Gefunden für fototransistor lichtschranke - Zum Elektronik Forum





1 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc.




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Mittlerweile habe ich ein Oszilloskop organisiert, und auch schon erste Messungen durchgeführt. Gut, aber vermutlich zu spät, da ich befürchte, dass du das Teil beim Auslöten kaputt gemacht hast.

Wenn man so daran herumfuhrwerkt, und dazu der Kunststoff durch die Hitze weich wird, reisst leicht so ein zartes Golddrähtchen im Innern ab.
Deshalb baut man solche Teile möglichst erst dann aus, wenn man durch Messen zu der Überzeugung gelangt ist, dass es ersetzt werden muss.


Zitat : Am mittleren Pin ist keine Spannung feststellbarDas war zu erwarten. Mit dem Durchgangstester wirst du wohl finden, dass dort Masse anliegt.


2 - Lichtschranke defekt -- Amazon basic Aktenschredder
Die Lichtschranke besteht aus zwei Bauelementen.

1.) eine IR- LED
2.) einen IR- Empfänger (Fotodiode oder Fototransistor)

Beide Bauelemente halten normalerweise eine Ewigkeit.
Schaue mal nach ob die Teile mechanisch beschädigt wurden, also die Anschlussbeinchen noch dran sind.
Mache mal ein Foto von der zugehörigen Elektronik.
Viel wird da nicht drinnen sein. Höchstens die Alexa die mit der Handkurbel die Walzen dreht.. ...








3 - Sensor für kontaktloses An-/Ausschalten in Lichtleiste überbrücken -- Sensor für kontaktloses An-/Ausschalten in Lichtleiste überbrücken

Zitat : InfrarotsensorSo ganz einfach geht das wohl nicht.
Das sieht nach einer Reflexlichtschranke aus.
Gewöhnlich werden diese mit moduliertem IR-Licht betrieben, um Störungen durch Umgebungslicht zu vermeiden.
Insofern wird es nichts nützen den Fototransistor einfach kurzuschliessen, oder abzuschalten, weil die auswertende Schaltung eine Wechselspannungssignal mit passener Frequenz und Phasenlage erwartet.
Ich würde mal probieren die beiden NICHT mit "+" gekennzeichneten Anschlüsse der Lichtschranke über einen kleinen Kondensator (10nF..100nF) miteinander zu verbinden. Mit etwas Glück hat das Signal, mit dem die IR-LED betrieben wird, die richtige Polarität um der Empfängerschaltung einen reflektierenden Gegenstand vorzugaukeln.
Wenn das nicht klappt, muss man sich die Schaltung mal etwas detaillierter anschauen, oder eben einen geeigneten Reflektor an der Leuchte anbringen. ...
4 - Busch Electronic Baukasten - Frage -- Busch Electronic Baukasten - Frage
Hallo liebe Elektronikfreunde,

mein kleiner Bruder möchte herzlich gerne in die Fußstapfen seines großen Bruders treten. Ich hab ihm dann mal mein Experimentiersteckboard gegeben und freien Zugriff auf mein Elektroniksortiment.
Einige von euch werden sich doch sicher an die Busch Electronic Baukästen erinnern, die es so vor 25 Jahren mal gab. Ich habe hier noch das Anleitungsbuch zum Kasten 2070, ich suche nun noch das Buch zu einem Erweiterungsset, dessen Nummer mir entfallen ist.
Das Set beinhaltete damals neben diversen Wiederständen und Elkos u.a. einen NE555, IR-LED und Fototransistor; damit konnten dann z.B. IR-Lichtschranke, IR-Kopfhörer, IR-Fernsteuerung und andere lustige Spielereien gebaut werden.
Die Bücher fand ich damals richtig toll, weil da alles so einfach erklärt wurde.
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wo ich diese Anleitung bekomme?
Danke schonmal. ...
5 - Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer -- Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer
Hallo Forumgemeinde,

nachdem ich leider in Sachen Elektronik ein völliger Laie bin, hoffe ich, dass ich hier im Forum auf nette und aufgeschlossene Leute bzw. Fachmänner treffe, welche mir bei meiner Schaltung weiterhelfen können.

Hier mein Anliegen:

Ich habe mir das so vorgestellt, dass über eine Lichtschranke mit einem Fototransistor (SFH 309 FA T1) ein Timer (NE555N)angesteuert wird welcher wiederum ein Relais (NA12W-K) zum Schalten bringt und darüber eine oder mehrere LEDs zum Blinken gebracht werden. Über einen zweiten Timer (NE555N) sollte die Blinkgeschwindigkeit mit Hilfe eines Potis geregelt werden.

Soweit zum ersten Teil.

Die Schaltung sollte dann wieder mit einer zweiten Lichtschranke zum Ruhen kommen. Der zweite Fototransistor (SFH 309 FA T1) sollte somit die Schaltung wieder ausschalten. Die Schaltung sollte so funktionieren, dass ein kurzer Schaltimpuls zum Ein- und Ausschalten reicht.

Ich habe mich auch schon einmal an einem Plan und dessen Verwirklichung versucht, aber Der Erfolg blieb leider aus. Ich hoffe nun, dass sich hier jemand findet, der mir weiterhelfen kann und mir sagt, wo der Fehler in meinem Plan liegt und wie ich diesen beseitigen kann.

Dazu habe ich auch einen laienhaften Plan hier mit...
6 - Frage zu IR-Lichtschranke -- Frage zu IR-Lichtschranke

Zitat : hab ich schon verschiedene Möglichkeiten einer IR-Lichtschranke getestetDie da wären?


Zitat : Sobald Strom anlag leuchtet die LED obwohl die Lichtschranke unterbrochen war.Wie sah/sieht die Schaltung aus?


Zitat : Habt ihr nicht ne ganz einfache und simple Schaltung für mich mit der ich mein Vorhaben realisieren kann?? Es gibt viele einfach...
7 - Probleme/Fragen zum Schmitt-Trigger -- Probleme/Fragen zum Schmitt-Trigger
Hallo liebe Elektronikfreunde,

ich bin gerade dabei, eine IR-Lichtschranke aufzubauen.
Soweit funktioniert alles, allerdings liefert der Fototransistor logischerweise keine klaren Signale (also Low-/High-Signale), ein Transistor (BC547C), der durch den Fototransistor gesteuert werden soll, schaltet manchmal nur 'halb' durch.
Daher habe ich mich entschlossen, den Fototransistor mit einem Schmitt-Trigger zu verknüpfen, um klare 1/0-Sogmale zu erhalten. Jedoch weiß ich nicht, ob ich einen Schmitt-Triggee-IC oder eine einfache Schaltung mit zwei npn-Transistoren verwenden soll. Das größere Peoblem aber ist, dass ich bei allen Schaltungsmöglichkeiten nicht weiß, wie sich die für die Hysterese ausschlaggebenden Widerstände berechnen kann.

Ich hoffe ihr versteht mich und könnt mir helfen. Falls ich etwas vergessen habe, sagt es mir bitte einfach.

Danke im vorraus
LG
M-Elektronics ...
8 - Lichtschrank und Relais -- Lichtschrank und Relais
Hallo,
ich habe ein kleines Problem was mich seit heute abend beschäftigt.
Es geht darum das ich mir eine kleine Lichtschranke zum selber löten gekauft habe. Die ist zwar soweit ganz schick und tut auch das was sie soll aber leider nicht so wie ich will.

Hintergrund ist der - die Schaltung ist mit einem Fototransistor, 2 NPN Transistoren und einem Relai ausgestattet. Solange auf den Fototransistor Licht fällt hat das Relai nicht angezogen und somit ist ein Durchgang an den Ausgängen vorhanden. Sobald das Licht am Fototransistor abfällt wird der Stromkreis am Relai geöffnet.

Genau das ist die Version die ich nicht brauche. Ich brauche es so das der Stromkreis geschlossen ist sobald am FT kein Licht einfällt. Ich hab schon am Relai gemessen ob zwischen irgendwelchen Kontakten Durchgang ist sobald das Relai anzieht. Das ist leider nicht der Fall. Jetzt kam mir die Idee die ganze Geschichte zu negieren. Die Frage ist nur wie.

Sobald am Relai durchgang ist muss, meinetwegen auf einer seperaten Platine, ein "Schalter" öffnen und sobald der Durchgang weg ist muss der Schalter schliessen.

Leider sind meine Kenntnisse was sowas anbelangt bei 0 ;-). Daher die Frage ob es dafür eine möglichst einfache Schaltung gibt. Wichtig ist das am E...
9 - Was braucht man für eine Lichtschranke ? -- Was braucht man für eine Lichtschranke ?
Moin Zusammen,

ich habe jetzt beim Conrad eine Lichtschranke (ArtNr. 191710)
gefunden, vom Aufbau her etwas kompliziert aber müßte gehn.

Meine Frage: diese Lichtschranke die ich jetzt habe arbeitet
mit einer Sendediode (LD 247) und einem Fototransistor (BPW 40)
Ich möchte aber noch eine Sendediode und noch einen Fototransistor
parallel dazu schalten, wie verhält sich das mit dem Vorwiederstand ?
Brauch ich dann jeweils noch einen Vorwiederstand ?
Oder was müßte ich noch ändern ? ...
10 - Diskettenlocher -- Diskettenlocher
Es gab damals Bulkware für Kopieranlagen ohne Schreibschutzkerben, Aufkleber oder Hüllen. Einfach 100 Disketten in einem Karton.
Die Laufwerke hatten dann keine Lichtschranke und haben einfach geschrieben.
Wollte man diese Disketten in normalen Laufwerken beschreiben, mußte man lochen oder den Fototransistor der Lichtschranke überbrücken.

Die Diskettenlocher waren eigentlich dazu da, die zweite Seite in einseitigen Laufwerken nutzbar zu machen.
Die mußte man dann umdrehen.




PLEASE FLIP
THE DISK

...
11 - Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke -- Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke
Danke für den Link.

Mir ist gerade aufgefallen, dass der Vorwiderstand für die IR-LED viel zu klein ist. Da solltest du einen 180R einbauen: I=(9V-1,2V)/150Ω =43,3mA

Bei deiner Dimensionierung sind es 156mA.



Zitat : Es geht ja um die Spannungsdifferenz zwischen Basis und Emitter. Genau. Beim PNP ist die UBE negativ.


Zitat : (evtl., dass die Nutzschaltung bei der Schaltung mit dem pnp-Trans. in dem Bereich ist, wo der Strom bereits verstärkt ist). Nein, du hast noch nicht verstanden, wie ein Transistor den Strom verstärkt.
Nochmal: Aus dem Transistor fließt nur ein verst...
12 - Sensor Hydraulikventil -- Sensor Hydraulikventil

Zitat : Sehr merkwürdig....
Das liegt vermutlich daran:

Diese Lichtschranke besteht aus einer Sendediode und einem Fototransistor.
Und dieser Fototransistor lässt sich mit dem Lichtstrom steuern. Wenn nun also wenig Licht am Transistor ankommt (Papier) schaltet er auch ein wenig durch.
Wenn garkein Licht ankommt (Metall) sperrt er.

Ein weiteres Problem könnte Umgebungslicht sein, da der Sensor normalerweise ja gekapselt ist. ...
13 - Kleines Problem mit Monoflop -- Kleines Problem mit Monoflop
Hallo,

Habe versucht aus den Antworten etwas umzusetzen.


Zitat : Vergrößere mal R9 oder/und verkleinere R10, bis im belichteten Zustand an R7 gerade noch die Betriebsspannung zu messen ist.

Normalerweise würde man dafür sorgen, dass die Kollektorspannung des Fototransistors im gesperrten Zustand deutlich über der UCE_Rest liegt, was bei deiner Schaltung aber nicht möglich ist.
R9 habe ich auf 1K vergrößert und R10 auf 10K gesetzt.
Ich messe nun annähernd die Betriebsspannung an der Basis des Transistors, wenn der Fototransistor leitend (belichtet) ist.


Zitat : Auch diese Schaltung wäre einen Ve...
14 - Laser-Lichtschranke -- Laser-Lichtschranke
Hallo, ich bin ziemlich neu und wäre froh darüber wenn ihr mir bei einem kleinen Problem helfen könntet:

Ich möchte eine Laser Lichtschranke basteln und habe dazu nur einen Fototransistor und eine Sirene (um einen Alarm auszulösen). Für den Laser ist schon gesorgt, aber ich versteh nicht, wie ich das schalten soll.

Ich wäre über Antworten sehr erfreut ...
15 - Transistor al Schalter - Bitte Hilfe -- Transistor al Schalter - Bitte Hilfe
Mahlzeit allerseits!

Wollte euch um Hilfe bitten, hab zwar (vor hunderten Jahren) ne elektronische Ausbidung genossen, leider ist jetzt nicht mehr zuviel hängengeblieben :(( ).

Es geht eigentlich um ein simples Problem, ich komme aber nicht auf die endgültige Lösung.
Für meien zukünftige Modelleisenbahn möchte ich einen berührungslosen Gleisbesetztmelder basteln, mit IRL81A Sendediode und LPT80A IR Fototransistor.

Versuch 1 Hat schon mal geklappt, einfach IR Sendediode mit 560Ohm Vorwiderstand an 12V und Fototransistor mit Weißer LED und 560ohm Vorwiderstand. (Bild 1)
Die LED leuchtet, wenn die Lichtschranke NICHT unterbrochen wird, was ja eigentlich genau das gegenteil ist, was ich will.

Also mal schnell einen BC548 in Emitterschaltung dahintergeschaltet - Bild2

Leider leuchtet die LED permanent, egal, wie ich die Widerstände Dimensioniere. Mit dem Vorwiderstand (der von Vcc zur Basis des BC548 geht) habe ich schon herumgespielt, keine chance, der transistor schaltet immer durch. Wenn ich mich richig erinnere, dimensioniere ich den Vorwiderstand Vcc - 0,7V Ube / basisstrom. Basisstrom ist bei mir 20mA Icoll / 10. 10 angenommene verstärkung bei verwendung des transistors als schalter.

So und jetzt? Schaue dumm aus de...
16 - Lichtgesteuerte Lichtanlage -- Lichtgesteuerte Lichtanlage
vielen dank.

die Svhaltung die da ist sieht so aus als könnte ich die auch nehmen also die hier: http://www.rn-wissen.de/index.php/B.....e.GIF

lg Olli ...
17 - Sektionaltor mit der Lichthupe öffnen und schliessen -- Sektionaltor mit der Lichthupe öffnen und schliessen
Das schwierigste ist, den Fototransistor oder wie auch sonst gearteten Licht-Sensor von Umgebungslicht abzuschirmen. Dazu müsste der in ein Rohr montiert werden. Ein Scheinwerfer des Autos muss dann auch immer direkt in das Rohr hineinleuchten, damit das klappt. Schwierig wenn das Kundenfahrzeug schlecht eingestellte Scheinwerfer hat, auf einem Auge blind ist oder nicht senkrecht zum Tor hin gefahren wird.

Das mit 2 Licht-Impulsen ließe sich mit einem Monoflop und einem Und-Gatter lösen. Da würde ich garnicht wirklich zählen, dass es genau zwei waren.

Eventuell ließe sich auch eine einfache Lichtschranke dazu zweckentfremden.
Jo ...
18 - Bewegungsmelder und LED -- Bewegungsmelder und LED
Hallo und herzlich willkommen im Forum!

Gleich vorneweg: wir sehen es nicht sonderlich gern, wenn absichtlich kleingeschrieben wird, das Drücken der Shift-Taste verlängert die Erstellzeit des Beitrages nur marginal.
---


Zitat :
im prinzip eine kleine plastikplatte vor die auf die schnur ganz leicht geklemmt

Man könnte das Plättchen mit Licht bestrahlen und die Reflexion auswerten. Beispielsweise trifft in einem definierten Winkel auf die Oberfläche und wird entsprechend umgelenkt. Entsprechend diesem Winkel ist ein Fotoelement (z.B. Fotodiode, -transistor oder -widerstand) so anzubringen, dass der Strahl dieses Element belichtet. Solange diese Belichtung stattfindet passiert nichts. Bei (auch nur sehr kurzem) Wegfall der Belichtung ändert sich der Fotostrom, den man auswerten kann. Da die Schnur nach dem Berühren schwingen wird, würde auch das Signal schwingen. Daher muss der Auswertung ein Verzögerungsteil nachgeschaltet werden, z.B. ein...
19 - Zeitmessung via IR -- Zeitmessung via IR

Zitat : kann ich einfach zu dem eingebauten Fototransistor im Empfangsmodul weitere Fototransistoren parallel schalten, um die Streckenbreite abzudecken?Ein belichteter Fototransistor verhält sich ähnlich wie ein geschlossener Schalter: Wenn mindestes einer von mehreren Licht bekommt, kannst du bei einer Parallelschaltung nicht feststellen, ob einige abgedunkelt sind.
Diese logische Verknüpfung nennt man ODER (meist englisch OR).

So ist das also für dein Problem nicht geeignet.

Wenn du sie aber hintereinanderschaltest, müssen alle Licht bekommen, damit Strom fliessen kann: Logisches UND (engl. AND).
Das könntest du also verwenden um festzustellen, ob irgendeine Lichtschranke unterbrochen wurde.

Leider sind Fototransistoren, besonders im leitenden Zustand keine perfekten Schalter und viel schlechter als ein einfacher Kontakt.
Durch Hintereinanderschaltung werden die Eigenschaften weiter verschlechtert und deshalb verwendet man sie besse...
20 - Warum ist in der Schaltung.... -- Warum ist in der Schaltung....
Hallo!
LT-Spice hab ich noch nicht zum laufen gebracht, arbeite noch daran...

@selfman:
> Hysterese... Und genau das erreicht man z.B. mit dem 100k Rückkoppelwiderstand. Aber nicht wie in der ersten Schaltung gezeichnet auf den - Eingang, das bewirkt genau das Gegeteil, sondern auf den + Eingang.
Hab ich damals gemacht. Von 10k bis 270k ausprobiert - hat komischerweise fürs Flattern fast nichts gebracht, nur die sozusagen allgemeine Hysterese kann man so einstellen - NTC kühlt sich ab, dann schaltets wieder...

@ dl2jas:
zur Temperatur:
> Mit minimaler Brummspannung auf der Leitung ergeben sich dann sehr schnell hintereinander die Zustände EIN und AUS. Außerdem bricht ja auch etwas die Betriebsspannung zusammen, was zu einer geringen Wertveränderung führt.
Aha. Hmm, wie krieg ich das weg? Fetten Stützelko am 358? Tut dem Relais ja gar nicht gut.

> Bei einer Lichtschranke, also kein Dämmerungsschalter, ist die Gefahr nicht gegeben. Entweder der Sensor ist beleuchtet oder er ist nicht beleuchtet.
Soweit klar, aber ich brauch gerade einen Dämmerungsschalter. Und zwar einen, der mir einen NE555 auf Monoflop triggert. Also hab ich das gleich mit einem NE556 gemacht. Zeichnung unten.

@ Otiffany:
Schaltung mi...
21 - Lichtschranke für Tischkicker -- Lichtschranke für Tischkicker
Für die Lichtschranke würde ich ne normale IR-LED nehmen und eine IR-Fotodiode oder ein IR-Fototransistor, z.B. LD271 also Sendediode und SFH300 als Empfänger-Fototransistor. Um ein garantiert TTL-taugliches Signal zu bekommen, wäre es kein Fehler, zwischen Lichtschranke und Zähler noch einen Schmitt-Trigger zu hängen. ...
22 - \"Einfaches\" Problem mit Lichtschranke / Transistorschaltung -- \Einfaches\ Problem mit Lichtschranke / Transistorschaltung
Hallo,
ich habe ein vermutlich nur kleines Problem mit einer Ansteuerung für einen elektronischen Rundenzähler.
Der Rundenzähler reagiert auf elektrischen Kontakt (Schliesser).
Wird also der Kontakt geschlossen, zählt er eine Runde.

Das ganze geht auch mit einer Lichtschranke; die original Lichtschranke zum Rundenzähler (welche ich aber nicht selbst habe) besitzt dazu eine kleine Transistorschaltung, siehe Skizze:

Bild eingefügt


Der orig. Transistor ist ein BC557.
Ich habe als PNP nur einen BF451.

Kann die Schaltung so funktionieren? Muß ich den R1 bei dem BF415 abändern?

Hinweis: Der IR-Fototransistor ändert der Wert je nach Beleuchtung (durch eine IR-Sendediode) seinen WIderstand zwischen 5K und 400 Ohm.
Der Rundenzähler erwartet Plus am Eingang als Zählimpuls.
Ich habe die Schaltung (eben mit dem BF415) mal nachgebaut, aber ohne Erfolg.

Grüße,
Martin ...
23 - Lichtschranke mit elektronischen Fremdlichtfilter -- Lichtschranke mit elektronischen Fremdlichtfilter
Hallo,

habe sogar noch einen fertigen Bausatz gefunden, eine Reflexlichtschranke. Darin fand auch der NE567 verwendung.
Diese Lichtschranke ist unempfindlich gegenüber Leuchtstofflampen - das ist schonmal nicht schlecht, aber auf Glühlampenlicht reagiert sie leider auch. Hierbei wurde ein Fototransistor verwendet.

Vielen Dank für eure Mühe - ich denke ich bin jetzt ein ganzes Stück weiter gekommen.

Herzliche Grüße aus Bremen

Trolly28 ...
24 - Punkte zähler -- Punkte zähler
hallo,

@ Racingsascha:

Zitat: "Man klebt ne IR-LED an einen Pfosten, ein Fototransistor an den anderen." soll das ne Lichtschranke zwischen den Pfosten werden??

Fehler Nr1: der Zähler würde jedes mal wenn der Torwart auf der Linie steht oder die lichtschranke sonst wie unterbrochen wird, um ein Tor hochzählen.

Fehler Nr.2: mit nur einem fototransistor funktioniert das ja auch nur auf einer bestimmten Höhe, die lichtschranke registriert nur auf der direkten Gerade zwischen LED und Fototransistor eine Unterbrechung.


Ich finde das mit Tastern besser. IR-Fernbedienung würde auch funktionieren.

Habe mal n Blockschaltbild hinzugefügt, wenn du willst entwickle ich dir auch die komplette Schaltung. (die Schaltung lässt sich komplett ohne µController und ohne speziellen IR-Empfänger realisieren(da reicht auch ne fotodiode die ist deutlich billiger als n IR emfänger), du brauchst nicht programmieren können und ich denke mal dass der Bauteileaufwand sich auch in Grenzen hält)

Oh mir fällt gerade auf dass ich bei der Fernbedienung nen Taster vergessen habe, da gehört natürlich einer rein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: teotihuacan am 27 Aug 2007 17:21 ]...
25 - Durchfluss Überwachung -- Durchfluss Überwachung
Moin.


Zitat : Wenn ich wüsste,wie so ein Tacho Signal aussieht wäre mir schon sehr geholfen...Rechteck mit Uss = 5V od. Uss = 12V. Normalerweise 2 Impulse/Umdrehung.

Der Tachoausgang am Lüfter ist quasi Open-Collector/Open-Drain. Motherboard-seitig sitzt ein Pullup-Widerstand, so dass sich das Motherboard selber den nötigen Signalpegel erzeugt. Einen normalen NPN-Fototransistor kann man möglicherweise ohne weiteres anklemmen: Emitter an Masse, Kollektor an den betreffenden Pin des Motherboard-Connectors. Ich bin nicht ganz sicher, ob die Tachoeingänge am Motherboard immer Schmitt-Trigger-Eigenschaften haben. Wahrscheinlich aber ja.

Wenn du trotzdem zur Signalverbesserung eine Verstärker-/Triggerschaltung hinzunimmst, sollte die auch einen Open-Collector-/Open-Drain-Ausgang bekommen. Anregung: LM311 und in dessen National-Semiconductor-Datenblatt die Appl.Sch. "Digital Transmission Isolator". (Den dortigen R6 weglassen, damit es Open...
26 - Spielstandzähler LED -- Spielstandzähler LED
Erstmal "Vielen Dank" für Eure Antworten.

.
Zitat : von pin 2 muss noch ein widerstand nach masse gelegt werden
Sach ich doch !

@freakjoe : Besser hätte ich mein Problem mit dem Pin 2 nicht formulieren können!

Wegen der Lichtschranke : Zum einen ist es eine Infrarot-LED und der Fototransistor ist angeblich extra für infraroten Licht ausgelegt. Zum anderen hatte ich vor Sender und Empfänger in ein kleines und kurzes Rohr hinter dem Tor(da ist es schon ohne Röhre recht dunkel) einzubauen, um Fremdlicht ( auch Tageslicht hat ja einen Infrarotanteil, oder?)auszuschließen. Wenn der Ball jetzt Wie sieht es dann aus?


Zitat :
27 - Wie Fototransistor anschließen für Lichtschranke? -- Wie Fototransistor anschließen für Lichtschranke?

Hallo,
Ich habe vor eine Lichtschranke zu bauen. Diese ist vor einem Motor aufgebaut, auf dem Motor ist eine Scheibe wo ich kerben rein gemacht habe, so das es immer ein signal kommt wenn Der Transistor was von der IR Diode emfängt. Der Transistor soll Das signal dann das Signal auf nen Atmel mega8 schicken und der verarbeitet es dann weiter. Es liegen 5.19V an den Stromports an. Zu dem Fototransistor und der LED habe ich kein Datenblatt, da ich keine bezeichnung weiß, ich habe sie aus einer Maus ausgebaut.

So jetz mein Problem: Ich weiss nicht wie ich den Fototransistor anschließen soll. Hab schon Tagelang gegoogelt und ausprobiert, aber ohne großen erfolg.

Ich währe über einen Schaltplan oder über eine erklärung was ich wie wo anschließen muss sehr dankbar, wenns geht auch bitte mit Widerstandswerten die ich ungefair nehmen müsste.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Danke schonmal für die Antworten....
28 - geschwindigkeitsmessung und div. -- geschwindigkeitsmessung und div.
Guten morgen allerseits!

Ich wollte fragen, was ihr davon haltet und ob ihr bessere Vorschläge habt.

Ich will die Geschwindigkeit einer Modelleisenbahn messen. Zusätzlich will ich, dass wenn die Eisenbahn eine Bestimmte Stelle passiert, LED's anfangen zu leuchten, und wenn der letzte wagen die selbe stelle passiert, die LED's wieder ausgehn.
Nun zu meiner Frage:
Geschwindigkeitsmessung-- Ich könnte die Geschwindikeit mit zwei lichtschranken messen, indem ich, sobald die erste passiert wird, einen Impulsgeber starte und mit einem Pulszähler messe wie viele Pulse platz hatten und in einem PIC die Zeit ausrechnen.
Apropos Lichschranke..Es sollte ja reichen, eine IR diode und Empfänger mit der selben wellenlänge zu gebrauchen. Da das Signal am Fototransistor bei meinen messungen nicht sehr gross varierte, müsste ich warscheinlich einen verstärker hinzuschalten, was aber kein problem wäre.
Ich habe mir auch gedacht, dass ich das mit einem Reed kontakt realisieren könnte, indem ich einen magneten unter dem zug befestige, welcher den reed kontakt schaltet. Ich müsste natürlich das Signal noch entprellen.

Danke schon im Voraus

ps: für die lichtschranke habe ich die IRdiode HSDL-4230 875nm
und einen Fototransistor BPX38-2 880nm..
29 - EinfacheLichtschranke mit LD274 (IR-LED) -- EinfacheLichtschranke mit LD274 (IR-LED)
Hallo,
ich möchte eine einfache Lichtschranke mit der IR-Sendediode LD74 (http://batronix.com/pdf/ld_274.pdf) aufbauen, dazu aber vorab eine Frage:
Laut Datenblatt hat sie eine Sperrspannung von 5V, kann/muß ich die LED also wie eine normale LED in Durchlassrichtung mit 5V betreiben. Und bei 5V zieht sie etwa 100mA (kommt mir ziemlich viel vor).
Wenn ich 12V habe, kann ich dann mit einem entsprechendem Vorwiderstand die IR-LED betreiben, das sollte doch gehen!

Oder kann diese IR-LED nicht so einfach mit Gleichstrom betrieben werden?

(Momentan nutze ich einen IR-Fototransistor (Typ unbekannt)und als "Sender" eine normale Halogen Tischlampe, welche genügend IR-Lichtanteile hat. Welcher IR-Fototransistor wäre noch geeignet, eine einfache IR-Lichtschranke ohne ext. Schaltung aufzubauen. Messtrecke etwa 10cm)

Martin...
30 - SONS Tevion Scanner MD 9385 -- SONS Tevion Scanner MD 9385
Hallo!

Ich kenne diesen Scanner nicht, hatte aber mal ein ähnliches Problem. Bei meinem Gerät war die Lichtschranke für den Referenzpunkt defekt, nur mehr 0-3V statt 0-5V vom Fototransistor. Hat dadurch seine Ausgangsstellung nicht gefunden und sich nichtmehr bewegt.
Was passiert, wenn man den Scanner händisch aus der Endlage bewegt und dann aktiviert?

mfg lötfix


...
31 - elktronische Torzählung (Kicker) -- elktronische Torzählung (Kicker)
Hi,
ich denke Du willst so was bauen, hab ich jetzt was mißverstanden?
In wenigen Worten: Eine Lichtschranke ist ein Lichtstrahl oder Infrarotstrahl, der bei Unterbrechung einen Detektor, z.B. Fotodiode oder Fototransistor, zur Änderung einer Spannung und dadurch zur Auswertung der Unterbrechung genutzt werden kann.
Gruß
Peter ...
32 - Lichtschranke mit Summer über den NE555 steuern -- Lichtschranke mit Summer über den NE555 steuern
Hi, bin wohl schon etwas müde, hat ja doch geklappt.
Nun zur Erklärung:
Uiii, sehe gerade, daß ich einen Gedankenfehler gemacht habe.
Die Lichtschranke arbeitet genau andersherum als geplant.
Muß ich wohl noch mal korrigieren.
Aber trotzdem, zum Verständnis:
Du hast recht, der Pin 4 ist der Reset. solange dieser an Minus liegt, kann der Timer nicht arbeiten.
Solange die Lichtschranke durchsteuert, wird der Riset gesetzt.
Wenn die Lichtschranke freigegeben wird entläd sich ein Kondensator über einen transistor und dieser hält den Reset noch für Deine Gewünschte Zeit.
Erst wenn der Kondensator sich entladen hat, wir der Reset freigegeben und der Timmer wird aktiviert. Das Relais ziet an und fällt nach eingestellter Zeit wieder ab.
Sobald der Fototransistor wieder abgedunkelt wird, erfolgt der Reset erneut.
Gruß
Peter
P.S.
korrigierte Schaltung folgt. ...
33 - welcher Atmel für Torzähler? -- welcher Atmel für Torzähler?
Angenommen die Fototransistoren der Lichtschranken der Tore sind direkt mit jeweils einem Pin angeschlossen und der Ball rast im schlimmsten Fall mit 72 km/h durch die Lichtschranke und unterbricht sie auf einer Strecke von 1cm, dann dauert die Unterbrechung 0,5 ms = 500 Taktzyklen bei 1 Mhz. Vorausgesetzt die Lichtschranke arbeitet perfekt, ist das auch die höchste Periode mit der der Fototransistor abgefragt werden darf, damit unter den genannten Bedingungen auf jeden Fall ein passieren des Balls registriert werden kann. Wenn du eins der Zählwerke ohne Vorteiler betreibst um alle 256 Taktzyklen einen Interrupt auszulösen um den Fototransistor abzufragen, dann bleibt für die anderen Aufgaben immernoch mehr als genug Zeit übrig.

Also kurzgefasst: Ja 1 Mhz sollte völlig reichen.

Im Zweifelsfall machen die höchstens 10mA mehr Strombedarf bei 8 Mhz aber auch nichts aus, falls es nicht batteriebetrieben sein soll.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sytxr am 29 Dez 2004  2:18 ]...
34 - Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer -- Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer
Nachdem bei mir aus welchen Gründen auch immer Glühbirnen fast schneller hin sind als echte Kerzen, habe ich mir gedacht eine etwas andere Beleuchtung zu bauen.

Die Grundidee: statt den Sockelleisten gibt's im Gang einen Kabelkanal, aus dem alle 20cm eine LED (gegen Wand oder Boden) rausleuchtet.
Obwohl weiße oder blaue LEDs natürlich am besten aussehen würden, werde ich wegen des Preises (10Cent/Stück) wahrscheinlich gelbe LEDs verwenden, schließlich brauche ich 100-200 davon. Aber falls jemand weiß, wo ich billige weiße oder blaue LEDs bekomme, bin ich für jeden Tip dankbar. Es muss nicht extra hell sein, sondern soll gerade reichen, dass man nicht gegen die nächste Wand donnert.

Da stellt sich gleich mal die erste Frage: ich habe LEDs von 10 bis 2000mcd gefunden. Da die Anschlussdaten bei den meisten gleich sind, muss das wohl mit dem Abstrahlwinkel zu tun haben. Welche LEDs wären da am besten geeignet? Ich habe leider kein Sortiment zu Hause mit dem ich das testen kann.

Zweitens: Gibt es eigentlich eine Art LED-Sockel, die man ohne Löten am Kabel befestigen kann und sich einfach durch die Isolierung bohren? Ist erstens für den Austausch praktischer und 200x2 Beinchen löten hört sich auch nicht gerade nach einem Traumjob an.

Ok, das war...
35 - IR-LED und Fototransistor (geht das?) -- IR-LED und Fototransistor (geht das?)
Ich möchte eine Lichtschranke Bauen die bis 5m oder besser noch mehr funktioniert. Ich habe die Idee einen Fototransistor (BPY62) als Empfänger und eine IR-LED ans Sender zu verwenden. Ich möchte aber, das bei unterbrechung etwas geschaltet wird und bei dem Fototransistor kommt es ja vor, das er durchs Tageslichtschon durchsteuert, oder? Die
IR-LED will ich verwenden, da ich gehört hab, das Fototransistoren auf IR-Licht besonders gut reagieren. Bin mir da aber auch nicht ganz sicher. Hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Danke euch jetzt schon mal im Vorraus

MfG Jan...
36 - Lichtschranke -- Lichtschranke
Hallo,
Folgende Ausgangssituation.

Ich habe 8 Leuchtdioden, die ich mit einer
Flip- Flop Schaltung aus 4 7400 Ic´s und je einem Bc546 so geschaltet habe, dass ich jede einzelne über einen Taster nach Masse einschalten kann.
Jetzt soll der Taster mit einer Lichtschranke die 8 Schranken enthält ersetzt werden.
Im Endstadium soll es mal ein elektronischer Hau den Lukas werden.
Der eingeschlagene Stab, der unten mit einer Feder versehen ist unterbricht dabei die untereinander angeordneten 8 Lichtschranken.
Schaff ich es nun die Lichtschranke so zu schalten, dass sie wie oben beschrieben mein Tastsignal auf Masse legen,ohne dabei meine 7400 zu beeinflussen, hätte ich das Problem gelöst.
Kann mir dabei vielleicht jemand helfen?
Gerne auch ein paar Bauteiltips zu den Lichtschranken.
Da kenn ich mich überhaupt nicht aus.
Die Lichtschranken sitzen sich in kurzem Abstand gegenüber.
Welche Art Empfänger ist sinnvoll ( Fototransistor etc.) ?
Natürlich so bilig und zuverlässig wie möglich.
Vielen Dank erstmal
Friedie



...
37 - Zeitmessung für Carrerabahn -- Zeitmessung für Carrerabahn
hallo und guten tag,

ich bin neu hier im forum und möchte mich gleich mit einer frage einstellen. beim durchlesen von einigen anderen postings bin ich zum schluß gekommen, dass mir hier sicher geholfen werden kann.

also:
ich möchte mir für meine carrerarennbahn eine zeitmessung zusammenbasteln. diese messung sollte so funktioneren, dass in die plastikschienen eingelaasene fototransistoren von oben mit infrarot leds beleuchtet werden. beim darüberfahren des autos wird die lichtschranke unterbrochen und dadurch ein signal vom fototransistor an den druckerausgang des computers ausgelöst.
geeignte software zum auswerten der signale ist vorhanden.

nun zu meiner frage:
welche fototransistoren kann ich direkt per kabel an den lpt-port des pcs anschließen?
wenn ich die leds mit einem vorwiderstand versehe, kann ich dann die spannung aus dem computer verwenden?

ich hoffe meine frage verständlich formuliert zu haben und freue mich schon auf antworten!
thomas...
38 - Ir Lichtschranke -- Ir Lichtschranke
Also ist dieser empfänger nicht für eine Lichtschranke gedacht, Man lernt nie aus

Immerhin habe ich jetzt so nen teil wenn ich es mal brauche <g>.

Was benutze ich am besten um ne primitive lichtschranke zubastelen ? Fotodiode ? Fototransistor?

Habe noch rin IR empfänger modul von C gekauft 33 khz aber wir schaffe ich es das mene diode so blinkt habe ihr ne schöne schaltung ?

...
39 - Infrarot-Empfänger & co -- Infrarot-Empfänger & co
Grüße möchte mir eine Infrarot Lichtschranke basteln.
Allerdings habe ich eine Frage bezüglich der Infrarot-Empfänger.

Im Wesentlichen brauche ich ja nur eine Ir Diode die gibts wie sand am Meer aber bei dem Empfänger bin ich mir unschlüssig.
Beim grossen C gibt es einen der sich unterteilt ( F-Träger 33 khz,36khz,40 khz etc.. )
Was genau bedeutet dies?

Ist darunter zu verstehen das die diode 33 tausendmal die sek an springen muß das der empfänger erkennt das sie es ist?

Bei nem Fototransistor würde sonnenlicht doch zu stark stören ?

Ente
...
40 - Schaltung für einen Weihnachtskalender -- Schaltung für einen Weihnachtskalender
Hallo Elektroniker!

Ich benötige eine Schaltung für einen selbstgebauten Weihnachtskalender, denn etwas derartiges zu entwerfen fehlt mir das Wissen, das reicht gerade mal, um ein Layout zu erstellen und alles zusammenzulöten, aber das war’s dann leider auch schon. Doch ich hoffe, ihr lasst mich vor meiner kleinen Tochter nicht hängen, und nehmt euch des Problems an.
Der Kalender soll jeden Tag zu einer (wenn möglich einstellbaren) Uhrzeit über einen von vier Motoren (je einen für eine Ebene) eine Tür freigeben (sonst ist die Schokolade vom Tag 24 am Tag 2 schon alle) und wenn der Mechanismus frei ist, eine LED einschalten, die die entsprechende Tür anzeigt (der Hase kann doch noch gar nicht zählen). Dazu lässt sich an der Mechanik ein Kontakt anbringen, egal was für einer, Ein- Aus- oder Umschalter, er wäre nur mit Sicherheit nicht prellfrei. Ich dachte an einen Umschalter, der einen Optokoppler oder ein Relais für den Motor ab- und die LED zuschaltet.
Wenn die Tür dann geöffnet wird, soll ein Elektromagnet eine Spieluhr in Gang setzen.
Das Öffnen der Tür wollte ich mit Lichteinfall steuern, ein mechanischer Kontakt an der Tür ist optisch nicht schön und wäre auch schwieriger zu basteln. Ich dachte an eine Fotodiode oder einen Fototransistor, der mit der LED...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Fototransistor Lichtschranke eine Antwort
Im transitornet gefunden: Fototransistor Lichtschranke


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290022   Heute : 12369    Gestern : 13943    Online : 630        27.8.2025    15:59
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0402250289917