Gefunden für benutzt digital - Zum Elektronik Forum |
1 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt | |||
| |||
2 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Update:
Hab ich alle 6 Elkos ausgetauscht. Die neuen sind etwas dünner dafür aber länger. Es läuft, auch mit angeschlossener Matte/Applikator. Das sollte man sicherheitshalber nicht voreilig glauben und einige Tage/Wochen noch abwarten. Das kann der Admin gerne selbst entscheiden ob er diesen Thread doch als erledigt abschließen möchte. Zumindest habe ich anscheinend, zu meinem eigenen Wunder, nichts bei dieser Aktion zerstört. Sonst würde es ja garnicht mehr in Betrieb gehen. Ich habe noch etwas Flussmitttel (Flux Gel EO-FG-002) aus dem Fläschchen auf die Lötpunkte gegeben, hatte ich seinerzeit mit dem Digital-Mikroskop mitgekauft gehabt aber nie benutzt. Diesesmal dafür reichlich mehr da es mir umgefallen ist. Ein Teufelszeug, klebte wie verrückt an den Fingern und brennt immer noch etwas obwohl ich x mal mit Seife und Waschmittel meine Hände geschrubbt habe. dazu noch der bestialische Geruch! Der Lötkolben mit 50W war definiv zu heiss und auch mit mit der Spitze zu groß hierfür, dadurch ergab sich das nicht alles perfekt lief. Mit auslöten klappte auch nicht wie ehofft, die Elkos sind beidseitig an der Platine angelötet habe den anderen Lötkolben mit sehr dünne Spitze und weniger Leistung von dieser L... | |||
3 - Problem PC und WLAN -- Problem PC und WLAN | |||
Mein Telefon und Internet wurde jetzt umgestellt von analog auf digital.
Ein Bekannter, der sich besser mit Programmierarbeiten auskennt hat meine Laptops (3 Stck) eingerichtet und auch die Fritzbox mit dem Telefon bekannt gemacht. Leider hat mein PC, den ich bisher immer benutzt habe kein WLAN-Modul. Bisher stand meine Fritzbox direkt neben dem PC und wurde mit LAN-Kabel verbunden. Jetzt sitzt die neue Fritzbox (7490) weiter weg, neben meiner Telefonzentrale. Ich hätte von dort noch zwei Adern in der Telefonleitung zum PC frei. Könnte man die nutzen, um meinen PC wieder zu verbinden? Gruß Peter ... | |||
4 - Bedienung TV -- Digitalreceiver SABA107 SABA107 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Bedienung TV Hersteller : SABA107 Gerätetyp : SABA107 ______________________ Möglichst einfache Bedienung Receiver/TV TV: Medion LCD-TV mit integriertem DVB-T Tuner Receiver: SABA S107 (wie hier gelesen wohl baugleich zu Skymaster DXS 5) Hallo, mein Wunsch ist 1. Receiver und TV mit einem Knopfdruck ein- und auszuschalten und 2. die Fernbedienung des TV's zu benutzen, ohne daß auf das jeweilige Gerät umgeschaltet werden muß. Im Netz bin ich schon auf eine seniorenfreundliche Beschreibung gestoßen, die genau dieses Problem zu lösen versucht. Jedoch bin ich damit dann doch überfordert. Bisher brauchte es keinen Receiver und Ein/Ausschalten lief über Steckerleiste mit beleuchteten Schalter, dann einfach auf 1 drücken und das Erste erschien. Diesen Zustand möchte ich hinbekommen und wenn es nur eben geht keine 'neue' Fernbedienung. Das Problem bei beiden Geräten ist, daß sie nach Strom einschalten in Standby gehen. Was im Moment ja glaube ich gut ist, denn ob die Steckerleiste Überspannungsschutz hat, weiß ich nicht. Laut der Beschreibung muß bei einer Master-Slave-Leiste (TV=Slave) das TV nach Stromunterbrechung angehen (nicht in Standby) und zudem selbstständig... | |||
5 - SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) -- SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) | |||
Hallo,
ich versuche einen Teufel Subwoofer CM 2014 SW vom Concept E 450 Digital (die neueste Version) zu reparieren den ich defekt und ohne Garantie erworben habe. Dabei bin ich unter anderem auf das Problem gestoßen das eine 5 Volt Spannung nicht erzeugt wird. Diese wird anscheinend von einem Step-Down-Converter (Abwärtswandler, Buck-Converter) erzeugt welches am nachgeschalteten LC-Glied erkennbar ist. Unglücklicherweise kann ich mit der Bauteilbezeichnung nichts anfangen und finde auch nichts vergleichbares da sich die Anschlußbelegung von ähnlichen IC's stark unterscheidet. Im Gerät sind sonst keine Bauteile verbaut die auf eine Herstellerseitige kodierung schliessen lassen. Das IC hat ein 8-Poliges SMD Gehäuse, die Aufdrucke lauten: 54228 TI 53A P0JJG3 Des weiteren konnte ich noch einige Pins identifizieren: Pin 8= Power IN Pin 6= Power OUT Pin 5= Masse Als Spannungsteiler/Einsteller zur Erzeugung der 5V sind Widerstände mit 22,1KOhm 1% und 133KOhm verbaut. Die Bauteile um dieses IC scheinen soweit in Ordnung zu sein, nur über die umliegenden SMD Keramik-Kondensatoren kann ich diese nicht sagen da weder ein Schaltplan, noch Bauteil Aufdrucke vorhanden sind. (330yF Elko (in Ordnung) befindet si... | |||
6 - Dell Latitude E5530 -- Dell Latitude E5530 | |||
![]() Zitat : man beachte die Serverzeit der ThreaderstellungHmmm ... Taiwan z.B. wäre unserer Zeit 6h voraus. Aber ich denk mir bei Uhrzeitangaben generell nicht allzu viel; gibt nunmal auch Leute mit einem "seltsamen" Tag-Nacht-Rythmus. Wann ist eigentlich der morgentliche Forums-Backup? Der kam mir nämlich auch schon ein paar mal in die Quere ![]() Offtopic : Zitat : Die das wirklich wollen/müssen,nehmen ihr Sc... | |||
7 - Grenzflächenmikrofon (XLR, Phantomspeisung) an Monacor MPA-1 Verstärker anschließbar? -- Grenzflächenmikrofon (XLR, Phantomspeisung) an Monacor MPA-1 Verstärker anschließbar? | |||
Verzeiht einem Laien seine Unwissenheit und möglicherweise auch falsche Anwendung von Begrifflichkeiten.
Ich gehe von PoE Adaptern aus, die eine Spannung in das Netzwerkkabel einbringen, damit die Kameras kein externes Netzteil benötigen. Diese Spannung abzugreifen war mein Gedanke, nachdem ich das hier gelesen hatte: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0807021.htm Demnach würde die Spannung bei den Pins 4/5 und 7/8 anliegen und wenn ich das richtig verstanden habe, separat von den Datensignalen. Es hat auch einen Grund, warum kein externes Netzteil und extra Phantomspeiseadapter für ein Mikrofon benutzt werden soll. Ich habe nicht vor, das Mikrofon ins Netzwerk zu hängen. Soweit reicht mein Verständnis von analog und digital, daß das sinnfrei ist. ... | |||
8 - Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! -- Blue Ray Player BP420 von LG erzeugt kein Eingangssignal in analoge Geräte?! | |||
Zitat : Der wiederum sagte mir das ein DVD Player ein anderes Ausgangssignal hat wie ein Blue Ray und ein Blue Ray Player rein digital sendet. Das ist Unsinn! Der Player hat einen analogen Videoausgang und da kommt ein analoges Videosignal raus. Der Verkäufer hat keine Ahnung oder er kennt seine Ware nicht. Vielleicht solltest du mal ein Fachgeschäft besuchen, statt den Planetenmarkt. Zitat : Kopierschutz per Composite? Dachte sowas gibt es nicht. Doch, Makrovision wird weiter benutzt da auch DVD-Rekorder darauf reagieren müssen. Sonst könnte man ja einen Film mit einem analogen Zwischenschritt von Bluray auf DVD kopieren. Die zeigen dann zwar kein... | |||
9 - Surround Ausgang kein Ton -- HiFi Verstärker Kenwood KRF-V8060D | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Surround Ausgang kein Ton Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KRF-V8060D Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, hoffentlich kann mir jemand bei meinem Problem helfen. Der Kenwood KRF-V8060D Verstärker, der mittels S/PDIV an eine Spielekonsole angeschlossen ist, liefert von einen Tag auf den anderen keine Spannung an beiden Surroundausgängen (SL und SR). An der Konsole liegt es nicht, da es mit einer Anderen auch nicht klappte. Ob Spannung anliegt, wenn man den coaxialeingang benutzt, habe ich nicht getestet. Habe auch keine Auffälligkeiten gesehen. Wenn man die Testfunktion benutzt, funktionieren jedoch alle Ausgänge. Mir ist Aufgefallen, dass beim Anfang des Tests ein Relais schliesst und wenn man die Testfunktion beendet, das Relais wieder öffnet. ( Klicken zu hören ) Hab auch manuell beim Listen Mode auf Dolby Digital eingestellt, hilft auch nix. Müsste nicht am Display Surround anstatt Stereo leuchten? Leider habe ich keinen Schaltplan und wäre sehr erfreut über einen. Bedienungsanleitung: http://manual... | |||
10 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle | |||
Zitat : Aber wie viel Spannung brauchst du für die Geschichte wirklich? 15V einspeisen, damit dann 14V in der KSQ verheizt werden ist ja nicht so das Gelbe vom Ei. Wie schon gesagt, verwenden Manche 1,5V und Andere wieder 60V. Ich wollte mit einer Spannung von 5V arbeiten da diese auch vom USB benutzt wird. Wenn ich aber beim Eingang durch den Chip flexiebel bin, könnte ich auch eine Mono-Batterie mit 1.5V oder eine Batterie mit 9V nutzen(wenn zum Beispiel kein USB vorhanden ist) oder ein Netzteil mit 12V. Wenn ich mich aber auf eine Spannung festlegen müsste, würde ich eher zu den 5V tendieren. zu digital/analog: Was ist einfacher und oder besser ? ... | |||
11 - blockiert wenn kein Empfang -- Digitalreceiver Humax PDR9700 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : blockiert wenn kein Empfang Hersteller : Humax Gerätetyp : PDR9700 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen Humax PDR-9700 (SAT) er wird ohne Karte nur für freie Sender benutzt. Loaderversion h7.21, Software HPXSPR1.00.35 (25.07.2006) Fehler: wenn ich beim suppen auf einen Programmplatz komme wo kein Empfang ist, blockiert das Gerät sofort, schaltet nach ca. 15 Sekunden ab und bootet dann wieder. Ich habe einen Suchlauf gemacht, die Programme 1-99 neu sortiert so dass diese Programmplätze alle belegt sind und den Startkanal auf Programm 1 gelegt. Man kann sich so helfen aber wenn ich über 100 auf einen Programmplatz ohne Empfang komme, blockiert er wieder. Wer kennt eine Lösung? ... | |||
12 - Audio-CD's gebrannt, CD-Player seltsames Verhalten -- Audio-CD's gebrannt, CD-Player seltsames Verhalten | |||
Die Musik, die ich brennen will, sollte keine MDM-Schutz enthalten, da sie zum selber-brennen gemacht ist. Das ist ne Creative-Common-Lizenz und da wäre das quatsch ![]() Son minderwertiger MDM-Sch.... kommt mir auch nicht ins Haus. ps.: Was sind denn diese Verschlimmbesserungen an Win8? Ich habe noch keine Einschränkungen bemerkt und ich hantiere viel mit Musik und Videos an diesem Compi. Ich nehme auf, gebe wieder, wandle um, schneide selbstgemachte Filme, mixe/mastere den Filmton, brenne diese, rette den Inhalt von opas vergurkten Camcorder-DVD-Rohlingen/-DV-Kassetten, PAL<->NTSC<->HD-Wandlungen kommen auch öfter mal vor... Und last but not least: Ich spiele die Ergebnisse auch manchmal ab. Also eigentlich funktioniert alles tadellos, solange man nicht die wineigenen Tools verwendet, die absolut nix davon gebacken kriegen (was aber schon immer so war). Nur bei diesem Problem hänge ich jetzt. Ich habe den Verdacht, dass da ein Dolby-Effekt im Spiel ist. Kassetten hatten das und ich hatte es damals dazu missbraucht, um die Kassetten mit einer Höhenüberbetonung zu überspielen, die ich am PC wieder rückgängig gemacht habe, um das Rauschen wegzudrücken. Wenn man das fa... | |||
13 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Erstmal Moin Forum!
(finde meinen alten Nick nicht mehr.. ![]() Und aktuell habe ich mich u.a. hier hin verirrt, da ich selber gerade an einer Fernbedienung/Steuerung von Jalousien arbeite. Zitat : GerDominator hat am 14 Aug 2012 21:17 geschrieben : So nachdem ich jetzt schon länger nichts gepostet habe, hier wieder ein Update. Jetzt müssten nur noch die Endschalter fehlen. Ich hoffe ihr könnte meine Kritzeleien entziffern. Wenn alles stimmt, kommt der schlimmste Teil, das Programmieren ![]() @GerDominator Dein Engagement ehrt Dich. Sorry, wenn ich dennoch etwas kritisiere, aber ich versuche es möglichst konstruktiv zu gestalten. ![]() @all Je nach Anwendung so einer "universellen" Schaltung/Steuerung sind die Endschalter mit das Wichtigste üb... | |||
14 - Netzteil für MP-Player (Daten) -- Netzteil für MP-Player (Daten) | |||
Die Spannung am USB-Port beträgt 5V. Das Netzteil mußt du auch auf 5V stellen, wenn du den USB-Anschluss benutzt.
