Gefunden für leistungsschaltern - Zum Elektronik Forum |
| 1 - PWM Regler defekt -- PWM Regler defekt | |||
| |||
| 2 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang | |||
| Da hat Primus wohl was falsch verstanden. Der Schutz gegen Überlast ist durch den nachgeschalteten B16 problemlos gegeben - je nach Hersteller ist offiziell bei LS, SLS oder Leistungsschaltern mit dem Faktor 1 zu rechnen - inoffiziell ist das meiner Meinung nach bei diesen Schutzgeräten generell kein Problem. Früher war ja die Vorsicherung sogar mit gG mit Nennstrom zulässig - heute nicht mehr, teilweise bei baugleichen FI...
Und ja, bei gG (früher gL) wird mit Faktor 1,6 gerechnet! MfG; Fenta ... | |||
3 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten | |||
| Hi andi,
Zunächst einmal: Für alles oberhalb von 100A würde ich in deinem Fall nicht mit Hutschienentechnik arbeiten - Weil ganz ehrlich: 70mm² an einen Schalter für Hutschiene anschließen sind sicher kein Vergnügen! Und gute Leistungsschalter (ich persönlich verwende nur EATON/moeller, in deinem Fall wäre das Serie NZM) sind was Qualität, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer angeht, diesem Hutschienenschalter ganz klar überlegen, ganz abgesehen davon, dass ein Leistungsschalter eh viel besser ist, als Sicherung+Lasttrenner. Falls du Letzteres möchtest: Von EATON gibt es auch Lasttrennschalter, die praktisch baugleich mit den Leistungsschaltern sind, nur eben ohne Auslöser (Serie N) Falls du unbedingt Siemens verwenden möchtest - die haben auch Leistungsschalter im Programm! Übrigens ist es nicht verkehrt, im Schrank einen Platz für einen weiteren Leistungsschalter einzuplanen, das erleichtert eventuelle spätere Erweiterungen oder Umbauten! Ein weiterer Vorteil: Mit einem Leistungsschalter kann auch der N vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden. Das ist in Gebäuden mit hohen Kapazitiven Lasten zunehmend empfehlenswert (z.B. Bürogebäude mit vielen Computern). | |||
| 4 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
| Um zuerstmal in die "Biegedebatte" einzusteigen: Ich biege dir mit bloßen Händen ein eindrähtiges 16mm² (das ist deutlich "zäher", als ein 10mm²) mit 3cm Biegeradius. Kleine Biegeradien Bei mehrdrähtigen Leitungen mit 5x70mm² oder 4x95mm² sind mit bloßen Händen schon weniger toll zu realisieren, geht aber auch...
Zum eigentlichen Thema: - Für Drehstromkreise ist eigentlich eine allpolige Abschaltmöglichkeit für die Außenleiter vorzusehen, teilweise sogar für den N, von daher ist der dreipolige LS nicht verkehrt. Wobei ich das auch nicht immer so mache. Es ist aber auf keinen Fall Kritikwürdig, wenn etwas nach Norm gemacht wird. - Die Sache mit dem zweipoligen LS und den zwei Stromkreisen ist Murks! Wesentlich besser wären zwei verschiedene Außenleiter gewesen, die Aussage von wegen "geht nicht wegen 400V" ist absoluter Quatsch! Wobei gerade dann genaugenommen nach Norm ein zweipoliger LS angesagt wäre wegen allpoliger Abschaltmöglichkeit der Außenleiter, im aktuellen Zustand bräuchte man den nicht. Aber unter uns: Die von dir geplante Variante (unvollständiger) Drehstromkreis mit zwei einpoligen LS wäre auch mein Favorit gewesen! Jedenfalls sind es aktuell zwei Stromkreise, die gemeinsam geschaltet werden. | |||
| 5 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen | |||
| Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben: Auch für deutsche Produkte machen immer mehr Hersteller geringere verbindliche Angaben zur Vorsicherung von FI. Zumindest bei 40A-FI von EATON und Hager darf bei Verwendung von gG höchstens mit 25A vorgesichert werden. Bei Verwendung von LS, SLS und Leistungsschaltern kann mit dem Nennstrom abgesichert werden.
Bzgl. Selektivität: Ein 63A-SLS wird im Regelfall bei Kurzschluss sogar vor einer gG35-Sicherung auslösen. SLS als Zählervorsicherung für Wohnungen ist daher ein brauchbarer Ansatz, für die Absicherung von Häusern aber sehr schlecht, da man schlecht vorgesicherte Stränge bilden kann. Wesentlich besser wäre, es SLS als Ersatz für Neozed-Sicherungen zu verwenden und statt SLS gleich richtige Leistungsschalter mit elektronischen Auslösern, idealerweise 4-polig, Vernetzt mit den Leistungsschaltern in der NSHV und den nachgeschalteten Leistungsschaltern (bei Mehrfamilienhäusern). MfG; Fenta ... | |||
| 6 - Seltsame Sicherungen -- Seltsame Sicherungen | |||
Offtopic :Hey, vielen Dank an euch alle, freut mich, dass sich noch jemand an mich erinnert. Ich hatte ziemliche Probleme zwischenzeitlich, die jetzt allerdings absolut überwunden sind. Von daher: Auf gute Diskussionen!
Offtopic :Dass Sam2 nicht mehr da ist, ist mir aufgefallen. Sehr schade! Ich konnte bislang auch nicht herausfinden, warum er weg ist. Gabs hier Trouble? Zu den Sicherungen: Hätte ich nicht gesehen, dass die bei mir in Deutschland verbaut sind, hätte ich auch spontan auf USA getippt. Hab dem Vermieter übrigens nahegelegt, die Sicherungskästen gegen eine Anlage mit Leistungsschaltern auszutauschen, aber der meinte nur: "Aber das hat doch bis jetzt auch funktioniert". Das Totschlagargument schlechthin... Es ist übrigens ein Mehrfam... | |||
| 7 - ms Messgeräte? -- ms Messgeräte? | |||
| Hab ich zwar noch nie so gesehen, dürfte aber zur Messung der Auslöszeit von Leistungsschaltern bzw den vorgeschalteten Schutzrelais gedient haben.
Vor allem in der Mittelspannungstechnik wrerden Schutzrelais eingesetz. Hier wird der Strom überwacht, bei Überschreitung des eingestellten Grenzwertes beginnt die Zeit zu laufen. Bleibt der Strom ansten, erfolgt die Auslösung des Leistungssschalters. Die möglichen Spannungen deuten auf diesen Zweck! Allerdings ist der Zeitbereich bis 100ms hier etwas grenzwertig. ... | |||
| 8 - Sicherung rausgeflogen - geht nicht mehr rein -- Sicherung rausgeflogen - geht nicht mehr rein | |||
Würdest Du bitte derartigen Schwachfug unterlassen?
Zitat : arnheimer hat am 29 Jun 2012 12:28 geschrieben : Bei den Sicherungen auf welchen "RCD" draufsteht. Und der Schalter/Knopf welcher zu betätigen ist, ist mit einem großen "T" beschriftet!!!! Ja, dat is so!!!!
PS: sorry musste sein! Das mußte nämlich nicht sein - daß Du hier öffentlich kundtust, keine Ahnung zu haben... Es gibt nämlich gar keine Sicherungen, auf denen "RCD" steht. Das steht nur auf (neueren) Fehlerstromschutzschaltern oder evtl. Differenzstromschaltern. Auf Sicherungsautomaten (Überstromschutzorganen in Form von Leitungsschutzschaltern oder Leistungsschaltern) steht höchstens sowas wie "(M)CB". Aber auch bei Fehlerstromschutzschaltern trifft das von Dir behau... | |||
| 9 - Interessantes IC gefunden -- Interessantes IC gefunden | |||
| Ich habe sehr günstig 4 von diesen Leistungsschaltern in der Bucht ersteigert.
Mein Englisch reicht nicht ganz aus, das Datasheet auszuwerten. Deshalb hier die Frage: Kann man diesen Baustein auch zur Regelung eines Motors verwenden? http://www.datasheetcatalog.org/dat.....5.pdf Gruß Peter ... | |||
| 10 - Absicherungsfrage -- Absicherungsfrage | |||
| IEC 364-4-1/VDE 0100 Teil 410.
Anordnung der Schutzorgane zum Schutz bei Überlast Schutzorgane zum Schutz bei Überlast müssen am Anfang jedes Stromkreises sowie an allen Stellen eingebaut werden, an denen die Strombelastbarkeit gemindert wird, sofern ein vorgeschaltetes Schutzorgan den Schutz nicht sicherstellen kann. Ursachen für die Minderung der Strombelastbarkeit können sein: Verringerung des Leiterquerschnittes, andere Verlegungsart, andere Leiterisolierung, andere Anzahl. Anordung der Schutzorgane für den Schutz bei Kurzschluss Schutzorgane für den Schutz bei Kurzschluss müssen am Anfang jedes Stromkreises sowie an allen Stellen eingebaut werden, an denen die Kurzschlussstrom-Belastbarkeit gemindert wird, sofern ein vorgeschaltetes Schutzorgan den geforderten Schutz bei Kurzschluss nicht sicherstellen kann. Überstromschutz Für ankommende Netzanschlussleitungen braucht man im Normalfall keine Überstromschutzeinrichtung. Der Überstromschutz wird vom Schutzorgan am Anfang der Zuleitung übernommen. Alle anderen Stromkreise müssen durch Sicherungen oder Leistungsschalter geschützt werden. Für Sicherungen besteht die Forderung, dass sie sich im Einsatzland ersetzen lassen. Diese Schwierigkeit lässt sich ... | |||
| 11 - Anhänger rammt Kabelverteilerschrank -- Anhänger rammt Kabelverteilerschrank | |||
Offtopic :...mit Fentas Leistungsschaltern wäre das nicht passiert
... | |||
| 12 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Deine Begriffsverwendung schlägt hier ja ziemlich hohe Wellen...
