Gefunden für lautsprecher stereoanlage krachen - Zum Elektronik Forum |
1 - Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt -- Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt | |||
| |||
2 - Was für Anschlüsse sind das? -- Stereoanlage NS-4D Stereo Speaker Selector NS-4D Stereo Speaker Selector Switch | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Was für Anschlüsse sind das? Hersteller : NS-4D Stereo Speaker Selector Gerätetyp : NS-4D Stereo Speaker Selector Switch ______________________ Hallo zusammen Die Stereoanlage meines Vaters ist hinüber. Wir wollen ihm jetzt eine neue kaufen. Er benutzt ein "NS-4D Stereo Speaker Selector Switch" um weitere Lautsprecher im Haus anzuwählen. Ich habe leider keine Ahnung und habe die Anschlüsse hinten am Gerät noch nie gesehen. Was sind das für Anschlüsse? Was muss die neue Stereoanlage haben um mit dem Gerät kompatibel zu sein? Damit ihr wisst welches Gerät ich meine findet div. Ebay Aktionen wenn man bei Google danach sucht --> Hier. (Ich weiss nicht ob man hier direkt auf solche Auktionen verweisen... | |||
3 - Sound - Chat Room -- Sound - Chat Room | |||
Zitat : Dieser Sound lässt alle Plomben aus den Zähnen fallen. Was könnte ich noch machen? Zitat : Da ich eine gute Stereoanlage habe, wirft es mich regelmäßig aus dem Sessel Besorg dir einen billigen Lautsprecher. ![]() ... | |||
4 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker. | |||
Zitat : Und ich habe weder Lust noch Zeit für jeden Laien nachbausichere Schaltungen zu entwickeln. ja klar das ist auch verständlich, nur leider beseht die Chance nicht hoch dass ich da in Analogtechnik weiter kommen kann. Analog ist passé und selbst digital wird kaum noch geschult. Die Basics ja aber dann wird einem sehr schnell uC beigebracht. Und das bisschen Analogtechnik das wir gehabt haben bestand im Wesentlichen nur aus Operationsverstärkern. Ich jedoch finde diskret mit Transistoren aufgebaute Schaltungen viel interessanter. Wenn Ihr da also mir gute Fachliteratur nennen könnt... so zum eigentlichen Problem zurück... meint ihr ich soll einfach den Filter den ich schon hab auf eine grössere Ordnung ausbauen. Jetzt noch eine andere Idee, ich weis jedoch nicht wie gut das funktioniert. Ich komme von den LS der stereoanlage erst auf einen Emitterverstärkerschaltung und erst dann auf die AVR. Der Grund dafür war, dass am Lautsprecher nicht unbedin... | |||
5 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert. So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter... | |||
6 - Brummen bei Anschluss an TV -- Stereoanlage Technics SC-EH760 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Brummen bei Anschluss an TV Hersteller : Technics Gerätetyp : SC-EH760 ______________________ Hallo, ich habe mir ein neues TV Gerät, Grundig GUB 8678 gekauft und wollte es an meine Stereoanlage Technics SC-EH760 anschließen. Leider kommt es zu Brummgeräuschen aus den Lautsprechern. Die Anlage ist am Kopfhörerausgang des TVs angeschlossen. Ich habe jetzt schon einige Experimente gemacht, Antennenkabel entfernt, Fernseher ohne Strom, verschiedene Steckdosen, es tritt keine Änderung ein. PC-Lautsprecher brummen auch am Fernseher. Jetzt habe ich etwas von Entstörer für die Cinchleitung gelesen, könnte das vielleicht das Problem lösen? Danke. Viele Grüße Torsten ... | |||
7 - Halogen statt LED? -- Halogen statt LED? | |||
Zitat : ... Auf meiner Stereoanlage, die als Verstärker dient, sind 35W angegeben...zu dem Wert ist aber nichts weiter beigefügt, also kann ich dir nicht sagen auf was die Angabe bezogen ist... Die Stereoanlage versorgt aber die Lautsprecher, nicht die LED oder Halogenlampen. Gibt es einen Plan zu der Lichtorgel ??? Vielleicht liegt dort ja der "Fehler"?! ... | |||
8 - Kein Ton -- LCD Sony KDL-40W4500 | |||
Tritt der Tonfehler auf allen Eingängen und bei allen Empfangsmodi auf?
Wie wird empfangen? Was wird empfangen? Sind externe Receiver im Spiel und wie sind diese angeschlossen? Sind Smartcards im Spiel? Zitat : Auch habe ich bei den Grundeinstellungen beim Punkt "Lautsprecher" auf Audiosystem umgestellt. Auch dann über die Kopfhörer nur ein knarzen und knattern. Diese Einstellung schaltete nur die internen Lautsprecher ab, nicht die Kopfhörer. Zitat : Das gleiche passiert wenn ich über die Kopfhörerbuchse einen Kopfhörer oder PC-Lautsprecher anstecke. Was passiert, wenn du eine Stereoanlage bzw Verstärker analog über die Cinch-Buchsen der... | |||
9 - vERSTÄNDIGUNGSPROBLEM -- GTEAtea Sa22598A-5 | |||
Hallo Gloeckner,
an Ihrer Stelle würde ich versuchsweise ein Audiosignal auf den Lautsprecher draussen geben. Als Quelle käme ein Handy oder MP3 Spieler in Frage, einfach das Kabel eines alten Kopfhörers zerschneiden. Da drin finden Sie 3 Drähte, oft sind zwei Drähte von einem Geflecht ummantelt. Dann wäre der Mantel der eine Pol und einer der zwei inneren der andere Pol. Diese an den Lautsprecher halten und Lautstärke auf Maximum stellen. Es wird leise sein, was zu hören ist, aber es wird hörbar sein sofern der LS intakt ist. Versuchsweise können Sie auch einen normalen Lautsprecher einer Stereoanlage an die Stelle des Aussenlautsprechers anklemmen. Vermutlich wäre es nicht mal nötig, aber vorsichtshalber würde ich in Serie einen 100 Ohm Widerstand schalten. Grüsse Coolhand0 ... | |||
10 - Knackgeräusche beim schalten -- Knackgeräusche beim schalten | |||
Nochmals, - ich sehe vom Beginn weg in Deinem Thread zwei zu isolierende Themenkreise:
a) Qualität der Schadensreparatur (angebohrte Leitung), die Du ja sichtlich akzeptierst. Abgehakt. b) ‚Knackgeräusche‘ an der Stereoanlage, die Du störend empfindest. Die Bilderbuchdokumentation liefert nicht viel Relevantes. Schuztklasse II. Wenn Du alles bis auf die Lautsprecher von der Anlage absteckst und es immer noch störend knackst, dann wird Dir wohl nur Demontage und Reparatur verbleiben. Nachdem Du sagst, dass das Gerät früher nicht geknackst hat, wird ein Fehler vorliegen. Vielleicht hast Du noch Garantieanspruch bzw. Gewährleistung. Wenn das Ding nach der Reparatur immer noch knackst, dann wird man das der Produktqualität zuschreiben müssen. Grüße, attersee ... | |||
11 - Lautsprecherpegel absenken -- Lautsprecherpegel absenken | |||
Handelt es sich dabei um Brüllwürfel, also Aktivlautsprecher?
Dann ist die Sache relativ einfach, ist meist was mit Line-Pegel. Da kann man ein handelsübliches Stereopoti nehmen und das einschleifen. Soll direkt vor den Lautsprechern abgeschwächt werden, geht das auch. Problem, da muss Leistung in Wärme umgesetzt werden, geht natürlich nicht mit einem üblichen Poti, was für wenige hundert Milliwatt geeignet ist. Da könnte man was mit größeren Drahtpotis machen oder Festwiderständen in Serie zum Lautsprecher, die für Leistung geeignet sind. Schreibe mal genauer, was das für eine "Stereoanlage" ist und wie was angeschlossen ist. DL2JAS ... | |||
12 - Es gibt so Tage......!! -- Es gibt so Tage......!! | |||
Es gibt so Tage wie heute, an denen alles schief geht, was schief gehen kann.
Unsere Stereoanlage steht in der Schrankwand und die Sattelittenlautsprecher auf selbiger und die Bassboxen rechts und links in der Schrankwand. Die Zuleitungen zu diesen Lautsprechern, Antennkabel und Netzkabel verlaufen durch ein Loch von ca 2,5cm Durchmesser in der Rückwand. Heute wollte ich die defekten Bausteine (Kassettendeck und Cd-Player) austauschen. Dafür mußte ich alle Anschlüsse abklemmen. Die Lautsprecheranschlüsse (Plus) hatte ich vor Jahren schon mal mit I-Schlauch gekennzeichnet. Natürlich rutschte einer dieser I-Schlauchstücke bei der Demontage von der Ader und ich mußte beim Wiederanklemmen zuerst die Polarität ausmessen. Weil der Abstand der Enden zu groß war, benutzte ich eine Batterie, die ich mit diesen berühmt berüchtigten Krokolitzen verband, um dann mit dem Multimeter Plus und Minus zu lokalisieren. Also rauf auf die Leiter, Lautsprecher abgeklemmt, und Batterie angeklemmt; runter zum anderen Ende des Kabels, Multimeter angeschlossen,--- nichts. Wieder rauf auf die Leiter, Krokokabel durchmessen,--- defekt. Krokokabel abgeklippst und wusch verschwand die Lautsp... | |||
13 - Kabelloser Musikgenuss -- Kabelloser Musikgenuss | |||
Alex,
Du solltest Deine Frage präzisieren - ich versuch's mal: - CD-Player und Stereoanlage stehen im Wohnzimmer - CD soll im Wohnzimmer abgespielt, aber in weiteren Räumen abgehört werden können. In diesen weiteren Räumen sind bereits Verstärker und Lautsprecher vorhanden. Soweit richtig? Ich habe das (auch über mehrere Etagen) mit Funkkopfhörern gelöst, die ich mit 3.5 mm Klinkenausgangsbuchsen versehen und an die Stereoanlagen der weiteren Räume angeschlossen habe. Wo Hifi-Qualität unwichtig ist (z.B. im Bad) habe ich Funklautsprecher im Einsatz. Bei mir läuft ein 433-MHz-Funksystem von Vivanco (Gesamtkosten bei Ebay < 50 EUR). Kann sein, daß dieser Frequenzbereich heute nicht mehr für Dauersendung vorgesehen ist, dann mußt Du Dich nach einem anderen ISM-Band umsehen. Viele Grüße, Simon ... | |||
14 - Boom-Box im eigenbau -- Boom-Box im eigenbau | |||
Zitat : Ich hatte mir vor einem halben Jahr für 15€ eine einfach Musik-Box besorgt wenn man mal Abends mit seinem Freunden wo chillt. Eine Musikbox (ohne Deppenbindestrich) ist etwas völlig anderes. Nur weil irgendwo Musik rauskommt ist es keine Musikbox. Eine Musikbox ist ein Automat, Geld rein, Musik raus. Für 15 Euro ist da aber nichts zu bekommen, maximal die Bedienungsanleitung ![]() https://www.youtube.com/watch?v=Z17LKleSC8E Diese schwarzen Scheiben da drin nennt man Schallplatten. Das ist sowas ähnliches wie MP3s nur besser und zum anfassen ![]() | |||
15 - kein Aux Ausgang -- Receiver Kenwood KR-V7070 | |||
Hallo Ihr Lieben,
also das "Streaming" der Stereoanlage ist nur ein Baustein des Herstellers. Man kann wie gesagt über WLAN Musik vom Smartphone, PC, Festplatten, Netzwerk, Internetradio, Musikplattformen etc. streamen und ohne Stereoanlage auf bestimmte WLAN-Lautsprecher (natürlich auch vom Hersteller) ausgeben. Die Stereoanlage kann als Gesamt-Bestandteil mit eingebunden werden. (D.h. ich möchte nicht einzelne Geräte [z.B. CD-Spieler] einbinden, sondern die gesamte Stereoanlage (also die Ausgabe über AUX bzw. Kopfhöreranschluß). Beim Kopfhöreranschluß höre ich ja auch alle einzelnen Geräte. Wie bereits geschrieben funktioniert es über den Kopfhörerausgang ja auch ganz hervorragend. Vielen Dank noch einmal für die Antworten Liebe Grüße Karla ... | |||
16 - Lautsprecher fallen aus, -- Stereoanlage FESTIVAL 300 Serien-Nr. 02064 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Lautsprecher fallen aus, Hersteller : FESTIVAL 300 Gerätetyp : Serien-Nr. 02064 ______________________ Hallo Leute, meine Stereoanlage FESTIVAL 300 Serien-Nr. 02064 mit Bose Lautsprechersystem Acoustimass-5 Seres II ist defekt, d.h. die Lautsprecher fallen immer weder aus. Es ist kein Wackelkontakt an den Kabeln vorhanden, wird an das Gehäuse geklopft oder das Gerät leicht geschüttelt, springen die Lautsprecher vorüber gehend wieder an, was allerdings nicht von langer Dauer ist. Ohne weiteres bewegen des Gerätes , schalten die Boxen wieder aus.... Kann es sich um eine kalte Lötstelle handeln ? Was soll ich tun ? Besten Dank im Voraus für Euren Rat.. Gruß Olli ... | |||
17 - Bluetoothübertragung -- Bluetoothübertragung | |||
Hallo,
ich habe einen Fernseher Loewe Xelos A32 DR+ mit Audioausgänge in Chinch und möcht daran über Bluetooth diesen Lautsprecher von Aldi anschließen. http://www.aldi-nord.de/aldi_3d_sou......html wenn ich diesen Sender am TV anschließe, wird das dann funktionieren? http://www.ebay.de/itm/Bluetooth-Mu.....193c8 ... | |||
18 - lässt sich nicht einschalten -- LCD Samsung UE40C6800 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE40C6800 ______________________ Hallo, bin neu hier und komme aus dem Raum Nürnberg-Land, grüße Euch alle herzlich und hoffe Ihr könnt mir helfen! Vorweg muss ich allerdings gestehen, dass ich ein Elektronik-Laie bin aber einen handwerklich-technischen Beruf habe, also nicht komplett ahnungslos an die Sache herangehe. Problem bei unserem LCD-TV ist folgendes: er hat sich vor ein paar Tagen abends selbst ausgeschaltet (auch das rote stand-by-Lämpchen war aus). Erst dachte ich, er wäre evtl. überhitzt und habe die Steckdosenleiste, an der auch alle anderen Geräte, wie Stereoanlage, Lautsprecher mit dranhängen, ausgeschaltet und bis zum nächsten Tag gewartet. Am nächsten Tag beim Einschalten der Steckdosenleiste ist das rote Lämpchen angegangen und ein leises klick-klack Geräusch war zu hören aber der Fernseher ging nicht an (kein Bild - kein Ton), nur immer klick und nach ca. 1 Sekunde klack. Das Gerät wurde vor 2 Jahren und 8 Monaten beim Tevi gekauft also keine Garantie mehr drauf. Als erstes habe ich dann Euer Forum gefunden und dachte, das Problem schon gelöst zu haben (Elkos kaputt s. anderer Beitrag). Nach dem ... | |||
19 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Danke für die Rückmeldungen ![]() Da ich mittlerweile selbst auch eine Pianocraft MCR-E100 besitze, habe ich mich mal ein wenig in die Pianocraft-Serie eingelesen. 1999-2001: MCR-E100, besteht aus RX-E100 (Verstärker/Tuner), CDX-E100 (CD-Player) und NX-E100 (Boxen) 2001-2002: MCR-E200, besteht aus RX-E200, CDX-E200 und NX-E200 Die Receiver RX-E100 und RX-E200 unterscheiden sich meines Wissens nur in der Fernbedienung. Vermutlich brauchte man nur eine neue Versionsnummer, da die "große" Pianocraft einen kleinen Bruder bekam: MCR-E150, besteht aus CRX-E150 (CD-Receiver) und NX-E150 Hier wurden Verstärker und CD-Player in ein gemeinsames Gehäuse gebaut. Weniger Volumen, weniger Leistung. Auch die Lautsprecher sind kleiner. 2002-2005: MCR-E400, besteht aus RX-E400, CDX-E400 und NX-E400 Der RX-E100/200 ist 5cm länger geworden; der Trafo ist von vorn nach hinten gewandert und das Kühlsystem wurde geändert. Die Platinen sind neu layoutet worden, aber beim überfliegen der Schaltpläne sind mir keine gravierenden Änderungen im Verstärker aufgefallen. MCR-E600, besteht aus RX-E600, DVD-E600 und NX-E400 Der RX-E600 unterscheidet sich nach grober durchsicht der... | |||
20 - W-LAN Radioempfänger -- W-LAN Radioempfänger | |||
Ich hab da welche von Terratec "Noxon". Sind total einfach in der Bedienung. Gibts als reinen Empfänger für die Stereoanlage (Wohnzimmer) oder mit eingebauten Lautsprecher (Küche).
Bin damit sehr zufrieden. Die Bedienung ist recht einfach. Sogar die Netzwerkkonfiguration ist laiensicher, der Klang ist ganz ordentlich und man kann über Webinterface Sender kopieren und verwalten (geht natürlich auch gut mit der Fernbedienung). Vom preislichen Rahmen haben die ein super Preis/Leistungsverhältnis. Viele Grüße Bubu ... | |||
21 - Deckenlautsprecher beschicken... -- Deckenlautsprecher beschicken... | |||
Zitat : Hallo Fenta Es soll nur die Küche und das Arbeitszimmer beschallt werden. "Mehrere Räume" klang für mich eher nach einer kommerziellen Geschichte, nicht nach Klo und Küche ![]() Dafür brauchst du natürlich keine 100V Anlage. Zitat : Ich dachte da an einen kleinen AP-Abzweigkasten,mit einem Klingeltrafo + Gleichrichtung und den beiden Kemo-Modulen darin. Das wird evtl. Brummen. Auerdem würde ich nicht mit dem Line-Signal quer durch die Wohnung gehen. Dann schon eher einen kleinen Verstärker in der Nähe des Receivers. Bei mir erledigt ein alter Kenwood Receiver aus den 70ern diese Au... | |||
22 - Raschelgeräusche -- Lautsprecher Harmann Kardon aktiver Subwoofer | |||
Heeh Nicki, lese dir den Artikel nochmal genau durch.
Zitat : die nach einigen Minuten abklingen und dann nicht mehr auftreten. Ich hatte mal bei meiner Stereoanlage ein ähnliches Problem. Es lag an dem Relais für die Lautsprecher Verzögerungsschaltung. Hatte die Kontakte gereinigt, hat aber nicht lange gehalten. Hab dann doch das Relais ausgetauscht. ... | |||
23 - nur Rauschen bei AV-Quellen -- TV Grundig Lissabon ST655 TOP | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : nur Rauschen bei AV-Quellen Hersteller : Grundig Gerätetyp : Lissabon ST655 TOP Chassis : CUC 5350 ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen fast 20 Jahre alten Röhrenfernseher von Grundig, der mir graue Haare bereitet. An AV-2 hängt ein DVD-Player, an AV-3 (Composite) eine Wii. Bei Wiedergabe von AV Quellen habe ich nur ein lauten Rauschen in den Lautsprechern. Bei Wiedergabe von TV ist alles in Ordnung. Leider wird es noch komplizierter... Vor kurzem wollte ich die ZF Platte messen, um zu sehen, an welcher Stelle das Nutzsignal durch Rauschen ersetzt wird - der Signalpfad der AV-Buchsen zur Tonendstufe ist ja eher einfach. Dabei bemerkte ich, daß die ZF Platte klopfempfindlich ist, Anwendung des GRUNDIG-Prinzips (nachlöten) schaffte Abhilfe, perfekter Ton von allen AV-Quellen Eigentlich wäre ich jetzt fertig... eigentlich! Ich greife das Tonsignal an AV-1 ab, um es über die Stereoanlage wiederzugeben (SCART Stecker, Pin 1,3 und 4 gehen zur Stereoanlage, alle anderen Pins unbegelegt). Und hier ist wieder das Rauschen. Bei TV Betrieb ist alles in Ordnung, bei AV-Quellen wird der Ton über die eingebauten Lautsprecher einwandfrei wiedergegeben, über den ... | |||
24 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
Leute, bitte!
Was hat das eigentlich noch mit dem Thema "Geplante Obsoleszenz" zu tun? ADR wird seit Jahren von den Sendern nicht mehr gepflegt und war schon früher eher ein Dienst für Leute mit speziellen Interessen (um das Wort Freaks zu umgehen) als für die breite Masse. Jene breite Masse nutzt Sat-Empfang zum Fernsehen und nicht zum Radiohören und winkt nicht nur dankend ab, wenn sie erfährt, dass man zum ADR-Empfang ein Zusatzgerät benötigt. Das Hörfunkangebot auf Astra H, das mit jedem DVB S-Receiver empfangbar ist, ist der Mehrheit auch nicht geläufig und wenn, dann ist es ihr zu unbequem, es zu nutzen, weil man A) den Fernseher unnötig laufen lassen muss oder B) Strippen zum Verstärker ziehen muss, der auch hoffentlich noch einen Anschluss frei hat. Selbst wenn die meisten Leute Fernsehgerät und Stereoanlage im Wohnzimmer haben, sind die Geräte bei den Wenigsten vernetzt. Da steht die Kombination aus TV, Receiver und Recorder zentral im Blickfeld und die Stereoanlage ist lieblos in eine Ecke gezwängt, wobei die Lautsprecher im besten Fall suboptimal platziert sind. Es wird ja nicht mal die Möglichkeit genutzt, den schwachen Bass eines Flat-TV mit einem aktiven Subwoofer aufzubessern und ihn über die Stereoanlage laufen zu lassen scheitert eben ... | |||
25 - an PC anschließen -- Lautsprecher Wigo WB 70 | |||
also da der lautsprecher nun sehr alt ist und bald ein neuer her sollte wollte ich nicht allzu viel ausgeben. Kann ich eigl auch den pc an die Stereoanlage anschließen und dann in den Lautsprecher? ... | |||
26 - brummt -- Lautsprecher Canton SubS 2015 Subwoofeer | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : brummt Hersteller : Canton SubS 2015 Gerätetyp : Subwoofeer Chassis : Holz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine Stereoanlage mit einem Canton Subwoofer AS 2015. Der Subwoofer brummt immer. Ein bekannter Radio- und Fernsehtechniker hat festgestellt, dass ein IC auf der Platine defekt ist. Ich habe mich mit der Fa. Canton in Verbindung gesetzt. Die haben mir gesagt, dass sie keine Einzelteile verkaufen. Meine Frage: Wo bekommt man IC's für Canton Elektronik. Ich finde es schade, einen ganzen Subwoofer wegzuwerden, da man einen IC nicht bekommt. Vielen Dank für Eure Hilfe. Rudy ... | |||
27 - Gerät für tiefe Töne gesucht -- Gerät für tiefe Töne gesucht | |||
Du nimmst beispielsweise so etwas und installierst es auf deinem Rechner.
Hast du gute PC-Lautsprecher, oder besser eine Stereoanlage (nicht so ein Brüllwürfeldingens) an die du den Ausgang der Soundkarte anschließt, kannst du schon mal schöne tiefe Töne wiedergeben. Wenn du jetzt noch anstatt originaler Lautsprecherboxen einen extra Tieftonlautsprecher - ich denk mal an weiche Aufhängung und vll. wenigstens 20cm Durchmesser - besorgst und anschließt, diesen auf den Magneten stellst und auf die Membranseite eine dünne Glasplatte legst, kannst du darauf abgestellte (leichte) Gegenstände zum zittern oder gar hüpfen bringen. Die Tieftonwiedergabe verbessert sich mit zunehmender Membrangröße. Die Software hab ich jetzt ohne nachprüfen wahllos rausgegriffen, aber als Stichworte wären zB. "Tongenerator oder Sinusgenerator" zu nennen. Das Ganze läßt sich natürlich auch mit einem "Hardwaregenerator" und ohne PC realisieren. ciao Maris ... | |||
28 - Musik Box -- Musik Box | |||
Zitat : Ich möchte mir eine Musikbox bauen. Was brauche ich alles? Einen großen Holzkasten, Lautsprecher, Verstärker, einen CD oder Schallplattenwechsler, einen Münzprüfer und eine Steuerung für das ganze. Zitat : MP3 Player ---> 2 Kanal Verstärker (2x 40W) ---> Lautsprecher Und was hat das mit einer Musikbox zu tun? Eine Musikbox ist ein, im Normafall münzbetriebener, Musikautomat. Das, was du da bauen willst, ist als &qu... | |||
29 - Lautsprechersignal verstärken -- Lautsprechersignal verstärken | |||
Hallo, ich habe von meiner alten Stereoanlage 2 Boxen mit Chinchanschluss und jeweils 8 Ohm Widerstand. Ich bin jetzt umgezogen und habe eine PS3 an einem Beamer laufen. In meiner alten Wohnung habe ich noch ein PC Lautsprecher System von Logitech benutzt, dieses möchte ich jetzt durch die oben genannten Boxen ersetzen. Wenn ich die einfach anschliesse ist der ton verständlicherweise sehr leise. Kann man das "einfach" mit einer Schaltung verstärken oder lohnt das nicht?
Danke für eure Antworten ... | |||
30 - Lautsprecher für Modellbau -- Lautsprecher für Modellbau | |||
Hallo zusammen!
Ich stehe vor folgendem Problem: meine Mutter bastelt an einem Diorama mit einer Musikkapelle. Jetzt möchte sie, dass diese Miniatur-Kapelle auch spielt, sprich, es sollte Musik zu hören sein von der Stelle, wo die Kapelle steht. Meine Idee war, im Boden unter den Figuren den internen Lautsprecher eines ausrangierten PCs einzubauen und über einen Klinkenstecker das Ganze an eine Stereoanlage anzuschließen (immerhin will sie ja nicht immer die gleiche Musik hören) Jetzt steh' ich vor dem Problem, dass ich nicht weiß, wie ich den Lautsprecher an einen Klinkenstecker drauf bekomme, ohne dass irgendwas kaputtgeht (seis jetzt der Lautsprecher oder die Stereonalage). Wie gesagt, der Lautsprecher ist aus einem alten PC - ca. 5cm Durchmesser, 8 Ohm und 0.3W. Gibt's da irgendwelche Anleitungen, wie ich was zusammenlöten muss, damit es keine Katastrophe gibt. Oder habt ihr sonst irgendwelche Ideen? thx, Manfred [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teddytrombone am 4 Sep 2010 21:12 ]... | |||
31 - Störsender -- Störsender | |||
Otto2, die Idee ist wirklich sehr einfach und macht Leistung!
Du nimmst einen Fön, mit dem man sich die Haare trocknet. Innen befindet sich eine Heizwicklung, eine Spule. Spulen können magnetische Felder abgeben, also senden! Schließe den Fön wie einen Lautsprecher an der Stereoanlage an. Normalerweise sollte der Lüftermotor nicht oder nur wenig drehen. Jetzt spielst Du eine CD ab, die geht idealerweise von 20 Hz bis 20 kHz. Den Fön hältst Du genau auf die Stelle, wo das Implantat sitzt. Ich würde Techno nehmen, auf jeden Fall elektronische Musik. Klassik ist weniger geeignet, die hohen und tiefen Frequenzen sind zu selten und es gibt auch keine lauten Rauschgeräusche. Nehme keinesfalls einen MP3-Spieler als Quelle, da fehlt zu viel. Auch Radio ist nicht so gut, weil es lediglich bis 15 kHz geht. Drehe den Lautstärkeregler des Verstärkers nicht voll auf. DL2JAS ... | |||
32 - Impedanz -- Stereoanlage Sony FH-B7CD | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Impedanz Hersteller : Sony Gerätetyp : FH-B7CD ______________________ Liebe Spezialisten, (uff - wo setzt man hier den Betreff?) ich möchte gern mein PNA an die Stereoanlage anschliessen. Irgend etwas scheint mit dem Eingangswiderstand nicht zu passen, dafür suche ich eine Lösung (Spannungsteiler?). PNA hat eine Klinkenbuchse 3,5mm stereo. funktioniert mit Kopfhöhrer ausgezeichnet. Durch Einstecken des Klinkensteckers schaltet der interne Lautsprecher ab (vermutlich irgendwie impedanzgesteuert. Einstecken eines Steckers ohne Gerät schaltet den Lautsprecher nicht ab). Stereoanlage mit Chinch. Funktioniert an Soundkarte des PC ausgezeichnet. Aber PNA an Stereoanlage funktioniert nicht: interner Lautsprecher des PNA schaltet nicht ab, Signal kommt an Stereoanlage nicht an. Nun habe ich gehört, der Eingangswiderstand eines Kopfhöhrers liege bei 30 Ohm? Und die Anlage hat etwa 2 kOhm? Kann die höhere Impedanz das Problem sein? Wie kann ich das ändern? Ins Kabel irgendwie einen Widerstand einbauen? Was wie genau? Danke, Markus ... | |||
33 - Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage -- Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage | |||
Hallo zusammen, ich habe mir gestern auf dem Trödelmarkt einen Plattenspieler Dual P81 mit eigenem Verstärker und einem eingebauten Lautsprecher gekauft und möchte diesen nun an meine Stereoanlage anschliessen. Der Plattenspieler hat nur einen Ausgang (runde Buchse mit zwei flachen Eingängen, einer davon ca. 4 mm, der andere ca. 2 mm). Welches Anschlusskabel benötige ich, um den Plattenspieler an meine Stereoanlage(zwei Cinch-Eingänge , lt. Bedienungsanleitung zum Anschluss eines zusätzlichen Tonbandgerätes) anzuschliessen? Laut Prospekt des Plattenspielers soll bei Anschluss des Plattenspielers an eine Stereoanlage die aufgelegte Schallplatte sogar in Stereo gehört werden können. Dies verstehe ich jedoch nicht, da der Plattenspieler ja nur einen Ausgang hat. Für Eure Antworten bedanke ich mich im vorraus. Viele Grüsse aus dem Westerwald ... | |||
34 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02 | |||
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität! Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut. Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst. Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w... | |||
35 - Glühobst sterben durch Schaltnetzteile ? -- Glühobst sterben durch Schaltnetzteile ? | |||
Bei uns gingen alle Glühlampen innerhalb von 1/2 Jahr kaputt die an dem Stromkreis hängen an dennen alle möglichen Schaltznetzteile hängen.
Also Aufteilung : 1. H20 : 1x C16 : Herd 1x C16 Schlafzimmer (Mein Zimmer), Wohn/Schlaf Zimmer, Küche 2. H20 : 1x C16 : Herd 1x C16 : Eine Steckdose im Bad neben Waschbecken ![]() 3. H20 : 1x C16 : Herd 1x C16 : Bad, SpüMa So das Problem am 1.H20 hängt : Schaltnetzteile ![]() Steckdosenleiste Schlafzimmer (Mein Zimmer): Dauer an : Telefon 1, Telefon 2, AB,Fritz Box, PC 2, Drucker. Geschaltet : PC 1, TFT. Steckdosenleiste Wohnzimmer : VCR, DVD Player. Echte Trafos : Schlafzimmer (Mein Zimmer): PC-Lautsprecher, Radio. Wohnzimmer : Stereoanlage. Küche : Radio Sonstige Verbraucher : Schlafzi... | |||
36 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : ohne Funktion Hersteller : Eigenbau Gerätetyp : Signalfilter ______________________ Hallo, ich wollte meine Stereoanlage wieder aktivieren, da sie die letzten Jahre im Keller verbringen mußte. Die Anlage bewegt sich im unteren Highend Bereich. Die Lautsprecher werden in Bi-Wire betrieben. Genau da liegt das Problem, für den Tieftonbereich ist zwischen der Vorstufe und der Endstufe ein Bauteil eingebaut, welches den Tiefton für genau diese Boxen optimiert. Das Gerät und auch die Boxen wurden von einem Hifi Händler selbt gebaut bzw. bauen lassen. Das Gerät soll ein "Linkwitz" Filter sein. Habe darüber noch nichts finden können, evtl. war das seine eigene Namensgebung. Das Gerät hat einen Netzanschluß und je einen Cincheingang und Cinchausgang pro Kanal, wohlgemerkt nur der Tieftonbereich geht über diesen Filter. Ich hab heute gemerkt, dass der Filter nichtmehr funktioniert, da kein Tieftonsignal mehr an den Endstufen ankommt. Wie kann ich das Gerät überprüfen, woran es liegt? Wenn es mir möglich ist stelle ich morgen noch einige Bilder vom Filter ein. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. ma ... | |||
37 - 24 Volt Netzteil -- 24 Volt Netzteil | |||
Wird das Discobeschallung oder möchtest Du bei Zimmerlautstärke hören?
Letztere liegt in der Gegend 0,1 Watt, wenn man den Nachbarn im Mietshaus nicht ärgern will und halbwegs sinnvolle Lautsprecherboxen benutzt. Bei 1 Watt durchschnittlicher Leistung pro Lautsprecher wird es schon recht laut. Das ist inetwa die Leistung, wenn ich im Wohnzimmer die Stereoanlage anmache und mich im Badezimmer in die Badewanne begebe. Ich habe einen alten Verstärker Telefunken RA 200. Der macht pro Kanal echte 70 Watt. Damals war das der Verstärker für Partys. Ich wurde häufiger zu Partys eingeladen, sofern ich meinen Verstärker mitbrachte. ![]() DL2JAS ... | |||
38 - 3 Stereoanlagen 1 Soundkarte? -- Lautsprecher xxx xxxasdf | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : 3 Stereoanlagen 1 Soundkarte? Hersteller : xxx Gerätetyp : ... Chassis : xxx ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem, ich habe mehrere Stereoanlagen (Computeranlage, 2.1 mit Verstärker ) Jetzt will ich beide über meinen Computer anschließen, sodass ich die Musik aus beiden Anlagen gleichzeitig höre. Momentan habe ich das mit so einem =- Klinke kabel gelöst, also 1x klinke geht in die soundkarte rein und 2x kommt klinke raus und daran halt dann die 2 anlagen angschlossen. Klappt eigentlich ganz gut, nur würd ich gern noch 1 Anlage dadran anschließen, also bräucht ich sozusagen 3 Ausgänge an meiner Soundkarte! Muss ich da jetzt irgend etwas beachten? Oder leidet da dann die Qualität irgendwann drunter? Ich muss zugeben ich bin da ziemlicher Leihe, hätt ich doch im Physik unterricht besser aufgepasst ![]() Achso und jetzt noch eine Frage und zwar hab ich eine Stereoanlage mit 6 Ohm Widerstand und 5 Lautsprecher mit jeweils 8 Ohm Widerstand. Wie schließe ich am sinnvollsten die 5 Lautsprecher an den zwei Ausgängen an? Oder lieber 4 Lautsprecher dran ansc... | |||
39 - LED beim Bass -- LED beim Bass | |||
Hi..
Ja, ich weiss, ein ähnliches Thread gibts schon, aber ich will nicht auf das gleiche hinaus. Ich möchte gern in paar blaue LED's in meine Stereoanlage einbauen. Das Grundwissen _sollte_ ich von meiner Lehre als Automatiker eigendlich haben ![]() Ich hab die Basslautsprecher mal ausgemessen, und eine max. Spannung bei max. Bass bei ca. 1.6V gemmessen. Da der Lautsprecher 4Ohm hat, müsste der Strom also U/R = 1.6V/4Ohm = 400mA sein. U = 1.6V R = 4 Ohm I = 400mA Ich hab vor diese Blauen LED's bei led-store.ch zu kaufen. Dort hab ich auch folgende Seite gefunden: http://www.led-store.ch/wissenswertes.php Da steht, dass Blaue LED's 3.2V brauchen. Das ähnliche steht auch hier http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm (2.9V). Nun bin ich mit meinen max. 1.6V (meist 0.5 bis 0.8V) bisschen schlecht dran, hab ich das gefühl.. Was kann man dagegen machen? An dieser stelle möchte ich noch kurz... | |||
40 - HiFi Verstärker Grundig HIFI Stereo Discrete Amplifier -- HiFi Verstärker Grundig HIFI Stereo Discrete Amplifier | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Grundig Gerätetyp : HIFI Stereo Discrete Amplifier Chassis : V11 (Finearts) ______________________ Hallo an alle, nachdem ich meine alte Stereoanlage wieder in Betrieb genommen habe und mir ein gutes 2.1 Boxensystem gekauft habe, musste ich leider klangliche Beeinträchtigungen feststellen. Der rechte Lautsprecher hört sich extrem verzerrt an, während auf dem linken Kanal alles prima ausgegeben wird. Es ist auf dem rechten Kanal kaum noch zu erkennen, was eigentlich ausgegeben werden soll. So ist z.B. bei der Wiedergabe von Sprache (Fernsehen) kaum ein Wort zu verstehen. Der erste Verdacht, das neue Boxensystem hätte einen Defekt hat sich durch Austauschtests der Kanäle und der Boxen nicht bestätigt. Es liegt definitiv am Verstärker. Nun bin ich absoluter Elektronik-Laie, habe aber einen Bekannten, der das gute Schätzchen reparieren könnte (E-Techniker). Meine Fragen sind nun: 1) Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß vielleicht die Ursache einzugrenzen? 2) Hat jemand zufällig die Reparaturanleitung zu diesem Verstärker und könnte Sie mir zuschicken? Vielleicht noch von Relevanz: -angeschlossen ist ein Bose AcoustiMass 2.1 -Kabe... | |||
41 - Türglocke mit Sternmotorsound basteln -- Türglocke mit Sternmotorsound basteln | |||
Du suchst vermutlich nach einer günstigen und einfachen Lösung ohne Stereoanlage.
Spontan fällt mir ein (alter) Anrufbeantworter ein, der wenigstens den Meldetext digital speichert. Der bekommt den Motorsound als Meldetext verpasst. Viele Anrufbeantworter spielen automatisch den Meldetext über den Lautsprecher ab, wenn sie vom Netz getrennt und wieder eingeschaltet werden. Den Effekt kann man entsprechend nutzen. An die Ladentür kommt ein einfacher Schalter (Drucktaster), der dann schließt, wenn die Tür offen ist. Über den geht dann die Betriebsspannung für den Anrufbeantworter. DL2JAS ... | |||
42 - Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten??? -- Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten??? | |||
Hallo ihr Elektroniker
Ich habe jetzt keine Kategorie für Fernsehen gefunden, darum hab ich das mal hier rein getan. Falls das falsch ist, bitte verschiebt es einer dorthin, wo es passt. Und zwar hatte ich folgendes Problem: Ich wollte unbedingt meinen PC an die Stereoanlage anschließen. Soweit so gut, aber dann brummten Die Lautsprecher lautstark los, sobalt ich den Stecker in die Soundkarte gesteckt hab. Gut, dachte ich zunächst, dass das an meiner selbstgedengelten Chinch-auf-3,5-Klinge-Leitung lag. Hab ich statt die Soundkarte mal probehalber den Game-Boy angeschlossen. Da war kein Brummen. Hmmm... muss es an der Anlage liegen und habe alle Stecker abgemacht und nacheinander angesteckt. Als ich die Chinch vom DVD aufgesteckt hab, brummte es sofort wieder los. Habe ich den Scart vom DVD gelöst, hörte es auch wieder auf... Hmmm, es muss der Fernseher sein. Blieb nur die Antenne. Also diese abgezogen und Scart am DVD wieder aufgesteckt. Als ich die Antenne wieder stecken wollte, brummte es wieder. Dann habe ich gegoogelt und festgestellt, dass es solche Zwischenstecker gibt, die das Signal filtern, das durch eine Brummschleife entsteht. Da heute Sonntag ist und ich mir dachte, dass es irgendwelche Ströme mit kleiner Hertzzahl aus dem Haus sind... | |||
43 - Lautsprecherausgänge zusammenführen? -- Lautsprecherausgänge zusammenführen? | |||
Nabend ![]() ich hab vor, mir sozusagen eine Stereoanlage zu bauen. Folgende Frage taucht dabei auf: Wenn ich dieses Radio nehmen würde und jeweils Rear/Left und Front/Left sowie Rear/Right und Front/Right zusammenführen würde, könnte ich dann damit zwei 100W Lautsprecher nutzen? Ich will quasi sowas: Code : ┌----->|--┐ |┌--->|--&... | |||
44 - Stereoanlage und Lautsprecher -- Stereoanlage und Lautsprecher | |||
Hi, ich habe eine Frage, ob ich die Lautsprecher an einer Stereoanlage richtig angeschlossen habe:
Auf der Stereoanlage steht bei den Lautsprecheranschlüssen 6~16 Ohm, außerdem stand dort etwas von 38W, ich denke jedoch, das ist die Leistung des Geräts (aus der Steckdose). Wie viel Watt Lautsprecher haben denn solche Microanlagen meistens? Es ist jetzt keine besonders kleine, eine ganz normale Stereoanlage mit CD, Radio, ... Ich habe Lautsprecher mit 6Ohm und 10W pro Stück angeschlossen, 2*10W sollte jede Stereoanlage aufbringen, oder? Ist es normal, das sich auf der Stereoanlage keine Hinweise zur Leistung der LS findet? mfg ... | |||
45 - Innenbeleuchtung NICHT FÜR DEN STRASSENVERKEHR!!!!!! -- Innenbeleuchtung NICHT FÜR DEN STRASSENVERKEHR!!!!!! | |||
@tsaphiel:
Wenn Du die Anlage mitnimmst dann ist es klar, doch wer sagt das die Lautsprecher in ein anderen Wagen überhaupt hineinpassen? Für den Fall ist aber auch das Geld nicht unbedingt herausgeworfen denn bei halbwegs vernünftigen Lautsprechern kannst Du Dir später auch nette Regalboxen für die Werkstatt bauen. Bei Teilen aus dem Land "Schrottistan" ist es schon wieder etwas anderes. Als ich für meinen Peugeot die Stereoanlage bastelte, wurden mehrfach die Chassis, Aktivweichen und Verstärker getauscht da ich nicht zufrieden war. Alleine dafür hätte ich einen sehr schönen Urlaub finanzieren können. Schlußendlich habe ich mich für die "gute" Lösung entschieden... Dazwischen sind viele Löhne draufgegangen bis ich verstanden habe das bei diversen (Monacor- und Conrad LS) das Geld nur beim Händler gut angelegt war. Ein teuerer Lernprozess der sich nicht wiederholt. Wenn Du aber zB. Nebelscheinwerfer (oder einen Heck(s)boiler) die nur in dieses Modell hineinpassen kaufst dann ist das ziemlich sinnlos. Ich denke gerade an die vielen Golf-Fahrer die Original- Rückleuchten in Grün oder was weis ich nachkaufen. Du bekommst bei einem möglichen Verkauf nichts. Das habe ich selbst erlebt, daher Stopp. Jeder kann es so... | |||
46 - TV Grundig M82-169/9 IDTV -- TV Grundig M82-169/9 IDTV | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : M82-169/9 IDTV Chassis : CUC1982 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, mein Grundig M82-169/9 IDTV zeigt folgende 2 Probleme: 1. nach dem Einschalten sind schwache violette (lila ) horizontale Streifen zu sehen, die das normale Bild überlagern. Die Anzahl variiert. Videotext ist OK. Nach ca. 6-10 min. sind sie dann schlagartig weg und ab dann ist das Bild OK. Wo könnte der (offensichtliche) Wärmefehler liegen? 2. Hatte in letzter Zeit Aussetzer beim linken Audio-Kanal (Ausgang) sowohl über Cinch (zur Stereoanlage) als auch über die Kopfhörerbuchse (Front). Inzwischen geht der linke Kanal über beide Wege gar nicht mehr. Das Signal über die eingebauten Lautsprecher ist OK. Kann mir bitte jemand helfen, bzw.einen Tip geben? Vielen Dank im voraus. Thomas ... | |||
47 - TV Nordmende Spectra 5208 -- TV Nordmende Spectra 5208 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Nordmende Gerätetyp : Spectra 5208 Chassis : ??? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an Alle! Mein Fernseher vom obengenannten Modell hat folgenden Defekt: Der Ton spinnt. Es rauscht und fiept. Der Sendeton ist noch zu hören, allerding nicht lauter als die Störgeräusche. Wenn ich die Lautstärke herunterstelle, dann kann ich die Frequenz eines der Töne durch die Lautstärkestufe verändern (Schwingkreis). Wenn ich stumm Schalte, hört man aber immer noch Störgeräusche. Diese variieren zeitlich, d.h. werden lauter oder leiser, oder verschwinden auch mal ne Minute ganz. Der Apperat ist an einem Digital-Satreceiver über Scart angeschlossen. Aber auch wenn ich ein Antennenkabel zur Signalübertragung nutze besteht der Fehler weiterhin. Ich würde also mal darauf schließen, dass die Audio-Endstufe einen Defekt hat. Ich kam auf folgende Lösungen: 1. Ich könnte die Lautsprecher einfach abzwicken und meine Stereoanlage nutzen. 2. Ich könnte eine alte Endstufe, die ich übrig habe an die Lautsprecher im Fernseher anschließen. 3. Ich könnte den Apperat reparieren. Ich hab hier irgendwo gelesen, dass da vielleicht nur die Abschirmung ihre Erdung verloren hat. Da... | |||
48 - MP3 Player- und PC-Lautsprecher im Test bei Stiftung Warentest -- MP3 Player- und PC-Lautsprecher im Test bei Stiftung Warentest | |||
BILD + TON
MP3- und PC-Lautsprecher Besser mit Bass Sound vom MP3-Player gibt es auch ohne Ohrstöpsel: Aktive Lautsprecher motzen die tragbaren Minispieler im Handumdrehen zur Stereoanlage auf. Einfach den Player anstecken, einschalten und schon erklingt der Ton im Raum. STIFTUNG WARENTEST online untersucht Minianlagen mit iPod-Anschluss sowie Lautsprecher für MP3-Spieler und PCs. Zum vollständigen Test» http://www.stiftung-warentest.de/on......html Außerdem Komplett + interaktiv: Test MP3- und Videoplayer: http://www.stiftung-warentest.de/on......html Impressum Herausgeber und Verlag: STIFTUNG WARENTEST Anschrift: Lützowplatz 11-13 10785 Berlin Telefon: (030) 26 31-0 Telefax: (030) 26 31-27 27 E-Mail: email (äht) stiftung-warentest.de (automatisch editiert wegen spamgefahr) &... | |||
49 - Aktivboxen brummen an Digitalkamera -- Aktivboxen brummen an Digitalkamera | |||
Guten Tag,
ich möchte an meiner Digitalkamera Panasonic NV-GS400EG für die Wiedergabe einen Lautsprecher anschließen. Die Kamera hat eine Kopfhörerbuchse und die Wiedergabe über den Kopfhörer (bei Einstellung Out/Phones) ist einwandfrei. Auch über passive Boxen mit 8 Ohm Impedanz und 0,3 W ist der Ton einwandfrei, aber natürlich zu leise. Ich habe jetzt verschiedene Aktivboxen und auch meine Stereoanlage mal angeschlossen und bei allen einen die Aufnahme übertönenden 50-Hz-Brumm erhalten. Ich vermute, ich muss die Boxen irgendwie entkoppeln, kenne mich aber nicht aus, wie ich das am besten machen kann. BTW: Die Boxen brummen nicht, wenn ich sie an einen Computer anschließe. Es macht keinen Unterschied, ob ich die Kamera mit Batterie oder am Netzteil betreibe. Habe hier im Forum einige Hinweise auf Massenentkoppler gefunden, aber die Links im Zubehör funktionierten entweder nicht oder lieferten Massenentkoppler für Antennen oder mit Cinchbuchsen. Gibt es für 3-mm-Klinkenstecker (Stereo) Massenentkoppler oder was wäre hier die zu empfehlende Lösung (sollte idealerweise nicht zu platzaufwändig sein)? Herzliche Grüße Frank ... | |||
50 - Receiver SONY STR-GX311 -- Receiver SONY STR-GX311 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : SONY Gerätetyp : STR-GX311 ______________________ Hallo, will einen Subwoofer mit 2 Satelliten-Lautsprecher an meine „ältere“ Stereoanlage des Hersteller SONY anschließen. Dabei habe ich folgendes Problem: Der Ausgang für die 2 bisherigen Lautsprecher an dem Receiver sind jeweils 2 Lautsprecherklemmen die mit + und -, also 4 Kabel, bezeichnet sind. Für die neuen Lautsprecher, die ich auch am PC verwenden kann, habe ich nur einen 3,5 Klinkenstecker. An dem Receiver müsste ich für den Anschluß der Lautsprecher eine 3,5 Kupplung haben. Wer kann mir einen Vorschlag unterbreiten, dass ich den Subwoofer mit den 2 Satelliten Lautsprecher an meine SONY – Musikanlage anschließen kann? Für eine Antwort wäre ich dankbar. Mit freundlichen Grüßen drahtlos ... | |||
51 - Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts? -- Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts? | |||
uuuuuuuuuuund nochmal ich! ![]() wieder eine Verständnisfrage mit halbpraktischem Hintergrund. Ein Mod kann auch hier wieder in Grundlagen verscheiben wenn er möchte Also: Es geht um den Unterschied der Verschiedenen Tonsignal (Ausgangs)Arten: - Cinch - Lautsprecher - Kopfhöhrer Hintergrund: Vieles was ich mir in der letzten Zeit angesehen habe, hat einen Cinch Ausgang. meine Stereoanlage und meine Autoendstufe haben jeweils Cinch Eingänge. In meinem kindlichen Unwissen hab ich damals meinen PC an seinerm Kopfhörerausgang (Klinke) mit dem AUX-In (Cinch) der Steroanlage verbunden. Hat super geklappt, gab nie Probleme. Übers Line Out ging quais nix. kann man das verallgemeinern ? also sprich: kann man den Kopfhörer Ausgang "generell" (generell geht eh nie) auf einen Cinch In legen oder nicht? Weil: den Lautsprecherausgang eines Gerätes direkt auf den Cinch Eingang eines anderen zu legen, das geht ja nicht. Da gibt's ja spezielle Adapter für. Gibt es für den Cinch Ein/Ausgang spezielle Festlegungen bzgl wie hoch die Spannung jeweils sein darf? | |||
52 - Mp3-Player aus URaltem PC? -- Mp3-Player aus URaltem PC? | |||
Hallo Leute,
ich würde gerne mal einen mp3Player basteln mit diesen Funktionen: 1. Wiedergabe von mp3-files auf eingebauter Festplatte 2. Wiedergabe einer Audio CD, ev. auch von mp3-CD 3. Songanzeige und ähnliches auf Display 3. Einfaches kopieren von einem Wechseldatenträger auf die Festplatte 4. ev. auch Radio hören Es soll kein tragbarer mp3Player werden, sondern eher wie eine Stereoanlage. Als Wechseldatenträger würde ich gerne entweder ein USB-Stick, eine CompactFlash Karte, oder ev. auch eine ZIP-Diskette nehmen. Ich hätte noch einen URalten PC(8MB RAM, 170MB HD-noch ca.100mb frei-[ev könnte ich auch eine 7GB HD anschliessen], 33mHz, win95), doch ich hab noch nicht rausgefunden, wie ich mp3files abspielen kann, doch das werde ich schon noch hinbringen. Ach ja, die Software mach ich selber, mit Delphi 7. Ich hätte da noch ein C-Control, falls man das brauchen könnte.(hab aber keine ahnung davon) am PC hat es diese Schnittstellen: Alter Tastatur Anschluss: Tastatur Gameport: Einige Taster/Schalter Gameport: Frei LPT: Display Seriell: Maus Seriell: Frei Grafik: Monitor Sound:... | |||
53 - Stereoanlage Universum Hifi System 6500 -- Stereoanlage Universum Hifi System 6500 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : Universum Gerätetyp : Hifi System 6500 Chassis : VTCF 23115 Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forumsteilnehmer, ich habe folgendes Problem mit oben genannter Stereoanlage: Ich habe an diese alte Anlage hinten neue Anschlussklemmen angebracht, um meine Lautsprecher ohne Lautsprecherstecker sondern einfach mit dem verzinnten Kabel anschließen zu können. Außerdem habe ich - um meinen PC anschließen zu können - die ursprüngliche DIN-Buchse der Anlage (Eingang) mithilfe eines DIN-Steckers auf Cinch-Buchsen gelegt. Die neuen Elemente habe ich auf eine Alu-Platte montiert und diese wiederum mit Gewindestangen in ca 8cm Abstand zur Gehäuserückwand an derselben angebracht. Als ich die Anlage dann eingeschaltet habe, kam kein Ton mehr aus den Boxen heraus ![]() Die Anlage scheint aber ansonsten noch zu funktionieren, die Beleuchtungen sind ganz und auch die "Nadeln" der Ausgangs-Anzeige (wie gesagt, es handelt sich um eine sehr alte Anlage) schlagen bei Radio-Betrieb aus. Auch das Kassetendeck funktionie... | |||
54 - ASUS Digimatrix mit 5.1 System Problem im Offlinebetrieb -- ASUS Digimatrix mit 5.1 System Problem im Offlinebetrieb | |||
Mahlzeit Leute,
vielleicht habt Ihr eine Idee wie man folgendes verwirklichen kann. Habe ein Barbone/HTPC ASUS Digimatrix und daran Lautsprecher Teufel Concept E Magnum 5.1 aktiv angeschlossen. Der Barbone hat ein Radioempfangsteil welches benutzt werden kann ohne das Windows gestartet ist. Dieses Radio speißt aber nur das LineOut Signal und nicht die alle anderen für den 5.1 Sound. Durch LineOut werden nur die Frontspeaker des 5.1 Systemes gefüttert und das nervt weil keine Bässe durch den Subwoofer im Spiel sind. Wenn Windows gestartet ist dann funktioniert das 5.1 System tadellos, d. h. mit WinAmp, MediaPlayer etc. Allerdings auch die ASUS Software, um das Radio zu betreiben, läuft nicht über den Soundkartentreiber um 5.1 anzusteuern. Ideal wäre wenn das Radioteil alle Boxen des 5.1 Systemes ansteuert oder zumindest den Subwoofer, denn ohne den taugt die beste Musik nichts. Das Problem bei der ganzen Sache ist das ich als Hardware nur den Barebone und die 5.1 aktiv Lautsprecher einsetzen möchte, darum habe ich mir alles gekauft. Ansonsten hätte ich mir einen standart PC hinstellen können und eine Stereoanlage mit Passivboxen und das alles in einer 1 Zimmerwohnung hübsch unterzukriegen ist nicht schön. Danke für Eur... | |||
55 - HiFi Verstärkerärker im PC -- HiFi Verstärkerärker im PC | |||
Ich habe mir einen 40-W Verstärker aus dem Car-Hifi-Bereich gekauft (Conrad-Bausatz) und wollte diesen nun in meinen PC einbauen, da ich keine Aktiv-Lautsprecher habe und bisher dafür immer einen Verstärker der Stereoanlage verwendet habe.
Dass wollte ich nun nicht mehr, da ich dafür keinen Platz mehr habe. Also den Bausatz in den PC gebaut, 12V vom Netzteil (hat den Vorteil, ich muss nix extra ein- oder ausschalten) und den Eingang auf den Ausgang der Soundkarte gesteckt (mit Klinke/Cinch-Adapter) Leider habe ich sämtlich Geräusche der Festplatte und auch zusätzliches Brummen in den Lautsprechern. Habe einen externen MP3-Player an den Verstärker gehängt, da war alles in Ordnung, einen defekt am Bausatz kann ich also ausschliessen. Muss ich noch einen zusätzlichen Filter in die Spannungsversorgung schalten? Oder kann ich auf einem anderen Weg das Brummen und die Geräusche wegbekommen?? Muss ich evtl doch ein externes Netzteil nehmen? Danke für eure Vorschläge. Ciao Mike ... | |||
56 - HiFi Verstärker Yamaha ax 2000 -- HiFi Verstärker Yamaha ax 2000 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : ax 2000 ______________________ Hallo Allerseits, ich habe eine Yamaha Stereoanlage mit einem AX 2000 Verstärker. Bei dem Gerät setzen die Lautsprecher-Relais aus, lt. Yamaha gibts die Relais nicht mehr als Ersatzteile. ![]() Kann mir jemand von Euch helfen, hat einer noch sowas daheim und verkauft sie mir? Gruß klaus163 ... | |||
57 - TV Schneider STV7157 -- TV Schneider STV7157 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Schneider Gerätetyp : STV7157 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Fernseher hat seit längerem ein sehr grünstichiges Bild, weitere Fehler sind mir jedoch nicht aufgefallen. Es stand jahrenlang ein großer, älter Lautsprecher neben dem Gerät. Mittlerweile ist es mit der dazugehörigen Stereoanlage in einem anderen Zimmer untergebracht. Kann man das irgendwie reparieren?... | |||
58 - Mantelstromfilter für PC? -- Mantelstromfilter für PC? | |||
Ein Mantelstromfilter wird verwendet, um Potentialunterschiede mittels in Serie geschalteten Kondensatoren abzublocken. Wenn Du z.B. Deinen Fernseher und/oder Deine Stereoanlage an das Antennenkabel des Kabel-TV angeschlossen hast, (und Deine Anlage durch den Schukostecker zusätzlich geerdet ist) dann brummt's, wenn Du in eben dieses Antennenkabel kein Mantelstromfilter dazwischengeschaltet hast. Wenn das die Ursache für Dein Problem ist, mußt Du ja nur einmal probehalber das Antennenkabel abziehen. Wenn's dann noch immer brummt, liegt das Problem wo anders. Unterbrichst Du vielleicht beim Lautsprecher-Abschalten irgend eine Masseleitung?
MfG., wombat... | |||
59 - Wie illegal is des scho wieder ;) ? -- Wie illegal is des scho wieder ;) ? | |||
Hm, eins versteh ich net...
wenn diese Sender doch so illegal sind, wieso verbietet ebay sie dann net? UT 2k3 hamse doch auch gebannt, als es indiziert wurde... Also wie schon gesagt bin ich hoch zufrieden mit dem Sender. Da stimmt das Preis - Leistungsverhältniss. Mein "Piraten Freund" hat den 1 W PLl UKW - Sender + Stereocoder (man kann techno und trance einfach net ohne Stereo senden - hören ). Ich finde meinen Sender trotzdem um ein x- faches besser. Da tu ich meine 3 Batterien rein, schalte des Ding an, und "bin on air". Mein Freund muss erst ne Antenne aufstellen, die abgleichen, usw,usw Hm ich werd mir wahrscheinlich noch ein paar von den Dingern auf Vorrat kaufen. Wenn die ma weck sind .. des währ echt schlecht. @ "schlechter sound" wenn ich des Ding an meiner Stereoanlage anschließe, dann brummts leicht. Des liegt aber an der Anlage, denn bei meinem Legalen 40 MHZ Kopfhörer is des genauso. Am Discman klingts super. ... Des pfeifen is übrigends schon da - da geb ich dir recht. Bei mir is des aber nur da, wenn man mim ohr ganz nah an den Lautsprecher vom Radio geht, gerade keine Musik läuft, und der Radio noch ein bissle laut gemacht is. Des is dann irrehoch, und schrill. Wenn abe... | |||
60 - Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? -- Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? | |||
Ich habe es mir vorgenommen, mir selbst einen Subwoofer zu bauen. Dabei habe ich mir auch ein paar Kriterien vorgenommen
-Versorgungsspannung (Verstärker & co) max.24V -Leistung (RMS) 10W Ich habe schon einen Lautsprecher eingekauft. Der hat 8Ohm und 180W. OK, natürlich brauch ich keinen solchen Lautsprecher zu kaufen, wenn ich gerademal 10W brauch, aber der hat nur 5€ gekostet. Der Klang davon ist super (schon an der Stereoanlage angeschlossen). Ich habe mir gedacht, das ich als NF-Endstufe den TDA 2003 nimm, denn der hat ja laut google immerhin 10W. Also habe ich den Verstärker damit zusammengebaut. Der hat auch gut funktioniert, aber leider war das ganze für meine Ansprüche vielzuleise. Desshalb habe ich den Verstärker an 24 anstatt 12 volt angeschlossen, und die Musik wurde dann auch für eine Sekunde laute... dann ist der TDa 2003 explodiert. Ich habe dann noch die 2. Hürde ausprobiert, denn der Subwoofer soll ja nur den Bass wiedergeben, als habe ich eine Widerstand - Kondensator kombination ausprobiert. Die hat die Musik zwar dumpfer gemacht, aber auch nicht viel. Ich bräuchte also etwas Hilfe von euch. Ich suche einen NF-Verstärker, der ca. 10W(oder mehr ![]() | |||
61 - Autoradio als stereoanlage -- Autoradio als stereoanlage | |||
Hi Forum
Ich möchte ein Autoradio als Stereoanlage betreiben was muß der Trafo können ? (watt volt VA ohm ..) und was müsse die Lautsprecher können (watt ohm) geht ein Subwoofer anzuschließen ? Leider hab ich keinen blassen schimmer Danke , Robi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Robi am 13 Aug 2003 13:14 ]... | |||
62 - Stereoanlageressor Kühlgeräte -- Stereoanlageressor Kühlgeräte | |||
Zitat : z.b. duerfte man theorethisch am diskman oder der stereoanlage im laufenden betreibe keine kopfhörer ein-oder ausstecken,wegen der spannungsspitze,wennd er kontakt abreisst,der die eendstufe killen KÖNNTE Warum meinst du wohl steht in den Bedienungsanleitungen, dass du auf jeden Fall vorher die Lautstärke herunter regeln sollst? Außerdem werden Kopfhörer meist über Widerstände an die Endstufen gekoppelt, oder es existier ein separater Kopfhörerverstärker,- auch wenn die Lautsprecher dabei dann abgeschaltet werden. Zitat : auch soll man im laufenden betrieb die cartridge net ausm gameboy ziehen,oder ausm megadrive,auchd as hatte (abgesehen vom konsolenabsturz) n... | |||
63 - TV Sony KV-29x1d -- TV Sony KV-29x1d | |||
Hört sich nach thermischen Fehler an.
Warum schließt du die Glotze nicht einfach an die Stereoanlage an?? Dann brauchst du die (meist ohnehin schlechten) Lautsprecher des Fernsehers nicht mehr ![]() Bubu... | |||
64 - Funkgerätlautsprecher Tevion FLS-100 umbauen -- Funkgerätlautsprecher Tevion FLS-100 umbauen | |||
Hallo djtechno,
ich habe das Ding mal zerlegt und gemessen. Es ist ein Lautsprecher 4 Ohm mit 4-5W drin. Ich habe bei voller Lautstärke gemessen und manchmal über 2V erreicht. Unter der Adresse http://www-user.tu-cottbus.de/~foellnk/schalt.htm Rubrik Keinen Cinch-Ausgang am Autoradio? habe ich einen Schaltbild für einen Spannungsteiler gefunden, da hieß es auch, dass es auch für Home-HiFi-Anwendungen benutzt werden kann. Plus an einen 1uF Elko dann zwei Widerstände R1 5,6K und R2 2,2K. Ich habe das nachgebaut und ausprobiert und es Funktioniert. Ich hätte das Schaltbild gern dir gezeigt, aber ich weiß nicht wie man das hier lädt! Bei vollem Ausschlag habe ich als höchstwert 0,6Volt erreicht. Da der Funklautsprecher Mono ist, kann ich da einfach die Chinch-Eingänge an der Stereoanlage überbrücken? Tschüss Bernd Danke für deine Hilfe... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |