Gefunden für autobatterien laden - Zum Elektronik Forum





1 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art




Ersatzteile bestellen
  Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...
2 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093

Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier:

"Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel."

war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm.

Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt:
https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t

funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen....








3 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"?

Zitat :
mlf_by hat am  2 Aug 2018 23:01 geschrieben :
...einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt
... zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft.
... 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum).


Autobatterien sind eigentlich ziemlich robust, was das Laden angeht (glaube ich). Was sie aber nicht so abkönnen ist ständiges (Tief-) Entladen (habe ich hier schon oft gelesen)
Das heißt, daß eine Autobatterie als mobile Stromquelle (wofür eigentlich) recht ungeeignet ist.

Reden wir eventuell von der Stromversorgung einer Gartenlaube??? ...
4 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor
Beim Schuppen ist es schon relativ windig. Ist alles sehr ländlich hier.

Man könnte auch über ein größeres Windrad nachdenken, um das Drehmoment zu erhöhen... Aber alles nach einander.

Also wird vorzugsweise ein Nabenmotor von einem E-Fahrrad verbaut. Habe ich schon häufiger gelesen, dass der hierfür erst Wahl sei.
Welcher es wird, sagt mir erst das fertige Windrad, sobald ich die Drehzahl und das Drehmoment kenne.

Wie wird diese Energie eigentlich gespeichert? Autobatterien sollen da eher weniger geeignet sein.

Warum kann man Batterien überhaupt überladen? Ich kann ja auch Akkus laden lassen bis sie übervoll sind. Also passiert ist dabei ehrlich gesagt noch nie etwas. Oder steckt die Sicherung in den Ladegeräten?
Welche Ladeelektronik wäre hier vorzuziehen? Gibt es bestimmte Dinge, auf die zu achten sind? ...
5 - Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW -- Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW
Hallo zusammen!

Ich würde mir gerne für unseren 7,5t Kipper eine Ladeerhaltung zulegen. Sprich, ich möchte die beiden 12V Autobatterien(jeweils ca. 90A) dauerhaft an der Ladegerät angeschlossen lassen.

Dafür würde ich gerne zwei Automatikladegeräte verwenden (z.B. http://www.reichelt.de/Ladegeraete-.....%252A )

Meine Frage ist nun, ob ein Laden der beiden angeschlossenen Akkus mit zwei solcher Ladegeräte gleichzeitg möglich ist, da die Ladegeräte ja auf Schaltnetzteilbasis funktionieren und man zum Laden ja die + Leitung des einen Geräts mit der - Leitung des anderen Geräts verbinden muss ( es sei denn man trennt zum Laden extra die Verbindung zw den beiden Akkus).

Oder muss ich für einen Lader einen Trenntraffo dazwischen schalten= Der Trenntrafo ist ahlt teurer als beide Lader zusammen

Viele Grüße und danke schonmal! ...
6 - LiPo Akku im Wohnwagen -- LiPo Akku im Wohnwagen
Es gibt auch Lithium-Motorradbatterien bzw. Autobatterien. Sind zwar teuer, kann man aber anscheinend genauso laden wie einen Bleiakku...

Viele Grüße
Bubu ...
7 - Defektes Bauteil --    Steca    DC DC Wandler
Geräteart : Sonstige
Defekt : Defektes Bauteil
Hersteller : Steca
Gerätetyp : DC DC Wandler
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

habe hier das Gerät Steca Solsum 10.10F, dieses Gerät wandelt mir die schwankende DC Spannung von einer Photovoltaik- Anlage in eine geregelte 12V Spannung mit max. 10A zum Laden von Autobatterien. Den Fehler habe ich schon gefunden, das Bauteil wie auf dem Foto zu sehen, leider finde ich unter den Bezeichnungen nichts im Netz, vielleicht hat ja schon einer so ein Bauteil gesehen, bzw. weiß wo ich es herbekomme, ein Datenblatt wäre auch schon mal ein Anfang.

