Gefunden für kosten telekom kasten - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren -- Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren | |||
| |||
| 2 - Kabelfernsehsignal in Multischalter einspeisen -- Kabelfernsehsignal in Multischalter einspeisen | |||
| Ich hab mein VDSL von der Telekom und bin damit super zu Frieden! Bei Störungen sofortiger Support, zur Not kommt auch ein Techniker für lau. Seit 4 Jahren nur 2x Probleme gehabt (KVZ angefahren worden). Ich kann meine eigenen Router nehmen und bekomme die Voip Daten preisgegeben.
Die volle Geschwindigkeit liegt die ganze Zeit an und ich bekomme keine Drosselung nach 300GB bzw. 1000GB. Die bekommt man auch zusammen, wenn man viel HD streamt. Ich war 2 Jahre bei einem Kabelanbieter. Das war die reinste Hölle. Bei Vertragsanschluss angepriesen, es kostet 19,99€, im Kleingedruckten stand dann "für Zeit xyz, danach 49,95". Ich konnte mir den Vertrag nicht mal durchlesen, der "Berater" im Laden drängelte immer. Der nächste Haken. Das ist ein Shared Medium. Downloadet jeder, der auf dem gleichen Umsetzer hängt, so wirds ganz schnell, ganz langsam. Auch ist die Geschichte ein NAT. Das heißt, du hast immer die gleiche IP-Adresse mit X anderen Usern gleichzeitig. Dienste wie Remotedesktop oder ein Home-Server der über eine DYNDNS Online ist, kann nicht genutzt werden. Im Supportfall wartest du, bis du Schwarz bist. In den 2 Jahren hatte ich mehr kein Internet, als Internet. Musst nur mal nach "Kabelinternet Probleme... | |||
3 - Kunden-Verarsche einfach gemacht -- Kunden-Verarsche einfach gemacht | |||
| Ohja, wie mich diese Werbung ankotzt. Irreführend ist hier vor allem der Begriff "Netz" bei dem jeder gleich an's Mobilfunknetz denkt. Gemeint ist aber das DSL-Netz, welches bei 1&1 den Kunden tatsächlich auf Kosten des SNR teilweise schneller an die DSLAMs anbindet als die Telekom. Die Leitung gehört trotzdem der Telekom bzw QSC.
Lediglich werden mittlerweile auch teilweise eigene Linecards in den DSLAMs der Telekom eingesetzt. Witzig finde ich ja die Reaktion von der Telekom im letzten Werbespot mit der Schulklasse.
... | |||
| 4 - Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP -- Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP | |||
Zitat : elo22 hat am 19 Aug 2015 16:48 geschrieben : Zitat : winnman hat am 18 Aug 2015 20:51 geschrieben : Über ein freies Paar kannst du dann die Rufnummer 2 von der Fritzbox runter zum Übergabepunkt und über die bestehende alte Leitung zu Rufnummer 2 rangieren. Das heisst man fummelt am APL wo man eigentlich nichts zu suchen hat. Lutz Wenn du wüßtest wer vom NB da immer so alles an den Sachen rummurkst im Auftrage des Herrn, meist ohne Motivation + Plan und Verstand! So schwer kann das nicht sein das selber ordentl. zu machen wenn man das richtige Material und Werkzeug und nicht gerade zwei linke Hände hat! | |||
| 5 - Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen -- Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen | |||
Zitat : woodi hat am 3 Mär 2015 17:27 geschrieben : Zitat : Mr.Ed hat am 2 Mär 2015 18:41 geschrieben : https://www.myquix.de/ Danke, hatte ich wohl oben irgendwie überlesen. Habe jetzt mal selbst da nachgeschaut. Hast wohl doch recht, die bieten einen Standardanschluss ODER Fritzbox an. Das wäre dann wirklich ein analoger Anschluss. ISDN, mit mehr als einer Rufnummer wäre dann wohl VoIP mit FB7490 und SO-Port der FB. Na ja, wirklich billig/günstig sind die m. E. nicht. Mit Fritzbox und einer... | |||
| 6 - Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus -- Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus | |||
| Genauso sehe ich das auch, aber die Telekom weigert sich, weitere Arbeiten vorzunehmen und der 1und1 Techniker wird vorher nicht tätig. Das ist extrem mühsam und auch wenn ich Recht bin, habe ich keinen DSL Anschluss. Ich werde weiter der Telekom auf den Nerv gehen. Mal sehen, ob die irgendwann genug haben. Darf die TAE Dose etwas kosten, wenn es eigentlich in dem Neuanschluss der Telekom enthalten ist? ... | |||
| 7 - Umstellung von ISDN auf All-IP -- Umstellung von ISDN auf All-IP | |||
| Hallo zusammen,
aktuell versucht die Telekom uns zu einem Wechsel vom bestehenden ISDN-Anschluss zu einem All-IP-Anschluss zu bewegen. Ich lasse mich da nicht drängen, wollte mich trotzdem schon einmal über die technischen Möglichkeiten informieren. Als Bestand liegt ein ISDN-Anschluss mit 16.000er DSL vor. Der weitere Aufbau mit der ISDN-Telefonanlage und dem DSL-Router ist wie auf der folgenden Grafik dargestellt gelöst. Nun stellt sich die Frage, welche technischen Möglichkeiten bei einem All-IP-Anschluss gegeben sind. Variante 1: Speedport ISDN Adapter Wenn ich es richtig verstanden habe entfällt der Splitter und die NTBA, dafür wird der ISDN-Adapter eingefügt. Die ISDN-Telefonanlage mit den angeschlosssenen Endgeräten sollte hoffentlich mit allen Leistungsmerkmalen weiter funktionieren. Der DSL-Router unterstützt 16.000er DSL. Ob er künftig noch funktioniert??? Variante 2: Komplette Umstellung auf All-IP, d.h. neue TK-Anlage... | |||
| 8 - Telekom wie weit willst du noch gehen ? -- Telekom wie weit willst du noch gehen ? | |||
Zitat : Surfer hat am 26 Apr 2013 15:22 geschrieben : und dann zu anderen Anbietern wechseln die das Ganze für weniger anbieten , aber Telekom Leitungen nutzen . Dass die Telekom die Leitungen nicht sehr günstig an andere Anbieter vermietet ist aber schon klar? --- --- Die einzige Lösung dürfte sein, der Telekom die Infrastruktur wegzunehmen, in die öffentliche Hand geben und dann den Ausbau von öffentlichen Geldern zu finanzieren. Die Leitungen können ja dann an die ganzen Anbieter zu fairen und gleichen Preisen vermietet werden. Dann hätte endlich jeder Anbieter die gleichen Chancen auf dem Markt. Das gilt übrigens auch für die italienische Telekom. Mir ist es unverständlich wie ein Telekommunikationsnetz das ursprünglich von der Allgemeinheit finanziert wurde einem Privatunternehmen GESCHENKT werden konnte. Das selbe ist mit dem elektrischen Strom in Italien. Obwohl der europäische Strommarkt ja angeblich liberalisiert se... | |||
| 9 - Antenne für LTE -- Antenne für LTE | |||
| Das ist ja interessant. Ach da hat nur die Telekom da im 1800-MHz-Bereich LTE und der Rest der Träger war GSM.
Dafür setzt Vodafone auf das 800-MHz-Band in der erweiterten Ausbauphase. Wirklich seltsam das der 2600-MHz-Bereich nicht genutzt wird. Vll. fehlt noch die Technik dafür? Was willst du denn mit den alten Strahlern? Gut ab und zu wechseln wir auch noch Kombiantennen weil sie kaputt sind, aber doch meist den Antennen"topf". Weitaus mehr wechseln wir Tetraantennen der 1. Charge. Taugt wohl der GPS-Empfänger nicht
Denke mal so ab 2015/16 braucht niemand mehr das analoge Zeugs. Man muß auch mal bedenken das 2/4m-BOS-Geräte selbst gebraucht das 4 bis 5fache eines neuen Tetragerätes kosten. Zudem gibt es für die analogen fast keine Ersatzteile mehr. Naja in Bayern scheint das Tetranetz eh bisher nicht sonderlich weit ausgebaut zu sein, mein Chef konnte sich da gerade mal in der Umgebung von München einbuchen. Andere Bundesländer sind da schon viel weiter .... ... | |||
| 10 - Rundfunkgebührenpflicht als Student ohne regelmäßiges Einkommen? -- Rundfunkgebührenpflicht als Student ohne regelmäßiges Einkommen? | |||
| Hallo,
meld einfach ein Radio an, die 9 Euro machen dich auch nicht ärmer, GEZ wird dann normalerweise keine Fragen stellen oder Briefe verschicken. Wenn nur ein Radio angemeldet ist keinesfalls einen Kabelanschluss oder Telekom Entertainpaket buchen!! Das kann sonst für zwei jahre rückwirkend den doppelten Betrag kosten, evtl. gibt es dann noch eine Anzeige dazu... Gruß, Elmar ... | |||
| 11 - DSL-Flatrate von der dt. Telekom mit Telefonanschluss von anderem Anbieter kombinieren? -- DSL-Flatrate von der dt. Telekom mit Telefonanschluss von anderem Anbieter kombinieren? | |||
| Hi!
Ich studiere ja demnächst, ne Bude habe ich wie bereits erwähnt schon, und jetzt stellt sich die Frage, wie ich denn aufs Internet zugreifen kann. Verfügbar ist es (Makler und Vermieter waren sich nicht sicher, ob 2000, 6000 oder gar 16000; mir ist es nicht so wichtig, die Flat geht afaik bis 16 und ich hatte bisher daheim nur 384er, insofern ist alles ein Fortschritt^^), nur ist mir so ein Call & Surf-Paket zu teuer. Ich telefoniere nicht viel, bzw. die anfallenden Langzeitquasseleien kann icha uch per Skype führen, das scheiterte nur bis jetzt an der Bandbreite bzw. war nur schwierig möglich. Da ich mein Handy eh immer dabei habe (wer geht heutzutage noch ohne aus dem Haus?), meinte mein Vater, ich bräuchte doch gar keinen Telefonanschluss. Da ich zwar technikbegeistert bin, aber trotzdem eher bei kritischen Sachen zu soliden Lösungen tendiere, weil der Rest sich früher oder später rächt (z.B. lieber Festnetz statt Mobilfunk, sowohl was Telefonie als auch was Datenübertragung angeht). Ich kann mich mit dem Gedanken noch nicht ganz anfreunden, nur eine Handynummer zu haben. Z.B. wenn mir mein Handy abhanden kommen sollte, ob mit oder ohne Einwirkung von Dritten.... Dann darf ich wieder drölf Leuten mitteilen, dass ich ne neue Nummer habe ... | |||
| 12 - UMTS/GPRS Signal verstärken, welscher Verstärker wird benötigt? -- UMTS/GPRS Signal verstärken, welscher Verstärker wird benötigt? | |||
| Ja habe ich gehappt Internet über Kabel Deutschland monatliche kosten 29.95 Euro, das war der Größte Schrott, einmal geht alles 2 Wochen und dann geht mal 4 Wochen nix mehr, habe dann fristlos gekündigt, Vodafone kostet 19,95 Monatlich und läuft besser.
1 und 1 haben auch nur ausfälle, Telekom ebenfalls, und sind wesentlich teurer. UMTS ist bei mir verfügbar, das Signal sollte nur etwas verstärkt werden, mehr will ich auch nicht!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha1307 am 24 Feb 2012 16:37 ]... | |||
| 13 - TT versus TN Situation in Österreich -- TT versus TN Situation in Österreich | |||
Zitat : Lediglich die Post hat verzichtet, und versorgt die Häuser mit Festnetztelefonie über Luftkabel von Dach zu Dach. Ja, dass ist die generelle Vorgehensweise von der Telekom, egeal ob in AT oder DE. Bei einem Kollegen, haben sie nicht mal die Kosten für 20m Leerrohr in der Staße getragen. Einer von den E-Werken hat mir sager mal gesagt, dass die Telekom bei Straßenneubauten nicht mal einen Tiefbauanteil trägt, da sie sonst sagen:"ja gut, dann lagen wir halt Freileitung". Zur Nullung, in AT darf nur genullt werden, wenn die "Nullungsbedingungen" eingehalten werden (bestimmter Stützerder). Somit werden im Normalfall bei Umstellung von Freileitung auf Kabel die TT-Netze belassen, da somit natürlich die VNBs für die Einhaltung der Nullungsbedingungen verantwortlich wären. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 1 Sep 2011 20:00 ]... | |||
| 14 - Unitymedia Kabelanschluss problem -- Unitymedia Kabelanschluss problem | |||
| Möglich ist es immer.
Fragt sich nur wo, wie und mit welchem Aufwand. Gegen eine Verlegung durch andere Wohnungen haben meist die betroffenen anderen Mieter etwas. Gegen eine solche an der Fassade oder durchs Treppenhaus oft der Eigentümer... Man muß also im Einzelfall die Möglichkeiten prüfen. Manchmal kann man unter Benutzung einer besonders dünen Spezialleitung die vorhandene Verrohrung der Telefonleitungen mitbenutzen. Oder vorhandene Leitungsführungskanäle. Oder (bei EG-Wohnungen) aus dem Keller durchbohren. Oder eine Leitung mit Kabelbindern hinter dem Regenfallrohr verstecken. Das muß ein erfahrener Fachmann vor Ort prüfen! Bezahlen muß die Musik derjenige, welcher sie bestellt. Hier also Du bzw. Ihr! Achtung: Das kann durchaus etliche hundert Euronen kosten. Dies muß man beim Vergleich mit anderen Anbietern (welche die Telekom-Leitung nutzen) berücksichtigen. Wie liegt denn Deine Wohnung bzw. die des erwähnten anderen Interessenten im Gebäude (Etage etc.). Am besten Skizze. Es könnte ggf. interessant sein, mit der Hausverwaltung über eine Aufrüstung des gesamten Gebäudes (Einbau BK-Sternnetz) auf Kosten des Vermieters oder (wenn UM sowas anbietet) auf Kosten des Kabelnetzbetreibers zu reden. W... | |||
| 15 - Gute/Günstige DSL Anbieter -- Gute/Günstige DSL Anbieter | |||
| Hardware habe ich ja jetzt.
Ich war früher mal bei der Telekom und hatte viel Streß, dagegen war es letztes mal bei 1und1 Pünktlich geschaltet, ist wahrscheinlich auch ein bisschen "russisches Poker" manchmal. Telekom habe ich mir angeschaut haben jetzt auch nur noch den "IP-Anschluss" also würde ein echter Telefonanschluss wieder einmalig 59,95 € kosten, bei Vodafone steht nichts zur Technologie dabei. Eine Einfache Leitung würde auch reichen, ISDN Brauche ich nicht unbedingt. ... | |||
| 16 - Pollin.de & DHL schicken mein Paket einmal im Kreis herum -- Pollin.de & DHL schicken mein Paket einmal im Kreis herum | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 7 Apr 2011 17:23 geschrieben : Ruf mal bei Pollin an oder schick denen eine Mail. Dabei nett und sachlich bleiben. Unter Umständen erspart dir das den Weg zum Postamt und du hast gratis Leuchstofflampen. Im allgemeinen sind die sehr kulant. Das habe ich schon vor meinem letzten Posting gemacht. Ich soll das Paket zurückschicken, anscheinend ist noch ein Paket unterwegs. Das soll Morgen oder am Samstag ankommen. Das soll das sein, was angeblich schon am Montag rausging und dann bei denen zurückgekommen sein soll. Glauben tue ich das allerdings nicht, das dürfte auch nur wieder ein Beschwichtigungs- und Vertröstungsgrund sein. Der Typ an der Hotline sagte mir, daß dieses bei denen heute um ca. 13 Uhr eingangen sei, aber laut DHL haben die es ja schon gestern bekommen. Für das neue Paket muß ich dann die ganzen Kosten noch einmal zahlen, also Nachnahmegebühr + Rechnungsbetrag, weil Pollin von DHL ja noch nicht d... | |||
| 17 - Für SDSL Kabel Verlegen von Telekombüchse bis Büro -- Für SDSL Kabel Verlegen von Telekombüchse bis Büro | |||
Zitat : sam2 hat am 14 Jan 2011 13:49 geschrieben : Typ schrieb ich schon. Eben mit der nötigen Zahl von Doppeladern. Bei Euch z.B. 4x2x0,6. Wenn die vorhandenen Leitungen korrekt verlegt sind, müßten sie auswechselbar sein (z.B. in Rohren oder Kanälen). Es liegen bereits JY(St)Y X x 2 x 0,6 und laut Vodafone, O2 und Telekom sind es nicht die richtigen. Und bisher konnte mir keiner sagen, was da nun rein soll wenn das nicht die richtigen sind. Und wo ist diese KAT5? Die Fernmeldeleitungen kommen direkt vom Keller vom Hausverteiler ins Büro, es gibt kein Abzweigekasten. Die bestehende Kabelschächte sind zwischendurch vergippst aus brandschutztechnischen Gründen, wir können die Kabel nicht so ziehen oder legen. Eine falsche Abzweigung ist auch nicht gegeben, denn die Leitungen hat ja die Telekom gemessen, sie haben aber nicht die Qualität der Leitung gemessen und auch nicht, wie viele Daten durch die... | |||
| 18 - Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern -- Erfahrungen mit DSL-/Telefon-Providern | |||
| Ich bin zurück bei der Telekom.
Eigentlich bin ich auch glücklich damit, bis auf den Mehrpreis natürlich. Zuvor hatte ich Alice, bin dann in einen Neubau gezogen und leider hat der Alice-Mmitarbeiter da nicht drauf reagiert und mir zugesichert, dass ich dahin mit meinem Anschluss umziehen könnte. Um es kurz zu machen, 2,5 Monate kein Telefon und Internet, 400€ Handykosten, da meine TEl & Internet beruflich braucht, Alice war so "nett" mit die zuviel gezahlte Grundgebühr zu erstatten, auf die anderen Kosten habe ich kein REcht oder wie auch immer. Zur Qualität des Anschlusses: Es ist halt kein richtiges ISDN gewesen, und die Leitung war erst dauerhaft stabil, nachdem man 2 mal die Bandbreite runtergesetzt hat. Zuvor ist die Box abgeschmiert und man hat nicht gemerkt dass man kein Telefon hat, bis man telfonieren wollte. Ich bin relativ geheilt von anderen Anbietern, da eh die Telekom als Netzbetreiber irgendwie im Boot ist und es scheinbar ausser den Kündigungsschreiben keine Kommunikation zwischen den Unternehmen gibt. Hätte ich nicht ständig nachgehakt, dann hätte es noch länger gedauert. Die Leute an den Hotlines können meistens nix und verbinden selten weiter an die die was können. Diese Hotline ist bei der Telekom... | |||
| 19 - Münztelefon an ISDN-Anschluss -- Münztelefon an ISDN-Anschluss | |||
| das fast baugleiche fmn s500 kann problemlos an tk-anlagen betrieben werden, es verfügt über ein netzteil. das ist der einzige hardware-unterschied, vom andern gehäuse mal abgesehen.
die telekom bestellte beim hersteller fmn absichtlich einen münzfernsprecher, der nicht über ein externes netzteil verfügt, ihnen war klar, daß er dadurch nicht an den meisten nebenstellenanlagen betrieben werden kann, der apparat sollte aber auch nur an hauptanschlüssen betrieben werden und wurde auch entsprechend vermarktet, die mindest- schleifenspannung beträgt 60V, wenn ich mich nicht irre. ich zitiere mal aus den unterrichtsblättern der telekom: 4.4 Energieversorgung Die Energieversorgung für die elektronische Steuerung bekommt das Clubtelefon 5 aus dem Telefonnetz. Es werden weder ein 230-V-Netzanschluß noch eine Batterie benötigt. Reicht während des Betriebs die Speisung aus dem Telefonnetz zur Versorgung des Clubtelefons nicht aus (z. B. beim Kassieren oder der Rückgabe der Münzen), liefert der Gold-Cap die zusätzlich benötigte Energie. Alle spezifischen Daten, die bei Wegfall der Stromversorgung erhalten bleiben müssen, werden im EEPROM gespeichert. Dies sind z. B. alle veränderlichen Einstellungen und der Füllstand der Ka... | |||
| 20 - Ladegerät für NI-CD und NI-MH gesucht Empfhelung? -- Ladegerät für NI-CD und NI-MH gesucht Empfhelung? | |||
Zitat : Es darf ruhig n paar Euro kosten. Ich will endlich mal ein vernüftiges. WIRKLICH!?! Juhuuu!!
Endlich kann ich jemanden etwas "vernünftiges" empfehlen. (Ich spreche aus Erfahrung denn ich habe so ein Teil - gebe ich aber mit Sicherheit nicht mehr her) CADEX C7200 zB. hier: http://www.oppermann-telekom.de/c7200.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 17 Feb 2010 1:48 ]... | |||
| 21 - Die Magentas -- Die Magentas | |||
| Hallo nochmal,
@perl Zitat : Zitat : Zitat : aber H&H schreiben mir solange monatlich die Kosten für einen analogen Anschluss gut. Für den den Anschluss! Aber wahrscheinlich nicht für die damit geführten Gespräche und den Internet-Traffic. Richtig, aber über diesen T-Anschluss fallen seit geraumer Zeit keine weiteren Kosten mehr an, da abgehende Telefonie und Internet ausschliesslich über 1&1 geroutet werden. @schattenlieger: Prinzipiell gebe ich Dir Recht: Vertrag ist Vertrag! Ich erwarte von einem Unternehmen, das mich als Kunde behalten möchte aber auch: - dass es sich in ungeplan... | |||
| 22 - Netzwerk im Altbau, heutzutage einfach direkt im/unterPutz. -- Netzwerk im Altbau, heutzutage einfach direkt im/unterPutz. | |||
| Hi,
wenn Rohrverlegung aus statischen Gründen nicht möglich ist, dann würde ich auch auf Rohr verzichen - es blieb ja nichts anderes übrig Ok, Kosten sind auch ein Argument. Aber es geht ja in anderen Ländern (Österreich, Niederlande, Frankreich, Portugal....) auch. Deswegen wundert es mich, dass wir in Deutschland alles unter Putz legen. Dort ist Rohrverlegung absoluter Standard und Verlegung im Putz wird dort als "minderwertig und billig" angesehen.
Aber ich hatte vor 2 Jahren einen Fall, wo ein DSL-Anschluss ins Wohnzimmer verlegt werden sollte. Es ein ein 4-adriges Telefonkabel vorhanden. Das Telefon lief bis jetzt einwandfrei - der DSL-Anschluss jedoch nicht. Ständige Sync-Abbrüche. Am HÜP/APL der Telekom lief es jedoch einwandfrei mit top Werten. Grund war das defekte Telefonkabel, welches leider direkt unter Putz gelegt wurde. Es wurde dann über eine "Krüppellösung" über WLAN (mit Repeater usw.) realisiert. Gruß Markus ... | |||
| 23 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Zitat : sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben : Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt: Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben! Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig. In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. Stimmt, an die Heizung im Bad hatte ich nicht gedacht, danke für die Ergänzung. Zitat : | |||
| 24 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
Zitat : sixteef hat am 17 Aug 2008 21:02 geschrieben : Sicher bin ich mir aber nicht. Die Hausanschlussdaten sind: Anschluss-Spannung: 0,4 kV Hausanschlussleitung: NAYY-J 4x35 mm² Hausanschlusskasten: 100 A Absicherung: 63 A Netzaschnlusskapazität: 21 kVA Die Stromleitung kommt unterirdisch (ca, 1,4m Tiefe) gemeinsam mit Wasser und Telefon (und vielleicht auch ungenutztes Kabelfernsehen) durch eine Mehrspartenhauseinführung ins Haus. Was du machen solltest: Mache, sofern es nicht aus den TAB deines VNB hervorgeht, eine schriftliche Anfrage an den VNB, ob er leckstromfreie, VDE-konforme Blitzstromableiter in einem verplombbaren Gehäuse im Vorzählerbereich erlaubt. Wenn du die Ableiter und deine Elektroanlage an diesem Punkt auch gleich komplett abschalten möchtest, frage in der Anfrage auch, wie es mit gekapselten Leistungsschaltern mit nach außen geführtem Griff (Schutzklasse II) aussieht. | |||
| 25 - Voip per Funk DSL -- Voip per Funk DSL | |||
| habe mal eine Frage zu Funk-DSL
in meiner neuen Wohnung habe ich nur die Möglichkeit meinen DSL Zugang über Mvox zu realisieren. ein tarif mit 3GB Transfervolumen kostet da knapp 30 euro im Monat. Über diesen DSL Zugang Möchte ich auch mein Telefon betreiben (Voip) somit könnte ich mir die kosten für die Telekom sparen. Meine Frage: wie viel Transfervolumen braucht denn Voip? reichen mir da 3G überhaupt wenn ich auch noch ein bisschen surfen will? Viele Downloads habe ich nicht. Und was brauche ich alles für mein Voip? hat schon jemand Erfahrun mit Voip über Funk-DSL? Funktioniert das denn richtig? Fragen über Fragen, bin auf diesem Gebiet leider recht unerfahren... ... | |||
| 26 - Telefon- und TVKabel vom -- Telefon- und TVKabel vom | |||
| Hallo Leute,
Ich habe folgenden Sachverhalt: Ich wohne in einer Mietwohnung(Mehrparteienhaus, BJ 2005), welche sich über Erdgeschoss und ein ausgebautes Kellerabteil erstreckt. Im Erdgeschoss befinden sich in jedem Raum ein Telefonanschluss und ein TVanschluss(Kabel TV). Da ich mein Büro in das ausgebaute Kellerzimmer verlegen möchte, brauche ich dort nun ebenfalls einen TV und einen Telefonanschluss(wobei ich den Anschluss nur für das SDSL Modem benutze) Nun ist es so, das in dem Kellerzimmer ein ca 50x30cm grosser Schacht an der Decke angebracht ist. Darin befinden sich allerhand Rohre und Kabel. Ich vermute das durch dieses Zimmer alle Strom, Wasser, TV und auch die Telefonleitung in meine Wohnung laufen. Nun zu meiner Frage
1. Ist es möglich von diesen "Hauptleitungen" einen TV und Telefonanschluss abzuzweigen? Es gibt eine Öffnung in diesem Schacht (20x20cm)durch die man einigermassen an die Leitungen ran kommen könnte. Ich möchte daran nicht selbst rum fummeln, sondern das einen Fachmann machen lassen. Allerdings hab ich etwas schiss, das wenn der da mist baut die Qualität der Leitungen schlechter wird. Beim DSL kann man... | |||
| 27 - Nochmal ZYLMURBAFI -- Nochmal ZYLMURBAFI | |||
Mich fasziniert vor allem, daß dieses Firmenschild heute noch hängt... und vermutlich auch dort belibt bis irgendwann einmal die Fassade saniert wird. Die Firma gibt es eher nicht mehr, unter dem Namen findet die Telefonauskunft in ganz Österreich keinen einzigen Treffer
Die Nummer 335410 könnt die Firma kurz gehabt haben, aber sicher nicht lange. Damals wurde wild hin- und hergeschoben... ich habe Kostenvoranschläge einer Fliesenfirma aus den Jahren 1960, 1961 und 1962. (offensichtlich haben die da alte Rechnungsblöcke aufgebraucht). Der erste zeigt Nummern mit A beginnend, die zweite eine mit 32 beginnend, der dritte dann eine mit 34 beginnende Nummer. Dieses Nummernschema blieb der Gegend dann bis in die 90erjahre treu. Die Nummer mit 33 wurde mit Sicherheit irgendwann durch eine mit 42 oder 43 beginnende Nummer ersetzt, später war nämlich sehr wohl die Anfangsziffer sehr genau geographisch zuzuordnen (ist sie heute noch, Rufnummernmitnahme wird nur selten genutzt). Ab Ende der 80er wurde mit der Umstellung auf digitale Vermittlung begonnen, bei dieser Gelegenheit wurde auch das Nummernschema kräftig auf den Kopf gestellt. Nach dem System aus den frühen 60ern hatten Einzelanschlüsse eine 6-stellige Nummer, Teilans... | |||
| 28 - S0-Bus herstellen -- S0-Bus herstellen | |||
| Hallo allerseits!
Meine Elektro-Fachfirma hat bei einer Neubauinstallation in acht Räume ISDN-Dosen gelegt. Die Kabel enden alle in einer Abstellkammer, in der ich meine Telefonanlage installieren möchte. Noch enden die Kabel alle roh, d.h. ohne jeglichen Stecker, offene, nicht abisolierte Kontakte. Der Elektriker behauptet, er hätte seine Arbeit getan, schließlich hätte ich nur die Anschlußdosen in der Bauleistungsbeschreibung gefordert und nicht das Ende der Kabel spezifiziert. Zusätzlichen TAE-Dosen in den Räumen enden übrigens auch roh. Wie dem auch sei, ich muß nun die acht Kabel so miteinander verbinden, daß sie genau *einen* ISDN-S0-Bus ergeben, der auf einem Ende terminiert ist und auf dem anderen Ende einen RJ45-Stecker hat, den ich in meinen NTBA der Telekom stecken kann. Ich glaube, daß es für diese "Stern-Strang-Wandlung" fertige Geräte geben muß. Wer kennt solche? Hersteller? Ungefähre Kosten? Habe ich ein Recht darauf, daß der Elektriker zumindest alle Kabel in einem Stecker (ISDN als RJ45 und TAE als RJ11) enden läßt? Grüße, Kajjo ... | |||
| 29 - ISDN-Telefon mit externer Gleichstromversorgung -- ISDN-Telefon mit externer Gleichstromversorgung | |||
Stimmt die gibts von der Telekom (oder wars Siemens?) haufenweise. Die kosten dann natürlich auch einiges mehr, und dann müsste ich erstmal eins finden was mit 9 oder 12V= läuft, bei dem man auch noch den DECT-Teil deaktivieren kann. Ich probiers erstmal mit der Busspeisung, wenn das nicht klappt denk ich mal über DECT nach
Grüße Jens ... | |||
| 30 - neue Telefonanlage zusammen mit Netzwerk, VoIP -- neue Telefonanlage zusammen mit Netzwerk, VoIP | |||
| Hallo an alle, die hier im Forum unterwegs sind. Bin durch eine Suche bezüglich Fragen zu meinem Thema gekommen.
Konkret bin ich durch dieses Thema auf das Forum gestoßen: Kajos Fragen zu seiner Anlage Nun zum eigentlichen Thema: Ausgangssituation ist folgende. Meine Eltern haben eine Firma und wir wohnen im selben Haus. Wir verfügen über einen DSL Anschluss und eine Telekom ISDN Anlage, genauer gesagt eine Eumex (Tpye weiß ich nicht, muss ich erst nachschauen, werde es dann editieren) Der NTBA befindet sich im Erdgeschoss, die Telefone, Faxe sind im EG, 1. OG und 2. OG verteilt, wobei die weitesten Entfernungen von der Anlage zu einem Telefon ca. 20m waagerecht und 5m vertikal ist und der PC, der als Server fungiert ist im 1. OG im einem Büro. Momentane Telefon- und Faxanzahl beläuft sich auf 9 Stück inklusive ISDN + DSL-PC. Nun gibt es folgendes Problem: Die Telefonanlage hat schon seit einem langen Zeitraum (<5 Jahre) einen Schuss, weil einen unserer Mitarbeiter die Telefonanlage für eine Heizung hielt und diese dann ihre nassen Schuhe zum Trocken darauf stellte => Kurzschlus... | |||
| 31 - Leitungssuchgerät von der Telekom wie heißt das? -- Leitungssuchgerät von der Telekom wie heißt das? | |||
| Die Telekom hat vorzugsweise das PTS 93 von Rose Netztechnik in Verwendung. Dürfte so zwischen 160 und 200 Euro kosten.
http://www.rose-netztechnik.de/produkte/images/big/pts93i.jpg MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hemapri am 6 Aug 2006 17:47 ]... | |||
| 32 - ***Frage an die Siedle Türsprech. und Telefonanlagenspezies** -- ***Frage an die Siedle Türsprech. und Telefonanlagenspezies** | |||
Hallo, Mein Vorschlag: Nimm einfach eine TK-Anlage Deiner Wahl und reserviere eine analoge Nebenstelle für die Siedle Schnittstelle. Eine persönliche Empfehlung: nimm keine Telekom-Anlage. Service miserabel. Ich nehme immer Agfeo oder Auerswald TK-Anlagen. Es gibt ein Siedle System das sich 1+n 711 System nennt. Für dieses System hat Siedle eine tolle Anschaltung an Telefonanlagen. Man benötigt das DCA 612 von Siedle. Dieses wird an eine analoge a/b-Nebenstelle der TK-Anlage angeschlossen und parallel an den Klemmen 1 und 7 des Siedle Haustelefon HTS (wenn gewünscht nicht unbedingt erf.). Wenn dann an der Tür geklingelt wird klingeln Dein(e) normales Telefon. Falls Du ein schnurloses Telefon hast, kannst Du auch damit mit der Tür sprechen und öffnen (egal wo Du gerade bist). Das HTS 711 kannst Du belassen, abmontieren, wie Du willst. ungefähre Kosten: - DCA 612 ca. 200.- Euro Preise ca. VK-Preise. Eventuell bei Ebay schauen oder beim Elektroinstallateur, dort eventuell billiger. Montage und Programmierung sehr einfach. Mehr Infos unter Link oder direkt im D... | |||
| 33 - Telekommunikation Telefon Erdkabel -- Telekommunikation Telefon Erdkabel | |||
Geräteart : Telekommunikation Gerätetyp : Telefon Erdkabel Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Bei Grabarbeiten (privat) wurde die Isolation des Telefonerdkabels in unserem Grundstück beschädigt. Funktion ist noch vorhanden. Darf ich nun das Kabel durchtrennen, neu zusammenlöten und mit Isolationsband und Schrumpfschlauch isolieren oder darf das nur die Telekom selbst? Falls das nur die Telekom selbst darf, welche Kosten kommen in etwa auf mich zu? Elektronik Grundkenntnisse sind ausreichend vorhanden, das ist kein Problem. In welcher Reihenfolge sollte man dabei vorgehen bzw. welche Adern sind spannungsführend? Gibts da Normen? Danke und Gruß, Matthias ... | |||
| 34 - Funkgerätloch auf Grundstück -- Funkgerätloch auf Grundstück | |||
Zitat : Ich hatte etwas blauäugig an so eine Art Autoantenne gedacht, die am Dach befestige, und die dann in den Hof strahlt. So etwas scheint es aber nicht zu geben. Gibt es doch: Zitat : Für Mobilfunk gibt es kleine Stationen welche man in der Wohnung montieren kann. Diese Stationen haben eine Antenne welche an einen (fast) beliebigen Ort montiert werden kann. Mein Arbeitgeber bakam die Station von der Telekom kostenlos gestellt weil in unseren Büroräumen kein Empfang möglich war. Ich muss jedoch dazu sagen das wir 50 Handyverträge am laufen haben. Ich vermute daher mal das man der Telekom angedroht hat den Anbieter zu wechseln wenn die Station Geld kosten würde. | |||
| 35 - Dimmen von Leuchtstofflampen -- Dimmen von Leuchtstofflampen | |||
| Wenn ich nun bald meine dicke Nebelmaschine DMXisiert habe (elektronische Tempregelung, Volumenreguliereng...), habe ich mir mal wieder ein größeres Projekt auf die Hörner genommen:
Dimmerpack für Leuchtstoffröhren Ziele: billig und einfach, großer Regelbereich, Blindleistungsanteil und Lebensdauermaximierung der Röhre von sekundärer Bedeutung
Laut IRF scheinen kommerzielle EVGs folgendermaßen zu arbeiten: Über eine Halbbrücke wird ein LC-Serienschwingkreis nahe f0 betrieben. Dadurch schaukelt sich die Spannung an der Röhre auf und die Heizwendeln (als R im Schwingkreis) beginnen zu glühen. Nach Erreichen einer gewissen Spannung (<400V) zündet die Röhre und der Strom bricht zusammen. Über Dutycycle- und Frequenzmodulation wird ein Dimmen erreicht. Kosten für Halbbrücke und Spezialdriver ~5-10€ Das wird dann schon ab 16Kanälen langsam eklig, zudem müssen Spulen gewickelt werden und ich saue mit HF rum. Fazit: Schwer und teuer nachzubauen - und am Ende werden noch alle von der Telekom gelyncht (40kHz...) Was für Alternativen gäbe es? Vorheizen der Spulen mit 2*5V-Trafo (sollte man das regeln / Abschalten können?) Vor die Drossel kommt ein Phasenanschnitts-Dimmer Leis... | |||
| 36 - T-Wurst -- T-Wurst | |||
Zitat : Mr. Ed, hast Du das rein zufällig im Forum zu Jogis Röhrenbude gelesen? Nein, kam per Mail zu mir. Ich hab die Diskussion da aber auch gelesen. Auch wieder typisch Teledumm was dir da passiert ist. Ich laß meine Telekomiker Storys dann auch mal hier ab: Meine Schwester ist nach Münster in ein Studentenwohnheim gezogen. Um von da den Internetzugang über die Uni zu nutzen hat sie dort ISDN beantragt, war zusätzlich noch stark vergünstigt + kostenlose Gespräche innerhalb der Wohnheime und der Uni selbst. Ihre ISDN-Karte bekam sie sofort mit, das ISDN-Telefon war im T-Punkt nicht vorrätig, man wollte sie anrufen sobald es da ist, dafür hat meine Schwester auch ihre Handynummer dagelassen. 2 Tage später kam jemand von der Telekom vorbei, montierte den NTBA und schaltete die Leitung an der Telefonanlage im Keller auf ISDN um. Die ISDN Karte habe ich ihr dann eingebaut und der Netzzugang lief, fehlte nur noch das Telefon. Nach zw... | |||
| 37 - Kabelreparatur -- Kabelreparatur | |||
Ja wollt ich auch gerade fragen, also so DSL ist verdammt "hochvoltig" wenn nicht tausend dann sogar Millionen an Volten *Scherz*
Nein also bei der Telekom gehen 60-70V= ab je nach Anschluss, und Entfernung zur VSt. Das musst du mit der Frequenz verwechselt haben. @ Diano also eine Ader in der Leitung austauschen kannst du vergessen, die sind verdrillt, über zig Ecken verlegt, die Chancen stehen 1:10^9 also entweder musst du nochmal durchgucken, wie Sam2 es gesagt hat das die Adern in irgendeiner Dose nicht weiter verbunden sind, oder eine neue Leitung ziehen oder dir eine einfache Alternative einfallen lassen. Wie wäre es mit einem schnurlosen Telefon was du in einem anderen Zimmer einsteckst? Bei vielen Geräten gibt es auch weitere Ladeschalen, sodass du es trotzdem weiter in dem PC-Raum stehen lassen kannst. Sehe ich jetzt als einfache, schnelle und günstige Alternative. Ein ordentlicher WLAN-Router mit WLAN-PC-Card und Antennen wird sehr wahrscheinlich mehr kosten und dann ist der Erfolg immer noch fraglich.... | |||
| 38 - Telekommunikation Telekomm Übergabestelle -- Telekommunikation Telekomm Übergabestelle | |||
| Hallo,
Danke für die Info!!! Wie sieht das denn aus wenn der Übergabepunkt auf einem Balkon liegt der Renoviert wird(Reihenhaus mit Graten)!! bis jetzt ist alles im Freien!! und der Punkt soll auch nur ca 30cm verlegt werden!! Was ich gehört habe liegen die Anfahrt kosten der Telekom schon bei ca.100€!!! Andi... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |