Lautsprecherausgänge zusammenführen?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  21:55:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Lautsprecherausgänge zusammenführen?

    







BID = 551075

hv

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen

 

  


Nabend

ich hab vor, mir sozusagen eine Stereoanlage zu bauen. Folgende Frage taucht dabei auf:

Wenn ich dieses Radio nehmen würde und jeweils Rear/Left und Front/Left sowie Rear/Right und Front/Right zusammenführen würde, könnte ich dann damit zwei 100W Lautsprecher nutzen? Ich will quasi sowas:



Code :


┌----->|--┐
|┌--->|--┴---SPEAKER
RADIO
|└--->|--┐
└----->|--┴---SPEAKER


Wobei >| Dioden sind, damit die Spannung nicht ins Radio zurückfließt. Davor hat mich jemand mal gewarnt.
Bevor ich jedoch die Besorgungen mache wollte ich fragen, ob mir auch kein Denkfehler unterlaufen ist?

Vielen Dank schonmal!

BID = 551077

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
, ob mir auch kein Denkfehler unterlaufen ist?
Jede Menge!
Fifty fifty stirbt dir dabei der Verstärker. Also lass es !

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 551078

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Nein, das klappt nicht.

1. Musik ist eine Wechselspannung, durch die Dioden hättest du nur eine Halbwelle, was sich schrecklich anhören würde.

2. Ein Lautsprecher hat zwei Anschlüsse, deiner hat scheinbar nur einen. Falls du vorhattest die Masseleitungen zusammenzulegen würdest du das Radio zerstören.

3. Das ist ein Autoradio und gehört in ein Auto. Für den Einsatz außerhalb des Autos gibt es auch Geräte, da braucht man nichts basteln!



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 551080

hv

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Ok. Danke soweit...

1. Das wusste ich nicht... bin von Gleichspannung ausgegangen. Verdammt.

2. Ich dachte eben daran, die beiden positiven Anschlüsse von bspw Front/Right und Front/left zusammenzuführen und aufm "rückweg" wieder zu trennen.

3. Hat schon seinen Grund, dass das nicht in einem Auto drin ist.

Fällt jemandem spontan ne Möglichkeit ein, wie das doch zu realisieren wäre?

BID = 551083

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Du kannst keine der Ausgänge zusammenlegen, das hätte die Zerstörung der Endstufe zu folge!
Es gibt daher nur die Lösung von vornherein geeignete Geräte zu benutzen.

100W Lautsprecher kannst du natürlich trotzdem an das Gerät hängen, du hast dann aber eben nur 50W pro Lautsprecher zur Verfügung.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 551084

hv

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Ok! Hat mir sehr geholfen, danke! Dann mach ich halt statt 2*100W 4*50W... Gut, dass ich nochmal nachgefragt hab

BID = 551164

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

Woher allerdings die 50Watt/ Kanal herkommen ist mir nicht klar.

\fed\mixonP=U^2/R

Bei 12V Versorgungsspannung und einer Last von 4 Ohm (ohne Verluste des Verstärkers, etc.!) bleibt mein Rechner beinhart bei 36Watt stehen.

Es sei denn, es ist im Radio ein DC-Wandler eingebaut. Wäre mir persönlich aber noch nicht untergekommen.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 24 Sep 2008 13:28 ]

BID = 551177

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1933
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

Das sind doch 4x 50 Watt P.M.P.O. macht ca 4x 3 Watt Sinus

BID = 551183

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Bei 12V Versorgungsspannung und einer Last von 4 Ohm (ohne Verluste des Verstärkers, etc.!) bleibt mein Rechner beinhart bei 36Watt stehen.
Für ein rechteckiges Ausgangssignal ?
Sonst werden es wohl nur 18W werden.

Andererseits betragt die tatsächliche Bordnetzspannung 14V und Spannungswandler werden schon lange eingesetzt.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 551218

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

Klar Rechteckig, Denn nur ein Rechtecksignal macht den Klang "knackig".

(Gut, blöde Ausrede - war nicht ganz fertiggedacht)

Aber wenn ich an mein Becker Mexico denke, da ist kein DC Wandler verbaut, offenbar zu alt. Ich dachte das Wandler wegen des Platzbedarfs, vor allem wegen der Induktivitäten, nur in externen Verstärkern zu finden sind.


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 551221

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Ich habe seit einiger Zeit auch ein JVC-Radio im Auto, allerdings ein größeres Modell. Das ist auch mit 4x50W angegeben. Ob die stimmen weiß ich nicht, das ganze ist aber deutlich lauter und klingt deutlich besser als das Originalradio (Panasonic).

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 551231

yehti

Schriftsteller



Beiträge: 723
Wohnort: Plattstedt

Moin!
Gehen wir mal methodisch vor:
In einem Autoradio ohne Wandler kann höchstens eine Brückenendstufe sitzen.
Die kann maximal die Versorgungsspannung in beide Richtungen an den Lautsprecher anlegen.
Das ergibt im Auto eine Spitzenspannung von etwa 14 Volt, bzw. 28 Vss.
Mit Ueff = Uss / (2*Wuddel2) gibt das eine Effektivspannung von etwa 10 Volt.
Macht an 4 Ohm (P=U*U/R) 25 Watt je Kanal und an 2 Ohm deren 50.
Passt, wenn sonst keine Verluste auftreten.
Gruß Gerrit

_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!



Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421372   Heute : 4719    Gestern : 5490    Online : 306        6.6.2024    21:55
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0314378738403