Danke und Gruß
Jonas



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jonas18867 am 20 Mai 2016  8:27 ]...
8 - es brannte --    Zmodo    ZMD-DD-SBN8

Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz!
1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V .
Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen.
Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V.
2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung...
9 - Welches Ladegerät für Blei-Gel-Akkus und AGM-Akkus: IU oder IUoU -- Welches Ladegerät für Blei-Gel-Akkus und AGM-Akkus: IU oder IUoU
Hallo,

ich benötige Hilfe bei der Wahl des passenden Ladegerätes. Ich suche ein Gerät, welches sehr kleine wartungsfreie Blei-Batterien (< 4 Ah) sowie normale Autobatterien (ca. 50 Ah) laden kann - alles bei 12 V. Da der Ladestrom ca. 10 % der Kapazität betragen soll benötige ich ein Ladegerät, bei dem sich der Ladestrom von ca. 400 mA bis 5 A einstellen lässt (oder regelt ein Ladegerät sowas automatisch)!? Ich habe nun nach langer suche ein Ladegerät mit einstellbarem Ladestom in dem von mir gesuchten Bereich gefunden. Leider läd dies nur anhand der IU Kennline (und nicht nach der IUoU Kennlinie). Meine Akkus sollen NICHT daueraft an das Ladegerät angeschlossen sein. Sollte ich trotzdem auf ein IUoU Gerät setzten oder bringen diese nur Vorteile wenn der Akku dauerhaft angeschlossen beiben soll?

Danke für eure Hilfe!

frefrafru

[ Diese Nachricht wurde geändert von: frefrafru am  7 Mai 2015 23:27 ]...
10 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage...
Hallo,

ich hab mir eine kleine Inselanlage gebastelt - Skizze siehe im Anhang.

Vom Dach bekomme ich 36V mit max. 16A und 455W. Nun verwende ich einen MPPT Laderegler mit 30A. Da die 30A beim Laden einer 12V Batterie überschritten werden war ich gezwungen einen 24V Batterieblock zu laden.

Zum Testen hatte ich noch zwei alte Autobatterien übrig. Zum Starten waren sie nicht mehr geeignet. Die ersten beiden Wochen funktionierte meine Anlage perfekt. Die Inselanlage soll einen kleinen 3G Router versorgen (TP-3020) - die Stromaufnahme ist nicht wirklich hoch.

Nun musste ich feststellen, dass die Spannung in der 50Ah Batterie unter 11V gesunken ist, die 100Ah Batterie hat noch eine Spannung von 12,7V (die letzten 3 Tage hatten wir Dauerregen).

Heute gab es ein bisschen Sonnenschein, jedoch obwohl vom Dach 36V kamen, schickte der Laderegler nur 23V zu den Batterien.

Ich weiß, alte Autobatterien sind nicht die beste Wahl, aber so kann ich sie nach dem Leben im Auto noch gut weiterverwenden.

Könnte ich zur 50Ah Batterie noch eine weitere parallel schalten, damit das Ungleichgewicht nicht so groß ist - dann könnte ich von der Kombination 100Ah/50Ah auf 100Ah/90Ah aufbessern. Oder bringt das auch nichts?

Achja, da mein 3...
11 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung

Zitat :
Rhodosmaris hat am  4 Sep 2013 17:37 geschrieben :

Zitat : Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten
+24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ).

Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung.
Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht.
Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden.


Nur damit ich dich richig verstehe - du möchtest keinen Verstärker aus dem KFZ-Bereich (der mit 12V arbeiten würde) verwe...
12 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung
Hallo,

ich bin Hobbyastronom und suche nach einer möglichst idealen Lösung für eine mobile Stromversorgung. In den betreffenden Astronomie Foren wird das immer wieder, meist hitzig diskutiert, da es immer wieder zum Streit über den besten Akkutyp geht.

Also Aufgabe ist 12V mobil eine Nacht aufrecht zu erhalten und tagsüber wieder auf zu laden. Endabnehmer sind i.d.R. eine spezielle CCD Kamera, Laptop, die Steuerung des Teleskops und ein paar Kleinigkeiten. Die Ampere Summe müsste ich mal in Erfahrung bringen. Am meisten ziehen bei Volllast die Motoren des Teleskops mit max. ca 2A. Das aber immer nur sehr kurz. Im Dauerbetrieb ist es deutlich weniger.

Im speziellen möchte ich das ganze auf Teneriffa betreiben, ich sage das aus folgendem Grund: Ich muss den Akku vor Ort kaufen, muss also nehmen was da ist. Die riesen Auswahl habe ich also evtl. nicht. Autozubehör gibt es aber sicher auch in den großen Supermarktketten die im Süden so üblich sind (Carrefour etc). Alternative wäre die Autobatterie des Mietwagens. Doch bedenkt bitte: Man ist auf einem Berg in 2500m Höhe irgendwo in der Pampa, ich will auf keinen Fall die Karre nicht mehr ans Laufen bringen, auch soll der Motor nicht die ganze Nacht laufen. Ausserdem wird das Auto ja nicht ständig bewegt, vie...
13 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden...
Hallo!
Ich habe mal wieder eine Fragem...
Für eine Party wollen wir meine komplette Musikanlage verwenden.

Erstmal zum Aufbau:
Ich habe drei Autobatterien (80Ah, 50Ah, 50Ah) an die meine Endstufen angeschlossen werden.
Meine Endstufen:
Alpine MRV-F405 (1x18" Sub gebrückt an 2 Kanälen ; 1x doppel 12"er ; 1x doppel 8"?? er)
Crunch blackmaxx mbx-4125 (4 Tops)

Wenn alles auf "volle Lautstärke" läuft komme ich denke ich nicht mit den Batterien nicht hin, deshalb will ich diese während dem Betrieb laden.
Wir haben dort ein 230V Stromaggregat.
Kann ich dann einfach ein 12V Netzteil an die Autobatterie klemmen?
Danke im Voraus
Gruß
JonHue ...
14 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw...
Hallo liebe Bastler,

ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen.

Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben?

Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden.
Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen".

Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um

1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können

2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten

Meine Frage ist jetzt:

1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was?
Zum Beispiel bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/12V-10...
15 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ?
Bei dem Beispiel 200Ah zu 36 Ah handelt es sich um normale Autobatterien, also nicht die Bleiakkus von Mopeds. Also ein ganz normales überbrücken von 2 Autobatterien. Also nix Säure rumspritzen. Und davon abgesehen, ich will das ja nicht wirklick machen (ist doch nur ein Beispiel um Materie "Akkus" zu verstehen).

Das auch beim voll geladen AKKU die Spannung (12 Volt) nicht ausreicht um den anderen Akku 36Ah zu laden ist schon irgendwie klar, aber nur theoretisch, wie hoch müsste die Spannung des 200Ah Akkus sein um den 36Ah Akkus voll aufzuladen?



...
16 - Akku Probleme -- Telekommunikation HTC // XDA XDA Orbit // HTC Artemis
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Akku Probleme
Hersteller : HTC // XDA
Gerätetyp : XDA Orbit // HTC Artemis
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich bin am verzeifeln.
Ich habe ein älteres Smartphone XDA Orbit der ist baugleich mit einem HTC Artemis.
ich nutze es eigentlich nur als Navi da dort die TomTom Software installiert ist.

nach einigem nichtgebrauch im auto wollte ich es anschmeißen und siehe da es tut sich nichts.

ich habe gelesen mann solle den akku mindestens 2 std draußen lassen dann einsetzen und das gerät mindestens 12std laden -> das habe ich getan.
Das handy schaltet nun ein fährt hoch und windows sagt mir das der akku 0% geladen ist .. dann dauert es nicht lange und es schaltet ab.

dann dachte ich der akku ist hinüber.
Ein bekannter ranimiert defekte autobatterien indem er sie parallel schaltet und dann lange läd viele defekte autobatterien funktionieren danach wieder.

also habe ich zwei handyakkus mit gleicher spannung parallel geschalten und längere zeit geladen, mein multimeter zeigt auch an das beide akkus geladen sind.

also akku wieder ins handy -> pustekuchen, das selbe wie vorher
dann habe ich an den zweiten ...
17 - Arten von Batterien..... -- Arten von Batterien.....
Also ist im wesentlichen eine Autobatterie eine offene und eine USV Batterie (wie meine) eine geschlossene aber von der Bauart - Blei - das Gleiche? Was sind dann Bleivlies und blei säure batterien welche art sind autobatterien?

Kann ich dazu ein normales Autoladegerät zum Laden verwenden?

was muss ich beachten, dass die Batterie keinen Schaden nimmt beim Laden? Ladestrom, dauer?

Kann ich das verwenden? Diese kann ich ständig hängen lassen, da der Ladestrom reduziert wird wenn voll...und wenn was entladet wird, ladet er ie Batterie wieder automatisch auf....bin ich da richtig?


http://www.conrad.at/ce/de/product/.....=list

oder

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....=list


[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris80 am 18 Apr 2011 14:09 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris80 am 18 Apr 2011 14:14 ]...
18 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen
Autobatterien halten etwa 300 Vollzyklen, man kann (stark KFZ-Typabhängig) von 5% eines Zyklus als typ. Tagesbelastung ausgehen, so kommt man auf Lebensdauern von 5 und mehr Jahren.
Als Batterie wie für deinen Zweck genutzt, sind sie z.B. innerhalb v. 2 Monaten platt, da sie bei tiefen Entladungen überproportional schnell altern.
Gockel mal unter OPzS, du wirst 2000 und mehr Vollzyklen finden. Solche Batterien (auch Bleiakkus) finden sich in großen Notstromanlagen.
Andere Akkutypen sind eher auf große Ströme und schnelles Laden optimiert, für dich ungeeignet.
Vorsicht mit Blei-Gel, die sind nicht automatisch besser als solche mit flüssigem Elektrolyten.
edit- Zumal viele Autobatterien keine Stopfen mehr haben und daher für Blei-Gel Typen gehalten werden, es aber nicht sind.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: asdf am  4 Nov 2010 20:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: asdf am  4 Nov 2010 20:22 ]...
19 - Batterieüberwachung -- Batterieüberwachung
Hallo,

mein Kumpel und ich wollen uns gerne einen mobilen Party-Bollerwagen mit Musikanlage bauen.

Im Vordergrund steht natürlich der Sound. Wir hätten gedacht, dass wir 2 Autobatterien 12V/60Ah nehmen, die parallel schalten und unsere Musikanlage daran anschließen.

Nun zu meiner Frage:

Kann ich die Batteriespannung überwachen und somit festellen, wann die Entladeschlussspannung erreicht ist und ich die Batterie wieder laden muss?

Ist sowas überhaupt möglich?



...
20 - USV modifizieren -- USV modifizieren
Hallo

Ich habe folgende Frage. Ich habe eine APC USV ( Model Smart UPS 700 ) die ich gerne etwas modifizieren möchte. Da die Akkus defekt sind und ich mehrere Autobatterien zuhause stehen habe dachte ich mir ich kann die USV für mein Ferienhaus verwenden um dort für kurze Zeit 230V zu haben. (Kenne mich mit Strom aus da gelernte Elektriker )
Das Problem ist nur das die USV abschaltet sobald die Spannung auf etwas unter 23.9-23.8V absinkt. Die Batterien sind aber noch lange nicht leer. Wenn ich die Batterien frisch gelanden an die USV hänge bekomme ich auf der Batterie Anzeige max 2 Striche( 24.2V ). Kann ich die USV dazu bewegen nicht schon bei 23.9V abzuschalten sondern erst bei z.b 23.5V.

Es gab in dem Forum einen alten Thread doch der wurde nicht weitergeführt.

Und kann ich die Batterien auch mit der USV wieder laden falls da mal notwendig wäre?? Oder geht die Elektronik der USV dadurch kapputt. Ein Kollege meinte das die USV die 400W nur ca 5 min schaft da sie danach zu heiß wird da die Elektronik nicht für eine längere Zeit ausgelegt ist.

Würde mich über Antworten freuen.

MFG Christoph

...
21 - Fahrradanhänger mit Akku -- Fahrradanhänger mit Akku
Hallo!

Wir wollen uns nen Radlanhänger mit eingebauter PA basteln. Lautsprecher kommen günstige 8"-Modelle zum Einsatz, als Endstufe so ne kleine fürs Motorad (die hab ich schon daheim) - die bringt 2x30W Leistung, also zieht sie ja mind. 5A.

Jetzt suchn wir nen Akku dafür. Bleigel dachte ich zuerst, aber die sind bei höheren Ah ziemlich teuer. Deswegen dachten wir heute an eine Autobatterie... Da kriegt man fürs gleiche Geld mind. 40Ah...

Jetz meine Frage: Was gibts bei Autobatterien zu beachten? Kann man sie iwie durch tiefentladung zerstören? Ist das Laden kompliziert - sollte man sich ein Ladegerät kaufen oder kann man so ne Schaltung auch (einfach?) selber basteln??

Danke Grüße steini ...
22 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden
Danke für die vielen Beiträge. Ich hab einige Angaben wohl vergessen. Das Windrad hat 5,30 Meter Rotor-Durchmesser und treibt noch eine Pumpe an (bis ca. 4 kW). Der Generator wird nur zusätzlich betrieben. Auf dem Land haben die Menschen keinen Strom und wollen damit ihre Autobatterien laden können um abends Licht bzw. Radio zu haben.
Ein genaues Datenblatt vom Generator bekomme ich noch. Die Idee mit den Computernetzteilen klingt schon mal recht gut, weil es dann wenig Arbeit wäre und doch relativ günstig zu machen. Wie verhält sich ein PC-Netzteil bei Kurzschluss (ganz leerer Akku)??

Ich versuch auf jeden Fall möglichst bald ein Datenblatt von diesem Generator zu bekommen.

Viele Grüße
Bubu ...
23 - 12V 25Ah Energiequelle -- 12V 25Ah Energiequelle
Falls du eine ehrliche Antwort möchtest:
Sowohl deine "Box" als auch der ausgesuchte Verstärker sind billigster Schrott.
Das Netzteil um das ganze zu betreiben kostet weitaus mehr als das Zeug wert ist.
Die angeblichen "300W" sind auch nicht real vorhanden. darin ist ein IC für Autoradioendstufen verbaut, mehr als 2 x15W kommen da nicht raus. Wenn der Billigsubwoofer nur eine Schwingspule hat, wovon ich ausgehe, kannst du von dem Endstüfchen nur einen Kanal nutzen. Reicht für ein kleines Zimmer, mehr aber auch nicht.


Einen Draht würde ich da nicht benutzen, die sind nicht für flexible Verlegung geeignet, dafür nimmt man Litze. Passende Stecker dafür gibt es übrigens auch

Du solltest dir jetzt erstmal den Unterschied zwischen Ah und A klarmachen. Mit 25Ah kannst du das Spielzeug nämlich schon ein paar Stunden betreiben. Autobatterien sind für deinen Zweck übrigens ungeeignet, auch wenn sie preiswert sind. Die sind nicht zyklenfest und wären nach ein paar mal Laden/Entladen kaputt. Du brauchst einen Blei-Gel Akku. Die sind dann aber etwas teurer. http://www.conrad.de/ce/de/product/253023/

24 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät
@TimoH
Vielleicht solltest du deine Fragen auf mehrere Threads aufteilen. Ist fast zuviel auf einmal.
Neugier vorab: hier dreht´s sich um nen Einsatzleitwagen des THW - richtig?


Ich beziehe mich jetzt mal auf den Wechselrichter:
und bleibe dabei --> vergiss die Idee!

Es gibt nicht umsonst so gut wie keine Fahrzeuge, in denen eine 230V-Elektroinstallation fest verbaut ist.
Außerdem wird mit einem Wechselrichter dein Stromproblem eher noch größer. Einzigster für mich erkennbarer Vorteil daran ist, daß du in Zukunft vermutlich deine Fahrzeugbatterien im 10er-Pack kaufen können wirst. Und fast vergessen - viele Laptopnetzteile wollen eh keine modifizierte Sinusspannung.

Das die Autobatterien kontinuierlich nachgeladen werden müssen, wenn das Fahrzeug nicht ständig laufen soll, ist natürlich auch klar. Aber sowas macht man ebenfalls am besten über ein !nicht! fest im Fahrzeug verbautes Ladegerät. Ansonst gilt wieder 230V ...
Wer lässt eigentlich einen Batteriewächter bei Unterspannung so etwas Sicherheitsrelevantes wie die Innenbeleuchtung (= hier Arbeitsplatzbeleuchtung) abschalten?

Tja, mitbekommen hab ich auch, daß du nicht mal ansatzweise eine Ahnung hast, wie groß euer Stromverbrauch ist. Braucht also unbedingt eine...
25 - 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten -- 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten
Hallo alle zusammen,

wir sind ein kleiner deutscher gemeinnütziger Verein, der in Kamerun derzeit ein Projekt zum Thema kleine regenerative Energieanlagen. Dabei bilden wir kamerunsche Handwerker aus, wie sie aus lokal vorhandenen Materialen kleine Wind- und Wasserturbinen bauen können.
Dabei werden 12Volt Autobatterien aufgeladen und der Strom anschließend für Licht mit LEDs, Radios mit kleinen aufladbaren Batterien und zum Laden eines Handys genutzt.

Hier nun meine Frage:

Wir haben 2 Handyladegeräte für das Auto (12V) von Nokia und Samsung aus Deutschland mitgebracht. Erstaunlicherweise sind die beiden Geräte komplett identisch. Sie liefern im „Leerlauf“ 6V und es fließt beim Laden ein Strom von ungefähr 200mA.
Jetzt hab ich gelesen, dass man Handys auch mit 4 AA Batterien in Serie laden kann.

Für das Projekt haben wir folgende Schaltungen von einem Elektriker hier zusammenlöten.

Bild eingefügt
Er hat statt der Sicherung (fuse) einen 5 Watt 33Ohm Widerstand eingebaut um den Strom auf 200mA zu begrenzen. Hinten kommen jetzt 5V raus und die Handys laden eigentlich alle gut. Allerdings wird der 7806 recht war...
26 - Stromaufnahme von Spannungswandlern 12V/230V -- Stromaufnahme von Spannungswandlern 12V/230V
Hallo Piggy,

erstmal willkommen im Forum!
Und Lob für die Verwendung des korrekten Begriffs "Leuchstofflampe".

Die Leistungsaufnahme des Hochsetzstellers ist um das Reziproke seines Wirkungsgrads größer als die Leistungabgabe.
Also hier bei dieser Last ca. knapp 100W (abhängig von der Qualität des Hochsetzstellers).

Allerdings ist es nicht sonderlich sinnvoll, 12V= erst mühsam auf 230V~ umzusetzen, um dann Leuchstofflampen damit zu betreiben!
Stattdessen verwendet man besser EVG, die direkt mit der Gleichspannung gespeist werden.

Autobatterien sind für solche Zwecke (zyklischer Betrieb) übrigens NICHT geeignet (gehen dabei schnell kaputt). Man muß Solarakkus oder spezielle Bleigelakkus nehmen.

Wollt Ihr die Akkus zuhause laden und jeweils transportieren oder vor Ort mit Solar?


Gruß,
sam2
...
27 - 2x 12 V Batterien - Reihenschaltung mit Handelsüblichen 24 V Autobatterien - Ladegerät Aufladbar ? -- 2x 12 V Batterien - Reihenschaltung mit Handelsüblichen 24 V Autobatterien - Ladegerät Aufladbar ?
Hallo,

Ich wollt mal sicherheitshalber Nachfragen bevor noch was passiert =).

Ich hab hier 2 mal 12 V 5 AH Motorrollerbatterien zu liegen kann sie aber nicht aufladen weil ich kein Ladegerät besitze.

Meine erste Idee war eines zu Bauen aber das ist ja nicht nötig wenn man die beiden Batterien auch in Reihenschaltung was ja dann Theoretisch eine 24 V 5 AH Batterie wäre mit einem Autobatterienladegerät laden könnte. Weil zu einem solchen könnte ich mir zugang verschaffen.

Nun mache ich mir sorgen weil ich nicht weiss ob das probleme gibt da Autobatterien ja viel mehr AH haben als meine kleine zusammengeklemmte batterie. Ich könnte mir vorstellen das es funktioniert, das sich der STrom gleichmässig verteilt da er ja durch beide Batterien durchmuss und ich nur aufpassen muss wie lange ich das ganze lade.

Wenn es geht wäre noch ein Tipp gut woher ich weiss wie lange ich die Batterien mit dem Ladegerät laden muss. Auf dem gerät müsste ja der Ladestrom stehen mit dem es auf die Batterien einwirkt aber bei den batterien weiss ich nicht wieviel sie an Ladestrom aushalten und wenn ich es wüsste wüsst ich nicht ob sich daran was verändert wenn man sie in Reihe schaltet (ich tippe auf nein).

Also Danke für konstruktive Antworten =) ... ...
28 - Welchen Motor für motorisiertes Sofa -- Welchen Motor für motorisiertes Sofa
Die Batterien sind auch aus anderen Gründen größer als Autobatterien. Sie sind für den Zweck geeignet, eine Autobatterie nicht. Die ist nicht zyklenfest und nach ein paar mal laden und entladen hinüber.

...
29 - SONS Hitachi EB1214S 12V Accu -- SONS Hitachi EB1214S 12V Accu
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Hitachi
Gerätetyp : EB1214S 12V Accu
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Moin Kollegen!

Habe einen Accu gefunden, der sehr leer war. Nun habe ich ihn mal ans Ladegerät für Autobatterien gehangen, für 2h. Dann war er wieder voll. Da er nunmal ein Ni-CD Accu ist, habe ich mal ein paar Fragen dazu:

1. Schadet es dem Accu oder Ladegerät, wenn ich dieses mache?
2. Wie lange sollte ich es denn dann laden dürfen?
3. Ich kann mit den Kontaktbezeichnungen auf dem Accu nicht viel anfangen: Kennzeichnung +, -, S, T

Würde mir bitte jemand mal helfen?

Gruß
Bernd ...
30 - Gibt es dieses IC noch? -- Gibt es dieses IC noch?
Hallo,

ein schönes Forum hier. Ich lese auch schon eine ganze Weile mit, selbst bin ich aber kein großer Redner/Schreiber.

Ich habe ein kleines Problem und vielleicht kann mir jemand helfen.

Also: Es begann vor etwa 30 Jahren. Zum Berufseinstieg lernte ich den Beruf des Radio und Fernsehtechnikers. (Wenn jemand aus dem Großraum Stuttgart kommt, meine Lehrfirma war der "Radio Barth" - es gibt ihn nicht mehr).

Zur Gesellenprüfung mußte (durfte) ich ein regelbares Netzteil (bis 25V/2,5A) bauen. Dieses Teil leistete mir dann sehr gute Dienste, obwohl ich es früher manchmal regelrecht vergewaltigt hatte, z.B. durch laden von Autobatterien.

Leider hat dieses Netzteil jetzt seinen Dienst aufgegeben. Einen
Schaltplan habe ich leider nicht mehr. Aber durch Messungen bin ich überzeugt, daß das einzige IC - wahrscheinlich ein Spannungsregler - defekt ist.

Auf dem IC ist aufgedruckt:

I oder L und 123B1
darunter:
87809

Dieses IC mit der Bezeichnung ist nirgendwo zu finden. Weder im Netz, noch bei direkter Nachfrage bei Conrad.

Kennt jemand dieses IC und weiß vielleicht einen Vergleichstyp?

Es wäre schön, wenn ich mein altes Gesellenstück wieder zum laufen bringen würde.

Vi...
31 - server netzteil zum laden von akkus benutzen? -- server netzteil zum laden von akkus benutzen?

moin!

ich habe für ein RC-car ein Akku-Pack (7,2 V , 4000mAh) gekauft,
dazu ein passendes Akku-Ladegerät, was allerdings primär nicht an die Steckdose kommt, sondern an 12V (Autobatterie), damit man unterwegs laden kann. Bringt so max. 5 A Ladestrom.
Das Teil hab ich nicht an eine Autobatterie angeschlossen, sondern an ein uraltes Ladegerät für Autobatterien - ging auch! Der RC Akku wurde mit 4,5 A geladen - das alte Ladegerät heizte allerdings den Raum....

So - es geht um eine Alternative zum uralten Autoakkuladegerät:

da hab ich ein Netzteil von einem Server, Lüftergekühlt, bringt 12 V / 6 A, garnicht so schlecht.... aber das läuft nicht! Es schaltet sich sofort ab?!?!? Warum?

Entweder wird mehr als 6 A gezogen? kann das ein Grund sein?

oder (Tip vom Kollegen) ein Servernetzteil muss die ans Motherbord geführten Anschlüsse angeschlossen haben, dann geht es, oder so ähnlich?!?!

Ich hab zuhaus keine Möglichkeiten zu testen, ob das Servernetzteil 12 V - 6A bringt (kein 2 Ohm 72 Watt Widerstand zur hand....)

kann mir jemand etwas dazu sagen?
warum funktioniert das nicht?

...
32 - frage zum laden von batterien.. -- frage zum laden von batterien..

Zitat : ich hab auf meinen boot zwei neue 12v 95 aH stunden batterien zusammengehängt (also 190 amp zu verbrauchen ).
Nein, 190Ah, nicht 190A. Das bedeutet das du bei voll geladenen Batterien 190A für ca. 1 Stunde ziehen kannst, oder 190 Stunden lang 1A. Der maximale Strom kann weitaus höher liegen.

Zitat : verbraucher sind in erster linie der 12v emotor (400 watt also ca. 32 amp) und ein schaltkasten an dem die restlichen verbraucher wie lichter, radio, kühlbox 12v dosen usw. dranhängen. eigentlich war ich der meinung das ich locker vier stunden mit dem motor fahren kann und dann noch genug strom für die paar kleinen verbraucher ...
33 - Beleuchtung für Bolzplatz -- Beleuchtung für Bolzplatz
Da es jetzt auch kalt wird, hast du ein weiteres Problem.
Autobatterien haben bei niederigeren Temperaturen eine wesentlich geringere Kapazität...Dann brauchst du das ganze gar nicht erst stationär bauen, sondern kannst den Klotz eh jedes mal wieder mit nach Hause nehmen zum Laden...

Die beste alternative wird ein Generator sein... ...
34 - AT(X) Netzteil zur Autoakkuladung umbauen? -- AT(X) Netzteil zur Autoakkuladung umbauen?
Hi,
ich hab nen altes Netzteil aus einem 486er. Da die so wunderschön viel Dampf haben, möchte ich es auf 14,4V umbauen um Autobatterien damit laden zu können. (evtl. auch deutlich mehr - Laderegelung dann dahinter).
Ach ja, 5V hab ich schon belastet und nutze das Netzteil bisher als 12V Netzteil für alles mögliche.

Wer kann mir helfen?

Gruß,
Martin....
35 - Warum kann man eine Nennspannung pauschal angeben? -- Warum kann man eine Nennspannung pauschal angeben?
oftmals wird bei netzteilen oder z.b. autobatterien gesagt dass diese eine leerlaufspannung x und nennspannung y hätten (also sagen wir mal ~14V leerlauf und 12V nennspannung). jetz stellt sich mir die frage ob man die nennspannung wirklich so pauschal benennen kann? ist das nicht eigentlich abhängig von den tatsächlichen verbrauchern die man betreibt? oder ist der unterschied bzgl. der spannung bei sagen wir mal der durchschnittlichen leistungsabnahme und max. leistungsabnahme vernachlässigbar?

und: soll eine solche autobatterie geladen werden (zb. per lichtmaschine), muss man dann mit leerlauf- oder klemmspannung laden?

ach wenn ich grad dabei bin folgende seite hier http://www.strippenstrolch.de/elekt......html hat beispielrechnungen für die vorwiderstände von einer led (einmal mit lkw-, mit auto- und mit 9V Bastelbatterie). bei der lkw- und autobatterie geht er von der leerlaufspannung der batterien aus. wieso das?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlexTP2K am  7 Jun 2004 18:12 ]...
36 - Was passiert nach dem Laden eines Blei-Gel Akkus -- Was passiert nach dem Laden eines Blei-Gel Akkus
Die Ruhespannung vom Bleiakku liegt etwa bei 2,2V / Zelle also etwa 12,6..12,7V bei deiner Batterie.
Das Laden muß aber mit einer höheren Spannung stattfinden eben jenen 13,8V. Schuld daran ist die sog. Überspannung, die nötig ist damit die chemische Reaktion überhaupt stattfindet.

Im Auto wird mit höherer Spannung - etwa 14,2V gearbeitet, weil die Batterie ja zügig aufgeladen werden muß.
Dadurch kommt es zu einer Gasbeladung der Platten, sodaß kurz nach dem Laden die Spannung höher ist.

Bei Autobatterien entweicht das Gas allmählich, sodaß im Laufe der Zeit ein gewisser Wasserverlust eintritt.
Bei Gelakkus hat man einen Katalysator eingebaut, der die, bei der Ladung entstandenen, Gase wieder zu Wasser vereinigt.

Deshalb vertragen auch Gelakkus die im zyklischen Betrieb auftretenden höheren Ladespannungen.
Bei extremer Überladung verlieren aber auch sie Wasser.

Zu beachten ist, daß alle genannten Spannungen Nominalwerte bei 20°C sind. Bei anderen Temperaturen muß man den negativen Temperaturkoeffizienten von etwa -2mV/°C und Zelle berücksichtigen. Bei höherer Temperatur muß man also die Ladespannung reduzieren.

Außerdem ist die Spannungslage von der Säurekonzentration abh...
37 - Stromumwandler von 220V zu 12 V -- Stromumwandler von 220V zu 12 V
Hi,

der Kompressor dürfte wohl sowas zum aufpumpen von reifen , luftmatrazen , fussbällen , u.s.w. sein.

Dafür ist ein Netzgerät schon fast zu teuer, es reicht ein billiges Ladegerät für Autobatterien aus dem Baumarkt. Da eine Zigarettenanzündersteckdose ( puh .. ) gelötet reicht für den kompressor , und mit nen zweiten adapter kann man die klemmen zu laden einer batterie wieder dranmachen , und hat somit die funktion zum laden der autobatterie erhalten.

Gruß Rolf
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Autobatterien Laden eine Antwort
Im transitornet gefunden: Autobatterien Laden


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185861536   Heute : 3066    Gestern : 26182    Online : 182        19.10.2025    3:15
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0806710720062