Gefunden für befestigung schalter unterputzdose - Zum Elektronik Forum |
1 - Schlüsselschalter für Torantrieb einbauen... -- Schlüsselschalter für Torantrieb einbauen... | |||
| |||
2 - Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung -- Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung | |||
Hallo zusammen,
ich hätte da mal wieder ein Projekt im Kopf und habe erstens keine Ahnung und zweitens nur komplizierte Lösungen vor. Ich suche so einen Druck-/Fußschalter 230 V, 10 A oder besser 16 A mit Löcher für die Befestigung unter einer Tischplatte. Alternative Schalterlösungen sind auch willkommen. In der Bucht finde ich leider nur kleinere Versionen mit 2 A/230 V. Beispiel 1: Fußschalter eines 4er Euromehrfachsteckers Beispiel 2: Fußschalter eines Schuko-Mehrfachsteckers Wobei ich langsam dazu tendiere wie bei meinem Hobby-Raum-Tisch eine AP-Box zu nehmen, da ein Hutschienen-Relais/Schütz reinzupacken und den Schalter nur für für die Relaisansteuerung zu nutzen. Mit den heutigen Schaltnetzteilen sollte ein Hutschienen-Teil länger durchhalten bzw. die Ersatzteilbeschaffung ist recht trivial. Offtopic :Ich mag es ja auch unnötige Euro- und Schukostecker abzuschneiden und passgenau in einer AP-Box flexibel mit Wago 221/222 zu berbinden. Beispiel s.u. | |||
3 - Waschprogramm startet nicht -- Waschmaschine Miele Novotronic W795 | |||
Sodele,
dank der super Tips läuft die Maschine wieder. Es war tatsächlich ein defekter Mikroschalter. Und zwar ist das Schaltergehäuse mechanisch kaputt gewesen. Im Schalter ist so eine kleine Feder, und deren Befestigung war einfach abgebröselt. Danke nochmal und ein schönes Pfingsten. VG Oliver ... | |||
4 - Kabel alt & Kondenswasser -- unbekannt unbekannt | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kabel alt & Kondenswasser Hersteller : unbekannt Gerätetyp : unbekannt S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ist das Forum auch für solche Fragen richtig? Oder wo kann ich so etwas fragen - ? Ich versuche, die Verkabelung einer alten Schreibtischlampe zu erneuern. Der Lampenkopf ist sehr schlecht zugänglich: Habt Ihr Tips, wie ich die Teile löse? 1.) Befestigung eines Metallwinkels, der die Fassung des Leuchtmittels halten würde. Meine Inbus-Schlüssel passen nicht, schrauben scheint auch nicht zu gehen... was ist das, und wie kriege ich's los? [Bild 1: innen; Bild 2: außen] 2.) Vermutlich muß ich auch diese Sechskant-Scheiben(?) lösen... aber aufgrund der Biegung im Lampenkopf komme ich mit keinem Schraubschlüssel dran?! [Bild 3: innen; Bild 4: außen ist nur ein weißer Schalter] 3.) Beim Versuch, ein Kabel im Gehäuse erstmal zu lockern, ist es doch schon durchgeflutscht (und ich hielt nur noch eine Plastikummantelung in den Fingern)... was sind die besten Tips, um ein neues Kabel durch so ein langes und am Ende ... | |||
5 - Schalter Gebrochen -- Sony MDS B5 MINIDISC MDS B5 | |||
Ein Teil der Bilder konnte nicht hochgeladen werden, bitte passend verkleinern und komprimieren.
Dein "Dreh- Drück Schalter" nennt sich übrigens Inkrementalgeber bzw. Drehencoder und die 7 Beinchen sind 5. 2 für den Taster, 3 für den Encoder. Die anderen vermeintlichen 2 sind die Befestigung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Dez 2018 1:01 ]... | |||
6 - Widerstand qualmt -- Autoradio Blaupunkt CB 12 | |||
Zitat : Mir ist aber auch nicht bewusst was SDK (außer Software Development Kit ) bedeutet.) Wird wohl die Sender Durchsage Kennung sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Autof.....iller Wenn keines der am U-Schalter angeschlossenen Bauteile den Kurzschluß macht, dann stimmt entweder der Schaltplan nicht, oder jemand hat beim Zusammenbau eine zu lange Schraube verwendet oder beim Löten einen Kurzschluss fabriziert. Es sollte sich ja finden lassen, wo dieser Strom auf Abwege gerät. Man kann auch mal versuchen mit dem Digitalvoltmeter im enpfindlichsten Meßbereich den durch den Kurzschluss verursachten Spannungsabfall entlang er Leiterbahn zu verfolgen. P.S.: Vielleicht macht auch der U-M-Schalter selbst den Kurzschluß. Ich hatte vor einiger Zeit mal einen Tastensalter, da waren... | |||
7 - Deckelschalter/ Trommelpos -- Waschmaschine Miele Novotronic 134 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Deckelschalter/ Trommelpos Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic 134 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, Ich habe eine 22 Jahre alte Novotronic 134-toploader Maschine die sich von heute auf morgen komplett mausetot stellte. Der letzte Waschgang wurde ganz normal beendet. Der Text muss etwas länger sein um das Problem beschreiben zu können. Danke fürs lesen vorab!! Da ich den kompletten Schaltplan habe konnte ich rausfinden, dass der Deckelschalter außer Funktion ist. Also auf die Suche nach dem Schalter gegangen und den Deckel abmontiert. Dort keinen Schalter gefunden, sondern einen Bowdenzug der über einen Hebel am linken Deckelscharnier betätigt wird. Der Bowdenzug ist allerdings nicht mehr mit dem Hebel verbunden sondern abgerissen...die Öse leider in den tiefen der Wama verschwunden. Ich habe dann etwas rumexperimentiert um herauszufinden wie der Bowdenzug arbeitet, mit dem Ergebnis, dass auf den ersten zentimetern auszug ein Schalter betätigt wird welcher die Bedienung der Wama wieder in Gang sezt (lampen leuchten, Programme lassen sich anwählen usw.) Ziehe ich den ... | |||
8 - Ernkennt jemanden den Schalterhersteller VH ? -- Ernkennt jemanden den Schalterhersteller VH ? | |||
Ich hatte mit dem Threadersteller schon per Mail Kontakt, hier noch kurze Ergänzungen für die Mitleser:
Der Taster hat eine nur in Österreich übliche Art der Befestigung in der Gerätedose, Maté nannte das Bügelbefestigung. Die von Maté in dieser Zeit mit VDE-Zulassung hergestellten Geräte hatten alle die heute bekannten Spreizkrallen, daher gehe ich von einer rein österreichischen Konstruktion und möglicherweise sogar Maté-Erfindung aus. Wie Voigt & Haeffner in Frankfurt am Main auf die Idee kam, Schalter mit diesem System herzustellen ist unklar. ... | |||
9 - Befestigung Bimetall defekt -- Maico Kleinraumventilator | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Befestigung Bimetall defekt Hersteller : Maico Gerätetyp : Kleinraumventilator Typenschild Zeile 1 : Typ ECA 100 K Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz 13W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Abend zusammen, ich habe hier einen Kleinraumventilator aus dem Badezimmer. Dieser hat einen Bimetallschalter, der an 230V angeschlossen ist und durch die Lamellen des Lüfters öffnet bzw. schließt. Im Laufe der Jahre ist der Kunststoff, der den einen Kontakt (weißes Kabel) an das Bimetall drückt, spröde geworden und gebrochen. (Siehe Foto.) Eine Anfrage beim Hersteller hat ergeben, dass ein Ersatzteil 28€ kosten würde. (Nur der Bimetall Schalter, da steckt keine aufwändige Elektronik hinter) ![]() Das ist mir ehrlichgesagt zu teuer, weshalb ich das selber reparieren möchte. Mein erster Gedanke war, das Ganze mit Elektro-Isolierband wieder zusammenzukleben. Allerdings weiß ich nicht, wie warm ein Bimetall in so einem Lüfter wird. ![]() Das Elektro-Isolierband was ich jetzt so gesehen habe, ist nur bis 90°C ausgelegt. Daher me... | |||
10 - Ton größtenteils weg -- TV Grundig ST 70-550 | |||
Ob der unten zu ist, sieht man erst wenn er raus ist. Ich gehe aber von der verschweißten Ausführung aus.
Die beiden Lötstellen habe ich schwarz markiert. Es reicht u.U. aus, die 2 Löcher sauber mit Pumpe oder Entlötlitze freizuziehen. Auf Dauer sollte aber ein neuer Schalter rein. Rot markiert eine gebrochene Lötstelle, hier nur für die Befestigung des Schalters. Davon wird es mehrere in dem Grundig geben. Das haben die nie in den Griff bekommen. Den genannten Transistor hast du nicht mitfotografiert. EDIT: Bild vergessen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Jan 2016 15:30 ]... | |||
11 - Salzlösung in der Bodenwanne -- Geschirrspüler AEG Favorit | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Salzlösung in der Bodenwanne Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit S - Nummer : 03430004 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Modell: F88012VI Typenschild Zeile 2 : PNC: 911934604 Typenschild Zeile 3 : S.N.:03430004 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo,liebe Experten der FI-Schalter o-g. Gerätes löst sporadisch aus. Nach Öffnung der Bodenwanne stellte ich fest, dass unten ein elektrolythaltiger Sumpf steht. Dann stellte ich fest, das die Salzlösung im Bereich der Wassertasche austritt. Mir kam da gleich ein Schlauchende entgegen, welches nur locker in der Wassertasche steckte. Dieser durchsichtige dünne Schlauch verläuft über die ganze Maschine und ist mit dem großen Ablaufschlauch verbunden. An diesem Ende befindet sich im durchsichtigen dünnen Schlauch auch noch ein kleines Ventil, welches nur einen Durchfluss aus der Wassertasche in den Ablaufschlauch zulässt. Welche Aufgabe hat dieser Schlauch überhaupt? Das würde mich schon interessieren. Und besteht die Hoffnung, dass eine sichere Befestigung dieses Schlauches in der Wassertasche das Problem heilt. Ich kann nä... | |||
12 - Flacher Schalter gesucht. -- Flacher Schalter gesucht. | |||
Moin !
Zum Einbau in eine ältere Siedle Inneneinheit suche ich einen kleinen Kippschalter. Er soll der Deaktivierung des Summers dienen ! Originalteile sind leider nicht lieferbar. Alle Schalter die ich gefunden habe, waren zu tief... Ich weiß aber das es flachere gibt, nur nicht wo. In meiner Inneneinheit habe ich auch solch einen Schalter, allerdings noch aus DDR-Zeit. Anforderungen : - Möglichst klein - Sollte nicht allzu hässlich sein - Mutter + Gewinde zur Befestigung - 1/0 Schaltstellung Ich bedanke mich bereits im vor raus.. Hoffe es findet sich etwas ! Grüße, Micha ... | |||
13 - Gesucht: (Crimp?-)Bauteil zum lötfreien Verbinden von Subminiatur-Kippschaltern und Kabeln -- Gesucht: (Crimp?-)Bauteil zum lötfreien Verbinden von Subminiatur-Kippschaltern und Kabeln | |||
Hallo, der Titel sagt es schon: ich suche ein Crimp?-Bauteil zum lötfreien Verbinden von solchen Subminiatur-Kippschaltern und Kabeln.
Gemeint sind die typischen Kippschalter mit einer 'Gehäusegröße' von 8x8x5 mm und Befestigung per Mutter: http://www.tme.eu/de/details/tssm1022a1/hebelschalter/ninigi/# Diese haben unten ja so kleine Lötzungen (so ca. 1.5mm breit, 0.5mm dick und vielleicht 4mm lang) als Kontakte. Nun sollen aber zwei Kabel ohne Löten an so einen Schalter ran, ich suche also quasi sowas hier in winzig: Bild eingefügt Hat da jemand eine Idee? Vielleicht das hier? http://www.tme.eu/de/details/szh-00.....jst/# Durch die Verbindung werden 36V mit 300mA fließen. Noch eine ganz andere Frage: was ist eigentlich die kleinstmögliche, raumsparendeste Lösung um lö... | |||
14 - Wasserzulauf blinkt -- Waschmaschine Miele W921 | |||
Ja das Teil auf dem letzten Bild ist die Luftfalle. Schaue bei dieser mal in das dünne Röhrchen rein ob das auch frei ist. Gleiches kontrolliere bei dem dünnen Schlauch der an der Luftfalle in richtung Druckdose angeschlossen war, ob dieser Schlauch frei ist.
Den Einspülkasten musst du zum entfernen des Entlüftungsschlauches eigentlich nicht demontieren. Dieser Schlauch ist auf seinen Anschluss ja ohne jegliche Befestigung nur aufgeschoben. Wenn du da schwierig dran kommst, demontiere den schwarzen Faltenbalg (Schlauch) vom Einspülkasten zum Bottich. Das ist der dickere Schlauch der direkt daneben sitzt, neben dem Entlüftungsschlauch. Führe diese Arbeit bitte trotz allem zuende. Ich habe mir deinen Startpost nochmal durchgelesen und komme langsam zu der Meinung das dein Problem im 3-fach Magnetventilblock sitzt. Fakt ist das du über dieses Ventil 3 Wasserzulaufventile hast. Das erste ist für die Vorwäsche, das zweite für die Hauptwäsche und ich glaube auch für's Spülen. Das dritte wird erst dann beim Spülen angesteuert wenn das Weichspülerfach "geflutet" werden soll. Alle 3 Zulaufarten sind "Zeitgesteuert". Das bedeutet: Dauert der Wasserzulauf länger als Zeitfaktor X schaltet die Maschine zur vorbeugung gegen Schäden auf Störung. | |||
15 - 12V Relais Wechsler 70A -- 12V Relais Wechsler 70A | |||
Zitat : Die Absicherung der Stromkreise liegt hoffentlich darunter... JA, maximale Last 60A Zitat : Muss es überhaupt ein Relais sein? Es gibt auch schöne handbetätigte Schalter für hohe Ströme: http://www.solarlink.de/schalterleistg.htm Vor allem kannst du an denen vernünftige Leitungen anschließen, die haben nämlich Schraubbolzen für Kabelschuhe. Es muss kein Relais sein, es soll aber die funktion erfüllen. Zur meinem vorhaben. Ich stecke am Wohnwagen einen CEE 3pol Stecker ein. Die Spann... | |||
16 - Stromversorgung fehlerhaft -- Waschmaschine Miele Novotronic W134 | |||
So, jetzt hab ich die passenden Teile bestellt. Bei Amazon gab es das richtige Ersatzteil. Habe die Teilenummer für die W134 aus einem anderen Thread hier im Forum genommen und bei Amazon ein "Ersatz für *hier Nummer einfügen*" gefunden. Ist schon bestellt.
Was die Verkabelung betrifft. Ich habe die Maschine mal in's Nachbarzimmer geschoben, und den Deckel und die Verkleidung darunter versucht größtenteils abzumontieren. Ganz ging das nicht ab, da die Seilzüge für die Türsteuerung am linken Scharnier noch dran waren, und bei dem Bedienelement hinten noch die Befestigung von der Tonne die wie ein Relais aussieht mit Sternschrauben am Gehäuse fest ist. Wenn ich dann den Stecker reinstecke, und den Schalter auf Pumpen stelle, kann ich am Kabelbaum wackeln der rechts oben unter der Decke zu den Schließkontrollschaltern geht. Dort scheint der Wackelkontakt zu sein. Wenn ich an dem Strang der nach vorn in die Mitte geht wackel, haben wir den Fehler rekonstruiert. Ab und zu war auch ein ganz kurzes hässliches gekreische zu hören, wie wenn ich kurz 0,1 Sekunden über eine Schultafel kratze. Das schien wohl eine Art Kurzschluss zu sein. Immerhin kam das Geräusch vom Motor, und stupste auch die Trommel an. Ich nehme an, dass der Motor in diesem Moment di... | |||
17 - Abgebrochener Drehschalter -- Geschirrspüler Miele G1022 SCI HG03 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Abgebrochener Drehschalter Hersteller : Miele Gerätetyp : G1022 SCI HG03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Abend Forengemeinde Beim Geschirrspüler meiner Mutter ist der Drehschalter für die Temperaturwahl abgebrochen. Es ist also am Schaltknopf selber die Befestigung abgerochen die auf die Orange Welle vom eigentlichen Schalter geschoben wird und dazu ist dann auch gleich noch die Orange Welle vom Drehschalter abgebrochen! Siehe auch Bilder!! ... | |||
18 - Nichts geht mehr... -- Backofen Electrolux EON 300 | |||
Der Grund dafür ist wahrscheinlich der htc-Schalter ( high temperature control ). Es ist ein Bimetall, das den Herd gegen Überhitzung schützt und ihn bei ca. 300 Grad abschaltet. Schaltet er nach Abkühlung nicht mehr ein, geht gar nichts mehr. Er befindet sich in der Regel auf der Rückseite ( nach entfernen der Rückwand ), ist rund mit zwei Laschen zu Befestigung und zwei Stecker für Ein-Ausgang, ungefähr so groß wie ein 20 Cent-Stück.
Inhalte ausgeblendet durch sam2   Forenregeln Hinweis von sam2: Bitte keine gefährlichen Basteltipps! Richtig ist stattdessen: Herd spannungsfrei machen, Spannungsfreiheit feststellen. Dann besagtes Übertemperatursicherung auf Durchgang messen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 18 Feb 2013 21:46 ]... | |||
19 - BRAUN ATELIER 1-81: Unterlagen / Tipps -- BRAUN ATELIER 1-81: Unterlagen / Tipps | |||
Hallo, letzte Woche kam mir recht günstig ein Braun Klassiker zugeflogen - ein Atelier 1-81 mit 2 L-1 Lautsprechern. Der Zustand ist leider äußerlich mies, das TA-System fehlt komplett, ebenso eine LS-Rückwand. Die untere Abdeckung am Gerät ist auch nicht original und anscheinend hat da schon einmal jemand gebastelt, zumindest ein Elko sieht neuzeitlicher aus.Ich bin mir nicht sicher, ob alles vom Einbau bzw. den Werten stimmt.Falls jemand einen Schaltplan oder Service-Unterlagen hätte wäre toll. Die fehlenden Teile würde ich notfalls auch gern noch nehmen ![]() Das Radio empfängt zwar, verzerrt aber. Sind die verbauten C-Typen grundsätzlich verdächtig (siehe Bilder)? Der Plattenspieler war fest, der läuft jetzt mechanisch aber schon wieder einwandfrei. Mit dem System muss ich wohl improvisieren. Wie die Befestigung realisiert war ist nicht zu erkennen. Je nachdem, ob ein zweiter LS angeschlossen wird, ist wohl eine Endstufe abgeschaltet, da ist so ein Schalter an der rechten LS-Buchse. Ist schon ein interessantes Gerät, insbesondere wenn man das Bj. 1959/1960 bedenkt. Den Spannungswähler habe ich zwecks Materialschonung bereits auf 240 V umgestellt. Gruß aus Hamburg Ronald | |||
20 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
@Flaris
Danke für dein Feedback. Zitat : - Mechanische Schalter in einer elektronischen Steuerung sind an sich viel zu teuer naja 2 Euro - damit hab ich noch kein Problem... Zitat : und eh unpraktisch. Das stimmt ich tüfftle gerade noch an der richtigen Befestigung und Position der Nockenschalter... das nervt grad ein bißchen. Zitat : Wenn ... | |||
21 - USB-Lader aus 10s Lipo Pack -- USB-Lader aus 10s Lipo Pack | |||
Hallo alle zusammen.
Ich habe mit Elektronik-basteleien sehr wenig Erfahrung, hab aber schon ein paar mal erfolgreich einen Lötkoblen in der Hand gehabt und mir nicht nur die Finger verbrannt, außerden denke ich, dass ich durchaus lernfähig bin. Zum Hintergrund: Ich baue gerade Fahrräder auf Elektroantrieb um. Die Controller werden durch 2 in Serie geschaltete 5s Lipo-Packs gespeist. Ich möchte zusätzlich die Akkus benutzen, um per USB Handy oder Tablet zu laden und vielleicht noch Strom für das Licht bereitzustellen. Was ich gerne bauen möchte: Ein kleines Kästchen, das - auf der einen Seite eine XT60 Buchse hat - das Innen eine Unterspannungswarngung für die Akkus hat (mit Alarmsignal) - auf der Seite einen Schalter, um das Kästchen und die Unterspannungswarnung auszuschalten - auf der anderen Seite möchte ich zwei USB-Buchsen haben, an die die Verbraucher angeschlossen werden. Würden sich die hier eignen? Turnigy 5A (8-40v) SBEC for Lipo | |||
22 - kleiner Sicherungskasten für Bastelecke -- kleiner Sicherungskasten für Bastelecke | |||
Hallo
wir haben leider vor einer Woche mit entsetzen festgestellt, dass wir in unserer Wohnung keine Erdung haben und alles bis auf Licht und eine Wand zwischen Küche und Bad an einer einzigen Sicherung hängt. Dabei haben wir immer darauf geachtet, dass unsere Geräte 3polige Stecker haben und alle Geräte möglichst verteilt an den Steckdosen hängen. Vor ca 2 Wochen hat ein Netzteil einen Kurzschluss verursacht. Ca eine Woche später war der Strom weg. Wir vermuten Phase am Kühlschrank(1.großer Verbraucher). Zumindest war der Strom wieder da, nachdem der Elektriker daran gewackelt hat. Machen konnte er aber auch nichts, da keine Pläne von der Elektrifizierung vorhanden sind. 2Tage lang Möbel gerückt für ein mal wackeln. FI Schalter ist vorhanden, aber wir wissen nicht, ob alles daran angeschlossen ist oder nur Küche/Bad. Die Wand Küche/Bad wurde nachträglich gemacht, mit Erdung und dabei gleich der Sicherungskasten getauscht. Alle anderen Kabel sind geblieben. Ein Austausch der ganzen Elektrik (einzelne Sicherungen für jedes Zimmer, Erdung) wäre uns zwar lieb, aber praktisch kaum durchführbar. Es handelt sich um eine bewohnte Mietwohnung. Wenn dann bestände nur die Möglichkeit, dass wir die Kabel in den Kabelschächten selbst verlegen und ein El... | |||
23 - wackelkontakt -- Lautsprecher speedlink Gravity Blaster | |||
Überbrücken könnte man das schon, dann würde das Gerät aber immer auf voller Lautstärke spielen.
Sinnvoller wäre da das nachlöten der Platine. Die Fotos sind leider zu unscharf. Die eingerahmte Lötstelle ist die Befestigung vom Schalter, mit der eigentlichen Funktion hat die nichts zu tun. PS: Bilder bitte hier hochladen, nicht auf so eine Werbeschleuder. ... | |||
24 - Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen -- Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen | |||
Was man in wenigen Tagen so alles lernen kann:
Unterschiede zwischen Kabel - Leitungen Buchsen - Stecker Löten - verzinnen ![]() Aber im ernst - ich wäre da viel zu blauäugig drangegangen. Dank eurer Hilfe hab ich nun ein (einigermaßen) klares Bild vor Augen. Zwecks Befestigung der Leitungen auf den Flachsteckern muss ich mal überlegen, auf jeden Fall ist es gut das ich es auch löten könnte. Hinsichtlich der Verteilerdose gebe ich dir recht - so ganz das Ideale scheint es mir (nach einer Nacht Schlaf) noch nicht zu sein. Ich baue in den nächsten Tagen den Rahmen, dann sehe ich ja wie viel Platz bleibt. Auf jeden Fall wird es die "überjedenzweifelerhaben"-Verteilerdosen-Variante. Als Stecker habe ich auch einen Warmgeräteanschluß in Betracht gezogen, da die Lampen relativ warm werden. Oder ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Ich habe nicht erwähnt des es sich um IR-Wärmelampen handelt - sorry ist mir nicht aufgefallen. Wegen der Schalter nochmals - haben 10Ampere genügend Luft? Gruß newchurcher ... | |||
25 - ON/OFF Schalter -- ON/OFF Schalter | |||
Dafür sind diese Schalter aber ungeeignet! Die Endstufe wird sich nicht mit 200mA begnügen, der Schalter brennt dir ab. Für den unnützen Lüfter und die noch sinnlosere Blingblingkiddiebeleuchtung reicht es evtl.
Der Schalter ist außerdem für die Montage auf einer Platine gedacht. Beim Selbstbau machst du dir zusätzlich Arbeit mit den Dingern. 2 runde Löcher für die Befestigung bohren + ein eckiges Loch für den Schieber feilen. Kipp- oder Wippschalter sind schneller montiert und meistens höher belastbar. Das du mit dem Miniakku nur ein paar Minuten auskommst, ist dir aber bewußt, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Mai 2011 16:41 ]... | |||
26 - Schleifbürste führt Strom? -- Wäschetrockner AEG Kondenstrockner T 520 Electronic | |||
Hallo Ewald4040,
ich habe nicht die Zeile gefunden, wo die PNC-Nr. angegeben werden konnte. Das Formular war zu neu für mich, manchmal wusste ich nicht, was da auszufüllen war. Soll nicht wieder vorkommen. Habe die PNC-Nr. nachgeliefert. Der Schutzkontakt zum Gehäuse musste für den Treibriemenwechsel nicht gelöst werden. Funktioniert auch noch, weil ich beim Lösen der Bürsten- befestigung versehentlich an das Gehäuse gekommen bin und sofort der FI-Schalter ansprach. Das ich nicht leichtsinnig bin, zeigt, dass der Trockner bis zur Klärung des Problems außer Betrieb bleibt. Viele Ostergrüße Manette ... | |||
27 - Doppeltaster für 2 Rolladenmotore -- Doppeltaster für 2 Rolladenmotore | |||
Ich such ja schon überall. ![]() Habe jetzt diesen Schalter bei ebay gefunden: Multi-Switch Doppeltaster 532-4 U Herstellernr.: 532-4 U ... Multi-Switch Doppeltaster Zusammenstellung Basiselement, Ausführung Serientaster, Bedienungsart Wippe, Kontakte 4 Schließer, Mit Beleuchtung, Montageart Unterputz, Befestigungsart Befestigung mit Kralle und Schraube, Halogenfrei, Ausführung der Oberfläche glänzend, Geeignet für Schutzart (IP) IP20, Nennspannung 250V, Taststrom 10A, ... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kukie am 18 Feb 2011 13:53 ]... | |||
28 - Versenkbare Steckdose in Rigips für LCD Fernseher -- Versenkbare Steckdose in Rigips für LCD Fernseher | |||
Ähm, ich hatte tatsächlich bei meiner vorigen Antwort den zwischenzeitlichen Beitrag des Fragestellers gänzlich übersehen. Er enthält ja diverse wichtige Details... ![]() Tja, der Atzventzkrantzstretz. Also: Dann würde ich die Einführung der Netzanschlußleitung HINTER den Bildschirm verlegen. Neben das Gerät (oder an gewünschte Stelle) dann in einer gewöhnlichen Hohlwand-Gerätedose nur den zugehörigen Schalter setzen. Für die Einführung gibt es dann unterschiedliche Lösungen. Billig und gut wäre z.B. eine superflache Herdanschlußdose (Schukostecker der Kaltgeräteleitung abschneiden, sie mit Aderendhülsen versehen). Was die Befestigung angeht: Vorsicht - genannte Werte sind nur Konsollasten! Also reine Scherbelastung ohne Zug senkrecht zur Ebene. Generell sind - ohne besondere Maßnahmen an der Unterkonstruktion - Belastungen unzulässig, die höhere Gewichte als die der Beplankung selbst senkrecht in die Fläche einleiten. Ein Dübel, der in der Platte hält, nütze nämlich wenig, wenn sich stattdessen die komplette Platte löst (oder in Deinem Fall die ganze Wand umkippt)... ... | |||
29 - Lampe defekt, weniger spannung auf der Leitung -- Lampe defekt, weniger spannung auf der Leitung | |||
Das ist etwas mißverständlich.
Gemeint ist, nicht etwa die Adern vom Schalter abzuklemmen und dann rein an deren Leitern zu messen. Sondern in angeklemmtem Zustand, also am Schalter. Wie aufwendig das ist, hängt von dessen Bauart (Alter) ab. Mach erstmal Fotos (ohne Abdeckung, aber nicht weiter ausgebaut)! Generell: Du bist verpflichtet, das Problem dem Vermieter zu melden. Der wird einen Eli beauftragen. Hast Du die Ursache nicht zu vertreten (z.B. bei altersschwachem Schalter), zahlt er. Achtung - hier kann eine evtl. vorhandene mietvertragliche Kleinreparaturklausel greifen! Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß Du die Ursache sehr wohl zu vertreten hast. Es kann durchaus eine Leitungsbeschädigung im Bereich der Befestigung der Deckenleuchte oder auch an anderer Stelle (Dübelloch bzw. Nagel in Wand) vorliegen. Dann zahlst Du sowieso. ... | |||
30 - Schalterinstallation in massivem Holzbalken -- Schalterinstallation in massivem Holzbalken | |||
Hallo,
ich möchte in einem massiven Balken (selbst zusammengeleimt aus 2 x 50mm Multiplex) zwei UP-Schalter einbauen. Die Zuleitung erfolgt über ein Nut in der Mitte des Balken. Löcher für die Schalter möchte ich per Oberfräse in den Balken fräsen. Nun die eigentliche Frage: Wie befestige ich die Schalter? a) direkt im Holz per Metallkrallen b) Hohlwanddose (wobei ich keinen Hohlraum habe!). Daher ist mir die Befestigung der Dose unklar. c) UP-Dose. Ähnliche Probleme wie b). Wie befestige ich die Dose? Evtl. Einkleben. Womit? Irgendwie missfallen mir alle Lösungen. Hat jemand eine bessere Idee? Gibt es spezielle Dosen für diesen Fall? Danke Tobias ... | |||
31 - Eigenartige Steckdose -- Eigenartige Steckdose | |||
Das war auch meine erste Idee, allerdings dürfte der dritte Stift länglich gewesen sein und ist deutlich weiter von den beiden anderen Stiften entfernt als bei den CH-Steckern. Ein normaler 10A-Stecker paßt jedenfalls nicht annähernd, das dritte Loch ist viel zu weit weg, der PE-Stift trifft nur die Abdeckung.
Hersteller ist Ernst Maté Wien, eigentlich der bekannteste regionale Hersteller von Schaltermaterial (gehört mittlerweile längst zu Legrand). Die Art der Befestigung in der Dose ist eine Abwandlung der damals üblichen Vorgehensweise, die Dose hatten seitlich Laschen, die zwischen die Frontplatte des Schalters und eine Mutter geklemmt wurde, Festziehen der entsprechenden Schraube fixierte den Schalter. Hier sieht man die übliche Bauart: Bild eingefügt Hat den Nachteil, daß man die ganzen schönen alten Drehschalter nicht in moderne Dosen einbauen kann. ... | |||
32 - Bedienknebel bleibt versenkt. -- Backofen Neff Mega 1664N | |||
Läßt sich der Schalter von hinten abschrauben, so daß du an ihm ziehen kannst, um den Knopf zu lösen?
Ist keine Befestigung in Form von Schrauben oder Rastnasen erkennbar, muß sie logischerweise von vorn erfolgt und der Knopf als letztes draufgesteckt worden sein. Deshalb wird der Knopf nur durch endgültige Zerstörung abzubekommen sein. Du kannst dann von vorn eine kleine Bohrung (2-3mm) anbringen und dort eine Schraube eindrehen. An dieser versuchst du den Knopf von der Schalterachse abzuziehen. Die Bohrung muß außermittig sein - sonst bohrst du in die Achse. Mit Glück geht der Knebel dann ab und die Einzelteile der rastung fallen dir entgegen. Weiteres Glück vorausgesetzt, ist der Knopf ohne Mechanik weiterverwendbar. Im "worst case" ist ein neuer Knopf fällig. Wie wäre es, den Werkskundendienst anzurufen und die Befestigung telefonisch zu klären? ciao Maris ... | |||
33 - Keine Anzeige / geht nicht an -- Waschmaschine Miele Novotronik W918 | |||
Nur auf der Leistungselektronik gibt es eine Sicherung die aber nur für den Motor zuständig ist.
Die Elektronik springt an wenn: - die Türe zu ist (Türschloss erkennt geschlossene Tür) - die Motorsicherung OK (vom dreierstecker mit Erde am Motor) Klemme 8 und 9 müssen knapp 0 Ohm haben sind die beide Kabel wenn man die Erde weg läßt vom dreier Stecker am Motor prüfen. Auch Kabelbruch am Kabelbaum Motor Befestigung Gehäuse prüfen - der Ein/Aus-Schalter in Ordung ist, der auch gerne kaputt ist Diese drei Sachen solltest Du checken! Nimm den Stromplan zur Hilfe! ... | |||
34 - Wie Teile nicht permanent in Gehäuse befestigen ? -- Wie Teile nicht permanent in Gehäuse befestigen ? | |||
Ich möchte ein kleines Elektronik-Modul(6x6cm) mit Metalhülle und einen extra Schalter in einem kleinen Plastik-Gehäuse(ca. 10x10cm) befestigen.
Das Ganze will ich dann in mehreren fahrbaren Maschinen unter dem Amaturenbrett verbauen, deswegen muss die Befestigung Temperatur- und Erschütterungsfest sein. Das mit mehreren Steckern für Antennen und Stromversorgung ausgestattete Modul will ich jedoch alle paar Monate austauschen, deswegen kann ich es nicht permanent befestigen und komme nur schwer dazu. Habt ihr eine Idee wie ich das Modul nun innen irgendie leicht und nicht permanent befestigen kann? Z.B. irgendwelche Klammern oder mit dicken Gummistreifen festklemmen? Bei doppelseitges Klebeband fürchte ich z.B. das es nach kurzer Zeit wegen dem häufigen abziehen und Temperaturschwankungen nicht mehr gut klebt. Der Schalter soll auch innen liegen damit ihn keiner betätigen kann und permanent befestig sein. ... | |||
35 - Brasilianische Elektrik -- Brasilianische Elektrik | |||
Das US-Ding ist eigentlich ein Leitungsschutzschalter mit Zusatzfunktion und aufgrund seines geringen Nennfehlerstroms wie von Sam2 schon erwähnt nur für einen einzelnen Stromkreis vorgesehen!
Die Bezeichnung funktioniert offenbar folgendermaßen: da das Ding dazu gedacht ist, einen 2-poligen Leitungsschutzschalter zu ersetzen wird er (ungeachtet des angeschlossenen und überwachten N) als 2-polig bezeichnet. In den USA sind DI-Schalter vorgeschrieben für: Bäder, Küchen und unbeheizte Feuchträume, ansonsten wird die Schutzmaßnahme Nullung mit lokaler PEN-Stützung und PEN-Aufteilung im Hauptverteiler mit 15A- oder 20A-Leitungsschutzschaltern angewendet. DI-Schalter sind meistens in Steckdosen integriert und haben Lastklemmen, um weitere Steckdosen zu schützen. In manchen etwas älteren Häusern findet man eine(!) solche DI-Steckdose, beispielsweise in der Garage oder hinter dem Kühlschrank, die dann alle weiteren Steckdosen mitversorgt. Wenn dann noch elektrotechnishc unbedarfte Bewohner keine Ahnung haben, wo diese Steckdose sitzt bzw. daß sie überhaupt existiert wird es beim Auslösen lustig. Bei der Verwendung von europäischen FIs ein Wort der Vorsicht! Wenn Brasilien nach US-Vorbild arbeitet haben die Verteiler vermutlich enorme Anschlußwerte (200A sind i... | |||
36 - Funktion Heizschlange -- Backofen gaggenau EB868-110 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Funktion Heizschlange Hersteller : gaggenau Gerätetyp : EB868-110 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, seit heute Abend funktioniert die einsteckbare Heizschlange des Backsteines nicht mehr. Wie kann ich prüfen, ob die Heizschlange defekt ist? Danke. PS: Der Backofen funktionierte vor einiger Zeit nicht mehr. Der Türschalter wurde nicht genug gedrückt. An der Tür ist zufällig an der Druckstelle eine Senkschraube zur Befestigung des Türrahmens. Durch Anbringung einer Zylinderkopfschraube wird der Schalter wieder genug gedrückt und die Funktion ist wieder da. ... | |||
37 - Steckdosen mit Schraubklemme noch zulässig? -- Steckdosen mit Schraubklemme noch zulässig? | |||
Zitat : Ebensowenig gibt es eine Verpflichtung dazu, Geräte wie Steckdosen und Schalter mit Schrauben zu befestigen. Ich meine da mal eine VDE gelesen zu haben ( mind. vor 10 Jahren), die die Befestigug von Steckdosen zusätzlich mit Dosenschrauben bindend vorschrieb. Zumindest ich nutze diese zusätzliche Mglichkeit grundsätzlich - bis auf die angeführte Ausnahme. Auch Schalter befestige ich lieber mit Schrauben, da sie sich so auch viel leichter ins "Wasser" setzen lassen. In der Inst. im Haus sind hellblaue und ich meine auch hellgraue Schalterdosen verbaut, die so ne verschiebbaren Metallmuttern zur Befestigung der UP-einsäte haben, dann die "moderneren" Klaus mit angepritzen Schraubhülsen und eben einige ältere Kunsstoffdosen gänzlich ohne Schraublöcher. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 12 Jun 2009 13:36 ]... | |||
38 - Geschirrspüler Exquisit GSP 12-E/B -- Geschirrspüler Exquisit GSP 12-E/B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Exquisit Gerätetyp : GSP 12-E/B S - Nummer : 060301241 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, das Fehlerbild war das, daß die SpüMa bei der Hälfte des Programms einfach stehengeblieben ist. Nach der Suche hier im Forum, habe ich die Thermosicherung ausgemessen, da die Heizung nicht mehr funktioniert hat. Das erste Problem habe ich damit schon gefunden, mit Überbrücken war die Heizung wieder in Ordnung. TS in Tiefkühlschrank für ein paar Stunde, sie ist dann zurückgesprungen. Jetzt sieht es so aus, daß die Maschiene extrem heiß wird, weil nach dem Heizen das Programm nicht weiterläuft. Die Thermostaten sind bei dieser Maschiene ein Wahnsinn. Man kommt echt schwer dran! Siehe erstes Bild. Ich denke, sie sind nicht wirklich fest an der Wanne und die Wärmeleitepaste ist auch nicht mehr richtig da. Die Leitungen kommen hoch zu den Schalter, die eine geht direkt an den Programmschalter, die andere dann zum Schnell/Super Schalter. Auf jeden Fall kommt keine Spannung zum Programmschalter hoch, was d... | |||
39 - kleine Schaltung, aber welche Schalter? -- kleine Schaltung, aber welche Schalter? | |||
Hallo Mike
Das Proplem bei der Geschichte ist 1: die Holzplatte 2: der Berührungsschutz Hohlwanddosen für Möbelmontage stellen Berührungsschutz und sichere Befestigung des Schalters sicher 3: kannst du dann mit "normalem" NYM 3*1,5 mm² von Schalter zu Schalter bzw vom Schalter zur Leuchte im selben Gehäuse verdrahten. 4: in der Hohlwanddose kannst du die restliche Adern mit Wagoklemmen verdrahten 5: Übergang von flexibler Anschlußleitung zu massiv mit Leuchtenwagos 6: Hohlwanddosen passen auch in ca 1,5 mm dickes Blech (dann allerdings Schutzklasse I erforderlich (Schutzleiter muss auf alle Fälle alle elektrisch leitfähig nicht betriebstrommässig führende Leiter (Gehäuse ,Lampengehäuse) mit und untereinander verbinden 7: Zugentlastung soll das Abreisen der Zuleitung wirkungsvoll verhindernder und Sicherstellen, das der letzte abreisende Leiter der Schutzleiter ist!!!! Bei deinen vorhandenen Schaltern hab ich bedenken ,das diese nichtsicher befestigt sind (nach vorn rausrutschen ) Berührungsschutz mit Schrumpfschlauch bei unsachgemässer Schrumpfung nicht gewährleistet !!! Wichtig unbedingt 2 polig schalten (wegen Stecker)also L und N Die Spots haben im Aquarium nichts ver... | |||
40 - Waschmaschine Bosch WFH 120 -- Waschmaschine Bosch WFH 120 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFH 120 S - Nummer : E-Nr WFH 120/01 FD - Nummer : FD 8301 00235 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ WaMa ist während des Waschvorgangs vermutlich durch Unwucht vom Sockel gefallen und auf der Vorderseite gelandet. Die Befestigung der Wasserleitung wurde aus der Wand gerissen und war vom der Steckdose getrennt. Wasserzu- und ableitung sind noch OK und nachdem ich den Netzstecker einsteckte lief das Waschprogramm zu Ende. Mithilfe des Programmwahlschalters kann ich die WaMa jetzt nicht mehr ausschalten und auch sonst kein Programm wählen. Der Schalter lässt sich zwar drehen jedoch ohne Widerstand bzw. Rasterung. Ich habe leider wenig Geld und hoffe auf eure Hilfe. ... | |||
41 - Garage richtig verkabeln.... -- Garage richtig verkabeln.... | |||
Doch! Wir wissen es.
Zitat : leider kenne ich mich da gar nicht aus Und das macht die Sache nicht besser... Also: Hallo jackmickel, erstmal willkommen im Forum! Aus Deinen Angaben geht nichtmal hervor, ob die vorhandene Zuleitung überhaupt geeignet ist. (Länge? Leitungstyp? Querschnitt? Verlegart? FI-Schutzschalter? Höhe der Absicherung, Stromart? Spannungsfall?) Dir fehlen neben den Fachkenntnissen auch die für eine sichere Inbetriebnahme nötigen Meßgeräte. Daher kommt eine reine Eigenarbeit sicherlich nicht in Frage! ![]() Was möglich ist: Du besprichst den gewünschten Funktionsumfang mit einem örtlichen Fachmann. Der sagt Dir, welche Art von Leitungen wo zu verlegen ist. Auch die Befestigung der Leuchten, Abzweigdosen, Schalter, Steckdosen etc. kkanst Du vornehmen. Das Durchmessen der Leitungen, das Verklemmen, die Zuordnung der Schutzorgane u... | |||
42 - Genialer Verteiler -- Genialer Verteiler | |||
Ich hab ein paar Bilder von einem sehr kreativ aufgebauten Verteiler für euch...
Bild 1: sieht man leider schlecht, da es ein dunkles Handyfoto ist, aber die blanke Ader bei der obersten mittleren Schraube des alten Kreuzschalters steht an der Metalldose an. Daß nicht die Wand unter Spannung stand, lag nur an der zufälligen Schaltstellung... Diese alten Schalterdosen hatten einen kleineren Durchmesser und oben und unten Laschen zur Befestigung der Geräte, montiert man dort jetzt einen "neueren" (in dem Fall 50erjahre) Schalter, ist die Dose eigentlich zu klein. Mittlerweile sitzt an dieser Stelle aufgrund von Umbaumaßnahmen nur mehr eine Abzweigdose mit Schraubdeckel. Die alten Textiladern waren abgesehen vom letzten Zentimeter bei den Klemmen noch erstklassig erhalten. Der alte Schalter sitzt in einer neuen Hohlwanddose in der neuen Wand. Jetzt zum eigentlichen Thema... Vorbemerkung: dieser Verteiler sieht schon länger so aus! Und das Haus ist bewohnt! Wenigstens ist er durch seine Höhe ca. 1,70 über OFF relativ kindersicher... Bild 2: Gesamtüberblick. Beim rechten oberen LSS sieht man 2 Adern die sich relativ gerade nach oben bewegen, die sind von mir... über den Rest breiten wir einmal den Mantenl des Schweigens. Der Besitzer hat je... | |||
43 - Hauptschalter -- Hauptschalter | |||
Hi Röhre!
Wie war denn der Knebel mit dem Schalter verbunden? Ich nehme an, über einen 6 o. 8mm Vierkantstab? Wenn ja, kannst du da einfach einen neuen Schalter z.b. von Moeller einsetzen, natürlich mit entsprechender Belastbarkeit (gibt es sowohl zur Direktbefestigung auf der Montageplatte oder auch mit Befestigung für die 35mm Tragschiene). Die meisten Hauptschalter größerer Leistung verfügen über eine Aufnahme für diesen Vierkant, dabei ist es dann egal, ob der Knebel in der Tür oder direkt auf dem Schaltelement angebracht wird. Da gibts jede Menge Zubehör für. Gruß Tobi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi P. am 19 Mär 2007 22:06 ]... | |||
44 - Hohlwanddose sitzt etwas locker... -- Hohlwanddose sitzt etwas locker... | |||
Hi Ihr,
ich habe ein Problem – vielleicht habt ihr einen Tipp für mich? Im Zuge der Renovierung eines Zimmers habe ich den Zweifachrahmen einer Steckdose/Schalter abgenommen und dabei festgestellt, dass die Hohlwanddose nur locker in der Hohlwand sitzt. Vermutlich hatte damals der Elektriker nicht den passenden Lochkranz dabei, so dass das Loch geringfügig zu groß wurde. Meine Frage: Kann ich zur Befestigung der HWD diese vorsichtig etwas herausziehen und diese dann mit Montagekleber oder Gips besser befestigen? Was würdet ihr raten? Danke brody ... | |||
45 - Welche Anschlußdosen in Außenwand (spritzwassergeschützt)? -- Welche Anschlußdosen in Außenwand (spritzwassergeschützt)? | |||
Danke für eure Vorschläge.
Das Teils von Kaiser ist sicher eine gute, robuste Lösung, für die Montage müßte ich die Dämmung aber wieder abreißen ... ![]() Die Idee mit der Platte ist sicher auch nicht verkehrt, aber normale Hohlwanddosen habe doch keine Dichtung zum Doseneinsatz (Schalter oder Steckdose). Zur reinen Befestigung der Dose dürfte doch sicher auch einmörteln (mit Rakofix etc.) im Styropor ausreichen (oder nicht?). Oder Befestigung mit langen Schrauben und Dübeln durch die Dämmung bis in den Mauerstein. Oder ist das alles Murks? Tom ![]() | |||
46 - Familienväter und ihre \"Meisterstücke\" -- Familienväter und ihre \Meisterstücke\ | |||
Zitat : Alle Fehler aufzuzählen würde den Thread bei weitem sprengen, aber besonders traurig war die Steckdosenbelegung: Gelbgrün: L, Schwarz: N, Blau: PE (allerdings in Verteiler genauso gemacht). Das gabs bei der Neuübernahme der Wohnung in der Küche auch... Situation: genau 2 Schukosteckdosen in der ganzen Wohnung, nämlich in der Küche. Eine neben der Tür, einfach kein PE. Die zweite im Einauschrank, mal aufschrauben. Ankommend: flexible PVC-Schlauchleitung, 1,5mm2, L sw, N ws, PE rt, läuft ohne Befestigung AP. Stück weiter oben oben: dicker Isolierbandwickel, Leitung verschwindet im 90-Grad-Bogen links in der Wand (auf ca. 1,50m Höhe). Isolierband runter, was sehe ich? Die oben beschriebenen Farben in einer Stegleitung... Waagrecht quer durch die Küche bis zur Tür. Nächste Flickstelle, auf einmal nur mehr Stegleitung 2x1,5 ohne PE, L gr, N sw, PE geht als 1x0,75 feindrähtig (halbierte Zwillingsleitung) weiter. An der Tür senkrecht nach oben, an der Oberkante angekommen kommt die Chose... | |||
47 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723 | |||
Hallo surfer55, Jürgen ist für ein paar Tage auf Schulung, daher übernehme ich einfach mal den Thread. Es könnte sein, dass der Niveauschalter noch Wasser anzeigt, obwohl die Trommel leergepumpt ist. Wenn Du die Vorderwand der Maschine aufklappst Link siehst Du, rechts oben eine runde, graue oder braune Schaltvorrichtung: den Niveauschalter / Druckwächter. (Drehe niemals an seinen Einstellschrauben!!!) Mache die Maschine spannungsfrei - Netzstecker ziehen!!! Löse die Befestigung des Niveauschalters und klappe ihn nach vorne aus seinem Loch heraus. Nach unten geht ein dünner schwarzer Schlauch, den Du vom Schalter abziehst. Puste nun in den Stutzen, wo der Schlauch saß: Er muß 3 x Klick machen beim hineinpusten und 3 x klack, wenn die Luft wieder hinausströmt, sonst ist er kaputt. (Der dritte Schaltpunkt klickt nur leise!) Wenn der Schalter richtig klickt, kann es an einer verstopften Luftfalle liegen. Der dünne schwarze Schlauch führt genau dorthin. Dieses weiße Gehäuse mußt Du aus dem Bottich herausziehen, nachdem Du eine, ev... | |||
48 - Geschirrspüler Miele Turbothermic G579 SC -- Geschirrspüler Miele Turbothermic G579 SC | |||
Hallo grauhund, hinter dem Kästchen (ist das Heizungsrelais) unterm Spülraumboden ist der Temperaturbegrenzer, wenn Deine Maschine einen hat. Ansonsten schau mal hier weiter, wo es da unten schon mal offen ist: (Gerät vorher spannungsfrei machen!!!) Möglich, dass der Heizungs-Niveauschalter verstopft ist. Es ist dieser runde Schalter rechts hinter dem Schwimmer, unten etwas rechts von der Mitte. Löse dessen Befestigung am Sammeltopf (Kreuzschraube) und ziehe ihn vorsichtig etwas nach vorne, um die Schlauchschelle lösen zu können. (Vorher die Maschine komplett abpumpen lassen und dann wieder spannungsfrei machen!) Es läuft trotzdem ein wenig Wasser aus dem abmontierten Schlauch. Mache den Schlauchanschlußstutzen am Niveauschalter sauber und spüle den Schlauch (er geht zur Umwälzpumpe) durch; evtl. mit einem Draht zuerst durch stossen. Dann wieder Alles montieren und Probelauf starten. Ich harre hier so lange Der Gilb ... | |||
49 - Geschirrspüler Miele G590 SC De Luxe -- Geschirrspüler Miele G590 SC De Luxe | |||
Hallo Daniel, Danke für die Rückmeldung. Es gibt noch eine kleine Change, dass es an dem anderen Druckwächter, dem Heizungs-Niveauschalter, liegt. Wäre aber eigentlich etwas unpassend zu dem geschilderten Fehlerbild. Einen Versuch ist es aber wert. Es ist dieser runde Schalter rechts hinter dem Schwimmer, unten etwas rechts von der Mitte. Löse dessen Befestigung am Sammeltopf (Kreuzschraube) und ziehe ihn vorsichtig etwas nach vorne, um die Schlauchschelle lösen zu können. (Vorher die Maschine komplett abpumpen lassen und dann wieder spannungsfrei machen!) Es läuft ein wenig Wasser trotzdem aus dem Schlauch. Mache den Schlauchanschlußstutzen am Niveauschalter sauber und spüle den Schlauch (er geht zur Umwälzpumpe) durch; evtl. mit einem Draht zuerst durch stossen. Dann wieder Alles montieren und Probelauf starten. Wenn es das auch nicht war, bleibt nur das PGS (Programmschaltwerk) als Fehlerursache übrig. Es hat die Miele-Teile-Nr. 2396266 und kostet fast 200,-€ ohne Versandkosten. (Wird sich wohl nicht mehr rentieren.) Mit freundlichen Grüßen der Gilb ... | |||
50 - SONS Hoover T 5510 -- SONS Hoover T 5510 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Hoover Gerätetyp : T 5510 ______________________ Hallo ![]() Wir haben da ein Staubsaugerproblem. Hoover T5510 Der Schalter rastet nicht mehr ein, sprich: zum saugen muß man die ganze Zeit den Schalter gedrückt halten. Nun wollen wir die Kiste mal aufmachen, aber bis auf 2 Schrauben im Beutelfach ist nichts zu erkennen. Die Schalterverkleidung kann man auch nicht ohne weiteres "hochhebeln". Mit einer Taschenlampe druntergeschaut: die Befestigung ist mittig und man kommt nicht ohne weiteres dran. Hat jemand nen Trick 17 parat? Wir würden gerne das Gerät rep. ohne, dass wir ein Plastikteil abbrechen. Danke im voraus LG Rebecca... | |||
51 - Geschirrspüler Siemens Lady45 -- Geschirrspüler Siemens Lady45 | |||
Maschine läuft!!! ![]() Allerdings musste ich dazu das Kunststoffteil, auf dem der Mikroschalter motiert ist, aus der Befestigung lösen. Das Ding ist mit Klipsen festgemacht. Kann mir bitte bitte jemand erklären, wozu der Schalter da ist? Ich vermute doch, dass es der Überlaufschutz ist. Wie kann der aber ansprechen, wenn doch kein Wasser in der Wanne steht. Gruß Harald ... | |||
52 - Heizung mit Mosfets -- Heizung mit Mosfets | |||
man kann doch nicht gute Mosfets als Heizung missbrauchen. Das tut doch weh! ![]() Hol dir nen alten Heizlüfter für 230 Volt vom Schrott, da ist genügend Konstantandraht drin und außerdem ne hitzebeständige Halterung dafür. Den Widerstand des Drahtes messen, dann den Draht abrollen, Länge messen und den Widerstand durch diese teilen. Dann hast du den Widerstand pro Meter (Länge natürlich auch in Metern messen). Wie viel Heizleistung willst du haben? (z.B. 500 Watt). Die Heizwicklung jetzt aus dem alten Draht neu wickeln, dimensioniert für 80 V. Drahtlänge über den Drahtwiderstand mit Hilfe der Formel (U x U) / P = R errechnen. Desweiteren den Lüfter ausbauen, denn der geht nur mit 230 V. Einen 120 x 120 mm Standartlüfter o.ä. für 12 V einbauen (ein bißchen improvisieren bei der Befestigung). Verkabeln, Schalter dran, fertig. Sogar mit ordentlichem Gehäuse. Achtung, Heizwicklung an 80 V, Lüfter getrennt an 12 V! Am besten beides über einen Schalter mit Doppelschließer schalten. Darauf achten, dass dieser den hohen Heizstrom verkraftet. Ausrechnen (I=P/U)! Gruß F. ... | |||
53 - Hilfe, unser FI fliegt ständig, bin am Ende !!!! -- Hilfe, unser FI fliegt ständig, bin am Ende !!!! | |||
Hallo Andreas,
nun zum zweiten Teil unserer bebilderten Gruselgeschichte... :D Auf dem ersten Foto ist zwar nicht der Hausanschlußkasten, aber dafür der Verteiler der Oberliegerwohnung zu sehen. Hast DU den so zerrupft (glaub ich ja nicht, aber sicher ist sicher...)? Keine SLS, die Deckstreifen fehlen (Berührungssicherheit?) und ein heftiger Verhau in der Abgangssektion. Plombe am unteren Anschluß ebenfalls nicht zu erkennen (das kann aber auch am Foto liegen). Wie war das jetzt eigentlich mit der fehlenden Plombe bei Euerem? Kann das sein, daß die von Anfang an gefehlt hat? Kommt denn Eure Zuleitung wirklich von dort (also aus dem Verteiler der anderen Wohnung)? Das Ding sieht aus wie UP eingebaut. Sieht man denn da die Leitungen überhaupt oder ist das nur ne Verkleidung? Die Liederlichkeit setzt sich fort über die müde herumhängenden Potentialausgleichsleitungen, die eigenwillig geformte Hausanschlußleitung (Biegeradius?) und die äußerst phantasievolle Befestigung der Telefonleitungen... ![]() Leider hören Deine Fotos genau dort auf, wo es interessant wird. Der gesuchte HAK ist nämlich auf dem zweiten Bild angeschnitten links zu sehen (das ... | |||
54 - Schraube oder Kralle, das ist hier die Frage! Wann schraubt Ihr: -- Schraube oder Kralle, das ist hier die Frage! Wann schraubt Ihr: | |||
Mit Schraub und Kelmmanschluß ist man hier auf ziehmlich grauen Wege . Die einen Schwören auf Verschraubung die anderen auf Krallen. Nach VDE 0100 und VDE 0101 sowie den passenen Din Richtlinien kann man im Ein und Mehrfamilienhausbau die Krallen verwenden. Vorrausgesetzt die Dose ist fest Eingeputzt oder eingegipst worden in dem der Schalter ,Steckdose,Dimmer etc. eingesetzt wird. Bei Hohlwandmontage oder bei Montage wo die Unterputzdosen nicht fest mit der Wand vollflächig verbunden sind (dazu gehören auch die schnellbauformen der Stnmäderwandmontage im Trockenbau) so kann man hier nur auf Schraubmontage übergehen. Dies betrifft hier nur die BEFESTIGUNG der Geräte !!!. Bei den Kontakten haben wir 2 möglichkeiten zur Wahl einmal die Steckverbindung ( z.B: Fa. Siemens setzt diese gern ein) oder die Klassische Verschraubung mittels Schrauben die viele unter uns kennen ( nicht nur vom Baumarkt her) . Die VDE oder DIN schreibt hier nur vor das eine Sicherer Kontakt hergestellt werden soll. Dies trifft gleichermaßen bei Steck und Verschraubungen zu. Ein kleiner aber winziger Nachteil bei der Steckverbindung besteht das hier eine nicht so große Kontaktfläche geschaffen werden kann um bestimmte Ströme am Kontaktpunkt dauerhaft durchzulassen. Obwohl die Entsprechenden Steckdosen oder S... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |