Netzteilschaltung mit TDA2030 - funktioniert nicht ???

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:18:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Netzteilschaltung mit TDA2030 - funktioniert nicht ???

    







BID = 364683

Enrico

Gesprächig

Beiträge: 188
Wohnort: Erzgebirge
 

  


Hallo zusammen,

ich verzweifle gerade an einer Netzteilschaltung, welche mal vor langer Zeit in der Zeitschrift Elektor zu finden war. Dabei geht es um ein regelbares Netzteil, welches mit dem Audioverstärker TDA2030 realisiert wurde.
Ich habe die Schaltung nur noch etwas erweitert, leider funktioniert das alles nicht so wie ich mir das vorgestellt habe.

Die regelung selbst funktioniert einwandfrei, allerdings nur solange keine Last am Ausgang hängt, ein kleines Glühlämpchen ist noch kein Problem, bei einer Lampe mit 12V/21Watt war's das aber dann für den TDA. Ausreichen gekühlt ist er, ich brauch die Lampe noch nicht einmal für eine Sekunde am Ausgang hängen haben und schon explodiert der TDA. Eigentlich sollte diese Schaltung bis ca. 3A funktionieren.

Den Schaltplan habe ich mal angehängt, vielleicht hat jemand einen Tip für mich.

Danke.

Grüße
Enrico



BID = 364760

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 908
Wohnort: Leipzig

 

  

Ich weiß nicht, ob's daran liegt, aber Glühlampen haben eben einen verhältnismäßig kleinen Kaltwiderstand und können im Einschaltmoment einen im Verhältnis zum normalen Betriebsstrom 10 mal höheren Strom beanspruchen. Das könnte der Schaltkreis übelnehmen. - Wie ist es denn, wenn du die Spannung langsam "hochdrehst"?

BID = 364806

Colonel2601

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Enger

Hallo Enrico,

ich kapier die Schaltung noch nicht so ganz.
Du gibts 22V Wechselspannung drauf, d.h. hinter den Dioden am Glättungskondensator hast du ca. 30V. Die werden dann mit dem 58L05 auf 5V runtergeregelt. Diese Spannung wird über ein Poti (Sollwert) an den TDA2030 gegeben. Der ist als Impedanzwandler (Spannungsfolger) geschaltet und soll damit 1.1-17V abgeben?

Außerdem bist du mit deinen Werten ziemlich nah an dem "Absolute Maximum Ratings" des TDA2030, die Eingänge z.B. vertragen maximal +/-15V bei symmetrischer Spannungsversorgung, also gehen deine 30V gerade eben so, lange haltbar ist es aber nicht.

Und wofür ist der DC/DC-Wandler gut, wenn aus den 15V am 7815 danach eh 9V durch den 7809 gemacht werden???

Angenommen, die Regelung funktioniert auf 12V, dann würdest du die restlichen 18V bei ca. 2A Nominalstrom der Glühlampe, also 36Watt, im TDA verbraten. Und wie der PhyMaLehrer schon schrieb, sind beim Kaltstart die Ströme noch größer. Noch ein Grund, warum der TDA abrauchen könnte

Gruß,
Colonel2601

BID = 364814

Enrico

Gesprächig

Beiträge: 188
Wohnort: Erzgebirge

Hallo,

danke für eure Antworten.
In dem Schaltplan ist ein kleiner Fehler, der Kondensator am Eingang hat nicht 100µF, sondern nur 1µF.
Ich habe also noch ungefähr 18V am TDA anliegen.
Die Regelung von 1,1V-17V funktioniert auch sehr gut, mein Problem ist an dieser Stelle nur der Strom.

Was passiert wenn ich die Spannung langsam hochregle, muss ich noch mal probieren, dazu brauche ich aber erst einen neuen TDA (oder gleich mehrere ).

Der DCDC-Wandler ist für das LCD-Display. Die Messspannung muss dabei galvanisch von der Versorgungsspannung getrennt sein und da ich gerade nur diesen Wandler da hatte, habe ich das so gelöst.

Grüße
Enrico

BID = 364818

Fallen Angel

gesperrt

Welcher Intelligenzklotz kommt denn auf die Idee den Siebelko C1 VOR dem Regler um den Faktor 10 (oder nach den neuesten 1u Enthüllungen jetzt sogar Faktor 1000) kleiner zu machen, als den C5 HINTER dem TDA? Das schreit doch nach Rückstrom durch den TDA! Und dann noch keine Schutzdiode dagegen vorsehen!
Außerdem wäre ein billig-Opamp mit Regeltransistor 100 mal billiger und robuster als einen Audioverstärker-IC für sowas zu missbrauchen. Oder nimm von mir aus einen für sowas entwickelten Spannungsregler wie L200.
Oder bist du darauf aus, dass du die Ausgangsspannung 20000mal pro Sekunde ändern, sprich modulieren kannst? Dann würde das die Vergewaltigung eines TDA2030 für einen solchen Zweck vielleicht rechtfertigen.
Für eine statische Spannungsregelung aber ist das schlichtweg idiotisch und schreit nur nach Ärger.

Und am Rande bemerkt: so wie ein LM317 oder LM78xx sich durch einen Transistor "verstärken" lässt, lasst sich auch ein TDA2030 mit einem Transistor verstärken, sodass höhere Ströme bequem gezogen werden können,- sowohl in diesem Vergewaltigungs- als auch im Betrieb als Audioverstärker.

Und die Kontrolle, ob das Pinout des TDA2030 überhaupt richtig beachtet wurde, das schenke ich mir mal, da ich die Schaltung eh für falsch dimensioniert und alles in Allem für groben Unfug halte.

Kopfschüttelnd
Sandy

BID = 364875

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

Hallo,
Du benutzt ein TDA 2030 als Leistungs-OP.

Dann mußt Du auch die Gegenkopplung so berechnen, das bei der Eingangsspannung von 5 Volt auch 17 Volt herauskommen.

Der Elko am Ausgang des 2030 ist verboten, dort darf nur ein RC-Glied sein.

Der DC-DC Wandler ist schon super, als galvanische Trennung für das Digital-Panel.

Der 2030 läßt sich ohne zusätliche negative Hilfsspannung nicht auf null Volt bringen. Deshalb einen Widerstand an den Fußpunkt des Potis für die Spannungseinstellung machen, das es erst bei der Mindestspannung anfängt. Als Eingang gilt hierbei auch der Gegenkopplungseingang. Also ein gewagtes Spiel.

Und vergiß es, dort größere Leistungen rauszuquälen. 1 Ampere sind ausreichend.

mfG.

_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.

BID = 365232

Enrico

Gesprächig

Beiträge: 188
Wohnort: Erzgebirge

Hallo,

so, nachdem mich "Fallen Angel" so tot geschlagen hat melde ich mich wieder mal zu Wort.
Ich habe das Ganze jetzt mal so probiert, dass ich die Spannung langsam hochregle und siehe da, es funktioniert sogar. Also 2A sind auch noch möglich, wobei es dabei schon recht warm in der Werkstatt wird. Das mit der negativen Hilfsspannung werde ich mal überdenken, aber für meine Zwecke brauche ich eigentlich keine Spannungen unter 1V.
Den Elko am Ausgang habe ich jetzt weggelassen, dafür den am Eingang größer dimensioniert.

Und ob diese Schaltung nun Unfug ist oder nicht, dass sei mal dahingestellt. Sicher ist es nicht die beste Lösung, aber schließlich fängt ja jeder mal klein an und aus Fehlern lernt man ja.

Grüße und danke
Enrico

BID = 365243

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
brauch die Lampe noch nicht einmal für eine Sekunde am Ausgang hängen haben und schon explodiert der TDA

Das sollte er normalerweise nicht tun, denn er hat Überstrom- und Übertemperaturschutz an Bord.

Es ist aber bekannt, daß diese ICs zerstört werden können. wenn sie ins Schwingen geraten.
Ein Grund, der dafür in Frage kommt, ist die schon von alpha-ranger monierte kapazitive Beschaltung des Ausgangs, aber auch Layoutfehler allein reichen aus.

Da du vermutlich solche Fehler bei der Bauteileanordnung gemacht hast, z.B. bei Führung der Masseleitungen, solltest du mal ein paar Bilder von deinem Aufbau posten.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 365247

Enrico

Gesprächig

Beiträge: 188
Wohnort: Erzgebirge

Ja, eigentlich sollte er kurzschlussfest sein. Wie ist das mit der Schwingung zu verstehen?

Ich habe mal das Platinenlayout mit hochgeladen.

Grüße
Enrico



BID = 365693

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9127
Wohnort: Alpenrepublik

Ich musste erst den TDA suchen!

Siehe da, offensichtlich ist der Verstärker extern mittels Drähte mit der PCB verbunden. Ich denke das dies keine gute Idee ist.
Ich würde die PCB neu konstruieren und zwar so, daß der TDA am Rand plaziert ist. Die gesamte Platte würde ich dann direkt, bzw. mit 90° Winkel am Kühlkörper montieren.
Somit entfallen Anschlußleitungen bei denen durchaus der Verstärker eine Schwingneigung zeigen kann.


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 365705

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Ich würde vom TDA2030 als Opamp araten. In deiner Schaltung funktioniert ein LM317 genauso.

Der TDA2030 ist äußerst schwingfreudig. Ich hatte den mal stabil auf 10MHz am schwingen.

BID = 365727

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

@Benedikt:
Einen funktionellen Unterschied zum LM317 gibt es schon: Der NF-Verstärker kann auch als Last arbeiten.

Ich weiß nicht, ob und wann ich das schon mal gebraucht hätte, aber sicher ist ein entsprechender Bedarf denkbar.

Den Grund, weshalb der Amp abraucht hat nabruxas ja wohl schon gefunden.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575002   Heute : 793    Gestern : 7181    Online : 401        29.6.2024    7:18
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0663311481476