus hast du durch den Ausbau der Dose gegen deinen Vertrag mit dem Telefonnetzbetreiber verstoßen. Korrekt wäre es gewesen die Dose drinzulassen und die weiterführende Leitung an die Klemmen 5 und 6 anzuschließen Die Dose sollte aber nicht mehr gesehen werden. Und der Telekom gehört die erste Dose im Haus, wenn überhaupt. Evlt. auch nur der APL, das weiß ich nicht genau, muss aber hier auch nicht diskutziert werden. Ich habe eine flexible Leitung gewählt, da man d... | |||
| 24 - Voip per Funk DSL -- Voip per Funk DSL | |||
| Eigene Erfahrungswerte zum Volumen pro Minute kann ich Dir leider keine liefern.
Unter http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0307041.htm findest du aber einige Eckdaten. Dort wird von 0,5 - 1,4 MByte pro Minute gesprochen. Aber ich habe noch einige Fragen an Dich: 1. Wie teuer kommt denn Extravolumen (nach Überschreitung der 3GB)? 2. Wie intensiv surfst Du im Internet ? Ich habe (als meine Kinder anfingen, intesiv zu chatten) ganz schnell meine 1GB-Flat durch eine Vollflat (Tel & DSL) ersetzt 3. Wie viele Telefonminuten bist Du pro Monat aktiv ? 4. Wie viel ist Dir das Risiko / die Versicherung unkalkulierbarer Kosten (für VoIP / durch einen "normalen" Telefonanschluss) wert ? Ich bin übrigens ein absoluter Verfechter einer "einfachen" Telefonleitung: Mein ISDN-Anschluss tut auch, wenn der Strom weg ist (einfach Telefon in die ISDN-Dose), er tut auch, wenn die TK-Anlage nicht (mehr) mag und die Verfügbarkeit ist um ein Vielfaches höher als die der DSL-Leitung. Diese musste ich (zu Telekom-Zeiten) einige Male zurücksetzen lassen, damit ich wieder in's... | |||
| 25 - Telefon- und TVKabel vom -- Telefon- und TVKabel vom | |||
| Hallo Leute,
Ich habe folgenden Sachverhalt: Ich wohne in einer Mietwohnung(Mehrparteienhaus, BJ 2005), welche sich über Erdgeschoss und ein ausgebautes Kellerabteil erstreckt. Im Erdgeschoss befinden sich in jedem Raum ein Telefonanschluss und ein TVanschluss(Kabel TV). Da ich mein Büro in das ausgebaute Kellerzimmer verlegen möchte, brauche ich dort nun ebenfalls einen TV und einen Telefonanschluss(wobei ich den Anschluss nur für das SDSL Modem benutze) Nun ist es so, das in dem Kellerzimmer ein ca 50x30cm grosser Schacht an der Decke angebracht ist. Darin befinden sich allerhand Rohre und Kabel. Ich vermute das durch dieses Zimmer alle Strom, Wasser, TV und auch die Telefonleitung in meine Wohnung laufen. Nun zu meiner Frage
1. Ist es möglich von diesen "Hauptleitungen" einen TV und Telefonanschluss abzuzweigen? Es gibt eine Öffnung in diesem Schacht (20x20cm)durch die man einigermassen an die Leitungen ran kommen könnte. Ich möchte daran nicht selbst rum fummeln, sondern das einen Fachmann machen lassen. Allerdings hab ich etwas schiss, das wenn der da mist baut die Qualität der Leitungen schlechter wird. Beim DSL kann man... | |||
| 26 - Nochmal ZYLMURBAFI -- Nochmal ZYLMURBAFI | |||
Mich fasziniert vor allem, daß dieses Firmenschild heute noch hängt... und vermutlich auch dort belibt bis irgendwann einmal die Fassade saniert wird. Die Firma gibt es eher nicht mehr, unter dem Namen findet die Telefonauskunft in ganz Österreich keinen einzigen Treffer
Die Nummer 335410 könnt die Firma kurz gehabt haben, aber sicher nicht lange. Damals wurde wild hin- und hergeschoben... ich habe Kostenvoranschläge einer Fliesenfirma aus den Jahren 1960, 1961 und 1962. (offensichtlich haben die da alte Rechnungsblöcke aufgebraucht). Der erste zeigt Nummern mit A beginnend, die zweite eine mit 32 beginnend, der dritte dann eine mit 34 beginnende Nummer. Dieses Nummernschema blieb der Gegend dann bis in die 90erjahre treu. Die Nummer mit 33 wurde mit Sicherheit irgendwann durch eine mit 42 oder 43 beginnende Nummer ersetzt, später war nämlich sehr wohl die Anfangsziffer sehr genau geographisch zuzuordnen (ist sie heute noch, Rufnummernmitnahme wird nur selten genutzt). Ab Ende der 80er wurde mit der Umstellung auf digitale Vermittlung begonnen, bei dieser Gelegenheit wurde auch das Nummernschema kräftig auf den Kopf gestellt. Nach dem System aus den frühen 60ern hatten Einzelanschlüsse eine 6-stellige Nummer, Teilans... | |||
| 27 - Ausschreibung Elektrik -- Ausschreibung Elektrik | |||
| Moin,
vielleicht solltest du dir einen Elektroplaner besorgen oder selbst aufzeichnen was du wo in welchem Raum haben möchtest. Grundsätzlich führe ich meist folgende Dinge aus: 1x FI für Steckdosen im Haus 1x FI für Aussenstromkreise Licht ohne FI Licht und Steckdosen strikt getrennt. Steckdosen für jeden Raum extra. Licht maximal 3 Räume zusammen. Pro Geschoss eine Unterverteilung. Je Raum 1x TV und Telefon vorbereitet. Leerohr vom Keller ins Dachgeschoss. Potileitung ins Dachgeschoss. Telefonleitung mit JY-ST4X2X0,8 jede Telefondose extra zum Telekom AK. bei grösseren Längen Etagenkasten mit JY-ST12x2x0,8. Wenn Netzwerk dann mit CAT7 Duplex-Leitung. Und dann kommt man Irgendwann zur verteilung. Aber immer schön auf die Reihenfolge achten
mfg Elektrickser ... | |||
| 28 - 4 Adriges altes ISDN Kabel für DSL und Co ? -- 4 Adriges altes ISDN Kabel für DSL und Co ? | |||
Zitat : Wie würde es denn die Telekom machen wenn ich da noch ein Anschluß wollte? Die würden dir einen zweiten Anschluss verkaufen, mit weiteren Rufnummern und einer zweiten Rechnung! Alternativ kannst du deinen alten wahlweise im Flur oder im Arbeitszimmer nutzen, das Signal wird dann durch die 1. TAE durchgeschliffen, wenn du die 1. TAE nutzt ist die zweite abgeschaltet. An der 1. TAE hast du übrigens nichts verloren, die ist Eigentum der Telekom. Dich hat nur zu interessieren was du vorne reinstecken kannst oder evtl. an den Klemmen 5 und 6 anschließen kannst. Alles bis zu den Klemmen 1 und 2 ist Tabuzone! Zitat : Die Zuleitung besteht doch nur aus 2 Adern, und der Splitter und NTBA wandeln doch bloß um. Die dürften s... | |||
| 29 - Blitzschlag -- Blitzschlag | |||
|
Also ik kenne mich nicht besonders gut mit Elektronik aus und weiß auch nicht ab wann man etwas als Überspannungsschaden bezeichnet. Habe nur mal ne interessante Frage die an die Profis hier gerichtet ist. Also, nach einem Blitzeinschlag (nicht direkt bei mir am/im Haus sondern irgendwo [weiter entfernt] in der Strom- bzw. Telefonleitung) hatte ik ein defektes Modem (dabei hatte ik noch Glück das nicht noch weitere [teurere] Hardware zerstört wurde), trotz das ik überall den Strom abgestellt hatte (Netzteil und Steckdosenverteiler abgestellt). Nach einem Anruf bei der Telekom wurde mir gesagt das sowas auf jeden Fall vorkommen kann da nachdem das Gerät angeschalten wird, in ungünstigen Fällen, es immernoch zur Überspannung kommt obwohl das Gewitter schon mehrer Stunden vorbei ist. Also meine Frage ist, ob es dann überhaupt Sinn macht Geräte wie TV, PC usw abzuschalten oder ob ik sie weiter laufen lassen kann weil wenn ein Blitz einschlägt auch hinterher alles kaputt gehen kann und ik sowieso keinen Einfluss darauf nehmen kann? ... | |||
| 30 - Messungen an Telefonleitung -- Messungen an Telefonleitung | |||
hi zusammen! ich habe die aufgabe bekommen, messungen an einer telefonleitung durchzuführen, ähnlich wie das die jungs und mädels von der telekom aus der ferne machen können! mich interessieren dabei lediglich die paramter schleifenwiderstand, widerstand a gegen erde und der widerstand b gegen erde! außerdem noch die kapazität a gegen b und a erde b erde. wie ich jetzt die messungen des schleifenwiderstandes, also a gegen b durchführe, ist mir ja noch irgendwie klar! aber wie messe ich denn die widerstandswerte gegen erde??? und vor allem: wie messe ich die leitungskapazitäten??? mein kapazitätsmessgerät kann nur die kapazitäten messen, die nicht in einer schaltung eingebaut sind... glaub ich... ist halt ein einfaches rcl-meter! danke für eure hilfe! ist wahrscheinlich wieder mal total einfach und ich habe wieder einen knoten im kopf...... | |||
| 31 - Telefonleitung -- Telefonleitung | |||
| Hallo Habe eine Frage zu Telefonleitung bzw. Verteilung. Hoffe, daß dies das richtige Forum ist. Habe im Hause DSL für PC. Die Telefonleitung kommt vom Keller, in das Erdgeschoß Dort ist eine Telefondose, Bzw. es sind 2 Dosen . an der einen ist das DSl geht in Fritzbox und an der zweiten der Anrufbeantworter und das Telefon und noch eine Telefonleitung in den 1. Stock.Ich züchte Wellensittiche in einem Raum im Keller und verbringe dort viel Zeit. Habe mir extra Funktelefon zugelegt, geht aber im Keller nicht bzw sehr schlechter Empfang bricht meist. ab.
Nun meine Frage Kann man nach dem Hauptanschluß der Telekom noch einen Verteiler anbringen, um dort ( Im Keler normales telefon anzuschließen. Wenn ja, kann man das selbst machen und was braucht man dazu. Vielen Dank für Antworten im Voraus. MfG Ford ... | |||
| 32 - Netzwerkleitung -- Netzwerkleitung | |||
| Ach so ...
Also dann kommt das Ding ins Wohnzimmer.
Ich hab mal im Internet geschaut, und da haben die gesagt, dass der Splitter ganz nah an die Dose von der Telekom soll. Erst die Leitungen danach könne man angeblich weiter verteilen. Aber wenn ich mir das hier so durchlese: Den Splitter kannst du auch oben montieren wenn der Rest auch oben hinsoll. Der kommt direkt an die Telefonleitung. Die ist, bis sie bei dir im Keller endet, mehrere Kilometer lang. Da machen die paar Meter bis nach oben auch nichts. Was soll´s. Ich dachte, das dieser Kasten von der Telekom noch irgendwi weiter verteilt, oder so. Die Änderung würde sich also nur darauf beziehen, dass der Splitter ins Wohnzimmer kommt. Folglich muss der Rest dann stimmen, oder wie?
Vielleicht kommt demnächst noch ein neues Bild, nur mal so zum klären. Das wollte der Elektriker nämlich haben. Und für alle Verbindungen reichen dann Cat. 5e Kabel?... | |||
| 33 - Analogen Telefonanschluß überprüfen!?! -- Analogen Telefonanschluß überprüfen!?! | |||
| Hallo!
Sollte das Thema hier nicht richtig aufgehoben sein, dann bitte verschieben. Ich hab leider keine bessere Kategorie gefunden. Ich wollte gestern einer Freundin helfen, ihr Telefon anzuschliessen und zur Funktion zu bringen. Leider ohne Erfolg. Laut der Telekom ist der Anschluß seit dem 25. freigeschaltet. Ich hab das Telefon zunächst einfach in die Mitte der TAE-Dose (3 Buchsen) gesteckt. Beim Abheben war dann aber kein Freizeichen zu hören. Ein anruf über Handy auf die zugeteilte Rufnummer erzeugt ein Klingelsignal im Handy, aber das Telefon klingelt nicht. Also müsste der Anschluß ja eigentlich freigeschaltet sein, oder? Daraufhin hab ich dann die TAE-Steckdose auseinander geschraubt, und die beiden Kabel ohne die Steckdose dazwischen mit dem Stecker des Telefons verbunden. Dadurch hat sich aber leider nichts geändert. Ich hatte gestern leider kein Multimeter dabei, wollte aber heute nochmal da hin. Meine Frage ist jetzt: Wie kann ich möglichst genau feststellen, ob die losen Drähte aus der Wand überhaupt mit der Telefonleitung verbunden sind? Ich hab mal was davon gehört, daß beim Klingeln ca. 40 - 60 Volt AC an den Anschlüssen anliegen müssen. Ist das korrekt? Wenn ich also mit dem Multimeter keine Wechselspannung messen kan... | |||
| 34 - DSL Modem/Störung -- DSL Modem/Störung | |||
| Ja, danke.
Hab trotzdem alles verstanden bzw. gesehen! Also, die Verbindung zum Splitter ist nicht mit (geschirmter) Netzwerkleitung ausgeführt, sondern liegt mit in der Telefonleitung zu Dir nach oben. So wie es von der Dicke her aussieht ist das ne 2DA, d.h. kein Twisted-Pair, sondern ein (nur schwach verseilter) Sternvierer! Vermutlich sogar ungeschirmt (Telekom-Ware). Technisch ist das an sich zwar korrekt, d.h.zulässig, aber nicht besonders gut. Auch wenn die DA-Zuordnung darin korrekt eingehalten sein sollte, strahlt der schon deutlich mehr als ein sauberes, geschirmtes TP! Wenn es also nicht an einem defekten oder lumpigen NTBBA (DSL-Modem) liegt, ist Abhilfe wahrscheinlich durch ersetzen der Leitung durch eine geschirmte TP zu schaffen. Noch besser wäre es, den NTBBA nach unten zu versetzen und die Verbindung üner eine festverlegte zusätzliche Netzwerkleitung herzustellen. Aber ob sich der ganze Aufwand lohnt? Ich würde stattdessen dem NTBBA einen harten Netzschalter spendieren (z.B. schaltbare Steckerleiste davor) und nur bei tatsächlichem Gebrauch einschalten. Das spart auch noch Strom! ... | |||
| 35 - Serielle Verbindung mit zwei Drähten?!? -- Serielle Verbindung mit zwei Drähten?!? | |||
| 2 verdrillte leiterpaare sind 100mbit. die 2 äußeren paare werden von normalen 10/100er karten überhauptnicht genutzt. nur bei 1gbit-TP brauchste die.
hab meinen rechner auch über telefonleitung mit 1x isdn und 1x 100mbit versorgt, brauchte also insgesammt 4 paare. und der fungiert als Fserver. ;) hab zwar niemals echte 100mbit, aber wer hat das schon? wenn du die ummantelung um ich sag mal 5-10cm aufschneidest und genau hinguckst erkennste sehr gut welche leitungen ein paar bilden.. aber blos nicht die einzelnen leitungen anritzen sonst freut sich die telekom...
vielleicht gehts wenn du nur 2 leitungen hast irgendwie ein bnc netzwerk zu basteln... aber meiner meinung nach sind die wie autoblinker. geht, geht nicht, geht, geht nicht :kaputt [ Diese Nachricht wurde geändert von: MinceR am 10 Sep 2004 18:47 ]... | |||
| 36 - Ortungsprobleme -- Ortungsprobleme | |||
| @röhre
Dieser James-Bond-Koffer mag zwar die gesuchte Leitung treffen, nicht aber mein Portemonnaie.
Ich suche nicht die 1000%ige Lösung, sondern 100% reichen mir (für 1/10tel des Preises).
Noch ein Web-Tip: auf www.beha.de/ut_pruef_leitungssucher.html findet man die kompletten Bedienungsanleitungen der BEHA-Unitest-Geräte als PDF-Files (die Infos auf der Amprobe-Seite waren ja erbärmlich).
Unter UNITEST Leitungsucher-Set im Koffer und UNITEST Wandscanner findet man die beiden Ortungsprinzipien nochmal sehr schön erklärt, mit vielen praktischen Beispielen. In der Anleitung zum Wandscanner steht, dass für eine genaue Leitungsortung das Geber/Empfänger-Set (Leitungssucherset) empfohlen wird. Damit hat sich für mich nochmal bestätigt, dass die meisten Empfehlungen die den Heimwerkern in Zeitschriften, Ratgebersendungen oder Baumärkten gegeben werden und die eigentlich immer zu den Wandscannern raten, schlecht | |||
| 37 - Zusatz-Telefonklingel -- Zusatz-Telefonklingel | |||
| Danke für deine Tipps. Schade das man da nicht selbst was machen kann. Hat das was mit dem Telekom.-Gesetzt zu tun? Den Punkt eins und zwei habe ich auch schon mal ins Auge gefasst. Aber kannst du mir einen Tipp zu Nr. 3 geben?
3) Geräte mit induktiver oder kapazitiver Ankopplung (z.B. mit Fühler um die Telefonleitung gewickelt), fertig oder als Selbstbau Wäre klasse Gruß Marvin... | |||
| 38 - ADSL-Kabel und Stromleitung 230 V -- ADSL-Kabel und Stromleitung 230 V | |||
| Wie von meinen Vorgängern beschrieben kein Problem, aber unbedingt geschirmt und verdrillte Telefonleitung nehmen.
Bin selber bei der Telekom und habe das zig mal machen müssen. TheSimpsons... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |