Gefunden für miele ablagerungen - Zum Elektronik Forum





1 - F78 - Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G5985 SCVi XXL




Ersatzteile bestellen
  So, es hat eine Weile gedauert - aber hier mein kurzer Bericht:

Die Reparatur der Elektronik hatte ja keinen Erfolg gebracht (siehe oben).
Daraufhin wollte ich die Umwälzpumpe ebenfalls an repartly senden.
Ich habe diese also ausgebaut und dann festgestellt, dass sie sich nur schwer drehen lässt. Nach Rückfrage bei repartly wurde mir mitgeteilt, dass dort ausschließlich die Elektronik repariert wird. Es werden keine mechanischen Teile ersetzt - also auch keine Dichtungen. Also habe ich mich nach einer neuen Pumpe umgesehen. Mit viel Glück habe ich jemanden gefunden, der eine solche Pumpe mit originaler Miele-Rechnung vom Januar '24 abzugeben hatte, da auch andere Teile seines Geschirrspülers streikten. Diese habe ich gekauft und... - vor dem Verbau einmal mit dem Finger gedreht. Jetzt war ich etwas überrascht, da sich die neue Pumpe genauso leicht bzw. schwer dreht, wie meine ausgebaute Pumpe.
Naja, ich habe das gute Stück dann verbaut und mit Spannung einen Probelauf gemacht. Und siehe da - seitdem läuft der Spüler wieder ohne jegliche Fehler.
Jetzt frage ich mich natürlich, ob an der ausgebauten Pumpe nicht wirklich nur ein Teil der Elektronik defekt ist. Allerdings werde ich auch keinen Rücktausch mehr vornehmen, so dass ich eine Reparatur nicht prüfen...
2 - Ionentauscher Kalk -- Geschirrspüler Miele G 6510 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ionentauscher Kalk
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 6510 SCI
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Guten Abend,
wir haben seit längerer Zeit Probleme mit unschönen Kalkablagerungen(mit Wasser nicht löslich dafür aber mit Essigessenz) unserer Geschirrspülmaschine mit SIT.
Mit dem SIT selbst hatten wir schon 2 Probleme, beim erstenmal Kalkstücke im Ventil am Boden so das der SIT übergelaufen ist. Das hielt dann ein gutes Jahr und dann hatten wir wieder das selbe Problem das er überläuft nur viel schlimmer, dort haben wir dann auch bemerkt das der Deckel nicht mehr richtig schließt. Also ein neues SIT mit Deckel verbaut und bei der Gelegenheit die beiden Schläuche und das Ventil am Boden gereinigt. Juli 2022 wurde das SIT ersetzt und im Oktober 2022 fiel uns auf das der Innenraum der Maschine blau anläuft, lies sich mit der Maschinenreinigung auch problemlos entfernen. Das Problem wurde jetzt mit der Zeit schlimmer läuft blau an und der Innenraum bekommt Ablagerungen.
Meine Vermutung ist jetzt das der Ionentauscher keine Funktion mehr hat warum auch immer. Das Spüllauge ins SIT gelangt beim aufgebogenen Deckel ist denk ich a...








3 - Maschine heizt nicht -- Waschmaschine Miele Softtronic 3241
Hallo,

den HK kannst wegwerfen, der ist fertig, egal was Dein Meßgerät anzeigt.

Bei den sichtbaren Ablagerungen muß zudem vom verstopften entlüftungsschlauch links an der Laugenpumpe zum Y-Stück ausgegangen werden, ebenso würde ich die Luftfalle prüfen, ob sie sauber ist. Suche nutzen, die Themen wurden alle schonmal behandelt. Unzureichende Niveaugebung bringt im nachgang Heizungsprobleme zur Erklärung des "warum".


Stichworte:

Luftfalle
Entlüftungsschlauch
Y-Stück
Miele
...
4 - grobe Ablagerungen -- Waschtrockner MIELE WT 2796 WPM
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : grobe Ablagerungen
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : WT 2796 WPM
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo und ein gutes, neues 2023!

Mein Anliegen:
Wir haben einen MIELE Wäschetrockner WT 2796 WPM.
Dieser wird sehr selten zum Trocknen genutzt.
Nun fanden sich immer wieder eine größere Menge, kalkartige Ablagerungen in der Wäschetrommel und
zwar AUSSCHLIESSLICH NACH einem stattgefundenen Trocknungsvorgang.
Die Fachfirma empfahl uns ein Reinigungspräparat NIKA R163, das wir einmal angewendet haben.
Die Ablagerungen - siehe Bild - treten leider wieder auf. Sowohl in der Trommel, als auch wie
hier sichtbar auf dem Gummi.
Flusensieb wird regelmäßig gereinigt.

Frage:
- Gibt es eine Explosionszeichnung dieser Maschine, auf der evtl.
der Problembereich einsehbar ist?
- Kann ich als Laie evtl. hier etwas ausbauen - z.B. Trocknereinheit und reinigen?
- Gibt es sonstige Lösungsansätze?

Vielen Dank für jeden sachdienlichen Hinweis!

Tom.


...
5 - Waterproof -- Geschirrspüler Miele G6880 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Waterproof
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G6880 SCVI
FD - Nummer : HGV05
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

mein G 6880 SCVi zeigt Waterproof.

Diagnose: Wasser in der Bodenwanne. Schwimmschalter löste den Waterproof Fehler aus.

Erst Maßnahme:
Bodenwanne ausgebaut. Sichtprüfung.
Wasser fließt bei Einlauf in der linken Wassertasche nach kurzer
Zeit > 20-30sek links Hinten über.

Bild 1: Oberer Pfeil zeigt auf den Punkt wo das Wasser innen überläuft.
Bild 2: vergrößerte Aufnahme, der Auslaufpunkt ohne Bodenwanne


Folgendes habe ich geprüft, bzw. leicht behoben:

- Alle Magnetventile ausgebaut und gereinigt.
-- Zwei hatten Kalk bzw. Ablagerungen am Magnetstößel.
-> Mit etwas Essig konnte ich diese reinigen.
- An einem der Magnetventile waren Tropfen zu sehen.
--> O-Ring gereinigt, war trocken
-> mit Fett wieder eingesetzt -> nun dicht.

Offen ist die Frage: Warum läuft das Wasser immer noch über?

Ein Kanal in der Wassertasche sieht nicht wirklich sauber aus,
ggf. Fett Rückstände ->...
6 - bleibt kalt und ohne Wasser -- Geschirrspüler Siemens SL64M359EU/70
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : bleibt kalt und ohne Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SL64M359EU/70
FD - Nummer : FD8703
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich mache keinen Fehler bei meinem ersten Posting in diesem Forum. Wenn doch, bitte ich um Nachsicht und fre3undliche Hinweise.

Seit heute besteht bei uns das Problem, dass o.g. Geschirrspüler nicht mehr ausreichend reinigt. Nach entsprechendem Hinweis meiner Frau habe ich beobachtet, dass...

1. das Wasser kalt bleibt

2. Beide Sprüharme (unten wie oben) sich nicht drehen. Sie sind aber naihct verstopft und es tritt jerweils ein Wassstrahl aus den Löchern, der abe rzu schwach sein könnte...in etwa 3-4 cm hoch / weit

3. Das Programm "auto 55-60 Grad" kann gestartet werden. gleich zu Beginn wird abgepumpt, dann startet irgendwann der Reinigungsvorgang (ab hier sollte doch das Wasser warm werden und es sollten sich auch die Sprüharme durch Zufuhr von Wasser drehen; außerdem sollte man doch ein leichtes aber deutlich hörbares Rauschen des einströmenden Wassers hören können, wenn ich mich recht erinnere.

4. Irgendwann (mindestens 37 Minuten Restlaufzeit...
7 - waterleak / waterproof -- Geschirrspüler Miele GS6860 SCVi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : waterleak / waterproof
Hersteller : Miele
Gerätetyp : GS6860 SCVi
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

wir haben einen Geschirrspüler G6860 SVCi von Miele. Dieser zeigt im Display einen Wasserfehler an. Nun ist es so, dass wir einen Monteur gerufen haben, der uns erklärte, dass der Wasserumlauf / Wassertank getauscht werden muss, weil die (siehe Bilder, echt ekelig) Ablagerungen dazu führen, dass das Wasser nach hinten weggedrückt wird und damit im Boden landet und den Wassersensor auslöst.
Wir selbst haben den GS schon 3mal vorziehen müssen, um das wasser auslaufen zu lassen. Die Aussage vom Monteur: Kosten bei ca. 500-600 Euro. Eine BEschwerde bei Miele ergab folgendes Ergebnis: ...es ist natürlich ein Einzelfall und natürlich muss man bedenken, dass es ein Gebrauchsgegenstand ist... Und: wir hätten zu sehr Eco-Programme genutzt... Dies können wir so nicht akzeptieren, da wir uns bewusst für Miele entschieden hatten im Glauben etwas hochwertig zu kaufen und zur Programmwahl sei gesagt, dass wir mehr "Normal" benutzen, da mir persönlich in einem 4-köpfigen HAushalt "Eco" eindeutig mit fast 4 Stunden zu lang ist. Also wenig kundenfreundli...
8 - Dosierung prüfen,Ablauf prüfe -- Waschmaschine Miele W309
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dosierung prüfen,Ablauf prüfe
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W309
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
Ihr seid meine letzte Hoffnung.

!Kurzfassung!
Urlaub ist beendet und Skisachen blockieren alles.

1. Wäsche nach Urlaub viel Schaum und Maschine schleudert nicht.

Bei der Reinigung (Entlüftung Bottich oben war verstopft) alle anderen frei fällt auf dass Heizung kaputt.

=> Reparatur Heizung und tauschen der Laugenpumpe

Auffällig ist bei nur schleudern der Wäsche kommt "Ablauf prüfen"(blinkt) ist aber frei und pumpt auch normal ab

Bei extra Spülen kommt Dosierung prüfen.


Mir fällt auf dass die Stoßdämpfer auch langsam fertig sind und das trotz der vielen Versuche immernoch Schaumbildung da ist. In der Maschine gibt es im Bottich auch blaue Ablagerungen.

Was kann ich noch machen? Die schleudert nicht richtig und die Fehler gehen nicht weg. Bin kurz davor den Kundendienst zu rufen. Maschine ist ca 15 Jahre alt.
...
9 - Fehler F24 -- Geschirrspüler Miele G1022U
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler F24
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1022U
S - Nummer : 55/110136688
FD - Nummer : HG03
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,2kW
Typenschild Zeile 3 : 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und grüße hiermit erst einmal freundlich in die Runde.

Unsere Miele G1022U hat vor Weihnachten den Geist aufgegeben.
Sie versucht zu starten und pumpt auch ab, dann bleibt sie aber stehen die drei Programmablauf LEDs fangen an zu blinken. Dann starte wohl noch mal die Pumpe hört aber nach einer weile auf und das wars.

Ich habe mir dann alle betreffenden Threads hier im Forum durchgelesen (sind ja nicht wenige).
Daraufhin habe ich den Fehler ausgeblinkt.
Beim ersten mal war es F13 oder F14 8da bin ich mir leider nicht mehr ganz sicher.
Seite dem kommt aber bei allen weiteren Versuchen nur noch Fehler F24.
Ich habe nun in dieser Reihenfolge folgendes gemacht.
- Niveau/Druckschalter 6996821 gegen einen neuen ausgetauscht
- Umwälzpumpe mit Heizung demontiert und auf Freigängigkeit geprüft -> I.O.
- Wide...
10 - Stinkt bei hohen Temperaturen -- Waschmaschine Miele W 58-94 CH

Zitat :

1:Wir benutzen ausschliesslich parfumfreie Produkte.
Deshalb ist wohl auch der Geruch auffälliger.
Zum Waschen "Denk Mit" Ultra Sensitiv Pulver Vollwaschmittel.

2:Fürs Reinigungsprogramm Tandil Kalkstopp Tabs.
Wir haben sehr hartes Wasser mit 28 Härtegraden.

3:Kann es sein, das NUR bei heissen Temperaturen und langen Programmen Gerüche aus der Kanalisation in die Waschmaschine zurückschlagen?


1: Ich nutze Persil Classic für weißes oder Persil Color für buntes, ersteres auch in meiner Wäscherei wo ich richtig dreckige Pferdedecken wasche bei nur 30-40°C. Meine Maschinen riechen nicht, diese reinige ich 1x im Jahr.

2: Das reinigt nicht, das entkalkt nur das Wasser. Ihr müßt bei 28°dH (oder gibt es in CH andere Gradzahlen für den Kalkgehalt??) auch entsprechend Euer Waschmittel viel höher dosieren, oder Entkalker zugeben.

3: Es schlägt nichts zurück, das sind alles ausschließlich Ablage...
11 - weiße Ablagerungen -- Geschirrspüler Miele G 1274 SCVI Eco
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : weiße Ablagerungen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1274 SCVI Eco
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

wir haben obiges Model seit ca. 12 Jahren in Betrieb und haben es immer mit Salz, Klarspüler und classic Tabs (also nicht all in one tabs) betrieben. In den letzten Wochen hat die Maschine ständig das Problem dass sie z.B. Teereste in Tassen nicht mehr richtig reinigt. Inzwischen wird auch der Edelstahl im Gehäuse nicht mehr richtig sauber und es hat sich dort ein weiße, picklige Ablagerung gebildet. Vermutlich Kalk. Salzbehälter ist voll, Klarspüler auch. Wir haben dann testweise von tabs auf classic Pulver umgestellt, keine Verbesserung. Dann testweise auf all-in-one tabs. Das Geschirr scheint wieder sauber zu werden. Die weißen Ablagerungen sind (noch?) nicht verschwunden.

Ich vermute dass der Ionentauscher, Entkalkereinheit kaputt ist.

Fragen dazu:

- wie kann ich prüfen ob es wirklich daran liegt?
- Gibt es eine Anleitung wie man ihn tauschen kann?
- ist das
12 - fehler Wasserablauf -- Waschmaschine Miele softtronic W 3741 wps
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : fehler Wasserablauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : softtronic W 3741 wps
Typenschild Zeile 1 : HW09-2
Typenschild Zeile 2 : 41/86352908
Typenschild Zeile 3 : 06964700
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin!

Ich bin komplett neu hier im Forum, da offensichtlich bisher nicht die Notwendigkeit bestand. Nun haben wir ein Problem mit der WaMa. Unsere Miele zeigt den Fehler Wasserablauf an.
Ich habe das Flusensieb gereinigt und anschließend alle Abflussschläuche gereinigt: Wasserabflussschlauch durchgespült, Faltenschlauch an der Trommel von Kalk und Ablagerungen befreit, Rücklaufsicherung gereinigt und durchgespült und auch die anderen schwarzen Gummischläuche wurden durchgepustet, soweit ich sei erreichen konnte.
Da so einiges aus diesn Schläuchen und Kammern zum Vorschein kam, war ich guter Dinge, dass die Maschine wieder läuft. Aber Fehlanzeige! Sie läuft normal an und hängt sich dann nach ca 15 Min auf mit der Meldung "Fehler - Wasserablauf". Wenn ich dann nach dem Ausschalten auf Schleudern drück, dann beendet die WaMa problemlos, pumpt ab und schleudert... ?
Auch den Hausanschluss h...
13 - F13 Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 5141 Sci Eco

Zitat :
Sind die aufgezählten Fakten evtl. tatsächlich nicht ganz ausreichend um die ersten zwei Punkte mit einiger Sicherheit ausschließen zu können?


Wenn es im Aquastopkopf laut zischt, ist er kaputt, habe ich aber bei den neuen bisher kaum erlebt, die sind gut.

Die Eckventile können mit Federblastetem Ventil sich selbst verschließen, aber dann ginge garnichts.



Zitat : Wo ist der von Dir angesprochene Siebeinsatz bzw. die "Reglerscheibe"? In der Maschine selbst oder noch im Aquastop? Hatte ja da ein Bild angefügt.


Unter dem Sieb des Aquastopkopfes.


14 - Manchmal blinkt Ende u. Start -- Geschirrspüler Miele G 975 SCI Plus
Bekommst bei JEDEM Miele Händler in Deiner Nähe.

Baue erst die Spülpumpe aus und prüfe, ob der Impeller noch fest sitzt !

Prüfe zudem, ob auf dem Bodenblech direkt unter der Spülpumpe Ablagerungen Trockenspuren von Spülwasserresten sind, dann müßte die Trennwand der Spülpumpe ersetzt werden, die Gleitringdichtung leckt dann..... passiert oft, wenn mit viel Öl und Fetten gespült wird.

5011733 - Trennwand Mpe31 50Hz 69,00 EUR netto

...
15 - Wasser tritt Schublade aus -- Waschmaschine Miele WPS 4466
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser tritt Schublade aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WPS 4466
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Dieser Beitrag ist keine Anfrage, sondern eine Lösungsbeschreibung zu folgendem Problem:
Wasser tritt beim Einlauf zum letzten Spülgang aus dem Waschmittel-Einspülkasten (Miele-Deutsch)aus.

Maßnahmen:
Waschmittel-Einspülkasten gründlich gereinigt und in der Dusche getestet. Ergebnis: Wasser fließt einwandfrei aus allen drei Kammern, auch der Weichspülerkammer (vorne) mit dem Saugheber, ab. Fazit: Das Problem muss dahinter liegen.

Meine Frau hat dann versucht auf Grund ihres schlankeren Arms die links am hinteren Ende liegenden Wasserabgänge zu reinigen.
Ergebnis: Jetzt tritt auch Wasser zu anderen Zeitpunkten aus. Sie hat gefühlt, dass noch schleimig-feste Ablagerungen vorhanden sind, konnte sie aber nicht entfernen.

Mit Hilfe dieser hervorragenden Anleitung (https://forum.teamhack.de/filebase/download/60/) die linke Seitenwand der Maschine entfernt und den dicken Siphonschlauch vom Waschmittel-Einspülkasten abgezogen und gereinigt, d.h. verklumpte Waschmittelreste entfernt. Anschließend ...
16 - Bodenwanne voll Überlauf -- Geschirrspüler   Miele    G 600 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bodenwanne voll Überlauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 600 SC
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

nachdem ich bisher unseren altwürdigen Geschirrspüler immer mit den Tips und Ideen hier aus dem Forum wieder zum laufen bringen konnte, habe ich jetzt doch leider eine unklare Situation. Die Maschine läuft eigentlich super, Spühlt gut und pumpt komplett ab. ABER:

machmal, leider bisher nicht reproduzierbar wann genau, läuft aus dem kleinen Röhrchen rechts vorne (s.Foto) unter der Spühlkammer die Bodenwanne voll. Das hat zur Folge das die Maschiene das ganze weitere Program nur noch pumpt und pumt, was klar ist, da der Schwimmer den Aquastop aktiviert und daher die Maschiene kein Wasser mehr bekommt. Nach einem Tip habe ich mir mal die Seitentasche angeschaut, die sieht nach meinem Blick eigentlich ganz okay aus, kleine Ablagerungen um den Enthärtungsregler, aber ansonsten eigentlich top. Ich denke eigentlich sollte die auch keinen Einfluss auf den Überlauf(?!) haben. Also meine Frage, wo kann das Wasser herkommen?

Besten Dank schonmal für die Hilfe
benni

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bb...
17 - Türmannschette undich bei 95 -- Waschmaschine Miele GW04 PW 5065 LP
Die zusätzlichen Kunststoffscheiben hat Miele eingebaut da vor ca 10 Jahren geplant war eine eine EU Richtlinie umzusetzen die hohe Berührungstemperaturen an der Scheibe verhindert. Diese Richtlinie wurde abgeblasen und die Türen gibt es seither wieder ohne Plexiglasscheibe als Ersatzteil.

Wenn das weiße Ablagerungen sind dann kann das auch übermäßige Waschmitteldosierung sein. Dies greift das Gummi an und es wird porös. Dann muss man eben zur Wasserhärte die richtige Dosierung wählen. ...
18 - Reinigung / Überhohlung -- Waschmaschine Miele W711 (Hydromatic)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Reinigung / Überhohlung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W711 (Hydromatic)
FD - Nummer : 10/11612106
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

wieder einmal ein neues Projekt von mir! Ich konnte mir kostenlos eine Miele W711 Hydromatic angeln. In Anbetracht dessen, dass die Samsung Maschine meines Vaters nach knapp 4 Jahren schon auf dem letzten Loch pfeift, keine schlechte Idee. Ersatzgeräte können nie schaden.

Der Haken zum Zeitpunkt der Abholung:

- 3. ter Stock ohne Aufzug
- Gerät war total versifft, innen wie außen

Problem Nr. 1 war nach 30 anstrengenden Minuten erledit, Problem Nr. 2 erforderte etwas mehr Fleiß. 3 Stunden habe ich die Maschine (von außen) ink. Einspülkasten geschrubbt. Dabei halfen nur noch "rabiate" Mittel wie Dan Klorix, Salmiakgeist mit Glasreiniger und viel Schrubben. Nun schaut das Gerät aber wieder aus, "wie neu".

Leider "ärgerte" mich das Gerät direkt nach dem Reinigen. Vor dem Reinigen hat das Thermostat funktioniert, nach dem Reinigen schaltete es nicht mehr ab. Warum auch immer, ich hatte keinen ...
19 - EDPL 100 defekt -- Waschmaschine Miele W 2241 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : EDPL 100 defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 2241 WPS
S - Nummer : 40/85543843
FD - Nummer : 24.04.2007
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

unsere Waschmaschine Miele W2241 hat angefangen zu stinken, so dass meine Frau den Stecker gezogen hat. Die Ursache des Gestanks ist der kleine Trafo auf der Platine EDPL100 in der Steuerung, der heftig angefangen hat zu kokeln. Aus der Forensuche hier weiß ich jetzt, dass die Platine empfindlich auf Leckage in der Bodenwanne reagiert. Stärkere Waschmittel Ablagerungen in der Bodenwanne zeigen, dass die Maschine wohl irgendwo etwas leckt. Darum werde ich mich später kümmern. Ich habe ein angeblich funktionierendes Ersatz-Steuergerät bei Ebay geschossen, die Spuren einer Schädigung durch Kondensat sind auf dieser Platine jedoch viel stärker als auf meiner eigenen, weshalb ich von dieser Platine eigentlich nur den Trafo auslöten will und versuchen möchte meine Platine zu reparieren. Es sind 2 oder 3 Leiterbahnen korrodiert, die ich durch Kabel ersetzen will. Die 3 dem Trafo benachbarten Elkos haben sicher auch was abbekommen und werden durch neue ersetzt. Ich befürchte nun jedoch, ...
20 - Gummimanschette verwendbar? -- Waschmaschine Miele W 961
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Gummimanschette verwendbar?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 961
Typenschild Zeile 1 : 00/47551450
Typenschild Zeile 2 : HW02-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
meine Freundin hat eine gebrauchte W961 Gala von Miele gekauft.
Die Wäsche roch NACH dem Waschen unagenehm / muffig.
Nach Herausnehmen des Waschmittelbehälters sah man ordentlich "Spack" in dem von diesem wegführenden großen Gummifaltenschlauch.
Ich habe die Tür geöffnet und den Schlauch demontiert und gereinigt.
Ebenfalls den Schlauch, der zum Flusensieb führt. (In dem war kaum Dreck bzw. Ablagerungen.)
Im Forum las ich, dass die Verspackung des oberen Schlauches gerne auftritt, wenn Flüssigwaschmittel verwendet werden. Die scheiden also erst mal aus und auch 95° Wäschen werden wie empfohlen einige durchgeführt. Dann ist vielleicht auch mit dem schlechten Geruch Schluss.
Allerdings habe ich VORHER noch ein anderes Problem zu lösen:
Die Gummimanschette war unten am Bullauge ziemlich "kratzig" verdreckt. Da die alte WaMa noch vorhanden war und ich las, dass die Gummimanschetten der Baureihen 7xx bis 9x...
21 - Trommeldorn lose -- Waschmaschine Miele PW 5065 LP
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommeldorn lose
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PW 5065 LP
S - Nummer : 55/095260355
FD - Nummer : 06390790
Typenschild Zeile 1 : 230V
Typenschild Zeile 2 : 2,85KW
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,
ich habe eine Miele Waschmaschine PW 5065 LP erworben. Laut Typenschild ist das Gerät Bj. 2010 und hat meines Erachtens nicht viele Betriebsstunden auf dem Buckel. Ldiglich die Trommel wackelte etwas. Nun habe ich mich in das Thema eingelesen und wollte heute neue Lager einbauen. Dabei wurde mir bewußt, nachdem ich das Lagerkreuz demontiert habe, daß das eigentliche Problem ein loser Lagerdorn ist!

Ich habe den dreiarmige Konsole mit dem Lagerdorn bereits abgeschraubt.

Gibt es dieses Teil bei Miele einzeln zu kaufen?
Ehrlich gesagt, bin ich etwas enttäuscht. denn die Maschine hat bestimmt nicht viel gelaufen. Die Trommeldämpfer sind in einem tadellosen Zustand.
Es sind allerdings starke Ablagerungen zwischen Trommelrückwand und dreiarmiger Lagerdornaufnahme, so daß meine Vermutung ist, daß der Gummideckel, der zentral zwischen Trommelrückwand und Lagerdornaufnahme lieg...
22 - Spülen blinkt / Knitterschutz -- Waschmaschine Miele W2577 Softronic
Moin trojanobelix

Kollege driver_2 ist der Miele Spezi, hoffen das er her reinschaut


@ F-red
Schreibe doch nicht so ein hirnrissiges Zeug, sonst bekomme ich en Würfelhusten.

Die Signale des Hallsensors im Motor sind sehr schwach
Wenn ein TG vorhanden ist, handelt sich es nicht um ein Hallsensor

Mit Kontaktspray kann man Kondensat das zu Kriechströmen führt auf den Platinen verdrängen!
Abwaschen mit Isopropylalkohol

23 - LED Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W3525 Allwater
Ich bin, wie gesagt keinExperte. Allerdings kann da was nicht Stimmen, wenn du sagts, das der TG (Tachogenerator) erst beim Schleudern ausgewertet werden würde. Hab mal ein bisschen Recherchiert und etwas gefunden, wo Erklärt wird, das wenn der TG defekt ist, sich der Motor gar nicht mehr Bewegt. Folglich dessen muss das Signal ja auch beim Waschen mit geringen Drehzahlen von der Elektronik ausgewertet werden. Es handelt sich, glaube ich, dabei um einen Induktivgeber. Je nach Drehzahl erzeugt der TG eine kontinuierliche Wechselspannung, welche von der Elektronik ausgewertet wird.

Da beim Problem des TE (Thread Ersteller), das Waschen funktioniert, das Schleudern aber nicht, glaube ich den TG ziemlich Sicher ausschließen zu können.

Bislang kam ja keine Rückmeldung mehr vom TE. Vielleicht hat er zwischenzeitlich den Versuch unternommen, alle Be- und Entlüftungsschäuche sowie die Luftfalle mit Schlauch zu Reinigen.

P.S.: Deine Idee mit den Kriechströmen bedingt durch Ablagerungen auf der Platine ist zwar durchaus nicht zu Verachten, allerdings würden sich dann eher andere Störlampen melden. Hab ich neulich in irgendeinem Forum gelesen, das bei einer Miele WaMa entweder die Zu- oder die Ablauf LED "geflac...
24 - Dauerlauf Laugenpumpe -- Waschmaschine AEG HP044441
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dauerlauf Laugenpumpe
Hersteller : AEG
Gerätetyp : HP044441
S - Nummer : 92000437
Typenschild Zeile 1 : Mod. L6461 Type HP044441
Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914903548/02
Typenschild Zeile 3 : Ser.No. 920 00437
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin, da ich nach intensiver Nutzung der Suchfunktion noch immer keinen Plan habe wie ich die Maschine wieder zum Laufen bekomme habe ich mich hier angemeldet und hoffe auf Unterstützung.
Nun zum Fehler: Die Maschine beendete das Waschprogramm nicht korrekt. Blieb mit nasser Wäsche stehen. Seit dem läuft nach dem starten eines Programms nur die Laugenpumpe. Es wird kein Wasser gezogen und die Trommel dreht sich auch nicht.
Was ich bisher gemacht habe: Maschine geöffnet, Keilriemen okay, Motorkohlen kontrolliert, sind noch ca. vier cm lang und sehen auch an der Schleiffläche sehr sauber aus. Gleichmäßige Abnutzung und keine Verkokungen.
Wasserzulauf: Sieb ist absolut sauber.
Flusen Sieb: minimale Verschmutzung.
Platine: ausgebaut, kaum Ablagerungen an den Bauteilen. Lötstellen kontrolliert, optisch alles okay.
Analoger Druckschalter: Schlauch durchgeblas...
25 - Fehler -- Waschtrockner MIELE WT 2670 WPM
Hallo Alex,

Ich hatte genau das gleiche Problem mit der gleichen Maschine.

Eine komplette Überprüfung und Reinigung der Wasserzufuhrkanäle und -ventile im Innern der Maschine war letztlich erfolglos und obendrein unnötig.

Nach langer Suche im Internet stieß ich schließlich auf eine einfache Erklärung: Durch häufiges Waschen auf niedrigen Temparaturen bilden sich in der Maschine Waschmittelablagerungen, die die Sensoren der Elektronik verkrusten. Offensichtlich ist der Sensor für die feuchtegesteuerte Trockung beim WT 2670 besonders anfällig für derartige Ablagerungen. Zur Vorbeuge bzw. Reinigung empfiehlt Miele regelmäßig einen Waschgang auf 95 Grad C mit einem Vollwaschmittelpulver (nicht flüssig und nicht Color) mit der Option Wasser Plus. In meinem Fall war das Problem nach drei leeren Waschgängen auf 95 Grad mit Wasser Plus gelöst. Falls das nicht hilft, solltest Du statt eines Vollwaschmittels ein Reinigungsmittel für Waschmaschinen verwenden.

Viel Erfolg,

Autodidakt ...
26 - Pumpensumpf undicht -- Geschirrspüler Siemens SN48M555DE
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpensumpf undicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN48M555DE
S - Nummer : SN48M555DE
FD - Nummer : 209624589
Typenschild Zeile 1 : Siemens
Typenschild Zeile 2 : SN48M555DE
Typenschild Zeile 3 : 22/96(74)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle, super das es hier ein Forum gibt.
Ich möchte ich mich schon im Vorfeld für eure Antwort bedanken.

Wir hatten einen Miele Geschirrspüler der 15 Jahre gehalten hat, danach haben wir uns entschieden einen Siemens Geschirrspüler zu kaufen. Nach circa drei Jahren, nach Ablauf der Garantie, kam der allseits bekannte Fehler E 15.
Wie ich schon ermitteln konnte hatte der Schwimmer Schalter ausgelöst ,nach entfernen des Wassers lief die Maschine wieder. Die Abstände wurden immer kürzer bis die Maschine wieder stand und ich das Wasser entfernen musste.
Die Schrauben am Pumpensumpf im Innenraum des Bodenblechs habe ich schon nachgezogen, dass stoppte die Undichtigkeiten nicht. Löcher durch Korrosion von Salz habe ich nicht gefunden. Ich habe nun ein Foto vom Pumpensumpf gemacht an dem gut zu erkennen ist wo das Wasser austritt. Es sind deutliche Ablagerungen d...
27 - Maschine pumpt ständig -- Geschirrspüler Miele G 621 SC plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine pumpt ständig
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 621 SC plus
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo und zuerst mal vielen Dank für die Tipps aus dem Forum!

Folgendes Problem:

Miele G621, ca. 14 Jahre alt und bis jetzt keine Probleme, pumpt ständig ab und die "Zu-Ablauf-Lampe" blinkt, bzw. leuchtet.

Ich habe dann das Forum aufgesucht und auch die passende Antwort erhalten:
Wasser in der Wanne! ..das war es dann auch!

Alles getrocknet und beim Probelauf tropfte es an der rechten Seite.

Gerät ausgebaut, Seitendeckel ab und dann kam folgendes zum Vorschein:

1. Die undichte Stelle ist dieser Magnetschalter
2. Ablagerungen in diesem Wasserkasten

Meine Frage: Soll ich die kompletten Teile mit dem Magnetschalter austauschen oder genügt die Dichtung?

Kann man die Ablagerungen entfernen (entkalken?) oder sollte der Behälter ausgetauscht werden?

Vielen Dank ans Forum!

Gruß Holger







...
28 - Kommutator defekt? -- Waschmaschine Miele W 3245
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kommutator defekt?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3245
S - Nummer : 55/087594704
FD - Nummer : M-Nr. 06700310
Typenschild Zeile 1 : HW07-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V
Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

nachdem ich mich übers Wochenedne durch diese Forum und meine Waschmaschine gearbeitet habe, bleiben doch noch ein paar offene Fragen, die mir keine Ruhe lassen. Vielleicht kann mir der Eine oder Andere von euch hier mit seiner Erfahrung weiterhelfen.

Hier die Geschichte:

Phase 1. Waschmaschine bricht plötzlich Waschgänge ab, (Knitterschutz leuchtet, Spülen blinkt, 3 Striche in Zeitanzeige). Nach Neustart kann auch mal ein Programm erfolgreich durchlaufen. Motor scheint Schwierigkeiten zu haben die Trommel zu drehen. Klickende Geräusche in Anhängigkeit zur Drehzahl.

Phase 2. Dann plötzlich dreht die Trommel garnicht mehr - auch keine Klickgeräusche mehr wenn man die Trommel von Hand dreht.

Mit Verdacht (oder Hoffnung) auf abgenutze Kohlebürsten habe ich die Maschine geöffnet und fogendes vorgefunden:
- Kohlebürsten waren...
29 - Wenig Wassereinlauf im HW -- Waschmaschine Miele W910
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wenig Wassereinlauf im HW
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W910
S - Nummer : 20/33869283
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Vol. 5kg
Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2700 W 16A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Foristen!

Ich habe gestern o.a. "Maschinchen" (ist ja schon ein echter Brocken...) gebraucht geschossen und natürlich gibt es einen Haken.

Die Maschine zieht im Hauptwaschgang sehr wenig Wasser. Nach zwei Minuten beginnt die rote "PC"-LED schnell zu blinken, nach knapp drei Minuten hört der erste Wassereinlauf auf und die LED erlischt, es ist wohl alles normal.
Sie zieht dann später weiter Wasser, ich habe auch nicht das Gefühl das der Wasserstand insgesamt zu niedrig ist. Bleibt nur die Befürchtung, dass sich der Fehler fortsetzt und irgendwann nix mehr geht, deswegen hätte ich ihn gern behoben.

Ich würde mich als technisch/mechanisch affin bezeichnen, habe aber, vor allem elektronisch, keine fundierten Kenntnisse. Ich besitze zwar ein Multimeter, da ich aber nicht weiß wie man damit umgeht, hab ichs noch nie benutzt...
30 - Dosierungsfehler -- Waschmaschine Miele WDA 200 WPM
Ich habe mich gerade noch mal auf der HP unseres Wasserversorgers vergewissert. Wir liegen mit 14,6° dH am unteren Bereich des harten Wassers, fängt ja bei 14° dH an.

Ein informativer Anruf bei Miele kann ja nichts schaden. Denn mir ist noch eine Aussage eines Monteurs hängen geblieben. Er würde auf jeden Fall Pulver dem Flüssigzeugs vorziehen. Keine Ahnung, ich glaube, er sagte was von Ablagerungen in den Schläuchen oder so ähnlich. Na mal sehen, ich werde mich später noch mal melden und berichten, wie es ausgegangen ist, damit andere googelaner, die auf diese Anfrage stoßen, Ihre eigene Situation besser abschätzen können.


LG Martina
...
31 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele Toploader W155 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf prüfen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Toploader W155 WPS
S - Nummer : 10/34649522
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Waschinen-Gurus!

Bei meine W155 WPS meldet sich in der letzen Zeit im Programm: 'Pflegeleicht 40 °C', vor dem letzten Spülen, der Summer und die blinkende Anzeige im Display: '---' sowie zusätzlich die LED: 'Zulauf prüfen'.

Ich habe daraufhin:
- den Wasserzulauf überprüft: Der Eimertest ergab einen Durchfluß von ca. 17 l/min.
- nach dem Abbau der linken Seitenwand habe ich alle sichtbaren Gummischläuche abgebaut: diese waren alle in gutem Zustand, keine Ablagerungen bzw. ganz geringer Schleimfilm auf den Innenseiten
- die Sichtprüfung der Rücklaufsicherung ergab auch keine Ablagerungen.

Als nächstes möchte ich nun die Steuerung überprüfen, jedoch fehlen mir dazu die Angaben des Serviceprogramms, also was bei welchem Punkt angesteuert wird. Wer kann mir helfen?

Glück auf!

Rorohiko ...
32 - keine Funktion -- Waschmaschine Miele W377 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W377 WPS
S - Nummer : 10/47435519
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________



Hallo ich bin neu hier.
Meine Miele W377WPS Nr. 10/47435519 hat vor 2 Tagen angefangen Probleme beim Waschen zumachen.

1. Wärend des Waschvorgang ging das Gerät aus.
Ich also vermutet das es am Einschalter liegt da es bei mehrmaligen betätigen wieder ging.
Habe darauf hin diesen zerlegt und die Kontakte gereinig.

Hier für das Bedienteil zerlegt alle Stecker abgezogen und Schwarzenschlauch entfernt wäre so nicht notwendig gewesen für demontage einschaltplatine.
Dann ging es 1 Waschgang lang gut.

2.Beim nächsten Waschgang blieb sie wieder stehen also Motor/Kohlebürsten überprüft.
Bei der gelegenheit Kolektor mit Reinigerstift gesäubert ablagerungen mit Druckluft entfernt.
Hierzu Weisen halter A/B mit Kohlebürsten demontiert.

Wieder ging 1 Waschgang dann blieb sie ...
33 - heizt nicht, zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Miele G662-I
Hallo zusammen,

ich habe den Fehler mit ziemlicher Sicherheit gefunden. Es liegt dabei nicht am Aquastop, sondern an einem wohl seit Jahren fehlenden Bauteil. Man muss davon ausgehen, dass die Maschine bislang nur funktioniert hat, weil der Miele-Aquastop so wenig Wasser durchgelassen hat. Daher auch das seit langer Zeit durchwachsene Spülergebnis (Tab teilweise nicht richtig aufgelöst).

Grund des Fehlers:
Die Auffangwanne der Maschine steht unter Wasser und der Sicherheitsschalter mit Schwimmer hat ausgelöst.

Ursache des Fehlers:
Die rechte Wassertasche hat oben eine vom Inneren der Maschine zugängliche Einstellungsmöglichkeit zur Regulierung der Wasserhärte. Dort sollte die Wassertasche mit einer großen Kunststoffschraube von innen verschraubt sein. Dabei liegt die Betonung auf sollte - diese Schraube fehlt nämlich und oben läuft das Wasser raus, weil die dahinterliegende Dichtung nur lose anliegt...

Unwichtige Anekdoten
34 - stagniert bei 10Min,wird heiß -- Wäschetrockner   Miele    T675C
T675C (Miele Kondesntrockner)

^^Oops Pardon, ja Typenbezeichnung macht Sinn

Siebe (1x Türseitig, 2x Trommelunterkante) und Wärmetauscher wurden derweil unter fließend Wasser gereinigt (zuvor nur mit den Fingern).

Druckluft täte den filigraneren Kämmerchen des Wärmetauschers gut. Die Querschnittsverengung durch spinnenwebenartige Ablagerungen ist aber im einstelligen Prozentbereich, daher wohl nicht Fehler verursachend.

Die Symptome sind nach dem Vollbad von Sieben und Wärmetauscher die gleichen.

- Ermitteln der Zeit
- Phase "Trocknen" bzw. je nach Befüllung/Programm Umspringen auf Phase "mangelfeucht"
- Timer tickert runter bis auf 10 Minuten
- Timer bleibt dort hängen

Ich hab versucht mich nochmal auf das Gebläse zu konzentrieren.
Während dem Ermitteln der Zeit höre ich die Trommel und kein Gebläse.
Sobald die Zeit angezeigt wird (in der Phase "Trocknen" und "mangelfeucht") läuft das Gebläse kontinuierlich. ...
35 - Ablagerungen Heizkasten -- Waschtrockner Miele WT 2780 WPM
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Ablagerungen Heizkasten
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT 2780 WPM
S - Nummer : keine S Nr.
FD - Nummer : keine FD Nr.
Typenschild Zeile 1 : Type: HWT02
Typenschild Zeile 2 : Nr. 55/114775219
Typenschild Zeile 3 : M-Nr. 07512970
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hier sind Fotos von oben genannten Miele Waschtrockner, genauer gesagt vom Heizkasten der Trocknereinheit.

Die Ablagerungen sind feucht und haben oberflaechlich eine schleimige Konsistenz, die sich weiter unten zu einem kalkähnlichen Material verhärtet hat.

Im Ventilatorschacht gibt es auch Kunststoffflächen, in direkter Nachbarschaft, die völlig sauber waren.

Die Gussteile waren richtig angegriffen, ich musste alles mit einen Schraubendreher abkratzen.

Die Fotos habe ich gemacht als ich den Kasten aufgeschraubt habe.


Nun habe ich den Kasten vor ca. 2 Wochen gereinigt und es sind schon wieder weisse, kalkähnliche Stückchen in der Wäsche zu finden nach dem Waschen.

Die Maschine ist aus 2010. Die Trockenfunktion wurde in den letzten 2 Jahren nicht benutzt.


Meine letzter Ausweg ist den Trockner ausser Betrieb...
36 - Salzbehälter LED Schlieren -- Geschirrspüler   Miele    G 680 SC-I
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Salzbehälter LED Schlieren
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 680 SC-I
S - Nummer : 20/451000xx
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe das Problem, dass bei meiner Miele G 680 die Anzeige-LED ständig rot leuchtet (was bedeutet, dass Salz nachzufüllen ist), jedoch ist der Salzbehälter voll. Auch durch nochmaliges Nachfüllen, geht die LED nicht aus.
Zusätzlich bilden sich in letzter Zeit weiße Schlieren/Ablagerungen an der Edelstahlwand im Inneren. Dieser "belag" lässt sich leicht wegwischen. Ich schließe daraus, dass nicht genügend Entkalkt wird bzw. die Maschine das Salz nicht mehr richtig verwertet.
Der Härtegradregler steht auf dem Maximum (da wir sehr hartes Wasser haben) und die ganzen Jahre über funktionierte alles Einwandfrei.

Was kann ich tun? Ich würde die Maschine gerne weiterhin behalten.

Danke fürs Lesen und eure Hilfe!

Viele Grüße


Crossposting hinweis: Diese Frage habe ich in folgenden Foren gestellt, da ich bereits über im Internet nach Lösungen gesucht habe und diese ...
37 - Wasser im Unterboden, F70 -- Geschirrspüler Miele G2222 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser im Unterboden, F70
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G2222 SCI
Typenschild Zeile 1 : Typ HG03
Typenschild Zeile 2 : 41/79300153
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

das Gerät hat nach einigen Durchläufen Schmutzwasser im Unterboden, meldet F70 (Bodenwanne voll) und pumpt ständig ab, bis ich die Maschine vom Netz trenne. Durch die Serviceklappe im Sockel sieht man, daß der Schwimmerschalter ausgelöst hat.

Mich wundert, daß die Maschine nach Absaugen des Wassers (ca. 1/2 Liter) wieder einigemale problemlos läuft. Der Unterboden bleibt dabei staubtrocken. Es läppert sich also nicht allmählich etwas zusammen.

Natürlich passiert der Fehler immer dann, wenn ich nicht gerade unter der Maschine liege und beobachte.

Abgesehen davon, daß man durch die Klappe kaum in die Maschine sehen kann, ist das Leitungswasser auch praktisch kalkfrei, weshalb Ablagerungen an undichten Stellen kaum auszumachen wären.

Der Fehler F70 trat vor ca. 2 Jahren übrigens schon einmal auf. Nachdem ich den GS vom Netz getrennt und einige Tage gewartet hatte, lief bis vor kurzem aber wieder alles. Anscheinend trocknete...
38 - Waschprogramm braucht zu lang -- Waschtrockner Siemens Silver WD 7205
Hallo derhammer,

habe versucht, eine Antwort auf Deine Frage zu finden. Da sich vor dem Glasbullauge der Maschine noch eine zweite Plastikhaube befindet, kann man von vorne die Temperatur in der Maschine nicht bestimmen. Hinten an der Maschine habe ich dann eine Abdeckung abgeschraubt und komme so an den Bottich. Der Bottich hat sich zu keinem Zeitpunkt warm angefühlt. Somit habe ich Deine Frage mit "nein" beantwortet und mich auf die Suche nach dem Heizstab gemacht. Da der Heizstab im hinteren Bereich nirgends zu entdecken war, habe ich an die vordere Abdeckung abmontiert. Dort habe ich auch den Heizstab gefunden. Nachdem ich die Kontakte abgezogen hatte, habe ich unendlichen Widerstand gemessen und dann den Heizstab ausgebaut. Bei einer erneuten Messung außerhalb der Maschine habe ich dann jedoch einen Widerstand von 27 Ohm gemessen. Meine Schlussfolgerung war dann, dass der Heizstab i.O. ist.

Dann habe ich den Heizstab von den Ablagerungen befreit und wollte ihn gerade wieder einbauen als ich merkwürdiges gesehen habe. Das habe ich direkt mal mit der Kamera für Euch festgehalten. Das war wohl mal ein Ärmel von irgendwas. Vor dem Auslauf befindet sich sich ein Kunststoffsieb, das das Stoffknäuel zugesetzt hatte. Meine Interpretation des Fehlers ist n...
39 - Untere Türdichtung defekt? -- Geschirrspüler   Miele    Gala G646 SCI
Hallo geef07,

die Wassertasche sitzt an der rechten Seite und ist eine Wasserverschnittanlage,
die nichts mit der Warmwasserbereitung zu tun hat, sondern mit der Wasserenthärtung.
Ihre Kanäle können sich mit Ablagerungen aus dem Leitungswassernetz zusetzen,
was bei Miele-Spülmaschinen jedoch recht selten ist.
Nach Abbau der rechten Seitenwand und Entfernen (Herausdrehen) der beiden
Verschraubungen innen rechts im Spülraum, sowie dem Abziehen der Schläuche,
kann die Wassertasche abgebaut und gereinigt werden. Die einzelnen Kanäle
sind jedoch schwer erreichbar, Du könntest es mit Zitronensäure und einer
großen Einwegspritze versuchen. Mit solch einer, so genannten Blasenspritze
reinige ich auch den Schlauch und die Stutzen am Trocknungsgebläse.
Eine neue Wassertasche kostet rund 80 € bei Miele.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
40 - Türdichtung -- Geschirrspüler Miele Modell G 658 SCVI plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Türdichtung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Modell G 658 SCVI plus
S - Nummer : Typ HG 01
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Türdichtung vermutlich auf falschem Wege ausgebaut.

Hallo zusammen,

ich habe hier ein für mich riesiges Problem.
Wollte die Türdichtung meiner Geschirrspülm. mal richtig reinigen und habe dabei üble Ablagerungen gefunden.
So dachte ich mir, so eine Dichtung kann Frau ja sicher auch ausbauen, denn nur so ist sie richtig sauber zu kriegen.
Und nun habe ich ein Problem:
Ich habe die Dichtung (die an der Türe verbaut ist) gelockert, indem ich die 4 kleinen Schrauben am Türboden gelöst habe. Links und rechts gewegte sich aber noch nichts. So hab ich links und rechts je 2 größere Schrauben an der Türaußenkante gelöst. Tja, die Dichtung ist raus und jetzt auch sauber, aber unter der Dichtung kam noch eine schmale Schiene zum Vorschein, die sich zwar über eine Reinigung freute, nun aber nicht weiß, wie sie mit der Dichtung wieder an ihren alten Platz findet.
Außerdem scheint sich IN der Türe irgendwas verschoben zu haben, denn an den großen Schraubenlöchern hat sich etwas vorgeschoben (kann so die Schrauben nicht mehr eindre...
41 - Abpumpen vor dem Schleudern -- Waschmaschine Miele Novotronic W986
Hallo,

bei der Laufleistung können sich im abführenden Wasserstrang Ablagerungen bilden, die eine ausreichende Abfuhr der Waschlauge verhindern. Sofern der Ablaufschlauch außerhalb des Geräts sicher durchgängig ist, wäre ein Ansatz den von der Laugenpumpe kommenden Schlauch zur Rücklaufsicherung (weißer Behälter im Bereich hinten links oben, vorher Gerätedeckel entfernen) auf Durchgängigkeit zu prüfen. Ebenso bietet es sich in diesem Zuge auch an, die angeschlossenen Schläuche oben auf der Rücklaufsicherung zu prüfen (ein Durchpusten der Rücklaufsicherung hilft evtl. das Schlauchsystem zu reinigen). Bei einer bauähnlichen Miele W985 mit knapp 16000 (!) Stunden hat es zum ruhigen Betrieb beigetragen.

Viel Glück!

ding dong ...
42 - Dosierkombigerät; Heizung -- Geschirrspüler Miele G661 Sc-1
Guten Tag, Jürgen!

Da will ich mal an unserer spannenden Fortsetzungsgeschichte weiter schreiben:

1.) Ich habe zunächst nach Deiner präzisen Anweisung die kaum verschmutzte Abdeckung der Luftfalle (Bild 1)gereinigt, danach die drei Röhrchen der Luftfalle (Bild 2) auf Ablagerungen untersucht (Resultat: negativ!). Der Schlauch vom Überlaufniveauschalter B1/2 (Bild 3) zum Sammeltopf ließ sich wieder problemlos durchblasen ("Gluckern" im kleinen vorderen Rohr der geöffneten Luftfalle).
Bei der Gelegenheit habe ich den ausgebauten Schalter B1/2 auf "Funktion überprüft": Als ich in dessen Schlauchstutzen hineinpustete, hatten die Kontakte für die beiden blauen Anschlussdrähte Durchgang. Akkustisch: 2 x "Klick" bei Druck und 1 x "Klack" ohne Druck danach.

2.)Dann habe ich noch einmal die Einstellung der Wassereinlaufzeit kontrolliert: Da dürfte ich mit einer Linksdrehung des Schraubenziehers entspr. S. 38 der BA nichts verkehrt gemacht haben (Bild 4: 2 Min./zum Vergleich Bild 5: 1 M...
43 - Schleifgeräusche -- Waschmaschine Miele Novotronic W986 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleifgeräusche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W986 WPS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo und ein herzliches Dankeschön an Alle!

Ich lese hier schon lange mit und konnte aufgrund Eurer Ratschläge bereits das Mehrwegeventil und die Stossdämpfer unserer Miele ohne Probleme wechseln.

Nun habe ich aufgrund von Quietschgeräuschen und schwergängiger Lagerung der Trommel die Trommellager gewechselt (mit abflexen und abfeilen des inneren Lagers, das schon festgerostet war - übrigens hat diese Maschine KEINE Laufbuchse, die Lager sitzen direkt auf der Welle). Nach dem Einbau von Lagerkreuz und Trommel an bzw. in den Bottich sowie einer Funktionskontrolle mußte ich feststellen, daß beim manuellen Bewegen der Waschtrommel im Bottich vereinzelt und nicht nachvollziehbar Quietschgeräusche auftraten.

Ich bin dem nachgegangen und habe den Bottich auseinandergenommen. Die Halterung der Heizung wurde bereits vorher kontrolliert, sie ist o.k. Das Quietschen kam von der Trommelrückwand. Nach dem Ausheben der Trommel habe ich dann einige mehrere mm durchmessende Krümel gefunden. Ich nehme an, daß es sich dabei um Kalk-Waschmittelreste(Silikat?)...
44 - funktioniert bisher bestens -- Waschmaschine Miele W134
Hallo Sebastian,

Weichspüler, zusammen mit Waschpulverresten und dem häufigen Waschen mit
(zu) niedrigen Temperaturen führt zu Schimmelbildung im Einspülkasten und
darüber hinaus im Rest der wasserführenden Teile der Maschine.
Hier hilft auch das Auskochen oder manuelle Reinigen der Teile mit
Maschinenreiniger (ursprünglich für Spülmaschinen), Essigessenz oder
chlorhaltigen Reinigern (Domestos, DanClorix) oder Sanitärreinigern.

Die/der Miele W 134 wurde zwischen Frühjahr 1992 und Frühjahr 1998 von
Miele produziert, die Schaltplan-Erstellungsdaten sind immer älter, als
die Geräte.

Die "Box" wird die Leistungselektronik sein und ist in Deinem Fall eine
EL 101 A, die bis zu einer bestimmten Fabrik.-Nr. verbaut wurde und
später durch die "EL 101 E" bis "EL101 i" ersetzt worden ist.
Auch die Heizungen (von rechts erreichbar, Nähe Luftfalle) waren im
Laufe der Zeit unterschiedlich: 2x 1,5 kW 115 V, 1x 2,1 kW 230 V,
1x 3kW 230 V, 1x 2,65 kW 230 V, 1x 2,5 kW 230 V und 1x 2,1 kW 230 V.
Die Programmlaufzeiten sind teilweise von der Heizleistung abhängig
und werden ja als Restzeit im 3-stelligen Display neben der Steuerelektronik
angezeigt. Der Antrieb (Moto...
45 - "Zu-/Ablauf prüfen" blinkt -- Geschirrspüler MIELE HG02/Modell G601SC
Hallo tati&kevin,

wenn die Maschine mit dem Abpumpen fertig ist, also weiterschaltet, um
neues Wasser einzulassen, dann öffne bitte sofort mal die Gerätetür und entferne
das Feinfilterblech unterm unteren Sprüharm und schaue ob im Sammeltopf,
aka Pumpensumpf das Wasser noch höher als 2-3 cm steht.
Wenn das nicht der Fall ist, hat sie gut abgepumpt und der Fehler ist am
Heizungsniveauschalter zu suchen.
Um den zu erreichen, muss die linke Seitenwand der Maschine entfernt werden.
Nun noch möglichst alles Wasser aus dem Sammeltopf entfernen (absaugen/tupfen) und
die Maschine unbedingt spannungsfrei machen: Netzstecker ziehen, sonst Lebensgefahr!
Der Heizungsniveauschalter sitzt an der Umwälzpumpe und ist daran per
Bajonettverschluss befestigt. (Siehe Foto)
Es könnten sich Ablagerungen in seinem Stutzen, der zur Umwälzpumpe zeigt,
abgesetzt haben oder er ist mechanisch defekt.
Er sollte bei 1200 mbar (hPa) um- und bei rund 700 mbar wieder zurück schalten.

Kriegst Du das hin?

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
46 - Schlauch Druckwächter Heizung -- Geschirrspüler Miele G579 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schlauch Druckwächter Heizung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G579 SC
S - Nummer : 14/16183515
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo erst einmal an euch hab schon viel tolle beiträge gelesen in eurem Forum da wird einem sehr gut geholfen!!!
Nun aber zu meiner Frage
Bei meiner Spülmaschine (sie hat jetzt 18 Jahre auf dem Buckel und ein paar Verschleiß Reparaturen hinter sich) muss ich nun zum vierten mal den Schlauch vom Heizungsdruckwächter auswechseln weil er durch gefressen ist. Nun meine frage bringt es was wenn ich den Druckwächter mit einem kurzen Stück Schlauch direkt an der umwälzpumpe anschließe habe es bei den neueren Modellen gesehen das sie per Bajonettverschluss auch so angeschlossen sind wahrscheinlich nicht ohne Grund. Wegen Verfetten und Ablagerungen. Auch der Druckschalter musste ich schon reinigen war total zugefettet. Oder gibt es andere in der Qualität einen besseren Schlauch ...
47 - Wasser bleibt in Maschine -- Geschirrspüler Miele G575 SC-1 brilliant

Hallo Jürgen288 und all die anderen.

Es war das Schaltwerk (Mechatronik).
In der Eile hatte ich einen 3-fach-Stecker um einen Platz versetzt in den 4-fach Sockel gesteckt (komische Konstruktion).

Egal - behoben und alles ging.

Also alle Kabel und Schläuche wieder ab und die Maschine zurück in die Küche geschoben.

Dann steckte ich den Stecker ein und es gab einen sehr lauten Knall und Rauch shock

Also wieder kontrolliert und Sicherung eingeschalten

Rauch aus der Bodenwanne.
Darauf kontrollierte ich die Gesamte Maschine genauer:

* Wascharm Mitte zerbrochen
* Salzbehälterabdeckung zersplittert
* Heizschlange mit Korrosion (kein Kalk, Wässerhärte unter 1)
* in der Bodenwanne 1cm Schlick, fast alle Schlauchanschlüsse mit starken Ablagerungen (weist auf Leckagen hin)
* Federn und Schlauchbrieden verrostet
untere Türdichtung defekt

-->

Das zweite Problem ist, dass meine Ellies 830km weit weg wohnen und ich eh kaum Zeit zu Hause habe. Also besser eine neue.

Die Maschine hat ihren 16. Geburtstag fast er...
48 - Pfusch im inneren.... -- Waschmaschine Miele W153 F
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pfusch im inneren....
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W153 F
S - Nummer : 13/ 47977978
FD - Nummer : HW 03
Typenschild Zeile 1 : Baujahr 2002
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, bin neu hier, und seit heute Besitzer einer Miele Waschmachine des Typs W153 F

Juhu,

aaalso... nachdem ich das Gerät für 290€ gekauft habe, dacht ich mir, es wäre nicht schlecht, wenn man mal die ganzen Fächer und Schläuche anschaut und reinigt.

Gesagt getan, beim Abbau des Deckels bot sich mir dann das erste mal ein komisches Bild...

Wenn man den Einschub rauszieht der für das Waschmittel gedacht ist, sieht man eine Dichtung, welche wenn man den oberen Deckel abnimmt dort befestigt ist. Diese war KOMPLETT mit Silikon eingekleistert

Desweiteren war eine kleine weiße rechteckige Plastebox mit Kabel, welche vorn auf der Außenhülle der Trommel sitzt,
ebenso mit Silikon vollgeschmiert.
(iss das der Gewichtssensor? oder was könnte es sein?)

Nun, der Typ muss wohl Sanitärexperte gewesen sein, nachdem nun meine Neugierde geweckt war, schraubte ...
49 - Zylinder mit Harz vergossen -- Geschirrspüler Miele G 570SC Cosmostar
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zylinder mit Harz vergossen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 570SC Cosmostar
FD - Nummer : 15419374
Typenschild Zeile 1 : Typ-G 570SC COSMOSTAR Nr. 15419374
Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 3,3 kW 50 Hz 16A
Typenschild Zeile 3 : DVGW-M435
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

Ich hab ein Problem mit dem GS meiner Schwiegereltern. Die Maschine ist jetzt 19 Jahre alt, spülte aber immer perfekt, trotz Härtebereich IV. In den letzten Jahren war nur der Ersatz einiger Kunststoffteile im Innenraum erforderlich(Salzbehälterdeckel, Kugelabdeckung, Spülarmverschraubung), die Technik selbst hat bis heute nie versagt!
Das Original-Typenschild vorne ist nicht mehr lesbar, ich konnte daher nur die Daten vom Typenschild auf der Rückseite angeben.

Nun zum Problem: Die Maschine pumpt einwandfrei ab, füllt dann aber nur halb (bis ca 1 cm über der Siebabdeckung), das Wasserventil schliesst und die Pumpe läuft nicht an. Der Programmschalter läuft dennoch weiter.
Wenn man von Hand weiterschaltet, geht sogar die Heizung an.
Die Befüllung mit einem Eimer bis über die Heizschlange brachte kein...
50 - LED Klarspüler leuchtet -- Geschirrspüler Miele G688SC
Hallo Heiner,

willkommen zurück.

Die Klarspüler-Mangelanzeige wird von einem Reedrelais/Reedkontakt rechts
an der Dosiergerätekombination ausgelöst.
Im Inneren des Klarspülervorratsbehälters befindet sich dazu ein Schwimmer
mit einem kleinen Magneten.
Wenn sich dieser Magnet beim Absinken des Schwimmers dem Reedrelais nähert,
schließt dessen Kontakt und die Leuchte geht an.
Es kann sein, dass dieser Schwimmer klemmt, weil sich Ablagerungen oder
gelierter Klarspüler im Vorratsbehälter befinden.
Man kann die Dosierkombination jedoch nicht zum Reinigen zerlegen.
Evtl. hilft es, sie auszubauen und mit klarem (heißen) Wasser umzuspülen
und dabei kräftig zu schütteln, um die Ablagerungen zu lösen?
Denkbar ist auch ein defekter Reedkontakt. Dieser ist aus der Kombination
herausziehbar und kann dann durchgemessen werden. Wenn kein Magnet in seiner
Nähe ist, muss sein Kontakt offen sein.
Bei einer undichten Dosierkombination läuft auch schon mal Klarspüler
über den Reedkontakt und schließt ihn kurz.
Wenn Reinigen dann nicht hilft, kann er erneuert werden. Er kostet bei Miele
rund 15,57 €, ab Zentrallager oder autorisiertem Kundendienst.

Freundliche Grüße,
der Gilb
51 - Dosierung überprüfen -- Waschmaschine Miele W 435 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Dosierung überprüfen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 435 WPS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo ihr fitten Mädchen und Jungs dieses Forums. Ich wollte mich eigentlich nur bei euch bedanken. Ich hatte, wie schon so viele vor mir das Problem, dass egal wieviel Waschmittel ich dosiert habe, meine kleine Miele die Lauge nicht richtig abgepumpt hat und meiner Meinung nach das Wasser nicht ausreichend dosiert hat. Es kam dann immer zu Badewannenähnlichen Schaumgebilden in der Maschine + der Meldung Dosierung überprüfen. Dank eurer unzähligen Fehleranalysen konnte ich relativ schnell den Teufel in meinem Belüftungsschlauch der Laugenpumpe entdecken. Dort war ein Stück Badezimmerteppich, von einem Teppich, den wir schon lange weggeworfen haben.Und siehe da die Maschine läuft wieder wie am ersten Tag.

3 kleine Fragen hätte ich aber doch.

1. Ich hatte zwar die Luftfalle aus der Gummidichtung herausgezogen und gereinigt, habe mich aber gefragt, ob man die Dichtung der Luftfalle auch mit rausziehen kann, um dahinter nach Ablagerungen in der Laugenwanne zu suchen. Oder ist d...
52 - Vergisst Wasser zum Start -- Waschmaschine Miele 985 WPS (Bj. 1997)
Hallo Michael, aka mindgap,

wenn keine Spannung am Zulaufventil Y2 ankommt und sich schon die Trommel
dreht, ist eine Störung im Bereich Niveauschalter/Luftfalle anzunehmen.

Bei der W 985 ist der Niveauschalter ein analoger Drucksensor und sitzt
auf der Steuerungselektronik, die aber nur komplett erneuert werden kann,
was etwas teuer ist. Die EDPW 213 oder EDPW 213 A kostet im Austausch,
also wenn die defekte unverbastelt an Miele zurück gegeben wird, schon
217,77 € ab Zentrallager Gütersloh.

Prüfe daher lieber noch mal die Luftfalle auf Ablagerungen/Verstopfung und
die Ventilspule Y2 auf Durchgang und anliegender Spannung, sowie auch mal
den Heizkörper auf Durchgang (um 20 Ohm).

Viel Erfolg,
nette Grüße,
der Gilb

...
53 - Wäschetrockner Miele Novotronic T575C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T575C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T575C
S - Nummer : 12/14385482
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ein Super Forum, dass Ihr betreibt.
Qualität 1A.
Nun zu meinem Problem mit meiner T575C.
Sie zeigt folgende Erscheinungen, die ich mir nicht zusammenreimen kann.
1. Nicht immer aber häufig, läuft ein Lüfter auch nach Ende des Trocknungsprogramm weiter, solange bis er Trockner ganz ausgeschaltet wird oder die Tür geöffnet.
Das gleiche ist vor Start des Programms: Lüfter läuft nach Einschalten und Türschließen ohne Programmstart.
Der Fehler tritt nicht regelmäßig auf.
2. Im Pflegeleichtprogramm oder nach Zuschaltung der Temperaturerniedrigung wird die Wäsche nicht mehr getrocknet. Das Programm läuft und läuft und läuft, aber die Wäsche bleibt heiß und feucht. Das Kochwäsche-Programm funktioniert aber, allerdings scheint es länger zu brauchen als sonst. Irgendwann ist die Wäsche aber trocken.

Kanäle sind alle gereinigt. Dabei fällt auf, dass sich im Luftkanal am Kondensator wiederholt feuchte Mikrofusel-Ablagerungen finden. Kondensator ist abe...
54 - Wäschetrockner Miele T442C -- Wäschetrockner Miele T442C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T442C
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Mein Wäschetrockner Miele T442C macht seit einigen Tagen quitschende und schabende Geräusche, diese kommen aus der Gegend des Gebläses vorne rechts unten. Habe durch die Öffnung zum Wärmetauscher schon einiges an Ablagerungen entfernen können. Kann es sein, dass die Geräusche durch Ablagerungen am Lüfterrad entstehen? Wie kann ich die vordere Abdeckung demontieren, um alles vernünftig zu säubern? ...
55 - Waschmaschine Miele W733 -- Waschmaschine Miele W733
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W733
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Flusensieb lässt sich nicht öffnen

Hallo Leute.

Folgendes Problem: meine Waschmaschine pumpte nicht mehr ab, wollte also Flusensieb öffnen, was mir allerdings nicht gelang.

Ich habe also die Front geöffnet und den Abwasserschlauch vom Flusensieb getrennt (man möge mir verzeihen, wenn ich hier die Dinge alle etwas unprofessionell beim Namen nenne, aber eigentlich habe ich keine Ahnung von Waschmaschinen ) um mal von der Seite hineinzugucken. Dabei habe ich gemerkt, dass dieser Flusenfilter komplett verstopft ist und - weil seit etwa 15 (!) Jahren nie gereinigt - durch Kalk und Waschmittelreste regelrecht verbacken ist. Ausserdem habe ich mit den Fingern so etwas wie eine Haarnadel (ich benutze keine - also keine Ahnung was es ist...) ertastet. Ich habe also in mühevoller, stundenlanger Kleinstarbeit versucht von aussen so viel wie möglich dieser Flusen zu entfernen, aber irgendwann mit blutigen Fingern aufgegeben. Der Draht oder was auch immer es ist steckt noch immer.

Anscheinend waren meine Bemühungen immerhin so erfolgreich, dass die Maschine...
56 - Geschirrspüler Miele G 680 SC-i -- Geschirrspüler Miele G 680 SC-i
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 680 SC-i
S - Nummer : 16/17516025
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Haushaltsgeräte-Doktoren!

Eine Freundin hat folgendes Problem mit ihrer Miele GS. Im Spülgang "Intensiv 75" stoppt sie zu beginn des Trockengangs mit dem Fehler F04. Die Spülgänge 55° und 65° laufen ohne Probleme.

Folgendes ist bisher mit jeweiligem Ergebinss passiert.

- Umstellung von Somaht Tabs auf Somaht Pulver, Salz, Klarspühler. Keine Besserung (unabhängig vom Problem ist das Spühlergebniss manchmal nicht befriedigend Töpfe und Gläser weisen Speisereste auf)

- NTC auf Rat getauscht, keine Besserung. Alter und neues NTC weisen die gleichen Werte auf.

- Temperaturanhebung 65° -> 72°, bricht nun auch im 65° Programm mit dem Fehler ab, also wieder deaktiviert.

- Klarspülereinstellung kontrolliert, steht jetzt auf 3. (Bei Tabs auf 1)

- Kontrolliert und gereinigt wo man so ran kommt, alles super sauber ohne erkennbare Ablagerungen.

- Temperatuschalter Heizung kontrolliert, ok

- Kabelverbindungen soweit zugänglich von unten vorn und an der Steuerung kont...
57 - Wäschetrockner Miele T699C -- Wäschetrockner Miele T699C
Hallo eberg_m,

ja, Miele nennt den Temperaturbegrenzer, der nicht rücksetzbar ist, "Thermostat". Das ist etwas verwirrend.

Die 3 Filter im Türbereich setzen sich gerne mit einer Schicht aus Waschmittelrückständen und Flusen zu, die durch einfaches Abstreifen nicht zu entfernen sind. Der Luftdurchsatz wird dann zu sehr gedrosselt, was die LED "Luftwege reinigen" anspringen lässt.
Hier hilft nur gelegentliches Ausbürsten unter fließendem Wasser.
Das muss eigentlich nur alle 3 bis 6 Monate mal gemacht werden, je nach Nutzungshäufigkeit und Menge der Rückstände.
Nach JEDEM Trocknen muss nur der Filter oben aus der Türe gezogen und abgestreift werden.

Der Wärmetauscher lässt sich am einfachsten von Ablagerungen befreien, wenn man ihn in die Brausetasse oder Badewanne stellt und dann mit scharfem Brausestrahl von ALLEN Seiten durchspült.
Auch dieses sollte man alle 3 bis 6 Monate einmal durchführen.

Beim Wiedereinsetzen des Wärmetauschers bitte die Bilder der Gebrauchsanweisung genau beachten, damit der Einsatz richtig und dicht im Gehäuse sitzt. Sonst kommt es zu Störungen bzw. Verzögerungen im Trockenprogramm, ...
58 - Waschmaschine Miele WS 5405 (Kleingewerbe) -- Waschmaschine Miele WS 5405 (Kleingewerbe)
Hallo Michael72,

willkommen im Forum.

Beim richtigen Wiederzusammenbau des Programm-Schaltwerks (PGS) werden wir dir leider nicht helfen können.
Ein neues PGS für deine Maschine, deren Typ von Miele zwischen 1983 und 1994 gebaut worden ist und die nur 1000 Schleudertouren hat und kaum Energie oder Wasser spart, kostet etwa 255,- € (ohne Versandkosten) und hat die Miele-Teile-Nr. 3361101.
Eine neue Laugenpumpe ist unter 1588743 für etwa 145,- € bei Miele erhältlich.
Überprüfe aber auch mal sämtliche Schlauchverbindungen und deren Stutzen, vom Flusensieb abgehend und oben am Einspülkasten und an der Rücklaufsicherung, hinten links an der Rückwand, auf Verstopfungen/Ablagerungen.
Evtl. kannst Du gebrauchte Ersatzteile, mit Garantie, beim www.verwendungszentrum.de oder einem anderen Verwerter bekommen.

Halte uns bitte auf dem Laufenden, wie es weiter geht.

Mit freundlichem Gruß
der Gilb

...
59 - Waschmaschine Miele W 917 -- Waschmaschine Miele W 917
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 917
S - Nummer : 11940421
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit einer Miele W 917:
nach der Wäsche bleiben ca. 1-2€ große weiße Flecken auf der (dunklen) Wäsche zurück. Am unteren Rand des Faltenbalges der Tür bleibt nach dem Trocknen des Wassers auch ein kleiner weißer Fleck zurück. Ich dachte eigentlich, dass das Wasser nach dem letzten Spülgang ziemlich Waschmittelfrei sei.
Waschmittel ist ein Pulver.
Schaltplannummer: 3788350

Was ich bisher gemacht habe:
Laugenpumpe gereinigt.
Waschmittelbehälter gereinigt.
Siebe im Zulaufschlauch gereinigt.
Eimertest am Hahn verläuft positiv, mit angeschlossenem Schlauch probiere ich gleich aus.
Wasserplus zugeschaltet.


Was ich gerade mache( und danach noch nicht wieder gewaschen haben, weil die Maschine noch zerlegt ist):
Front geöffnet.
Luftfalle ist komplett sauber.
Wäschestücke in der Trommel habe ich auch keine entdeckt.
Die Heizstäbe sind bis aus minimale, punktförmige Ablagerungen sehr sauber.
Einspülbehälter( wo der Waschmittelbehälter eingeschoben wird) von Waschmittelresten ...
60 - Waschtrockner Miele WT946WPS -- Waschtrockner Miele WT946WPS
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT946WPS
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Bei meinem Waschtrockner läuft am Kondensationskanal aus dem untersten der vier nach links führenden Schläuche beim Trocknen Wasser aus. Ich halte dies für eine Art Überlauf: Der Schlauch endet einfach an einem Kabelbinder links hinten unten an der Trommel, und es scheint auch keinen Anschluß dort zu geben, wo das Schlachende eigentlich hingehöen könnte.

Ist das richtig?
Oder gibt es doch ein planmäßigen Anschluß für dieses Schlauchende?

Ich habe den Kondensationskanal daraufhin ausgebaut und, so gut es eben ging, gereinigt. Es fällt auf, dass von den beiden dünnen Wasseranschlüssen (oberste beiden der vier nach links gehenden Anschlüsse) bereits am Anschluss trichterförmig extrem verengt ist (geschätzter Öffnungsdurchmesser: 1 oder vielleicht 1.5 Millimeter). Es floß jedoch noch Wasser hinein, wenn man Wasser in diesen Eingangstricher goß. Mit einem Drahtstück an dieser Verengung, und allgemeinen Ausspülen der vorgefundenen Flusenreste habe ich den Durchfluss noch geringfügig verbessern können.

Gibt es einen Tipp, wie ich feststellen kann, ...
61 - Waschmaschine Miele G661 -- Waschmaschine Miele G661
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G661
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo lieber Forum,
ich habe eine Miele G661 gebraucht gekauft in einem guten zustand, kaum Schmutz oder Ablagerungen.

Es kommt kein Wasser (durch das WPS) durch.
Beim ersten Einschalten lief das Wasser vollständig ein, dann stoppte es und lief gar nicht mehr.
Dann habe ich Seitenverkleidung abgebaut, Kontakte überprüft, abgeklemmt, wieder zusammen gesteckt. Dann lief es wieder noch einmal. Nach ein Paar Wochen (hatte keine Zeit mich darum zu kümmern) lief es wieder und dann stoppte es letzte Mal. Ich habe den Styropor-Schwimmer überprüft – scheint zu funktionieren, es gibt ein Brum-Geräusch wenn man auf den Schalter von diesem Schwimmer klickt. Die Wanne ist trocken. Alle Kontakte noch ein Mal überprüft, alles in Ordnung. Läuft nicht!

Ich habe die Vermutung dass vielleicht das WPS-Ventil nicht richtig funktioniert, aber das Merkwürdige dabei ist, dass es überhaupt kein Geräusch von sich gibt. Vielleicht ist es doch irgendein Sensor der die Stromzufuhr blockiert?


Ich würde mich echt über eure Hilfe freuen.
Danke und Gruß,
62 - Wäschetrockner Miele T440C -- Wäschetrockner Miele T440C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T440C
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Elektronikforum,

wir haben Probleme mit einem ca. 9 Jahre alten Miele-Trockner T440C. Der Trockner läuft zwar scheinbar wie immer, aber die Wäsche wird nicht mehr richtig trocken. Der Trockner läuft sehr lange und schaltet sich nicht ab. Die Wäsche wird zwar heiß aber nicht trocken.

Kondensator und Siebe habe ich gereinigt. Die Trommel dreht sich in beide Richtungen. Ich gehe davon aus, daß das Prozeß- bzw. Umluftgebläse korrekt funktioniert, da die Wäsche heiß wird. Nach einiger Laufzeit ist ein zusätzliches Geräusch zu hören. Dies müßte das Kaltluftgebläse sein.

Seitdem der Trockner nicht mehr korrekt funktioniert haben wir
Wasser unter bzw. vor dem Gerät gefunden. In dem vorderen Plastikgehäuse (rechts unten) gibt es durch nasse Fusseln teilweise Ablagerungen. Kann man daraus Schlüsse ziehen?

Ich vermute, daß das Problem bei der Kondenswasserpumpe liegt.
Im Forum wird an mehreren Stellen eine pdf-Datei von Gilb erwähnt, in der beschrieben ist, wie die Kondenswasserpumpe ausgebaut werden kann. Ich habe diese Datei aber nir...
63 - Waschmaschine Miele Novotronic W 903 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 903
Hallo MieleW903,

nein, die Pumpe wird komplett mit Flügel nach hinten aus dem Filtergehäuse gezogen.
Also nur den Hebel rechts am Filtergehäuse nach vorne? ziehen, Pumpe etwa eine Viertelumdrehung drehen und dann nach hinten aus dem Filtergehäuse ziehen.
Kann ein bisschen klemmen, wegen Ablagerungen.

MfG
der Gilb ...
64 - Waschtrockner Miele Novotronic WT946 Waterproof -- Waschtrockner Miele Novotronic WT946 Waterproof
Hallo Compufreak,

zu deinen Fragen:

a) Die Dichtung ist sicher nicht kaputt, sondern sitzt nur nicht richtig. Nimm sie nochmal heraus und reibe sie mit Handspülmittel (Pril/Spüli) oder Weichspüler ein, dann flutscht es besser. Dichtungsmasse macht bestimmt einen späteren Wiederausbau schwierig. Nimm sonst besser eine neue: Miele-Teile-Nr. 2991810 für 10,23 €.

b) Kalk erwarte ich dort eher nicht. Es schadet aber sicher nicht, den Kondenskanal von Ablagerungen (Kalk und Waschmittelrückstände) zu befreien.

c) Der Kondenskanal hat die Miele-Teile-Nr. 4749927 und kostet 65,45 €, muß eigentlich nur erneuert werden, wenn er gebrochen / gerissen ist.

d) Sorry, da gibt es leider nichts.

e) Das Kondenswasser-Ventil (Y 42) mit einer Fließmenge von 0,25 Liter/Minute wird während des Trockenprozeßes im Wechsel mit der Laugenpumpe (M8) eingeschaltet.
- Ventil 70 s ein, Pumpe aus
- Pumpe 20 s ein, Ventil aus.
Die 3 normalen Zulaufventile (Vorwäsche, Hauptwäsche, Weichspülen) haben jeweils 12 Liter/Minute und sind in dem 3er-Ventilblock zusammengefasst.
Das Ventil zum Flusenausspülen hat auch 12 Liter/Minute. Es ist mit dem Kondensventil in einem 2er-Gehäuse zusammen.
65 - Wäschetrockner Miele Novotronic T455C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T455C
Moin Bernd (und alle anderen)!

Zitat :
Die Schleifkontakte außen auf der Trommel könnten abgenutzt sein und durch Staub einen Übergang gebildet haben. Genauso könnte es auch sein, daß innen sich ein Übergang gebildet hat.

Das habe ich mir ja auch schon gedacht. Deswegen habe ich auch den gesamten Part gesäubert und abgeschliffen.


Zitat :
Stecker von den Schleifkontakten mal abnehmen und messen. Einmal ohne feuchter Wäsche über der Rippe und einmal mit, messen. Sollte sich bei feuchter Wäsche ein Wert einstellen, der nicht gegen 0 geht, so ist eine Reinigung der Trommel und Trommelrippen vorzunehmen. Dort lagern sich gerne Rückstände vom Waschmittel und Wei...
66 - Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow -- Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow
Hallo ich bin jetzt soweit, dass ich die Wassertasche in Citronenwasser "eingelegt" habe, so dass sämtliche Ablagerungen sich in Luft aufgelöst haben.
Außerdem habe ich mir für den geplatzten Verbindungsschlauch Ersatz besorgt (Meterware und wesentlich günstiger als das original Miele Ersatzteil). Ich bin mal gespannt ob nun alles funktioniert. Eine Frage hätte ich jedoch noch bevor ich die Maschine in Betrieb nehme. Am Warmwasseranschluss habe ich ein Kombieckventil installiert, weil ich anfänglich mir den Warmwasserbetrieb eines Geschirrspülers unproblematisch und ökologischer vorstellt habe. Nach dem Lesen diverser Erfahrungsberichte zu diesem Thema hier im Forum bin ich vorsichtig geworden und überlege ob ich nicht lieber für den Kaltwasseranschluss ebenfalls ein Kombieckventil für den Geschirrspüleranschluss installiere.
Was meinst du kann ich meinen Miele G575 an Warmwasser betreiben oder würdest du darin keinen Vorteil sehen und eher abraten?
...
67 - Waschmaschine Miele W 435 E -- Waschmaschine Miele W 435 E
Hallo Daniel,

Zitat : W 435 E
Von der W435 gibt es leider gänzlich verschiedene Baujahrmodelle.
Eine Baureihe um die 70/80er Jahre, die andere um 2001/04.
Nach Deiner Nummernangabe dürfte das Herstellerdatum nach 2000 liegen, richtig?
Gib uns mal das Kaufdatum an, vielleicht hast Du noch Garantieansprüche.

Zitat : Meine WaMa Miele W435E läuft das Wasser nicht immer richtig ein.
Besteht das Wasserzulaufproblem bei der Vorwäsche, Hauptwäsche u. Weichspüler, oder nur bei einer Kammer?
Ist die Schublade u. deren Kammer gründlich von Ablagerungen gereinigt.

Gruß Jürgen


...
68 - Waschtrockner Miele Novotronic 945 -- Waschtrockner Miele Novotronic 945
Hallo Oguz,

der Fehler F1 beschreibt einen defekten analogen Drucksensor.
Dieser sitzt auf der Steuerplatine (Bedienelektronik) und kann nicht einzeln ersetzt werden.
Es muss dann eine neue Steuerelektronik EPW 900, Miele-Teile-Nr. 5322022, für etwa 240,- € Austauschpreis (dazu musst du die defekte zurückgeben) her.
Von diesem analogen Drucksensor geht ein dünner schwarzer Schlauch herunter zur Luftfalle, die vorne unten, mittig, im Bottich (Laugenbehälter) steckt, neben der Heizung.
Die Luftfalle ist nur eingesteckt, kann aber rechts oben, an ihrem Ende, mit einer Schraube (SW 10) oder einem Spreizdübel am Bottich fixiert sein.
Kann sein, dass die Luftfalle mit Ablagerungen verstopft ist, oder der dünne schwarze Schlauch zu lose auf dem Anschlußstutzen der Elektronik sitzt.

Was meinst du genau mit hat die Maschine zweimal beim Waschvorgang einen Schlag gelassen?

Schöne Grüße
der Gilb ...
69 - Geschirrspüler Miele G 649 sci -- Geschirrspüler Miele G 649 sci
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 649 sci
S - Nummer : 24/53154266
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
bin neu hier im Forum. Ich habe Probleme mit meiner Spülmaschine, eigentlich funktioniert sie seit 5 Jahren einwandfrei aber seit ca. 2 Monaten kommt es ab und zu vor das sie stehen bleibt und die Lampe zu-und ablauf blinkt. Dann pumpt sie nicht ab, das Wasser steht drin. Wenn ich sie dann ein und wieder aus schalte pumpt sie das Wasser ab, aber das kommt nicht bei jedem Spülgang vor manchmal läuft sie Wochenlang einwandfrei. Ich habe den Ablaufschlauch schon kontrolliert und Wasser in einen Eimer pumpen lassen weil ich dachte dieser sei verstopft. Den Einlauf habe ich kontrolliert, das Sieb ist frei. Siebe in der Maschine werden regelmäßig gereinigt, das Pumpenrädchen läuft frei, kann es sein das sich im Ablaufschlauch ablagerungen gebildet haben und die einen wiederstand verursachen? Wie baue ich die Maschine aus ohne die Küchenverkleidung zu zerstören?
Viele Fragen, aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen
Gruß exmor1 ...
70 - Geschirrspüler Miele G527 -- Geschirrspüler Miele G527
Hallo *Mariechen*,

der Siffon oder Syphon ist das Ablaufknie unterm Spülbecken.
Dort ist wohl auch der Abflußschlauch deiner Maschine angeschlossen.
Mache den Schlauch dort mal ab und überprüfe sein Ende und den Anschlußstutzen auf Ablagerungen.
Hänge den Schlauch dann mal in einen Eimer oder eine große Schüssel und lasse die Maschine Wasser ziehen und dann wieder abpumpen.
Kommt ein kräftiger, daumendicker Strahl aus dem Ablaufschlauch?
Dann ist die Maschine wohl in Ordnung und es liegt eher am Abfluß.
Die Miele G 527 wurde zwischen 1983 und 1988 hergestellt.
Auch wenn sie wenig benutzt wurde, ist sie alt.
Den Pumpen und Dichtungen tut das wenige Benutzen auch nicht unbedingt gut.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Halte uns bitte auf dem Laufenden.
Und entschuldige, dass wir deinen Thread etwas zum kollegialen Plaudern missbraucht haben.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
71 - 2006 Eimertest -- 2006 Eimertest
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : oder Spülmaschine
Gerätetyp : - Eimertest zum selbst machen -
S - Nummer : - neu zusammengefasst -
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Liebe Forennutzer,

aus den bisher geschriebenen Beiträgen zum Thema Eimertest, habe ich mir erlaubt, einen neuen, zusammengefassten Beitrag
zu erstellen.
Besonderer Dank gilt daher: Chris66, Admin Baldur, Sam2, Haida, Mr.Ed und Wolfgang40.

EIMERTEST ZUM SELBERMACHEN

0. Das, wo das Wasser aus der Wand kommt und die Wasserhähne oder Schläuche zu SpüMa oder WaMa angeschlossen sind, ist
üblicherweise das Eckventil. (Beispielfotos siehe ganz unten.)
1. GERÄT VOM STROMNETZ TRENNEN!!! Lebensgefahr bei elektrischen AquaStopVentilen am Wasserhahn.
2. Eckventil bzw. Geräteabsperrventil (Wasserhahn, an dem der Schlauch der Maschine angeschlossen ist) schließen.
3. Wenn kein elektrischer AquaStopSchlauch: Schlauch an der Maschine abmontieren, das Schlauchende in einen Eimer halten
und Eckventil aufdrehen.
4. Wenn elektrischer Aquastop: Aquastop vom Wasserhahn abschrauben, Eimer unter den Hahn halten und Hahn wieder aufdre...
72 - Geschirrspüler Miele G590SC -- Geschirrspüler Miele G590SC

Hallo Peter,

baue die Wasserverschnittanlage doch zunächst nur mal aus und schaue,
ob Du in deren durchsichtigem Gehäuse Verstopfungen / Ablagerungen
findest, die Du evtl. mit Essig(-Essenz)/Zitronensäure lösen kannst.
Ob man diese Verschnittanlage rückwärts durchspülen kann, weiß ich,
ehrlich gesagt, nicht.
In den mir bekannten Verschnittanlagen der Miele-Spülmaschinen sind teils
Rückschlagventile (Kugeln) verbaut, die so etwas verhindern.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
73 - Geschirrspüler MIELE G7764 -- Geschirrspüler MIELE G7764

Hallo Gallot,

herzlich willkommen im Forum.

Deine Miele G 7764 ist ein gewerblicher Geschirrspüler, der einige Besonderheiten aufweist.
Große Routine habe ich mit solchen Geräten leider nicht.
Jedoch könntest Du durchaus richtig liegen, dass der Heizungs-Niveauschalter B1/10
nicht richtig schaltet.
Er ist mit einem fingerdicken Schlauch an der Umwälzpumpe angeschlossen.
Du musst den Schlauch und den Anschlußstutzen des Schalters auf Verstopfungen und
Ablagerungen überprüfen und reinigen.
Evtl. brauchst Du einen neuen Niveauschalter 4441453 für etwa 34,- € zuzüglich Versand.
Ersatzteile bekommst Du hier: Link

Mit dem Enthärtersystem (Salz) kann es nichts zu tun haben.

Halte uns bitte auf dem Laufenden.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
...
74 - Geschirrspüler Miele G595SC-I -- Geschirrspüler Miele G595SC-I

Hallo Gilb, hier kann man nur sagen: punktgenaue Diagnose!
Der schwarze Schlauch war an der vom Heizungs-Niveauschalter abgewandten Seite mit einem Stoppel praktisch komplett zu (weiss-grau-schwarzer Thrombus eher bröseliger Konsistenz). Ich verwende die Maschine jetzt schon einige Jahre mit 3 in 1 Tabs ohne zusätzlich Salz und Klarspüler einzufüllen. Führt das eventuell zu diesen Ablagerungen oder ist das nach 12 Jahren normal. Mir schauert bei dem Gedanken welche anderen Leitungen oder Teile noch so versumpft sein könnten.
Nochmals großes Lob und Dank für die optimale Unterstützung und ein paar tröstende Worte an den lokalen Miele-Servicemann der diesmal leider leer ausgehen musste. ...
75 - Geschirrspüler Miele Typ 20 G676 Sci-2 -- Geschirrspüler Miele Typ 20 G676 Sci-2
Vielen Dank.
Ich habe nun gestern den Heizungsdruckschalter (T.NR.4859640) ausgebaut und auf Funktion geprüft.
Alle wasserführenden Wege sind einwandfrei und völlig ohne Ansätze oder Ablagerungen. Die Membran schaltet sauber durch.
Eine Messung der Kontakte mit dem MM ergab einen Übergangswiderstand an Öffner und Schließer stark schwankend von ca. 20 bis 70 Ohm im 200 Ohm Messbereich.
Der Schalter ist spezifiziert für 230V 16(4)A.

Nun meine Vermutung: Auf Grund des verwendeten Drahtquerschnittes vermute ich, dass der Schalter nur DC Signale zur Steuerung schaltet und somit der Stromfluss zu gering ist um eine Selbstreinigung der Kontakte zu bewirken.
Ich habe dann eine 12V 5W Glühlampe mehrmals an meinem Netzteil mit dem Druckschalter ein und ausgeschaltet und dann abermals den Kontaktwiderstand gemessen, der dann auch wieder im Zehntelohm-Bereich war.
Ich weiss noch nicht genau ob ich den alten Schalter wieder einbaue oder ob ich einen neuen kaufe. Hängt vom Preis und von der Verfügbarkeit ab. Bin in Österreich, bei uns sind leider die Miele Ersatzteile um ca. 50% teurer als in der BRD.

Was meint Ihr zu meiner Theorie?

Gruss, Herbert...
76 - Geschirrspüler Miele G 579 SC -- Geschirrspüler Miele G 579 SC
Das kann viele Ursachen haben.
1. Die Miele hat an der Seite ein Kunststoffgebilde mit schwimmerregelung, dort können Ablagerungen drin sein die den Wassereinlauf hemmen.
2. Die Ablaufpumpe kann verstopft/defekt sein sodas die Maschine den kompletten Spülgang mit einem Wasser macht
3. Die Heizung kann defekt sein sodas die maschine nur kalt läuft.
4. der Temperaturfühler von der Heizung kann defekt sein

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Eifelhirsch am 20 Jan 2004 11:06 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Miele Ablagerungen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Miele Ablagerungen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282680   Heute : 5016    Gestern : 13943    Online : 180        27.8.2025    7:21
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.125104904175