Der von Sam2 gepostete Artikel ist aber auch eigentlich kein echter Leistungsschalter. Da müssen schon über 20kA vorhanden sein, um von Leistungsschalter sprechen zu können, eher noch mehr, z.B. 36kA.
"Motorschutzschalter" ist übrigens eine ziemlich schlechte Beschreibung. Leistungsschalter mit Auslösemodulen gibt es natürlich auch mit Phasenausfallempfindlichkeit für Motorschutz. Dies ist aber nur ein Teilbereich von folgenden:
- Leistungsschalter für Anlagen- und Kabelschutz (Überlast und Kurzschlussauslöser einstellbar, reaktion etwas langsamer aber ähnlich einem LS)
- Leistungsschalter für Motorschutz (Überlast einstellbar, Kurzschlussauslöser oft fest, Phasenausfallempfindlichkeit, andere Kennlinie)
- Leistungsschalter für Generatorschutz (weitere Grenzen für den Kurzschlußauslöser, oft zusätzliche Einstellmöglichkeit für Kurzschlußstrom, da Generatoren wenig Kurzschlußreserve haben)
- Leistungsschalter für Selektivschutz (wie Anlagen- und Kabelschutz, aber mit selektivem Kurzschlußauslöser und einstellbarer Zeitdifferenz)
- Leistungsschalter für Universalschutz (Mit elektronischem Auslöser und vielen parametrierbaren eigenschaften bieten diese Schalter den universellsten schutz. Neuere Typen von Schaltern mit elektronischem auslöser (egal welcher Kategorie) können vernetzt werden und bei Kurzschluss Netzwerkgesteuert und dynamisch auslösen. Das bietet die beste Möglichkeit der Selektivitätssicherung.
Leistungsschalter bieten zudem den Vorteil, den N mitzusichern und ganz und gar Laienbedienbar zu sein (sofern die einstellbaren Parameter nicht zugänglich sind. Deshalb stellen Leistungsschalter die Ideale Alternative zu Schmelzsicherungen dar - ob im HAK, zur Vorsicherung von Unterverteilungen oder zur Absicherung besonders starker Lasten (NS-Leistungsschalter gibt es bis 4x6300A, durch Kopplung kann man mehr als 10kA sicherung). Bei den gegenwärtigen Preisen, die die VNB für neue HAKen nehmen (meist mindestens 1000 euro, oft sogar deutlich mehr), wäre der Einsatz eines 300-400 Euro-Leistungsschalters garnicht so abwegig - zumal dann die SLS entfallen könnten.
Ich weiß aus der Praxis, dass schon normale Leistungsschalter für Anlagenschutz zu LS zwar nicht vollständig aber doch schon ziemlich gut selektiv sind, wenn der Nennstromunterschied mindestens 2 ist (z.B. 63A-Leistungsschalter und LS bis 32A, nur Fausformel!). Und wenn man solche für Selektiv- oder gar Universalschutz nimmt, hat man über die Einstellungen gute Möglichkeiten auch mehrere Leistungsschalter zu kaskadieren.
Beispiele für Leistungsschalter:
1. Beispiel
2. Beispiel
Kleine Übersicht über einige Schalter
Kleiner artikel über moeller-LS
MfG; Fenta