Also mit hoher Wahrscheinlichkeit sind das KEINE Lasttrennschalter! Sondern schlichte Leitungsschutzschalter (vulgo: Sicherungsautomaten). Dann müßte neben dem Bemessungsstrom (hier: 16A) noch ein Kennbuchstabe vorhanden sein (z.B. H , L oder B). Und die Bemessungsspannung dürfte 220V-380V lauten (auf neueren LS stünde dann an jener Stelle 230V-400V oder so). Lasttrenner besitzen demgegenüber Einschubfächer, in die man Schmelzsicherungspatronen einlegt. Sie sind nach Auslösung NICHT wiedereinschaltbar - im Gegensatz zu Leitungsschutzschaltern und Leistungsschaltern. Der Heizkörper war doch vermutlich nicht über Stecker angeschlossen, sondern mittels Festanschluß (z.B. über Leitungsauslaßdose). Wie viele Adern hat die festverlegte Zuleitung dorthin? Welche Aderfarben? ... | |||
| 13 - Wien rüstet auf , mehr Sicherheit für Schlösser bei elektrischen Anlagen -- Wien rüstet auf , mehr Sicherheit für Schlösser bei elektrischen Anlagen | |||
Mein Gott hier geht es um einen Kasten in dem 3 Sicherungen verbaut sind und der erkärt hier was von Transpondersystemen . Ach ja da war ja was mit Leistungsschaltern in Hausanschlusskästen . So eine Hausanschlussichernug wird ja auch jeden Tag 47 mal geschaltet . Eine NH-Patrone ist da doch zu gewöhnlich für Hr. Fentanyl. Und dann bau ich in den Kasten ein Transpondersystem ein wo in 20 jahren vielleicht einmal aufgesperrt wird (und dann ist die Batterie die Motorzylinders auch noch leer und er öffnet nicht , grade dann wenn vielleicht ein Gasleck im Haus ist und die Feuerwehr die Spannungsversorgung schnell abschalten möchte wegen der Explosionsgefahr )
Lieber Fenta , Du erklärst immer so professionell zu sein und alles übergenau zu nehmen . Dann komm mit professionellen Vorschlägen die normal gebräuchlich sind bzw. sich auch verkaufen lassen und nicht mit dem was Deiner Traumwelt entspringt ... | |||
| 14 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Zitat : Kurzweg ich werde eine EIB Installation machen. Sicher? Das zeug ist überteuert und für fortgeschrittenere User eigentlich nicht geeignet, weil man damit eigene Applikationen praktisch vergessen kann. Mir persönlich ist das viel zu sehr out-of-the-box und zuwenig individuell handhabbar. Zitat : Im Keller wird der Hauptverteiler stehen mit Überspannungsschutz etc. ein Überspannungsschutzkonzept setzt die richtige platzierung der Bausteine voraus. d.h. dass in UVen, die weiter, als 10m von der HV entfernt sind, auch C-Klasse-Ableiter müssen. Der Grobschutz sollte im Idealfall im Vorzählerbereich direkt nach dem HAK montiert werden, hierzu ist vom VNB eine... | |||
| 15 - Selektivität K10 - gL16 -- Selektivität K10 - gL16 | |||
Zitat : Der_Schäfer hat am 15 Sep 2008 18:14 geschrieben : --Zumindest die letzte Grafik ist großer quark, da LS in der Praxis immer schneller auslösen, als gL-Sicherungen gleichen Nennstromes.-- Also das ist nicht richtig. Wenn die erste Grafik stimmt, dann ist doch die Sicherung bei großen Strömen schneller, oder??? Ist sie eben normalerweise nicht, daher können ja Schmelzsicherungen als Vorsicherung vor LS verwendet werden. Zitat : Sicher sind Charakteristika nicht egal, allerdings bei der Frage um generelle Selektivität zwischen LSS und Sicherung schon Das ist grundfalsch! Es spielt selbstver... | |||
| 16 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
Zitat : sixteef hat am 17 Aug 2008 21:02 geschrieben : Sicher bin ich mir aber nicht. Die Hausanschlussdaten sind: Anschluss-Spannung: 0,4 kV Hausanschlussleitung: NAYY-J 4x35 mm² Hausanschlusskasten: 100 A Absicherung: 63 A Netzaschnlusskapazität: 21 kVA Die Stromleitung kommt unterirdisch (ca, 1,4m Tiefe) gemeinsam mit Wasser und Telefon (und vielleicht auch ungenutztes Kabelfernsehen) durch eine Mehrspartenhauseinführung ins Haus. Was du machen solltest: Mache, sofern es nicht aus den TAB deines VNB hervorgeht, eine schriftliche Anfrage an den VNB, ob er leckstromfreie, VDE-konforme Blitzstromableiter in einem verplombbaren Gehäuse im Vorzählerbereich erlaubt. Wenn du die Ableiter und deine Elektroanlage an diesem Punkt auch gleich komplett abschalten möchtest, frage in der Anfrage auch, wie es mit gekapselten Leistungsschaltern mit nach außen geführtem Griff (Schutzklasse II) aussieht. | |||
| 17 - Bastlerverteiler -- Bastlerverteiler | |||
| Bei diesem alten Herd ist kaum von einer Verriegelung auszugehen... hatte eurer die immer schon oder ist die dein privates Werk?
Das mit den Leistungsschaltern kann man nicht pauschal beantworten und ich weiß es schlicht nicht, weil ich mir noch nie Gedanken über dieses Thema gemacht habe - Schmelzsicherungen sind i.A. völlig ausreichend, vor allem in Anbetracht der schreienden Überdimensionierung (3x10mm2 in Verlegeart B1 mit 20A abgesichert usw.) völlig problemlos. Wenn sie (wie bei der Wienstrom) kundenbedienbar sind ist das noch angenehmer. Wäre der Verteiler auf dem Bild meiner würde ich vermutlich 25A oder 35A-Neozeds als Nachzählersicherungen setzen (je nach Stärke der NH im KÜK). ... | |||
| 18 - Leistungsschalter, das unbekannte Wesen -- Leistungsschalter, das unbekannte Wesen | |||
| Hallo alle zusammen,
Ich hielt es nicht für nötig, da es nur einer fachmännischen Antwort bedurfte, aber auf Wunsch von sam2 eröffne ich hiermit einen neuen Thread zum Thema Leitungsschutzschalter vs Leistungsschalter. In Thread "HAK" schreibt Fenta ewas von Leistungsschaltern in Hausinstallationen. Ich habe vermutet, dass es noch Klärungsbedarf in der Definition Leitungsschutzschaltern und Leistungsschaltern gibt. Deshalb meine Frage. Mein Posting : Zitat : Hallo Fenta Offtopic : Ich denke, Du meinst Leitungsschutzschalter Diese dienen dazu nachfolgende Betriebsmittel, vor allem aber Leitungen vor Überlast zu schützen. Leistungsschalter sind etwas Anderes und in der Hausinstallation kaum anzutreffen. SLS sind Selektive LeitungsSchutsschalt... | |||
| 19 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung | |||
| Das hatten wir doch schon ausführlich:
Er meint tatsächlich Leistungsschalter, nicht etwa Leitungsschutzschalter (und hat insoweit schon recht - sie sind verwendbar und zulässig, aber zumeist eben überflüssig und unnütz teuer). Bitte daher dieses Thema hier NICHT weiter auswalzen! Auch Fenta möge sich bitte in diesem Fred erst wieder melden, wenn er Fotos von HAK zu bieten hat - egal, ob mit NH oder mit Leistungsschaltern... ... | |||
| 20 - Berechnung MIndestquerschnitt - DLE 21kW -- Berechnung MIndestquerschnitt - DLE 21kW | |||
Zitat : Leistung in "P" (Watt) und Strom in "I" (Ampere´) sind was völlig verschiedenes. Tatsächlich?
Wahrscheinlich wußte ich das nur nicht... Danke für die Nachhilfe!
Im Gegenzug könntest Du Dich über den Unterschied zwischen (Niederspannungs-)Leistungsschaltern und Lasttrennschaltern schlau machen!
Wenn dann noch Zeit ist, auch über den Unterschied zwischen dem frz. Accent grave ("Gravis") und dem Accent aigu ("Akut") - und dem, was sie vom dt. Auslassunghszeichen ("Apostroph") unterscheidet... ... | |||
| 21 - NACHFRAGE zu \"Zuleitung WaMa und Trockner\" von Markues -- NACHFRAGE zu \Zuleitung WaMa und Trockner\ von Markues | |||
| Das Fehlerszenario mit dem N-Ausfall ist zwar denkbar, andererseits ist ein N-Ausfall aber auch an anderer stelle möglich und nicht zuletzt kann man die Anlage ja auch dagegen Schützen (z.B. bei Vorhandensein von FI (sollte ohnehin der Fall sein) tuts ein Varistor S20K20 mit Thermosicherung oder eine Funkenstrecke 90V 10kA zwischen N und PE (Abschaltbedingungen beachten!).
Kontraindiziert ist die Drehstromkreisaufteilung in Endstromkreisen bei- - erwartungsgemäß hoher Oberwellenbelastung, da in diesem Fall eine N-Überlastung möglich ist. Man kann zwar 4-polige LS einsetzen, aber ich hab je nach Gerät noch so meine Bedenken damit. Bei Leistungsschaltern ist ein sehr schnelles Abschalten garantiert, womit keine voreilenden und verzögerten Kontakte erforderlich sind - LS kann man aber auch langsam schalten, daher mitunter Problematisch! - Bei gewünschter Mitsicherung des N ist auf jeden Fall eine separate N-Ader pro Stromkreis ratsam - bei gewünschtem einzelnem FI-Schutz der Steckdosen, da 2-polige FI in Drehstromkreisen nicht eingesetzt werden können. Hilfreich ist eine solche Versorgungsvariante- - in der Küche und in anderen Räumen, in denen ein erhöhter Bedarf an einzelnen Laststromkreisen besteht. Man kann so ein 5x2,5mm² ve... | |||
| 22 - ÜSS und Schaltgeräte -- ÜSS und Schaltgeräte | |||
| B- und C-Ableiter sind immer (in Stromrichtung) vor RCD und LS anzuordnen, sofern diese das Schaltvermögen des Ableiters nicht überschreiten (ist z.B. oft bei Leistungsschaltern mit FI-Modul gegeben, bei normalen FI allerdings nie). Da auch alle echten Außenanlagen und die anderen potentiellen Blitz-/Überspannnungs-Eintrittsstellen geschützt werden müssen sowie bei Dachständer-Einführung schon B-Ableiter montiert werden oder die Leitung einen großen Abstand zu anderen haben muss, sollte es keine Möglichkeit geben, dass von woanders Spannung induziert wird - wenn nicht der Errichter eines evtl. vorhandenen äußeren Blitzschutzes geschlampt bzw. schwere Projektierungsfehler gemacht hat - insbesondere bezüglich der Trennungsabstände und Ableitungsaufteilung. Elektromagnetische Schockwellen (übertragen durch die Luft), verursacht von sehr nahem Einschägen in die Erde oder einer nuklearen Explosion helfen eh nur sehr gute Raumschirme!
MfG; Fenta ... | |||
| 23 - Phase Strom Hauptzuleitung Mietswohnung defekt -- Phase Strom Hauptzuleitung Mietswohnung defekt | |||
Man müsste wissen, wo Fenta wohnt und dort einen Großhandel mit Leistungsschaltern aufziehen, dann klappt das nach ein paar Monaten auch mit dem Privatjet
So, jetzt aber back2topic
Gruß Tobi ... | |||
| 24 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen | |||
| Versteh ich nicht - warum soll GFK nicht zulässig sein? So ziemlich jeder Sockel-KVT am Straßenrand ist doch aus GFK - ist ja such sehr stabil.
Netzwerkschrank ooder was in der Richtung wäre anfürsich nicht schlecht WENN das Teil nicht rosten würde. Also wenns garnicht anders geht, würde ich lieber in den sauren Apfel beißen und mit einer kleinen mini-Flex (z.B. Dremel mit diamanttrennscheibe) alle Löcher einzeln aus den Edelstahlgehäusen rausflexen, wobei das natürlich ne sch... Arbeit ist... Mir ist noch eine Veränderungsmöglichkeit eingefallen, damit man nicht auf 125A begrenzt ist: die Anschlussleitung wird auf ein Stehbolzen-Anschlussfeld mit M10 oder M12 geführt (mindestens mit 400-630A Belastbarkeit), dann ein Schöner 4-poliger NZM2 oder NZM3 (den IZM gibts auch schon ab 630 jetzt, wär aber Overkill für so einen Verteiler), allerdings sollten die NZM auch mit motorischem Antrieb bestückt werden, sofern man einen zusätzlichen Generatoranschluss mit automatischer Umschaltung wünscht - das ist nämlich erstens billiger als ein 400A-Schütz (AFAIK jedenfalls, zumindest nicht viel teurer), man spart den Platz, man hat zwei geräte weniger, bei denen die Kontakte stark belastet werden und vor allem: Viel weniger verbrauch und Hitzeentwicklung und kein Dauerbrummen... | |||
| 25 - Warum schalten Leistungsschalter und vierpolige LS den N nicht verzögert/voreilend? -- Warum schalten Leistungsschalter und vierpolige LS den N nicht verzögert/voreilend? | |||
| Ich habe mir oft die Frage gestellt, warum vierpolige LS, als LS, die eine Schutzeinrichtung in allen Stromzweigen besitzen, keine verzögerte/voreilende Schaltung für den vierten Pol besitzen. Wofür soll man diese LS denn eigentlich nutzen?
Genauso ist es bei vielen vierpoligen Leistungsschaltern, obwohl diese offensichtlich dazu genutzt werden sollen - zumindest auf dem Schaltbild haben sie einen ganz normalen Kontakt in allen 4 Stromwegen. Warum? Außerdem: Da es fast keine vierpoligen (3+N)-Schütze gibt, möchte ich für eine automatische Moppelumschaltung jeweils zwei dreipolige nehmen, davon das eine für die 3 Außenleiter und das andere für N. Wie bekomme ich es Regelkonform hin, dass das N-Schutz voreilend schaltet und verzögert trennt? Es sollen wenn möglich 230V~ Spulenspannung benutzt werden und es geht um schaltbare Ströme bis etwa 100 oder 125A. MfG; Fenta ... | |||
| 26 - Verpfuschter Zählerschrank -- Verpfuschter Zählerschrank | |||
Zitat : ego hat am 9 Jun 2007 13:41 geschrieben : Noname FI? Ich erkenne dort Hager und auf ABL umgelabelte Siemens Produkte. (oder ist es anders herum?) Wie auch immer, die sehen irgendwie nicht sonderlich vertrauenserweckend aus! Zitat : Kopp/Condor hingegen: Die MCB-Reihe von Kopp ist wesentlich performanter und solider, als die ABB-standard-LS! die Abschaltkapazität beträgt 10kA (kommt hin, da großer Plasmakühler), Das innenleben macht einen soliden und qualitativ ordentlichen eindruck, das Außengehäuse ist AFAIK ein Duroplastgehäuse, der LS hat eine mittlere stufe (wie bei l... | |||
| 27 - Zusätzlicher Stromkreis -- Zusätzlicher Stromkreis | |||
| ...dann halt noch eine 63A-CEE Steckdose mit NYM-J 5*16mm² für die Powerlocks
und mit 63A Super-Mega-Leistungsschaltern absichern
... | |||
| 28 - FI-Schutzschalter - ? - Sicherung ? -- FI-Schutzschalter - ? - Sicherung ? | |||
Zitat : andreashom hat am 28 Jan 2007 21:10 geschrieben : Genau darum gehts mir. Um den Schutz bei defekten Kabel. Da kann man ja nicht einfach sagen das eine Sicherung in der UV reicht. (soviel zu Grundlagenwissen) Doch, kann man, sofern deine Vorsicherung nicht grad 100A beträgt - bitte vor dem Klugscheißen erstmal informieren... Zitat : Die Zählervorsicherung ist 63A. Die Zuleitung zur UV ist 5x4mm² Es hängen dort mehrere 16A Sicherungen dran. Die Verbraucher sind zwar nicht immer alle zur Gleichen Zeit im Betrieb, wäre aber denke ich mal Sinnvoll eine 32A Sicherung davor zu Schalten, oder? ... Das Kabel gegen ein Dickeres zu tauschen wäre natürlich noch besser abe... | |||
| 29 - Ist Wohnung ordnungsgemäss per FI geschützt? -- Ist Wohnung ordnungsgemäss per FI geschützt? | |||
| @Thom-thom: Das hier ist ein Neozed-Lasttrennschalter. Sicherungen sollte man natürlich auch da immer in ausreichender anzahl daheim haben. Hat man damit ein Problem, greift man zu meinen geliebten Leistungsschaltern (gibts auch mit niedrigeren Auslösewerten).
MfG; Fenta ... | |||
| 30 - Schneller PNP Transistor -- Schneller PNP Transistor | |||
Zitat : Was sind dann eigentlich die Vorteile von SATURATED SWITCH-Transistoren.Eine niedrigere Kollektor-Emitter-Restspannung. Dadurch bekommt man bei Leistungsschaltern einen besseren Wirkungsgrad oder in Logikschaltungen einen etwas besseren Störabstand. Für sehr schnelle Schaltungen ist aber beides nicht sehr interessant. Einerseits muss oder kann man ja nicht die einfachsten Schaltungen verwenden und andererseits sind dort die Differenzen der Signalpegel relativ klein, meist deutlich unter 1V. Signale werden bei hohen Frequenzen besser als Strom denn als Spannung dargestellt, weil man damit das langsame Aufladen der diversen Kapazitäten vermeidet. Zitat : wieso i... | |||
| 31 - Selektivität -- Selektivität | |||
| Hallo Primus von Quack,
etwas Geschichtliches zur Vorgeschichte: Als ich vor anderthalb Jahren das Haus gekauft habe, sah ich, dass im Haus noch der alte Kasten von der Dacheinspeisung in einem Zimmer des DG über dem Fenster sich befand. Der sollte weg, denn hier sollte Holzvertäfelung an die schräge Decke. Da war zur Besichtigung Herr Reber, ein Urgestein vom SVO Celle, bei mir, der schon solange beim Unternehmen war, dass er vor 30 Jahren die Umstellung auf Erdkabel durchgeführt und vor 10 Jahren den neuen Zählerkasten gesetzt hatte. Der erinnerte sich an alles und hat sich auch das Netz angesehen und hat mir empfohlen, das Zweileiternetz rauszuwerfen und durch ein Dreileitersystem zu ersetzen. Er erinnerte sich auch, dass wohl seinerzeit die alten Leute die hier wohnten, sie waren die Häuslebauer, mit HAK 35A wohl gut bedient gewesen seien, es aber jederzeit auf 63A aufgerüstet werden könne, weil Leitungen usw. für 63A ausgelegt seien. Man hat wohl anstatt der vorgesehenen 63A nur 35A Sicherungen eingebaut, alles andere ist auf 63A ausgelegt! Den überflüssigen Kasten hat er durchgemessen und dann entfernt. Die Verstärkung des HAK solle ich beantragen, dann käme er wieder und würde die Umstellung vornehmen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, müsse... | |||
| 32 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter | |||
| Das Selektivitätsproblem besteht eher zwischen den B16-Automaten deiner Unterverteilung und den B32 (B35 A kenne ich nicht, nur gL35A !) in deiner Hauptverteilung. Bei einem satten Kurzen gehen meist beide 'raus, selbst wenn du C32 einbaust, weil die Geschwindigkeit der Trennung bei LS aus Prinzip nicht selektiv ist. Daher schlägt unser Schmerzverursacher korrekterweise Schmelzsicherungen vor. Diese sind möglich, aber technisch wirklich nicht nötig, da der SLS mit 35A Bemessungsstrom die 16 mm² problemlos mitschützen kann.
Auch ich würde hier einfach einen Hauptschalter setzen. (Die Macke mit den Leistungsschaltern werden wir diesem Theoretiker noch austreiben müssen!) Es gibt übrigens durchaus VNBs, die schon 'mal Linksdrehfelder liefern, dann wird das eventuell auf dem HAK vermerkt. Kenne keine Norm, die da zwingend rechts vorschreibt. Habe hier selbst 'mal so einen alten HAK mit entsprechendem Aufkleber als Foto gepostet. Nun gut, dann wird man dennoch versuchen, ein rechtes Drehfeld am Zähler einzurichten, auch wenn es dem Herd meist egal ist. Um so 'was würde ich aber keinen Aufstand machen. Wichtiger finde ich, das die Steckdosen rechts drehen, an denen der Saft 'rauskommt. CEE 32A b... | |||
| 33 - Stromunfall in Pakistan-harmloses Foto !!! -- Stromunfall in Pakistan-harmloses Foto !!! | |||
| @ gonzo
Du warst noch nicht in Wien . Bei uns gibts noch Stationen die eine komplett offene Mittelspannungsschaltanlage haben welche nur eine Holzleiste als Berührungsschutz davor hat . Und das sind nicht nur kleine Umspannstationen wo 2 Kabel eingeschliffen sind und ein Trafo drin ist , sondern auch grosse Anlagen mit Leistungsschaltern und 2 oder mehr Trafos . Aber mittlerweile vermeiden wir es , in solchen Stationen zu schalten da es einfach zu gefährlich ist . Wir haben in Wien rd. 10000 Stationen und 8 bis 10% sind noch in dieser alten Bauweise . ... | |||
| 34 - automatische Doppelsammelschienenumschaltung in der MS -- automatische Doppelsammelschienenumschaltung in der MS | |||
| Wenn es nur einzelne Verbraucher sein dürfen, die Automatisch umgeschaltet werden, ist ein Abgang mit 2 Leistungsschaltern vorzusehen (LS sind recht teuer, Du kannst mit diesem Feld dir die Kupplung sparen, also ein Nullsummenspiel bei einem Abgang)
Können alle Abgänge versorgt werden, ist die folgende Variante günstiger. TR1 an SS1 TR2 an SS2 Bei Unterspannung auf SS1, Spannung auf SS2 -->TR1 AUS, Kupplung schließen Bei Unterspannung auf SS2, Spannung auf SS1 -->TR2 AUS, Kupplung schließen (Zeitverzögert) Kommt ein Trafoschutz, kannst Du das ganze schneller erledigen. Damit erschlägst Du alle Abgänge... GRuß Topf_Gun P.S. in deinem Bild sind 3 LS gezeichnet, da ist mindestens eine zuviel ... | |||
| 35 - FET-Datenblatt - Bestimmter Wert gesucht... -- FET-Datenblatt - Bestimmter Wert gesucht... | |||
Hallo Forum, Es kann auch dran liegen, dass ich langsam müde werde, aber ich wollte jetzt endlich mal mit FETs als Leistungsschaltern arbeiten und habe mir aus diesem Grunde erstmal ein Datenblatt des BUZ11 bei Reichelt heruntergeladen. Bis jetzt habe ich nie direkt mit FETs gearbeitet, sondern immer mit bipolaren Transistoren als Schalter. Der Basisstrom ist ja abhängig von der Last, der bei 10A / 12V Emitter-Kollekter-Strecke schon relativ hoch ist, und nicht mehr von den CMOS-Schaltkreisen geliefert werden kann... Wie gesagt, in Form von CMOS kenne ich FETs. Da ich öfters, auch per Forum-Suche, gelesen habe, dass praktisch kein Strom zum Schalten beim FET / MOSFET gebraucht wird, sondern nur eine Steuerspannung - So weit klar. Aber ist das auch so, wenn zum Beispiel eine Last von 30A geschaltet wird? Fließen dann in / aus dem Gate wirklich nur µA?? Brauche ich hier einen Vorwiderstand oder kann ich den weglassen. Jetzt zum Problem: Ich habe davon in besagtem Datenblatt nix gelesen. Weder Widerstand der Gate-Source-Strecke noch der Gate-Strom in Relation des Drain-Source-Stromes. wie werden diese Werte angegeben; werden sie überhaupt angegeben oder laber ich nurnoch Müll? (Bin saumüde...) in diesem Sinne ... | |||
| 36 - HAK Frage -- HAK Frage | |||
Also Mittelspannung wird in der Regel im "Offenen Ring" gefahren. Ab 50kV (Schweiz) bzw. 110kV (De) wird das Netz vermascht, d.h. Ringe geschlossen, Querverbindungen. Natürlich gibt es auch Stichleitungen, die sind aber meist sehr kurz. Bis 30 kV sind noch Sicherungen möglich, wenn mit Leistungsschaltern gesichert wird, sind Wandler nötig (mind. Strom). Als Schutzarten kommen der 1. UMZ Schutz (Ungerichteter Überstromzeitschutz) 2. Differenzialschutz 3. Distanzschutz (benötigt Spannungswandeler) Zu 1. Der UMZ hat meist 2 Stufen, eine normale Anregung (I>) die nach einer gewissen Zeit (bis zu 8000ms, üblicherweise max 1500ms) zur Auslösung führt. Und eine Anregung I>>, wenn ein SEHR großer Strom fließt, erfolgt die Abschaltung schneller. 2. Diff. Bilden der Stromsumme (Phasenweise und über gesammtsystem), geeignet zum Schutz von Trafos, Sammelschienen. Bei Leitungen wird ein Kommunikationskanal über die Leitungslänge benötigt 3. Dist. Es wird Strom und Spannung gemessen, bei Unterschreitung einer Impedanz erfolgt Auslösund, Ebenfalls Mehrstufig, so wird ein Entfernter Fehler Später abgeschaltet wird, um einem vorgelagertem Schutz eine Möglichkreit zu geben, den Fehler Abzuschalten. ... | |||
| 37 - FI mit seltsamem Defekt -- FI mit seltsamem Defekt | |||
| Wäre aber durchaus denkbar (ich hatte u.a. auch an sowas gedacht), insbesondere bei einem nagelneuen FI (etwa durch etwas Dreck, z.B. Flocken aus der Verpackung, am N-Kontakt)!
Wegen sowas hab ich in der Fertigung bei ALCATEL-SEL selig (Digitale Vermittlungsanlagen S12 , v.a. für die DTAG) schon erbarmungslos Tausende von Leistungsschaltern aus US-Fertigung zurückgehen lassen (Wareneingangprüfung). Weil einfach bei Strom-Spannungsmessung ein zu hoher Kontaktübergangswiderstand herauskam! Als uns die Amis dann empfohlen haben, die Dinger erstmal ordentlich freizubrennen, gings plötzlich...
... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |