Gefunden für hauptschalter anschluss plan - Zum Elektronik Forum |
1 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen | |||
| |||
2 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
oha ich habs befürchtet...
Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft. Es gab 2x Fehler ! 1. Fehler Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe, hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde. Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört. Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen. Im Betrieb, wenn der Schalter geschlossen ist, liegen 0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an. wenn der Schalter offen ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört. 2. Fehler Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt. Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen. Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o... | |||
3 - Frage zu Sicherungskasten -- Frage zu Sicherungskasten | |||
Hallo liebe Community,
ich habe folgendes Problem. Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Kleingartens.Das Grobe ist erledigt und nun geht es an den Innenausbau der Laube. Die verlegten Leitungen und Aufputzsteckdosen sind zum Teil wirr an der Wand angebracht und sehen für meine Begriffe auch erneuerungsbedürftig aus. Meine Absicht ist es, da ich die Wandverkleidung erneuerte, die vorhandenen Leitungen in Schächte auf der Wand zu legen und die 2 Steckdosen gegen neue zu ersetzen. Das alles stellt im Grunde kein Problem dar, allerdings habe ich die Angewohnheit, mich bei Arbeiten an elektrischen Anlagen immer "doppelt" abzusichern...sprich Sicherung raus und zusätzlich immmer den Hauptschalter aus. Innerhalb der Laube gibt es einen Verteilerkasten mit 2 10A LS für die Steckdosen und die Lampe. Von außen an der Laube befindet sich die Zuleitung (siehe Bild). Nun stellt sich mir die Frage, kann ich dort bedenkenlos die Sicherungen entfernen um die Leitungen innen definitiv spannungsfrei zu schalten? Die Zuleitung zum Haus gestaltet sich wie folgt: überirdische Leitung über einen Mast auf dem Gartenweg -> an jedem 2. Mast kommt ein Abzweig runter und endet in einem verplombten Kasten (ich nehme an das stellt die Verteilung vom Netzbetreibe... | |||
4 - Hauptschalter Drucktaster -- Wäschetrockner Blomberg Wärmepumpentrockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Hauptschalter Drucktaster Hersteller : Blomberg Gerätetyp : Wärmepumpentrockner S - Nummer : 13-200099-07 Typenschild Zeile 1 : TKF 8456 AGE 63 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe folgendes Problem. Nachdem unser Wärmepumpentrockner nicht mehr richtig getrocknet hat und doch sehr verschmutzt war, habe ich ihn kurzer Hand auseinander gebaut um ihn zu reinigen. Damit ich beim zusammenbau mit dem Anschluss der Kabel keine Probleme habe machte ich drei Fotos von den Kabeln im angeschlossenem Zustand. Nun habe ich leider aus versehen das Bild mit dem Hauptschalter gelöscht und weiß nicht mehr wie dieser angeschlossen wird!? Anzuschließen sind 4 Stecker. Bin für alle Hilfe sehr dankbar. ... | |||
5 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Moin,
die Schmelzsicherungen gehen bis max. 25A. Du musst dafür die Passschraube des Sicherungssockel tauschen. Kannst du Ösen biegen? Zum Anschluss an die Schraubsicherungen muss das gemacht werden. Das ist dann eine saubere Lösung! Von deiner 25A Sicherung kannst du dann mit 5x 4mm² in deine Werkstatt gehen. Dort auf einen Hauptschalter, anschließend auf einen 4-Pol FI-Schalter für Steckdosen, sowie auf einen 2-Pol FI-Schalter für Licht. Für sensibles wie Computer, CNC-Maschine und ähnliches kann man ggf. noch einen FI-Schalter setzen. Nach den FIs mit passenden LS-Schaltern absichern. 3-Pol C16 LSS für die CEE Steckdosen, 1-Pol C16 Automaten für die Steckdosen und 1-Pol B16 Automaten für Licht und Kleingeräte. So wird ein Schuh draus! Gruß Micha ... | |||
6 - Sicherheit geht vor! -- Sicherheit geht vor! | |||
Hallo,
Ich reiß hier mal kurz das Projekt an und würde gerne Eure Empfehlung dazu hören. Ich bin in einer Katastrophenschutzteileinheit als Führungskraft eingebunden und uns wurde von der oberen Ebene aufgetragen eine Stromeinspeisung in unseren KatS Sützpunkt zu installieren. Es soll ein 32A Anschluss werden. Gedacht ist, bei einem Schadensereigniss, einen Generator größer 10 KVA anzuschließen um eine Einsatzbereitschaft weiter sicher zu stellen. Soweit sogut. Es besteht auch schon die möglichkeit unser Netz komplett vom städtischen Netz zu trennen und es sind mehrere Hautschalter für die einzelnen Fahrzeughallen und Unterverteilungen vorhanden, die dann bei Bedarf zu oder weg geschaltet werden. Unser Elektriker würde das ganze mit einem Wandsteckanschluss 32A lösen. Achtung keine Wandsteckdose, sondern einen Stecker. Dieser Anschluss ist wohl über einen Hauptschalter bei Nicht betrieb abgeschltet und mit einem Vorhängeschloss gesichert, aber so richtig gefällt mir diese Version nicht. Gibts da was anderes? Weil wenn eine Steckdose angebaut wird, dann wird zusätzlich ein Adapterkabel Stecker-Stecker benötigt und somit sind auch wieder die offenen Pole auf irgendeiner Seite. Gibt es möglichkeiten die Steckverbindung vom Wandstecker im Betrieb zu ... | |||
7 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter | |||
@martin02
Du hast Recht. Da hatte ich meinen eigenen Schaltplan falsch in Erinnerung. Der erste Strahler liegt quasi dauernd an L1, nur der zweite Strahler wird getrennt. Das ist natürlich nicht optimal. Normalerweise würde ich da nun noch einen Hauptschalter für die Strahler einbauen, aber da diese eh nur über das CEE-Kabel versorgt werden, welches ich nur für diesen Zweck anschließe (und zudem hat die CEE-Anschluss noch einen Hauptschalter) werde ich da keinen weiteren Schalter mehr einbauen. Erstens muss das CEE-Kabel angeschlossen sein und zweitens muss der Hauptschalter vom Kraftstromanschluss eingeschaltet sein. Und selbst dann muss noch der Leistungswahlschalter "an" sein, damit ei Strom durch die Strahler fließt. Klar, bei Reparaturen ist es nicht gerade Vorteilhaft wenn da L1 dauernd anliegt, aber "Freischalten" kann ich über den Hautschalter und indem ich das CEE-Kabel entferne (was ja eh nur angesteckt wird wenn ich die Strahler betreiben will). Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis, das hatte ich in der Tat übersehen. ... | |||
8 - Heizt nicht mehr u. zeigt E62 -- Wäschetrockner AEG T58800 | |||
Die beiden Relais, die näher an dem elfenbeinfarbigen Hauptschalter sitzen, sind vermutlich für die Heizung. Darunter sitzt ein dreipoliger Stecker mit 6.3mm Flachsteckzungen. Das ist normalerweise der Anschluss für die Heizung. Verfolge die Leiterbahnen auf der Platine, dann weißt du es genau.