Ansonsten gibt es speziell für deine Anwendung auch spezielle MP3-Player. Die werden z.B. für Warteschleifen in Telefonanlagen o.ä. eingesetzt. Bist du sicher das der MP3 Player von alleine anfängt zu spielen, wenn er seine Betriebsspannung bekommt? Da ist die Chance bei einem DVD-Player oder einem Mediaplayer weitaus größer. Du sollst damit ja keine CDs abspielen, eine Speicherkarte hat keine mechanischen Teile. Ein paar Wochen Dauerbetrieb sind für einen CD-Player aber auch kein Problem. Denk mal an die Player in Diskotheken oder Radiostationen. Ein Kunde betreibt einen DVD-Player im Dauerbetrieb. Der hält immer 3-4 Jahre, dann ist der Motor verschlissen. EDIT: Die wohl günstigste Lösung, ein MP3 Modul mit Autostart und 2x3W Verstärker: http://www.ebay.de/itm/MP3-decoding.....974bf [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Jul 2012 14:34 ]... | |||
15 - Keine Funktion -- Digitalreceiver Smart Titanium | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Keine Funktion Hersteller : Smart Gerätetyp : Titanium Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo wer kennt diesen Receiver? Ich habe ihn zwei Jahre in einer Schachtel verpackt, da ich ihn nicht benutzt habe. Jetzt angesteckt und keine Funktion mehr. Beim Ausschalten leuchten kurz die Display-Anzeigen, sowie die rote LED. Mehr nicht. Gruß RS ... | |||
16 - Schaltet nach ca.20min ab -- Digitalreceiver TechniSat DigiSat 1 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Schaltet nach ca.20min ab Hersteller : TechniSat Gerätetyp : DigiSat 1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo alle zusammen, ich besitze einen digitalen Satreceiver der Firma TechniSat. Es handelt sich um das Modell DigiSat 1. Leider läuft dieser nur selten, da er als Receiver im Schlafzimmer steht. Gestern als ich ihn dann mal wieder benutzt habe, hat er sich nach ca.30min selbstständig vom Strom abgeschaltet und seinen Dienst eingestellt. Nach einer 10min Pause habe ich den Netzstecker wieder eingesteckt und siehe da er funktionierte wieder. Aber leider nur wieder 20min und dann schaltete er sich wieder vom Strom weg. Auch wenn er nur im Stand by ist, schaltet er sich nach einiger Zeit vom Strom weg. Was kann das sein ??? Es muß ja was mit einer enstehenden Hitze im Receiver sein. Es wäre toll wenn jemand einen Hilfreichen Tipp hat: 1.Was könnte es sein oder was ist es 2.Wo finde ich den Fehler - das defekte Teil 3.Wie sieht das defekte Teil aus 4.Wie stelle ich fest, ob es defekt ist Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Tipp´s oder Ratschläge und Mithilfe. Ich melde mich wenn ich es dank eurer Hilfe wieder hinbekomme ... | |||
17 - Digital-SAT-Reciever: Kein Ton, keine Farbe. Ursache teilbelegtes Scartkabel? -- Digital-SAT-Reciever: Kein Ton, keine Farbe. Ursache teilbelegtes Scartkabel? | |||
Hallo allerseits!
Ich habe folgendes Problem: Bei Verwendung eines gebraucht erworbenem Digital-SAT-Recievers "Silver Crest SL 35 HDMI" fehlen Farbe und Ton auf dem TV. Mit einem älteren Analog SAT-Receiver gab es keine Probleme, daher schliesse ich aus, dass die Ursache beim Fernseher liegt. Da kein Kabel mitgeliefert wurde, wurde ein im Haushalt vorhandenes Scartkabel benutzt. Ein Durchmessen des Scart-Kabels ergab, daß die Pole 1-3, 6, sowie 17-20 nicht belegt waren. Ich vermutete daher zunächst darin die Ursache des Fehlers. Es wurde ein neues Scart-Kabel gekauft, auf der Verpackung steht, es sei "21 polig belegt", ein Durchmessen ergab aber, daß auch bei diesem Kabel die gleichen Pins nicht belegt sind. Auch bei zwei weiteren Scartkabeln habe ich gemessen, bei allen waren die Pole 1-3, 6, sowie 17-20 nicht belegt, diese Kabel scheinen also recht verbreitet zu sein und funktionieren ja auch z. B. beim Anschluß eines VCR problemlos. Ich habe bereits im Internet recherchiert, konnte aber nirgendwo einen Hinweis darauf finden, dass diese Art Scartkabel für den beschriebenen Fehler verantwortlich sind. Bevor ich jetzt weiter nach einem wirklich 21 polig belegtem Kabel suche, hier meine Frage: | |||
18 - Signal auf zwei Oszis verschieden -- Signal auf zwei Oszis verschieden | |||
Im Hobbybereich sind sie wohl ungewöhnlich.
An einem DPO (Digital-Phosphor-Oszilloskope) hatte ich sie schon mit aktiven Tastköpfen benutzt. Die Eingänge konnte man aber Umschalten zwischen 50 Ohm und 1 MOhm . Für die Tastköpfversorgung wahren um die BNC-Buchse Kontaktflächen angebracht. @unbekannte Größe Wurde die Signalquelle direkt an die Oszilloskope angeschlossen oder über einen Tastkopf? Angezeigt wird die gemessene Spannung an der BNC-Buchse. MfG Holger ... | |||
19 - Kabel -- Sony Digital Handycam | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kabel Hersteller : Sony Gerätetyp : Digital Handycam Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe eine Sony Handycam und will diese nun an meinen Fernseher mit USB Schnittstelle anschliessen. Das Kabel hat einen DV-Anschluss und am anderen Ende eine USB-Version, die ich nicht mehr kenne, da ich die Kamera lange nicht benutzt habe. Wer kann mir helfen, um ein Adapter zu finden. Es handelt sich um den linken Anschluss auf dem Bild... MfG v.Berks Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
20 - Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher -- Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher | |||
Über eine "Line-In, Mic-In, Line-Out"-Soundkarte neueren Datums kann man Surround-Sound bekommen, indem man den Treiber so einstellt, dass Line-In und Mic-In als Ausgang verwendet werden. Der normale Ausgang wird dann für die Front-Speaker verwendet, die beiden Eingänge als Ausgang umgeschaltet und der eine für die hinteren Boxen, der andere für C/Sub benutzt.
Wenn über den Scart-Adapter auch nur Ton über die vorderen beiden Lautsprecher kommt ist es entweder eine zwischenzeitlich geänderte Einstellung oder es hat auch per Fernseher nicht funktioniert. Etwas anderes aus Sicht des Verstärkers ist es nämlich nicht. Es ist aufgrund der Anzahl an Anschlüssen gut möglich, dass deine Soundkarte 5.1 analog ausgibt, allerdings mit Umschaltung, für gleichzeitige Vollnutzung fehlt noch eine Buchse. Die ganz linke ist ein digitaler Ausgang (oder steht da nicht "Digital Out" im Pixelmatsch ![]() --- das Folgend... | |||
21 - 2- oder 3-poliger Drehfeldanzeiger? -- 2- oder 3-poliger Drehfeldanzeiger? | |||
Hallo Leute! Mal eine kurze Frage, weil ich gerade auf der Suche nach neuen Messgeräten für mich bin: Welcher Drehfeldanzeiger arbeitet eigentlich genauer/zuverlässiger? Ein 2- oder ein 3-poliger? In der Arbeit benutzen wir dazu immer den DUSPOL DIGITAL was ich auch vorteilhaft finde, weil gleichzeitig auch die Spannung angezeigt wird. Bei einem 3-poligen müsste ich mit 2 Messgeräten arbeiten um die Spannung zu kontrollieren, da bei den 3-poligen nur Glimmlampen verwendet bzw. digital L1 L2 L3 angezeigt werden. Was sind die Vor- und Nachteile zw. beiden Typen (technisch gesehen)? Könnt ihr mir da weiterhelfen? Die Suchfunktion und Google hab ich schon benutzt, aber nichts gefunden... Grüßle, Al ... | |||
22 - Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung -- Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung | |||
Nochmal zu Thema "Wie sieht der grundsätzliche Aufbau aus?".
Damit meine ich welches Bauteil sitzt wo, welche Leitungen müssen von wo nach wo verlegt werden. Grundsätzlich: Von der Antenne auf dem Dach pro LNB (also Satposition) 4 Leitungen zur Umschaltmatrix. Wenn terrestrische Antennen dazukommen von jeder Antenne eine Leitung zur Weiche. Die kann am Mast montiert werden oder neben der Matrix. Im Normalfall hast du da eine UKW-Antenne und eine UHF-Antenne für DVB-T. Wenn nur UKW gewünscht ist, brauchst du keine Weiche. Die UKW-Antenne würde ich auf alle Fälle empfehlen da momentan ja auch Rundfunk über Kabel empfangen wird und die Bewohner daran gewöhnt sind. Bei einer wie auch immer gearteten Einkabellösung geht es dann von der Matrix oder dem Umsetzer zur alten Verteilung. Die Verteiler müssen bis 2,5GHz übertragen können, sind daher oft zu erneuern. Die Dosen müssen ebenfalls erneuert werden. Bei einer Multischalterlösung geht es vom Multischalter aus mit jeweils einer Leitung zu den einzelnen Receivern. Zitat : | |||
23 - Leistung von selbstgebautem Netzteil anzeigen lassen -- Leistung von selbstgebautem Netzteil anzeigen lassen | |||
Also,
Zitat : Eine Strom- und eine Spannungsanzeige sind sowieso da. Was sind das für welche? Analoge Drehspulinstrumente oder digitale Messmodule? Die Lösung mit dem Mikrocontroller wäre mit zwei ADCs (Analog-Digital-Wandler) Strom und Spannung zu messen und diese beiden Werte auszugeben. Daraus dann die Momentanleistung zu errechnen ist Pipifax, über Integration über die Zeit kannst du auch die abgegebene Energie anzeigen. Die Frage ist nur noch: 1. hast du jemals einen Mikrocontroller benutzt, und 2. wer brauchst das wirklich. Zudem sind ja mehrere Spannungsausgänge vorhanden und im Besonderen welche mit Wechselspannung. Das wird nicht unbedingt sehr einfach, wenn man das nie vorher gemacht hat. Deshalb empfehle ich: Bau dein Netzgerät gewissenhaft und ordentlich zu Ende und belasse es bei Strom- und Spannungsanzeige. Mehr braucht man wirklich nicht und der Schwerpunkt liegt ebe... | |||
24 - Videorekorder sobald Antennenkabel angeschlossen Bild schlecht -- Videorekorder sobald Antennenkabel angeschlossen Bild schlecht | |||
Benutze die Verbindung über Scart. Der Betrieb über einen Modulator ist seit 20 Jahren nicht mehr Stand der Technik und einige Rekorder haben daher auch keinen Modualtor mehr.
Das Bild ist schlecht da diese Kanäle von den Kabelbetreibern mit weiteren Programmen in DVB-C (digital) belegt sind. Das ist das was du als Streifemuster oder Rauschen siehst. Man geht dort mittlerweile davon aus, das niemand mehr einen Fernseher ohne Scarteingang benutzt, immerhin ist der seit gut 25 Jahren an den meisten in Europa verkauften Fernsehern dran. Möglicherweise sind die oberen Kanäle in eurem Kabelnetz noch nicht belegt, probier mal einen davon aus wenn du unbedingt die schlechtmöglichste Bildqualität willst. ... | |||
25 - Biete DVB-S (2) Karte für PC von Digital Everywhere (Floppy-DTV) -- Biete DVB-S (2) Karte für PC von Digital Everywhere (Floppy-DTV) | |||
Hey ho!
Da ich umgezogen bin, musste ich von Sat auf Kabel umsteigen und habe daher eine hochkarätige SAT-Karte über. Mit der Karte konnte sogar ein DAU wie ich ein Media Center auf Windows XP MCE aufbauen!!! Läuft über Firewire, kann aber intern eingebaut werden (oder mit Zubehör als Top-Set Box). Kostenpunkt neu: 170€ ich biete an für 120€ (incl. Porto) Die Karte is "wenig gelaufen" (das Mediacenter steht seit April unbenutzt in der Ecke und ist auch in der "aktiven Zeit" wenig benutzt worden). Rechnung von Juni 2008 ist auch dabei, ist also noch Restgarantie drauf. Originalverpackung selbstverständlich auch. Bilder, weitere Infos gibt unter tsaphiel@web.de Weitere Infos zur Karte selbst hier: http://www.digital-everywhere.com/e.....59689 ... | |||
26 - SONS DVB-T Antennenfrage -- SONS DVB-T Antennenfrage | |||
Warum "muss" es sowas geben, nur weil du das willst?
Es wird höchstwarscheinlich keine Durchgangsdosen für Sat-Empfang geben, ob digital oder analog ist dabei übrigens völlig egal. Es muß nunmal ein Schaltisgnal zur Antenne. Ob du nun nur eine Dose benutzen willst interessiert die Hersteller nicht, im Normalfall möchte man ja alle Dosen benutzen können bzw. die Dosen sind in unterschiedlichen Wohnungen. Wenn du keine Leitung ziehen kannst hast du ein Problem und bei der Planung der ganzen Anlage einen dicken Fehler gemacht. Ein Umstieg auf Sat-Empfang ist so one weiteres dann nicht möglich, es sei denn du nimmst eine Einkabellösung die aber nicht Zukunftssicher ist. Dafür gibt es dann Durchgangsdosen, aber ohne Gleichspannungsdurchlass. Eine DVB-T Verteilung ist ohne weiteres möglich, nur die Fernsepisung der Antenne aus dem Receiver geht so nicht, dafür muß dann eine Fernspeisweiche benutzt werden, die kommt zweckmäßigerweise eigentlich auf den Dachboden, wenn du da aber keine Spannung hast kannst du die auch über eine Leitung, die du dann aber ziehen mußt, aus dem Haus nach oben führen. In viele Fällen sind diese Verstärkerantennen aber unnötig, mit einer herkömmlichen Antenne ohne Verstärker ist der Empfang deutlich besser als mit einer viel z... | |||
27 - me Babyfon DBS 302 -- me Babyfon DBS 302 | |||
Zitat : ElektroNicki hat am 28 Feb 2009 22:04 geschrieben : Ich will mit dem Sender und den Empfänger Daten übertragen, allerdings nicht analog sondern digital. Dann schau mal lieber in den Frequenznutzungsplan. Hier findet man den Frequenznutzungsplan für Deutschland. http://www.bundesnetzagentur.de/eni......html Nicht auf jedem allgemein zugeteilten Frequenzband ist alles erlaubt! Bei der Datenübertragung muss man auch die maximal zulässige Sendezeit beachten. Nicht das man den ganzen Funkfernbedienungen keine Chance lässt, ihre Daten zu übertragen. | |||
28 - Digitalreceiver Dream Multimedia Dreambox -- Digitalreceiver Dream Multimedia Dreambox | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Dream Multimedia Gerätetyp : Dreambox Chassis : 7000S Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Elektronik-Kenntnisse: gut Instrumente: Multimeter, Oszi Probleme mit Dreambox 7000S Hallo, habe diese Dreambox nun ca. 3 Jahr. Von Anfang an Festplatte nachgerüstet und ein Extra-Netzteil für diese eingebaut. Die Box hängt an einer Schaltbaren Steckdosenleiste, diese wird abends vor dem ins Bett gehen immer abgeschaltet. Vor ca 6 Wochen fingen die Probleme an 1.) Nach dem Einschalten ragierte die Box nach einer halben Stunde nicht mehr auf die Fernbedienung. Die Box kann dann nur noch über die Tasten am Frontpanel oder per Webinterface gesteuert werden. Die Zeit bis die FB nicht mehr benutzt werden kann verkürzte sich immer mehr - im Moment geht sie nur wenige Minuten. 2.) Außerdem folgendes Phänomen: Ziehe ich den Netzstecker nachdem die Box und stecke ihn anschließend wieder in die Steckdose, bleibt die Box zunächst tot. Erst nach einer ganzen weile springt sie wie von Geisterhand an und bootet. 3.) Und noch Phänomen: Mache ich während de Betriebes einen Kaltstart (Alle 3 Paneltast... | |||
29 - Digital Speicher Oszilloskope -- Digital Speicher Oszilloskope | |||
Ohne sowas wirklich schonmal benutzt zu haben würde ich für das loggen langer Signalsequenzen eher zu nem USB-Oszilloskop raten, der PC hat einfach mehr Speicherplatz und ne bessere Bedienbarkeit. Wenn man bereits ein ordentliches Analog-oszi hat ist das denke ich die sinnvollere Ergänzung, als ein Digital-Oszi als Stand-Alone-Gerät.
Wobei ich den Digitalteil bei meinem HM205 echt toll finde. ... | |||
30 - Kochfeld Keramik Bauknecht EEMZ 3498 -- Kochfeld Keramik Bauknecht EEMZ 3498 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : EEMZ 3498 S - Nummer : 8556 242 01000 14 9539 021535 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei unserem Herd ist der Automatik-Regler/Energieregler defekt. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen. Dieser war schonmal defekt! (Blitzschaden) Deswegen habe ich hier die original Verpackung liegen. Jetzt meine Frage: Ich habe schon im kompletten Internet alles durchsucht und finde keinen. Gibt es ähnliche die passen, oder benutze ich einfach nur den falschen Suchbegriff(Hab die vorhandenen Daten benutzt) Also auf der Verpackung steht: Service Bauknecht, Whirlpool, Ignis AUTOMATIK-REGLER Artikelnr.: 4819 273 28429 QT. 1 23-024-02/3 07 89 IND 0 3C 01 3 TOT 367 CONT.NOTE: 3451443 Auf dem Schalter steht an der Seite: DIGITAL APPLIANCE CONTROLS, INC. 220-240 VAC, 50-60 Hz 2x2000 W T85 Made in Singapore DAC Model.No: 00N02360002 W.I.NO: 461961502181 DATE CODE: 5187 Danke für Ihre Hilfe ! ... | |||
31 - SONS Analog/DigitalReceiver -- SONS Analog/DigitalReceiver | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Analog/DigitalReceiver ______________________ Hallo zusammen! Hier eine kurze Frage, da ich von dem ganzen Thema leider keine Ahnung habe: Meine Vermieterin hat letztens die SAT-Anlage von Analog auf Digital umstellen lassen, und hat seitdem bei ihr einen Digitalreceiver. Ich habe weiterhin meinen Analogen benutzt, bis dieser jetzt seinen Geist aufgegeben hat. Kann ich hier jetzt einfach einen digitalen Sat Receiver anschließen? Von den Anschlüßen sieht es bei meinem analogen ja genauso aus wie bei dem digitalen Receiver meiner Vermieterin. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. Gruß Chris ... | |||
32 - Modellbahn mit PC -- Modellbahn mit PC | |||
Der Vorschlag mit ner Relaiskarte am LPT war doch garnicht so verkehrt. Ich hab sowas mal in einem Schülerprojekt gesehen, wo auch eine Modellbahn möglichst einfach per PC gesteuert werden sollte. Lösung war recht einfach und kam auch ohne PWM aus. Im Datenblatt vom LM317 gibts auch ne Schaltung um digital zwischen mehreren Spannungen umschalten zu können. Das haben die Schüler einfach benutzt und mit einigen Kanälen der Relaiskarte angesteuert. Ein Kanal diente zur Umpolung. Hat ganz gut funktioniert und war dank vorhandener Relaiskarte schnell aufgebaut. ... | |||
33 - Wie funktioniert ein V.90 Modem? -- Wie funktioniert ein V.90 Modem? | |||
Hallo Leute,
ich habe eine Frage zum V.90 Modem. Die prinzipielle Funktionsweise habe ich (glaub ich) einigermaßen verstanden. Vom ISP zur Vermittlungsstelle wird digital übertragen, deshalb ist es möglich die Daten zum V.90 Modem per PAM zu übertragen. Das Modem benutzt 14 Bit für die Quantisierung -> geringeres Quantisierungsrauschen -> höhere Übertragungsraten möglich. Ist das soweit richtig? Warum macht man die Übertragung in Richtung der Vermittlungsstelle nicht genauso? Dann wären die 56 kbit in beide Richtungen möglich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlexTP2K am 4 Apr 2008 22:29 ]... | |||
34 - TV Grundig Vivance 32-6371 DVB-T -- TV Grundig Vivance 32-6371 DVB-T | |||
Das du ORF und ATV mit dem Gerät Digital empfängst spricht für eine schlechte Verkabelung bei dir im Haus. Das Gerät hat nämlich einen DVB-T Tuner, der dürfte bei Kabel-TV nichts empfangen, Kabel benutzt DVB-C.
Versuche mal deine Verkabelung in Ordnung zu bringen, vielleicht werden die analogen Programme dann vorne gespeichert. Leider ist DVB-T in Österreich keine wirkliche alternative, gesendet werden momentan: ORF1, ORF2, ATV+, Puls4, ORF Sport und 3sat. Sollte das Gerät auch bei reinem analogempfang die Sender nur ab Platz 900 speichern würde ich das Ding umtauschen. So ein Gerät ist unbrauchbar. BTW: Die von dir nicht gewünschten Noname-Geräte stammen teilweise übrigens aus dem gleichen Hause wie dein Grundig, der ja auch kein deutsches Produkt mehr ist. Grundig ist jetzt eine türkische Firma. ... | |||
35 - PIC oder ATMEL für MEIN! geplantes Vorhaben -- PIC oder ATMEL für MEIN! geplantes Vorhaben | |||
Zitat : Jornbyte hat am 18 Sep 2007 23:01 geschrieben : Zitat : Wie meinst du das mit EEPROMS? Vergiss es. Es gibt (Type sage ich morgen) I2C Port-IO-Erweiterung. Damit ist deine Aufgabe lösbar. PCF8574 8bit digital I/O erweiterung PCA9555 16bit digital I/O erweiterung Habe selbst schonmal beide Typen benutzt ist ziemlich easy wenn man dehn I2C bus erstmal vestanden hat. Gruß Sven ... | |||
36 - Frage zu DVB-T -- Frage zu DVB-T | |||
Zitat : Gibt es da irgendwelche Splitter? Oder kann ich nur Kabel oder DVB-T anschliessen? Du kannst so erstmal nur Kabel oder DVB-T anschließen, nicht beides gleichzeitig. Ein simpler Splitter würde nicht helfen, du müßtest die enstprechenden Kanäle gezielt einspeisen und auf der Kabel-TV Seite die entsprechenden Kanäle gezielt ausblenden da diese im Kabelnetz u.U. anderweitig genutzt werden. Du bräuchtest also mehrere Sperrfilter und Kanalweichen. Also ein großer Aufwand. Eine fertige Weiche dafür gibt es nicht, sowas muß man aus Einzelkomponenten zusammenstellen. Zitat : Aus unser Wanddose kommt ja auch Kabel Digital. Kann ich das auch mit dem DVB-T-Tuner emp... | |||
37 - TV Grundig Sydney SE 7230 -- TV Grundig Sydney SE 7230 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : Sydney SE 7230 ______________________ Hallo zusammen, mein altgedienter Grundig Fernseher hat nun seine ersten Mucken bekommen. Ich möchte ihn aber nicht einfach ausmustern und wende mich nun an das Forum mit der Bitte um Hilfe. Ich muss noch vorausschicken: Ich habe keinerlei Erfahrung mit Elekronik und bin (bis jetzt)auch kein großer Bastler. Bei Erklärungen bitte ich somit von einem DAU (dümmsten anzunehmenden User) auszugehen ![]() Fehlerbeschreibung: Wenn ich den Ferseher einschalte (kalt oder auch standby) dann reagiert er im Wesentlichen immer gleich, und zwar folgendermaßen: 1.) Das Bild ist einwandfrei 2.) Nach ca. 2 Minuten sind im Wesentlichen nur noch Rottöne und Schwarz/weiß zu sehen 3.) Nun (nach weiteren 2-3 Minuten) kommt es zu mehreren Querstreifen, die teils korrekte Farben darstellen, teils grün- oder rotstichig sind. 4.) Nun kommt es manchmal wieder zu den Rottönen, manchmal wird das Bild korrekt dargestellt. 5.) Wenn ich Glück habe, und die Farben bleiben, dann kommt es im Verlauf des Fernsehens immer wieder zum Flackern der Farben und zu kurzem Auftreten der Rotstichigkeit.... | |||
38 - RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung -- RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung | |||
OK, schön eins nach dem anderen:
Die Initialisierung von ANSEL und CMCON0 so wie Du sie gemacht hast, dient dazu alle Pins als "digital I/O" zu verwenden. Macht man das nicht, verweigern die I/O den Dienst für digitale Eingangs, bzw. Ausgangssignale. Bei der Initialisierung von ANSEL fehlt die Bankumschaltung. ANSEL liegt in Bank 1, das heisst, vorher muss umgeschaltet werden, sonst wird auf ein Register in Bank 0 zugegriffen (Siehe Kapitel 2.2.2). Das ist eine kleine Gemeinheit der PICs über die fast alle Anfänger stolpern. Ansonsten ist dieser Codeschnipsel richtig. Was meinst Du mit "Port 3"? Ich habe das Gefühl, dass Du PIN 3 meinst. Bringe die Begriffe "Port" und "Pin" nicht durcheinander. Der Pin ist das Ding aus Draht, das aus dem schwarzen Käfer kommt. Der "Port" ist das Ein-/Ausgangsregister in dem Käfer drin, das mit den Pins außen verbunden ist - sofern es durch die Initialisierung auf die Pins geschaltet ist. GP4 spielt nicht, wegen der nicht erfolgten Löschung von ANSEL. Setze "clrf ANSEL" vor oder nach "BCF TRISIO GPIO,...". Dort wird auf Bank 1 zugegriffen. UND, was ich an Deinem Code NICHT sehen kann: der PIC muss in den Configuration-Bits so eingestellt werde... | |||
39 - Werbung im Guide+ -- Werbung im Guide+ | |||
Indessen werden bluray und hd-dvd zum "alle 18monate neu lizenzieren" mißbraucht
http://www.heise.de/newsticker/meldung/86693 Alle 18 Monate muß der HD-DVD / BLURAY nutzer nun neue AACS-schlüssel gegen geld erwerben, sonst is' nix mehr mit movies in hd glotzen ... http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=070314027 Digital-TV soll auch drm-gesichert werden, unklar ist, welche standards es betreffen wird. Kabel? Satellit? Terrestrich? So lange die ö.r. nicht mitziehen, kann ich mit leben, ich habe bereits dank dvd-rekorder, alten vhs-bändern, einigen kauf-dvds und tv-movie beilagen ein umfassendes videoarchiv .. ![]() Und wenn die glotze dunkel bleibt, ändert sich das eigene leben auch total: 1. man ernt wieder leute kennen, geht vor die tür 2. man legt sich wieder hobbies zu, die AUßERHALB des eigenen zimmers getätigt werden üssen 3. es gibt keinen grund mehr, nall sein sauer verdientes geld n die tv-techn... | |||
40 - Kennt wer Geräte von \"DK-Digital\" ? -- Kennt wer Geräte von \DK-Digital\ ? | |||
@ Mr.Ed: Also das Problem mit Panasonic mit dem nicht so tollen Tuner scheint wohl ganz normal zu sein. Ich hab mir letzten Montag einen neuen Verstärker von Panasonic geholt.
Es ist der SA-XR 55 Full digital amplifier. Klangmäßig absolut hammermäßig!! Allerdings ist der eingebaute Tuner unter aller Kanone. Ich hab aus Bequemlichkeit mal den Autotunemodus laufen lassen, und war enttäuscht. Von den hinterher 30 belegten Programmplätzen waren nur 5 Sender ganz sauber drin. Also wird mein Röhrenradio weiterhin benutzt, dass kann man wenigstens ordentlich einstellen. Ansonsten kann ich von AIWA, Sony und Philips Geräten dringend abraten! Kurze Lebensdauer ![]() ![]() Einzige löbliche Ausnahme ist mein Sony - Radiowecker der nun schon seit etwa 10 Jahren brav seinen Dienst verrichtet ![]() MfG Mista X ... | |||
41 - Digitale Endstufe -- Digitale Endstufe | |||
Hallo ihr,
ich habe soeben versucht, mich über "Digitale Verstärker/Endstufen" schlau zu machen. Ich hatte den Begriff schon mehrmals gehört, aber nie gewusst, was damit gemeint ist. Ich bin dabei auch auf Artikel über PWM bzw. PFM gestoßen. Nun stehe ich aber vor der großen Frage, ob der Begriff DIGITAL bei dieser Technik (Leistungsverstärker) überhaupt das gleiche bedeutet wie DIGITAL, wie es zumeist in der "Nachrichtentechnik bzw. Informationstechnik" benutzt wird und ob es nicht sinnvoll wäre beide Begriffe nicht zu vermischen. "Digital" bedeutet ja wörtlich abzählbar, das Signal nimmt also ausschließlich konkret benennbare Werte (hier in beiden Fällen 0 oder 1) an. Wenn ich das ganze jetzt richtig verstanden habe: Bei z.B. einem CD-Player mit analoger Endstufe wird zunächst das Signal von der CD abgetastet. Dabei gehören in jedem Kanal jeweils 16 Bit zusammen, die den momentanen Signalwert der (analogen) Signalkurve beschreiben (quasi wie WAV auf dem Rechner). Nun muss das Signal, nachdem es in ein analoges Signal gewandelt wurde, noch endverstärkt werden. Die digitale Endstufe verwendet jedoch ein Signal (PWM), dass zwar auch nur zwei... | |||
42 - Kabel TV Anlage in Sat Anlage umbauen -- Kabel TV Anlage in Sat Anlage umbauen | |||
Hallo,
die einfachste Lösung ist der Einsatz einer Einkabellösung von Ankaro. Ich verbaue diese Anlagen regelmäßig und funktioniert einwandfrei. Beziehen tue ich die Sachen bei www.sat-connecht.de Einfach mal auf deren Seite links auf Einkabellösung gehen. Dort findest Du alle benötigten komponenten. Bauseits muß vorhanden sein eine Schüssel mit Digital LNB ohne integr. Multiswitch. Es wird jedoch nur der Highband HH und HV benutzt, was bedeutet, dass nur Digitalreceiver eingesetzt werden können. Die H und V ebenen werden hintereinadergesetzt, wodurch die Einkabellösung erst möglich wird. Der prinzipielle Aufbau sieht wie folgt aus: LNB --> Umsetzter SEv 1206 --> evtl. Verstärker SEV 1203R --> Sat Verteiler nach Bedarf --> Sat Dosen mit integr. DC-Blocker (zwingend erforderlich) --> fertig Eine Kanalliste der empfangbaren Kanäle findest du unter dem fettgedruckten HIER direkt unter Einkabellösung. Bei dem System ist es egal, ob Stern/Ring oder Ring Verkabelung. Bei weiteren Fragen hier im Forum oder gerene per Mail. Gruß hologram ... | |||
43 - Netzteilschaltung mit TDA2030 - funktioniert nicht ??? -- Netzteilschaltung mit TDA2030 - funktioniert nicht ??? | |||
Hallo,
Du benutzt ein TDA 2030 als Leistungs-OP. Dann mußt Du auch die Gegenkopplung so berechnen, das bei der Eingangsspannung von 5 Volt auch 17 Volt herauskommen. Der Elko am Ausgang des 2030 ist verboten, dort darf nur ein RC-Glied sein. Der DC-DC Wandler ist schon super, als galvanische Trennung für das Digital-Panel. Der 2030 läßt sich ohne zusätliche negative Hilfsspannung nicht auf null Volt bringen. Deshalb einen Widerstand an den Fußpunkt des Potis für die Spannungseinstellung machen, das es erst bei der Mindestspannung anfängt. Als Eingang gilt hierbei auch der Gegenkopplungseingang. Also ein gewagtes Spiel. Und vergiß es, dort größere Leistungen rauszuquälen. 1 Ampere sind ausreichend. mfG. ... | |||
44 - RTL und MTV ab 2007 nur noch im Pay TV -- RTL und MTV ab 2007 nur noch im Pay TV | |||
Zitat : Deutschland ist in Europa das einzige Land ohne Grundverschlüsselung bei den staatlichen und privaten Programmen. Das stimmt nicht. Großbritannien hat die Verschlüsselung teilweise wieder aufgegeben! Die BBC hat im Juni 2003 die Verschlüsselung aus Kostengründen (!) eingestellt, ITV hat dann im November 2005 nachgezogen. Einige kleinere private Spartensender waren schon immer unverschlüsselt. Allerdings wird zur Reichweitenbeschränkung ein Satellit benutzt der stark auf Großbritannien gerichtet ist, Astra 2D. In Westdeutschland reichen noch normale Antennengrößen aus, in Richtung Osten braucht man schon größere Spiegel. Channel4 und five sind noch verschlüsselt, wie lange noch ist fraglich. Einige Kanäle die zu Channel4 gehören sind bereits unverschlüsselt, Channel4 hat sich schon Platz auf Astra 2D gesichert und 2008 läuft der Vertrag mit Sky über die Nutzung des Verschlüsselungsverfahren aus. Terrestrisch sind die Programme alle unv... | |||
45 - RC-Heli Ein/Ausschalten -- RC-Heli Ein/Ausschalten | |||
Allora!
Servoflattern/-zucken oder ähnliches ist meist auf eine minderwertige Fernsteuerung zurückzuführen...bzw die Servos selbst sind mit schuld. Welches System benutzt du? FM/AM?? ...als Empfänger könntest du mal bei Webra reinschauen..digital + µC1 http://www.webra-austria.at/electronic.php?lang=DE Das mit dem MOS-Fet...das würde ich mal bleiben lassen. Wenn du aber trotzdem mit hohen Strömen experimentieren möchtest: http://wunderkis.de/moba1/index.html ... | |||
46 - Infrarot Fernbedinung -- Infrarot Fernbedinung | |||
Hi Elektromeister,
soll die FB in geschlossenen Räumen benutzt werden? Oder auch bei Mittagssonne im Freien? Sicher würde das mit IR oder sichtbaren Licht funktionieren. Dazu braucht man auch nicht unbedingt einen Laser. Das geht auch mit einer IR-LED, wenn man das von der LED abgestrahlte Licht mit einer zusätzlichen Linse bündelt. Etwas problematisch sehe ich die praktische Realisierung. Denn in jedem Fall, ob mit Laser oder mit LED, wird es auf einen relativ kleinen Öffnungswinkel hinauslaufen, was genaues Zielen erfordert. Nochmal allgemein zu Lasern...: Der Laser muß nicht unbedingt auf geringstmögliche Divergenz justiert werden. Man kann Laser auch gezielt defokussieren. Dadurch kann der Punkt in 50m Entfernung durchaus auf einen Durchmesser von 10m oder mehr eingestellt werden. Die Kunst liegt dann darin, den optimalen Kompromiß zwischen ausreichendem Nutzpegel und möglichst großem Öffnungswinkel (erleichtert das Treffen des Empfängers mit dem IR-Licht) zu finden. Und dabei ist es wichtig, den Störlichtpegel von Außen mit einzubeziehen und ggf. dagegen Maßnahmen zu ergreifen, deshalb die Frage nach Innen-oder Außenanwendung. Laser, insbesondere IR-Laser sind insofern kritisch, als daß es ohne Meßequipment schwer ist, die tatsächliche optische A... | |||
47 - (digital) Radio am PC? -- (digital) Radio am PC? | |||
Zitat : uxb hat am 26 Feb 2005 09:44 geschrieben : Am liebsten wäre es mir, wenn es nicht zu schwierig ist, da ich noch nicht viel erfahrung habe...(microcontroller kann ich nicht brauchen, davon verstehe ich nur bahnhof). einen schaltplan wäre das beste, dann kann ich alles schön auf eine streifrasterplatine löten(oder wie die auch immer heisst ![]() Damit hat sich das ganze dann eigentlich erledigt. Streifen- oder Lochrasterplatinen sind für HF-Schaltungen ungeeignet. Mit einer wirst du auch kaum auskommen. Hast du übehaupt schonmal ein Radio gebaut? Wenn das ganze über den PC gesteuert werden soll wirst du auch um Microcontroller bzw. umfangreichere Programmierarbeiten am PC nicht rumkommen. Erst recht wenn das ganze an den USB-Port soll. Für dein Selbstbauradio wird es logischerweise keine fertige Software geben. Das was du warscheinlich mit Digitalradio meinst ... | |||
48 - Bücher/Internet -- Bücher/Internet | |||
Hallo! Was für Bücher oder Internetadressen könnt ihr denn in Sachen Elektrotechnik empfehlen? Einmal für die normale analoge Technik und einmal digital, also Microcontroller und so. Das ganze sollte für Einsteiger ausgelegt und schön ausführlich erklärt sein. Also ein OP funktioniert so und so, man benutzt ihn so und so, seine Verstärkung kann man mit der Formel ausrechnen und Standartanwendungen sehen so aus und funktionieren so und so. Ich hoff mal das ist jetzt einigermaßen verständlich rübergekommen.... | |||
49 - DVB-T-Signal durch Multischalter schleifen? -- DVB-T-Signal durch Multischalter schleifen? | |||
Hallo,
Da sollte es eigentlich keine Probleme geben, die Frequenzbereiche sind ja identisch. Dass sich verschiedene digitale Signale stören wäre mir neu, da das ja auf anderen Frequenzbereichen ist. So 2km Luftlinie von mir aus ist ein Turm der Telekom. Der wurde bisher nur für Richtfunk benutzt, aber jetzt schrauben sie da eifrig dran rum (wunderbarster Sichtkontakt von mir zum Turm), wegen DVB-T. Ich mag das aber nicht. Quantität mit einfacher Empfangbarkeit. Qualität ist neu so doll, weil nur halbe PAL-Auflösung gesendet wird. Satellitenfernsehen (sowol analog und digital) ist in der Vielfalt und Qualität sowieso unschlagbar. Bitte net haun, aber das ist eben meine Meinung.... | |||
50 - Schaltung für Wahlwiederholung beim Telefon -- Schaltung für Wahlwiederholung beim Telefon | |||
Eine Nichtverfügbarkeit des Leistungsmerkmals Rückruf bei Besetzt kann neben einer Abweisung seitens des B-Teilnehmers (Angerufenen) z.B. auch deswegen passieren, weil man einen abweichenden VNB benutzt, dessen Netz es nicht unterstützt.
Zu Deiner Frage: Ja, im ISDN müßte man nicht lauschen, da kommt selbstverständlich über den D-Kanal digital die Signalisierung für Teilnehmerbesetzt und auch (anders) für Gassenbesetzt! Wenn ein Endgerät (z.B. PC) das auswertet, sollte so eine Funktion wie gewünscht ohne weiteres zu realisieren sein. Sogar deutlich besser, als dieser US-Apparillo es kann... Wer schreibt das passende nette Proggi (vielleicht gibts das ja sogar schon...)? ... | |||
51 - SONS Creative Creative SB Live -- SONS Creative Creative SB Live | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Creative Gerätetyp : Creative SB Live ______________________ Hallo Freunde der 5.1-Technologie, ich habe die Suchfunktion benutzt, jedoch keine brauchbaren Ergebnisse gefunden. Ich habe die Soundkarte Crative 5.1 SB Live (bulk). Die ist eine 5.1-Surround Karte. Gleichzeitig habe ich mir ein Sourround Headset mit Verstärker gekauft. Man soll nun an den 3 Chinch Eingängen des Verstärkers, Center/Sub, Rear und Front anschließen. Die KAbel gab es dazu. Allerdings steht an meiner Soundkarte bei den Ausgängen nichts von dergleichen. LEdiglich Mikro, Digital und dann 1, 2 und 3. In der Beschreibung steht nicht direkt etwas von Rear, Front und Center. Bin jetzt nicht mehr sicher, dass meine Soundkarte analoge Ausgänge hat. Prob ist, das bei dem Surround Test, die Front Boxen nicht kommen. Vorne rechts und vorne links hören sich genauso an. Vorne alleine höre ich garnicht. Bei dem Headset handelt es sich um ein Medusa 5.1 von Speedlink! Jetzt meine Frage: Da nun mehrere Unbekannte in dem ganzen System stecken, muss erstmal geklärt werden, ob meine Soundkarte analoge Ausgänge hat und was was ist. Dannach kann ich mich um das Headset kümmern. Als Anhang sende ich die Beschreibung der SK. Vielen Dank im ... | |||
52 - NF Signal schalten -- NF Signal schalten | |||
Naja, due hast wahrscheinlich Recht. Mich würde es ja auch reizen, es komplett elektronisch zu bauen.
Ich habe mir das nochmal überlegt und mich für die elktronische Variante entschieden. Also muss ich den Strom (A) für das IC begrenzen. Aber ich habe mal einen Digital-Lehrgang gelesen, wo auch die 40xx Typen benutzt werden, wo steht, dass die ICs nicht zuwenig Strom haben sollten. Von zuviel stand da nichts. Außerdem nimmt doch das IC soviel Strom auf, wie es benötigt, oder. Aber egal. Ich begrenze sie auf 20mA. Dann entsprechen -5V also log. 0 und +5V log. 1 ? Kann ich dann eigentlich die RS-FFs mit einem blanken Kontakt auf der Frontplatte setzen. Das wäre ja ein netter Gag, außerdem bräuchte ich dann keine Taster. Zu den LED: Die kann ich doch auch über einen Transistor / Treiberstufe schalten. Ich habe ein Datenblatt von einem, der 30mA schalten kann. Naja, jedenfalls danke ich dir, für die Schreiberei. Finde ich gut. mfg David ... | |||
53 - Wird terrestrisches Antennsignal abgeschaltet? -- Wird terrestrisches Antennsignal abgeschaltet? | |||
Die Sender und Kanäle die für DVB-T benutzt werden bleiben die gleichen. Nur wird der halt nicht mehr zur Ausstrahlung eines Analogen TV-Signals sondern für ein Digitalsignal benutzt. Deswegen wird ja auch von einem auf den anderen Tag von analog auf digital umgeschaltet.
Ansonsten wäre der Umstieg nicht so schnell und günstig möglich. Beim Sender wird praktisch nur der Modulator und die Programmzuführung gewechselt, Antenne, Endstufe usw. bleiben die gleichen die dich schon seit Jahren versorgen. Die Industrie versucht natürlich digitaltaugliche Antennen, Verstärker, Kabel usw. zu verkaufen. Hat vor knapp 40 Jahren bei der Einführung des Farbfernsehens ja auch geklappt, da gab es plötzlich farbtaugliche Antennen in knallbunten Kartons. Bei Einführung der CD-Player kamen auch CD-taugliche Lautsprecher und Verstärker in den Handel... Es kann sein das du die Antenne neu ausrichen mußt. Wenn die nun seit Jahrzehnten auf dem Dach hängt ist es sinnvoll die dabei gleich auszuwechseln da die Schrauben warscheinlich hoffnungslos festgerostet sind bzw der Kunststoff beim berühren zerbröselt. Man kann Antennen auch auf dem Dachboden aufbauen sofern dieser nicht mit Alukaschierter Steinwolle isoliert ist und man einigermaßen nah beim Sender wohnt. Dann hal... | |||
54 - Dolby Digital Verstärker selbstgebaut -- Dolby Digital Verstärker selbstgebaut | |||
Die Endstufe müßtest du nun 6mal aufbauen und eine Lautstärkeregelung für 6 Kanäle davorbauen, soweit der einfache Teil...
Der schwierige wird der Dolby Digital Decoder. Die IC's dafür sind nicht so ohne weiteres zu bekommen, als EInzelstücke praktisch garnicht. Einzelne Decoder, ohne Endstufen, sind sehr teuer. Ob die Decoder aus dem Kinobereich, die noch teurer sind, zuhause einsetzbar sind weiß ich nicht, glaube ich aber nicht. Der Dolby Digital Ton befindet sich zwischen den Perforationslöchern mit auf dem Filmstreifen und wird mit einer Art Kamera abgetastet. Der DTS-Ton wird sogar auf CD-Roms geliefert, die Decoder haben 2 oder 3 CD-Rom Laufwerke eingebaut. Auf dem Film befindet sich zwischen dem Lichtton und dem Bild nur ein Zeitcode für den DTS-Ton. Wenn du einen DVD-PLayer mit eingebauten Decoder benutzt vereinfacht das die Sache extrem. Du hast allerdings dann nicht die Möglichkeit den 5.1 Ton von einem Digitalreceiver (Premiere, Pro7 usw.) über das Gerät wiederzugeben. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |