Gefunden für riemenscheibe vom motor abbauen - Zum Elektronik Forum





1 - Trommel schwergängig -- Waschmaschine Miele Novotronic W986




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel schwergängig
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W986
S - Nummer : 10/47347076
FD - Nummer : Mod W986 / Type: HW01-2
Typenschild Zeile 1 : Vol. 5 kg
Typenschild Zeile 2 : 230 V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2700 W
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
Die Maschine hat es nicht mehr geschafft, die Trommel zu drehen und hat sich ausgeschaltet. Mein erster Gedanke - nach geradeeinmal 24 Jahren - vielleicht sind der Dichtring und die Lager kaputt und müssen ausgewechselt werden.

Also, habe ich mich ans Werk gemacht und den Waschbottich mit Trommel und Motor herausgenommen.

Überraschung war, dass der Riemen auf der Motorwelle saß und nicht auf seiner Riemenscheibe. Nach dem Wiederauflegen läuft alles wie am Schnürchen, von Hand gedreht.

Fragen:

1. Der Riemen sieht ja noch wie neu aus, soll ich ihn weiter verwenden und vielleicht nur etwas stärker spannen. Oder doch wechseln?

2. Wenn ich schon...
2 - bürstenlos. Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 7415
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bürstenlos. Motor dreht nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Super Eco 7415
S - Nummer : 411503012349
FD - Nummer : 858364803011
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________


Fehler : bürstenloser Motor dreht nicht F22
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Super Eco 7415
S - Nummer : 411503012349
FD - Nummer : 858361803011



Hallo Forum,
die Maschine ist 5 Jahre alt und startet die Motordrehung nicht mehr. Leiterplatte in der Bedienblende ist Whirlpool L2524, ohne sichtbare defekte Bauteile.

Es erscheint immer F22, also Fehler in der Motoransteuerung.
Motor ist bürstenlos mit aufgesetzter Leiterplatte und die hat nach Demontage der Riemenscheibe keine sichtbar beschädigten Bauteile.
Frage: Wie kann man diesen speziellen Motor prüfen, um den Fehler zu orten?
Anbei 2 Fotos vom Motor, Riemenscheibe ist demontiert.

Falls Motor nicht reparabel ist oder neu zu teuer; kann man auf konventionellen Motor umrüsten, denn die Motraufhängung ist ja Standard. (Motor habe ich noch)

Hoffe auf Hinweise..... ...








3 - Lagerschaden -- Waschmaschine AEG Lavamat 64850L
Wenn es sicher ein Lagerschaden der Trommel und nicht z.B. vom Motor (kommt viel seltener vor), ist die Kiste eh Totalschaden und nur in Eigenleistung wirtschaftlich reparabel.

Ich würde erstmal prüfen, ob der Bottich teilbar ist und nicht verschweißt wurde; bei letzterem würde ich die Reparatur lassen, weil aufwändig und bei so einem als Wegwerfprodukt konzipierten Gerät einfach nicht lohnt.

Lager sind zu 99% Standardteile; falls Du Lust hast, die schonmal auszubauen, kann man da die Maße und Bezeichnungen entnehmen und sich nach Alternativprodukten umsehen. Wellendichtring kannst Du ebenfalls prüfen, ob es ein gebräuchliches Teil verbaut wurde. Die Preisaufschläge für Ersatzteile vom Hersteller sind üblich.

Riemenscheibe kann ich leider nichts zu sagen, war die Schraube mit Loctite o.ä. gesichert?

Insgesamt würde ich nicht zuviel Arbeit in die Gurke stecken; nach kurzer Recherche ist die Maschine vor ca. 10 Jahren auf den Markt gekommen und war preislich im unteren Preissegment angesiedelt. ...
4 - Kaufentscheidung -- Waschmaschine Miele W 2888 WPS versusW452-E W452-E WPS versus W2888 WPS
Die W2888 NAVITRONIC war seinerzeit das Topmodell, beide haben 5kg Schontrommel.

Die 452 hat eine Elektronik, die 2000er drei Stück, dafür den bürstenlosen FU Motor mit bis zu 1800 Schleuderumdrehungen.

es können theoretisch folgende Defekte auftreten aus meiner Erfahrung:

- Die Anwahlelektronik (468€) der 2888 und die ProgrammLeistungselektronik (287€), die FU Elektronik (690€) ist unauffällig. Zwei sind mittlerweile Sauteuer, im Gebrauchtmarkt selten, da wenige Stückzahlen für die ehemals gut 2000€ teure Waschmaschine.

- Bei der 452 gibt es nur eine, die kann auch JH schulte in Geseke machen und sind auf dem Gebrauchtmarkt relativ umfangreich Verfügbar, da viel verbaut.

- Bei beiden kann der Aluminiumflansch der die Trommel über die Stehbolzen an den Flansch der Welle zur Riemenscheibe anbindet, brechen, gibt es im Internet zahllose Berichte und in Youtube, uns hat es auch getroffen mit unserer privaten W527. Ob deswegen die 1800er Maschinen vom Markt verschwunden sind, weiß ich nicht.

Beide kann man mit Flansch aus Stahl aus Vorgängermodellen reparieren, erfordert aber fundierte Kenntnisse und Kranwerkzeug, siehe meinen eigenen Beitrag dazu.

Ansonsten ist zu prüfen, ob die Entlüftungsschläuche des Laugenpumpengehäu...
5 - Stoßdämpfer N anders + Rost -- Waschmaschine Siemens Frontlader
Sorry, dass ich mich nochmal melde, aber das Geräusch/Klacken der Trommel lässt mir irgendwie keine Ruhe, daher frage ich lieber nochmal bei euch nach.

Wie schon geschrieben, wenn man die Trommel dreht, dann klackt es ab und an. Es kommt aber nicht vom Motor; habe den Keilriemen abgemacht und nur die Riemenscheibe bzw. Trommel gedreht und dann hört man das Geräusch. Es tritt aber nicht regelmäßig an einer bestimmten Stelle auf sondern hin und wieder. Wenn es auftritt und man die Trommel/Riemenscheibe gleich danach in die entgegengesetzte Richtung dreht, hört man es nicht gleich wieder.

Ich habe den Bottich mit den Transportsicherungen befestigt und die Trommel nochmal auf ein mögliches Spiel geprüft. Man kann sie minimal hochziehen, schätze mal 1 mm maximal 2 mm, kann man wohl nicht messen, oder?

Was hat es mit dem Geräusch auf sich? Kommt das doch vom Lager?

Viele Grüße
Sebastian
...
6 - vor Beginn: Display flackert -- Waschmaschine Bosch WFR 264S/01
Schalt- und Bestückungsplan hat nicht einmal der Hersteller, da das Zeug alles von Zulieferern kommt. Vom Hersteller könntest Du mit viel Glück ein Blockschaltbild und einen Verdrahtungsplan haben, die rücken das aber meist nicht raus, weil ja die Wirtschaft in Schwung bleiben muss und unendlich viele Ressourcen vorhanden sind.
Ich habe als Techniker auch keinen Zugriff darauf, bin lt. Hersteller angewiesen aus zeitlichen und Sicherheitsgründen, nur komplette Baugruppen zu tauschen.
Zu Deinem Fehlerbild, entweder sind die LCD-Kristalle im Display am Ende, was sich mit zunehmender Betriebszeit "warmläuft", oder es sind tatsächlich die ElKo's . Hier gibt es ja auch das Phänomen, dass sie nach leichtem Anfönen wieder funktionieren, bis sie wieder längere Zeit untätig sind und abkühlen.
Und ja, der Kohlestaub kommt überall hin, da er sehr fein ist, durch den Motor und die Riemenscheibe verwirbelt wird, die Heizung noch für den nötigen thermischen Auftrieb sorgt und letztendlich dort wo die elektrostatischen und -magnetischen Felder "günstig" verlaufen, hingezogen wird.

VG ...
7 - Lagerschaden? -- Waschmaschine Bosch WFK 7030/01
Moin MartinRiggs

Antwort auf PM
Wen du das erneuerst, aber die Riemenscheibe nicht abgeht, dann mach folgendes.
Überprüfe, wie viel mm das Gewindeloch tief ist. Dann nimm eine durchgehende 8 mm Gewindeschraube,
die ca. 20 - 30 mm länger ist, eine dicke Unterlegscheine (oder bohre in ein Flacheisen ein 9 mm Loch),
eine Mutter. Erst die Mutter drauf, anschließend die U-Scheibe, dann reindrehen bis zum Anschlag,
zwei Umdrehungen zurückdrehen und die Mutter mit der Scheibe fest ziehen.
Darauf achten dass du die Schraube nicht mit reindrehst, am Besten mit einem zweiten Schlüssel festhalten.
Anschließend eine Strebe von der Riemenscheibe packen und nach hinten ziehen.
A.M.; Die Trommel hat vorne wenig Luft.
Anschließend mit graden Schlägen etwas unsanfter behandeln, aber die Riemenscheibe dabei immer
schön ziehen, sonst machst du aus der Trommel ein Faltenbalg.

Solltest du mal ein Motor brauchen, die bekommst du als gebraucht, günstig in der Bucht.
Aber dabei auf den Typ achten, verschiedene Ausführungen, → Motor-Typenschild

Gruß vom Schiffhexler

8 - Motorsteuerung defekt -- Waschmaschine Zanker EF4246
Moin Micha


Zitat : Auch der Stecker am Motor passte. Beim Testen stellte ich allerdings fest: Es dreht sich nichts.
Einmal wurde Fehler E50 und einmal Fehler E70 angezeigt.
Nach nochmaliger Untersuchung stellte ich fest, dass die Steckerbelegung des "neuen" Motors abweicht. Der alte Motor hatte
8 Anschlüsse, der neue nur 5 belegte Anschlüsse, mit abweichender Beschaltung von Tachogenerator und Stromzuführung des Motors.
Bei der Angabe Artverwandter Beruf, kann ich nur den Kopf schütteln (ich kann nicht anders).

Bei einem anderen Motor, vergleicht man erst die Typenbezeichnung, dann den Durchmesser der Riemenscheibe.
Das der Stecker mehr Anschlüsse hat, müsste sofort auffallen. Da müsste sofort der Kronleuchter aufflammen
Wahrscheinlich hat du den Saft vom Feld, oder Rotor auf die Anschlüsse vom TG befördert und damit die EL ins Jenseits geschickt.

9 - Motor läuft nicht -- Waschtrockner Siemens WD14H540
Hallo Verlöter,
danke für deine Nachricht.

Was bedeutet für dich abgeklemmt?

Wenn der Riemen vom Motor gelöst ist und der Netz-Anschlussstecker der Waschmaschine vom Netz getrennt ist lässt sich der Motor kaum von Hand an der kleinen Riemenscheibe drehen. Da ist ein deutlich spürbarer Widerstand.

Soweit ich weiß hat diese Maschine eine Permanentmagnet-Synchronmaschine mit einem Frequenzumrichter.
Ist das korrekt?

Ich frage mich wirklich, ob eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist, oder ob ein Verkauf als "defekt" die bessere Lösung ist...

Wie könnte man herausfinden, ob Motor, Umrichter, beides oder gar noch mehr kaputt ist?

Viele Grüße,
Alex ...
10 - Motor für Trommel läuft nicht -- Waschmaschine   AEG    B46 A EM2B 10A
Mach mal Foto vom Motor und vom Anschluss, gib noch ein paar Maße (Ø Riemenscheibe, Hersteller, evtl. Typ) an, dann krame ich mal meinen 27 Motoren umfassenden Fundus durch, ob da evtl. was passendes dabei ist.

VG ...
11 - Maschine schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Star Collection 1400
Hallo,

nach langem Suchen habe ich den Tachogenerator als mögliche Fehlerquelle gefunden, siehe hier im Forum: LINK oder auch LINK2

Als ich das gelesen hab, habe ich zunächst einen riesigen Schreck bekommen, denn als ich vor ein paar Tagen den Rotor aus dem Motor genommen habe und den Stator dann vorsichtig mit Druckluft durchgepustet habe, war mir ein weißer Plastikring heruntergefallen, den ich vorher noch nicht bemerkt hatte... Das scheint aber bloß eine Art Abdichtung für das Lager zu sein (sitzt zwischen Statorgehäuse als Lagerschale und dem Lager, auf dem Kollektorende des Rotors, nicht dort wo die Riemenscheibe sitzt).
Der Magnetring sieht meines Erachtens super aus, siehe Fotos. Der Kollektor ist dort ja auch zu sehen. Kannst Du da irgendwelche Probleme erkennen, Mr. Ed? Für mich sieht der zwar nicht mehr neu, aber auch nicht zerkratzt oder komplett heruntergeschliffen aus....
12 - Trommellager defekt -- Waschmaschine   Bauknecht    WA plus 624 TDi
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager defekt
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA plus 624 TDi
S - Nummer : 411325002916
Typenschild Zeile 1 : 12 NC. 858304603014
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

nachdem ich ja letztens schon einmal ein Problem (https://forum.electronicwerkstatt.d......html) mit meiner Bauknecht-WaMa hatte, das irgendwie "verschwunden" ist, meldete sich ca. 10 Waschgänge später das Trommellager.

Ich weiß, dass in der Maschine eine Wascheinheit verbaut ist, sprich: Das Plastikgehäuse der Trommeleinheit ist nicht verschraubt, sondern verklebt und wird durch Bauknecht nur als Ganzes getauscht - zum Preis einer neuen Maschine.
Nun habe ich allerdings auf Youtube ein Video Video gefunden, in dem jemand die Reparatur einer solchen Trommeleinh...
13 - Motor surrt -- Waschmaschine Elektra Bregenz WAFS 6316
So, jetzt kann ich mir etwas mehr Zeit für eine "Anleitung" nehmen.
Die folgenden Tätigkeiten solltest Du wirklich nur ausführen, wenn Du sicher bist und es Dir zutraust.
Als allererstes Netzstecker ziehen!!! Gerät vom Wasser- Abwassernetz trennen, in eine Position bringen um die Rückwand abnehmen zu können. Antriebsriemen von der Riemenscheibe der Trommel unter leichter Drehbewegung herunterziehen. Nun alle Stecker die sich direkt am Motor befinden abziehen, dann die Schrauben mit denen der Motor am Bottich befestigt ist, komplett herausdrehen, Motor herausziehen. Die Motorkohlen(das sind die Dinger auf dem Bild) befinden sich am hinteren Teil des Motors. Die Anschlüsse abziehen und die beiden Kohlen samt Halterung abschrauben.
Nun brauchst Du Ersatz dafür, Problem bei der Sache es gibt 2 Ausführungen, also genau auf Ersatzteilnummern o.Ä. achten. Am besten Muster mitnehmen und über den Fachhandel beziehen. Ansonsten nochmal melden.
Vor dem Einbau der neuen Kohlen sollte der Kommutator(da wo die Kohlen schleifen), mit der rauhen Seite eines Küchenschwammes aufpoliert werden, bis er wieder kupferfarben glänzt.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Viel Erfolg!!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 a...
14 - Lager defekt. Welle sitzt fes -- Waschmaschine Bauknecht Waschmaschine WA 6750
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lager defekt. Welle sitzt fes
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Waschmaschine WA 6750
Typenschild Zeile 1 : 12 NC-8583 296 03000
Typenschild Zeile 2 : 8583 296 03000
Typenschild Zeile 3 : 31 0139 820650
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forumsmitglieder,

pünktlich zu Weihnachten hat unsere ca. 10 Jahre alte Waschmaschine den Geist aufgegeben.

Die Trommel eierte und hat auch Spiel. Ich vermute einen Lagerschaden und habe die Maschine jetzt so weit demontiert, dass ich den Metallbottich mit Trommel separat habe.

Riemenscheibe, Motor, Gewicht, etc. habe ich ab.

In der Theorie müsste ich jetzt das Metallkreuz abbekommen und dessen Lager rausschlagen und das innere Lager von der Welle ziehen.

Mein Problem ist, dass das Metallkreuz komplett fest sitzt.

Ich habe die Schraube bis zum Anschlag in die Welle gedreht und schon mehrere Dachlatten mit dem Hammer zerschlagen. Es tut sich nichts.

Einen Dreiarmabzieher hätte ich. Ich habe nur ein mulmiges Gefühl den so weit anzuziehen, bis es irgendwann "Peng" macht und mir das Ding in das Gesic...
15 - Trommel dreht sich nicht -- Wäschetrockner Elektra Bregenz TKF7500
Der kleine Riemen überträgt die Leistung vom Motor zur Riemenscheibe.
Lt. Bild hat der keinen Kontakt, ist lose.
Am Bild kann mans nicht beurteilen aber die Lager der Riemenscheibe sind wohl defekt oder die Riemenscheibe selbst.

Grüße ...
16 - Unwuchtkontrolle defekt? -- Waschmaschine   Matura    Fuzzy 660 S
Moin Vogtländer67

Schau mal genau nach. in der Ankerwelle (Motor) müsste ein Kunststoffnippel eingedreht sein, wo der Magnetring drauf sitzt.
Auf der Motorwelle kann der nicht sitzen, weil der Magnetismus für die Spule verloren gehen würde.
Das Ding rausdrehen und den Ring mit Pattex-Stabilit draufkleben.
Anschließend trocknen lassen und wieder in die Motorwelle reindrehen.

d1 -Trommelscheibe Durchmesser in mm
d2 -Riemenscheibe Motor Durchmesser in mm
U - Nenngeschwindigkeit der WA (z.B 1400)
d1 / d2 * U = U/Motor

Gruß vom Schiffhexler


...
17 - Fehler E52 -- Waschmaschine Privileg Sensation 75
Moin Karagwe

Überprüfe den Motor auf Masseschluss. Wenn Zweifel am Fehlerbild vorhanden sind, kommt zuerst
der Gerätetester (Metratester oder Isomessgerät) dran, ein Multimeter reich dafür meistens nicht aus.
Solltest du ein empfindliches haben - 50MΩ, kannst es damit versuchen.
Den TG prüfe ich mit einem Schwung der Riemenscheibe, dann müssten ca. 3 V kommen.
Messe auch die Motorleitung unter Bewegung zur Elektronik (EL) durch, durch die Waschbewegung entstehen schon mal Leitungsbrüche.
Schau dir auch die Lötstellen auf der EL an, die verabschieden sich gelegentlich auch.

Gruß vom Schiffhexler


...
18 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele W913
Anleitung Trommellagerwechsel Trommellager erneuern Miele

Hallo,

Schwenkfront öffnen, Deckel abnehmen.

Stoßdämpfer abschrauben, Motorleitungen abziehen, Leitungen zum HK und Thermofühler abziehen, Saugschlauch Bottich <> Pumpe den oberen Drahtring lösen, an der Lasche mit Zange herabziehen.

Schlauch vom Einspülkasten zum Bottich abnehmen, ganzen Einspülkasten lösen, nach hinten heraushängen, samt dem DreifachMagnetventilblock der gelöst wurde

Mit einem Kran den Bottich samt Motor herausheben, Riemenscheibe abnehmen, Schrauben der Motorplatte an der NICHT-Kreuzseite nur anlösen, an der Kreuzseite herausdrehen, Kreuz mit Schmackes abziehen sofern möglich, notfalls heruntereißen.

Ergebnis:

1: Beide Lager stecken noch im Kreuz, dann schlage sie aus.

2: Der Innenring des Bottichseitigen Lagers steckt noch auf der Welle, weil festgerostet, da Lagerschaden zu spät gemacht, dann darfst den mit der Flex vorsichtig anflexen, bis er platzt, dann abnehmen. Schutzbrille !!

3: Bottichseitiges Lager stecke komplett auf der Welle, dann anflexen uns lösen bis zum Innenring. Schutzbrille !!

Mit dem Lösen der Lager hast Du auch den Wellendichtring herausgeschlagen, samt den Federscheiben. Neue Lager 630...
19 - FI-Schalter fliegt immer raus -- FI-Schalter fliegt immer raus

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  9 Nov 2013 21:16 geschrieben :

Zitat :
Elektro Freak hat am  9 Nov 2013 20:55 geschrieben :
Irgendein Gerät hat einen Unvollständigen N und PE Schluss, alle mal abziehen und dann nochmal testen mit nem Fön z. B. . Aus Spaß kann man auch mal alle Stecker um 180 ° drehen ..


Freak dein Vorschlag zeugt nicht gerade von Sachverstand! Denn dann wird aus dem N-PE-Schluss ein L-PE-Schluss mit den selben Folgen für den FI!



Aber unter Umständen kann so das Gerät gefunden werden, das den FI auslöst. Ein hochohmiger N-PE-Schluss löst erst bei großer Last aus.
Der gleiche hoch...
20 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht)
Ähnliches "Projekt" schwebt bei mir auch seit Jahren im Hinterkopf.

Beim Amateurfunk gibt es Fielddays. Das sind Wettbewerbe, bei denen die Funkgeräte mit eigener Stromversorgung laufen müssen, also nichts mit Netzspannung vom örtlichen Energieversorger. Hintergedanke dieser Wettbewerbe, der Amateurfunkdienst kann im Katastrophenfall zur Bereitstellung von Kommunikation herangezogen werden, wenn scheinbar nichts mehr geht, Stromnetz platt.
Die meisten Amateurfunkgeräte funktionieren mit 12 Volt Autobatterie. Nahm ich mal an solchen Wettbewerben teil, meist irgendwo auf einem Berg, war die Funkstation im Auto, das auch eine Lichtmaschine hat, mit der man die Autobatterie nachladen kann. Sicherheitshalber hatte ich eine zweite Autobatterie mit, vorher natürlich bis Oberkante geladen.

Lange Einleitung, nun mein damaliges Vorhaben.
Ich habe noch einen Zweitaktmotor von einem alten Mofa, der gut 1 PS haben dürfte. Netterweise hat der eine Riemenscheibe für Keilriemen, wie sie beim KFZ üblich sind. Da kann man mechanisch prima eine Lichtmaschine vom Auto anschließen, die mir meinen Akku für den Funkbetrieb lädt.
So eine Konstruktion schlage ich Dir auch vor. Motore von Mofas sind üblicherweise stark gedrosselt. Sieht so ein Motor halbwegs Last ...
21 - Motor dreht, jedoch kraftlos -- Waschmaschine Miele W971
Hallo zusammen,

(1) Frohes neues Jahr allerseits (ich denke mal, heute abend liest hier keiner mehr...)

(2) Neues vom Sorgenkind:
- Habe heute testweise eine zweite El 200 C bekommen und die ändert NICHTS an den Symptomen. Ich habe also jetzt entweder zwei einwandfreie EL 200C hier oder zwei mit demselben offenbar eher seltenen Defekt.
Ich gehe also mal davon aus, dass die Leistungelektronik NICHT defekt ist und folglich nicht der Fehler. Peinlich für die Miele-Hotline, die hat gaaaaanz sicher auf die Leistungselektronik getippt ;-o
-> Bleiben: Motor, Kabelstrang, Steuerelektronik, rutschneder Reimen.

- Den Riemen / Motorscheibe hab ich mir mal mit nem Kosmetik-Spiegel angeschaut(wieder Service-Mode-> Feinwäsche60, also langsam laufender Motor reversierend. Wenn ich die Trommel mit zwei Fingern anhalte, bleibt auch die Motorachse stehen und versucht eher lustlos, doch weiterzudrehen - es rutsch aber definitiv nichts.

- Motor: hab ich dann heute nachmittag ausgebaut und nochmal rundum inspiziert: ein Kontakt einer Feldwicklung war "danebengesteckt", hatte aber trotzdem einwandfrei Kontakt. Ebenso war der Kollektor noch etwas schwarz - also nochmal ordentlich saubergemacht und mit Scotch-Wolle glänzend geschliffen. Koh...
22 - Trommel lose....! -- Waschmaschine Hoover AL 132
Im Bottich sind lager, Die Trommel hat einen Zapfen, der kommt durch den Bottich in die Lager im Bottich, der Bottich ist an Federn aufgehangen und durch Stoßdämpfer gestützt. Auf dem Zapfen der Trommel ist die Riemenscheibe befestigt. Die wird vom Motor über den Riemen angetrieben. Wenn da Spiel ist, vielleicht doch das Lager. Aber bei manchen Bottichen aus Kunststoff kann man die Lager nicht einzeln tauschen sondern nur mit Bottich komplett. ...
23 - Ersatzteilfragen -- Wäschetrockner Blomberg TKF1350
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Ersatzteilfragen
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF1350
S - Nummer : 7180681800
FD - Nummer : 06-100836-03
Typenschild Zeile 1 : 857THF
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin moin,

da ich gerade dabei bin meinen Trockner zu reparieren,
hoffe ich, dass mir hier jemand evtl. kurz mal ueber meine
"zu Bestellen" Liste schauen kann, ob ich mit den Teilen richtig liege.
Die Bestellnummern habe ich mir hier aus den diversen Threads zu dem Geraet zusammengesucht, denn leider bietet TS24 ja keine Ersatzteilliste fuer den TKF1350.

Momentaner Zustand des Trockners:
- Grosser Antriebsriemen defekt. Muss neu!
- Umlenkrolle ist noch aus Kunststoff, soll also auch getauscht werden.
- Die drei Gleitlager vorn sind schon recht verschlissen, und wenn ich hier die Lager austausche, soll auch gleich eine neue Filzdichtung vorne rein.
- Trommellager hat schon recht viel Spiel, daher auch neu. (Filz hinten sieht noch sehr gut aus)
- Der Kohlestift im Achsstummel ist stark verschlissen, daher Austausch notwendig. Einen lege ich mir dazu dann noch auf Lag...
24 - Antriebsriemen erneuern -- Waschmaschine electrolux EWF 1420
Riemen teilweise auf Riemenscheibe legen und unten auf die Welle vom Motor. Dann mit drehen den rest auf die Riemenscheibe drehen. Wenn es dir hilft, fixiere den Riemen auf der Reimenscheibe mit Kabelbinder, damit er nicht runterrutscht. Dann etwas drehen und aufziehen. Geht eigentlich ganz einfach. Riemen spannt sich selbst. Da kann man nicht nachspannen. Achte darauf, das der neue Riemen so läuft und positioniert ist, das er nicht beim schleudern von der Riemenscheibe springt.









...
25 - Sony CF-610 Cassette-Corder -- Sony CF-610 Cassette-Corder
Ob die Drehzahlregelung im Motor ist, läßt sich feststellen, wenn
sich unter einem Loch im Gehäuse ein Poti versteckt.
Findet sich solch ein Loch nicht, liegt der Regler auf der Geräteplatine.
Läßt sich die Riemenscheibe abnehmen ? Wenn ja, dürfte Ersatz relativ
problemlos sein.

Dieses bitte nur beachten, wenn Drehzahlregler nicht im Motor:
Hier läßt sich üblicherweise eine 6V Type verwenden.
Üblicherweise lassen die Hersteller drehzahltechnisch gern
nach oben reichlich Platz.

Befindet sich der Regler im Motor, hilft nur einige Motore
(an billigsten aus Schlachtbestand) auszutesten.
Meiner Erfahrung dürfte ein Test mit 6V Motörchen schon weiter bringen.

[Edith:]
Kannst du mal bitte ein paar Fotos vom Motor reinstellen ?
Habs so im Gefühl, das würde mir einige Fragen beantworten.
[/Edith]





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Draht am  4 Feb 2011 21:30 ]...
26 - Motor macht Geräusch -- Waschmaschine   Miele    Miele W718
Ein 6305 hat die Größe 25 x 62 x 17, ein 6306 hat 30 x 72 x 19. Sind beide für den Motor zu groß.
Ansonsten ist ein solcher Motor mit Rillenkugellagern ausgerüstet, diese lassen sich einzeln kaufen und erneuern. Welche es sind weiß ich nicht, aber wenn der Motor raus und offen ist kannst Du ja die Größe mal nennen (Innen; Außen; Breite) dann sehe ich mal nach. Man braucht aber kräftiges Werkzeug um die Riemenscheibe vom Motor runterzuziehen. ...
27 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W757 bzw. W698
Hallo eyjay,

willkommen im Forum.


Das Geräusch kommt bei Doppelmotoren, die schon etwas älter sind, vor.

Ist eigentlich kein Fehler.

Das die Maschine nicht schleudert könnte daran liegen, das die Kohlebürsten abgelaufen sind.

Normalweise geht die Maschine von der Drehbewegung in das Schleudern über.

Um die Kohlen zu überprüfen, sollte die Vorderfront des Gerätes geöffnet werden( siehe dazu das Haushaltsgeräte FAQ).

Gerät vom Netz trennen, Anschluss- Stecker vom Motor abziehen, Riemen von der Riemenscheibe nehmen.

Dann sind es eigentlich nur 3 Schrauben, die den Motor halten. Diese entfernen. Aber vorsichtig auf die Finger, diese Motoren haben einiges an Gewicht, und ein Finger nimmt es einen übel, wenn der Motor darauf fällt.

Ist der Motor vorsichtig aus dem Gerät gebaut, siehst Du eine graue Kappe, die mit 2 Schrauben gehalten wird. Diese entfernen und abnehmen.

Den Rest solltest Du dann sehen. Jede Kohlebürste wird mit einer Klammer gehalten.

Außerdem findest Du noch Informationen, in dem Du über die "Suche" mal den Begriff "Miele Doppelmotor" eingibst.


Gruß

shotty

...
28 - Trommel dreht sich nicht mehr -- Waschmaschine Privileg classic 3811 classic 3811
Also wenn die Trommel so fest sitzt, dass du sie keinen cm drehen kannst, muss schon ordentlich was passiert sein.

Du musst die Maschine zuerst vom Netz trennen.

Dann nimmst du die Rückwand ab.
Du siehst dahinter das Lagerkreuz mit der Riemenscheibe und unterhalb den Motor.
Nimm den Riemen ab und probier dann nochmals direkt mit der Riemenscheibe die Waschtrommel zu drehen, kann mir nicht vorstellen, dass da gar nichts geht.

Der Heizstab sitzt jedenfalls ganz unten im Waschbottich und hat zwei Kabelzuleitungen für die Heizung und eine Zuleitung für die Erdung.
Zwischen den Anschlüßen findest du eine Schraube, mit der der Heizstab im Bottich fixiert ist. Wenn man diese Schraube lockert, kann man die Heizung samt Flansch und Dichtung nach hinten aus dem Bottich herausziehen.

Alois
...
29 - Läuft krachend -- Waschmaschine Miele Electronic 710
Hallo dasweis,

willkommen im Forum.

Finde heraus, ob es das Motor- oder das Trommellager ist, welches die
Geräusche verursacht, dazu musst Du ja nur den Treibriemen von der
Trommel-Riemenscheibe abnehmen und dann beide Aggregate einzeln kräftig
andrehen.
Außerdem mal die Trommel vorne anheben, prüfen, ob sie kippelt.

Was heißt bei Dir "Komplett vom Fach", in Bezug auf Hausgerätetechnik?

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

...
30 - Waschmaschine AEG LAVAMAT 1201-W -- Waschmaschine AEG LAVAMAT 1201-W
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : LAVAMAT 1201-W
S - Nummer : E-Nr. 914.000 103
FD - Nummer : F-Nr. 037/916072
Typenschild Zeile 1 : LAVAMAT 1201-W
Typenschild Zeile 2 : TYP: 44 OKL 01
Typenschild Zeile 3 : 645.257.540.LP
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich besitze seit einem halben Jahr eine AEG Lavamat 1201. Die Maschine habe ich gebraucht erworben und sie ist 12 Jahre alt.

Bisher lief sie ohne Probleme, lediglich beim Schleudern hört man deutlich wie die Trommel gegen die Rückwand schlägt. Gestern machte sie während des Waschgangs sehr "ungesunde" Geräusche.
Für mich hört es sich so an, als würde der Motor anlaufen und der Riemen über die Riemenscheibe rutschen. Die Trommel blieb auch ein zweimal stehen obwohl der Motor lief. Die Maschine war allerdings auch sehr schwer beladen. Heute habe ich die Maschine ohne Rückwand und mit weniger Wäsche laufen lassen. Das Geräusch kam nur einmal ganz kurz, die Rückwand hatte ich geöffnet, in der Hoffnung, dass ich sehe, wie der Riemen über die Riemenscheibe rutscht.

Daraufhin habe ich die Maschine komplett geöffnet. Der Riemen ist wohl n...
31 - Waschmaschine Beko WA 8660 -- Waschmaschine Beko WA 8660
Moin und willkommen im Forum!

Weder ich, noch meine Kollegen, können dieses Gerät erkennen, da nicht alle Angaben vom Typenschild gemacht worden sind!

Trotzdem ein kleiner Tip:
Lagerspiel Trommel prüfen
Festen und geraden Sitz der Riemenscheibe auf der Trommelachse prüfen
Festen Sitz des Motors prüfen
Lagerspiel Motor prüfen
Riemenspannung prüfen (wie weit läßt er sich durchdrücken?)

Gruß
Bernd ...
32 - Waschtrockner Miele WT945 -- Waschtrockner Miele WT945
Hallo Kollegen,

einen durfte ich bisher wechseln.

Habe die Spannschraube vom Motor gelöst, und ihn dann von oben über die Riemenscheibe gefummelt bis ich ihn dann über das Ritzel gehabt habe.

Danach den Motor gespannt soweit es ging, und die Schraube angezogen.

Läuft bis heute ohne Probleme


Also Tommi, frohes schaffen und ohne Schnittwunden .


Grüße

shotty

...
33 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 694 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 694
Mach mal ein Foto vom Motor.Bist Du sicher, das der nicht UOZ 112 G 63 ist.UZ 112 G find ich nicht.Habe einen heissen Draht zu einer Firma die Motoren regeneriert.Mit Garantie.
Kannst natürlich die Gewindestangen mit einer normalen Kombizange aufdrehen,habe ich auch schon gemacht.Sollte aber das Lager kleiner als die Riemenscheibe sein, wird es schwierig.


Tommi


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tommi 05 am  3 Sep 2008 19:17 ]...
34 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt)
Hallöle

@Kleinspannung:

Man die Idee ist gar nicht sooo doof! Man sieht ja oft den Wald vor lauter Bäumen nicht. Eigentlich sitzt da noch eine Abdeckung drauf, aber die ist nicht unbedingt erforderlich.

Der Seilzug ist eh nicht mehr vorhanden, da der Motor nach einem kleinen Tuning etwas höher dreht (schon im vertretbaren Rahmen) und der Freilauf da nicht mitgemacht hat.

Nur leider besteht ja die Problematik, daß ich weder polrad noch sonst was abbekomme. Die Welle einem Dreher geben, wäre also ein Problem. Aber muß mir mal Gedanken machen, ob ich da nichts hinbekomme. Feilen hab ich in der Lehre gelernt bis der Arzt kam.

@Ltof: Unschön ja, aber siehst Du da irgendwelche Nachteile drin??? Ehrlich gesagt, will ich da nicht rangehen. Normal sage ich auch geht nicht gibts nicht, aber da sind meine Grenzen und da stehe ich zu. WIll nichts mehr kaputtmachen. Zufääig jemand hier in meiner Nähe, der sich mit sowas auskenne???? Einen vielleicht hilfsberiten Rasenmäherfrickel gibts in der Nähe nicht. Wird sind was ländlich.

Muß mal sehen, ob ich vielleicht eine Riemenscheibe oben drauf...
35 - Waschmaschine Siemens Siwamat Serie IQ -- Waschmaschine Siemens Siwamat Serie IQ
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Serie IQ
S - Nummer : WM41000
FD - Nummer : 7605
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich will die Lager vom Motor selber wechseln. Da das vordere fest gegangen ist. Mein Problem ist die Kleine Riemenscheibe vom Motor.
Wie bekomme ich die runter, ist die aufgeschraubt oder aufgepresst?


Gruß Rene

...
36 - Waschmaschine Bauknecht WA3771 -- Waschmaschine Bauknecht WA3771
Hallo Ewald4040,

nachdem ich die Kohlen wieder eingebaut hatte
und den Motor ebenfalls, waren die Geräusche
wieder weg (nahezu).
Aber jetzt habe ich den Fehler gefunden, nachdem
meine Frau sagte, die Maschine hört sich an, wie
eine Kreissäge - es ist ein Lagerschaden des
Motorlagers auf der Riemenseite.
Ich will mal hoffen, daß wir so ein Lager bei uns
in der Firma haben und ich die kleine Riemenscheibe
abgezogen bekomme. Dann wäre das eine kostengünstige
Reparatur.
Mir ist aufgefallen, daß ein kalkiger (oder vom
Waschmittel) Streifen aus Richtung des Trommellagers
heruntergeht - der sieht zwar nicht frisch aus, aber
ich befürchte, daß da auch in nächster Zeit eine
Baustelle ist.
Wie komme ich an das/die Lager heran? ist dor ein
Wellendichtring mit drin? muß ich da die komplette
Trommel mit dem Trog ausbauen?

Danke,
Meini ...
37 - Waschmaschine Bauknecht WAK 5750 G -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5750 G
Rückwand muss ab.Riemen runter und Riemenscheibe der Trommel sowie des Motors drehen.Die Geräusche kommen bestimmt vom Motor.Du wirst eine Wasserspur vom Lagerkreuz in Richtung Motor sehen.

Tommi ...
38 - Waschmaschine Siemens XLM 1460 -- Waschmaschine Siemens XLM 1460
Willkommen im Forum!

Habe zwei Ideen.
1. Es befindet sich ein BH Bügel zwischen Trommel und Bottich.
2. Eine Lamelle vom Kollektor im Motor steht hoch.
Als erstes den Riemen vom Motor und Riemenscheibe abmachen und Trommel sowie Motor per Hand drehen um festzustellen woher das Geräusch kommt.

Dann schick bitte die genauen Gerätedaten noch.

Tommi ...
39 - Waschmaschine Siemens SIWAMAT 7163 serie IQ -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT 7163 serie IQ
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT 7163 serie IQ
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

bei meiner (inzwischen 10 Jahre alten) Waschmaschine ist das Lager kaputt und ich würde das gerne selbst austauschen. Da ich nicht vom Fach bin, bin ich mir etwas unsicher, ob ich mir da nicht zuviel zutraue und wäre über ein paar Tips sehr dankbar.

Zunächst mal der Stand, den ich mir mit Hilfe der Produktbeschreibung, der Explosionzeichnungen und einiger Artikel zu dem Thema aus diesem Forum bis jetzt erarbeitet habe:

Rückteil und Vorderteil der Maschine habe ich bereits abgeschraubt. Vom Stirnboden des Laugenbehälters habe ich das Gewicht abgeschraubt. Als nächstes würde ich noch die Riemenscheibe hinten abbauen.

Ich weiß darüber hinaus,
- dass ich dann den Lagersatz austauschen muss
- wo ich den bestellen kann
- dass das Ausbauen des Lagers schwierig sein kann und ich vielleicht so etwas wie einen Lagerabzieher brauche, vielleicht geht's aber auch ohne.

Folgende Fragen sind noch offen:

- Muss ich das Lagerkreuz auch komplett demontieren oder kann man das dranlassen (da hängt schließlich noch der Motor dran)?
- Muss ich die Trom...
40 - Waschmaschine Siemens Siwamat -- Waschmaschine Siemens Siwamat
Moin Hr.Rossi und willkommen im Forum!

Zitat: Ich habe das Lager ausgebaut.

Waschmaschinen haben nur 2 Lagerstellen. Einmal der Motor und einmal Trommelwelle. Die Lager für die Trommel befinden sich im Lagerkreuz auf der Rückseite vom Bottich. Auf der Trommelwelle ist die große Riemenscheibe befestigt.

Gruß
Bernd ...
41 - Waschmaschine Blomberg WA 293 -- Waschmaschine Blomberg WA 293
Tach auch,
frei nach dem Motto: Ein Man ein Wort, ...
Ich hebelte die WaMa aus der Presspassung , schraubte sie auf , versuchte alles und gab auf .
Im Trommel-/Bottichbereich sind keine Auffälligkeiten. Die Trommel sitzt fest. Ich habe die Heizung ausgebaut - sie störte auch nicht. Ich habe den Motor gelöst, um den Keilriemen zu lösen - der Motor dreht sich perfekt, aber die Trommel sitzt fest. Leider fehlte mir der 2m Hebelarm zum Lösen der Schraube von der Riemenscheibe, auch die Schrauben des Lagerkreuz saßen wie angeschweißt. Trotz gutem Zuredens ließ sich weder die Trommel noch die Riemenscheibe drehen. Vom Schleifgeräusch her würde ich behaupten die Trommel schleift im Bottich, aber ich vermute nun, dass das Lager defekt ist. Vom Transport kann ich mir diesen Defekt nicht erklären. Zufall? Schließlich lief die WaMa noch kurz zuvor.
Natürlich habe ich alles wieder ordentlich zusammengebaut. Aber was nun? Verschrotten oder hat jemand eine rettende Idee?

Bis die Ta...
42 - Waschmaschine Whirlpool AWM 5140 -- Waschmaschine Whirlpool AWM 5140
Hallo BenjS
Willkommen im Forum
Auch wenn die Riemenscheibe so aus sieht, werden die Geräusche vom Motor kommen. Keliriemen ab, und auf Schleudern einschalten. Wie hört sich der Motor an? Ich würde nach den Kohlen schauen. Abgelaufene Kohlen verursachen auch Geräusche (Bürstenfeuer)
Gruß,Ewald4040 ...
43 - Plattenspieler mit Geschwindigkeitsregelung -- Plattenspieler mit Geschwindigkeitsregelung
Wie gesagt, es hängt vom Modell ab, bei einigen geht es leicht, bei anderen ist es praktisch unmöglich. Das hängt von der Art der Geschwindigkeitsumschaltung, der Bauweise der Regelung usw. ab. Es gibt z.B. auch Geräte bei denen der Riemen auf einer abgestuften Riemenscheibe umgeworfen wird. Die Motordrehzahl kann dann z.B. auch von der Netzfrequenz abhängig sein.

Viele normale riemengetriebene Plattenspieler haben nur einen sehr kleinen Motor und daher ein geringes Drehmoment. Wenn du da die Platte per Hand abbremst braucht der Motor einen Moment um wieder auf Nenngeschwindigkeit zu kommen.
Hälst du die Platte fest kann es sogar zum Stillstand des Plattentellers kommen. Das erschwert dir das Beatmatchen extrem, macht es praktisch unmöglich. Noch schlimmer wird es, wenn es zwei unterschiedliche Geräte sind, die unterschiedlich reagieren.

Kauf dir besser 2 billige Riemengetriebene DJ-Plattenspieler oder so ein Einsteigerpaket (2 Plattenspieler, 2 Systeme, 2 Slipmats, 1 Mischpult).

Wenn du dann Spaß am DJing bekommen hast, landest du früher oder später sowieso bei direktgetriebenen Plattenspielern. Die Referenz ist nunmal der Technics.

...
44 - Waschmaschine Siemens Frontlader -- Waschmaschine Siemens Frontlader
Hallo crisso66,

den Deckel würde ich erstmal drauflassen.Der hilft uns momentan nicht weiter.Als erstes würde ich mal den Motor(die Kohlen)kontrollieren.Rückwand abnehmen(Torxbits erforderlich),dann siehst Du schon den schönen Kunststoffbottich.Antriebsriemen über die Riemenscheibe von der Trommel runternehmen und Motor ausbauen.Die Kohlen kannst Du samt Halter vom Motor abschrauben.Jetzt wären Fotos gut(vom Kollektor und von den Laufflächen der Kohlen.Beide sollten graphitblank und nicht schwarz sein.Der Kollektor sollte auch keine verfärbten oder vorstehende Lamellen haben.Auf KEINEN Fall den Kollektor in Eigeninitiative mit Schleifpapier o.ä. bearbeiten,sonst hättest Du ihm gleich ein frühzeitiges Ende beschert.Sollte der Motor tiptop in Ordnung sein(wie gesagt, das wäre erst anhand einiger guter Fotos einigermaßen abzuschätzen)könnte der Fehler auch ein Kabelbruch/Wackler zum Motor(bei einem Alter von 3,5 Jahren eher unwahrscheinlich) oder ein Fehler in der Leistungselektronik(z.B. Triac)sein.An die ist aber bei der Modellreihe sehr schwer heranzukommen,weil sie mit in Bedienblende integriert ist.Es muß nicht nur die Bedienblende abgebaut werden(2 Schrauben hinter der Waschmittelschublade und eine ganz kleine Torx auf der rechten Stirnseite-danach abhebeln),sondern d...
45 - Lichtmaschinen-Wechselspannung als Signal abgreifen! Wie?? -- Lichtmaschinen-Wechselspannung als Signal abgreifen! Wie??
Hallo!

Meine Lima hat einen 3-Phasen-Brückengleichrichter mit 6 Dioden, außerdem wird das durch den Riemen ungenau. wäre es nicht einfacher einen Induktiven Näherungsschalter neben ein bewegtes Teil z.B. Riemenscheibe von Nockenwelle, Einspritzpumpe, Kurbelwelle zu schrauben? An den Riemenscheiben gibt es meistens Bohrungen oder Schraubenköpfe die man als Betätiger nutzen kann. Alternativ könnte man einen Klopfsensor vom Schrottplatz an den Motor schrauben und das Signal auswerten.

mfg lötfix ...
46 - Waschmaschine Miele Automatic W 483 -- Waschmaschine Miele Automatic W 483

Zitat : wenn ich an dem kleinen Gewinde unten am Motor unten drehe bewegt sich gar nichts..
Bitte an der kleinen Riemenscheibe vom Motor drehen!
An der Stelle, wo Du den Antriebsriemen vom Motor genommen hast.
...
47 - Waschmaschine   Bauknecht    WA 6369W -- Waschmaschine   Bauknecht    WA 6369W
Hallo!
Motor abbauen.
Riemenscheibe Schraube lösen, mit Schraubendreher abhebeln.
Konus etwas aufbiegen und abnehmen.
4 Schrauben vom Lagerkreuz lösen.
An den Vertiefungen die Rückwand kompl. mit Trommel und Lagerkreuz rausholen.
Lagerkreuz abziehen (sollte leicht abgehen sonst Abzieher verwenden) nicht auf die Welle schlagen.
Rückwand raus. Auf der Welle der Trommel sitzt die Dichtung.
Lager kontrollieren !!!
Viel Spass

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wts am 13 Okt 2004 21:29 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Riemenscheibe Vom Motor Abbauen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Riemenscheibe Vom Motor Abbauen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296135   Heute : 647    Gestern : 17838    Online : 306        28.8.2025    1:00
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.141481876373