Gefunden für induktive verbraucher leuchtstoffrhren - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : habe versucht eine Mikorwelle (laut Strommessgerät 1050W und laut Benzingenerator mit eingebauter Wattanzeige 1070W) zu betrieben.

Plötzlich piepte der Wechselrichter & war tot.
Wer misst, misst meistens Mist.
Du solltest dir mal mit einem geeigneten Meßgerät die Scheinleistung des Herdes anschauen. Gerade Mikrowellenherde sind wegen ihres dicken Trafos hochgradig induktive Verbraucher, und es können deutlich höhere Ströme fliessen, als was sich nach der MilchmädchenWirkleistungberechnung ergibt.
...
2 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache?
Bitte eine Frage. Kennt jemand diese Prüfadapter (siehe Foto) und weiß die genaue Bezeichnung? Lediglich unter dem Begriff Prüfadapter kann ich im Netz diese Dinger nicht finden. Möchte mir einen kaufen.

Zweitens habe ich heute mit einem Elektriker telefoniert,der sich das hier vor Ort anschauen könnte. Er gab mir den Tipp , zwischen PC und Steckdose bzw Mehrfachleiste einen Einschaltstrombegrenzer zwischen zu schalten. Auch hier hol ich mir einen weiteren Rat ein (wie bei den zwei Ärzten und zwei Foren): Sind die Dinger empfehlenswert - was meint Ihr? Bevor ich sie nun einfach kaufe, hätt ich mich darüber schon gern eingehender informiert.


hab dazu hier was gefunden, ab Beitrag 4: https://www.planet3dnow.de/vbulleti.....swert

In Beitrag 7 heißt es: Es soll Einschaltstrombegrenzer für Schaltnetzteile geben, aber die meisten dieser Vorrichtungen, die ich kenne, sind nicht für solche kapazitive Verbraucher konzipiert. Sondern statt dessen für induktive Verbraucher wie Waschmaschinen (teilweise ohmscher Verbraucher), Staubs...








3 - Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? -- Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung?

Zitat : hatte mein einfaches RMS Multimeter nurnoch Quatsch ausgegeben
Zitat : Ein True RMS Messgerät habe ich nichtWas ist denn der Unterschied zwischen "einfach RMS" und "True RMS"?

Gib mal die Modellbezeichnung oder besser noch einen Link auf das Gerät.


Zitat : Selbiges Verhalten zeigte das Leistungsmessgerät Vermutlich zeig...
4 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2

Zitat :
perl hat am  4 Jan 2017 20:35 geschrieben :

Zitat : Bei Verbrauchern die Oberwellen erzeugen stimmt das dann wieder nicht mehr. Wenn also in Zukunft mehr Umrichter in die Waschmaschine eingebaut werden ...Solche zukünftigen Verbraucher werden aber wohl hoffentlich PFC haben um die Vorschriften des EMVG zu erfüllen und sich als weitgehend ohmsche Lasten aufführen...


ein bisschen cos Fi ins induktive oder kapazitive wirste wohl immer haben aber ein einzelnes Gerät sollte nie so enorme Oberwellen ins Netz senden, dass man Überlastungen erwarten könnte....

5 - Grundlagenfrage Stromstärke und Widerstand -- Grundlagenfrage Stromstärke und Widerstand

Zitat :
kasserole hat am 14 Mär 2016 18:20 geschrieben :
Nach meinem Verständnis berechnet sich die Stromstärke ja aus I=U/R.
Was ja bedeutet, dass das Verhältnis zwischen Spannung und Widerstand für die Stromstärke entscheidend ist.

Jedoch wird auf allen Transformatoren, die ich in meiner Wohnung finde unter Output eine Spannung und eine Stromstärke angegeben. Wie kann denn beides angegeben werden, wenn der Widerstand noch gar nicht bekannt ist?

Hallo,
R = U/I gilt nur für ohmsche Widerstände.

Trafos sind keine ohmschen Widerstände, sondern induktive Bauteile.
Zu diesen gibt es noch ganz andere Formeln.
https://de.wikipedia.org/wiki/Transformator#Idealer_Transformator

Die Angaben auf dem Trafo habe auch gar nix mit dem Widerstand zu tun, denn das sind "Nenn...
6 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Ich betreibe im camper eine nespresso pixie mit 1300 watt, dazu einen milchaufschäumer mit 600 watt. Das ist das höchste der gefühle und mit "zusammen max 2000 watt" werde ich die steckdosen auch kennzeichnen.
3000 watt nur für eventuelle kurze spitzenströme eines verbrauchers.
Der sinus wechselrichter hat sogar 5000 watt, sollte aber immer wesentlich größer ausgelegt sein wie der verbraucher.
Daher schalte ich mit diesem relais, das meines erachtens ausreichend dimensioniert ist. Es verträgt 200 a und einen spitzenstrom von 400 a:
http://www.ebay.de/itm/12V-Hochleis.....WeWFV
Dieses relais schaltet wie gesagt nur lastfrei mit meiner schaltung.
Gegen induktive spannung des relais hab ich eine diode angeschlossen. ...
7 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom
So machen wir mal Nägel mit Köpfen!
Du hast einen Autoakku mit 12 V und 80 Ah. Dieser Akku kann locker rund 800 A Kurzschlussstrom liefern. Das reicht um einen 1,5mm² Cu Draht zum glühen zu bringen. Wenn du an diesen Akku eine Glühlampe mit 60 W dranhängst liefert der Akku auch nur diese 5A ! Genauso verhält es sich bei einem Trafo nur das der eben Wechselspannung liefert. Nun gibt es eben ohmsche Verbraucher, dazu gehören zb Glühlampen oder die bekannten ohmschen Widerstände. Für alle diese Bauteile gilt das ohmsche Gesetz. Der Strom steigt linear mit wachsender Spannung an. Dioden zb gehören nicht dazu, sie haben kein Ohmsches Verhalten! Das bedeutet der Strom steigt nicht linear mit der Spannung. Schau dir dazu mal die Kennlinie einer Diode an.
Aus diesem Grund steigt der Strom auch unverhältnismäßig an bei geringer Spannungserhöhung. Das ist auch der Grund warum man LED eben einen Widerstand vorschaltet. Dieser verhindert durch die Reihenschaltung das unverhältnismäßige Anwachsen des Stromes!
Bei AC kommen dann noch andere Widerstände ins Spiel zB induktive und kapazitive Blindwiderstände. Ich würde dir mal http://www.elektronik-kompendium.de/
8 - Schaltet selber ein -- Legrand BWM Pro21
Nach langer Suche und gefunden bei Legrand auf der Seite steht nicht geeignet für Induktive Verbraucher. Dazu zählen Leuchtstoffröhren und Halogentrafos. Zudem ist das ein 2 Draht Bewegungsmelder und bezieht seine Versorgung über den Verbraucher! Wenn da nur ESL oder andere Schaltnetzteile dranhängen spinnen die ! Probiere mal aus ob die Dinger mit einer zusätzlichen 25 Watt Allgebrauchslampe ("Glühbirne") immer noch spinnen.
Werf die Dinger raus und nutze einen anderen Hersteller zB Busch oder Jung. Wenn möglich nimm einen mit N-Anschluss!!! ...
9 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene
Welchen Gleichrichter du verwendest wird relativ egal sein.

Es wird auch nicht nur der Akku über die Schaltung versorgt, sondern auch alle Verbraucher.

Aber eine 12V Birne für KFZ stirbt auch bei 15V noch nicht so schnell, dein Akku aber schon, darauf bezog sich meine Aussage auf den Akku.

Die Ganze "Installation" kann bleiben wie sie ist.

Vom Generator of einen Gleichrichter (entweder was fertiges oder einzelne Dioden in Brückenschaltung) Welcher Typ von Dioden ist hier nebensächlich, die Eckpunkte sind Strom und Spannung.

Strom wird in den einzelnen Strängen des Generators wohl nicht über 10A gehen.
Der Gesamtstrom wohl auch nicht >10A

Spannung unter Last bricht durch die Induktivität der Generatorwicklungen sehr schnell zusammen -> Normal, Generator wird bei Nennleistung betrachtet, nicht im Leerlauf.
Bei höheren Drehzahlen steigt durch die höhere Frequenz auch der induktive Widerstand.

Vom Gleichrichter dann auf den Akku.

Parallel dazu die Dioden gegen - (Masse) die verhindern ein Ansteigen der Ausgangsspannung über die Durchlassspannung der Dioden.
Werden nun zb.: 19 x 0,72V an den Dioden abfallen so Beträgt deine Bordspannung 13,68V

Angenommen deine Verbraucher (Zünd...
10 - Stereoanlageensationsanlage abgeraucht - Einwirkung vom Einspeisenetz? -- Stereoanlageensationsanlage abgeraucht - Einwirkung vom Einspeisenetz?

Zitat : Sehr wahrscheinlich ist es eher das (wie elmo schon schrieb) da ein oder mehrere Kondensatoren durch interne Störung überlastet wurden. (Kompensation auf 1! mit Resonanzüberhöhung) Eher nicht wahrscheinlich.
Zu einer Resonanzüberhöhung kann es ja nur bei einer Serienkompensation, wie sie etwa bei Leuchtstofflampen üblich ist, kommen.
Bei Parallelschaltung von Kondensatoren verschwindet der Blindstrom einfach aus der Zuleitung.

Wenn man das macht, wenn der induktive Verbraucher abgeschaltet ist, stellet die Anlage eine kapazitive Blindlast dar, und darüber freut sich das EVU.
...
11 - Neugierig -- Neugierig
Schaltnetzteile können prinzipiell ein Problem sein, sind es im Haushalt aber eher selten und sollten bei nicht absolut antiken Modellen eigentlich auch kompensiert sein. Als induktive Verbraucher fielen mir spontan Motoren ein (Staubsauger zum Beispiel) und unkompensierte Leuchtstofflampenleuchen (mag das mal jemand als Unwort des Jahres nominieren?) mit KVG und VVG, wobei es da wieder (wie bei den Schaltnetzteilen) auf die Menge ankommt. ...
12 - Blindspannung, Wirkspannung, Scheinspannung -- Blindspannung, Wirkspannung, Scheinspannung
Diese Begriffe gibt es ja auch nicht (edit: siehe unten!)

Du meinst Leistungen, also Wirk-, Schein-, und Blindleistung.

Es gibt drei Arten von Verbrauchern - ohmsche, kapazitive und induktive.
Bei den ohmschen Verbrauchen sind Strom und Spannung in Phase, das Produkt daraus, welches man als Scheinleistung bezeichnet, entspricht genau der Wirkleistung, welche das Produkt von Strom, Spannung und dem Kosinus des Phasenwinkels ist.
Ist die Phasenverschiebung genau null, dann ist der Kosinus davon 1.
cos(φ) nennt man daher auch Wirkfaktor.

Bei nichtohmschen Verbrauchern wie Spulen und Kondensatoren gibt es eine Phasenverschiebung von ±90°. Es wird Blindleistung “umgesetzt”. Das folgt aus der Tatsache, dass Strom und Spannung um ±90° versetzt sind: sin(90°) = sin(π/2) = 1 für die Blindleistung und cos(90°) = cos(π/2) = 0 für die Wirkleistung.
Blindleistung wird aber nicht wirklich umgesetzt, sondern sie pendelt zwischen Erzeuger und Verbraucher hin- und her.


Dazu findet sich sehr viel Literatur, man muss nur richtig suchen

Edit:
Auf Spannungen bezogen kann man aber noch folgendes nachreichen:
In der komplexen Wechselstromrechnung arbeitet man auch...
13 - Problem mit MOSFET Schaltung -- Problem mit MOSFET Schaltung
Hallo Harald,

im Durchlassbereich liegen an der Last (ein Motherboard) immer 24V an.
Ich würde ein Motherboard jetzt nicht als induktive last ansehen, hoffe damit liege ich richtig...
Sobald ich die 24V abklemme, schaltet der MOSFET wieder lustig hin und her. Wobei ich festlle, dass ich ein Kabel, die Leitung zu meinem Verbraucher unterbrechen kann, und trotzdem 24V anliegen. Sobald ich aber die Verbindung -pol Spannungsversorgung <-> Source unterbreche erst die 24V nicht mehr anliegen.

Danke




...
14 - Stromgenerator eigenbau -- Stromgenerator eigenbau
Hallo ,

ich habe mir aus einem alten 1,6L VW Dieselmotor und einem 7,5kW Drehstrommotor einen Generator gebaut.
So dramatisch ist das mit der Drehzahl nicht. Bei der Einspritzpumpe mußte ich EINE Feder tauschen (die gabs beim Boschdienst für ein paar Euro). Die Drehzahlregelung erfolgt also rein mechanisch und ist völlig ausreichend. Motordrehzahl beträgt im Leerlauf ca. 1550 bis 1600U/min , die Ausgangsspannung knapp 250 Volt und sinkt bei Vollast auf Werte um 210 Volt. Die Frequenz schwankt zwischen 48 und 52 Hz je nach Belastung. Damit kommen die meisten Verbraucher zurecht.
Wichtig ist das man nicht versucht die bei Belastung sinkende Spannung durch Drehzahlerhöhung zu stabilisieren. Wird der Generator dann plötzlich entlastet schnellt die Spannung hoch und gefährdet die noch angeschlossenen Verbraucher.


Induktive Kleinverbraucher (Steckernetzteil, Klingeltrafo oder einzelne am KVG/VVG angeschlossene Leuchtstofflampen) stören nicht.

Mit freundlichen Grüßen
888 ...
15 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung
@Baxter07:
Mit rein ohmscher Belastung gibts schonmal garkeine Spannungserhöhung".
Durch induktive Belastung könnte es zB. zu Spannungserhöhungen kommen.
Aber um da was zu berechnen braucht man GENAUE Daten der einzelnen Verbraucher.
So grob über den Daumen ist das schwer möglich.


@Tobi P:
Du sagst du verdienst Geld damit, deshalb schätze ich du hast verschiedene Erfahrungen und dann hab ich eine Frage: Abschaltbedingungen bedeutet für mich automatische Abschaltung der Stromversorgung im Falle eines Körperschlusses.
Da ein FI vorhanden ist, werden also die Abschaltbedingungen ziemlich sicher eingehalten (Wie gesagt, wenn nicht TT Netz oder 1000 Ohm Schleifenimpedanz)!

Hier wird "nur" über die Abschaltung eines Kurzschlusses geredet, welcher zu keiner gefährlichen Berührungsspannung führt.

Vor der Leitung ist eine entsprechende Überstromschutzeinrichtung für den gemeinsamen Schutz gegen Überlast und Kurzschluss. Per Norm erfüllt diese bei richtiger Auslegung (Sicheungsnennstom kleiner als zulässige Belastbarkeit der Leitung) die Forderungen der VDE 0100-430. Diese Schutzeinrichtung wird den Kurzschluss abschalten bevor die Leitung Schaden nimmt. Dies muss aber nicht in 5 Sekunden geschehen.

Was machst...
16 - Resonanz durch Überkompensation -- Resonanz durch Überkompensation

Zitat : weil sonst Resonanz auftritt und hohe Spannungen mit zerstörerischer Wirkung auftreten... können, nicht müssen!
Ob die Resonanzkatastrophe eintreten kann, hängt davon ab, ob es sich um eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung von L und C handelt.

Wenn wir einmal die stets auch vorhandenen Wirk- bzw. Verlustwiderstände außer acht lassen, gibt es sowohl an L wie auch an C eine Phasenverschiebung von 90° zwischen Strom und Spannung.
Der Unterschied ist bekanntermaßen ob der Strom der Spannung voreilt oder nacheilt.

Aufgrund der Phasenverschiebung von +90° bzw. -90° haben beidesmal sowohl die Blindleitwerte wie auch die Blindwiderstände von L und C entgegengesetztes Vorzeichen.
Im Resonanzfall sind sie auch noch betragsmäßig gleich und dann können sie sich zu 0 addieren.
Das ist bei exakter Kompensation der Fall.

Bei der Reihenschaltung addieren sich dann die Blindwiderstände zu 0, was einen außerordenlich hohen Strom u...
17 - Wien: Altinstallation "legal"? -- Wien: Altinstallation "legal"?
Bei unsymmetisch belasteten Drehstromnetzen darf der Neutralleiter keinesfalls einzeln gesichert werden!!!

Sonst bestünde Gefahr der Sternpunktverschiebung, was zu Überspannungen an Verbrauchern und damit zu Schäden führt.

Möglich wäre (neben einem Mitschalten) höchstens der Einsatz von 4-poligen Leitungsschutzschaltern. So, daß also bei Überlastung des N-Strangs auch alle Außenleiter mit abgeschaltet werden.

Anders sieht es in Wechselstromkreisen aus, da darf der N separat gesichert werden. Aber auch das ist eigentlich nicht zu empfehlen (unnötige Unfallgefahr für Laien, z.B. beim Wechseln von Leuchtmitteln).

Außerdem ist überhaupt nicht klar, ob es nicht vielleicht sogar inzwischen ein PEN ist und kein reiner N mehr! Der dürfte dann in keinem Fall und keiner Weise geschaltet oder gesichert werden.


Zur "OT"-Frage (ich sehe sei gar nicht als OT an, sondern nur als nach den Hintergründen gefragt):

Ja, es gibt Verbraucher, die die Phase (Singular) verschieben. Auch im Haushalt.
Theoretisch könnte es nun tatsächlich zu einer Überlastung des Neutralleiters kommen, obwohl keiner der einzelnen Außenleiter überlastet ist. Aber dazu müßten einerseits Verbraucher mi...
18 - Parallelkompensation: Warum nicht auf cos(phi)=1 -- Parallelkompensation: Warum nicht auf cos(phi)=1

Zitat : Leitungen und Kabel haben auch eine Kapazität und tragen über den Daumen gepeilt zu einer Kompensation nach cosphi 1 bei.Aber meines Wissens reicht das bei weitem nicht aus um die vielen kleinen unkompensierten induktiven Verbraucher, Leuchtstofflampen, Staubsauger, Kühlschränke, Steckernetzteile, ... zu kompensieren.

Es ist zwar schon ewig her, dass ich im Pumpspeicherwerk Vianden war, aber damals liess man Generatoren, die nicht gerade Strom erzeugten oder Wasser auf den Berg pumpten, als Phasenschieber leer mitlaufen um induktive Blindlast aus dem Netz zu nehmen.

Da das ein Verlustgeschäft ist, wären die wohl für ein paar exakt oder sogar etwas überkompensierte Motoren ganz dankbar. ...
19 - Ein Kompensationsregler -- Ein Kompensationsregler
Hallo Perl,

das mache ich.

In größeren Industrieanlagen gehört eine Blindleistungskompensation zum
Energieversorgungssystem. Dabei kompensiert man die durch die
induktivbehafteten Verbraucher erzeugte Blindleistung.
Das hat den Zweck, dass die Kompensationsströme nicht durch die
Versorgungsleitungen den Transformator und im Netz davor fließen. Wie
jeder Strom, der durch einen metallischen Leiter fließt, erzeugen auch
diese Ströme an ihm einen Spannungsabfall, der wiederum die
Verlustleistung der Leitung vergrößer.
Aus diesem Grund wird in Industriebetrieben auch die (induktive)
'Blindenergie' gemessen.

Zu den Hauptverursachern von induktiver 'Blindenergie' gehören unter
anderen Motoren, Vorschaltgeräten von Gasentladungslampen und
Transformatoren. Ein 11kW Motor hat zum Beispiel einen Leistungsfaktor
(cos phi) von 0,84 und einen Wirkungsgrad (Eta) von 0,87.

An der Welle gibt er eine Leistung von 11kW ab.
Dazu müssen ihm elektrisch Leistung von 12,6kW zugeführt werden.
Die aufgenommenen Scheinleistung beträgt dabei 15,1kVA.
Das macht eine induktive 'Blindleistung' von 8,2kvar.

Bezogen auf 400V
Strom : 22A
'Wirkstrom' : 18A
'Blindstrom' : 12A

Um di...
20 - Neuartiges "Bussystem"? -- Neuartiges Bussystem?

Zitat :
Teletrabi hat am 25 Aug 2008 19:25 geschrieben :

fragt sich, wielange du das noch entscheiden kannst:

http://www.heise.de/newsticker/Regu.....14552

Naja, der wird dann zumindest mit schwarzer Farbe übersprüht - son potthäßliches Gelbes ding lass ich in der HV nicht hängen - da muss man sich ja schämen und jedes mal ärgern, wenn man einen blick in die HV wirft!

Detaillierte Verbrauchsanalysen werden bei mir nicht möglich sein, weil
- a) wenn überhaupt der Stromzähler das einzige ist, was der VNB online zu sehen bekommt
- b) Man die übermittelten Werte des Zählers bestimmt realtime manipulieren kann, sodass der VNB nichtmal ansatzweise ein Lastprofil erstellen kann. Und wenn das infolge zu starker Verschlüsselungsalgorythmen nicht geht, kann man ...
21 - Duo - Schaltung mit neuen verlustarmen Vorschaltgeräten -- Duo - Schaltung mit neuen verlustarmen Vorschaltgeräten
Hallo murdog2003

nein, der Schalter ist okay. Das Problem sind die acht MP-Kondensatoren zu je 7µF. 56µF auf (wenn es dumm läuft) rund 320 Volt geschaltet knallt recht ordentlich. Aus dem Schalter (ein älterer mit kleiner grüner Wippe) flogen beim einschalten die Funken. Aus diesem Grund habe ich die Kondensatoren rausgeschmissen. Seit drei Jahren habe ich ein BHKW das mit Asyncrongenerator im Inselbetrieb läuft.
Der Asyncrongenerator mag es nicht, wenn ihm induktive Verbraucher die von Kondensatoren bereitgestellte Blindleistung klauen. Deshalb bin ich gezwungen, alle Leuchtstofflampen zu kompensieren. Aber eben nicht parallel sondern mit Reihenkompensation.

Mit freundlichen Grüßen

888 ...
22 - Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster -- Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster

Zitat : Verlass dich doch einfach auf dein Ohr.
Deine Strom- und Spannungsmessungen werden einige systematische Fehler haben, aber du weisst doch, wie sich das Gebläse in der richtigen Schaltung anhört.
Eine viel höhere Leistung wird der Motor wahrscheinlich nicht verkraften, denn dann wäre er überdimensioniert und das ist heutzutage eher unwahrscheinlich.

Ok, danke, dann mach ich das so. Dachte halt, es gibt vllt Erfahrungswerte, wie zB einen Motor mit ~40W kann man normalerweise auch mit 5% mehr Leistung fahren oder so...


Zitat : ... kann nicht funktionieren, da sich ein Dimmer nichtr wie ein Widerstand verhält (zumindest nicht der, den Du im PDF ausgesucht h...
23 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien)
Ganz schnell, da ich fort muss, später mehr! Nun die zwei augenscheinlichsten Sachen sowie eine persönliche Bemerkung:

- Für Schukosteckdosen keine 16A-LS der Charakteristiken A, B, C oder D! Diese lassen bis zu 23,1A durch, ohne auszulösen, was eine ernstzunehmende Brandgefahr darstellt, sollte irgendjemand mal zuviel anschließen oder es zu einem Fehler kommen. Da die meisten Mehrfachsteckdosen und viele Verlängerungsleitungen mit gerade mal 1mm² ausgestattet sind, wird es bei derem Einsatz noch viel Schneller gefährlich! Obwohl meist erlaubt, sollte man dies also vermeiden, wenn man Wert auf moderne Sicherheit legt. Die Leitungsschutzschalter kosten zwar je nach Ausführung 3-10 Euro mehr pro Stück, dies sollte einem allerdings die eigene Sicherheit wert sein. Geeignet: B10, C10, B13, C13, K10, K13 (K-Char. wenn Abschaltbedingungen gewährleistet sind!).
Übrigens: Ein B/C13A-LS schaltet in der Regel bei 16,5A, +-1A ab, mindestens lässt er 14,68A durch, maximal 18,85, liegt somit also genau im Schutzbereich der Steckdose! In Notfall kann man auch K16 nehmen, wenn der Toleranzfaktor des Herstellers der K-Serie 1,05-1,2 beträgt, in diesem Fall ist auch ein recht guter Schutz vorhanden, man muss allerdings die Abschaltbedingungen wegen des hohen nötigen Kurzschlussstrome...
24 - Brauche Hilfe beim L298 Berechnung -- Brauche Hilfe beim L298 Berechnung
mal einen Schaltungsauszug mit allem was du brauchst...
Noch ne Anmerkung.
Der L298 fühlt sich auf einem großen Kühlkörper am wohlsten. Wenn es ihm zu heiß wird, werden die Ausgänge drastisch gedrosselt (Selbstcschutz)! Zweitens liefert er max. 3A pro Kanal, will der Verbraucher mehr haben, dann tritt die Strombegrenzung in Kraft (noch ein Selbstschutz). Drittens soll die Versorgungsspannung gut gesiebt sein (keine Satbilisierung nötig!), als Faustregel gilt etwa 1000µF pro A -> 2 Kanäle à 3Ampere = 6000µF. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann gibt es für jeden Kanal noch einen Enable, der muß auf '1' liegen damit überhaupt was geht. Achtung, beide Eingänge auf gleichem Potential und Enable auf '1' aktiviert die EMK-Bremse!!! Mit 0.5Ohm und 3A fallen allein am Shunt 1,5V ab, etwa 2V bis 3V gehen aufs Konto des L298. Diese Verlustleistung wird im Wärme umgesezt. Übrigens möchte der L298 auch die externen Diodennetzwerke sehen, die für induktive Lasten Pflicht sind. Wenn Du die nicht dran hast und einen Motor anschließt geht der L298 ruckzuck kaputt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am  3 Jan 2008 21:35 ]...
25 - Was ist ein Phasenschieber? -- Was ist ein Phasenschieber?
Hi!

Habe Von Kompensationsanlagen gehört welche eine Art Motor sein sollen und durch irgendwwelche Maßnahmen Induktive oder Kapazitive verbraucher Kompensieren, schimpfen sich Phasenschieber. Weiß jmd. was genaues?

Gruß
Neo


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Neo2005 am 16 Dez 2007 13:49 ]...
26 - geräte an Stromerzeuger mit 230V 60Hz betreinen -- geräte an Stromerzeuger mit 230V 60Hz betreinen
Man kann alle Geräte problemlos an 60Hz-Versorgung betreiben!
Auch Kühlschränke und andere induktive Verbraucher.

Voraussetzung:
Sie sind für 60 Hz ausgelegt...

...
27 - E-Installation hinter Wechselrichter? -- E-Installation hinter Wechselrichter?

Zitat : Auch dem Kurzschlußschutz ist besonderes Augenmerk zu widmen. Gerade bei den geplanten geringen Leiterquerschnitten und relativ hohen Leitungslängen kann es sein, daß der Kurzschlußstrom nicht ausreicht, um den "Überlastschutz" (was für einer genau?) des Wechselrichters auszulösen.

Leitungswiderstand bei 60m ist etwa 0,4 Ohm, Kurzschlussstrom also 575A, dass sollte doch reichen!
Ansonsten ist eine vorgeschaltete 10A Sicherung natürlich auch kein Aufwand.


Zitat : (was für einer genau?)
Wie bei allen Wechselrichtern sicherlich irgendwie Elektronisch, ansonsten Primär durch Schmelzsicherungen.


28 - Warum wärmen sich die Elkos... -- Warum wärmen sich die Elkos...
Hi,

wozu dienen Elkos? Genau, zum speichern elektrischer energie. Wozu braucht man dies Speichern? Richtig, zum Glätten einer nicht konstanten Spannung. Heißt also, der Elko wird in kleinen Impulsen aus einer gleichgerichteten, pulsierenden Wechselspannung geladen und überbrückt die "Lücken" der speisenden Spannung. Folglich fließt nahezu ständig ein Strom - entweder in der Ladephase aus der Spannungsquelle in den Kondensator aus diesem heraus zum Verbraucher, wenn die Speisung gerade nicht liefert.
Jetzt ist so ein Kondensator aber kein ideales Bauteil. Die Anschlussdrähte und das Metall der Elektroden im Inneren haben einen Widerstand. Und Widerstand in Verbindung mit Stromfluss führt zu Verlusten, die in Wärme umgesetzt werden.
Nebenbei hat so ein Kondensator auch eine induktive Komponente, insbesondere Typen mit gewickelten Elektroden wie Elkos. Wenn man mit der Frequenz nur hoch genug geht, überwiegt sogar irgendwann das induktive Verhalten und die Impedanz nimmt mit steigender Frequenz wieder zu.
Wenn man das ganze als Impedanz-Kennlinie über der Frequenz aufträgt, erhält man eine ganz grob V-förmige Kurve. Im Tiefpunkt herrscht Resonanz und es sind induktive und kapazitive Komponente gleich groß und haben sich auf. Dort ist dann als Impedanz...
29 - PeakTech 3345 Wechselstrommessung defekt? -- PeakTech 3345 Wechselstrommessung defekt?
Hey! Danke für die schnelle Antwort!!
Tja, dann werde ich da am Montag mal anrufen. Ärgerlich, sowas. Sowieso hab ich mir für 55 Flocken mehr vorgestellt. Wirkt alles ziemlich billig..

Zum Thema Fernsehen und Verbrauch: Ich habe folgende Antwort bekommen:

Zitat :
Sehr geehrter Herr,

vielen Dank für Ihre E-Mail! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Loewe Gerät entschieden haben.

Die Leistungsaufnahme im Betrieb wird bei Geräten der Unterhaltungselektronik nach der Norm IEC 62087 gemessen.
[...]
Eine Messung der Leistungsaufnahme im StandBy Betrieb ist nur mit bestimmten Messgeräten möglich.
Für eine exakte Messung der Leistungsaufnahme wird ein True RMS bzw. TRMS Messgerät benötigt.
Die Messung mit einem Standard Multimeter gibt nicht die korrekten Werte wieder.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Auf Wunsch von der Mitarbeiterin der Name editiert.
Man mag das dort wo...
30 - Hausnotstrom - Generator zuschalten / anschließen - wie? -- Hausnotstrom - Generator zuschalten / anschließen - wie?
Ich meine nicht nur die Mechanische Auswirkung von Anlaufströmen. Ausserdem sollte man die Verbraucherart (Ohmsche/Induktive Last) berücksichtig und nicht von cosPhi=1 ausgehen

Und in einem Notstromfall, würde ich alles, aber nicht auf Risiko spielen.

Wenn es ein ungeregelter Generator ist, wovon auszugehen ist, sollte eh schonmal pro Phase eine Grundlast vorhanden sein Sicherheitshalber.
Elektronische Geräte sind zusätzlich(auch Sicherheitshalber) mit Überspannungsschutz zu versehen, da der Generator bei Induktiven Anlaufströmen schon mal über´s Ziel hinaus schiessen kann und emfpindliche Verbraucher dann keinen Notstrom mehr benötigen

Ich gehe halt davon aus, wenn jemand Notstrom braucht oder es für notwendig hält, eben auf Nummer sicher zu gehen weil ich sonst auch darauf verzichten kann, oder nicht?

Meinereiner hat sich bei ebay z.b. ne 3kVA USV angeschafft(kostet fast nix und neue Akkus sind auch preislich OK), damit der Strom für Empfindliche Verbraucher(oder die, die ich für empfindlich halte ) auch sauber bleibt (und nebenbei bleibt mir noch Zeit, den Geni anzuwerfen
31 - Gerätetod durch Kurzschluss im Haushalt -- Gerätetod durch Kurzschluss im Haushalt
Ein Kurzschluss in der Stromversorgung kann normalerweise kein Gerät zerstören. Es entstehen zwar im Abschaltmoment Spannungsspitzen durch induktive Verbraucher (wie dein Staubsauger), die können aber durchaus auch im normalen Betrieb mal auftreten. Der Staubsauger hat übrigens nicht die Installation überlastet, der hohe Einschaltstrom hat lediglich für eine AUslösung des alten Automaten gesorgt. Wenn die Installation aber erneuert wurde, um so besser.

Es ist warscheinlich das das Gerät auch ausgefallen wäre, wenn du nur den Stecker herausgezogen hättest oder die Prüftaste am FI gedrückt hättest.

Wenn der DVD-Player noch innerhalb der Garantiezeit ist dann bring ihn zur Garantiereparatur, Fehlerangabe: Keine Funktion.
Selbst wenn das ganze durch den Kurzschluss aufgetreten ist wird das nicht auffallen wenn du es nicht ausdrücklich erwähnst.

Ein zusätzlicher Überspannungsschutz kann auf keinen Fall schaden. ...
32 - Strom/Spannungsglättung bei 3 A -- Strom/Spannungsglättung bei 3 A
Und was ist mit der Spannung? bricht die auch ein zwischendrin?
wenn nicht, dann hat euer "verbraucher" einfach keine gleichmäßige Stromaufnahme, und den kannst du schlecht zwingen jetzt genau 3A durchzulassen. (es seidenn ihr regelt die spannung hoch, aber das wollt ihr denke ich nicht) Der Verbraucher ist aber nicht zufällig ne induktive Last wie z.B: ein Motor? ...
33 - Einschaltströme- und Spannungen zu hoch? -- Einschaltströme- und Spannungen zu hoch?
in beiden Fällen handelt es sich um induktive Verbraucher, die Du einschaltest (Motor bzw. Trafo). Das Problem wird wohl durch Schwingungen hervorgerufen.

Haben die Verbindungsleitungen zwischen den Geräten Abschirmungen?

Möglicherweise sind auch Ströme auf Abschirmungen Grund für die Störung.


Alra...
34 - 230V Walzenlüfter dimmen -- 230V Walzenlüfter dimmen
Ein Kondensator stellt bei Wechselstrom eine Impedanz dar.
Zx = -j 1/wC

Wenn man diese Impedanz in Reihe zu einem Verbraucher schaltet ist das im Prinzip so, als würde man im Gleichstromkreis einen Ohmschen Widerstand in Reihe schalten.
Bei rein Ohmschen Verbrauchern ist auch im Wechselstromkreis die Vorschaltung eines Kondensators relativ unkritisch.
Der Motor hat aber – wie Du schon sagtest - eine induktive Komponente.
Wenn Du dazu einen Kondensator in Reihe schaltest baust Du damit einen Serienresonanzkreis auf. Und wenn Du Pech hast ergibt sich bei 50 Hz Netzfrequenz genau die Resonanzfrequenz => Das Ding schaukelt sich auf. ( hängt von der Induktivität des Motors und der Dimensionierung des Kondenstors ab )
Dann kommt es auch zu einer Spannungsüberhöhung am Kondensator ( weit ÜBER 400V, die 400V ist ja lediglich der Scheitelwert der Netzspannung ).

Wie gesagt : bei rein Ohm’schen Verbrauchern ist das kein Problem ( selber schon gemacht ), aber bei induktiven muß man auf jeden Fall aufpassen.
Auf keinen Fall darfst du einen Elko verwenden, sonst hast Du den ultimativen "Fuse Destroyer" gebastelt…

Vor der Berechnung des Kondensators also mal die Induktivität des Motors bestimmen ( geht...
35 - Problem mit Dimmat Sensordimmer -- Problem mit Dimmat Sensordimmer
Hallo ,


also wie sam2 schon erklärt hat
- könnte es an mangelnder Nennlast liegen .

-
Die Dimmaten funktionieren bei (ca.)
ohmsche und induktive Lasten von 40 bis 400 VA !
-

Lösung bei zu schwacher Nennlast :
Auf Fassungsangabe achten und höhere Wattage einsetzen !
oder zweiter Verbraucher (Leuchte) !

Bei zu grosser Nennlast entgegengesetzt !


gretel
...
36 - Dimensionierung N-Leiter in Steigleitung -- Dimensionierung N-Leiter in Steigleitung
ja, es kann sein, dass der Strom in N größer wird als der einfache Außenleiterstrom. Wenn du ungünstig Ohmsche kapazitive und Induktive Verbraucher auf die drei Außenleiter verteilst kann der Strom um einiges größer werden.

Wurde vor längerem mehrfach im Forum besprochen. Einfach mal die Suche verwenden.

ich hab auch mal ne excell tabelle gemacht, nit der man sich das ausrechnen konnte. allerdings weiß ich nicht wo die ist... :-) ...
37 - verschiedene Stromkreise in einem Kabel, erlaubt oder verboten ? -- verschiedene Stromkreise in einem Kabel, erlaubt oder verboten ?
wenn die 3 stromkreise am gleichen Außenleiter
hängen musst du sicherstellen, dass der maximal zulässige Strom im N nicht überschritten wird. (siehe Tabellenbuch)
Wenn dies gewährleistet ist, sehe ich nicht so ein großes Problem.

Bei Drehstrom (3 Außenleiter) ist es bei den genannten Betriebsmitteln auch kein Problem.

Allerdings musst du immer im konkreten fall überprüfen, ob der Strom im N nicht evtl doch größer werden kann als der einfache Außenleiterstrom. (Bei DS:Stichwort Induktive und kapazitive Verbraucher...) Dazu gibt es im Forum diverse Beiträge mit Schaubildern, wie es zusammenhängt.

Du solltest aber auf jeden Fall mindestens einen 3 poligen wenn nicht sogar besser 4 poligen LS verwenden. (mit nacheilend abschaltenden N Kontakt)

was spricht dagegen 3x Nym-J 3x1,5 zu verlegen?

_________________
phil

[ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am 28 Sep 2004 17:49 ]...
38 - Autark Kochfeld in einer Kochinsel -- Autark Kochfeld in einer Kochinsel
beste Variante: Drehstrom legen lassen...

ganz ganz sicher, dass der Herd keine Drehstromversorgung hat? Existiert die Herdanschlussdose schon? mit was für einem Quershcnitt versorgt? Wenn da nur übliche 2,5mm² sind, wirst du auf dem Neutralleiter ebenfalls Spiegeleier breten können, wenn der Herd mit allen Platten läuft...
angemessen wäre hier wohl 3x6mm², bei kurzen Distanzen zur Verteilung ging bei Unterputzverlegung auch 4mm².

Es sind heutzutage übrigens 230V

Was für flache Litungen? Meinst du Stegleitungen? die normalerweise an der Wand eingeputzt werden? oder gar so simple Nachttischlampen-Anschluss-Leitungen?
Die kannst du beide für Verlegung unter Laminat vergessen. Stegleitung darf keinen Kontakt zu Holz o.ä. Baustoffen haben, Anschlussleitungen sind nicht für feste Vlergeung freigegeben.

Was verstehtst du unter drei Phasen? normalerweise ist damit das vorhanden sein der drei Außenleiter (L1, L2, L3) gemeint, bei Wechselstrom hast du im Gegensatz zum Drei-Phasen-Drehstrom nur einen der Außenleiter zur Verfügung.
Wenn man da nun die Phasen zwar getrennt zur Herdanschlussdose führt, den Neutralleiter aber gemeinsam für alle nutzt, wird der gnadenlos überlastet werden. Bei Drehstrom hingegen würden sich bei gleichmäßiger (symm...
39 - FI-Schalter im TT-Netz fliegt nur manchmal raus -- FI-Schalter im TT-Netz fliegt nur manchmal raus
Kann ich Dir leider nicht sagen.
Aber ich habe gehört das FI-Schalter auch bei Überspannung auslösen können.
Stimmt das?
Ich habe zwei induktive Verbraucher angeshlossen...
40 - Drehstromnetz - Blind-/Schein-/Wirkleistung -- Drehstromnetz - Blind-/Schein-/Wirkleistung
Hallo kiamur,

also irgendwie verstehe ich Dein Problem nicht ganz.
Ich hoffe, daß ich trotzdem richtig liegt. Wenn ich die Aufgabe falsch interpretiert haben sollte, bitte ich um Korrektur.


Du bist doch schon auf dem richtigen Weg!

Da die Verbraucher parallel am Netz hängen, ist die Gesamtwirkleistung die Summe der Wirkleistungen der beiden Verbraucher (sofern der induktive überhaupt auch einen Wirkanteil besitzt). Da der ohmsche keine eigene Blindleistungaufnahme hat, ist die Gesamtblindleistung gleich der des induktiven.
Und aus diesen beiden errechnet sich dann (geometrische Summe) die aufgenommene Gesamtscheinleistung. Bei den Strömen verhält es sich genauso.
Dazu z.B. einfach vorher das Dreieck in einen äquivalenten Stern umrechnen (es gibt aber natürlich weitere mögliche Lösungswege).


Richtig interessant würde so etwas erst dann, wenn es noch Verbraucher mit kapazitivem Anteil gäbe, so daß sich ein Teil der Blindströme innerhalb der Schaltung gegenseitig aufhebt und nur der Rest netzseitig wirksam wird.

Aber das kriegt Ihr sicher demnächst noch...


Gruß,
sam2
...
41 - Problem mit einem Spannungswandler -- Problem mit einem Spannungswandler
Du schreibst nicht, welcher Art der Wandler ist.
Induktive Lasten können die Regelung durcheinanderbringen, im Extremfall auch die Ausgangstransistoren zerstören.

Ein Kompressor-Kühlschrank ist eine induktive Last, die zudem nach eine Besonderheit hat:
Der Motor hat eine Anlaufschalter. Beim Einschalten nimmt er ein Vielfaches des normalen Betriebsstroms auf um einen Augenblick später auf Normalbetrieb umzuschalten.
Der Wandler muß in der Lage sein, einen Moment diese hohe Leistung zur Verfügung zu stellen und auch den anschlißenden Lastwechsel verkraften.

Ich sehe zwei Lösungsmöglichkeiten für Dein Problem:

1) Du verwendest einen Wandler, der für den Betrieb mit einem Kompressorkühlschrank spezifiziert ist, oder

2) Du verwendest einen Kühlschrank der nach dem Absorber-Prinzip arbeitet. Darin ist kein Motor sondern eine Heizpatrone enthalten. Vom elektrischen Standpunkt ein äußerst gutmütiger Verbraucher.
Außerdem arbeiten Absorberkühlgeräte geräuschlos.

...
42 - Stereoanlageensation Blindleistung -- Stereoanlageensation Blindleistung
Wer hat von Reihenschwingkreis gesprochen ?
Der Motor ist R und L in Reihe geschaltet. R sorgt gemäß P=RI2 für Wirkleistung, also Wellen-PS und Wärme, L sorgt für die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung.
Wenn Du dieser R-L Kombination einen Kondensator mit dem gleichen Wechselstromwiderstand wie dem von L parallelschaltest, heben sich die Blindströme auf.

Das ist auch allgemein die Bedingung für einen Schwingkreis: Resonanz tritt bei der Frequenz auf, bei der der kapazitive und induktive Widerstand gleich ist. Da sie gegeneinander um Pi phasenverschoben sind, ist die Summe der Blindwiderstände bei der Resonanzfrequenz 0.

Man kann übrigens auch mit einem in Reihe geschalteten Kondensator kompensieren. Das wird z.B. bei Leuchtstofflampen gemacht, vermutlich weil bei einem Kurzschluß des Kondensators die Lampe unkompensiert weiterläuft.

Bei der Reihenschaltung eines Kondensators ist allerdings Vorsicht und Kopfarbeit erforderlich, sonst qualmts !
Ich wills an einem Beispiel erläutern:
Angenommen ein 230V-Verbraucher hat einen induktiven Widerstand von 115 Ohm und einen ebenso hohen ohmschen Widerstand von 115 Ohm. Zusammen ist der Scheinwiderstand also Wurzel(1152 + 1152) = 162 Ohm.
Das ergib...
43 - Hi, Frage bezüglich Schaltnetzteildimensionierung -- Hi, Frage bezüglich Schaltnetzteildimensionierung
[quote]
TheRock schrieb am 2002-12-26 17:07 :
hi,

wegen Rad neu erfinden, nein will ich nicht, nur kopieren kanns jeder denk ich; und eine Diplomarbeit ist glaub ich nicht zum Nachbauen von etwas da oder?

[/quote]

Schaltnetzeile bauen ist nicht trivial!
(Ich mach Etechnik , 8. Semester) und muss gerade für SNT lernen. Mein Prof hat zu den SNT gemeint --er ist übrigens ein Schaltungstecknik-Ass^25 -- er selbst hat in sein Leben (dieses Jahr wird er pessoiniert) zwei SNT gebaut - eins lief nicht, und das andere mehr als schlecht. Deswegen hat er dann eine Application Empfehlunf eines Schaltregler-Herstellers verwendet..

[quote]
also das mit dem Kurzwellensender, klingt plausibel,
[/quote]


allerdings, wird sowohl der Aufbau in der Ladestation sowohl die Versorgungsschaltung des Roboters entstört bzw. abgeschirmt

stimmt, ICH rede von einem Sperrwandler

Eingangsspannung parallel dazu ein Elko

dazu parallel [eine Speicherdrossel in serie mit einem MOS FET] MOS FET denk ich nennst du den Zerhacker? eben mit dem ich die Energieportionen entnehme;

dann Luftspalt

Sekundärdrossel

Ausgangsseitig eine Flussdiode und parallel ein Elko

beide Elkos haben meiner Me...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Induktive Verbraucher Leuchtstoffrhren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Induktive Verbraucher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290379   Heute : 12726    Gestern : 13943    Online : 397        27.8.2025    16:32
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0476951599121