Gefunden für kleiner hebel aquastopschlauch - Zum Elektronik Forum |
1 - Taster mit dem geringsten nötigen Druck? -- Taster mit dem geringsten nötigen Druck? | |||
| |||
2 - verwaschener Druck -- Drucker Hewlett Packard Color Laserjet 3600 | |||
Zu1.) Die kannst Du kaum drehen! Ich meine die kleinen (ca. 15mm Durchmesser) die im Fuser innenliegend sind. An den Zahnrädern ist ein kleiner Punkt zu sehen. dieser muß auf beiden Seiten übereinstimmen. Siehe Bild.
Zu3.) Ja, die Tonerlocks sind die kleinen Hebel die die Cartridge in Position halten. Die Nocke am rückwärtigen Bleche "pusht" dann die zugehörigen Toner in Richtung ITB. Die Tonerlocks brechen gerne. Die linke Seite ist easy zu reparieren, die rechte erfordert doch einiges an Geschicklichkeit. Es käme dann noch die Lasereinheit in Frage. Die Sparweltmeister von HP haben die Scanner so gebaut, daß der Gerätelüfter, links hinten, den Hausstaub etc. in die Optik bläst. Die Spiegel und Linsen werden dadurch "blind". Drucke eine Statusseite aus. Die Rechnung ist nett, sagt aber nichts über die Qualität. Du kannst auch einen Engine Test machen: Auf der Rückseite findest Du ein kleines aufgeschraubtes Blech. Daneben ist ein Loch. Wenn Du mit einem spitzen Gegenstand den Betätiger drückst, kommt eine Seite mit Linien heraus. ... | |||
3 - Schleudern -- Waschmaschine Siemens Extraklasse 3283 Extraklasse 3283 | |||
Sooo, jetzt sind wir seit 4 Tagen dann so weit, ich habe die neue Stossdämpfer.
Das einzige Problem jetzt ist, ich kriege die Schrauben von den alten nicht raus. Und zwar, die, die am Bottich befestigt sind. Unten am Rahmen war es überhaupt kein Problem und ging leicht. Oben bewegen die sich keinen Millimeter. Habe schon alles versucht, Kriechöl, Heiss/Kalt, längeren Hebel Etc. Ich habe den verdacht, dass es so eine spezial Schraube is, wo eine Art von Kappe am unteren Ende auf dem Gewinde ist? Stimmt das und wie kriegt man die raus? Sieht so aus, als wäre da ein kleiner silberfarbenen Stift von unten drin im Gewinde. Sonst sieht Sie aus wie die Schraube unten am Rahmen. Ist eine Sechskant. Oben könnt Ihr das Bild von der Rückseite der Schraube sehen (Gewinde-Spitze) Weiss da Jemand Bescheid, die Maschine ist ca. 30 Jahre alt. ... | |||
4 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Zitat : F-red hat am 23 Dez 2016 08:20 geschrieben : Dachte EATON ist China, habe sie absichtlich nicht genommen. ehemals F&G > ehemals Glöckner Möller > EATON made in Austria ![]() für mich sind die PXL die besten LS auf dem markt! -Beschriftung mit sichtfenster -Hebelfarbe in Sicherungskennfarbe -Kammschiene sowohl von oben und unten montierbar -Hebel lässt sich gut bedienen, nicht so wie ABB, etc -10kA abschaltvermögen, nicht nur 6kA -kleiner als viele andere, somit optimal für NZ Tafeln oder da wo wenig platz ist. -optimal blockierbar mit einem Draht, auch in einer längeren Reihe ... | |||
5 - Timer Motor defekt 0 Ohm -- Waschmaschine Philips Whirlpool AWB 905/5 | |||
Hallo,
so habe mich getraut und den Motor geöffnet. Es waren doch 3 Rasten und dann hatte ich den Deckel ab. In dem Deckel ist ein kleiner roter Hebel wie das Hammerwerk einer Uhr - bin mal gespannt ob ich das jemals wieder zusammenkriege. Siehe Photos. Auf der defekten Spule steht "CROUZET 3" und "BREVETE SGOG". Hat einer von Euch zufällig so eine Spule für mich? Im Internet habe ich diese gefunden und mal eine Anfrage verschickt. Jedenfalls sieht diese Spule passend aus, Abmessungen stimmen auch. http://www.ersatzteilprofi.at/index.....motor Artikel-Nr.: 129-100-000 - Programmschaltwerk Timermotorspule CROUZET, UNIVERSAL Abm. 22x42x14mm Nochmal vielen Dank für Eure Infos . mit freundlichem Gruss Master of DataS ... | |||
6 - Klarspülerfach Hebel gebr. -- Geschirrspüler Juno Electrolux JSI 64600 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Klarspülerfach Hebel gebr. Hersteller : Juno Electrolux Gerätetyp : JSI 64600 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Fachleute, ich hab ein kleines Problem mit meiner Juno Electrolux JSI 64600 Spülmaschine. Zum öffnen des Klarspüler Faches muss so ein kleiner Plastikhebel gedrückt werden. Dieses kleine Plastikteil hat in der Mitte eine kleine Feder damit die Klappe einrasten kann. Leider ist dieses kleine Plastikding scheinbar sehr anfällig für Hitze in Verbindung mit Spülmittel, da es sehr porös geworden und gebrochen ist. Jetzt hab ich mittels Google etliche Dosierkammern für mein Gerät gefunden, scheinbar sind einige baugleich mit Juno, da ich ähnliche bei AEG, Miele usw. gesehen habe. Des weiteren bräuchte ich auch die Dichtung von dem Klarspülerfach. Meine Frage lautet jetzt: Gibt es dieses kleine Teil und die Dichtung als Ersatzteil irgendwo oder muss ich eine komplette Dosierkammer kaufen? ![]() Hab gegoogelt wie ein Weltmeister aber habe diese Kleinteile nicht einzeln gefunden. Ich hab mal zwei Bilder angehängt, später folgt noch ei... | |||
7 - Motorauswahl für kontrolliertes Drehmoment aus Stillstand -- Motorauswahl für kontrolliertes Drehmoment aus Stillstand | |||
Da Fällt mir was ganz anderes ein:
Auf die Welle einen Hebel, am Hebel greift ein Elektromagnet an -> fertig. Der Strom ist direkt proportional zur Kraft und die Kraft ist über den Hebel auch dein Drehmoment. Ein kleiner Ventilator zur Kühlung kann auch nicht schaden. + ... | |||
8 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
Offtopic :Den Dual 1007 habe ich auch in meinem Fundus stehen, aber eher als "Teileträger" für meinen Dual 1008, der regelmäßig als Vorführgerät spielen darf! Der 1007 hat eine manuelle Einstellung für den Plattendurchmesser, der 1008 tastet die Plattengröße vollautomatisch ab! Das war damals eine kleine Sensation, im Jahre 1961, als der auf den Markt kam: Taste Start drücken, dann fährt ein kleiner Hebel hinten rechts nach innen, daran ist eine kleine Gummirolle montiert, diese rollte dann am Plattenrand bei 30- und 25-cm Platten und stellte dadurch den Aufsetzpunkt für den Tonarm selbständig ein. Bei 17-cm-Singles hatte der "Fühler" keinen Anschlagpunkt, dann setzte der Tonarm entsprechend bei 17 cm richtig auf. Dieses System funktioniert voll mechanisch - und auch nach über 50 Jahren noch absolut fehlerfrei! ![]() Nadeln für das System CDS-520 gibt's noch, aber aufpassen: die neu hergestellten Nadeln haben üblicherweise zwei gleiche Saphir-Spitzen für Mikrorillen! Nur die "originalen" Dual DN-3 Nadeln haben vorne eine Mikro-Spitze und hi... | |||
9 - elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A? -- elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A? | |||
Zitat : Verstehen kann ich Dich aber immer noch nicht ganz, leider sieht es nach wildem Aktionismus aus, als nach überlegtem Handeln angesichts knapper Zeit. Ein Drehpotentiometer wird schon ab 0,9€ angeboten, warum dann die 27 € ausgeben für die Verlinkte Ausführung? Woher kommt die Angabe "60A" für den Motor? Ist das nur ins Blaue geschossen, oder hast Du vielleicht noch einige Angaben? Steht Dir eventuell eine Strommeßzange zur Verfügung um den Motorstrom während der Beschleunigung zu messen Du solltest Dich von der Vorstellung verabschieden, dass nach einmaligem Einkauf die Ganze Sache an einem Nachmittag gegessen ist. Noch eine Frage: bist Du sicher, dass diese komischen Geräusche vom Regler und nicht vom Motor kamen? Das Drehpoti erfordert wesentlich mehr Bastelaufwand, als ein Schiebepoti, da stimmst du mir zu, ... | |||
10 - passenden Servomotor aussuchen -- passenden Servomotor aussuchen | |||
Hallo,
ich habe ein Problem und versuch es zu erläutern: (es geht um ein Rollgang) -ein Hebel der in 2 Schalterstellung gestellt werden soll -die genaue Position des Hebel bzw Motor soll bestimmt werden -Motor soll die Postion bei Spannungsausfall behalten (entweder durch referenzieren oder speichert die Postion) -Der Motor muss den Hebel in Postion halten also eine Bremse ca 20 Nm -Möglich kleiner Motor (ca 300 mm) -IP65 Jetzt die Frage wie geh ich am besten an das Problem ran? Habe versucht in Siemens Katalog ein passenden Motor zu finden aber irgendwie weiß ich nicht worauf ich genau Achten muss. Ich finde zum Beispiel nicht wie viel die Bremse von Siemens verkraftet und finde ich nur Motoren die zu groß sind. Sind Servomotoren dafür das richtige? Eventuell reichen auch ein normaler Motor mit zwei Induktivsensoren?[/ascii-schaltbild] Oder sogar Linear-Motoren? Eventuell ein paar Tipps wie ich an das Problem ran gehen soll würden mir schon sehr helfen. ... | |||
11 - EB 350 /Blech schleift -- Vorwerk Kobold 131 / EB 350 | |||
Hallo Rudi,
wahrscheinlich ist die Mechanik der Umschaltung fest oder schwergängig. Am Besten Du lößt erstmal die 5 Torx10 Schrauben vom Bodenblech, nimmst es ab und machst alles sauber. Nachdem Du das erledigt hast entnimmst Du noch die Frontbürste, dazu mußt Du die cremefarbene Fronthaube am gelben Knopf entriegeln und nach vorne klappen, dann siehst Du schon die Frontbürste von oben. Sollte das grüne Plastik, was sich um die Frontbürste befindet gebrochen sein(die Führung, in der die Fontbürste sich auf und ab bewegt), bekommst Du die hier: http://www.hvs-shopping.de/Vorwerk%.....html. In der Mitte der Frontbürste befindet sich eine kleiner Schieber aus Metall, mit dem läßt sich die Frontbürste von der inneren Umschaltmechanik lösen und anschließend kannst Du sie durch drücken der weißen und roten Plastenasen, links und rechts, an den Aussenseiten der Frontbürste, entnehmen. Jetzt säuberst Du auch dort alles vom angesammelten Schmutz und probiertst dann, durch drücken des Fußtasters ob die Umschaltmechanik einwandfrei funktioniert. Der schwarze Hebel, der sich vor dem Ausbauen, unter dem... | |||
12 - Suche kleine Ventile (Innendurchmesser < 3 mm) aus Metall -- Suche kleine Ventile (Innendurchmesser < 3 mm) aus Metall | |||
Schau mal im Spielwarengeschäft oder im Modellbaugeschäft, ob Du eine Pfeife für eine Dampfmaschine bekommst. Da ist ein kleiner Hebel dran, der den Weg des Dampfes zum Pfeichchen öffnet; und mit etwas Geschick läßt sich daraus ein kleines Ventil basteln.
Gruß Peter http://cgi.ebay.de/Pfeife-Dampfmasc.....09f37 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 1 Apr 2011 12:26 ]... | |||
13 - Karten mischen -- Karten mischen | |||
Hi,
das mit Arm und Saugnapf war ja nur meine "wenn ich es bauen müsste"-Variante. Deine Mischung ist dir gut genug und schnell. Sodann... Schlitten leer -> Photodiode Motor R / L -> 2 Relais oder Vollbrückenschaltung (L298 oder "kleiner") Schlittenhöhe in der Mitte -> Gabellichtschranke Steuerung -> µC Was ist den jetzt überhaut noch das Problem? Baust du schon? Wenn nicht: Um Karten oben zu entnehmen, könnte man auch einen "Gummifinger" an einem Modellbauservo (ohne mech. Anschlag) befestigen. Der weiche Finger gleicht die abnehmende Höhe des Stapels aus. Ganz was anderes (geht bestimmt schnell, ist aber groß) Karten vertikal, werden einzeln in einen "Ringspeicher" geschoben. Speicher dreht, es gibt mindestens einen Auswurf (-Hebel -Greifer), der die Karten in der zufällig errechneten Reihenfolge entnimmt. Ich weiss nicht, ob ich das jetzt richtig beschrieben habe. Im meine so was wie ein CD-Rondell (z.B. www.ELV.de, artikel 6871652), was schnell dreht und dabei automatisch ge- und entladen wird. ... | |||
14 - Torsionsstab berechnen -- Torsionsstab berechnen | |||
Also laut dem Berechnungsprogramm hätte ich sogar noch 29° nehmen können, da hat es den "Grenzwert" erst angezeigt.
Aber es ging mir erstmal nur um die Länge des Hebels, also das sich das Gewicht vervierfachen kann wenn der Hebel nur 0,25m ist. Das Proggi ist von Birger Hahn und Rechnet nach DIN 2091, was auch immer das heißt ![]() Die DIN 10270-1 für das Schubmodul ist auch bei dem Federstahl angegeben den ich verwenden möchte, sollte also wohl passen ![]() Bei der zulässigen Schubspannung bin ich mir aber etwas unsicher, die 700N/mm^2 sind aber kleiner als die vom Vorgesetzten Stab ![]() | |||
15 - Sicherungsautomaten als Schalter "missbrauchen"? -- Sicherungsautomaten als Schalter "missbrauchen"? | |||
Zitat : Lightyear hat am 16 Jul 2010 16:37 geschrieben : Offtopic :Nein, die Hebel liegen bei um 180° versetztem einbau in der Regel nicht auf einer Achse. Wobei ich mir gerade nicht so recht vorstellen kann, wie das mit den beiden Automaten funktionieren soll - aber solchen Murks würde ich sowieso niemals fabrizieren, nichtmal als Provisorium... Im Übrigen hatte ich auch schonmal einen (mächtig stolzen) Bastler, der das genaue Gegenteil fabriziert hat: Anstelle von Leitungsschutzschaltern einfach Einbauschalter verwendet... ![]() Ist doch genau wie der Witzbold den ich da hatte... typischer kleiner Wohnungsverteiler, 4-poliger FI (25/4/0,1), 4 Stromkreise, alte F&G 80mm-Ser... | |||
16 - Auch Notentriegelung defekt -- Waschmaschine Miele W913 Allwater | |||
Danke Euch,
aber es ist noch nichts geworden. Mein Arm sieht inzwischen so aus wie auf dem Bild, und die Fingerspitzen sind auch hinüber, obwohl ich eigentlich behaupten kann, mit fummeligen Arbeiten nicht ganz unerfahren zu sein. Soweit ich erspähen kann, sieht mein Mechanismus anders aus als auf dem Bild von Gilb. Das rote Kunststoffteil fehlt. Mit dem Zugband der Notentriegelung hat sich noch ein kleiner Hebel gelöst (siehe Bild). Den Stecker oben habe ich abgezogen, aber die weiße Kunststoffabdeckung sitzt unverrückbar fest. Wie auf meinem obigen Bild erkennbar, ist rechtsseitig unten ein Metall-Gußteil, das sich leicht nach innen bewegt, wenn ich gegen das Bullauge drücke. Es scheint drehbar gelagert zu sein. Es läßt sich leider nirgends ein Ansatz zum Nach-unten-Drücken ertasten... Wäre das vielleicht der Hebel gewesen, der leider mit dem Zugband abgegangen ist? shotty, sollte denn die weiße Abdeckung ohne weiteres abziehbar sein? Fragen über Fragen... Klaus ... | |||
17 - PRO Fußball, PRO WM -- PRO Fußball, PRO WM | |||
Ed, das stimmt definitiv nicht.
Das Auto steht noch bei seinem ursprünglichen Besitzer, ich sehe es als mein "Pflegeauto".... Das Auto ist sicherlich nicht in jeder Hinsicht das Beste vom Besten, aber solange ich meinen Spaß beim Fahren habe... (mehr als mit dem w169 (Elch 2.0 ; fährt sich wie ein UFO...)) Die Rostkur kommt übrigens gut voran ![]() Das Bild zeigt nen Umbau, der iirc nicht in großem Maßstab gebaut wurde.. Guck mal besser bei Wickie ![]() Rentnerschaukel sagt nur, wer noch nie bei ausgekuppeltem Getriebe, laufendem Motor und stehendem Fahrzeug den gaspedalbetätigten Hebel unter der Motorhaube gedrückt hat.... Da bekommt mans mit der Angst und weiß, was dieses kleine Plastikteil unterm Gaspedal für nen Sinn hat. Der Federungskomfort ist übrigens durchaus erträglich. Das tatsächlich sinnfreie Auto ist der Käfer. Säuft wie ein Loch, miese Ausstattung, kleiner Kofferraum. Federung? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 14 Jun 2010 23:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 14 Jun 2010 23:45 ] [ Diese Nach... | |||
18 - Öl war leer -> Heizung heizt nicht mehr -- Öl war leer -> Heizung heizt nicht mehr | |||
Dank des "tollen" Wetters hier (den ganzen Tag nur einstellige Temperaturen.. Hallo?! Wir haben Mitte Mai!) haben wir es geschafft den Öltank leerzuheizen. Blöderweise unbemerkt. Das heißt jetzt ist Luft in der Leitung (das Gläschen beim Ölfilter ist nur noch halb voll) und die Störungslampe leuchtet andauernd, trotz Öls im Tank.
Ich habe nachgelesen was andere so machen. Bei einigen Heizungen scheint das kein Problem zu sein. Ein paar Mal ein und ausschalten und das Öl kommen wieder. Andere haben eine Handpumpe am Tank, mit der man selbst Öl "heben" kann. Gibt's bei uns aber auch nicht (zumindest glaub ich, dass der kleine, gegen Federzug umlegbare Hebel, wo die Ölleitung aus dem Tank kommt, keine Pumpe sondern nur ein Ventil ist - habe schon ein paar Mal dran gezogen, tut sich nix). Zur Beschreibung: das System ist ein 2-Strangsystem mit Hin- und Rücklauf. Aus dem Tank kommt die Leitung (dort ist ein kleiner Hebel, den man umlegen kann), rauf zur Decke, wo am Fuß eines Rohr-"U"s ein Magnetventil (nehme ich an) angebracht ist. Die Leitung geht dann durch die Wand in den Heizraum, dort fast zum Boden, wo der Ölfilter sitzt (mit einer Auf/Zu-Schraube oben drauf). Dann zum Brenner und von dort in einem einzigen Stück zurück. | |||
19 - undicht -- Backofen AMICA EB 13102 E | |||
Geräteart : Backofen Defekt : undicht Hersteller : AMICA Gerätetyp : EB 13102 E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe hier einen AMICA Backofen und das Teil ärgert mich echt!! Wir darin was gebacken dampft das Teil wie ein Dampfbad und das Küchenmöbel leidet unter dieser Dampf/Feuchtigkeit!! Auf garantie wurde mal eine neue Dichtung an der Klappe eingebaut und ein kleiner Hebel (Kindersicherung) angebracht damit die Tür ein wenig fester anliegt - aber alles hilft nicht!! Was kann man nun noch alles tun?? Danke JBR ... | |||
20 - Trommel nicht rausziehbar -- Kopierer Canon NP6112 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Trommel nicht rausziehbar Hersteller : Canon Gerätetyp : NP6112 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich hatte mir für meinen Canon NP6012 eine originalverpackte Canon NPG-11 Trommel schicken lassen. Leider hatte die Trommel an den Rändern Schleifspuren. Sie war also nicht neu und wohl wieder fachmännisch eingeschweißt worden in einer äußerst knittrigen Originalfolie! Der Schwarz-Weiß-Schutzpapierstreifen mit 2 grünen Klebestreifen war auch lose in der Verpackung. Die grüne Belichtungswalze sah (außer am Rand) recht glatt aus und ich wollte sie daher ausprobieren (nach Absprache mit dem Versender wg. Preisreduzierung auf Hälfte). Nun treten aber einige wiederkehrende Flecken beim Kopieren mit "Dunkeleinstellung auf und ich bekomme die Trommel nicht mehr herausgezogen. Sie hakt fest und lässt sich nicht mehr herausziehen! (Natürlich klappe ich vorher die beiden Hebel nach rechts zum Entsperren) Und: -ein kleiner 2mm-Streifen-Fleck (kleine Macke auf der alten Trommel)erscheint beim Kopieren auch noch, wenn auch etwas schwächer. Wie kommt das denn? Ich bin kein Fachmann, habe aber ge... | |||
21 - Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen -- Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen | |||
Bürstenbremse, Aufbau:
Man nehme einen Modellbauservo und lenke mit diesem einen einseitig befestigten Hebel an. Am anderen Ende befindet sich die Bürste, die je nach Auslenkung mehr oder weniger weit dem Wagon "im Weg" ist. Die Ansteuerung des Servo macht in kleiner Atmel "mit links". Der Rest des Atmel könnte sich um die Messung der Geschwindigkeit kümmern - also das gesammte System in einem µC realisierbar. ... | |||
22 - Waschmaschine Miele Novotronic W918 -- Waschmaschine Miele Novotronic W918 | |||
Hallo Tanja, aka Tatjana69,
danke für die wichtigen Nümmerkes. ![]() Damit Du per eMail über neue Beiträge deines Themas benachrichtigt wirst, musst Du vorm Absenden des ersten Beitrags ein Häkchen bei "E-Mail-Benachrichtigung" setzen, oder jetzt, bei deiner nächsten Antwort, bei "Thema abbonieren". Die Maschine hat serienmäßig die Laugenpumpe "BE 28 B3-106" oder -144, die für maximal 1 m Abpumphöhe geeignet ist. Inzwischen gibt es als Ersatz nur noch eine Pumpe mit 1,4 m Abpumphöhe, Typ ist "BE 30 B5 -024", Miele-Material-Nr. 3568614, etwa 100 € ab Miele. Für die alte Pumpe "BE 28" gibt es einen Reparatursatz für rund 42 €, der eine neue Wellendichtung enthält, Material-Nr. 4194261. Es ist jedoch wenig sinnvoll und hält nicht lange, eine alte Pumpe damit zu reparieren. Die Pumpe ist per Bajonettverschluss hinten am Flusenfiltergehäuse befestigt, vorm Losdrehen und nach hinten Herausziehen muss rechts am Filtergehäuse ein kleiner (roter) Hebel nach vorne gezogen werden. Die Pumpe und auch die Stoßdämpfer sind nach Öffnen der Gerätefront erreichbar: | |||
23 - Linearantrieb für Obstmühle - Ideen gesucht -- Linearantrieb für Obstmühle - Ideen gesucht | |||
Hallo Mädels ![]() Unsere Obstmühle/Saftpresse habe ich im Bilderraten ja schon gezeigt. Hier sind die Bilder nochmals: Mir schwebt vor, das Ding etwas zu "modernisieren". Der anstrengendste Teil der ganzen Sache ist es nämlich, die Äpfel durch die Mühle zu jagen. Dazu wird mit dem seitlich angebrachten Hebel ein Holzklotz vor- und zurückbewegt, so dass die Äpfel gegen die Walze gedrückt werden. Diese lineare, zyklische Bewegung möchte ich automatisieren. Der Hub beträgt ca. 25cm, die benötigte Kraft zum Einschieben des Kolbens bewegt sich geschätzt im Bereich 100N. Die Kraft zum Herausziehen ist wesentlich kleiner. Mir schwebt ein Linearantrieb vor, welcher den Kolben mit konstanter Kraft bis zu einem definierten Punkt nach innen drückt und anschliessend wesentlich schneller wieder herauszieht, das ganze zyklisch wiederholt. Das Ganze muss robust und einigermassen schmutzresistent oder leicht zu reinigen sein. Frage: Welche Antriebsarten würdet ihr für sowas wählen? - Gewindestange - Linearmotor - Pneumatik oder doch lieber eine Art Kurbelwelle mit Pleuelstange? Danke für die Antworten! ... | |||
24 - Motorsteuerung, Hilfe benötigt! -- Motorsteuerung, Hilfe benötigt! | |||
Hey,
brauche für ein Schulprojekt ne Schaltung. Theorie sieht folgendermaßen aus: Ein Hebel wird gedrückt, daraufhin wird ein 12V Motor für bestimmte Zeit mit Strom versorgt. Diese Zeit sollte wenn möglich per Poti regelbar sein. Also egal wie lang der Auslöser betätigt wird, der Motor soll immer einen gegebenen Intervall lang arbeiten. Ich denke eine geeignete Umsetzung ist für gekonnte Elektroniker kein Problem... Vorweg: Ich hab keine Ahnung von irgendwelchen Bauteilen, bin aber geübt im löten und eigentlich nicht dumm ![]() Nen kleiner Schaltplan + zugehörige Produktnummer der Teile bei Reichelt/Conrad und ggf ne Erklärung sind das, was ich mir hier erhoffe ![]() ... | |||
25 - Waschtrockner Miele WT 945 -- Waschtrockner Miele WT 945 | |||
Hallo Hellmuth,
die Laugenpumpe sollte erneuert werden. Sie hat die Teilenummer:3568614. Zu beziehen beim Hersteller des Gerätes oder beim Fachhändler Deines Vertrauens. Das Wechseln ist nicht schwer. - Gerät vom Netz trennen, Vorderfront des Gerätes öffnen. - Restwasser ablassen. - Stecker von der Pumpe entfernen. - Den roten Hebel nach hinten ziehen( hat nur die Funktion der Sicherung der Pumpe). - Pumpe komplett etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen, damit sie vom Gehäuse entriegelt wird. Und nach hinten heraus nehmen. - Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. - Funktionskontrolle durchführen, Fertig. Kleiner Tipp noch: beim Einbau drauf achten, das die Pumpe richtig wieder ins Pumpengehäuse einrastet. Mit freundlichem Gruß shotty ![]() | |||
26 - RC-Servo oder ähnliches in einem KFZ einbauen möglich? -- RC-Servo oder ähnliches in einem KFZ einbauen möglich? | |||
Ltof,
dein Bowdenzuglösung ist keinesfalls abwägig, wäre es ein "normales" Automatik-Fahrzeug, könnte man sich ja an die Wählhebelstellung "R" ran machen, von dort aus rein mechanisch fortfahren. Leider ist es beim Prius ein kleiner "Joystick", dieses Teil wird etwa ein cm nach unten getippt, schon ist der Rückwärtsgang drin, natürlich federt der Wählhebel sofort wieder in seine ursprüngliche Position zurück. Also müsste ich im praktischen Sinne einen separaten Hebel für den Bowdenzug bauen, und das will mir nicht so ganz passen, schliesslich ist der Wagen gerade mal ein Monat alt. Lightyear, auch wenn deine Vermutung bezüglich US-Markt hier nicht zutrifft, generell hast du vollkommen recht, um den europäischen Markt kümmert man sich nicht wirklich, höchstens um es dem Europäer komplizierter zu machen, ganz gut zu sehen, anhand des Piepsers. Die Geschichte mit dem "Wiener Abkommen", wonach elektr. betriebene Fahrzeuge beim Zurücksetzen piepsen sollen, macht keinen Sinn, denn wie bereits erwähnt, fahren die PremiumHybride ebenfalls rein elektrisch rückwärts, ohne zu piepen, und das vom selben Hersteller Toyota (Lexus). Ich werde es ganz einfach mit solch einem winzigen Hubmagneten probiere... | |||
27 - SONS Constructa combi therm Einbau Backofen -- SONS Constructa combi therm Einbau Backofen | |||
Nein, dazu brauchst du kein Werkzeug.
Sieh in der Bedienungsanleitung nach, dort wirds ganz gut (evtl. auch bildlich) erklärt. Ich kenn deinen Backofen zwar selber nicht, aber normal sollte jedes Scharnier eine Arretierung haben, das ist ein kleiner Hebel, den du umlegst. Dann ist das Scharnier arretiert und du kannst die Backofentür einfach aushängen. Alois ... | |||
28 - Frage zu FI un LS einbau -- Frage zu FI un LS einbau | |||
Zitat : Martin Wagner hat am 22 Sep 2007 20:19 geschrieben : Bei der Gelegenheit gleich die alten Siemensautomaten mittauschen, die sind häufiger defekt (Hebel bleibt oben, obwohl ausgelöst). Bei den 25ern wäre zu prüfen, ob der Querschnitt der Abgangsleitung überhaupt für 25A ausreicht! Nicht nur bei den 25A, sondern auch bei den 16A. Die neuen LSS werden mit Sicherheit kleiner 16A. Lutz [ Diese Nachricht wurde geändert von: elo22 am 23 Sep 2007 4:49 ]... | |||
29 - Geschirrspüler Miele Rainbow Turbothermic G 575 SC -- Geschirrspüler Miele Rainbow Turbothermic G 575 SC | |||
Hallo Jürgen,
kleiner Einspruch, denn der Hakenschlüssel ist erst für die neueren Baureihen gemacht worden. Hier, bei der G 575 SC, geht es mit einem normalen Schraubendreher, der, nach Herausnahme des Feinfilterblechs, in die große runde Öffnung, nach hinten eingeführt und zum Lösen der Umwälzpumpe als Hebel verwendet werden kann. Man kann damit den Pumpenflügel der Umwälzpumpe drehen und prüfen, ob diese blockiert ist. Da die Maschine ja beim letzten, noch funktionierenden Spülgang Geräusche gemacht hatte, gehe ich auch von einer defekten Umwälzpumpe aus. Es kamen im Laufe der Bauzeit verschiedene U.-Ppen zum Einsatz, die heute als Neuteil zwischen 230 und 280 € bei Miele kosten. Welche genau verbaut ist, kann ich nicht sagen, da der Anfrager (Dirk66) uns leider keine Fabrik.-Nr. der Maschine mitgeteilt hat. Freundliche Grüße ![]() der Gilb ![]() | |||
30 - Kopierer Ricoh FT 4015 -- Kopierer Ricoh FT 4015 | |||
@ Effendi,
der sensor wird ja erst blockiert, wenn das papier aus der fixierung kommt, dann legt sich ein kleiner hebel zwischen den sensor und sollte ihn unterbrechen das passiert natürlichb auch mit papier, nur hat dies - wenn ich das mache - keine funktion (ausnahmefall ! ![]() selbst bereits blockeirt gibt es keine fehlermeldung ich schätze der sensor wird erst freigeschalten, wenn der papierfluss in den fixierer läuft, oder ein anderer sensor beim papierzulauf wieder freigegeben wird @ Beorn werde das mal versuchen und das ergebnis hier posten. danke erst mal Eisen63 ... | |||
31 - Wäschetrockner Zanker KE 2050 -- Wäschetrockner Zanker KE 2050 | |||
Hallo, vielen Dank für den Tipp. Habe die Schwimmerkammer auf der linken seite angeschaut, nur leichteste Feuchtigkeit. habe auch den dazugehörigen Mikrotaster ( oder Schalter) entdeckt. Leider geht der trockner immer noch nicht. Wenn ich den Drehschalter bis ins Innere verfolge, so endet er in einem Kasten ( Mossfeed) daran befestigt ein mechanischer Hebel ( wie ein kleiner Pilz) der ist gekoppelt mit einem Hebel, welcher wiederum im ehäuse verschwindet. Das teil läst sich locker bewegen. Ist es defekt?
Suche immer noch die Sicherung, falls vorhanden. Habe nun die Maschiene zerlegt, bis auf die Elektroplatienen und die Schalterkonsole um alle Komponenten zu sichten. Bitte um Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Goldständer ... | |||
32 - Leitungsschutzschalter defekt -- Leitungsschutzschalter defekt | |||
> Wie komm ich an die Unterverteilung ran ? Wie gesagt,
> bisher hab ich noch nie Probleme mit einer Sicherung... Tür abnehmen => Deckel abnehmen. Bei der Tür musst du vermutlich einen der beiden Scharnierbolzen ein wenig herusziehen, evtl gibt's da auch ein kleines Plastik-Gebilde das wie ein kleiner Hebel wirkt, der den Bolzen soweit heraushebelt, dass er nicht mehr in den Rahmen der Tür greift. Anschließend die Tür zuerst an diesem Ende herausnehmen. Der Deckel könnte in den vier Ecken mit Schraub- oder Bajonettveriegelungen befestigt sein. Mit großem Schraubenzieher oder Münze um 90° drehen (Bajonett) oder einigen links-Umdrehungen (Schrauben) lösen. Auspassen, hinter dem Deckel können berührbare, spannungsführende Teile lauern. Edit: Unterverteilung = dein Sicherungskasten (nur um Missverständnisse auszuschließen) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 25 Sep 2006 20:41 ]... | |||
33 - Waschtrockner Miele T 368 C -- Waschtrockner Miele T 368 C | |||
Hallo Gilb, so nach einer Woche warten auf das Ersatzteil, konnte ich heute nun endlich die soooo schwierige Aufgabe des wieder Zusammenbauens angehen. Und ich muß sagen WIESO SCHWIERIG?? Es war kinderleicht. ![]() Man braucht nur die richtige Ausrüstung dazu, die ich beim Ausbau noch nicht parat hatte. Deshalb ist dieser etwas komplizierter verlaufen. Hier gebe ich nun meine Werkzeugliste plus Ausbauanleitung für andere Nutzer dar. 1. Werkzeug: - kleiner/feiner Schraubendreher - eine Kreuzschlitzschraubendreher - einen 13ner Maul-/ Ringschlüssel oder Nuß - einen 8ter Maul-/ Ringschlüssel oder Nuß - eine lange Eisenstange (in meinem Fall 70cm lang, 8mm Durchmesser als Hebel. Läßt einen mehr Platz für die Hand als ein großer Schreibendreher) 2. Arbeitschritte: - weiße Stopfen am der Deckelseiten mit dem leinen Schraubendreher entfernen und Schruaben mit Kreuzschlitz herausdrehen. - Deckel vorne anheben und nach hinten aus der Halterung schieben. - Wassertank entfernen. - Kondensator entfernen. - Front durch herausdrehen von 6 Schrauben (4 innerhalb der Einfülltür; 2 links oben ... | |||
34 - Wann Aderendhülsen? -- Wann Aderendhülsen? | |||
Hi,
ich sitz hier gerade mit einer Einbausteckdose und frag mich, ob ich für deren PE-Klemme eine Aderendhülse verwenden muß/soll/darf, wenn ich Litze klemmen möchte. Die Klemme besteht aus einer Metallplatte, die von der Schraube hochgezogen wird und von unten an den PE-Bügel gedrückt wird (siehe Foto, da wo der Pfeil ist soll der Draht rein, oben PE-Bügel, Platte unten wird durch Schraube hochgezogen). Seitliches abhauen der Einzeldrähtchen aus der Klemme wäre IMHO ausgeschlossen, abdrücken der Drähtchen durch gleichmäßigen Druck durch die Platte IMHO auch. Allgemein - wann brauch ich keine Aderendhülsen? Gibts auch Fälle, in denen ich keine verwenden darf? Klemmen mit "nur" Schraube ist klar mit. Wago-Leuchtenklemmen und die neue mit orangenem Hebel würde ich sagen klar ohne. Bei Klemmen mit Drahtschutz darf man sie meines Wissens nach weglassen - darf man welche verwenden oder muß man sie weglassen? Nicht ganz klar ist mir das bei "Aufzugklemmen". Zumindest in "kleiner" Ausführung (Platinenklemmen) dachte ich, man benötigt keine AEH - FIs, LSS etc. haben in der Regel ja aber auch Aufzu... | |||
35 - TV Tevion MD 7085 -- TV Tevion MD 7085 | |||
Hi du must die Platiene von der Bildröhre Vorsichtig abziehen wo der schwarze Draht ist ist ein kleiner hebel den must du reindrücken dann kannst du das Kabel Rausziehen !!! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schotte am 12 Mär 2005 16:34 ]... | |||
36 - Waschmaschine Bauknecht Alpin 1600 -- Waschmaschine Bauknecht Alpin 1600 | |||
!!! Hallo !!!
glaube das es ein Mechanismus mit einem kleinen E-Motor bei dieser WaMa gibt ist ein kleines Gehtriebe neben dem Wassereinlass! mtunter kann ein kleiner Hebel klemmen ... | |||
37 - Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang -- Vibrationsmotor für Kopfhörerausgang | |||
Ein völlig anderer Ansatz wäre die direkte Elektrostimulation der Nerven mit der Musik - so ähnlich wie bei diesen beknackten "Trainingsgeräten" zum Muskelaufbau.
Vorteil: wenig Energiebedarf und klein. Nachteil: Schwieriges Thema und wegen sicherheitstechnischer Bedenken nicht öffentlich diskutierbar. Ich habe leider keine Vorstellung davon, wie Deine "Lautstärke", also Amplitude der mechanischen Schwingung sein soll. Was mir noch in den Sinn kam: Ein kleiner Elektromotor (Spielzeug) mit einem Hebel und einer Art Stempel mit Hautkontakt. Der Hebel müsste elastisch in einer Stellung blockiert sein. Mittels Tonfrequenz wird dieser nun zu kleinen Auslenkungen angeregt. Gruß, ltof ... | |||
38 - Geschirrspüler Bosch S9JT1B -- Geschirrspüler Bosch S9JT1B | |||
Hallo hyperdrive,
Linke Seitenwand abnehmen, rechts unten (von der Seitenansicht gesehen) ist ein kleiner blauer Hebel, der einen Mikroschalter betätigt = Abschaltung des Wasserzulaufes.Dieser Hebel muss bei leerem Spüler nach dem Anheben ruckartig in seine Ausgangsposition zurückschnappen. Das kleine Kunststoffgefäß unterhalb dieses Hebels reinigen (ist oft verschlammt). Den Zulaufschlauch (bei dieser Ausführung ist es - wenn ich mich nicht irre - ein gerippter weißer, ca.2,5 cm dicker Schlauch) vom Anschlußstück der Wassertasche zum Sumpfboden des Spülers mit einer Flaschenbürste o.ä. reinigen und durchspülen. Dann sollte das Ding wieder genug Wasser nehmen. LG Rudi ... | |||
39 - Geschirrspüler Bosch SGS 4732 -- Geschirrspüler Bosch SGS 4732 | |||
Zitat : Den Eimertest habe ich durchgeführt, sah gut aus. (keine Durchflussmenge gemessen). Da läge ja der Fehler am Wasserhahn. Was verstehst Du unter Eimertest? Eimertest==> Hahn für Zulaufschlauch zudrehen==>Zulaufschlauch abnehmen==>Eimer unter Hahn stellen==> Hahn auf und Wassermenge prüfen==>muß ein kräftiger Strahl kommen. Zitat : Ich habe mittlerweile die vordere Belende ab, und festgestellt, daß es unten wohl eine Art Schublage gibt, welche durch eine Zentrale Schraube befesetigt ist. MAcht es Sinn, diese zu lösen, oder ist bei meiner MAschine nur die linke Abdeckung von Bedeutung? Mach mal die zweite Blende auch ab und prüfe ob in der Bode... | |||
40 - Drucker Apple Laserwriter 12/640 Ps -- Drucker Apple Laserwriter 12/640 Ps | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : Apple Gerätetyp : Laserwriter 12/640 Ps Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Experten, wie heiss wird es so in etwa unter der Fixiereinheit eines Laserdruckers? Hintergrund: mein Laserdrucker weigert sich zu drucken und meldet "paper exit missfeed" also hab ich das teil auseinandergebaut und festgestellt, dass ein kleiner Hebel unter der fixiereinheit gebrochen ist. Da kleben nicht geht(Stelle bricht immer wieder) ist die idee von dem tein einen Abdruck zu machen und diesen dann auszugiessen. Jetzt ist nur die Frage was für ein Material- Epoxydharz(bis 120°C) oder doch was anderes? Achso, und das teil muss Lichundurchlässig sein, also in irgendeiner Weise Lakierbar oder so sein. gruß flyaway... | |||
41 - Videorecorder blaupunkt rtv 760 egc -- Videorecorder blaupunkt rtv 760 egc | |||
Hi,
die Geräusche von der "Schwungmasse" kommen vom Capstanmotor da sitzt ein kleiner Hebel mit einem Filz drüber wenn der Filz zu hart wird quitscht das immer. Den Filz mit irgendetwas etwas aufrauen dann ist das Geräusch weg.Warum er keine Kassetten mehr annimmt kann verschiedene Gründe haben, aber bei diesem Laufwerk sind es meist die Steuerzeiten die nicht mehr stimmen. ... | |||
42 - SONS Canon FC 336 Kopierer -- SONS Canon FC 336 Kopierer | |||
LOL,
musst Ihm schon sagen wo der Schalter zu finden ist. Schau mal am Papierauslauf da ist so ein kleiner schwarzer Hebel der noch oben klappt wenn das Papier durschläuft. Entweder ist er verklemmt (was ich aber nicht glaube) denn die meisten reissen den ab beim Papierstaubeseitigen. Guss Monte... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |