Gefunden für arbeitsplatte vom geschirrsp - Zum Elektronik Forum |
1 - Pumpt nur / zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Bosch S9LT1B | |||
| |||
2 - WaMa wandert und schlägt -- Waschmaschine Siwamat XLi 4240 Siwamat XLi 4240 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : WaMa wandert und schlägt Hersteller : Siwamat XLi 4240 Gerätetyp : Siwamat XLi 4240 FD - Nummer : E-NP. WXLI4240EU/26 FD 8703 700860 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten morgen zusammen, ich habe in eine anderen Thread schon mal über unsere WaMa berichtet und dass sie nun eigentlich fest sitzt, das ist leider nicht so, wie meine Frau mir gestern mitteilte, als ich von der Arbeit nach Hause kam, ich habe die Maschine echt fest mit der Arbeitsplatte verspannt, dass diese schon knackte. Meine Frau sagte mir, dass die Maschine richtig laut gepoltert hat und aus der Küchenzeile herumgewandert ist, nun habe ich hier irgendwo gelesen, dass es wohl die Federbeine sein können, kann man das irgendwie testen ?? Ich habe schon in einem Ersatzteilshop nach den Stoßdämpfern gesucht, die originalen liegen bei 49€, die WaMa ist von 2007, lohnt sich das noch ?? 2017 wurde die Heizung vom Kundenservice gewechselt und 2018 habe ich vom Motor die Kohlen gewechselt. Kann mir jemand eine Anleitung empfehlen, wie ich die Beine wechsle, oder ist das eigentlich einfach ??? Lieben Gruß Volker ... | |||
3 - Fehlercode F185 -- Wäschetrockner Miele TMB540 WP Eco | |||
Zitat : michael-at hat am 22 Dez 2022 19:37 geschrieben : Zitat : driver_2 hat am 18 Dez 2022 14:42 geschrieben : Gerätedaten vervollständigen und ein Bild vom Bereich hinter dem Sockelschwammfilter machen und einstellen. Sieht gut aus, da habe ich schon schlimmeres gesehen. Zitat : F185 gibt es bei dem Trockner nicht. Vermutlich mein... | |||
4 - Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Siemens IQ100 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser in Bodenwanne Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ100 S - Nummer : sr614x00ce/46 FD - Nummer : 9806 Typenschild Zeile 1 : SD4P1S Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, dies ist mein erster Post in diesem Forum ![]() Ich würde nun eigentlich gerne die Maschine laufen lassen, ohne dass sie unter der Arbeitsplatte... | |||
5 - Wasser fließt nicht ab/Ausbau -- Geschirrspüler Siemens SN25M205EU/52 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser fließt nicht ab/Ausbau Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN25M205EU/52 S - Nummer : sn25m205eu/52 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, ich stehe, für mich, vor einem Rätsel und hoffe hier einen Lösungsansatz finden zu können. Das Grundproblem besteht darin, dass das Wasser aus dem Geschirrspüler nicht mehr abfließt, jedoch habe ich auch eine Vermutung woran dies liegen könnte und möchte dem nachgehen, komme aber bei der Durchführung nicht weiter. Der Ablaufschlauch wurde vor einigen Jahren an einer ungünstigen Stelle an dem Abflussrohr des Waschbecken angeschlossen, wenn etwas mehr Wasser als durch einen geöffneten Wasserhahn auf einmal in das Waschbecken geschüttet wird, zb aus einem Kochtopf, kann Wasser und evtl. Schmutz in den Ablaufschlauch des Geschirrspüler fließen. Deswegen habe ich den Schlauch vom Waschbecken entfernt und probeweise das eine Ende des Schlauchs in einen Eimer gelegt, indem das Wasser nach unten abfließen kann, was dazu geführt hat, dass das Wasser so problemlos abfließt, vielleicht weil so weniger Druck benötigt wird, aber da ein Eimer unter dem Waschbecken ... | |||
6 - Kochleistung Schwach -- Kochfeld Keramik Privileg GK 805000 S TC Induktion | |||
Bei einem Induktionskochfeld gibt es eigentlich NUR die Kondensatoren auf der Elektronik, die für schleichende Schäden verantwortlich sein können, oder schlechtes Kochgeschirr, oder unzureichende Belüftung des Kochfeldes, schicke mal ein Bild vom Ausschnitt des Arbeitsplatte wo man den Unterschrank mit einsehen kann.
Ich gehe davon aus, daß die Elektrik vom Sicherungskasten über die Herdanschlußdose bis zum Kochfeld in Ordnung ist, also ein Spannungsabfall auf einer Phase ausgeschlossen werden kann. ... | |||
7 - Licht schaltet nicht ein -- Gutmann Campo Inselhaube | |||
Guten Tag liebes Forum,
das Problem ist von mir gelöst. Ich schreibe Euch sogar wie, damit andere Leser mit einem ähnlichen Problem dann auch eine Hilfe im Internet finden. Die Ursache ist einfach eine leichte Verschmutzung der Leiterbahnen am Schalterteil gewesen. Kann nach 10 Jahren Betrieb schon einmal vorkommen. Folgende Schritte haben zur Lösung geführt: 1. Lichtquelle ausgebaut 2. Lichtquelle in Spiegelschrank eingebaut (funktioniert) 3. Überprüft ob nach betätigen Ein/Aus Spannung zur Lichtquelle kommt (nicht da) 4. Dunstabzugshaube stromlos machen 5. Glaselement an der Dunstabzugshaube abgebaut * lösen der 2 hinteren Schrauben * lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung zum Glas 6. Filter herausnehmen 7. Lichteinheit ausgebaut * lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung an der Haube * lösen der beiden Schrauben vorne * Edelstahlelement herausgezogen 8. Abdeckung der Inselhaube nach oben geschoben und mit Klebeband fixiert 9. jeweils 2 Schrauben rechts/links gelöst und die Inselhaube auf der Arbeitsplatte abgestellt (Achtung hier braucht Ihr eine zweite Person) 10. Mit der Heißluftpistole den doppelseitigen Kleber vorsichtig gelöst der die Haube mit dem Edelsta... | |||
8 - Wie einen Herd (Standgerät) um 5 cm erhöhen? -- Wie einen Herd (Standgerät) um 5 cm erhöhen? | |||
Ich hätte da mal ein etwas anderes Problem:
Wie bekommt man einen Standherd (Oberkante 84,5 cm) auf die gleiche Höhe wie die Arbeitsplatte (Oberkante 89,5 cm)? Habe schon selber überlegt und gesucht, aber mehr als das hier ist mir auch nicht eingefallen: Zitat : - Arbeitsplatte unterlegen - Holzklötze unterlegen - Ersatzfüße suchen Quelle: http://www.hausjournal.net/herd-erhoehenWobei laut Anleitung eher kein Holz unter dem Elektroherd liegen sollte. Von den anderen Problemen ganz zu schweigen. Wo man längere Ersatzfüße auftreiben könnte übersteigt auch mein Wissen. Der Herd ist ein 'AEG 47056VS-MN' mit folgenden Füßen: Der Außendurchmesser vom Gewinde beträgt 18 mm und die Gewindesteigung ca. 4,4 mm. Die Länge von 3 cm reicht fürs Nivellieren aus aber nicht für die fehlenden 5 cm. Gibt es "Ve... | |||
9 - Welche LED für Beleuchtung unter Küchenarbeitsplatte im Herdbereich? -- Welche LED für Beleuchtung unter Küchenarbeitsplatte im Herdbereich? | |||
Hallo zusammen,
bräuchte da mal nen Tipp von den Fachleuten. Meine Frau hat sich zu Weihnachten einen neuen Küchen-Einbauherd mit Induktionsfeld gewünscht. Vorgestern wurde das Set geliefert u. ich habe es angeschlossen u. eingebaut. Soweit alles bestens. Leider sind die Zahlen u. Symbole auf den Bedienknöpfen so klein u. so schlecht lesbar (schwarze Schrift auf dunkelgrauem Untergrund), dass sie im Dunkeln, selbst bei eingeschalteter Küchenbeleuchtung, nur mit einer Taschenlampe erkennbar sind. Ich möchte nun unterhalb der Arbeitsplatte, im Herdbereich, eine Beleuchtung (am besten LED) anbringen. Diese sollte natürlich unauffällig, also von vorne nicht zu sehen sein. Wegen Feuchtigkeit u. so dürfte auch nur ein Niederspannungssystem nutzbar sein. Evtl. wäre auch ein Bewegungsmelder zum Einschalten sinnvoll? Was mir am meisten Gedanken macht, ist die Wärme vom Backofen, die nach oben steigt. Vertragen das die LED`s? Weiß hier jemand ob es für diesen Zweck spezielle LED`s od. Komplettsets gibt? Danke u. Gruß Ralf ... | |||
10 - startet nicht -- Waschmaschine Zanker Profimat PF 5450 | |||
Fehler F54, da müssen die Motorkohlen überprüft werden. Bei dem Fehler blockiert das Programm.
Deine WA hat zwei Gehäusehälften, da muss das Hintere demontiert werden. Arbeitsplatte abnehmen. Von der hinteren Gehäusehälfte ganz unten links und rechts Blindstopfen seitlich aushebeln, Schrauben entfernen, sowie auch an der Rückseite unten. Oben sitzen links und rechts zwei Schrauben, die in den Querträger gehen, auch raus damit. Zulaufschlauch und Netzkabel sitzen in einem Plastikhalter. Dieser wird links und rechts ausgeklipst (Netzkabel zusätzlich). Gehäuse nach hinten ziehen. Ablaufschlauch vorher aus der Rückwandhalterung klipsen. Das ist ein anderes Forum, lade das hier runter: LINK, dann siehst du wo die Schraube sitzen, mit dem Rest der Anleitung, hast du nichts zu tun (andere Reparaturbeschreibung). Motor demontieren (4 Schrauben), Motorstecker raus, Kabelbefestigung am Motor lösen, beiden Kohlen abschrauben. Die Bürstenkohlen müssen min. 15 mm aus der abgeschraubten Halterung rausstehen, die Auflageflächen der Kohlen müssen metallisch blank sein, aber nicht... | |||
11 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Zitat : Leitungen vom Hauptverteiler im Keller an der Decke entlang verlegen und durch die Decke hoch in die Küche. Die Kellerdecke soll später mit Dämmplatten versehen werden. Ich erinnere mal daran. Deshalb ist es mir unverständlich warum da 1,5mm² für die Steckdosen verlegt wird. Der Hinweis auf mehrere Fi wird auch nicht aus Langeweile gegeben. Warum Deine Steckdosen auf 3 Stromkreise aufgeteilt werden sollten geben wir auch nicht umsonst. Steckdosen werden in der Küche nie zu viel. Erfahrungsgemäß fehlen da immer welche. Denke doch einfach mal nach welche Geräte auf der Arbeitsplatte ständig eingesteckt sind. Du sagst was du willst und der Fachmann setzt deine Wünsche Fachgerecht um. Denke auch mal daran die nächsten 20 Jahre wirst du an der Elektroinstallation in der Küche nicht viel verändern, aber die Technik entwickelt sich weiter. Warum also auf einen Stand von ca 2000 neu aufbauen. Sprüche wie diese "Diese Variante sei das günstigste und so... | |||
12 - Feder/Gegenzug/Gegengewicht -- Geschirrspüler Bosch sbv51e00eu65 | |||
Entweder sind die Befestigungsschrauben oben an der Geräteaußenkante links und rechts oben an der Arbeitsplatte verschraubt oder links und rechts an der Kante vom Spülbehälter. ... | |||
13 - Flusensieb klemmt -- Waschmaschine Siemens WM14Y54D iQ 800 | |||
das Gehäuse ist NICHT aus einem Guß!
- 2 oder 3 Schrauben frontseitig auf der Maschinen-Unterseite entfernen - Tür komplett ausbauen - Spannring für die Fenstermanschette (Türdichtung) entfernen - Türmanschette vom Frontblech trennen (in die Trommel stülpen) - evtl. Türschloss ausbauen (es reicht auch ihn nur abzustecken) - Waschmittellade ganz herausnehmen - Arbeitsplatte demontieren - Ganze Bedienblende abbauen (durch 2 Schrauben oben und 3 Schrauben beim Waschmittelkasten fixiert) - hinter der Bedienblende sind noch 2 Schrauben zu lösen, die die Front festhalten. - jetzt sollte die Front durch Wegklappen unten und durch Schieben nach unten zum Lösen sein. Anmerkung: Bei manchen Maschinen ist es nicht notwendig, die Bedienblende abzubauen, sondern nur eine Schraube beim Waschmittelkasten zu lösen, damit man die Front nach unten schieben kann. Die Demontage der Arbeitsplatte entfällt dann natürlich auch. Jetzt hast du ganz leichten Zugang zur Pumpe Alois [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 13 Nov 2015 11:13 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von... | |||
14 - Wasseraustritt nach Abpumpen -- Geschirrspüler AEG Favorit | |||
Moin physman48
Lass zuerst das Gerät in Ruhe, drehe über Nacht den Wasserhahn ab (hoffentlich der schließt noch). Wenn dann wieder Wasser drin steht. dann läuft es über den Ablauf rein. Da ist ein Rücklaufventil an der Pumpe, aber die klappen meistens sowieso nicht. Den Ablaufschlauch am Besten bis unter der Arbeitsplatte verlegen → s. Bild Duspol-Link so einen habe ich, müsste Anfang der 60. Jahre sein Gruß vom Schiffhexler ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schiffhexler am 10 Nov 2015 23:29 ]... | |||
15 - Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B Super Silence | |||
Moin Hans
Verlege den Ablaufschlauch im Bogen bis unter der Arbeitsplatte - Link nur Bild Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
16 - Kaufempfehlung Geschirspülmaschine 45cm -- Kaufempfehlung Geschirspülmaschine 45cm | |||
Ich habe seit zwei Jahren einen 45cm Spüler von Neff (über die Marke kann ich nicht viel sagen; habe aber nichts schlimmes darüber gehört und bis jetzt keine Probleme damit gehabt; habe z. Zt. alle Küchengeräte von denen). Die Programme brauchen normalerweise 2:30 bis 3:30 Stunden (bei den ganz langen ist aber ca. 1 Stunde davon einfach nur Trocknen am Ende).
Braucht man kein "Eco" gibt's aber auch Kurzprogramme zwischen 30Min. und einer Stunde mit höherem Wasser/Stromverbrauch und eventuell schlechterem Spülergebnis, wenn das Geschirr schon länger Zeit zum Eintrocknen hatte. Für Kaffetassen und Kuchenteller vom selben Tag sollte es aber schon reichen. Ich habe einen S58T69X4EU, vollintegrierbar, d. h. Bedienelemente sind nur bei geöffneter Tür zugänglich und man braucht eine Front um das Gerät öffnen zu können (aber vorübergehend irgendeine Tischlerplatte draufzuschrauben sollte kein Problem sein). Der S48T69N3EU dürfte der gleiche nur in der "halb-integrierten" Version sein, also Griff vorne. Bei dem müsste es reichen eine Arbeitsplatte drauzuschrauben. Ich möchte meine Küche jetzt nicht zerlegen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das Gerät auf eigenen Beinen steht und keinen Unterbau braucht. Es gibt noch mehr Spüler der Modellrei... | |||
17 - Zu- und Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Miele G 465, Primavera, BJ 2001 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu- und Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele G 465, Primavera, BJ 2001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich hatte vor einiger Zeit mal die schwierige Reparatur unseres Geschirrspülers in schriftlicher Form zusammengefasst und habe mich hier im Forum angemeldet, damit evtl. Andere von meinen Erfahrungen profitieren können. Leider sind die Bilder nicht in den Forumstext integrierbar. Miele Geschirrspüler Primavera Zu- und Ablauf blinkt rot Ursache: zugesetzter Zuleitungsschlauch zum Niveauschalter Ein-/ Überlauf Das Problem an dieser Reparatur ist nicht der Fehler, sonder die Suche danach. Diese Reparatur kommt ohne Ersatzteile aus. Hier gebe ich meine Lösung bzw. den langwierigen Weg zum Finden der Ursache für dieses Problem weiter, welches offenbar immer wieder in unterschiedlichen Facetten bei Miele Geschirrspülern auftritt. Leider ist die Fehlermeldung "Zu- Ablauf blinkt" sehr vieldeutig und sie steht für sehr viele unterschiedliche Fehlerursachen, die zuweilen mit Zu- und Ablauf sehr wenig zu tun haben. Da wäre es doch viel hilfreicher, man würde genau wissen, von w... | |||
18 - Display aus - nur Delay Time -- Geschirrspüler AEG F88700VI1P | |||
Moin finstii
Das Wasser kann vom Siphon in dem GS laufen. Schau dir das hier an: Ablauf Küche, den Ablaufschlauch unter der Arbeitsplatte hochziehen und dann am Siphon. Darauf wir oft nicht geachtet. Die Zeit (1,5 h) würde ich erstmal ablaufen lassen, bevor du den Lieferanten auf die Füße trampelst. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
19 - kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Miele W800-W900 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Wassereinlauf Hersteller : Miele Gerätetyp : W800-W900 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ weiterführend zum Thema 110V-AquaStopp-Schauche der Miele Baureihe W8xx bis W9xx bezeichnet als WPS, sprich "WaterProofSystem" allgemein bekannt ducrh AquaStopp-System. Fehler: Programm wird gestartet und Wasser soll einlaufen. Man hört am AquaStopp-Kopf der an den Wasserhahn aufgeschraubt ist ein zischen als würde viel Wasser durchlaufen, es kommt aber nur tröpfchenweise in der Waschmittelschublade an. Danach erkennt es die Elektronik als Fehler an (Wassereinlauf prüfen). Die Miele misst durch die Niveaudose auf der Steuer-Elektronik die eingeflossene Wassermenge die bis zu einem bestimmten Zeit erreicht werden muss. Wenn nicht gibt es die Fehlermeldung. Meistens ist es so, dass im vergossenen AqauStopp-Kopf die Ventilmembrane eingerissen ist und nicht mehr richtig öffnen kann. Abhilfe: Man kann bei Miele einen neuen AquaStopp-Schlauch zu ca. 260€ bestellen und verbauen und hoffen, dass dieser lange hält oder den von mir angebotenen Umbau im Tausch verbauen, der für immer häl... | |||
20 - Maschine bekommt kein Wasser -- Geschirrspüler ElektraBregenz GIF 3106-1 W | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Maschine bekommt kein Wasser Hersteller : ElektraBregenz Gerätetyp : GIF 3106-1 W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo an alle! Ich hoffe, dass mir hier jmd weiterhelfen kann bzgl meinem Geschirrspülerproblem (Wasser wird brav abgepumpt, aber es läuft keines zum Spülen ein). Im Forum habe ich mich schon eingelesen und denke, dass ich weiß wo das Problem liegen könnte. Gestern war der Abfluss verstopft, weswegen der Geschirrspüler übergegangen ist. Heute war der Installateur da und hat um viel Geld alles gereinigt und gemeint, dass jetzt alles wieder passt. Ich habe gleich versucht mein schmutziges Geschirr zu waschen und alles klang ganz normal - bis auf die Tatsache, dass eben kein Wasser einläuft (was ich erst 3 Stunden später gemerkt habe, nachdem die Zeitanzeige sich nicht verändert hatte). Nach vielen Recherchen (unter anderem im Forum hier, Youtube Videos udgl) bin ich zu dem Schluss gekommen, dass vl diese Sicherheits-Bodenwanne noch voll ist und das Wasser am Einlaufen hindert (weil die Schläuche vom Geschirrspüler hat der Installateur nach telefonischer Rückfrage gar nicht angefasst) und bis dahin hat alles reibungslos funktionie... | |||
21 - heizt nicht, wäscht ewig -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1480 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : heizt nicht, wäscht ewig Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XL 1480 S - Nummer : WXL1480EU/01 FD - Nummer : 8311602377 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forenmitglieder, die Waschmaschine Siwamat XL 1480 meiner Eltern wäscht ewig und heizt wohl nicht. Vor einer Weile hatte ich schon Flusensieb gereinigt und die Anschlüsse überprüft, irgendwie gab es ein Kommunikationsproblem, jedenfalls funktioniert die Maschine immer noch nicht richtig. Langsam wird es nun dringend, warmes Waschen ist ja auch was schönes. Ich habe hier allerlei gelesen, deshalb habe ich die Maschine kalt waschen lassen, da läuft sie in angemessener Zeit durch. Daraus schließe ich, daß etwas rund um die Heizung nicht stimmt und die Maschine beim warm Waschen ewiglich auf das Erreichen der Soll-Temperatur wartet. Ich wünsche mir, daß ich nur zweimal an die Maschine muß, erstmal Fehler ermitteln, zweitens reparieren und freuen. Könnte folgender Plan dazu führen? 1. Wasser abdrehen 2. Maschinen-Stecker raus 3. Maschine unter Arbeitsplatte vorziehen 4. Rückwand abnehmen 5. Heizung-Widerstand (... | |||
22 - Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? -- Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? | |||
Nabend,
habe bei mir in der Küche eine Steckdosenleiste montiert für meine Geräte, sie ist an der Wand angeschraubt, Verlegung ist mit Nagelschellen/Leitungsführungskanal hinter der Arbeitsplatte, das andere Ende der Leitung endet in einer Herdanschlussdose (Die Leitung ist 1,5mm² und schon vom Vormieter vorhanden). Leider kam mein Vater als er zu Besuch war auf die Idee einen Kaffe zu kochen und den Toaster zu benutzen während der Trockner lief (er fühlt sich hier wie Zuhause und hat es gut gemeint). Leider ist die Innenverdrahtung vom Schalter zu den Steckdosenkontakten die in 0,75mm² (Warum machen die Hersteller so einen Scheiß ![]() Da ich die Leitung nicht/nur schwer tauschen kann, habe ich ersteinmal etwas weiter abisoliert, L und N sind nicht beschädigt, den Schutzleiter habe ich mit einer Wago 222 Klemme verlängert (wohl nicht zulässig, aber geht keine Gefahr von aus !) und die kommende Leitung direkt auf die Klemmen angeschlossen. So nun meine Fragen : Gibt es eine Blindabdeckung die ich in ... | |||
23 - Schädlich für FI - Haltbarkeit FI -- Schädlich für FI - Haltbarkeit FI | |||
Offtopic :In Wien sind solche Irre leider erschreckend häufig anzutreffen. Ich zerpflücke gerade eine Kücheninstallation von 1960-199x. Da zieht es einem die Schuhe aus! Doppelsteckdose, ankommende Leitung 3x1,5, Brücke zur zweiten Steckdose 2x0,75 mm2. Zum Glück war da immer nur das Radio dran... nur war die Steckdose für den Wasserkocher kaum besser. Von einer der originalen Steckdosen geht ein 3x1,5 YM-Steg ab, das verwandelt sich irgendwo in der Wand in ein YMM 3x0,75 (beides sw-gr-rt) zur AP-Steckdose für die Kühl-Gefrier-Kombi. Von dieser AP-Steckdose ging dann ein YMM 3x1,5 weiter zur Doppelsteckdose über der Arbeitsplatte. PE war auch keiner mehr vorhanden, nachdem ein Scherzkeks die alte Steckdose getauscht, die neue mit L und PE angeschlossen und den weiterführenden PE gekillt hat (der Mann der Putzfrau). Eine Blockklemme in einem Rekordrahmen (Übergang von Ye 1,5 auf YMM 3x1,5) ist zu einem solidem Klumpen verschmolzen. Die Therme ist mit einem YM-J 5x1,5 angeschlossen. Belegung: L, N und 3x 24 V DC für den Thermostaten. Der PE kommt separat als Ye 1,5 ge/gn vom Rekordrahmen mit der verschmorten Blockklemme. ... | |||
24 - Schraube in Gehäuse gefallen -- Geschirrspüler Bomann GSP 776.1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Schraube in Gehäuse gefallen Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSP 776.1 S - Nummer : Typenschild nicht vorhanden FD - Nummer : Typenschild nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Typenschild nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : Typenschild nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : Typenschild nicht vorhanden Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, mir ist mit unser neuen Spülmaschine 776.1 von Bomann ein kleines Missgeschick passiert. Nachdem ich die obere Abdeckung des Standgerätes abgenommen habe, damit ich es unter die Küchenarbeitsplatte schieben kann, ist mir eine Schraube oben in das Gehäuse gefallen. Man hört, wie die Schraube herumrollt, wenn man das Gerät leicht anhebt. Nun wäre meine Frage, ob es ein Problem ist, wenn das Ding da unten drin liegt. Oder, ob ich es irgendwie rausbekomme? Kann ich einfach den Boden abschrauben (vier sichtbare Schrauben neben den Standfüßen)? Dann meine zweite Frage: Der Elektriker, der uns die Einzelsteckdose, in der der Kühlschrank steckt, zu einer Doppelsteckdose umgebaut hat, hat gesagt, wir könnten das sehr kurze Netzkabel der Spülmaschine mit unserem vorhandenen Verlängerungskabel (kein Mehrfa... | |||
25 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Jul 2012 20:20 geschrieben : Sieht ja ganz nett aus (von der gewissen Unschärfe mal abgesehen). Aber wozu es genau dienen soll, hast du uns verschwiegen. Dort steht nur was von Geschwindigkeitsregelung, Temperaturmessung und Temperaturregelung... ![]() Gedacht ist es als Temperaturregelung für einen UDS (Ugly Drum Smoker). Der Temperaturregler öffnet die Belüftungsventile bei Unterschreiten der Solltemperatur und schliesst die Ventile bei Überschreiten. Rauchgasfühler geben dem Regler die Temperatur aus dem Innenraum des UDS. Die Temperaturanzeige gibt die Kerntemperatur des Fleisches wieder. Die Osram Lampen geben im Dunkeln Licht. Die Lüfter lenken den Rauch in die gewünschte Richtung. Quasi Dunstabzugshaube ![]() Anfangs sollte es nur die Innentem... | |||
26 - Macke - Ersatz gesucht -- Kochfeld Keramik Miele KM 124 LIWS/NIRO | |||
Hallo w9n, aka Tobias,
willkommen im Forum. Die Ersatz-Glaskeramik-Kochflächen kosten rund 750 € bei Miele. In der Bauzeit (1986 bis 2000) gab es bei Miele auch anders bestückte Kochfelder, die die gleichen Einbaumaße hatten und den gleichen 16-poligen Stecker. Ich habe mal ein Bild der Bestückung hier angehangen. Auch die breiteren Felder können vom Herd H 810 aus gesteuert werden. Es muss halt nur die Arbeitsplatte weiter ausgesägt werden. Bei den Feldern mit den abgerundeten Ecken kann es passieren, dass deren Rahmen nicht den alten Ausschnitt (Ecken) abdeckt. Auch die Felder mit der "-1" in der Typenbezeichnung, z.B. KM 124-1, würden passen. Viel Erfolg bei der Suche und freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
27 - Große Platte geht laufend aus -- Kochfeld Keramik AEG E 30012-5-M | |||
Hallo,
Kundendienst - Mitarbeiter von AEG war da. Er sagte mir gleich, dass die Funktion n.i.O. ist. Entweder wurde mir ein Herdset verkauft, welches von der Elektronik nicht zusammen passt, oder es liegt irgendwo im Kochfeld ein Verkabelungsfehler vor, welchen der KD-MA nicht feststellen konnte. Er hat sich die Geräte- und Seriennummern von Kochfeld und Herd aufgeschrieben um in den Unterlagen zu schauen, ob das Set überhaupt zusammen passt. Sollte es nicht zusammen passen würde ich von dort wo ich es her habe ein anderes bekommen, stimmt das Set, würde er nochmal kommen und weiter Fehlersuche machen. Durch den routinierten Umgang des KD-MA mit dem Kochfeld ist nun die Aluumrandung anscheinend etwas verbogen, denn das Kochfeld sitzt und schliesst nicht mehr sauber mit der Arbeitsplatte ab. An manchen Stellen kann man nun ein doppelt gefaltetes Blatt Papier darunter schieben. Toll !! Wenn man vom teufel spricht....soeben rief die Hotline an und bat um einen neuen KD-Termin am kommen Do. am Vormittag bis max. 14 Uhr. Heisst man sitzt wieder den ganzen Morgen auf der Freischichtbasis daheim und betet das Handy an.... Mal sehen wie es weiter geht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: kochnix am 19 Apr 2012 9:10 ]... | |||
28 - C2 Fehler -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 72600 | |||
Moin mpatzwah
Hier ist eine Anleitung, für die Montage Am besten die Vorderwand demontiert. WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Arbeitsplatte abnehmen, Waschmittelschublade ganz rausziehen. Links an der Schalterblende zwei weiße Schrauben lösen, rechts die vier Schrauben am Einspülkasten (Schalterblende) lösen. Raststecker vom Drucktastenschalter kennzeichnen und abziehen, den Knebeln in die Ausstellung drehen - Senkrecht, dann die Blende abnehmen. Den Spannring vom Faltenbalg mit Fachschlitzdreher aushebeln, Faltenbalg in die Trommel umschlagen, Türverriegelung zwei Schrauben lösen und Verriegelung ausrasten. Jetzt die untere Blende abschrauben, Die Vorderwand hat vier Befestigungsschrauben, unten zwei, oben hinter der abgenommenen Schalterblende auch zwei. Nach dem Lösen der Schrauben Vorderwand etwas anheben und abnehmen. Die Pumpe ist mit Füßen in einer, im Boden befindliche Gummihalterung reingesteckt. Einfach mit einem dicken Schraubendreher die Pumpe raushebeln. Bei der Montage der Pumpe die Gummihalterung mit etwas Spülmittel beträufeln, dann bekommst du sie besser rein. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
29 - Obere Gehäuseplatte entfernen -- Geschirrspüler Miele G 647 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Obere Gehäuseplatte entfernen Hersteller : Miele Gerätetyp : G 647 SC S - Nummer : 24/53589767 Typenschild Zeile 1 : HG 01 Primavera GSC Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ist es möglich vom Geschirrspüler Miele G 647 SC - HG 01 Primavera G SC, der bisher als Standgerät mit Gehäuseplatte genutzt wurde, die Gehäuseplatte zu entfernen und das Gerät dann unter einer Arbeitsplatte in die Küche unterzubauen? Leider fehlt in der Anleitung jeglicher Hinweis darauf. Angeblich soll die Platte entfernbar sein, man kann aber weder vorne noch hinten genau erkennen, wo man evtl. etwas losschrauben kann oder ähnliches. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Vielen Dank. Gruß brownylee ... | |||
30 - Pumpt nicht ab -- Waschmaschine AEG Lavamat B46 A E32C 10 A | |||
Danke für die schnelle Antwort.
Wenn kein Ventil da ist warum läuft dann der Schlauch von der Trommel zur Pumpe die tiefer legt nicht voll Wasser selbst wenn ich unten den Ablauf öffne! Die Flügel der Pumpe drehen sich! Vom Abfluss zur Maschine ist alles ok. Was kann ich noch tun?? Oder testen? Bekomme meine Arbeitsplatte auch nicht ab! ... | |||
31 - Glaskeramikfeld zerbrochen -- Herd Bosch NKM 682 F in Weiss | |||
Pfui das Teil
Sowas hab Ich nicht - leider Gäbe aber ne Möglichkeit dazu müßtest Ihr das Alte Feld ausbauen und mal messen wie groß der Ausschnittmaß ist (Loch in der Arbeitsplatte) Hätte noch ein ziemlich neuwertiges Feld vom anderen Hersteller das müßte dann umgebaut werden. Nur wen nes durchfällt wäre es witzlos mfg ... | |||
32 - Trockner steht aus Arbeitsplatte vor, wie isoliern ? -- Trockner steht aus Arbeitsplatte vor, wie isoliern ? | |||
Vom Spengler passendes Abdeckblech abkanten lassen und montieren. Muß an den Schutzleiter mit angeschlossen werden und mit Maschine sowie (wenn nicht die Maschine voll abdeckend) Arbeitsplatte verschraubt. ... | |||
33 - Ausbau Gummimanschette -- Waschmaschine Blomberg WAF 1341 WAF 1341 | |||
Hallo Simon81,
das Ganze ist nicht einfach und Du brauchst auch noch einen Helfer, der schließlich beim Herausheben des Bottichs mit anpackt. Der Gerätedeckel (Arbeitsplatte) und die Rückwand wird abmontiert, dann die Schalterblende (ist gesteckt, jedoch etwa mittig von hinten mit einer Schraube gehalten). Nun Einspülkasten und die Elektroniken und was sonst noch oben im Weg sein könnte (wo der Bottich beim Herausheben nicht vorbei passt) abmontieren. Die Türmanschette (Türfaltenbalg) vorne vom Gerätegehäuse lösen. Von der Rückseite der Maschine aus die Stoßdämpfer vom Bottich lösen, sie sind mit Dübeln befestigt, die man nach Zusammendrücken herausziehen kann. Die Verkabelung vom Bottich lösen, den Motor abmontieren und den Faltenschlauch, der vom Bottich zum Flusenfilter führt, am Flusenfilter lösen. (Ich schreibe das aus dem Gedächtnis, schaue bitte selber, was den Bottich sonst noch am Herausheben hindern könnte und löse es.) Eventuell muss noch die eine oder andere Querstrebe/Traverse von der Rückwand gelöst werden. Nun wird der Bottich nach oben angehoben und aus den Zugfedern ausgehangen. Stelle ihn vorsichtig auf den Boden oder einen leeren Getränkekasten und widme dich dan... | |||
34 - Keilriemen 8X400 verschlissen -- Wäschetrockner Miele Novotronic T277C | |||
Hallo Wolfgang, aka wreiff1,
willkommen im Forum. Du hast wohl schon erkannt, dass das Erneuern des Treibriemens sehr aufwändig ist, im Vergleich zum Nachspannen. Der Trockner muss so ziemlich komplett zerlegt werden, um schließlich den Treibriemen nach vorne, über den Achsstummel des vorderen Gebläse- lüfterrads abnehmen zu können. Bei Miele gibt es dazu keine detaillierte Anleitung, auch unsereins muss sich da irgendwie durchkämpfen. Im Einzelnen (ohne Gewähr für Vollständigkeit): Gerätedeckel (Arbeitsplatte) abmontieren, Vorderwand, Schalterblende nebst Traverse und rechte Seitenwand abmontieren, dabei Anschlüsse von Trommelbeleuchtung, Türverschluss und NTC-Fühler abziehen, großen Treibriemen vom Ritzel nehmen, vorderes Trommellager (Luftkanal) abmontieren, hinteres Trommellager ausrasten und dann Trommel ausbauen, Gebläseabdeckung abhebeln (Clips nicht abbrechen), vorderes Lüfterrad abmontieren (evtl. geht der kleine Treibriemen auch so drüber zu ziehen). Wenn Du bis hier gekommen bist, kann dich wirklich nichts (mehr) erschüttern: Glückwunsch für den Wiederzusammenbau. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
35 - kein Waschmittel/Weichspüler -- Waschmaschine IGNIS AWP 092 | |||
Schublade rausziehen, Arbeitsplatte abnehmen. Dann die Schalterblende komplett abziehen, hat links und rechts sowie oben und unten Rastnasen. Blende wird an den Nasen ausgeklipst, fertig. Dann siehst Du den Knebeladapter und dahinter die Kurvenscheibe. Hinter der Kurvenscheibe sitzt der Stelladapter mit Seilzug für die Einspülung. Dieser Adapter muss in den beiden Stegen vom Schaltwerk geführt sein. Die Nase rechts muss auf der Kurvenscheibe laufen. ... | |||
36 - das Kochfeld separat vom Backofen einbauen -- das Kochfeld separat vom Backofen einbauen | |||
Hi Allerseits,
vorab vielen Dank für eure Bemühungen! Ei tolles Forum hier, muss schon zugeben. Wir haben NEF Einbauherd (etwa 14 Jahre "jung" mit folgender Bezeichnung FD 7808 (E-Nr.: E1453WO/04 E-AP22-4 MEGA 1455). Demnächst ziehen wir um. In der neuen Einbauküche will meine Ehefrau einen Backofen im Hochschrank (Augenhöhe) eingebaut haben und das Kochfeld, wie üblich in die Arbeitsplatte eingelassen haben. Also, gilt es nun dies umzusetzen. Die Fragen, welche ich diesbezüglich habe sind folgende: 1.) Kann (darf) man den o. g. Herd in zwei Teile teilen, (Teil 1 Backofen; Teil 2 Kochfeld) sowie an diverse Stellen in der Küche aufstellen/einbauen? 2.) Wie weit können (dürfen) dies beide Teile voneinander entfernt werden? (z. Beispiel weniger als 5 m, oder mehr als 5 m) 3.) Wo bekomme ich das entsprechende Verlängerungsbaum (ggf. Kabel), mit welchem ich vom Kochfeld ausgehend das Backofen erreiche? Denn, am Kochfeld ist und bleibt auch das Bedienungsfeld sowohl des Kochfelds, als auch des Backofens (be)stehen? 4.) Hat der Hersteller vielleicht solche Lösungen? Wer ist dies eigentlich? 5.) Muss so ein Verlängerungsbaum (?) irgendwie separat isoliert werden, ggf. wie? 6.) Gibt es ei... | |||
37 - startet nicht da W inMaschine -- Waschmaschine AEG LAVAMAT 6685EXL | |||
Das Abnehmen ist schon mehrfach beschrieben worden. z.B. beim Pumpenwechsel. Also nochmal: Arbeitsplatte abnehmen, Waschmittelschublade ganz rausziehen. Links und rechts auf der Schalterblende zwei Schrauben lösen, die zwei Schrauben am Einspülkasten (Schalterblende) lösen. Blende abnehmen. Den Spannring vom Faltenbalg mit Fachschlitzdreher aushebeln, Faltenbalg in die Trommel umschlagen, Türverriegelung zwei Schrauben lösen. Verriegelung ausrasten. Jetzt die untere Blende abschrauben. Die Vorderwand hat vier Befestigungschrauben, unten zwei, oben hinter der abgenommenen Schalterblende zwei. Nach dem Lösen der Schrauben Vorderwand etwas anheben und abnehmen. Der Faltenbalg hat ein Federspannring,(etwas Fummelarbeit beim Einsetzen) den Ring abnehmen. Faltenbalg lässt sich jetzt leicht von der Bottichvorderwand abnehmen. Neuen Faltenbalg ansetzen, Federspannring auflegen, am besten wenn man mit Wäscheklammern den Federring blockiert (oder mit vier Hände arbeiten). Vorderwand wieder anbringen. Den äußeren Faltenbalgspannring einlegen und mit einer Wasserpumpenzange zusammendrücken.. Fertig.
Gruß,Ewald4040 ... | |||
38 - sporadisch Wasser im Spülraum -- Geschirrspüler Siemens SE55492/13 | |||
Hallo Rainer, Hallo Jörg,
vielen Dank für Eure Tips. Ich hab hierzu auch schon einige Überlegungen angestellt. Wenn das Wasser von der Frischwasserzufuhr kommen sollte, dann müßten ja 2 Magnetventile defekt sein, oder wird für den Wassereinlauf nur das Wasserstopventil am Wasserzulauf geschaltet? Ist hier kein 2. Ventil an der Wassertasche vorhanden? Der Siphon ist sauber, auch wenn ich das Spülbecken vollaufen lasse, dann fließt das Wasser ziemlich schnell ab. Außerdem hab ich ja jetzt insgesamt 3 Maßnahmen, die den Rückstau vom Abwasserschlauch verhindern sollten. 1. Rückschlagventil in der Maschine, 2. Abflußschlauch ist ca. auf der Höhe der ARbeitsplatte, 2. Zusätzliches Rückschlagventil am Sifoneingang. Ich hab jetzt seit einigen Tagen die Spülmaschine stehen, keinerlei Wasser. Ich kann den Wassereinfluß nicht nachvollziehen... Darum kann ich mir auch nicht sicher sein, wenn ich den Zulauf absperre, daß das Problem aus dieser Ecke kommt. Das Problem tritt nur sporadisch auf. Z.B. hatte ich die Küchen-Sockelblende ca. 5 Wochen weg... Hatte keinerlei Probleme. 1 Tag nachdem ich die Holzblende angeschraubt hatte, lief die Maschine wieder über... Aber mit dem kanns ja mit ziemlicher Sicherheit nicht zusammenhängen | |||
39 - Heizung defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 213 | |||
Hallo ,
die Kochmulde liegt wenn sie richtig montiert wurde nur mit Klammern gehalten in der Arbeitsplatte. Darum hebelt der gute Techniker die Kochmulde mit sehr festen breiten Spachteln nach oben weg. Am Rand sitzen dann die Schrauben die die Glasfläche mit dem Unterteil wo die Heizkörper sitzen verbinden. ( ca 20 x Kreuzschrauben oder Torx 20 ) Vor dem auseinandernehmen bitte den Kochfeldstecker der Kochmulde vom Herd trennen !! Gruß und viel Spaß ![]() | |||
40 - Wäsche wird nicht trocken -- Wäschetrockner Miele T298C | |||
Hallo Peter,
ja, die Temperaturfühler sind in Ordnung, ebenso die Kondensatpumpe und die Heizung (der Temperaturbegrenzer dort ist ein Öffner, der bei 160 bis 175°C (je nach Gerätetyp) die Heizungszuleitung dauerhaft unterbricht). Lass uns mal den Restfeuchtefühler (Abtaster) prüfen: Trockner abschalten, besser vom Netz trennen (Stecker ziehen!); Gerätedeckel (Arbeitsplatte) abbauen; den Abtaster (2 Schleifkohlen vorne rechts auf der Trommel) von den Schleifbändern der Trommel abheben und verhindern, dass die Kohleschleifer diese Schleifbänder berühren (festbinden oder an Isolierung festhalten); Mit dem Multimeter im hohen Widerstandsmessbereich (MegaOhm) den Widerstand zwischen den beiden Schleifbändern messen: er sollte quasi unendlich hoch sein, es darf keine Verbindung zwischen den Schleifbändern messbar sein. Nun die Schleifkohlen wieder auf die Schleifbänder absetzen und die Trommel per Hand (durch die geöffnete Gerätetür innen an der Trommelrippe) ein paar Umdrehungen drehen und beobachten, ob die Schleifkohlen die ganze Zeit gut aufliegen, Kontakt haben, nicht abheben. Mit dem Multimeter kannst Du auch noch prüfen, ob das eine Schleifband Durchgang zur Trommelrippe und... | |||
41 - Was ist das für ein Herdanschluss? -- Was ist das für ein Herdanschluss? | |||
Ok, bei nem Auto würde ich nicht ohne Gurt fahren ... Was genau kann denn passieren, mal abgesehen davon dass die Sicherung uns öfter mal fliegt wenn wir alle Platten anschalten und voll aufdrehen?
Der Durchmesser ist, wenn man das ganze mit der Lupe vergrößert betrachtet und mit nem Maßband misst eher 2,2 mm dann ![]() | | | wenn das meine 2 mm sind dann passt es da genau rein (linker Strich ANFANG und rechter Strich ENDE. Wenn ich davon ausgehe, dass ein Strich 0,2 mm (und davon geh ich jetzt mal aus, da genau 5 stiche in einen mm rein gehen) dann sind es 2,2 mm ![]() Messe ich vom Ende des ersten Strichs bis zum Ende des letzten Strichs, dann steht es da auch etwa um die Breite eines Striches über. Also genau 2 mm + 1 Stich ![]() Ich hoffe irgendwie wird deutlich was ich meine ![]() Wie vermisst man denn so ein Kabel "professinell" genau aus? Und was genau ergibt sich für ein Unterschied damit,... | |||
42 - Programm läuft nicht durch -- Waschmaschine Bomann WA 941 | |||
Wenn das Ventil verstopft wäre, würde schon beim Öffnen des Wasserhahn Wasser ins Gerät laufen. Im ausgeschaltetem Zustand. Der Druckwächter sitzt oben rechts im Gerät, Arbeitsplatte abnehmen. Vom Druckwächter geht ein dünner Schlauch nach unten zur Luftfalle am Bottich. Der Schlauch sollte fest sitzen und nicht undicht sein. ... | |||
43 - stillstand, "Umherspringen" -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 614 DI | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : stillstand, \"Umherspringen\" Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA Plus 614 DI Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Ich bzw. meine Eltern haben folgendes Problem mit unserer 3 Monate alten Waschmaschine von Bauknecht. Die Maschine wurde bei einem großen Warenhaus gekauft, und weil meine Eltern alles richtig machen wollten vom angebotenen "Aufbauservice" als Unterbau installiert. Seit 2 Wochen haben wir folgendes Problem. Während der letzen 15min eines Waschprogrammes läuft unter anderem das Schleudern. Nun kam es schon mehrmals vor das die Maschine regelrecht das "Springen" anfängt beim letzen Mal kam sie wirklch 6cm unter der Arbeitsplatte hervor. Das sowas durch Wäsche verursacht wird kann man mittlerweile ausschließen, da sie nach dem ersten Auftreten "anders" beladen wurde. Als "Laie" in Sachen Waschmaschinen habe ich zwei Vermutungen. 1. Die Füße sind nicht richtig eingestellt bzw. nicht ganz unten oder die Maschine steht schief. 2. Ein Defekt eines Teiles vllt. "Aufhängung" der Trommel oder ein Stoßdämpfe... | |||
44 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3623 - Weichspülerfach bleibt voll -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3623 - Weichspülerfach bleibt voll | |||
hallo Speedboat1990,
willkommen im Forum. Das ist in unseren Serviceunterlagen nicht dokumentiert und daher wirst Du wohl das Einspülkastenoberteil (mit Wasserweiche) erneuern müssen. Ersatzteile gibt es bei (www.)Miele(.de) unter Angabe der Fabrik.-Nr. vom Typenschild der Maschine. Zum Erneuern muss nur der Gerätedeckel (Arbeitsplatte) demontiert werden. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
45 - heizt nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T233C / HT05-2 | |||
Hallo zehnelf,
Zitat : Wo befindet sich das Heizungsrelais K1/1? Unter der Arbeitsplatte oben/rechts. Zitat : Wie sollte dessen Schaltverhalten sein? Der Fehler ist doch "der Trockner heizt nicht", nun wäre mal zu prüfen, ob nach Startbeginn das K1/1 überhaupt anzieht/schaltet. Vom Relais aus kannst Du auch die Heizung mit dem "Temperaturbegrenzer" auf Durchgang messen. Gruß Jürgen ... | |||
46 - Sand/Bauschutt im Display -- Waschmaschine Miele Gala Grande XL W 6000 | |||
Hallo Anika, mit einem n, ![]() willkommen im Forum. Um die Schalterblende zum Reinigen auszubauen, muss zunächst der Gerätedeckel, die Arbeitsplatte abmontiert werden: Gerät spannungsfrei machen (Netzstecker ziehen, sonst Lebensgefahr)!!! Die 2 seitlichen Abdeckkappen (Stopfen) vom Deckel abnehmen. Die Linsenschrauben dort maximal fünf Umdrehungen losdrehen und dann hineindrücken. Die Schrauben nicht vollständig herausdrehen. Den Deckel vorne hochheben und nach hinten aus der Halterung schieben und abnehmen. Nun noch den Schaltknebel (Programmwähler) abziehen und schon kann die Schalterblende gereinigt (und ggf. entnommen) werden. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
47 - Zulauf LED bei 95 Grad Wäsche -- Waschmaschine Miele W912 | |||
Hallo ropitz,
das 3-fach-Magnetventil versorgt die Kammern "Vorwäsche" (I), "Hauptwäsche" (II) und "Weichspüler" (III) im Einspülkasten. Es hat, bei Maschinen ohne WPS-Schlauch, 3 Spulen a' 220-240 Volt~ und 3 Ventile a' 12 Litern pro Minute. Wenn hinten vom Gerät der Zulaufschlauch abmontiert ist (3/4" Überwurfmutter) dann ist dort eine Kreuz- oder Torx-Schraube, die das Ventil noch hält. Zum Umklemmen der Schläuche und der elektrischen Anschlüsse muss der Gerätedeckel (Arbeitsplatte) abmontiert werden (2 Schrauben seitlich vorne). Viel Erfolg ![]() und Grüße, der Gilb ![]() | |||
48 - Dichtungsband lückenhaft -- Gorenje Gaskochmulde | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Dichtungsband lückenhaft Hersteller : Gorenje Gerätetyp : Gaskochmulde S - Nummer : PVK 61K-1V Typenschild Zeile 1 : Modell GMS 660 E Typenschild Zeile 2 : Art. Nr 118113 Typenschild Zeile 3 : Ser. Nr. 60530025 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Einen schönen Sonntag morgen wünsche ich Die Frage kommt mir ein wenig trivial vor, aber sie konnte mir gestern weder in Baumärkten, im Fachhandel, noch im Küchenstudio beantwortet werden. Ein Teil der Dichtung für den Einbau in die Arbeitsplatte ist beim Umzug verloren gegangen. Ich möchte nun wissen, ob ich entweder Dichtungsband verwenden, kann was für Gladkeramikfelder ohne Probleme zu erhalten ist, oder ob es für Gasmulden spizielles Dichtungsband gibt. Oder sollte ich mir unbedingt das Original Dichtungsband von Gorenje bestellen? Damit keine Missverständnisse aufkommen, mir geht es ausschließlich um den Einbau in die Arbeitsplatte, den Anschluss werde ich vom Fachmann machen lassen! Danke für die Hilfe Brigitte ... | |||
49 - Extra spülen -> Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W 987 WPS | |||
Hallo Jens, aka fragesteller,
willkommen im Forum. Vermutlich hast Du Glück und es ist nichts defekt, sondern nur verstopft. Wenn Du den Gerätedeckel (Arbeitsplatte) abmontierst (2 Schrauben seitlich vorne entfernen, Deckel dann vorne anheben und hinten aushaken), siehst Du einen schwarzen Schlauch, der rechts vom Einspülkasten zum Bottich (oben in der Mitte des Bottichs) führt. Diesen Schlauch bitte mal vom Einspülkasten abziehen und durchblasen, auch den Stutzen im Einspülkasten. Dann Schlauch wieder aufstecken und nun einen neuen Probelauf starten. Wenn sich nichts geändert hat am Fehlverhalten, dann könnte es auch noch an der Luftfalle liegen. Hierzu muss die Vorderwand der Maschine aufgeklappt werden (siehe im Unterforum "Hausgeräte-FAQ"). Die Luftfalle ist ein helles Kunststoffrohr, welches vorne unten mittig im Bottich steckt und an seinem oberen Ende (Türdichtung ausknöpfen) mit einer Schraube oder einem Dübel am Bottich befestigt ist. Unten kann sie, nach Entfernen von Schraube/Dübel, aus dem Bottich gezogen werden. Oben vorsichtig den dünnen Schlauch abziehen. Eventuelle Ablagerungen/Kalk aus der Luftfalle muss entfernt werden, damit sie richtig arbeitet. Wenn auch d... | |||
50 - Motor defekt -- Waschmaschine Miele W 935 Motorausbau ? Wie? | |||
Hallo senator165wps,
willkommen im Forum. Den Motorstecker und den Motorkabelbaum hast Du auf Unterbrechungen und Wackelkontakte untersucht? Zum Ausbau des Motors muss der Gerätedeckel (Arbeitsplatte) ab und die Gerätevorderwand aufgeklappt werden. Dann (Gerät ist hoffentlich spannungsfrei gemacht!!!) die Schraube links vom Motor am Riemenspannarm (Langloch) herausdrehen, Motorstecker abziehen und Kabelbinder abstecken oder abschneiden, Motorabdeckkappe entfernen (2 Schrauben entfernen und Kappe dann nach vorne herauswursteln), Treibriemen von oben abwerfen (Vorsicht vor der scharfen Bottichkante!!!), dann die beiden Muttern rechts am Motor (womit er am Bottich befestigt ist) abschrauben (Knarre/Ratsche mit Verlängerung und evtl. Gelenk), den Motor unten abstützen und dann die beiden Schrauben rechts heraus ziehen, dann kann der Motor nach vorne heraus genommen werden. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
51 - Montageanleitung fehlt -- Geschirrspüler AEG Geschirrspüler Favorit | |||
Moin und willkommen im Forum!
Eine Befestigung an Nachbarschränke geht nicht! Deckel vom Gerät entfernen, unter die Arbeitsplatte schieben und mit den Füßen bis unter die Arbeitsplatte drücken. Anschließend mit 2 Schrauben durch den vorderen Rahmen unter der Platte festschrauben. Stelle doch einfach ein Foto ein vom Rahmen und mann kann es Dir genau sagen. Gruß vom Bernd ... | |||
52 - Zugentlastung aus Metall zulässig? -- Zugentlastung aus Metall zulässig? | |||
Eindeutig diese Serie hier:
http://www.blass-elektro.de/index.php?page=katalog&node=53 Die Standard-UP-Serie wirkt vom Design genauso altertümlich, von der Verarbeitung allerdings weit weniger solide. Mir scheint auch der Deckel aus Melaminharz zu sein, jedenfalls ein schwerer, spröder Kunstoff wie sich das gehört. Die Ausführung mit geschlossenem Boden ist für meinen Anwendungszweck ideal, damit müßte die Leiste nämlich für die Montage auf Holz zulässig sein (soll in der Küche eine aktuelle 1-fach-Steckdose ersetzen, Mehrfachsteckdosen auf der Arbeitsplatte zwischen Zitruspresse und Brotdose sind nicht so prickelnd). Solche Restposten tauchen offenbar immer wieder auf, in einem anderen Baumarkt habe ich vor etwa 4 Jahren plötzlich runde AP-Drehschalter IP44 gesehen, ein Design das so seit den 50ern produziert wurde. ... | |||
53 - Heizung defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 242 | |||
Hallo Volker,
dieses Kochfeld muss für Reparaturen nicht aus der Arbeitsplatte ausgebaut werden! Man kann mit einem oder mehreren Spachtel(n)*), die zwischen Rahmen und Arbeitsplatte geschoben werden, die Glaskeramikscheibe mit Rahmen vom Unterbau abheben und hat dann alle Bauteile vor sich. *) bei Miele gibt es dazu einen "Kochfeldheber", es geht auch mit so einem Deckelöffner (gelb oder grau), der den Miele Waschmaschinen beiliegt, bei neueren Modellen an der Schubkastenblende innen. Viel Erfolg, der Gilb ![]() | |||
54 - Aus und wiedereinbau -- Kochfeld Keramik Miele KM 210 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Aus und wiedereinbau Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 210 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bestelle gerade eine neue Arbeitsplatte für meine Küche und wollte vom Hersteller der Platte auch gleich die Ausschnitte für Kochfeld, Spüle usw aussägen lassen weil er das dann gleich versiegelt. Leider kann ich die Anleitung für das Feld nicht finden und wollte darum hier im Forum fragen, ob jemand die Möglichkeit hat mir die Einbauskizze oder zumindest die Maße zukommen zu lassen. Gut wäre auch noch zu wissen, ob man die Dichtung erneuern kann, möglichst mit Nummer für den Shop...;-) Vielen Herzlichen schon mal!!! Tom ... | |||
55 - schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W 761 | |||
OK, dann müssen der Motor ausgebaut und die Kohlebürsten überprüft werden.
Ich habe hier auch schon mal beschrieben, wie man von der Rückseite der, halb nach vorn gekippten, natürlich spannungsfreien!!! Waschmaschine, nach Ausbau des Netzanschlusskästchens, an die Kohlebürsten kommt. Das erfordert jedoch etwas Routine in Miele-Waschmaschinen-Reparaturen. Der vorgesehene Weg geht über die geöffnete Vorderwand: Der Deckel (Arbeitsplatte der Maschine) sollte auch abmontiert sein und natürlich der Netzstecker gezogen werden!!! Wenn Du dich nun vor die Maschine kniest oder legst, kannst Du, mit einer Knarre (Ratsche) mit Verlängerung und 13er-Nuss bestückt, die nach vorne zeigende Schraube an der Spannlasche (links hinterm schwarzen Schlauch des Bottichablaufs) heraus drehen. Den Motorstecker aus dem Motor (rechts in halber Tiefe) ziehen und nun die beiden Muttern der Schrauben der rechten Motorhalterung entfernen. Die Schrauben mit einem dünnen Schraubendreher oder ähnlichem herausdrücken und den Schraubendreher dort stecken lassen. Von oben den Treibriemen vom Riemenrad hinten an der Trommel abnehmen. (Vorsicht vor den scharfen Kanten des Bottichrandes!) Den Motor mit einer Hand abstützen (oder... | |||
56 - Fi-Schalter fliegt -- Herd Juno/Bauknecht Einbauherde: ???/ESZ 3481 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Fi-Schalter fliegt Hersteller : Juno/Bauknecht Gerätetyp : Einbauherde: ???/ESZ 3481 S - Nummer : ??? FD - Nummer : ??? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Ich habe das Forum hier durchsucht und keine Antwort gefunden. Also schreibe ich nun selbst einen Beitrag. Mein Erlebtes: August 2009 - gebrauchter Einbauherd (Juno - Typ unbekannt) in neuer Wohnung (saniert wohl 2008) durch Elektriker eingebaut. Nach einer Weile flog bei der rechten hinteren Platte der FI-Schalter. Bald auch bei der rechten vorne. Diese beiden also nicht mehr benutzt. Backofen funktionierte einwandfrei wie auch die linken Platten. Vor 3 Monaten verabschiedete sich die linke vordere. Kochen auf einer Platte geht; ist aber auf Dauer anstrengend. Deswegen bin ich letzte Woche los zu einem Gebrauchthändler und habe da einen Baukneckteinbauherd gekauft mit Keramikherdplatte (hab die korrekte Bezeichnung vergessen)(der Herd ist laut Aussage des Händlers geprüft und hat von ihm 3 Monate Garantie/Gewährleistung). Der neue Herd wurde wieder von (diesmal einem anderen) Elektriker eingebaut. Ich war nicht dabei, aber mein Freund. Die beiden hatten den Backofen getestet und er funkzte wohl. Das Ko... | |||
57 - keine Funktion Kochfeld -- Herd Whirlpool/Ikea OBU 00/S | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : keine Funktion Kochfeld Hersteller : Whirlpool/Ikea Gerätetyp : OBU 00/S Typenschild Zeile 1 : Mod. 100 947 86 Typenschild Zeile 2 : 857916501032 Typenschild Zeile 3 : 140623009177 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ An o.g. Herd ist folgendes Kochfeld angeschlossen: Whirlpool/Ikea HOB 425/S, Mod. 946 099 85, Serv. 854146801032 Hallo zusammen, ich wurde bei einem Bekannten um Rat (und Tat) gefragt. Folgendes ist vorgefallen: Bei einer Küchenmontage wurde die Arbeitsplatte mit eingelegtem Kochfeld hochgehoben. Daraufhin löste sich ein Verbindungsstecker vom Kochfeld zum Herd (dieser ist zweiteilig) und kam mit einem Kontakt an das Gehäuse des Einbauherdes. Dadurch gab es einen Kurzschluss zur Erde (über den noch steckenden Stecker muss das Kochfeld Spannung bekommen, die in dem Moment irgendwie über den zweiten Stecker zurück kam). Nach erneutem Stecken des Steckers und Einschalten der Sicherung funktioniert nun das Kochfeld nicht mehr. Kontrollleuchte am Herd leuchtet, das Kochfeld zeigt aber keine Funktion mehr ("tot"). Es gibt im Bedienfeld des Herdes un... | |||
58 - Herd AEG Deluxe E -- Herd AEG Deluxe E | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : AEG Gerätetyp : Deluxe E S - Nummer : n.v. FD - Nummer : n.v. Typenschild Zeile 1 : ENUV4M Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben einen uralten (ich schätze mal ca. 30 Jahre) Herd "AEG DEluxe E", der uns bis dato super Dienste erwiesen hat. Leider liefert 1 der 4 Platten seit 2-3 Wochen nur noch halbe Dienste. Obwohl man voll Power gibt, kann diese max. noch zum köcheln bzw. warmhalten genommen werden. So, ich hatte das Glück einen netten Arbeitskollegen zu motivieren, der gemessen hat . Erst alle Spannungen und die waren alle prima, so dass die Regelung es schon mal nicht war. Dann per Ohmmeter die Platten und dabei stellte sich dann geraus, dass es defintiv an der Platte liegt, weil kein Strom messbar war (im Gegensatz) zu anderen Platten. Jetzt ist es so, dass das Kochfeld bei uns per Silikon fixiert ist und so ein Rausheben aus der Arbeitsplatte nicht einfach machbar ist. Da man von unten nicht direkt an die Platten kommt (Blech davor) und sich dieses "Schutzblech" auch nur entfernen lässt in dem man das ganze Kochfeld aus der Arbeitsplatte zieht, stellen sic... | |||
59 - Waschtrockner AEG Kondens Trockner -- Waschtrockner AEG Kondens Trockner | |||
Hallo vampsm,
leider fehlen mal wieder alle Daten vom Typenschild! PNC und Seriennummer ![]() Es gab mal bei AEG Trocknern ein Problem mit der Arbeitsplatte und dem Progammschaltwerk ![]() Ein Kunststoffteil drückt hier bei montierter Arbeitsplatte aufs PGS und könnte Störungen verursachen. Als Arbeitsplatte runter und nochmals überprüfen. Ein hängendes Heizungsrelais könnte auch die Ursache sein, hab ich aber in der Praxis noch nicht gehabt. ![]() | |||
60 - Waschmaschine Bauknecht WAS 4740/3 -- Waschmaschine Bauknecht WAS 4740/3 | |||
Hallo zusammen,
hab jetzt mal 'ne Runde geschraubt. zu 1.: die Maschine hat keinen Wasserstopp bei Leckage! zu 2.: den Luftkasten/Luftfalle hatte ich demontiert und gereinigt --vor dem Zulauf befand sich ein dicker Fuselpfropfen. Darauf schleuderte und spülte die Maschine wieder. Also mit Wäsche befüllt --und wieder lief diese nicht an. Maschine wieder leerlaufen lassen, Wasser zu und Stecker raus --danach wieder gestartet. Maschine lief wieder an und stoppte dann wieder nach dem Abpumpen vor dem Spülen ![]() Arbeitsplatte entfernt und den Schlauch vom Druckschalter entfernt --Programm gestartet und immer noch kein Wasserzulauf. Druckschalter demontiert und mit Multimeter Kontakte geprüft. 2 von den Kontakten schließen bei Druck, sonst geschieht merkwürdiges. 16 - 12 ist drucklos offen 16 - 12 ist beaufschlagt offen 16 - 14 ist drucklos offen 16 - 14 ist beaufschlagt offen 16 - 11 ist drucklos offen 16 - 11 ist beaufschlagt offen 12 - 14 ist drucklos offen 12 - 14 ist beaufschlagt offen 12 - 11 ist drucklos komisch schwankt zwischen offen, geschlossen und 25 MOhm 12 - 11 ist beaufschlagt offen 14 - 11 ist drucklos off... | |||
61 - Wäschetrockner Privileg 66 CD -- Wäschetrockner Privileg 66 CD | |||
Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen.
Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wieder ansetzen. Motor vorsichtig anheben, darauf achten das der weisse Lüfterflügel nicht an der Achse bricht. Keilriemen darüber legen und darauf achten, das die Schläuche der Pumpe, und Kabel der Thermostate nicht dazwischen geraten. Jetzt kann alles wieder der Reihe nach montiert werden. Zum Schlus... | |||
62 - Waschmaschine Miele W806 Novo eco -- Waschmaschine Miele W806 Novo eco | |||
Hallo Stromfresser,
Zitat : Sie führt kein Wasser mehr durch den Weichspülerbehälter, Nimm mal die Deckelplatte/Arbeitsplatte der WaMa ab. Oben am Wasserzulauf findest Du ein 3-fach-Ventil (Y1,Y2,Y3 Weichspüler). Bekommt das Y3 noch 230V u. ist dessen Spulenwiderstand noch ok? Zitat : Mal schleudert Sie, mal nicht. Funktioniert das Abpumpen noch ordentlich? Gib uns die Fabrikationsnr. vom Typenschild noch hier rein. Vom Schaltplan die TI- u. Teil/Materialnr. ebenso. Gruß Jürgen ... | |||
63 - Miele Geschirrspüler G 2224 SCi EcoComfort - Neugerät -- Miele Geschirrspüler G 2224 SCi EcoComfort - Neugerät | |||
Ich habe mich vertan ![]() Deshalb habe ich nun einen fabrikneuen Miele Geschirrspüler (Spülmaschine) G 2224 SC i - EcoComfort mit brillantweißer Schalterblende hier übrig. Die technischen Daten, die Ausstattung und die Einbauskizzen können hier eingesehen und herunter geladen werden: http://www.miele.de/de/haushalt/pro.....20SCi Das Gerät ist ausgepackt und eingebaut worden, sogar der Salzvorratsbehälter wurde schon mit Regeniersalz aufgefüllt und ein erster Probelauf hat statt gefunden. Dann bemängelte der potentielle Neubesitzer, dass die Türverkleidung ja ganze 4 cm weiter herunter ragt, als beim Altgerät. Weil die neue Maschine eben ein XXL-Gerät ist und somit auch 2 komplette Maßgedecke mehr fasst. Die Gerätehöhe ist 84,5 bis 91 cm (verstellbar), gemessen vom Fußboden bis Unterkante Küchen-Arbeitsplatte. Wir konnten uns leider auf keinen optischen Kompromiss einigen und so habe ich nun die Maschine "an der Backe". Der Listenpreis dieses Gerätes beträgt 1.054,- €,... | |||
64 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
Sicher ist das gar keine seltsame Geschichte, sondern womöglich nur Einbildung. Nur ist es mir eben schon mehrfach passiert.
Das Bild zeigt den Blick aus meinem Küchenfenster. Die Straße befindet sich hinter den Sträuchern und Bäumen. Vor den Häusern verläuft ein asphaltierter Weg, wo man als Anlieger auch mit dem Auto langfahren darf. Zwischen diesem Weg und dem Haus gibt es noch einen Grünstreifen, einen reichlichen Meter breit. Zuletzt vor einem Vierteljahr, als ich Geburtstagskuchen für die Kollegen gebacken habe und damit etwas länger beschäftigt war, ist mir folgendes sogar zweimal passiert: Meine Arbeitsplatte befindet sich links vom Fenster. Ich sehe also aus dem rechten Augenwinkel, was draußen passiert. Jemand (oder "etwas"??) kommt rasch von rechts den Weg entlang, verschwindet hinter dem doppelten Fensterrahmen in der Mitte ... und kommt nicht wieder hervor. ![]() Als dies das zweite Mal an jenem Tag passierte, bin ich schnell ans Fenster, um zu sehen, ob ein Passant oder ein Hund etwa auf den Grünstreifen gelaufen ist, so daß ich ihn aus meiner Perspektive nicht mehr sehen konnte, was aber nicht der Fall war. Ich ließe ja fast mit mir reden, daß dies jeweils ein Vogel gewesen sei, de... | |||
65 - Waschmaschine Miele Top Electronic W719 -- Waschmaschine Miele Top Electronic W719 | |||
Hallo Bernd,
Zitat : also die Trommel läßt sich schon per Hand nach oben drücken. Wichtig ist, die Trommel vorne/oben leicht anheben, geht da der Bottich gleich mit, oder ist da ein Spiel bemerkbar? Auch mal die Arbeitsplatte/Deckelplatte abnehmen, ob hinten an den Seitenwänden "Rostspritzer" zu sehen sind. Kannst Du das eher als mahlendes Geräusch (Lagerschaden) erkennen? Ist das Schleifgeräusch -beim Drehen der Trommel- durchgehend da oder mit Unterbrechungen? Bei geöffneter WaMa kannst Du auch den Keilriemen mal abnehmen und prüfen, ob das Geräusch vom Motor oder der Trommel kommt. Ist die Innentrommel geprüft, ob da Nägel/Schrauben/Nadeln stecken? Fabrikationsnr. vom Typenschild noch hier einstellen. Gruß Jürgen ... | |||
66 - Waschmaschine Blomberg Opal 5240 -- Waschmaschine Blomberg Opal 5240 | |||
Hallo Wosuel,
zunächst würde ich nur das Türschloss (die Türverriegelung) erneuern. Wenn Du die Gerätetür öffnest und den Türfaltenbalg (Türdichtung) vom Maschinengehäuse löst und nach innen, in die Trommel, umschlägst, kommst Du ans Türschloss, welches mit 2 Schrauben am Gehäuse befestigt ist. Das Powerboard musst Du nur auswechseln, wenn der Fehler weiterhin angezeigt wird. Die ersten Powerboards in dieser Maschine hatten die Blomberg Teile-Nr. 000.12.223.00. Später änderte Blomberg diese Elektroniken, was am neuen Index ".10" erkennbar ist, auf Teile-Nr. 000.12.223.10 Aktuell ist Version 009.12.223.10 Die Punkte und " in den Teile-Nummern dienen nur der Lesbarkeit, müssen bei der Suche oder Bestellung weggelassen werden. Auf der Homepage des Blomberg-Servicepartners ts24.de kannst Du mit der Teile-Nr. "0001222300" unter "Hersteller-ET-Bez./Nummer" suchen. Dort sollstest Du dann früher oder später zu deren Teile-Nr. 2057878 geführt werden, was mir leider vorhin jedoch ni... | |||
67 - Geschirrspüler Bosch SGS 4682 -- Geschirrspüler Bosch SGS 4682 | |||
Hallo!
Dies ist mein erster Reperaturversuch an einem Geschirrspüler. Deshalb komme ich leider mit den Kurzanweisungen nicht klar ![]() ![]() mfg ... | |||
68 - Induktionsherd Siemens Induktionsfeld -- Induktionsherd Siemens Induktionsfeld | |||
Hallo,
das Kochfeld fuktioniert wieder. Der Siemens KD hat den Fehler schnell gefunden. Eine Schraube welche das Kochfeld an die Arbeitsplatte fixiert wurde vom Küchenmonteur zu tief in das Gehäuse geschraubt und hat dadurch den Fehler ausgelöst. Sicherheitshalber wird kostenfrei die Bedieneletronik vom Kochfeld getauscht. Da kann man sich bei Siemens bedanken und beim Küchenstudio werde ich mich sicherlich noch melden. Danke für eure Infos! Gruß xus ... | |||
69 - Wäschetrockner AEG Lavatherm CL -- Wäschetrockner AEG Lavatherm CL | |||
Hallo lupo_1968
Willkommen im Forum Zuerst die Heizungsabdeckung, wenn alle Schrauben gelöst sind. mit einem flachen Schraubendreher zwischen Rückwand und Abdeckung gehen und hebeln. Es wird die Silikondichtung kleben. Die Andruckrolle könnte ausgeschlagen sein, dann diese mit dem Riemen mitbestellen. Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wied... | |||
70 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Hallo Peter,
ich springe mal kurz für Jürgen ein: Wenn die Maschine eine W 715 in der "WPS"-Ausführung (graues Aqua-Stop-Kästchen am Wasserhahn) ist, musst Du den Gerätedeckel (Arbeitsplatte) abmontieren (seitlich, ziemlich vorne, 2 Schrauben entfernen, Deckel vorne anheben, hinten aushaken), um an das andere Ende des Zulaufschlauchs zu kommen, welches am 3-fach-Magnetventil angeschlossen ist. Das Siebchen sitzt dann im Anschlussstutzen des 3-fach-Ventils. Wenn der Zulaufschlauch vom 3-fach-Ventil abmontiert ist, kannst Du ihn evtl. verlängern und in ein großes Gefäß leiten, um den Eimertest dann unter Einbeziehung des WPS-Ventils zu wiederholen. Bei der Ausführung ohne WPS (also mit normalem Zulaufschlauch), musst Du nur den Zulaufschlauch hinten (aussen, oben links) von dem 3-fach-Ventil abschrauben, um ans 2. Siebchen zu kommen. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ![]() ![]() | |||
71 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723 | |||
Hallo Sascha,
mit den genannten Nummern kommen wir nicht wirklich weiter, die erste ist die Teile-Nr. vom Maschinendeckel, der Arbeitsplatte. Die Unwuchtüberwachung wirkt nur während des Schleudergangs, beginnt praktisch im neuen Wasch- oder Schleudergang von Neuem. Ich denke, da muss eine neue Leistungelektronik (die in der Vorderwand neben dem Türscharnier sitzt) eingebaut werden. Sie hat einen Aufkleber mit der Bezeichnung und Teile-Nr. Gib diese Daten mal bitte durch und auch die kompletten Daten vom Typenschild des Gerätes. Das Typenschild ist nach Öffnen der Einfülltür (Bullauge) zu finden. Anschließend kann ich dir sagen, welche (gebrauchten oder neuen) Elektroniken Du dort verwenden kannst. MfG der Gilb ![]() | |||
72 - Geschirrspüler Siemens S9ET1S -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9ET1S S - Nummer : SE59590/12 FD - Nummer : 7905 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo in die Runde. Sorry das eventuell nicht alle Daten vorhanden sind. Ich wollte für die Daten vom Typschild aber nicht die halbe Küche demontieren. ![]() Folgender Fehler bei unserer Spülmaschine, zugegeben schon etwas älter (1999 gekauft). Sie pumpt nicht vollständig ab! Nach verschiedenen Recherchen könnte dies mit einer Verstopfung des Abwasserschlauch oder der Pumpe zusammenhängen. 1: Die Pumpe habe ich einmal ausgebaut und festgestellt das sich in dem länglichen Zylinder hinter den Flügelrädern (sozusagen am Rotor) viel dunkle Flüssigkeit befindet. Ist dies normal bei dieser Pumpe (Sumpfschmierung also Öl ![]() 2: Wie kann man am besten prüfen (nur von vorn) ob eine Verstopfung des Abwasserschlauch vorliegt? Ich würde nur ungern die Maschine komplett ausbauen ... | |||
73 - Waschmaschine AEGöko_lavamat update SpiritL 47BDDA01A -- Waschmaschine AEGöko_lavamat update SpiritL 47BDDA01A | |||
Das Abnehmen ist schon mehrfach beschrieben worden. z.B. beim Pumpenwechsel. Also nochmal: Arbeitsplatte abnehmen, Waschmittelschublade ganz rausziehen. Rechts an der Schalterblende zwei weisse Schrauben lösen, links die fünf Schrauben am Einspülkasten (Schalterblende) lösen, Blende abnehmen. Den Spannring vom Faltenbalg mit Fachschlitzdreher aushebeln, Faltenbalg in die Trommel umschlagen, Türverriegelung zwei Schrauben lösen. Verriegelung ausrasten. Jetzt die untere Blende abschrauben, Die Vorderwand hat vier Befestigungschrauben, unten zwei, oben hinter der abgenommenen Schalterblende zwei. Nach dem Lösen der Schrauben Vorderwand etwas anheben und abnehmen. ... | |||
74 - Waschtrockner AEG Lavatherm 57160 Electroninc -- Waschtrockner AEG Lavatherm 57160 Electroninc | |||
Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen.
Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wieder ansetzen. Motor vorsichtig anheben, darauf achten das der weisse Lüfterflügel nicht an der Achse bricht. Keilriemen darüber legen und darauf achten, das die Schläuche der Pumpe, und Kabel der Thermostate nicht dazwischen geraten. Jetzt kann alles wieder der Reihe nach montiert werden. Zum Schlus... | |||
75 - Geschirrspüler Siemens -- Geschirrspüler Siemens | |||
Seitenwand rausmachen. Gerät unter der Arbeitsplatte vorholen, Stecker ziehen, dann befinden sich hinten und vorne Schrauben. Diese rausmachen und Wand läßt sich vom Gerät machen. Was Du meinst, ist der glänzende Spülraum und den bekommst Du nicht auseinander geschraubt.
Gruß Bernd ... | |||
76 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 56602 Typ B 48 1 AEB 01 N -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 56602 Typ B 48 1 AEB 01 N | |||
Hallo Anna
Willkommen im Forum Du kannst es versuchen das Gerät wieder instand zu setzen. Der Riemen hat die ET-Nummer 899647070060 , kostet 24,90€ + Mwst+Versand bei AEG. Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wieder ansetzen. Motor vorsichtig anheben, darauf achten das der weisse Lüfterflügel nicht an der Achse bricht. Keilriemen darü... | |||
77 - Waschmaschine BOSCH Waschmaschine -- Waschmaschine BOSCH Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : BOSCH Gerätetyp : WFL2050 S - Nummer : WFL 2050 /01 FD - Nummer : FD7908 Typenschild Zeile 1 : M811 + M5405 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, eine Freundin bat mich, mich ihrer Waschmaschine anzunehmen, die ein Problem hat. Es handelt sich um eine BOSCH Waschmaschine vom Typ WFL2050. Das Gerät hat folgenden Fehler: anfangs wusch sie noch, schleuderte aber nicht mehr. Jetzt dreht sich die Trommel gar nicht mehr. Vor etwa einem Jahr gab es schon mal so ein Problem. Damals wurden die Motorkohlen (nach ca. 4-5Jahren Laufzeit)erneuert. Das die schon wieder verbraucht sind , scheint daher relativ unwahrscheinlich zu sein. Eine Messung mit dem Multimeter direkt an den Koheln ergab einen Widerstand von ca. 3,5 Ohm. Der Wert ist recht konstant, wenn man den Motor langsam dreht. Die Laufgeräusche des Motors sind normal, man hört kein typisches Bürstenfeuer wie bei abgenutzten Kohlen. Der Fehler trat vor ein paar Tagen schon einmal auf. Nach meiner Messung funktionierte die Maschine ein paar Waschladungen wieder, bis sie heute wieder aufgab. Erst wusch sie noch, schleuderte aber nicht mehr... | |||
78 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 57300W -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57300W | |||
Hallo Genesis*Project
Willkommen im Forum Lies den folgenden Beitrag langsam und bedächtig durch. Zum Wechseln des Keilriemen folgend vorgehen. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Motorstecker und Kondensatorstecker lösen, Spannfeder aushebeln. Ablaufpumpe Schläuche lösen und Pumpe vorsichtig ausklipsen und rausziehen. Lüfterabdeckung vorn Spanndraht abnehmen und Abdeckung vom Lüfter verkantet gedreht hochziehen. Motorhalter von der Schiene nach vorn gedrückt lösen, dazu die lange Schraube herausdrehen. Keilriemen über die Trommel ziehen, dann Rückwand wieder ansetzen. Motor vorsichtig anheben, darauf achten das der weisse Lüfterflügel nicht an der Achse bricht. Keilriemen darüber legen und darauf achten, das die Schläuche der Pumpe, und Kabel der Th... | |||
79 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6250 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6250 | |||
Hallo Stefan
Willkommen im Forum. Pumpe defekt, Simmerring undicht. Kann nur komplett erneuert werden. Ersatzteilnummer 899645430780 Preis 67,38€ bei AEG Zum Wechsel: Arbeitsplatte abnehmen, Waschmittelschublade ganz rausziehen. Links an der Schalterblende zwei weisse Schrauben lösen, rechts die vier Schrauben am Einspülkasten (Schalterblende) lösen.Raststecker vom Drucktastenschalter kennzeichnen und abziehen, Blende abnehmen. Den Spannring vom Faltenbalg mit Fachschlitzdreher aushebeln, Faltenbalg in die Trommel umschlagen, Türverriegelung zwei Schrauben lösen. Verriegelung ausrasten. Jetzt die untere Blende abschrauben, Die Vorderwand hat vier Befestigungschrauben, unten zwei, oben hinter der abgenommenen Schalterblende zwei. Nach dem Lösen der Schrauben Vorderwand etwas anheben und abnehmen. Die Pumpe sitzt in einer Gummilippe und hat am Fuß zwei Zapfen. Diese halten die Pumpe in der Gummilippe. Ablauf und Zulaufschlauch abnehmen, meist mit einer Druckschelle befestigt. Raststecker und Schutzleiterkabel abziehen, Notentleerungsschlauch abziehen. Pumpe aus der Dichtung ziehen. Neue Pumpe am Fuß mit Pril, Seife oder Fett einschmieren, kann dann besser eingedrückt werden. Alles wieder aufsetzen und zusammen bauen. Den Faltenbalgspanndraht halb in die Vertie... | |||
80 - Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 -- Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 | |||
Hallo Ewald4040, danke für deinen Rat! Man sollte wirklich nicht in funktionierende Systeme eingreifen... Die Ablaufpunmpe bleibt erst mal drin!
Also; warte noch auf das bestellte Ersatzteil (Umwälzpumpe); kann dann über den Einbau und die hoffentlich erfolgreiche Reparatur berichten. Bis dahin: Wie geht das Ding nun auseinander? 1. SpüMa von Strom und Wasser trennen (Ratschlag: Meistens sind SpüMas an den Traps der Spüle angeschlossen. Wenn ihr nun wieder in die Verlegenheit kommt, mit der Hand zu spülen, kann es passieren, dass sich das auslaufende Wasser seinen Weg über den offenen Anschluss der SpüMa sucht. Besser ist also, einen Blindstopfen einzusetzen - meist beim Traps-Kauf dabei). 2. Sockelleiste der Küchenzeile entfernen und SpüMa von der Arbeitsplatte lösen. Dazu sind zwei Schrauben zu entfernen, die rechts und links von unten her zugänglich sind, wenn die Klappe der SpüMa geöffnet wird. Günstig dürfte dann auch sein, die SpüMa etwas abzusenken (zwei, drei Umdrehungen der Nivellierschrauben unten links und rechts; die hintere ist über die Stellschraube erreichbar, die sich mittig in der Front des weißen Kastens befindet, in dem auch alle Innereien der SpüMa liegen). 3. SpüMa herausziehen. Vorteilhaft ist jetzt, sie etwas er... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |