Leistungsschalter, das unbekannte Wesen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  08:00:12      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Leistungsschalter, das unbekannte Wesen

    







BID = 523526

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1362
Wohnort: Solingen
 

  


Hallo alle zusammen,

Ich hielt es nicht für nötig, da es nur einer fachmännischen Antwort bedurfte, aber auf Wunsch von sam2 eröffne ich hiermit einen neuen Thread zum Thema Leitungsschutzschalter vs Leistungsschalter.

In Thread "HAK" schreibt Fenta ewas von Leistungsschaltern in Hausinstallationen.
Ich habe vermutet, dass es noch Klärungsbedarf in der Definition Leitungsschutzschaltern und Leistungsschaltern gibt.
Deshalb meine Frage.

Mein Posting :


Zitat :


Hallo Fenta


Offtopic :

Ich denke, Du meinst Leitungsschutzschalter
Diese dienen dazu nachfolgende Betriebsmittel, vor allem aber Leitungen vor Überlast zu schützen.
Leistungsschalter sind etwas Anderes und in der Hausinstallation kaum anzutreffen.

SLS sind Selektive LeitungsSchutsschalter.

Leistungsschalter sind oft in der Industrie anzutreffen.
Diese sind primär zum Ein - Ausschalten von Leistungen da. Können aber auch eine (einstellbar ! verzögerte) Sicherheitsfunktion beinhalten (Sorry @ sam2), falls auf einen Kurzschluß geschaltet wird.





Darauf dann sam2 :



Zitat :

Das hatten wir doch schon ausführlich:

Er meint tatsächlich Leistungsschalter, nicht etwa Leitungsschutzschalter (und hat insoweit schon recht - sie sind verwendbar und zulässig, aber zumeist eben überflüssig und unnütz teuer).

Bitte daher dieses Thema hier NICHT weiter auswalzen!

Auch Fenta möge sich bitte in diesem Fred erst wieder melden, wenn er Fotos von HAK zu bieten hat - egal, ob mit NH oder mit Leistungsschaltern...



Darauf ich dann wieder :


Zitat :
Sorry, ich hatte den Eindruck, dass Fenta der Unterschied noch nicht klar ist.
Dann weiß ich aber noch nicht, was er nun genau mit einem Leistungsschalter meint.
Ein SLS und ein (gewöhnlicher) Sicherungsautomat ist es ja nicht.

Mich würde dann mal ein Bild von einer Installation mit einem / mehreren Leistungsschaltern in einer Hausinstallation von Fenta interessieren.
Sonst kann ich mir darunter nichts vorstellen.

Sorry sam2, ich möchte das Thema wirklich nicht weiter auswälzen, aber deshalb auch nicht extra einen neuen Thread anfangen.
Mich interessiert wirklich, was Fanta da genau meint.


Ich habe nach den Zählern Linocur Lasttrennschalter mit 35A Neozeds und kann damit meine gesammte Anlage freischalten. Das reicht doch ?

Antworten gerne auch als PN, falls hier nicht weiter gewünscht.

Gruß Andreas

Edit :

habe mal bei eBay nach Leistungsschaltern gesucht :

Leistungsschalter

Davon ist Keiner als Sicherungsersatz zu gebrauchen.




Kann mir das mal jemand genauer, evtl. Anhand von Bildern bestehender Anlagen in der Hausinstallation erklären ?

Gruß DD

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 23 Mai 2008 21:26 ]

BID = 523529

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  


Zitat :

habe mal bei eBay nach Leistungsschaltern gesucht :

Leistungsschalter

Davon ist Keiner als Sicherungsersatz zu gebrauchen.


Was schonmal eine unzutreffende Behauptung darstellt!

Bei der (derzeitigen) Nr. 2 z.B. steht es doch groß und breit dran:

http://cgi.ebay.de/SIEMENS-Leistung.....wItem

Einstellbereich ist 18A bis 25A.


Onkel VDE steigert übrigens so:
Leitungsschutzschalter - Leistungsschalter - Leistungsselbstschalter




BID = 523533

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1362
Wohnort: Solingen

Hallo sam2:

Das ist richtig. Aber der von Dir angegebene Leistungsschalter sieht mir eher aus ... nein , sieht genau aus wie ein Motorschutzschalter.
Und Kundenbedienbar sollte der Abschaltstrom auch nicht sein.

Gruß DD

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 23 Mai 2008 21:57 ]

BID = 523544

ego

Inventar



Beiträge: 3091
Wohnort: Köln

Motorschutzschalter trifft es eigentlich genau!

Ein Leistungsschalter ist nichts anders, oft nur ein paar nummern größer!

BID = 523550

Dark Dragon

Schreibmaschine



Beiträge: 1362
Wohnort: Solingen

Aha ...

Aber das ist doch in der Hausinstallationstechnik absoluter Quatsch !
Ist denn ein Motorschutzschalter bei ... sagen wir mal 35A Auslösestrom selektiv zu Leitungsschutsschaltern B/C 10/13/16A LSS ?

Ich sehe da keinen Vorteil zu Linocur Lasttrennern mit Neozed.

Und vor allem ... Ist es überhaupt zulässig Motorschutzschalter (oder ein paar Nummern größer) als Ersatz für NH / gL oder LSS zu nehmen ?

Ich habe das noch nirgends gesehen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 23 Mai 2008 23:10 ]

BID = 523552

ethunder

Stammposter



Beiträge: 223
Wohnort: Schonungen

Ich hab die Kennlinie von Motorschutzschaltern jetzt nicht im Kopf, aber die sollten den 10-fachen Nennstrom eigentlich für kurze Zeit aushalten, ohne abzuschalten, ist beim Einschalten von Drehstrommotoren schließlich nicht unüblich. Ich schau mal ob ich 'ne Kennlinie finde.

Motorschutzschalter haben allerdings den Nachteil, dass sie bei unsymmetrischer Belastung schon eher abschalten (bei Siemens Motorschutzschalern glaub ich bei 0,8-fachem Nennstrome, wenn eine Phase komplett ausfällt).
Es gibt aber auch "richtige" Leistungsschalter, ohne diese Symmetrieüberwachung.

Zu der Kundenbedienbarkeit des Schalters folgendes: Für die Motorschutzschalter die ich kenne, gibt es als zubehör verplompbare Abdeckungen für die Einstellrädchen.

BID = 523555

ego

Inventar



Beiträge: 3091
Wohnort: Köln

Mein vergleich mit dem Motorschutzschalter betrifft auch eher den mechanischen Teil!

BID = 523598

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7627
Wohnort: Wien

Also bei uns in der Planung gilt folgende Regel... Leistungsschalter werden statt NH-Lasttrennschaltern bei Absicherungen >=400A eingesetzt, darunter sind sie sinnlos weil viel zu teuer.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 524030

Fentanyl

Fentanyl mit Overkill
Volle Kanne !




Beiträge: 1912

Der von Sam2 gepostete Artikel ist aber auch eigentlich kein echter Leistungsschalter. Da müssen schon über 20kA vorhanden sein, um von Leistungsschalter sprechen zu können, eher noch mehr, z.B. 36kA.

"Motorschutzschalter" ist übrigens eine ziemlich schlechte Beschreibung. Leistungsschalter mit Auslösemodulen gibt es natürlich auch mit Phasenausfallempfindlichkeit für Motorschutz. Dies ist aber nur ein Teilbereich von folgenden:
- Leistungsschalter für Anlagen- und Kabelschutz (Überlast und Kurzschlussauslöser einstellbar, reaktion etwas langsamer aber ähnlich einem LS)
- Leistungsschalter für Motorschutz (Überlast einstellbar, Kurzschlussauslöser oft fest, Phasenausfallempfindlichkeit, andere Kennlinie)
- Leistungsschalter für Generatorschutz (weitere Grenzen für den Kurzschlußauslöser, oft zusätzliche Einstellmöglichkeit für Kurzschlußstrom, da Generatoren wenig Kurzschlußreserve haben)
- Leistungsschalter für Selektivschutz (wie Anlagen- und Kabelschutz, aber mit selektivem Kurzschlußauslöser und einstellbarer Zeitdifferenz)
- Leistungsschalter für Universalschutz (Mit elektronischem Auslöser und vielen parametrierbaren eigenschaften bieten diese Schalter den universellsten schutz. Neuere Typen von Schaltern mit elektronischem auslöser (egal welcher Kategorie) können vernetzt werden und bei Kurzschluss Netzwerkgesteuert und dynamisch auslösen. Das bietet die beste Möglichkeit der Selektivitätssicherung.

Leistungsschalter bieten zudem den Vorteil, den N mitzusichern und ganz und gar Laienbedienbar zu sein (sofern die einstellbaren Parameter nicht zugänglich sind. Deshalb stellen Leistungsschalter die Ideale Alternative zu Schmelzsicherungen dar - ob im HAK, zur Vorsicherung von Unterverteilungen oder zur Absicherung besonders starker Lasten (NS-Leistungsschalter gibt es bis 4x6300A, durch Kopplung kann man mehr als 10kA sicherung). Bei den gegenwärtigen Preisen, die die VNB für neue HAKen nehmen (meist mindestens 1000 euro, oft sogar deutlich mehr), wäre der Einsatz eines 300-400 Euro-Leistungsschalters garnicht so abwegig - zumal dann die SLS entfallen könnten.

Ich weiß aus der Praxis, dass schon normale Leistungsschalter für Anlagenschutz zu LS zwar nicht vollständig aber doch schon ziemlich gut selektiv sind, wenn der Nennstromunterschied mindestens 2 ist (z.B. 63A-Leistungsschalter und LS bis 32A, nur Fausformel!). Und wenn man solche für Selektiv- oder gar Universalschutz nimmt, hat man über die Einstellungen gute Möglichkeiten auch mehrere Leistungsschalter zu kaskadieren.

Beispiele für Leistungsschalter: 1. Beispiel
2. Beispiel


Kleine Übersicht über einige Schalter

Kleiner artikel über moeller-LS

MfG; Fenta


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283235   Heute : 5576    Gestern : 13943    Online : 184        27.8.2025    8:00
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0358428955078