Die Relais sind relativ billig. Bei DarisusGmbh.de als "Finder" 36119-012A für 0,90 €. Da kannst du gleich alle 4 neu machen, 5.- € Porto kommen sowieso dazu. An den drei Flachsteckanschlüssen kannst du Kabelseitig die beiden Heizkreise nachmessen. Müssen beide niederohmig sein. Sonst brauchst du die Relais gar nicht erst zu bestellen. Wenn du noch kein Verbrauchsmessgerät hast, solltest du dir eins besorgen. Damit siehst du sofort, ob und wann beide Heizkreise (~1400 Watt und ~900 Watt) schalten, ohne dass du die Maschine aufschrauben müsstest. Für 10.- Euro + Porto gibt's bei Reichelt.de das KD-306. Das ist recht genau. Chris ... | |||
9 - Neuinstallation Wohnung -- Neuinstallation Wohnung | |||
Für Telefon , Antenne und allgemeine Steuerungen empfiehlt es sich einen extra 3 reihigen Verteiler vorzusehen! Am Sinnvollsten direkt neben dem Stromverteiler. Cat 6 Leitungen auch wenn im Moment nicht benötigt werden auch in Zukunft verwendet. Ob du diese dann für Telefon oder Inet oder als Steuerleitung verwendest ist wurscht. Die Leerdosen mit den dadrin befindlichen Leitungen können auch mit Putzdeckeln verschlossen werden und zugeputzt werden. Gute Fotos und Einhaltung der Normhöhen und Abstände erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Wiederauffindens. Für Rollos bitte die Leerdosen für Taster und den Anschluss der Rohrmotoren mit Leerrohren versehen. (Zugdraht nicht vergessen) Bedenke aber das die Rohrmotoren in der Regel mit festmontierten Anschlüssen geliefert werden und du diese Leitungen von Außen in die Dosen bekommen musst.
Edit: bei Leerrohren große Bögen! Und möglichst rechte Winkel vermeiden! Eine Steckdose über einen FI/LS in der Verteilung ist auch kein Luxus! Diese sollte noch vor dem Hauptschalter abgegriffen werden. Dafür bietet sich zb die 3 te Schiene an! Achtung PEN-Trennung vor dem Hauptschalter ! Das bedeutet PEN geht auf die PE-Schiene und von da geht der blaue N zum Hauptschalter! Und hier mal ein Link zu einem aktuellen 3 reihigem Unter... | |||
10 - Anschluss Hauptschalter -- Geschirrspüler Electrolux JSI555601E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Anschluss Hauptschalter Hersteller : Electrolux Gerätetyp : JSI555601E S - Nummer : 53510013 Typenschild Zeile 1 : 911D92-1T Typenschild Zeile 2 : PNC: 911925049 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin liebe Gemeinde, ich hatte hier zu meinem Geschirrspüler nach einer Lösung gesucht weil dieser nicht mehr heizen wollte und bin hier auch fündig geworden ![]() Jetzt zu meinem eigentlichen Problem..... Beim Ausbau des Bedienteils (die Kabel waren in der Antidröhnmasse verklebt und so kurz, dass ich vom voll gesteckten Schalter kein Foto machen konnte) sind alle Kabel vom Hauptschalter abgegangen. Hat hier irgendjemand ein Foto von einem belegten Schalter oder die Farbkodierung, Schaltplan, Explo Zeichnung etc. pp.??? Die SUFU habe ich bemüht aber .... aufgegeben!!! Im Voraus besten Dank Grüße vom Cabbyking ![]() | |||
11 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank | |||
Hallo,
leider hatte ich bei der ersten Besichtigung nur einen flüchtigen Blick auf die Anlage geworfen. Meine telefonischen Nachfragen wurden wie sich jetzt herausgestellt hat aus dem Kopf und dazu noch falsch beantwortet. Deshalb habe ich jetzt bei einer zweiten Besichtigung Bilder gefertigt: Was müsste ich jetzt dem Elektriker in seinen Auftrag schreiben, damit der Anschluss ordnungsgemäß ist. Ich möchte auf jeden Fall die Anlage so umbauen lassen (weil der Zählerschrank eventuell sowieso versetzt werden soll), damit sie auf dem neuesten Stand ist (alternativ kundenbedienbar oder auch nicht)? Nochmals Entschuldigung, dass ich nicht gleich Bilder gefertigt habe. ... | |||
12 - Anschluss Kappsäge Bosch PCM 8S -- Anschluss Kappsäge Bosch PCM 8S | |||
Hallo.
Ich habe eine Bosch PCM 8S Kappsäge geschenkt bekommen. Nachdem ich die Säge mechanisch wieder fit gemacht habe, bleibt eine Frage offen und zwar der Anschluss des Wechselschalters als Hauptschalter / Griffschalter. Der Griffschalter ist als ein Mikroschalter ausgeführt und hat 3 Anschlüsse - COM - Öffner - Schliesser. Es sind 3 Leitungen anzuschliessen - aber wie??? Der Motor ist ein Wechselstrommotor mit einem kleinen Kondensator und einem Kohelnpaar. Anbei 2 Explosionszeichnungen von Bosch woraus ich aber nicht ganz schlau werde. Bild eingefügt [/img] ... | |||
13 - Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren -- Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren | |||
@Trumbaschl: Danke für die Korrektur und Informationen, wieder was gelernt!
Leider kenne ich keinen Elektriker persönlich, und irgendeiner wird das wohl kaum gegen Hopfenkaltschale erledigen. Aber egal, ich hab mir das ganze am WE nochmal genauer angeschaut: Es sind 16A-LSS sowie ein 500mA-RCD installiert. Warum ein 500mA-Typ keine Ahnung, im restlichen Haus sinds 30mA-Typen. Und bei einer Erweiterung der Anlage müsste der doch eigentlich gegen einen mit 30mA ausgetauscht werden, oder? Jedenfalls werde ich als Laie garantiert NICHT am RCD rumbasteln! Zumal ich dafür ja entweder unter Spannung arbeiten, oder die NH-Sicherungen ziehen müsste... Jedenfalls hab ich schon mal den Stecker abgeschnitten, einen Hauptschalter installiert, und alle Leitungen in Kunststoffrohr verlegt und angeschlossen, bis auf den Anschluss an das bestehende Netz. Den endgültigen Anschluss, Prüfung und RCD-Austausch soll doch bitte ein Elektriker übernehmen. Und wenn sie nicht auf mich hören und es doch selber anklemmen, bin ich wenigstens nicht schuld... ![]() MfG Stefan ... | |||
14 - Umbau Hauptverteilung -- Umbau Hauptverteilung | |||
Dass es sinnvoll wäre die Zähler zu tauschen hab ich ja schon geschrieben. Anders wäre da überhaupt keine vernünftige Ordnung reinzubringen. Der Hauptschalter ist eigentlich Luxus, war aber dafür gedacht, das Feld 4 bei der späteren Modernisierung komplett freischalten zu können. Die Vorsicherung für den Keller (machen momentan die 63A NH vor dem Zähler ![]() Gruß Jochen ... | |||
15 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung | |||
Zitat : Wenn die Hauptschalter und LSS von ABB auch für Alu zugelassen sind, dann benötige ich doch gar keine teuren Spezialklemmen? Nein zumindest nicht für die Leiter die an die ABB-Geräte angeschlossen werden. Zitat : Ich kann dann doch in der Hauptverteilung von der Haupleitungsabzweigklemme mit Kupfer auf den neuen Hauptschalter und von dort mit 4xAlu + 1xAlu PE zur UV gehen. In der UV dann mit Alu direkt auf den 4pol RCD und von dort dann ganz normal weiter mit Kupfer. Ja das ist machbar, aber NAYY-J 1x25 RM kommt Mehrdrähtig und es sind die Hinweise weiter unten zu beachten (spezielle Klemmen nötig, ... | |||
16 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung | |||
Jop,
7 FIs kam mir auch recht viel vor. Aber wenn ich weniger nehme, muss ich entweder - vorsichern (mit 3x35A je FI), und die Vorsicherungen brauchen ja auch Platz, oder - 63A-Typen einsetzen. Wenn man einen separaten FI für die Außenbereiche vorsieht und auch noch will, dass bei FI-Fall nicht alle Lichter ausgehen, braucht man minimal 3 Stück. Da die 63A-Teile fast beim 3-fachen Preis gegenüber den 40A RCDs liegen, kann ich bei 3 Stück 63A RCDs auch gleich 7-8 von den 40A-Teilen kaufen, oder? Zitat : Ja zumindest bei der Sicherungenanzahl > 4, 4*10=40 dann ist aber schon Ende Gelände. IMHO. Das verstehe ich nicht. Ist es nicht zulässig, den Überlastschutz dadurch sicherzustellen, dass die Last fest angeschlossen ist und eben nicht mehr als 40A zieht? | |||
17 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung | |||
Hallo alle zusammen (und Entschuldigung, wenn ich diese Frage möglicherweise in der falschen Unterkategorie des Forums gestellt habe) !
Ich lebe in einem Drittland (230/400V 50Hz Netz), in welchem die Elektroinstallationen miserabel sind. Gelegentlich scheint es Spannungsspitzen zu geben, die die Geräte bzw.deren Eingangsnetzteile zerstören (Waschmaschine, TV, PC usw.). Meistens sind die Eingangselkos aufgeplatzt und oder diese kleinen Trafos, die man dort noch so findet, verschmolzen. (Meine Elektronikkenntnisse gehen gegen null, bin Starkstrommonteur) Bei einem Besitzer eines Kaffeehauses waren in seiner eigens aus Europa angeschafften Röstmaschine die Heizpatronen so heiss geworden, daß sie bis auf eine fast durchgeschmolzen waren. Bei dieser einen ist dann dafür allerdings der Anschlussdraht weggebrannt, zusätzlich ist der Hauptschalter (kompakt, 3 Phasen) völlig zerstört worden. Nun hat mich der Besitzer gefragt, ob er sein teures Equipment (u.a.teure Kaffeemaschinen) irgendwie gegen solche Vorkommnisse schützen kann. Jetzt hab ich so ein (Motor-) Schutzrelais gefunden, welches folgende Funktionen bietet: Unterspannung Überspannung Phasenausfall falsche Phasenfolge Dieses Rela... | |||
18 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Ich habe gerade noch einmal Rücksprache mit meinem Freund gehalten:
wir hatten aneinander vorbeigedacht ![]() der Termin mit Elektriker und Energieversorger ist am Mittwoch und ich bin beim Termin dabei. Das Problem Durchlauferhitzer ist wurde dem Elektriker schon aufgezeigt. Folgende Dinge erledigt also ein Elektriker: - 3 Wechselstromzähler ausbauen - 1 Drehstromzahler nachrüsten - Absicherung für Durchlauferhitzer installieren und er markiert uns Plätze wo wir ihn laut TAB hinhängen dürfen - 2 Hauptschalter werden Installiert von denen aus ich die beiden UV anschließen kann Ich muss also nur noch einmal in die HV um die Zuleitung für die UV anzuschließen. Im Prinzip werden somit alle angesprochenen Themen vom Fachmann im Vorfeld erledigt und ich kümmer mich mit meinem Freund nur um die beiden Unterverteilungen und das Verlegen der Licht und Steckdosenstromkreise. Sry für die Verwirrung...ich werde Vorher/Nacher Bilder vom HV machen. @Trumbaschl: Gas Anschluss liegt vor und ich glaube jede Partei hatte im Bad eine separaten Gasterme/Boiler. Dieser wird auch weiterhin für die Gasheizung verwendet. Grüße PS: Mittwoch dann weiter... | |||
19 - Kein Bild -- TV Philips 28PW8505/12S | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Bild Hersteller : Philips Gerätetyp : 28PW8505/12S Chassis : MG2.1 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem: Mein Philips ging während dem Betrieb mit einem lauten Geräusch einfach aus. Rote oder gelbe LED leuchtete. Nachdem ich jetzt erneut mit dem Hauptschalter am Gerät einschalte, leuchtet die gelbe LED kurz auf, dann ertönt ein verzerrtes piepsen und im Anschluss ein klicken (Relais), womit die rote Led aufleuchtet. Dieser Vorgang wiederholt sich zyklisch. Die Bildröhre bleibt dabei schwarz. In sache Elektronik kenne ich mich aus, allerdings habe ich kein Ahnung von Fehrnsehgeräten. Wo beginne ich am besten mit der Fehlersuche? Oder habt ihr schon eine Idee. Danke. Gruß ... | |||
20 - 3 Stück Überspannungsschutz, Dehn, Kleinhuis, Phoenix Contact, und Hauptschalter -- 3 Stück Überspannungsschutz, Dehn, Kleinhuis, Phoenix Contact, und Hauptschalter | |||
1 Stück DEHNvap DVA CSP 100 gebraucht, aber in Ordnung, nicht ausgelöst. Es fehlt eine Halteklammer hinten, hält natürlich dennoch auf der Schiene. Anschluss für 3 Aussenleiter, N und PE Inkl. Versand 65 Euro
1 Stück Kleinhuis Üspannungsableiter bestehend aus Sockel mit 3 Einzelableitern, alle in Ordnung, aber gebraucht. Kupferschiene für PE ist auch dran. Inkl. Versand 25 Euro 1 Stück Phönix Contact Ableiter im Sockel mit Einsätzen 1xFlashtrab FLT-CP N/PE 350ST und 3xFlashtrab FLT-CP 350ST, gebraucht natürlich in Ordnung. Inkl. Versand 125 Euro 1 Stück Hauptschalter Hager SH 463N 63A 4-polig. Inkl. Versand 10 Euro Gerne auch alles zusammen, 150 Euro inkl. Versand ... | |||
21 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte | |||
zu dl2jas:
Der Zählerschrank ist 230V/400V 3PEN Bei 3x 1-phasigem Anschluss über 7x2,5mm² (mit jeweils eigenem N) besteht im gegensatz zum Drehstromanschluss mit gemeinsamen N in Sternschaltung nicht die Gefahr, dass die 230V Geräte im Falle eines Fehlers am N mit 400V beaufschlagt werden. Vom Schrank her wäre beides möglich. zu elo22: Ich dachte beim FI eher an die Küchengeräte als an Steckdosen. Der vorhandene 3-phasige FI 25A/0,03A ist dafür wohl für die Leistung der Geräte zu klein? Gibt es einen Anderen sinnvollen Einsatz dafür? LS sind nicht selektiv? Soll das heißen, sie fallen auch wenn in der UV ein Automat kommt? Damit kann ich leben, die sollen nur die Leitung bis zur UV schützen und dienen als Hauptschalter für die jeweilige UV. ... | |||
22 - Stillstand während Wäsche -- Waschmaschine Miele Top Electronic W719 | |||
Hallo Mokiba,
danke für die restlichen Daten. ![]() Eine Messung gegen Masse/Erde/Schutzleiter hilft uns bei Waschmaschinen nicht richtig weiter. Dennoch sind 340 V (Wechselspannung?) bedenklich und der Anschluss (Steckdose?) sollte dringendst auch mal geprüft werden! Zum Türschloss: Der Schalter S4 ist in der Schalterblende im Drucktastenschalter (2S1) mit enthalten und ist die Türöffnertaste. Wenn sie gedrückt wird und der Laugenbehälter leergepumpt ist und der Motor stillsteht, sollte die Türöffnerspule am Türschloss (A2) Spannung (230 V~) bekommen. Die Türöffnerspule befindet sich auf halber Höhe am Türschloss und ist mit einem 3-poligen Gruppenstecker angeschlossen. Der mittlere Kontakt ist für den Schutzleiteranschluss der Metallteile des Türschlosses. Links und rechts an dem 3-poligen Stecker sollten also die 230 V~ beim Türöffnen ankommen. Unten am Türschloss ist der Türkontakt, der meldet, ob die Türe geschlossen ist; dann ist er auch geschlossen und an seinen beiden Anschlüssen sind dann 0 Volt zu messen. Offen sind dort 230 V~ anliegend. Wenn das Schloss in Ordnung ist, sollte als nächstes der Hauptschalter i... | |||
23 - Kurzschluss -- Notebook Hewlett Packard pavilion ze 4900 | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Kurzschluss Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : pavilion ze 4900 Chassis : weiß nicht Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, Ich versuche mein Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben. Folgendes: Ich wollte mal wieder mit dem Laptop meiner Freundin einen Film im Fernseher gucken (wir haben keinen DVD-Player). Also habe ich das gemacht, was ich immer mache (und es hat komischerweise gestern noch funktioniert, hab das schon öfter so gemacht) Mein Fernseher ist über ein scart-kabel an einen SAT-receiver angeschlossen. Der Sound des SAT-receivers ist über ein chinch kabel an die Stereoanlage angeschlossen. (beide seiten chinch: http://www.playdeluxe.de/bilder/hifi/cinch_10kabel.jpg ) Ich schloss den s-vhs-ausgang des Laptops über s-vhs kabel an einen scart-stecker, der einen s-vhs anschluss und zwei chinch-buchsen hat. (der sieht so aus: http://www.xtivate.de/gfx/produk... | |||
24 - FI fällt beim einschalten -- Waschmaschine Whirlpool AWG 594/WP | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI fällt beim einschalten Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AWG 594/WP FD - Nummer : 853759422310 Typenschild Zeile 1 : Service: 079438106836 Typenschild Zeile 2 : CODE: 22310101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo! Bräuchte mal kurz eure Hilfe! Die WM meiner Oma hat folgenden Fehler: Sobald ich die Toploaderwaschmaschine einstecke fällt der FI! Hat jemand schaltplan für mich? Mit VDE Messgerät messe ich(mein bekannter) einen Masseschluss fast gegen Null!(logischerweiße sonst würde ja FI nicht fallen) Habe bereits alles abgesteckt(Motor,LP,HZ) auch oben beim Timer alles bis auf ein kabel(das vom entstörkondensator herauf auf den hauptschalter und weiter auf den Timer geht!wenn ich das aber abstecke ist masseschluss weg! Nun meine frage hat jemand erfahrung mit diesem gerät!? Der haupt(ein aus)schalter ist bei einem anschluss leicht verschmorrt ich vermute mal das der timer eventuell einen defekt hat bin mir aber nicht ganz sicher!würde eigentlich nichts anderes mehr in frage kommen da ich bei meiner messung alles abgest... | |||
25 - Relai kaputt? -- Relai kaputt? | |||
Der Trafo scheint wirklich nur die Steuerspannung für das Relais bereitzustellen. Die vier Dioden über dem Trafo sind ein Brückengleichrichter, hinter dem das Relais mit dem Taster im Handgriff in Reihe angeschlossen ist.
Die Steuerung für den Drahtvorschub wird also vollständig vom Schweißtrafo versorgt. Um die musst du dir also erstmal keine Sorgen machen. Schließ mal an die beiden Lötstellen des Trafos, die ungefähr in der Mitte der Platine liegen, deine Batterie an. Zieht das Relais an, wenn du die Kontakte 4&5 mit einem Schraubendreher o.ä. überbrückst? Die Polung der Batterie ist dabei egal, es muss auch noch funktionieren wenn du + und - vertauschst. Wenn nein, dann ist das Relais doch kaputt, und/oder der Gleichrichter funktioniert nicht. Wenn ja, liefert entweder der Trafo keine Spannung mehr, und/oder der Taster im Handgriff funktioniert nicht. Den kannst du auch gleich mal mit überprüfen. Der Trafo kann entweder kaputt sein, oder wird garnicht versorgt. Um den Trafo selbst zu testen, müsstest du ihn ans Stromnetz anschließen, was aber gefährlich werden kann. Vermutlich wird er aber garnicht versorgt. Auf diesem Bild -> | |||
26 - 380 volt motor an 230 volt anschließen?? -- 380 volt motor an 230 volt anschließen?? | |||
An der Reifenmontiermaschine wird wohl noch ein bisschen mehr sein als nur
ein Motor, zum Beispiel ein Schalter. Die Ausgangsklemmen vom FU werden mit dem Motor verbunden, dabei muss der Motor dann aber in Dreieck geschaltet werden, da er jetzt nur noch mit 230V und nicht mehr mit 400V betrieben wird. Dann besitzt der FU auch noch Steueranschlüsse, über die kann man dann den Motor starten, Drehrichtung ändern, Drehzahl auswählen und .. Einfach mal die Anleitung lesen. Vom Schukostecker sollte man dann zu einem 2-poligen-Hauptschalter (L und N) gehen. In der Maschine sitzt bestimmt schon was passendes drin, muss nur anders angeklemmt werden. Hinter dem Hauptschalter kommt dann der FU. Um den Motor zu starten wird dann ein Kontakt von dem Motorschutz benutzt. Lastverdrahtung vorher entfernen! Um die Drehzahl zu verändern benutzt man dann ein Potenziometer. Anschluss siehe Anleitung vom FU. Nicht vergessen den FU richtig einzustellen. Ansonsten hole jemanden, der etwas davon versteht. MfG Holger ... | |||
27 - Fragen zum gewerblicher Elektroanschluss ca. 120kW -- Fragen zum gewerblicher Elektroanschluss ca. 120kW | |||
Hallo zusammen,
ich habe einige Fragen zur Art der HV für einen 120kW Anschluss. Es geht um ca 8 NH000 und ca 30 Einzelabgänge. 1:)Was muss alles in die HV? Reicht ein Trennschalter + NH01 Trenner, oder muss ein Hauptschalter mit Anlagen- und Trafoschutz rein? 2:)Die größeren Leistungsabgänge würde ich mit NH000 Trennern machen, kleinere mit Schraubsicherungen, oder besser mit Automaten? Was ist dort "Stand der Technik" ? 3:)Welchen Grundschranktyp nimmt man, Rittal oder doch einen Schrank von z.B Striebel und John? 4:)Würde man dort die Licht und Heizungssteuerung mit unter bringen? (Licht sind ca. 50 Leuchtstofflampen in unterschiedlichen Gruppen, Heizung sind zwei Gebläse mit je zwei Schaltstufen) Telefon und EDV würde man dort nicht auch noch rein packen oder? 5:)Legt man auch die Trenner auf Klemmleiste? Oder nur die D0 Sicherungen/Automaten. 6:)Wie "verteilt" man auf die Abgänge die RCD? Ich freue mich schon auf eure Antworten, und bedanke mich schon jetzt dafür. Schönen (rest) Sonntag Bye ... | |||
28 - Verdrahtung Sicherungskasten Starr / Flexibel -- Verdrahtung Sicherungskasten Starr / Flexibel | |||
Leute, das ist doch schlicht nicht war! ![]() Natürlich wäre es gut, alle 2adrigen Leitungen zu erneuern. Ein muss beim erneuern der Unterverteilung besteht aber wohl kaum, warum auch! Eine Vernünftige, neue 5adrige Zuleitung + neuer UV ist der Ideale ausgangspunkt, um dann auch den Rest der Anlage mit der Zeit umzurüsten. Und ein wesentlicher Schritt zu mehr Sicherheit ist es in der Regel auch! Schliesslich bietet eine ordentliche Schutzisolierte UV mit vernünftiger berührungsgeschützter Verdrahtung+PEN-Klemmen wesenlich mehr übersicht als die üblichen, mit der Zeit gewachsenen Blechhaufem, meist mit fliegender Nullklemme, zusammengewürgten Adern und windschiefen Abdeckungen. Die Einstellung: Entweder garnichts oder direkt alles neu machen ist oftmals mehr als Kontraproduktiv, und führt eher dazu das die Anlagen in ihrem miserablen Zustand verbleiben, bzw. vom laien zusammengeschustert werden(wenns der dumme Elektriker schon nicht macht...war doch ein klacks) @lunababy H07V-K in 10mm² reicht als verbindung Hauptschalter/LS aus. Am besten mit den Zuleitungsadern auf die DH-LS einspeisen. Bitte beachte den korrekten anschluss deiner abgangs PEN an die neue 5x16 Zuleitung. I... | |||
29 - EINZEL-ZULEITUNG KELLER UND HAUPTLEITUNG IN GEMEINSAMEM KANAL OK? -- EINZEL-ZULEITUNG KELLER UND HAUPTLEITUNG IN GEMEINSAMEM KANAL OK? | |||
Hallo,
ich hoffe, meine Frage passt hierher. Ich möchte im Keller gern einen Trockner betreiben und darum eine Zuleitung von unserem Zähler in den Keller legen, wie es bei den Nachbarn auch schon gemacht ist. Deren Keller liegt direkt hinter der HV / dem Zählerschrank (eine Wand dazwischen). Zu unserem Keller sind es ca. 3m weiter, über die Tür zum Kellergang hinweg. Weil dort bereits ein Kabelkanal ist, in dem auch noch Platz wäre, würde ich gern unsere Zuleitung (NYM-J3G2,5) für ca. 1,5m dort mit hineinlegen, bevor sie durch die Wand in unseren Keller ginge. Siehe Foto. In dem Kanal liegt die Hauptleitung zwischen HAK und HV (ca. 8m NYM, Außendurchmesser ca. 25mm, also wohl 4x25mm² oder 5x16mm²) sowie die Einzeladerleitung 16mm² od. 25mm² Grün-Gelb zwischen HAK-Gehäuse und der Haupt-PAS neben der HV. Im Zählerschrank sitzt jeweils in den drei Außenleiter-Abgängen nach dem Zähler ein 3-poliger Hauptschalter auf zwei ansonsten noch leeren Hutschienen. Bei unseren Nachbarn läuft dort (neben der Steigleitung zur Whg.) eine der drei Hauptschalter-Abgänge durch einen B16-Automaten in die Kellerzuleitung; N- u- PE-Anschluss sind auch direkt zugänglich. Den Ansch... | |||
30 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
Also auch von mir noch ein Lob für das gute Konzept.
Zu den 1+N-LSS: Also wir hier in VBG arbeiten seit Jahren nur mir 1poligen LSS. Ich weiß, dass das in Wien andes gehandhabt wird, aber ich hatte noch nie große Probleme mit den 1poligen LSS. Ich persönlich würde mir die 7€ Mehrkosten sparen, aber das musst du selbst wissen. Zu der Vorsicherung des UV2: Ich würde auch hier einen 3poligen Sicherungslasttrennschalter verwenden, wenn der Platz nicht arg knapp ist. Denn ich kenn schon VNB-Mitarbeiter, die einfach eine 63A Sicherung reinknallen weil sie keine andere haben und ich bin nicht so der Fan von durch nachgeschaltete Scherungen geschützte Leitungen. Du kannst ja immer noch einfach stärkere Sicherungen reinmachen, dann hast du einen Hauptschalter und wenn die vom VNB einen stärkeren Anschluss legen machst du einfach 25A rein. Zu den FI's: Wie Fenta schon gesagt hat, kauf diese in DE, denn diese FI bieten einen besseren Schutz gegen pulsierende Gleichfehlerströme! UV-Verdrahtung: Ich würde die UV-Verdrahtung aus Sympatiegründen mit 10mm² (H07V-K; feindrähtig) machen. Dies ist natürlich nicht unbedingt notwendig für 25A, aber es macht (zumindest für einen Eli in VBG) einen besseren Eindru... | |||
31 - Waschmaschine Miele W 985 -- Waschmaschine Miele W 985 | |||
Hallo WaMa-Mann,
Zitat : Der Filter hat zwischen dem Anschluss 4 und 1 bzw 3 und 2 Durchgang. Das sollte so i.O. sein! Schau mal genau hin, der Kondi ist bei 4/1 u. 3/2 gebrückt. Zitat : Am Hauptschalter S2 => keine Spannung Hast Du am Z1 zwischen 1 u. 2 noch 230V anliegen? Wenn nein, sind an x3/1 zwischen 1 u. N 230V? Gruß Jürgen ... | |||
32 - Herd AEG Competence E8100-M -- Herd AEG Competence E8100-M | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence E8100-M S - Nummer : 01183743 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ich beim Erstellen des Topics das Feld FD-Nummer nicht zuordnen kann, hier noch 2 Angaben vom Typenschild: PNC: 940 316 344 Typ: 80BBK04AA Fehler: Backofen läuft nicht durch. Wird der Ofen über den Hauptschalter eingeschaltet und im Anschluss die Backofen-Funktion gewählt (Soloheissluft, Ober- Unterhitze etc.) geht der Backofen an und heizt auf. Allerdings geht er in unregelmäßigen Abständen wieder aus. Das Innenlicht geht dann aus, er kühlt allerdings noch ordnungsgemäß nach. Die Abschaltung kann nach 1 Sekunde auftreten oder nach 15-20 Minuten. Auch kann keine Druckempfindlichkeit der Tasten oder Drehregler festgestellt werden. Sobald das Gerät ungewollt ausgeschaltet hat, blinkt die LED neben der Backofen-Funktion. Ebenfalls ist der Fehler unabhängig von der gewählten Funktion des Backofens. Fehlerfreie Funktionen: Arbeiten mit dem C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld haben bislang noch keine erkennbaren Fehler ergeben. Da ich mit "Weißer Ware" bisher noch gar keine Berührungsp... | |||
33 - 2006 WaMa Ein-Ausschalter Miele W 7/8/9xx, Manschette, Motorprüfkabel -- 2006 WaMa Ein-Ausschalter Miele W 7/8/9xx, Manschette, Motorprüfkabel | |||
weitere Kommentare:
Erstellt am: 14 Mai 2005 12:14 ID = 195616 Hallo Wolfgang40, Ich habe schon öfter an diesem Schalter die Leiterbahn Kontakt 15 wieder hergestellt. Obwohl die Türverriegelung nicht defekt war. Konnte bisher nicht den genauen Grund erkennen. Hast Du eine Erklärung für diesen Fehler? Ich bin ein wenig am Rätsel raten. Schönen Gruß, Ewald4040 Hallo Ewald4040, die Leiterbahn 15 ist der Ausgang von Anschluss 11, dazwischen ist der Hauptschalter. (9 und 10 sind Netzeingang, 11 und 15 Netzausgang, bei gedrückter Ein-Taste.) Der Türöffnerknopf schliesst 2 und 3 des Flachkabels. Die Schalter gehen, wie Du, so glaube ich, schon mal hier im Forum gepostet hast, ja auch durch Feuchtigkeit, Dampf, Nässe bei defektem Türfaltenbalg kaputt. Oder habe ich Deine Frage nicht richtig verstanden? Freundlichst Wolfgang Hallo Wolfgang, Nett das so schnell geantwortet hast. Es ist so wie Du geschrieben hast alles richtig. Wo ich keine Ursache für diesen Schaden gefunden habe, komme ich ins Grübeln. Keine Nässe, kein defekter Faltenbalg, keine def. Verriegelung. Aber so ist die Technik, ich vermute mal das es auch durch ein mechanisches Problem in der verriegelung geben kann. Habe ich öfter b... | |||
34 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung | |||
Huch, wo is jetzt mein Text hin, ein ganz langer, den ich geschrieben habe? Dort hatte ich auch geschrieben, dass ich Euch NICHT testen wollte und erklärt, warum das so ist! Tja Leitung ändern geht leider echt nicht. Frage: Was für eine Sicherung dann für die EINE 2,5-Leitung (bei 3adrigem Anschluss) ? B16? B20 ? Woher bekomme ich die Brücken für den Herd? Oder sind die immer dran? Hab das noch nie gemacht ... Warum muss die N-Schiene so großartig geändert werden? Muss ja keine zusätzliche her!? Die "dicke" blaue Leitung muss halt umgelegt werden, ÜBER den FI, korrekt? ![]() ![]() Könnte ich bei FI - wenn ich ihn in die Wohnung mach - wenigstens als Hauptschalter für meine Verwandte einsetzen und das Dect-Telefon ungeschützt laufen lassen (also ohne FI?) (Deshalb will ich den Fi ja in den Flur ![]() ... | |||
35 - Niederohmige Messung Lebenswichtig - immer! -- Niederohmige Messung Lebenswichtig - immer! | |||
Hi, Zitat : ...seit wann schalten Zählermonteure des VNB den Hauptschalter/SLS ein es war nicht der Zählermonteur (hatte ich bereits montiert), sondern ein "Mastkletterer", welche die Leitung dort angeschlossen hat. Das Problem war halt das er 1. noch nie an einer Anlage mit Kundeneigenen Zähler war, und daher noch nie vor der Entscheidung stand einschalten oder nicht, da normal nach ihm immer noch der Zählermonteur kommt 2. das ich morgens mit ihm gesprochen habe, und gesagt, habe das wir dann ja heute schon alles in Betrieb nehmen können, als dann mittags der drängelnde Kunde hinter ihm Stand und meinte die sind da hinten schon fast fertig und warten nur noch auf Sie, hat er das wohl irgendtwie falsch interpretiert. und 3. das dieser Kunde gerade beim VNB eine Schadenersatzforderung wegen einer vorher montierten anlage einklagt, da sie sehr lange mit dem Anschluss brauchten kam wohl auch noch erschwerent hinzu.... | |||
36 - Erdung Verteilerkasten und Erdung Satschüssel über Verteilerkasten zulässig -- Erdung Verteilerkasten und Erdung Satschüssel über Verteilerkasten zulässig | |||
Hallo,
wie muß eigentlich ein zweiter Sicherungs-/Verteilerkasten geerdet werden? Der Kasten ist nicht direkt neben dem ersten (Keller) sondern unter dem Dach. Abgesichert ist er über den ersten. Nach einem Hauskauf fand ich folgende Installation vor. Die Erklärungen sind vom Verkäufer, sie klingen auch irgendwie logisch, meine Frage ist nur, ob das so ok ist. Im Moment ist der Anschluss folgendermasen: im ersten Kasten (neben Zähler/Hausanschluss): -FI-Schalter 0,003 für 3 Phasen (evtl eine 0 mehr oder weniger auf jeden Fall der empfindlichere) --daran hängen diverse Stromkreise. u.a. Bad -FI-Schalter für 3 Phasen 0,03 (evtl eine 0 mehr oder weniger auf jeden Fall der unempfindlichere) --diverse Stromkreise (u.a. Heizung,...) --u.a. gehts auf 3 Sicherungen (für jede Phase eine) an die der 2. Kasten angeschlossen ist (5 polige Leitung) zweiter Kasten (Dach): -Hauptschalter --FI-Schalter 0,003 (wie der empfindliche im Keller) ---diverse Stromkreise/Sicherungen Da bestimmt die Frage kommt, warum am Dach ein zusätzlicher FI-Schalter ist: -es ist hier nochmal ein Bad und eine kleine Werkstatt für die 0,003 gewollt war. -es laufen ein paar Computer daran (über Kasten 2) -der FI ... | |||
37 - Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen -- Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen | |||
Hallo Sam2,
als Leitungstyp hatte ich an NYM-J gedacht, Verlegung ist ausschliesslich in PVC Rohr vorgesehen - anders gar nicht mehr moeglich. Wanddurchfuehrung wollte ich als Bohrung (Kalksandstein und Ytong Mauerwerk) offen lassen, muss ich da jeweils separate Rohre zur Leitungsdurchfuehrung einbringen? Diese Nachinstallation wurde vom Vorbesitzer ausgefuehrt. Da dies der Elektromeister nicht beanstandet hatte, habe ich da in den vergangenen Jahren auch nix gemacht. Die LS fliegen eh jetzt mit raus, auch dieser komische weisse Digitalzaehler (weiss gar net, ob der ueberhaupt funktioniert). Das laeuft alles in den "Aquarienraum", der darueber nicht mehr versorgt wird, sondern seinen Strom dann vom neuen UV erhaelt. Noch ne Frage zum HAV/UV: Ich will die Leistung des UV mittels Drehstromzaehler messen, kann ich den dann unten in den Zaehlerschrank des HAV einbauen? Oder muss der zwingend in den UV (muesste dann ja daneben, weil er in den Knopp Kleinverteiler nicht reinpasst.) ? Ok, Foto mache ich heute abend, wenn ich wieder daheim bin. Ich meinte mit Nennwert auch 63A, da habe ich mich sicher vertippt. Der Anschluss wurde 1994 gemacht, Stadtwerke sagen, Haus ist mit 3 x 63A abgesichert. Das habe ich vom Verantwortlichen fuer das Wohn... | |||
38 - Alter Motor 220V/380V anschliesen..... -- Alter Motor 220V/380V anschliesen..... | |||
Zitat : Raphael hat am 6 Nov 2004 21:36 geschrieben : Hi, ich habe einen alten Motor(220/380V, 0,5PS) besorgt. Da ich mit 1phasiger Netzspannugn zwar schon einige Erfahrung habe..mich mit Drehstrom jedoch gar nciht auskenne muss ich euch konsultieren. Uii... Zitat : Also aus dem kleinen Plastikgehäuse,welches sich ander Seite des Motors befindet führt ein 5 pol. Kabel. Erdung, blau, braun, 2mal schwarz. also blau und braun sind ja 1.(?) Phase und Nulleiter. Nö, i.d.R. ist es der Neutralleiter. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |