Gefunden für seitenwand innen kchrank - Zum Elektronik Forum





1 - Fehler F18 -- Waschtrockner Bauknecht/Whirlpool WATK Sense 97D6 EU




Ersatzteile bestellen
  Schaum wird idR durch den ADS erkannt, wie hoch steht das Wasser, wenn Sie dieses einfüllt ? Normal hoch ?

Dann könnte es andersherum sein, daß Sie Schaum über den Motor erkennt. Wenn die Trommel sich nicht dreht, würde ich mal

https://www.bauknecht.de/steuerung-.....10551

unter die Lupe nehmen, sitzt den Zeichnungen nach links hinter der Seitenwand innen und dürfte von hinten zugänglich sein.
...
2 - Thermostatgehäuse abbauen -- Kühlschrank Neff K2334W4/01
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Thermostatgehäuse abbauen
Hersteller : Neff
Gerätetyp : K2334W4/01
S - Nummer : 255010408800000090
FD - Nummer : FD8501
Typenschild Zeile 1 : KU231
Typenschild Zeile 2 : 255010408800000090
Typenschild Zeile 3 : 5700010925
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Leut,

ich musz an meinem Kühlschrank, ein Neff K2334W4/01 den Thermostat wechseln. Das Problem : ich bekomme das Gehaeuse in dem er sitzt nicht ab.
Das Gehäuse sitzt an der rechten Seitenwand, innen natuerlich. Vorne (richtung Tuer) ist eine Schraube. Wenn diese geloest ist, haengt das Ganze noch an einer Steckverbindung welche das Thermostatgehaeuse mit dem "Kuehlschrankkoerper" verbindet. Es gibt also kein Kabel, sondern das Gehaeuse ist direkt an einen Steckverbinder an der rechten Seitenwand angesteckt. Ganz aehnlich wie in diesem Video :

https://youtu.be/jQkIzTjOnDs?t=87

Ich habe es nun schon in alle Richtungen probiert aber sie loest sich nicht. Wenn ich das Thermostatgehaeuse vorne mit etwas Gewalt von den Seite...








3 - Sicherung löst aus -- Geschirrspüler Miele G 620 SC
Hallo driver,

stimmt natürlich. Das mit dem Netzfilter war Quatsch.

Was bis jetzt geschah:

1) Elektriker gerufen, der hat festgestellt das das Wasser von der Türe kam. Diagnose: Gerät steht nicht gerade, das Türschloss oben war stark außermittig. Er hat durch Verstellen der Füße tatsächlich erreicht, dass es seitens der Tür dicht ist und auch das Schloß oben wieder fast mittig ist. Getropft hat es auf einen Stecker vorn rechts, den er ersetzt hat, weil dort der Kurzschluss durch das Spülwasser auftrat.

2) Probelauf: Erst mal alles dicht. Elektriker weg - nach etwa einer Stunde tropft es wieder, diesmal rechts an der Wassertasche auf den schwarzen Schlauch (Pfeil im Bild). Wenn auch nur wenig, wird doch das Bodenblech etwas nass. Das Wasser kam vom Bereich zwischen Metall-Seitenwand und Wassertasche.

Ich habe versucht die Wassertasche zu demontieren, was mir aber nicht gelang. Wie kann man die abbauen?

Innen befindet sich ein weißes rundes Teil (Pfeil im Bild), was mit der Wassertasche verbunden ist. Ich habe es abgeschraubt und den Sitz gereinigt, anschließend wieder handfest angezogen. Beim nächsten Probelauf war es fast trocken, lediglich an dem weißen Teil im Bild (Wassermengenzähler?) kommt alle 10 Sekunden ungefähr ein Tr...
4 - Wassertasche ausbauen und rei -- Geschirrspüler Miele G1255
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassertasche ausbauen und rei
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1255
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
mein Geschirrspüler ist undicht. Ich habe die Seitenwand und den Boden demontiert und den Fehler ziemlich sicher an einem undichten Magnetventil gefunden.
Dabei habe ich festgestellt, dass die seitlich befestigte Wassertasche teils verkalkt und die Flüssigkeit unten komplett rot (wie Rost) ist.
Ich habe versucht die Wassertasche zu demontieren, bekomme sie aber in der Mitte nicht los. Meine Fragen:

- Ist es aus eurer Sicht sinnvoll/notwendig die Wassertasche zu demontieren und innen komplett zu reinigen?
- falls ja, wie bekomme ich die Wassertasche los? An der Stelle wo sie noch hält, ist im Inneren der Maschine ein Platikring der aber nicht zu entfernen ist. Gibt es da einen Trick?
- Kann man die Wassertasche auch evtl. reinigen ohne sie zu demontieren?
- Ist der rote Bereich "normal" oder kommt das auch vom Kalk/Verunreinigungen?

Ich habe zur Info zwei Bilder angehängt, eins von der Wassertasche und eins vom inneren Plastikring.
5 - Fuss defekt (Gewinde rund) -- Waschmaschine   Bosch    WAX32E91
Ein Austausch würde natürlich meine präferierte Variante sein, besonders weil ich die Maschine ja noch gar nicht benutzt habe.
Ich habe auch versucht den Fuss komplett heraus zu schrauben, in der Hoffnung, dass dadurch die losen Gewindeteile herausfallen und ich dann einigermassen Halt bekomme. Leider ohne Erfolg, irgendwann stoppt der Fuss, d.h. geht nicht weiter raus. Er ist dann abernicht fest, sondern komplett locker. Also ich kann ihn dann richtig hin und her bewegen. Ich vermute daher, dass innen eine Ausziehsicherung ist, damit der Fuss nicht heraus fallen kann?
Der Tipp ist nett gemeint, aber ich möchte auch ehrlich gesagt möglichst nicht weiter daran herumspielen. Sonst heissts hinterher noch ich hab das kaputt gemacht. Ich denke mal, dass das vermeintlich kaputte Gewinde in der Maschine dann einen anderen Fuss ebenfalls demolieren würde. Ich habe auch versucht zu schauen, ob das Gewinde am Fuss defekt ist oder so...war aber schwer zu sehen mit so wenig Platz und auf die "Entfernung".
Selbst wenn nur das Gewinde vom Fuss defekt ist und man diesen austauschen kann, ist das Gewinde in der Maschine doch sicher ebenfalls schon massiv beschädigt durch das kaputte Gewinde vom Fuss?

Update:
Ich habe das Problem noch wo anders gepostet und dor...
6 - pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Electrolux (Ikea) Lagan DW60
Âlso:
Ich bin ein bisschen weiter. Die Pumpe ist es glaube ich nicht. Zum Einen scheint der Abwasserschlauch gefüllt zu sein, wenn die Maschine läuft. Zum anderen hab ich sie gerade mal ausgebaut und sie lässt sich leichtgängig drehen.
Ich habe jetzt sowas wie "Aquastop" (?) im Verdacht. Zum einen lässt sich die Maschine nach dem Betrieb, bis sie in den Fehlermodus geht, zunächst nicht starten... warten man dann einige Zeit geht es wieder (auch das Trennen vom Strom nützt da nix). Muss die Maschine vielleicht zunächst von innen trocknen?
Ich hab dann mal die rechte Wand abgeschraubt. Dahinter ist so ein behälter, wohl für das Salz? Jedenfalls ist dieser auch von innen an der rechten Seitenwand zugänglich. Der war voller Wasser. Genau wie der Behälter unter der Maschine, der eigentlich mit Salz gefüllt wird. Bei der Gelegenheit habe ich unter der rechten Seitenwand eine Zange gefunden (!?!) und vermute stark dass auch der Vorbesitzer hier schon herum gefuhrwerkt hat.
Hat noch jemand nen Tipp?
Danke. ...
7 - seltsame Diagramme i, Display -- Waschmaschine Miele W 2839
Ja rufe auf der 0 800 an spricht die Sache an so wie sie ist, und Frage was du dann eintragen sollst.

Was das schäumen angeht ist die Maschine entweder innen drin verkeimt oder der Entlüftungsschlauch Pumpengehäuse zum Y-Stück auf der linken Seite hinter der linken Seitenwand verstopft das ist vielfach der Fall.

Kauf dir mal noch ein Döschen von dem Miele INTENSE clean diesen Maschinenreiniger und lass den mal bei 95° durchlaufen und in Zukunft auch öfters mal eine 75 Grad Wäsche mit weißen Koch festen Sachen machen und Pulver Vollwaschmittel das verhindert die Verschmutzung von innen ...
8 - Trommel verschoben -- Waschmaschine Miele W 204
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel verschoben
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 204
S - Nummer : 06179680
FD - Nummer : 00 / 73552408
Typenschild Zeile 3 : Type HW06
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo, guten Tag,
nach dem Lesen in diversen Foren, bin ich auf ein hier behandeltes, ähnliches Problem gestoßen: die Trommel ist (im Bottich) in Achsrichtung verschoben, so dass sich die beiden Nirosta-Klappen nur schwer öffnen lassen weil sie schwergängig an der Bottichöffnung kratzen.

Ich kann nicht sagen, ob der Schaden schleichend aufgetreten ist oder plötzlich, weil eine andere Person (Whg. war vermietet) die Maschine benutzt hat und angeblich von nichts weiß.
Die Maschine läuft auch jetzt noch ganz normal, keine fremden Geräusche, kein Schlagen, auch nicht beim Schleudern mit 1200 U/min.
Seit meiner Rückkehr und Wiederinbetriebnahme habe ich 6 Waschgänge laufen lassen, bisher ohne Probleme.

Aber da ich vermute, dass sich der derzeitige anormale Zustand in ein großes Problem auswachsen wird, habe ich mir die Sache näher angesehen, habe die Seitenwand an der Antriebsseite abgebaut, das Riemenrad entsperrt, den Riemen abgenommen und dann das Antriebsrad abgezogen.
Die ...
9 - Klopfgeräusch beim Schleudern -- Waschmaschine   Samsung    Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Klopfgeräusch beim Schleudern
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Frontlader
S - Nummer : wf70f5e0r4w/EG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
unsere Waschmaschine macht beim Schleudern plötzlich sehr laute Klopfgeräusche. Man hat das Gefühl, die Trommel schlägt von innen gegen die Seitenwand.
Hab sie oben aufgemacht, die 2 Federn an der Trommel scheinen noch ganz zu sein.
An was kann es liegen? Wo kann ich noch schauen? Gibt es vielleicht irgendwo eine Art Stoßdämpfer, die defekt sein könnten?

Ich weiß nicht, wie man ein kleines Video hier hochlädt, deshalb habe ich es bei youtube hochgeladen, damit man mal sehen und hören kann, wie die Maschine klopft. Hier gehts zum Video:
Waschmaschine klopft

Schon mal danke für Tipps!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: LenaTom am  6 Dez 2019 12:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LenaTom am  6 Dez 2019 12:27 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LenaTom am  6 Dez 2019 12:34 ]...
10 - Geräte ohne Funktion, Stecker -- Geschirrspüler BSH Bosch SGU53E05
Hallo,
also ich habe jetzt mal gefunden wie man die rechte Seitenwand abbaut und innen drin sieht alles trocken und nirgends verkokelt aus. Habe den Staub abgesaugt, aber dabei nichts auffälliges gefunden.
Wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke und den Ein-Schalter drücke. Hört man ein brummen.
Die LEDs an der Front leuchten nicht.
Hat jemand bitte Vorschläge wie man den Fehler findet?
Frohe Pfingsten
Thomas
...
11 - Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht -- Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht
Hallo Zusammen

In neuen Küchenmöbeln wurde Bekannten ein Lichtschalter, innen in den Hängeschrank, installiert und man kann das Licht nun ein- und ausschalten, indem man die Hand von außen an die Seitenwand des Hängeschrankes hält.

Dieser Schalter ist, wie die Leuchte, für 24V ausgelegt, ist also zwischen dem Netzteil und der Leuchte angeschlossen.
Ich wurde gefragt, ob nicht auch die vorhandenen Oberlichter mit einem ähnlichem Schalter geschaltet werden könnten?

Nun bin ich auf der Suche nach einem Solchen Schalter, jedoch für 230V.
Für 24V kann man solche Schalter im Netz finden, für 230V jedoch habe ich noch nichts richtig passendes gefunden.

Ich habe mir, auf Verdacht, einen Schalter bestellt, der als "Spiegelschalter" angeboten wird. Dieser Schater funktioniert durch eine 12mm Sperrholzplatte, bei einer 18mm Spanplatte leider nicht.

Ich werde weiter suchen, aber vielleicht hat ja jemand einen Hinweis für mich, dafür wäre ich dankbar.

Bis dann,
Rafikus ...
12 - Zulauf Anzeige blinkt -- Geschirrspüler Miele G646
Die Wassertasche sitzt hinter der rechten Seitenwand.
Innen im Spülraum die Verschraubung lösen, dann kann die Wassertasche ausgebaut werden.

Noch eine Anmerkung: Die Wassertaschen sind selten kaputt. Warum vermutest du die als Ursache?

Die Suche ist die Lupe oben links neben dem blauen Schriftzug. ...
13 - Schließmechanismus defekt -- Wäschetrockner AEG 36 ACB 01
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Schließmechanismus defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 36 ACB 01
S - Nummer : 647.073 034 LP - 0
FD - Nummer : 040 790652
Typenschild Zeile 1 : 220V ~ 50Hz 3070W
Typenschild Zeile 2 : E-Nr.607.623 033
Typenschild Zeile 3 : F-Nr.040 790652
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi!

Ich hoffe, ich habe die Daten oben den richtigen Feldern der Maske zugeordnet. Falls nicht: Typenschild hängt an.

Ich habe quasi fast dasselbe Problem wie das hier, aber das Thema ist ja schon archiviert.

Bei mir ist quasi das Gegenstück zu dieser Schließplatte auf der Seite gegenüber der Schraube abgebrochen, sodass das Teil quasi nachgab. Ich war dann s...
14 - Keilriemen lose -- Wäschetrockner Bloomberg TKF 1350 s
Ich habe sie ab!!! Das fieseste war eine Schraube die von innen (!) an die Front ging. Ich musste erstmal die Elektronik an der Seitenwand abschrauben, und dann wars eigentlich auch nix für meine Wurstfinger... aber Ende gut...
Also die Welle auf der die Riemenscheibe sitzt lässt sich von Hand drehen, aber man spürt deutlich, dass da etwas nicht stimmt. Was jedoch auch gleich aufgefallen ist: die Riemenscheibe scheint nicht an dem Ort zu sein, wo sie hingehört. Sie hat sich in so eine Art Kunststoffrahmen hinein gefressen (siehe Pfeil auf dem Bild), als ob sie nach "vorne gewandert" ist. Ist da wohl etwas mehr kaputt oder sieht das immer so aus?

...
15 - Austausch der Stoßdämpfer -- Waschmaschine Miele Softtronic W453S / HW04-2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Austausch der Stoßdämpfer
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softtronic W453S / HW04-2
S - Nummer : 10/49450838
Typenschild Zeile 1 : Mod: W453S WPS
Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg
Typenschild Zeile 3 : ~230V 50Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Reparatur.

Symptom:
Die Waschmaschine rumpelt und bollert heftig, wenn sie anfängt zu schleudern.

Ursache:
Stoßdämpfer sind abgenutzt und müssen getauscht werden.

Werkzeug: Schraubendreher Torx 20, Schraubenschlüssel oder Nusskasten mit 13 mm und 10 mm

Beschreibung:
(Punkt 1-2 sind wie in der allgemeinen Beschreibung für das Öffnen von Miele WaMas ab 2002, dort auch mit einer Explosionszeichnung)

1) Sockelblende entfernen
- 2 Torx-Schrauben hinter den Abdeckkappen lösen.
- Sockelblende nach links zur Seite schieben und abnehmen.

2) Frontplatte abnehmen
- unten die 2 ÄUSSEREN Torx-Schrauben lösen
- Tür öffnen
- Spannring des Türgummi lösen.
- Türgummi nach innen schlagen.
- Sechskantschraube M10 lösen
- Tür schließen
- Frontplatte noch oben schieben und unten ...
16 - stoppt nach ca. 10 min -- Wäschetrockner Siemens Wäschetrockner
Die Seitenwand war noch in so Kunststoffzapfen eingefädelt, ist jetzt aber ab.
Habe von der Vorderfront noch 2 Schrauben gelockert.
Die Abdeckung vom Schalter innen entriegelt und nach außen gedrückt.
Darunter die Schraube für den Schalter entfernt, Vorderfront nach außen gedrückt (natürlich alles sehr eng da) und schon ist der Schalter frei.

Danke schon mal soweit an alle Helfer!!
Mal sehen, ob der Trockner nach dem Tausch wieder funktioniert.

Viele Grüße
Lang123 ...
17 - heitzt immer -- Wäschetrockner Miele Novotronic T233C HT05-2
Prüf mal, ob dein Gerät ein Heizrelais hat. Evtl. ist das Defekt und "klebt".
Das Fehlerbild passt dazu.
Bei unseren beiden alten Miele ist das Relais innen an der rechten Seitenwand unterhalb der Gerätemitte angebaut. Es kann nach Öffnen der vorderen Gerätetür geprüft werden. Aber bitte, das ist nur eine Vermutung, da ich dein Gerät nicht kenne! ...
18 - Wasser in Bodenwanne E:15 -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Hallo!

Überprüfe auch den Heizungsdruckschalter, der sitzt direkt bei der Heizung (Zugang von der rechten Seite bei abgenommener rechter Seitenwand).
Ich hatte auch schon mal einen Fall, wo die Dichtung bei diesem Druckschalter undicht war.

Was die Dichtung beim Pumpentopf betrifft, hilft es evtl. auch, die vier Schrauben (von innen) festerzuziehen.

Alois

[ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 22 Nov 2015 22:26 ]...
19 - Antriebsriemen verschlissen -- Wäschetrockner Gorenje D52320 / SPK2
...doch kein Totalschaden, aber eine ziemlich umständliche Reparatur:

1. Wie bekommt man den Riemen am einfachsten um die Trommel herum?

Antwort: Der Deckel und die rechte Seitenwand sind ja wie auf den Bildern zu sehen bereits ab. Zusätzlich löst man nun die hintere Verschraubung der Aufnahme des Kondeswasserbehälters (Foto_5). Nun lässt sich das Gehäuse etwas spreizen, so daß man den Riemen vorne von außen in die Trommel einfädeln (Foto_6) und somit durch Mitdrehen des Riemens diesen um die Trommel herum bekommt, ohne diese ausbauen zu müssen. Etwas fummelig, aber es geht.

2. Der Motor lässt sich folgendermaßen ausbauen:

Alten Riemen durchschneiden.
Die rückseitige Abdeckung des Gebläses/ Heizung abbauen. Das Lüfterrad abschrauben und von der Welle ziehen (kippeln, dann gehts besser).
Vorne den Kühllufteinlass mit Ansaugleitung ausbauen.
Innen mit einem Schraubendreher die obere Abdeckung des Kühllüftgebläses (2 Schrauben und hinten Halteklipse) lösen, dazu benötigt man einen sehr kurzen Schraubendreher oder eine 1/4" Ratsche mit Steckeinsatz. An deren Oberseite befinden sich 2 sinnlose ...
20 - Laugenpumpe laeuft immer -- Geschirrspüler   Miele    G646SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe laeuft immer
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G646SC
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mal wieder ein Problem mit meiner Lieblingsspülmaschine, das ich mit Hilfe des Forums selbst lösen konnte.
Die Laugenpumpe lief kontinuierlich durch. Sie lief schon, ohne das ein Programm gestartet wurde. Erwartungsgemäß stand Wasser in der Bodenwanne der Maschine, weshalb der Schwimmerschalter ausgelöst wurde, was wiederum die Laugenpumpe aktiviert hat. Verblüffend war dann jedoch, dass nach der Entfernung des Wassers die Laugenpumpe immer noch konstant lief. Also Schwimmerschalter nach Entfernung der linken Seitenwand ausgebaut. Den Schwimmerschalter besteht aus zwei Kunststoffschalen, die zusammen geclipst sind.Nach dem Lösen der beiden Clipse kommt ein Mikroschalter D42X zum Vorschein. Schnell ist klar, dass der blaue Kontaktpin "hängt". Der Kontaktpin lässt sich nur durch Schütteln dazu "überreden" das Gehäuse zu verlassen. Eigentlich hatte ich erwartet, dass der Schalter irgendwie klickt. Tut dieser aber nicht (mehr). Nach dem Öffnen des verschweißten Schalters wird klar, dass der Schalter innen verschmort...
21 - kein sauberes Geschirr -- Geschirrspüler Bosch S9KT1B
Gute Nachricht: es hat etwas gebracht
das Reinigen mit Magneten ging wirklich schnell und problemlos! Vielen dank für den Tipp Zamen!

Schlechte Nachricht: nur etwas. das Grundproblem ist noch da.
Wie auf den Fotos zu sehen ist, sind immernoch Essenreste an den Wänden und Gläsern. Sind eher schlierenartig und kleine Dreckflecken, bzw Essenreste. Komischerweise nur im oberen Fach. Das Porzellan und Besteck ist Tipptopp sauber!
Da nur der obere Korb dreckig ist vermute ich nun dass dreckiges Wasser in die obere Leitung gepumpt wird. Aber nicht in die Untere...kann das sein?

Anbei habe ich auch Bilder vom Sieb gemacht. Sind zwar nicht die saubersten aber halten ja auch dreck ab. Habe vor ein paar Monaten sogar extra Neue gekauft und sie jetzt wieder gereinigt...denke also dass bei denen alles in Ordnung sein sollte.

Habe beim Ausbauen der Wassertasche extra darauf geachtet ob die Schläuche sauber sind. Alles paletti. Nur das Schwimmergehäuse sieht nicht mehr so frisch aus. Könnte es daher kommen?!

Noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben und mittlerweile spornt mich das Problem eher an!
Kann mir jemand nochmal einen Tipp geben?!
Wä...
22 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele T 8967 WP
So, jetzt habe ich den Trockner auch mal rechts geöffnet und erstmal die in moderater Menge vorhandenen Flusen abgesaugt.

Dann Testläufe mit offener Seitenwand.
Der Lüfter des Enthitzers funktioniert. Er läuft zeitweise.
Wenn er läuft spüre ich mit der Hand einen leichten kühlen Luftstrom außen und einen deutlich warmen Luftstrom innen. Prinzipiell scheint er seine Aufgabe also zu erfüllen.

Trotzdem kam nach einiger Zeit die Meldung "Luftwege reinigen".
Direkt danach zeigte der Lüfter keine Bewegung. Normalerweise läuft er recht lange nach (ist eben ein gut gelagerter ebm-papst-Lüfter), deshalb gehe ich davon aus, dass er auch zum Zeitpunkt des Fehlers nicht aktiv war.

Kurz danach habe ich den Stecker des Temperaturfühlers an der Wärmemittelleitung abgesteckt und mit dem Multimeter nachgemessen: 1,2 kOhm.
Bei einem 10k-NTC wären das genau die von Dir erwähnten 80 °C.
Vermutlich hatte er zum Zeitpunkt des Fehlers also etwas über 80 °C.
(Nach einigen Minuten habe ich 6 kOhm gemessen und die Leitung war "handwarm" - passt also genau zu den 37 °C die das laut NTC-Skalierkurve sein sollten.)

Dieses Verhalten finde ich unlogisch.
Wenn das Kühlmittel zu warm wird, sollte doch eigentich der Lüfter ansprin...
23 - Zu- und Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Miele G 465, Primavera, BJ 2001
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu- und Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele G 465, Primavera, BJ 2001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich hatte vor einiger Zeit mal die schwierige Reparatur unseres Geschirrspülers in schriftlicher Form zusammengefasst und habe mich hier im Forum angemeldet, damit evtl. Andere von meinen Erfahrungen profitieren können. Leider sind die Bilder nicht in den Forumstext integrierbar.

Miele Geschirrspüler Primavera Zu- und Ablauf blinkt rot

Ursache: zugesetzter Zuleitungsschlauch zum Niveauschalter Ein-/ Überlauf

Das Problem an dieser Reparatur ist nicht der Fehler, sonder die Suche danach. Diese Reparatur kommt ohne Ersatzteile aus.
Hier gebe ich meine Lösung bzw. den langwierigen Weg zum Finden der Ursache für dieses Problem weiter, welches offenbar immer wieder in unterschiedlichen Facetten bei Miele Geschirrspülern auftritt. Leider ist die Fehlermeldung "Zu- Ablauf blinkt" sehr vieldeutig und sie steht für sehr viele unterschiedliche Fehlerursachen, die zuweilen mit Zu- und Ablauf sehr wenig zu tun haben. Da wäre es doch viel hilfreicher, man würde genau wissen, von w...
24 - heizt nicht, zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Miele G662-I
Hallo zusammen,

ich habe den Fehler mit ziemlicher Sicherheit gefunden. Es liegt dabei nicht am Aquastop, sondern an einem wohl seit Jahren fehlenden Bauteil. Man muss davon ausgehen, dass die Maschine bislang nur funktioniert hat, weil der Miele-Aquastop so wenig Wasser durchgelassen hat. Daher auch das seit langer Zeit durchwachsene Spülergebnis (Tab teilweise nicht richtig aufgelöst).

Grund des Fehlers:
Die Auffangwanne der Maschine steht unter Wasser und der Sicherheitsschalter mit Schwimmer hat ausgelöst.

Ursache des Fehlers:
Die rechte Wassertasche hat oben eine vom Inneren der Maschine zugängliche Einstellungsmöglichkeit zur Regulierung der Wasserhärte. Dort sollte die Wassertasche mit einer großen Kunststoffschraube von innen verschraubt sein. Dabei liegt die Betonung auf sollte - diese Schraube fehlt nämlich und oben läuft das Wasser raus, weil die dahinterliegende Dichtung nur lose anliegt...

Unwichtige Anekdoten
25 - Thermostat -- Kühlschrank Indesit GF 160I
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Thermostat
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : GF 160I
Typenschild Zeile 1 : 47176780100
Typenschild Zeile 2 : type KMF01
Typenschild Zeile 3 : Einbaugerät (Küchenzeile vom Praktiker)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
im o.g. Kühlschrank muss ich den Thermostat austauschen. Der neue Th. ist schon da. Das Kapillarrohr des Thermostats ist 700mm lang.
Die Demontage des Thermostatgehäuses, das Abklemmen der Anschlüsse (ja, die Drahtfarben haben ich mir notiert) und der Ausbau des Thermostats war Kinderspiel.

Problematisch ist das Herausnehmen des Kapillarrohrs. Das jetzt frei zugängliche Teil des Kapillarrohrs ist ca. 20cm lang und am Ende verschwindet es in der Verkleidung. D.h. ca. 50cm sind irgendwo drin - für mich unzugänglich. Ich sehe keine Verkleidungsteile - nicht innen und nicht au0en oder hinten, die sich demontieren lassen.

Das Kapillarrohr ist in der Verkleidung in einem Schrumpfschlauch oder Ähnlichen eingefügt. Ich war in Versuchung kräftig zu ziehen, aber dann habe ich mir es nicht gewagt. Den Temperatursensor sehe ich auch nirgends
Weiß vielleicht jemand Besc...
26 - 8h pro Trocknung -- Wäschetrockner Bosch Ecologixx 7
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : 8h pro Trocknung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Ecologixx 7
S - Nummer : WTW 86560
FD - Nummer : 8909201911
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

habe folgendes Problem mit dem Trockner.
Der Trockner hat immer länger zum Trocknen gebraucht, bis schließlich über 10h erreicht waren und ca. 4kwh verbraucht wurden.
Hatte erst jetzt Zeit danach zu schauen und gesehen, daß der vordere Kondensator (unter den Filtern) total verdreckt war.
Das bekannte Kondenswasserproblem (Behälter voll, obwohl leer) hatten wir vor ca. 2 Jahren schon, ich hab damals dem Techniker über die Schultern geschaut (neuer 2 teiliger Filter eingebaut, neue Pumpe, Sumpf gesäubert).
Also aufgeschraubt, Pumpe entfernt und alles gesäubert.
Dazu mit einer Munddusche (nein, ich benutze die nicht mehr) von vorne durch den Kondensator gespritzt, und mit einer Plastikspritze mit Schlauch dran über den Pumpensumpf solange gewässert und entwässert,, bis kein Dreck mehr gekommen ist (8h, ob ihrs glaubt oder nicht).
War mir sicher, dass das Problem behoben ist, war mir schleierhaft, wie mit dem ganzen Dreck überhaupt noch irgendwas gelaufen ist. ...
27 - Kurzprogramm blinkt -- Geschirrspüler Bomann WQP12-9240H
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kurzprogramm blinkt
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : WQP12-9240H
S - Nummer : 777.3114300017
FD - Nummer : 23492
Typenschild Zeile 1 : 230V AC/50Hz
Typenschild Zeile 2 : 1930W
Typenschild Zeile 3 : 0.04-1.00 MPa
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
ich habe den Geschirrspüler Bomann GSP 777 wie immer normal angeschaltet,
nach ca. 5-10 Minuten blinkt die Kurzprogrammtaste und das Gerät peipst ca. 20 mal um dann blinkend stehend zu bleiben. In der Maschine steht ca. 3 cm Wasser, Sieb ist sauber.

Hat jemand Ideen was den Fehler ausgelöst hat bzw. wie kann ich die Maschine zum laufen bringen.

Gerät ist ca. 2 Jahrte alt,wurde immer mit Spülmaschinenreiniger gereinigt und sieht innen wie aussen wie neu aus.

Habe die rechte Seitenwand abgeschraubt, unten alles sehr sauber.
Eine Bodenwanne konnte ich nicht entdecken. ...
28 - Elektronik hatsich aufgehängt -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 S
Ich hab jetzt mit großer Mühe die linke Seitenwand abgebaut. Da ist eine Schraube von innen her in die Frontblende gedreht!!! Ich hab noch nie so eine dämliche Konstruktion gesehen.

Pumpe habe ich sauber gemacht und auch sonst ca. 2-3 kg Flusen entfernt.

Ist der große graue Kunststoffkasten unten der Behälter mit dem Kondensator? Wie soll ich den zerlegen? Da fällt mir ja jetzt schon die ganze Maschine auseinander. Da ist ja kein tragender Rahmen sondern nur Fehlkonstruktionen. Wahnsinn, wo wurde der Trockner designed?

Die Elektronik hängt aber noch immer so wie oben beschrieben....

Hat wer Rat? Wie kann ich die Elektronik neu starten?

Gibt es wo eine Reparaturanleitung bzw. Zerlegebeschreibung?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elektronikforum@drog.de am  8 Jul 2013 23:53 ]...
29 - kein Wasser -- Geschirrspüler Bosch SPGT1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : kein Wasser
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPGT1B
FD - Nummer : 8107980074
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Das Programm läuft zwar bis zum Ende durch, aber es läuft nur ab und zu Wasser in die Maschine. Die Abwasserleitung und den Filter in der Zuleitung habe ich gereinigt, aber ohne Erfolg. Innen im Gerät habe ich die Filter gereinigt und die Seitenwand hatte ich auch schon ab. Im Bereich der Seitenwand (Dicke Rohre) war ein Glassplitter drin.

Hat jemand ein Tipp was ich machen kann, damit die Maschine wieder läuft[/code]?



...
30 - F70 Magnetventilhalt. undicht -- Geschirrspüler Miele G-1220U
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F70 Magnetventilhalt. undicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G-1220U
S - Nummer : Typ HG 03
Typenschild Zeile 1 : 32/648 43 785
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 6219110
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo!
Der GS zeigte beim Abpumpen F70. Schwimmerschalter hatte angesprochen, da auch die Bodenwanne voll war.
Habe linke Seitenwand und Boden entfernt.
Sah zuerst aus wie wenn die Schlauchschelle des Zulaufs nicht mehr hält, war aber nicht so.
Das eine Magnetventil (s.Fotos), das sich ausklinken läßt, ist über einen O-Ring mit dem Behälter für Salz .... verbunden. An dieser Stelle 'sabberts' raus.
Kann man das Magnetventil, wenn es 'eingeklickt' ist mit Halterung und O-Ring herausziehen? Reicht der Platz?
Ansonsten kommt die Frage auf, wie läßt sich der Salzbehälter ausbauen? Gibt es außer der Kunststoffmutter unter dem Salzdeckel eine weitere Befestigung zum Lösen? An der Seitenwand von innen ist es nicht wirklich klar ersichtlich ob nur geklickt oder mit Ge...
31 - Wasser tropft -- Geschirrspüler Miele G 579 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser tropft
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 579 SC
S - Nummer : 8595700
Typenschild Zeile 1 : 220V 3200W 50Hz 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo ihr freundlichen Helfer aus dem Elektronikforum,
guten Abend und ein schönes neues Jahr 2013.

Das aufgeklebte Typenschild in der Tür der G579SC (oben) des Spülers ist nur schwach zu lesen. Die Nummer hat keinen Vorsatzbuchstaben z.B. S-…… oder FD-……

Das Problem:
Am unteren Front-Rahmen (unterhalb der Tür), an dem ein Blech mit aufgeklebter Schaumstoffmatte mit zwei Blechschrauben angeschraubt ist, tropft Wasser herunter.
Es ist nicht festzustellen woher das abtropfende Wasser kommt. Es bleibt zu vermuten, dass das abtropfende Wasser an der rechten oder auch linken Seitenwand innen herunterlaufen könnte und dann auf der unteren rechtwinkligen Innenkante der Seitenwand des Gehäuses nach vorne läuft. Dort fließt es dann erkennbar in den unteren Front-Rahmen und tropft bzw. läuft an der Kunststoffmatte auf den Küchenboden herunter.

Der Sachstand:
Das Gehäuse im Allgemeinen, die Seitenwände im Besonderen, lassen sich nicht Auf- bzw....
32 - Untere Türdichtung defekt? -- Geschirrspüler   Miele    Gala G646 SCI
Hallo geef07,

die Wassertasche sitzt an der rechten Seite und ist eine Wasserverschnittanlage,
die nichts mit der Warmwasserbereitung zu tun hat, sondern mit der Wasserenthärtung.
Ihre Kanäle können sich mit Ablagerungen aus dem Leitungswassernetz zusetzen,
was bei Miele-Spülmaschinen jedoch recht selten ist.
Nach Abbau der rechten Seitenwand und Entfernen (Herausdrehen) der beiden
Verschraubungen innen rechts im Spülraum, sowie dem Abziehen der Schläuche,
kann die Wassertasche abgebaut und gereinigt werden. Die einzelnen Kanäle
sind jedoch schwer erreichbar, Du könntest es mit Zitronensäure und einer
großen Einwegspritze versuchen. Mit solch einer, so genannten Blasenspritze
reinige ich auch den Schlauch und die Stutzen am Trocknungsgebläse.
Eine neue Wassertasche kostet rund 80 € bei Miele.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
33 - Zulaufrohr 5797271 defekt -- Geschirrspüler Miele G 1420 scu
Hallo Tommy, aks pascha2000de,

willkommen im Forum.

Zuflussrohr zum mittlerer Sprüharm ausbauen:
. Rechte Seitenwand abbauen.
. Oberen Spülkorb herausnehmen.
. Inneres Zuflussrohr an der Rückwand im Spülraum demontieren.
Zum Lösen des Zuflussrohres im Durchgangsbereich der Rückwand von
außen am Stutzen ziehen und gleichzeitig innen den Dichtungsquerschnitt
vorsichtig mit einem Schraubendreher reduzieren.
. Gerät auf die Rückwand legen, Schläuche und Leitungen nicht quetschen,
. Bodenwanne/Auffangblech abbauen.
. Rechten Multi-Sockel abbauen (nicht unbedingt nötig).
. Verbindung (Schlauchklemme) zur Umwälzpumpe lösen.
(Gut 2 Stunden Arbeit, je nach Einbausituation!)

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
34 - Heizungspumpe kaputt? -- Heizungspumpe kaputt?
Wie die Wicklungen intern verschaltet sind, ist doch hier völlig egal. Die Pumpe hat nur Anschlüsse für die 3 Außenleiter!
Wie Powersupply sagt, müssen nur die 3 Anschlüsse in allen Kombinationen gegeneinander den gleichen Widerstandswert aufweisen. Das dürften nur wenigen zehn Ohm sein. Gegen den Schutzleiteranschluß muß der Widerstand unendlich sein.
Zusätzlich muß der Thermokontakt Durchgang haben.

Wer ist der Hersteller der Steuerung?
Dieser und der Typ der Steuerung stehen normalerweise auf dem Typenschild entweder in der Tür oder innen an einer Seitenwand des Schaltschrankes.
Auch ist meist eine Plannummer angegeben. Damit läßt sich beim Hersteller ein Schaltplan anfordern - der enthält natürlich nur die bei Auslieferung beinhaltete Steuerung und keine eventuellen Umbauten.

ciao Maris ...
35 - Arme drehen nicht, brummt -- Geschirrspüler AEG 45_1 dc9 04
Hallo habreli , Willkommen im Forum
PNC-Nummer prüfen, finde das Gerät nicht.
Jedoch bei den meisten Geräten sitzt die Umwälzpumpe rechts hinten. Dazu muss die rechte Seitenwand abgenommen werden. An der Rückseite der U-Pumpe sitzt innen ein Lüfterrad. Das würde ich versuchen zu drehen. Sollte leichtgänig sein.
Gruß,Ewald4040 ...
36 - Dichtung Wassertasche -- Geschirrspüler Miele G 601 SC Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Dichtung Wassertasche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 601 SC Plus
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________



Hallo zusammen,

wir besitzen seit längerer Zeit schon den Geschirrspüler.
Bisher lief er einwandfrei. Gestern jedoch hat das Waterproof-
System angesprochen. Also Geschirr raus, Seitenwände ab, und das
Wasser aus der Bodenwanne geholt. Nebenbei alles gereinigt und kontrolliert.
Ich habe mir gedacht, das nach und nach Wasser in die Bodenwanne
gelaufen ist, und da es nicht verdunsten kann, sich über eine längere
Zeit dort gesammelt hat. Also danach wieder alles zusammengebaut und
gefreut.
Heute aber leider wieder selbiges Problem. Also wieder Seitenwände ab, und auf die lauer gelegt. Nachdem der Geschirrsüler zum Programmstart abgepumpt hat, holt er sich Wasser. Bis dahin kein Problem. Sobald aber das Wasser in den Spülraum geleitet wird (durch die Wassertasche) fängt das Wasser fleißig an zu laufen. Und zwar zwischen der Wassertasche und dem Geschirrraum.
Wenn ich die Wassertasche an das Gehäuse drücke, wird es weniger.
(Es kommt alle 2 Sekunden e...
37 - Reparaturbericht: kein Wasser -- Geschirrspüler   Siemens    S8ME1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Reparaturbericht: kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S8ME1S
S - Nummer : SN25320/05
FD - Nummer : 7508
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Hallo miteinander,

unser 15 Jahre altes Maschinchen wollte kein Wasser mehr ziehen.
Dieser kleine Bericht über die erfolgreiche Reparatur könnte ja vielleicht auch anderen helfen.

Zunächst Eckventil geprüft, Eimertest ergab ca. 5 L in ca. 10 sec., also ok.
Dabei gleich die beiden Siebe im Aquastop gereinigt.

Untere Frontblende ab - aha! Bodenwanne voll Wasser.
(Der Schwimmer stoppt bei dieser Maschine das noch mechanische Schrittschaltwerk, sperrt auch die Versorgung von Umwälzpumpe, Heizung und Magnetventil Wasserzulauf.)

Lediglich die Ablaufpumpe funktionierte noch, die pumpt aber nur aus dem Pumpensumpf, nicht aber aus der Bodenwanne (Frage an die Fachkollegen: kann das überhaupt irgendeine Maschine?).
Also mit Schwam...
38 - dauerpumpen bei Programmstart -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 3430 (91171-2C)
Hallo Ewald,

Danke soweit; laß mich mal kurz sortieren:

Ich hatte ja drinnen schonmal gewütet.

Da ich nicht wußte, wo suchen, habe ich alles abgeschraubt (und ggf. gereinigt), wo ich drankam:
den Deckel vom "Spül"(?)-Pumpenrad, das dicke graue Rohr, das den unteren Wasserwerfer speist, das ebenso dicke farblose Rohr mit dem "Ofenrohrknick", das von da nach rechts hinten verschwindet (Wasserablauf?), die Luftfalle nebst blauen Röhrchen und das farblose dünne U-Röhrchen, hinter der Luftfalle steht.
Sowie alle freiglegten Räume und Ritzen.
Also quasi alles von innen erreichbare.

Verstehe ich Dich richtig, daß:


Zitat : Von unten oder der rechten Seite gelangst Du an den Schlauch, der beim Abpumpen die Luftfalle leersaugt.


einen Schlauch meint, der bei meiner Aktion noch gar nicht dabei war und der dadurch zugänglich wird, daß ich:

a) den Spüler auf den Rücken lege
und/oder
39 - Wasserzulauf bei zirkul -- Geschirrspüler Miele G685 SC-1
Hallo Schorsch,

irgendwie hab ich es ja geahnt, dass es noch weiter geht.

Die Wassertasche kann man ausbauen, wenn man den Maschinendeckel und
die rechte Seitenwand der Maschine entfernt. Dann Dämm-Matte hochklappen.
Dann Schläuche und Abluftkanal abmachen.
Innen rechts im Spülraum ist sie mit 2 Kunststoffverschraubungen befestigt,
die sich mit einer Spitzzange lösen lassen.
(Da sitzen von außen Dichtringe, die beim Wiedereinbau an die Wassertasche
zu kleben sind (mit Spucke, nicht mit Kleber).
Dann musst Du probieren, wie Du in die einzelnen Kanäle Entkalker oder
Reinigungsflüssigkeit bekommst, evtl. mit einer Spritze aus der Apotheke.

Viel Erfolg
der Gilb ...
40 - kühlt nicht genug -- Privileg Privileg Gefrierschrank Deluxe 185
Üblicherweise innen im Kühlraum, meist an der linken Seitenwand oben oder unten. ...
41 - wäscht und trocknet nicht -- Waschtrockner Privileg duo 711 turbo
Hi Ich hatte gestern den identischen Fehler!
Dachte schon ich könnte die MAschine jetzt verschrotten, aber konnte heute den Fehler beheben, und zwar so:
Der Fehler kommt dadurch zustande, das der Motor nicht dreht. Der Motor dreht nicht, da er keinen Strom bekommt, das liegt wiederum daran, daß die MOTORKOHLEN abgenutzt sind.

1. Du braucht einen passenden Torx-Schraubendreher

2. Wenn du (Erst Stecker ziehen, sonst Lebensgefahr!) die rechte Seitenwand abnimmst (Drei Schrauben unten und drei hinten) kannst du unten den Motor sehen. Zwei Kabel führen zu den Motorkohlen. (Jetzt machst du am besten ein Foto für die Einbaulage).

3. Löse die beiden Schrauben und die Kabel und du kannst die Motorkohlen samt Träger rausnehmen ( Neue schauen etwa 15mm weit aus dem Träger heraus, sind nur noch 4-5mm zu sehen sind sie abgenutzt). Damit kannst du jetzt zu einem Ersatzteilhändler deines Vertrauens gehen oder dir neue im Internet bestellen (Ettikett mit Typnummer abschreiben).

4. Die neuen einzubauen ist etwas fummelig, ich hab dazu die entleerte Maschine auf die Seite gelegt und den großen Ablaufschlauch (innen an de Trommel) abgenommen - die neuen Kohlen haben kleine Noppen, die müssen in die entsprechenden Bohrungen genau passen, Kabel wieder dra...
42 - Kompressor und Seitenwand wer -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG electronics LG-GR-389SQF
Hallo Vollpull,
(bisher kannte ich nur Pullmoll... )

willkommen im Forum!

WO wird die Seitenwand warm?
Im Kühl- oder im Gefrierabteil?
Nach innen oder außen?

Welche Temperatur hat der Aufstellraum des Geräts?


Weihnachts-Schnellgruß,
sam2
...
43 - Fehlercode i30 -- Geschirrspüler AEG Favorit 65060 VI
Guten Abend Bernd,

hier die Fehlenden Angaben:
S-No: 34338259
FD-Nummer?: PNC 911 234 938 00

Die Türdichtung ist weiter innen, das Seitenblech wird von etwas weiter vorne gehalten. Auf dem Bild sieht man im oberen drittel eine weiße Klemme welche die weiße Blende hält. Diese Blende muss auch die Seitenwand halten. Geschraubt scheint da nichts zu sein. Die einzigste Schraube die es noch gibt sieht man ganz oben im Bild, diese spannt allerdings eine Feder welche wiederum für die Tür zuständig zu seinen scheint.

Gruß

EDIT: 21:16

Ich hab die Seitenwand nun abbekommen, mit ein bisschen hebeln und nach oben herausziehen. Hoffe nur ich bekomm sie auch wieder hinein...

So nun die undichte Stelle suchen.


Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: callydrias am 24 Dez 2009 21:17 ]...
44 - quietscht bei Trommeldrehung -- Wäschetrockner Blomberg TA 297 KP
Hallo zusammen,

das quietschen meines Trockners ist nicht mehr auszuhalten. Wenn der Trockner längere Zeit läuft wird das quietschen weniger.

Habe jetzt wie Gilb gesagt hat den Heizkanal entfernt und das Lager geölt siehe Bild. Das quietschen scheint aber nicht von dort zu kommen.
Würde nun gerne die Seitenwand entfernen bekomme sie aber durch nach vorne ziehen nicht ab. Man sieht von innen so Stifte wie bekomme ich die los, ohne was kaputt zu brechen?

Lieben Gruß
Claudi ...
45 - Wasser pumpt nicht ab -- Geschirrspüler   Bosch    SGI 5606/07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser pumpt nicht ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SGI 5606/07
FD - Nummer : FD7705
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

So ihr Lieben, ich benötige eure Hilfe.

Unser Spüler pumpt sporadisch kein Wasser ab.
Die Pumpe läuft dabei dauernd und der Wasserspiegel liegt 4l über Filtergitter

Die Pumpe läuft, aufgrund des Alters von 11J nicht mehr leise, aber sie läuft. Ich habe sämtliche Siebe und Abwasserwege gespült, durchgepustet und wenn ich jetzt wie auf dem Foto zu sehen, die Maschine neben mir habe, pumpt sie auch fleissig Wasser in den Eimer.

Ich habe die Seitenwand abgenommen, etwas Wasser ziehen lassen und wollte dann über Programmabbruch Pumpe erneut testen, plötzlich lief wieder kein Wasser raus aber die Pumpe schäumte das Wasser innen kräftig durch.

Hier mal die Ansicht wie das Wasser läuft

(A) raus zum Abfluss
(B) von der Pumpe, in die komische Kunststoffkammer
(V)/(gelber Punkt) undefinierter Dreck (wozu ist dieses kleine Abteil? Evtl. Schuld?)
46 - Wäschetrockner   AEG    T 548 -- Wäschetrockner   AEG    T 548
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T 548
S - Nummer : PNC-Nr.: 916 012 023
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein o.g. Trockner trocknet nicht mehr.
Er läuft sehr lange und fängt irgendwann an zu piepen und läuft weiter.
Die Wäsche ist nicht warm und damit ist wohl die Heizung nicht angesprungen.
Auch ist der Luftkanal hinten an der Heizung nicht warm geworden.
Ich habe folgendes gemacht:
- Wärmetauscher mit der Brause durchwaschen, macht man ja öfter mal.
- Prozessluft ist vorhanden, nur nicht warm.
- Die Schleifbürste an der Trommel unter dem Deckel kontrolliert, Flusen waren da nicht vorhanden. Die Bürste hat noch Kontakt.
- Hintere Heizungsabdeckung abgenommen, es waren feuchte Flusen an der Heizung. Nach dem Trocknen gereinigt.
- Alle Kanäle, an die ich kam gereinigt.
- Heizung gemessen: An die Heizungsgehäuse-Rückwand gehen 2 Kabelpaare (Blau-braun), an denen ich im eingeschalteten Zustand des Trockners 230 V messe. Heizung wird aber nicht warm. 2 Kabel gehen an der Stirnseite in das Heizungsgehäuse. Da kann ich aber nichts sehen, was sich darin befindet, auch messen konnte ich da nichts.

Folgende weitere F...
47 - Geschirrspüler Siemens SE54560EU -- Geschirrspüler Siemens SE54560EU
@Teddy007

Du sagst es...

Habe die "Wassertasche" (Wärmetauscher nennt es Siemens) auf der Linken Seite ausgebaut und auch gefunden, wo sich das Kondenswasser gesammelt hat (und das nicht wenig) - genau zwischen der Wassertasche und dem Spülmaschienengehäuse. Nun stellt sich die Frage, wie kam es dorthin? Von Oben durch das kleine rote Ventil an der Wassertasche, ist ja fast unmöglich? Oder tatsächlich von unten durch die kaputte Dichtung? Habe alles trocken gelegt und wieder zusammen gabaut. Nun tropft auch nichts mehr, weil auch nichts mehr nachkommt. Auch die äußere linke Seitenwand war von innen mit Kondenswasser beschlagen. Gibts im Linken unteren Bereich der Maschiene sonst irgendwas, was Wasserdampf erzeugen könnte? Wenn nein, dann wirds wahrscheinlich doch die Dichtung gewesen sein.

Also, die untere Türdichtung ist drin. Maschine ist wieder integriert. Hm, eine definitiv verbesserte Version, die neue Dichtung. Nun heute noch von der Post die große Dichtung abholen und einstecken. Danach laufen lassen. Habe festgestellt, dass die zwei klammern unter dem Sieb, zum festziehen des Bottichs locker waren. Habe versucht diese nachzuziehen, jedoch ohne erfolg, die Schrauben drehen minimal durch, erst wo ich diese durch verzinkte, etwas größere...
48 - Geschirrspüler Miele G 520 U -- Geschirrspüler Miele G 520 U
Hallo Kaffeetante,

willkommen im Forum.

Na, da bist Du doch schon ganz nah dran, an der Lösung:

Öffne bitte die Gerätetür, nimm die Körbe heraus und
ziehe die beiden grauen Plastikverschraubungen, innen an der rechten Seitenwand, nach.
(Eine Spitzzange hilft dabei)

Viel Erfolg
und freundliche Grüße,
der Gilb


PS: Da die Maschine keinerlei Wasserschutzeinrichtungen (AquaStop) hat,
würde ich sie nur noch unter Aufsicht betreiben!


...
49 - Geschirrspüler Bauknecht GSFS 4211/2WS -- Geschirrspüler Bauknecht GSFS 4211/2WS
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSFS 4211/2WS
S - Nummer : 854842101831
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle miteinander!
Gestern hat die SpüMa den FI ausgelöst. Als ich die Seitenwand rechts abgeschraubt hatte (vorher natürlich den Netzstecker gezogen),stellte ich fest, das unten in der Bodenwanne Wasser steht. Ich habe alles getrocknet und die SpüMa erneut angestellt. Da konnte ich sehen, das zwischen dem Boden der SpüMa und dem hellen Plastik massiv Wasser austritt. Wenn man bei geöffneter Tür in die Maschine schaut, scheint das Wasser in etwa bei an der ersten Schraube hinten rechts auszutreten (bild 1). Bei Ansicht von der rechten Seite spritzt das Wasser ziemlich genau über dem schwarzen Schlauch raus. Nun tippe ich auf eine defekte Dichtung. Leider konnte ich nirgends Explosionszeichnungen der Maschine finden, so das ich nicht weiß nach welcher Dichtung ich konkret suchen muss.
Nun meine Frage(n): Um welche Dichtung handelt es sich? Kann mir jemand die Ersatzteilnummer nennen? Wo finde ich eine Explosionszeichnung? Ist die Reperatur auch von einem SpüMa-Laien zu bewerkstelligen?
Danke schon mal an alle die helfen wollen un...
50 - Geschirrspüler Miele Automatic G532 -- Geschirrspüler Miele Automatic G532
Hallo Quook,

die Laugenpumpe/Abwasserpumpe sitzt bei dieser Maschine vorne links, hinter
der Sockelverkleidung und den beiden Druckdosen/Druckwächtern.
Vom Spülraum aus, kommt man da nicht dran!
Sie lässt sich aber von dort vorne aus ausbauen (Spülraum vorher komplett leersaugen).
Evtl. das Gerät auf die rechte Seitenwand legen und das Bodenblech entfernen,
dann überblickst Du das als Laie besser.
Denkbar wäre, bei der genannten Störung, aber auch eine klebende oder blockierte
Kugel im Rückschlagventil (daran ist hinten links am Gerät der Abflußschlauch
anmontiert.
Es ist innen im Spülraum (hinten links) mit einer Vierkant-Plastikschraube befestigt
und lässt sich, nach Entfernen der Schraube und Abmachen der Schläuche,
nach unten herauswinden.
Da sitzt jedoch noch ein kleiner Dichtring zwischen Rückschlagventil und
Aussenseite des Spülraums, der beim Wiederzusammenbau dort wieder platziert
werden muss.

Viel Erfolg dabei.
Melde uns bitte den Fortgang.

Schöne Grüße,
auch an den lieben Kollegen Bernd
51 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady 45
S - Nummer : E-Nr. SR23304/06
FD - Nummer : 7508 064225
Typenschild Zeile 1 : S4R1S
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hi,

haben mit unserer SpüMa folgendes Problem:
Das Programm läuft problemlos durch, aber aus dem oberen Sprüher kommt kein Wasser raus. Bei einem der letzten Waschgänge, als das Geschirr noch (halbwegs) sauber wurde, gab sie auch irgendwie komische Geräusche von sich!?

Hab hier ne Weile gesucht, und diesen ominösen Schlauch entdeckt, der so gerne verstopft. Von außen komme ich irgendwie nicht an den Schlauch ran, habe zwar linke Seitenwand abmontiert, aber zwischen Wassertasche und "Sockel" ist nur ein sehr sehr kleiner Spalt, wo ich nicht ran komm. Muss ich da den kompletten "Boden" abschrauben um an diesen Schlauch ranzukommen?
Hab von innen versuch, nachdem ich die Sprüher + Halterung ausgebaut hab mit Hilfe eines kleinen Schlauches + Spritze zu reinigen, aber irgendwie klappt das nicht so.

Oder bin ich mit dem Schlauch sowieso auf dem Holzweg?

Herzlichen Dank für eure Hilfe,

lg ...
52 - Geschirrspüler Zanussi Geschirrspüler -- Geschirrspüler Zanussi Geschirrspüler
Hallo Ewald

Also ich habe gereinigt alles was unter dem Sieb auf dem Boden der Maschine ist. Die blauen gebogenen Röhrchen, das scharze Röhrchen (Luftfalle??). Dann auch den gebogenen welcher über der Leitung des Umwälzschlauches angebracht ist. Alle Flügel sind an der Umwälzpumpe i.o.. Also innen ist alles Top
Heute habe ich mal die Schläuche gereinigt die unter der Maschine sind und ich muss zugeben das, welches zu den blauen gebogenen Röhrchen geht war zu. Ich habe mal ein Foto gemacht, es war der der mit dem Riffelschlauch ummantelt ist. Dann geht noch ein Schlauch von der Bodenwanne der Maschine zu einem Behälter welcher Links am Boden unterhalb der Wassertasche angebracht ist (auch Foto), dieser ist zwar trüb aber es sind nur geringe Ablagerungen die den Querschnitt nicht beeinflussen.
Ich habe noch ein paar Bilder beigefügt.
Dann noch folgendes diese Wassertasche von der Du geschrieben hast, wie komme ich da dran, denke mal die muss wohl dann auch gereinigt werden, die Seitenwand ist mit dem Hinterteil und dem Oberteil verschweißt, muss ich das ganze Gehäuse auseinanderbauen, oder gibt´s da einen Trick.
Übrigens, ich habe auf der Forderseite der Maschine unten rechts an einem Runden Bauteil einen dünnen Silkonschlauch abgezogen. Danach hat es im...
53 - Geschirrspüler Siemens Sidney -- Geschirrspüler Siemens Sidney
Hallo Bernd,

danke für die schnelle Antwort.
OK: Seitenwand ab - alles trocken.
Die Plastikfolie über der Elektrik hochgeklappt und Maschinerie inspiziert.
Der Fehler hat sich durch Rumspielen gezeigt: Der Überlaufschalter wird durch einen kleinen Hebel bedient (im Bild Nr8), der hing - warum auch immer - oben fest. Durch leichtes Antippen fiel er wieder runter und die Pumpe sprang nach dem Einschalten der Maschine nicht wieder an.

So weit so gut.

Ich habe dann einen Testlauf gemacht um mal zu sehen, was da so abläuft.
Mir ist folgendes aufgefallen, was sicher nicht so sein soll:
Beim Einlaufen des Wassers aus der Wassertasche schwimmt der Schwimmer (7) nach einiger Zeit auf und schaltet die Ablaufpumpe ein. Darauf sinkt der Pegel am Schwimmer wieder, Pumpe aus, Pegel steigt, Pumpe an, etc. Das ganze geht sehr schnell, so etwa 2 kurze Anläufe der Pumpe pro Sekunde(!) und dauert etwa 5 Sekunden. Das Wasser läuft die ganze Zeit weiter aus der Tasche Richtung Spülraum.
Danach läuft alles wie es soll.

Meine Vermutung:
Das Wasser läuft aus der Wassertasche in den Spülraum. Der ...
54 - Wäschetrockner Bauknecht TRK 3870 -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 3870

Zitat :

Hat sonst noch jemand einen Rat?

dankbar für jede Hilfe
Martin


Hallo Martin,

vorgestern, am Abend, eröffnete mir meine Frau , dass unser Wäschetrockner, Bauknecht TRK 4960 WS, nicht mehr heizt. Ich habe dann gegoogelt und bin per Zufall hier im Forum gelandet. Um es kurz zu machen, ich habe unseren Trockner gestern abend komplett zerlegt und er läuft sogar wieder ; wobei ich eine Schraube übrig habe

Da ihr über Berufe am Rande diskutiert:
Ich habe schon Elektriker/Elektroniker erlebt, die sich lieber umschulen lassen sollten. Ich habe mit Software zu tun und habe bereits in meiner Kindheit alle auseinandergenommen. Bevor Du also ein neues Gerät kaufst, kannst Du es wenigstens probieren, nur Mut

E...
55 - Waschmaschine Miele W2243 -- Waschmaschine Miele W2243
Hallo Shotty

Danke für den Tip. Auf die Idee wäre ich nie gekommen.

folgende Modell Bezeichnung: W2243
Type: HW07-2
Nr.: 00/68078496

Zu deinen Fragen:
Abwasser anschluss auf 1m
Schlauchlänge: 1,5m (Originalschlauch)
Das Flusensieb habe ich gereinigt.

Mir kommt vor, dass im Hauptwaschprogramm alles funktioniert.

Was ich noch erwähnen wollte.

Bei der Durchsicht aller Schläuche fiel mir die Kugel unter dem Waschtrommelgehäuse auf.
Sie war damals als ich Wasser in der Maschine hatte durch eine Haarklammer verkeilt.
Dies Problem habe ich jedoch behoben.
Die Maschine ist jetzt auch innen dicht.
Hatte längere Zeit die Seitenwand nicht angeschraubt, damit ich besser sehen konnte ob Wasser austritt.

Meine Vermutung ist, dass durch den Fehler das Programm durcheinander gekommen ist.
Gibt es eine Möglichkeit, den Programmablauf zu überprüfen?

mfg
Wolfgang ...
56 - Waschmaschine Siemens Aquatronic 7321 -- Waschmaschine Siemens Aquatronic 7321
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Aquatronic 7321
S - Nummer : WP 73210 II/03
FD - Nummer : FD 730500278
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

Nachdem heute meine WaMa den Geist aufgab (ist immerhin Baujahr 1994)und meine Frau schon lauthals eine Miele fordert, habe ich erst mal die Seitenwand abgenommen und einen Blick riskiert - Ergebnis: Das Gehäuse hat innen zwar einige Roststellen, aber sämtliche technischen Baugruppen sehen noch aus wie neu.

Es wäre doch ziemlicher Frevel die Maschine ohne vorigen Reparaturversuch zu verschrotten. Da ich angesichts des Baujahres den wahrscheinlich notwendigen Neukauf aber nicht noch durch Hinzuziehen einer Service-Firma verteuern möchte, kommt als Alternative nur ein eigener Reparaturversuch in Frage.
Da ich keine Ahnung von Waschmaschinen habe (lediglich ein paar Elektronikkenntnisse) habe ich erst mal gegoogelt und bin dabei auf dieses Forum gestoßen.

Fehlerbild:
Die Maschine pumpt zwar Wasser ein und ab, aber die Trommel dreht sich nicht.

Verdacht bzw. Hoffnung nach einigem Lesen hier im Foru...
57 - Geschirrspüler Zanussi IT 5614 -- Geschirrspüler Zanussi IT 5614
Hallo Ewald,

vorab (und eingentlich viel zu spät)vielen Dank für Deine Antwort!

Leier bin ich bis zum letzten Wochenende nicht dazu gekommen, mich der Arbeit zu widmen.
Nun denn, ich habe die Teile wie beschrieben gereinigt, das war auch bitter nötig, die waren total verschmiert. Ich konnte allerdings nicht die von Dir genannte Seitenwand (von vorn) abnehmen.
Ist damit die Innen- oder Außenwand gemeint? Ich konnte keine Schrauben finden, mit der ich die Wand "von vorn" lösen könnte. Es gab nur eine Schraube rechts oben, die konnte man aber nicht vollständig lösen.

Mit der bisherigen Reinigung konnte ich das Problem nicht beheben, wie genannt fängt die Maschine erst an, pumpt ab und stopt. Wenn man den Zulaufschlauch abnimmt und wieder dran macht, fängt sie an zu spülen. Danach stopt sie und summt leise. Weiter gehts leider nicht mehr!

Über eine kurze Info auch über die Seitenwand wäre ich sehr dankbar.

Gruß, Holger ...
58 - Geschirrspüler Ignis ADL 335 IX -- Geschirrspüler Ignis ADL 335 IX
Hallo zusammen,

habe mich soeben an das Zerlegen der Maschine gewagt. Es war tatsächlich Wasser auf dem Bodenblech. Dieses habe ich rausgeschüttet und mit Handtüchern trocken gelegt.
Mir ist beim Auseinanderbauen aufgefallen, das innen an der Tür, die untere Gummilippe total wellig ist. Desweiteren ist an der rechten inneren Seitenwand auch eine Dichtung angebracht, die die Tür abdichten soll zur Maschine. An dieser Dichtung ist unten ein Gummiwinkelstück angebracht (L-Stück). Dieses L-Stück ist auf der anderen festgeklebt, diese hier fiel mir bei der Demontage entgegen. Könnte das mein Problem sein?

Desweiteren war ich sehr überrascht, wie schmutzig (Schmand, Grind) die Maschine an sämtlichen Dichtungen war. Erstmal habe ich den ganzen Dreck weggemacht. Fürs erste... Eine gründliche Reinigung folgt noch.

So das war es erstmal. Was soll ich nun machen?

Danke schon mal für Eure Hilfe.

Gruß
Stephan ...
59 - Geschirrspüler Miele G7761 -- Geschirrspüler Miele G7761
Hallo Lintek,

willkommen im Forum.

Zeigt die Maschine denn dabei auch Fehlermeldungen (blinkende LEDs oder zwei waagerechte Striche -- im Display)?

Ansonsten kann es ganz einfach daran liegen, dass die Laugenpumpe (Abwasserpumpe) im heißen Zustand (also nach dem Klarspülgang) klemmt.
Entferne doch mal die Sockelverkleidung und schaue, ob die Ablaufpumpe evtl. undicht ist und deren Lager dadurch gelitten haben.

Eine weitere Fehlerursache kann ein, nicht schließendes, Rückschlagventil sein. Dadurch fließt, schon abgepumptes, Wasser wieder zurück in den Spülraum.
Dieses Rückschlagventil ist unten in der linken Seitenwand, ziemlich hinten, eingeschäumt.
Es ist mit der Druckseite der Laugenpumpe einerseits und mit dem, aussen angeschlossenen, Ablaufschlauch andererseits verbunden.
Innen links hinten im Spülraum (Unterkorb herausnehmen) ist es mit einer Vierkant-Plastikverschraubung befestigt.
Nach Abnehmen der Schläuche und Herausdrehen der Plastikschraube läßt es sich nach unten heraus wursteln (Trockengelegte Maschine auf die rechte Seite legen).

Meldest Du uns, was Du feststellst?
Gib uns dann bitte auch die Fabrik.-Nr. und ggf. die Schaltplan-Nrn. durch.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
60 - Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow -- Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow
Hallo Stephan,

danke für deine Rückmeldung, jetzt sehe ich etwas klarer.
Hoffe, Du hast aus dem AquaStop-Zulaufventil (das Teil, was an den Wasserhahn geschraubt wird) nicht irgendeine Druckmindererscheibe (kleine schwarze Gummischeibe, ähnlich einer Wasserhahndichtung) entnommen?
Wenn nicht, dann ist entweder die Wassertasche (in der Seitenwand), was selten passiert, verstopft oder, was ich eher annehme, der Enthärter.
Vielleicht wurde in den Salzvorratsbehälter mal versehentlich Spülpulver statt Regeneriersalz eingefüllt?
Das wird dadrinnen hart wie Beton!
War das Spülergebnis in der letzten Zeit denn schlecht, hattet Ihr weiße Beläge auf dem Spülgut?
Die Wassertasche lässt sich aus- und einbauen (habe ich hier im Forum wohl auch schon mal beschrieben).
Du musst dazu zunächst mal den Deckel vom Salzbehälter abdrehen, damit das Wasser da heraus läuft.
Dann die Maschine auf Abpumpen stellen (erster Schritt in jedem Programm) und anschließend spannungsfrei machen (Netzstecker ziehen), dan ndas Restwasser aus dem Sammeltopf unterm Feinfilterblech mit einem Tuch aufsaugen.
Jetzt die beiden Verschraubungen, rechts innen an der Seitenwand des Spülraums herausdrehen (mit Spitzzange).
Das Isoliermaterial (Schaummasse) seitlich ...
61 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700-W -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700-W
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm 57700-W
S - Nummer : 14334717
Typenschild Zeile 1 : PNC 91601408302
Typenschild Zeile 2 : Typ A481ACB01N
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

nach immer lauter werdenden Lüftungsgeräuschen beim Betrieb habe ich den WäTro mal wieder von seinem Deckel und Seitenwand befreit und eine nette Überraschung erlebt.

1. Der Riemen war von der Spannrolle gesprungen und hatte sich auf 20cm Länge halbiert. Es ist also mal ein neuer fällig. Bitte nochmal kurz um Bestätigung, dass man den Antriebsriemen wie > HIER < im Posting angegeben wechseln kann. Welche ist die richtige Teilenummer (647070060 C2 7PH1930) zum bestellen?

2. Lüftergeräusche:
Das Lüfterrad (647 072 06) auf der Motorachse unter der schwarzen Abdeckung eierte total herum und hat den schwarzen Plastiktrichter (112.31.94) an der unteren Seite um ca....
62 - Geschirrspüler Bosch S4M2B -- Geschirrspüler Bosch S4M2B
Danke - der Tipp mit dem Schwimmer und Schalter für die Salzanzeige war gut und hilfreich! Ich habe die linke Seitenwand abgebaut und die Wassertasche unter die Lupe genommen. Dabei fiel auf, daß offenbar Salz neben die Wassertasche gekommen ist, und zwar im Bereich dieses Schalters. Man konnte das kristalline (aber trockene!) Salz regelrecht wegkratzen.

Unter der Salzschicht saß dann der etwas vergammelte Schalter, der hier in Form eines Reedkontaktes vorliegt. Durch die Korrosion hat es da wohl Kurzschluß gegeben.

Ich prüfe nun, ob der korrodierte Schalter wieder zu reparieren ist oder ob ein Neuer her muß. Was bleibt ist letztlich die Frage, an welcher Stelle das Salz austreten konnte und wie man das in Zukunft verhindern kann. Der Ausbau der Wassertasche ist mir nicht klar, weil sie von innen an der Salzeinfüllöffnung arretiert ist.
...
63 - Geschirrspüler Miele G 575 U -- Geschirrspüler Miele G 575 U
Hallo Klatti,

trockne zunächst bei spannungsfreier Maschine (Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten!) die Bodenwanne der Maschine.
Schau dann, ob der Schwimmerschalter (vorne mittig auf der Bodenwanne) nass geworden ist und evtl. Schmorstellen zeigt.
Für alles weitere brauchst du Meß- und Prüfgeräte und ein paar Kenntnisse der Elektrotechnik.
Weshalb ich dir raten würde, lieber mal eine Fachkraft nachsehen zu lassen.
Meist sind es jedoch die Kunststoffverschraubungen, innen rechts an der Spülraum-Seitenwand, die sich mit der Zeit gelockert haben.
Das dort austretende Wasser kann über das Regenerierventil am Enthärter geflossen sein und dort einen Isolationsfehler (Fehlerstrom) bewirkt haben.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
64 - Geschirrspüler Miele G 611sci -- Geschirrspüler Miele G 611sci
Hallo Ellis,

bisher musste ich diesen Wassereinlauf noch nie reinigen oder entkalken.
Wenn du jedoch mit Anwendung eines Maschinenreinigers (gibts von Somat, Henkel, aber auch schon mal bei ALDI) keine Besserung erzielst, kannst du das Teil leicht ausbauen:
Maschine ausbauen und spannungsfrei machen (Netzstecker ziehen!!!)
Rechte Seitenwand des Gerätes abmontieren.
Die Schläuche unten markieren, damit sie später wieder auf den richtigen Stutzen gesteckt werden können, dann abmontieren.
Dann von innen, im Spülraum rechts, die beiden Kunststoff-Verschraubungen abschrauben (Spitzzange hilft beim Drehen), schon kannst du die ganze Wassertasche abnehmen.
Dichtringe nicht verlieren!
Die Wassertasche dann mit Zitronensäure oder verdünnter Essigessenz auspülen (evtl. ein paar Minuten einwirken lassen, dann mit viel klarem Wasser ausspülen).

Ob es aber wirklich notwendig ist, weiß ich nicht.
Die Maschine bekommt doch genug Wasser und spült auch sauber, oder?

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
65 - 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen -- 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen
Hier nun eine Anleitung zum Öffnen / Entfernen der Vorderwand / Frontverkleidung
diverser Miele Waschmaschinen ab etwa 1999.
Die Gerätetypen beginnen mit W 3xx, W 8xx, W 9xx, W 2xxx, W 3xxx, W 4xx, W 5xx.
Teilweise wiederholen sich hier Typenbezeichnungen aus den 60er bis 80er-Jahren,
was die Zuordnung nicht gerade erleichtert.
Neuere Typenbezeichungen bestehen aus einer 4-stelligen Zahl hinter dem "W ".

Die Gehäuse dieser WaMa's sind in Ständerbauweise konstruiert und
haben nicht mehr diese aufschwenkbare Vorderfront.
Nach Demontage der Vorderwand lassen sich hier aber auch die
Seitenwände entfernen.

So wirds gemacht:

Vorderwand abbauen:
(Ich gebe hier noch ein Mal den eindringlichen Hinweis, das Gerät vor Eingriffen spannungsfrei zu machen.)
Zuerst die Sockelblende (2 Schrauben Torx20 hinter den Blindstopfen
(bei neueren Modellen sind die Sockelblenden ohne Schrauben, nur gesteckt)) entfernen,
dann Tür öffnen, Spannring der Türdichtung entfernen (mit Schlitzschraubendreher heraushebeln),
Dichtring ausknöpfen und nach hinten in die Trommel drücken.
Sechskantschraube (SW10) unterhalb Türdichtung herausdrehen.
Tür schließen.
Die beid...
66 - Geschirrspüler Siemens Top Line IQ-Serie -- Geschirrspüler Siemens Top Line IQ-Serie
holzfront Vorderseite entfernen.Linke Seitenwand entfernen.
Gerät auf Rücken legen.Vordere untere blechblende entfernen.
Bodenblech vorn lösen und nach unten abklappen.
mit geeigneter zange schlauchschellen des Schwarzen schlauches nach hinten schieben ,Schlauch abziehen und
mit starken Wasserstrahl innen reinigen.
In umgekehrter reihenfolge wieder zusammenbauen.Aber nur den Schlauch.Gerät aufrichten und Probelauf.

Fröhlich...
67 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45
Hi,

ich hätte noch eine Frage zur Demontage der Wassertasche.
Muß man dazu vorher innen die "Salznachfülleinheit"
an der linken Seitenwand ausbauen ? (Rahmen, Klappe usw)

Gruß misku...
68 - Geschirrspüler Siemens SR15/25 (Lady???) -- Geschirrspüler Siemens SR15/25 (Lady???)
Ich habe noch einmal geschaut - die Bodenwanne, also der unterste Sockelboden ist (wieder) trocken. Gibt es da irgendwo so was wie einen Schwimmer oder "Flut-Schalter"? Ich habe hier oft davon gelesen, kann das Teil aber nicht sehen/finden...

Nochmal eine etwas genauere Fehlerbeschreibung:

Die Maschine ist ca. bei der Hälfte des Spülprogrammes stehen geblieben.
An der linken Seite der Maschine lief ca. ein halber Liter Wasser aus.
Danach ging nichts mehr.
Nach Abnahme der linken Seitenwand habe ich gesehen, woher das Wasser kam:
Es floss aus einem kleinen offenen Dreieck in Nähe der Salzkammer in der Wassertasche (ziemlich rechts, ziemlich unten, wenn man vor der linken Seite steht...) und wohl auch innen in der Maschine - in gleicher Höhe...

Zu meiner Testabfolge bisher:

Eimertest bestanden.
2 Liter Wasser in den Innenraum geschüttet - Maschine an - Wasser wird abgepumpt.
Auf dem Zulaufschlauch VOR dem A-Stopp ist ordentlich Druck - nur durch den A-Stopp kommt nix.
Leider kann ich auch nix messen mangels Messgeräten...,-((
aber das Teil gibt auch keinerlei Geräusche ("Brummeln") von sich. Es vibriert nur leicht, aber ich denke, das kommt von der Maschine selbst.
Ohne A-Stopp läuft die Mas...
69 - SONS Panasonic Kopierer FP-2680 -- SONS Panasonic Kopierer FP-2680
ein 3,5 x 5,5cm Ausschnitt zum ausbrechnen ist rechts an der Seitenwand direkt an der Stelle wo innen das Kopiezählwerk sitzt, dort ist auch der nicht angeschlossene Stecker.
Aber das war ja noch nie rausgebrochen.

Was könnte ich nun programmieren?...
70 - Geschirrspüler Siemens Pianissimo -- Geschirrspüler Siemens Pianissimo
Hallo Hans !!!
Ich vermute du hast ein Gerät der Se Serie.
Bei diesen Geräten kann es vorkommen dass die Umwälzpumpe
steckt. Das bedeutet: Rechte Seitenwand runter und prüfen
ob sich das Flügelrad der Pumpe leicht drehen lässt.
Ist das der Fall gibt es zwei Alternativen:
1. Neuen Dichtsatz einbauen.
2. In dem Du mit einem 7er oder 8er Steckschlüssel innen
im Pumpentopf gegenhalten und das Lüfterrad nach links lockerst (ca 2 umdrehungen). Danach wassernehmen lassen
und darauf hoffen dass es die Pumpe "durchreisst"

ONCO...
71 - Geschirrspüler Bosch SMI 2022 -- Geschirrspüler Bosch SMI 2022
Das Teil heißt Wassereinlauf.
Zum Ausbauen, die linke Seitenwand vom Spüler abmachen, von innen in der linken Seitenwand die Verschraubung abmachen.
Dann ist die der Wassereinlauf noch eingeklinkt am Gehäuse.
Schläuche abmachen, evtl. vorher Markieren.
Warum Du das Teil ausbauen willst, will ich natürlich nicht Wissen.

gruß
röhre ...
72 - Kühlschrank unbekannt -- Kühlschrank unbekannt
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : unbekannt
______________________

Hallo !

Bei meinem Kühlschrank habe innen an einer Seitenwand eine Lauwarme Stelle ! ansonsten funktioniert er scheinbar noch.
Was kann das sein ? Das Problem ist scheinbar erst seit einem Umzug vorhanden, kann da was kaputt gegangen sein ? Ich habe den KüSchr vor den Wiederanschließen nen Tag stehen lassen wie es oft geraten wird....
73 - Geschirrspüler Siemens Lady -- Geschirrspüler Siemens Lady
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lad
______________________

Der Wasserzulauf ist vermutlich gestörrt / verstoppt. Sie zieht sehr sehr lange Wasser. Einen neuen Aqaustopp
habe ich bereits eingebaut.

Innen links an der Seitenwand ist ein wasserzufluß. Dort kommt nur ein kleines Rinsal heraus. Kann es daran liegen.
Welcher Zufluß kann noch gestört sein

Wer kann helfen oder Tipps geben?

Gruß E.H.


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Seitenwand Innen Kchrank eine Antwort
Im transitornet gefunden: Seitenwand Innen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939097   Heute : 2492    Gestern : 8787    Online : 316        9.5.2025    9:36
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0864341259003