Gefunden für anschluss digitalen wassertemperaturanzeige - Zum Elektronik Forum





1 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Roggenbrot hat am  1 Dez 2020 10:04 geschrieben : Alles was ich benötige ist ein Signalgenerator, der einen analogen Ausgang und einen digitalen Ausgang hat, damit ich ihn direkt in meinem Laptop einlesen kann.Ein typischer Signalgenerator hat üblicherweise einen USB/Ethernet/GPIB/...-Eingang. Ein Signalgenerator-zu-Digital hört sich, wie schon gesagt, sehr stark nach DSO an.



Zitat : Die MCU benötigt ein Triggersignal und in das OS des DSO eingreifen will ich eigentlich nicht.Mein Rigol hat ein Trigger Out/Pass/Fail-Anschluss, reicht das?
Das in das DSO-OS eingreifen habe ich nicht verstanden, wer hat das vorgeschlagen?



...
2 - Display aus altem TomTom Go500 -- Display aus altem TomTom Go500
Hallo, ich schon wieder

habe einen alten digitalen Bilderrahmen von Rolley gefunden, der einen USB-Anschluss hat. Ist es damit möglich?

Nur zum Verständnis: Das Signal kommt ja von der Grafikkarte (angenommen es wäre machbar) und somit spielt die Sprache des Controllers doch keine Rolle, oder? ...








3 - Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose -- Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose

Zitat :
Kommt die 13/18 V-Steuerspannung an der ersten Dose nicht an, hat die Leitung einen Fehler. Kommt sie an, bleibt eigentlich nur ein Fehler beim Anschluss der Leitung - oder als absoluter Ausnahmefehler den ich als langjähriger Antennenprofi noch nie hatte - im Stammdurchgang der KATHREIN Zweilochdose eine Unterbrechung.

Kannst Du mir bitte beschreiben, wie man diese Spannung misst?
Nehmen wir an, ich schließe an der Dose_1 die Stichdose. Hier habe ich sofort einen Empfang, d.h. doch für mich, dass die Spannung da sein sollte. Kann ich sie mit einem üblichen digitalen Multimeter messen? wie gesagt, als ich die Spannung zw. der Innen- und Außenleiter des F-Steckers in der Dose messen wollte, hat mir das Messgerät (DC-Bereich, bis 20Volt) nichts angezeigt. Deswegen denke ich, dass ich immer noch was falsch mache, oder?


...
4 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558
48V ist nicht Fisch und nicht Fleisch.
Zu viel um zu wenig für die Endstufen zu sein,
Zu wenig, wenn ich nach den Angaben im Schaltbild gehe.

Lass uns mal schauen, ob das Gerät auf Mute geschaltet hat...
Hast du einen kleinen externen Verstärker oder PC Lautsprecher, die ein LINE-In Signal hörbar machen können?
Dann würde ich diese mal an den Anschluss SW Preout hängen.

Weiterhin findest du im Schaltbild Seite 8 den Steckverbinder P8002A, und an dessen Pin 3 eine Leitung mit der Bezeichnung AMUTE.
Diese Leitung schaltet über R4023 etliche Transistoren wie Q4107, Q4117 usw. die ihrerseits Signale wie SW_OUT, SR_OUT, SL_OUT etc kurzschließen (muten).
Schau mal ob du den P8002A auf der Platine findest, und ob du da an Pin 3 heran kommst um die Spannung AMUTE zu messen.

Ebenso interessant wäre die Spannung an Pin 2 des P8002A Steckers namens SEC1H.

Auch kannst du mal auf die Suche nach den Spannungsreglern 78M12 Q4170 und 79M12 Q4171 gehen und schauen, wo sich eine gute Stelle bietet um deren Ausgangsspannungen -12V +12V zu messen.

Bleibt das alles ohne Hinweis auf ein offensichtliches Problem, kommt der Punkt wo anzunehmen ist, dass sich das Tonsignal irgendwo in den unergründlichen Tiefen der Digitalen Signalvera...
5 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor

Zitat : Eingangsbeschaltung ist interessant. Warum werden die Pegel auf 1/2 U gezogen? So fließt ja bei beiden log.Pegeln ein Strömchen. Ist das Schutz gegen EMV Störungen?Gute Frage. Nächste Frage.
Das ist mir jetzt so auch noch nicht unter gekommen.
Hat vielleicht auch was mit der Eingangsschaltung des IC zu tun,- 74S86 sind doch Schottky S-TTL und bei TTL da war doch was mit Strom der aus dem Eingang fließt und daher nicht angeschlossene Eingänge immer Hi erkannt werden... Damit wäre dann die 1/2 UB schon mal nicht als in Stein gemeißelt anzusehen, und das Konstrukt dient vielleicht dazu den Eingang soweit vorzuspannen, dass er ohne Signal sicher Low erkennt aber gelichzeitig kurz vor dem Umschaltpunkt zu Hi steht...
Aber da hat sicher einer der TTL Logikgurus, die damals schon lebten mehr Ahnung als ich.
Und das ganze Konstrukt (auch mit den Klemmdioden parallel zu den Pull Downs) könnte da sein, damit es auch funzt, wenn Ausgangsseitig der GraKa eine ...
6 - Elektronik defekt? -- Videorecorder JVC HR-D530EG
Zitat:
Zitat : Was für ein digitaler Sender? Das Gerät hat nur einen analogen Tuner. Digital-TV gab es damals nicht. Die Anzeige "Digital" bezieht sich auf den Nicam-Ton, den es hier nie gegeben hat.

Ich empfange Kabel TV DVB-C über einen digitalen Receiver. Der Anschluss erfolgt dann über Scart zum Videorecorder. Anfangs hat er noch in Stereo aufgenommen. Dann nur noch in Mono.

Zitat:
Zitat : In welcher Schalterstellung? Bei welchem Eingang.

Audioaufnahme entweder über Cinch Eingang oder Scart. Über Kopfhörer ist der Ton zu hören, aber kann nicht ausgesteuert werden. Die Pegelanzeige ist auf "Ein", Audiobegrenzer AUS. ...
7 - Siemens Optipoint 500 Standard abmelden und neu anmelden, Code? -- Siemens Optipoint 500 Standard abmelden und neu anmelden, Code?

Zitat : Das Geblinke geht ewig. Nach 3 Minuten habe ich dann abgebrochen. Muss sich das Telefon dadurch erst registrieren?
Nein, ein Optipoint 500 geht an einer Digitalen Nebenstelle nach spätestens 4 Sekunden Inbetrieb.


Zitat : Und ändert sich die Nebenstellen Anzeige von selbst?
Ja, Telefon ist dumm. Konfiguration ist in der Anlage.


Zitat : Jetzt kann es...
8 - "kein Signal" auf Fernseher -- Digitalreceiver Schwaiger SEW4094A
EDIT: Hat sich zum Teil überschnitten...

Irgendwas passt da bei dir nicht. Da müßten, wie schon geschrieben, 8 Leitungen von der Schüssel kommen, für die jeweils 4 Ebenen von den LNBs. Die LNBs haben auch jeweils 4 Anschlüsse.
Wenn nicht, ist die ganze Anlage irgendwie zusammengepfuscht, aber alle andere als fachgerecht und zukunftstauglich. Dir fehlen so 50% der empfangbaren Programme.
Das kann so eigentlich nie vernünftig funktioniert haben. Falls doch, war es mehr oder weniger Zufall.

Auf Astra lagen im Low-Band die analogen deutschen Programme, im High-Band die digitalen. Du gibst an, bis zum bitteren Ende analog geschaut zu haben. Dann kannst du aber keine italienischen Programme empfangen haben, die haben schon vor zig Jahren die analoge Übertragung abgeschaltet. Deutschland hat dann letztes Jahr als letztes Land abgeschaltet.
Erst da hast du ja angeblich auf Digitalempfang umgestellt. Das kann mit lediglich 2 Leitungen pro LNB aber eigentlich nie geklappt haben.

Zitat :
9 - Welches µC Testboard kaufen? -- Welches µC Testboard kaufen?

Zitat :
Prinzipiell möchte ich mit analogen und digitalen I/Os basteln, PWM ausprobieren, in 1wire, I²C oder 2-Draht-LCDisplays schnuppern. Interrupts kennenlernen. Es wäre schön, wenn es LEDs, Taster, Motoransteuerung usw schon auf dem Board gäbe. Eine vernünftige Möglichkeit die Ein/Ausgänge abzugreifen oder Dinge anzuschließen muss natürlich vorhanden sein.

Kann ich dazu "blind" jedes Board kaufen oder empfiehlt sich eines mit bestimmtem Controller etc?

Danke



Ich empfehle dir für deine Anforderungen ein MSP430 Launchpad von Texas Instrument.

Gründe die dafür sprechen:

1. Der Preis ist auch bei einem Kauf in Deutschland unschlagbar.
Mit 6,72 € kann man nicht viel falsch machen, wenn das Teil kaputt geht, dann ist auch nicht gleich viel Geld verloren, für ein Arduino Board (sofern in Deutschland gekauft) bekommt man 3-4 MSP430 Launchpads:
10 - Samsung Galaxy SII Videosignal auf AVin Monitor -- Samsung Galaxy SII Videosignal auf AVin Monitor
Am MHL-Anschluss liegt kein analoges Videosignal an. Dein Gerät kann aber nur analoge Videosignale verarbeiten.
Du brauchst einen Konverter der dir aus dem Digitalen HD-Signal am MHL-Port ein analoges SD Videosignal macht.
Mit einer Pinbelegung ist es da bei weiten nicht getan.
Einfachste Lösung dürfte ein Adapter auf HDMI und ein HDMI/FBAS Konverter sein. Der ist aber natürlich nicht für den Betrieb im Auto gedacht, also fehlt noch eine passende Spannungsversorgung.
Das ganze dürfte für 100 - 150 Euro zu lösen sein, ob es wirklich klappt, müßtest du probieren. Die Bildqualität leidet dabei natürlich.
...
11 - Reciver am Notstromagregat betreiben -- Reciver am Notstromagregat betreiben
Hallo Fachwelt,

ich hoffe das gehört hier rein.

Folgendes Problem stellt sich mir.
Habe die letzten Jahre ein Fernseher mit Satanlage (Analog) auf enem Wochenendgrundstück an einem kleinen Syngrongenerator betrieben.
Nun muste ich ja halt umbauen auf digitalen Empfang, doch als ich den Reciver am Generator anschloss, ist dieser abgeraucht (der Reciver)
Der Generator ist ein Baumarktgerät und bringt 800 Watt. Die Spannung hab ich vor`m Anschluss kontrolliert (216 Volt) Weis jemand warum der Reciver verbrannt sein könnte? Event. die Frequenz falsch von dem Notstromer? ...
12 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini

Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern.
Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/).
Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm.
Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist.


13 - Monitor schwarz/ Vga belegung -- LCD TFT   Benq    LCD TFT/LED TFT
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Monitor schwarz/ Vga belegung
Hersteller : Benq
Gerätetyp : LCD TFT/LED TFT
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
Ich bin neu hier und habe auch sonst noch nie in einem Forum gepostet also bitte ich um Nachsicht, wenn was nicht passt.

Vorab ich bin E-technik Student im 2. Semester und konnte mir folgende Probleme nicht selbst erklären. Aber deshalb bin ich ja hier.
Ich hab gleich mehrere Fragen:
Alsoo
1. Ich habe aus 3 Benq Monitoren(G2222HD,E2200HD,G2222HDL) und einer Glasscheibe einen Digitalen Bilderrahmen gebautBild eingefügt
. Die On-Knöpfe habe ich auf der Platine überbrückt, um nicht immer alle 3 Bildschirme einzeln an zu machen(Bei einem der 3 war als Zuleitung keine Kabel mehr sondern ein Leitungsband, was ich bei den Lötarbeiten vom Überbrücken der Schalter hoffentlich nicht verraucht habe(Foto)
Eigentlich kann das Band nicht beschädigt sein, da alles bei einem Ersten Test soweit funktioniert hatte.
Dann habe ich mich entschieden, wegen der Kabelführung...
14 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit nach einem Fernseherdefekt Lust darauf bekommen, einen ganz alten Fernseher (mit Farbe - muss erwähnt werden ) mit Drehschaltern wieder in Betrieb zu nehmen, der natürlich nur einen Antenneneingang hat. Daher habe ich zwischen meinen digitalen Sat-Receiver und den Fernseher einen alten analogen Sat-Receiver mit UHF-Modulator geschaltet. Nun habe ich aus verschiedenen Gründen den Modulator da ausgebaut, nämlich
1. möchte ich ungern zwei Sat-Receiver betreiben,
2. ist der alte Receiver schon so halb-defekt, man kann mit ihm jetzt schon bereits nichts mehr empfangen,
3. traue ich dem alten Receiver nicht mehr so,
4. aus Strom-technischen-Gründen,
5. da ich auch gerne Geräte betreiben würde, die im Scartkabel nicht das 12V-Umschaltsignal haben, dass der alte Receiver benötigt um das Signal durchzuschleifen und
6. Bastellust.

Jedenfalls hab ich den Modulator jetzt ausgebaut und nach der Typenbezeichnung "samsung rmup23855fc" gegoogelt und zunächst folgende Ergebnisse zur PIN-Belegung gefunden:
1. http://www.frank-leiter.de/astro/techn...
15 - Digitales Raumthermostat anschliessen? -- Digitales Raumthermostat anschliessen?
Hallo!

Hab da ein kleines Problem beim Anschluss des neuen Thermostats.

Ich habe 4Kabel ( 1x blau, 1x braun, und 2x schwarz)Wenn ich aber beim digitalen Thermostat Blau+Braun auf die Anschlüsse 1+2 lege,sowie die beiden schwarzen auf 3+4,habe ich zwar die Funktionen des Thermostates (Zimmertemperatur,Programmierung etc)jedoch lässt sich das Gebläse nicht zuschalten. [/img]

Muss ich da noch weitere Änderungen am Nachtspeicherofen vornehmen? ...
16 - Gira Raumtemperatur-Regler und Stellmotoren elektr. anschließen. -- Gira Raumtemperatur-Regler und Stellmotoren elektr. anschließen.
Hallo Gemeinde,

nach der Grundsanierung müssen nun Raumtemp.-Regler für die neue FBH angeschlossen werden.

Zum Einsatz kommen zwei digitale und drei manuelle Gira-RTR, das Ganze in 230V.

Den elektrischen Regelverteiler habe ich im Heizungskasten direkt an die Zuleitung (PE- zwar nicht notwendig aber ebenfalls angeschl.) angeschlossen.
Sämtliche Stellmotoren wurden mit je zwei Adern (N und L) ebenfalls am Regelverteiler angeschlossen.
Vom Heizungsverteiler wurden zu jedem RTR bereits ein NYM-J 5x 1,5 Kabel verlegt.

Die manuellen RTR habe ich einfach an N und L angeschlossen.
Zu sehen HIER auf Seite 10 und 11.
Ob das funktioniert, weiß ich noch nicht.

Den ersten digitalen RTR habe ich ebenfalls angeschlossen, und ebenfalls nur an N und L.
Leider, bzw. natürlich erscheint nichts im Display.
HIER auf Seite 4 und 5 steht einiges zum elektr. Anschluss.
Die Anschlüsse 1 und 2 habe ich ignoriert, da kein externer Sensor gebraucht wird.
An...
17 - Rasiererteranbauleuchte defekt? -- Rasiererteranbauleuchte defekt?

Zitat :
Eher ist ein Falschanschluß zu vermuten.


Die Leuchten habe ich nicht selbst installiert, sie waren schon bei Einzug da. Auch in den anderen Räumen befinden sich Rasteranbauleuchten, diese funktionieren aber alle.


Zitat :
Womit hast Du die Spannung gemessen und wo genau?


Ich habe die Blenden abgenommen und innen an den Verbindungsstücken (sorry weiß nicht wie die heißen) zwischen dem Draht von außen und dem Drah der zum EVG führt gemessen (Foto1). Das ganze mit einem digitalen Vielfachmessgerät. Die Spannung beträgt 230 Volt.


18 - Bildschirm bleibt dunkel -- LCD TFT LG L226WTQ L226WTQ
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Bildschirm bleibt dunkel
Hersteller : LG L226WTQ
Gerätetyp : L226WTQ
Chassis : keine Ahnung
FCC ID : was ist das?
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich betreibe zwei ca. 3,5 Jahre alte, baugleiche und gleichzeitig angeschaffte LCD-Monitore L226WTQ über den digitalen Anschluss an einem PC. Über den analogen Anschluss ist ein zweiter PC mit den beiden Monitoren verbunden, der als Server arbeitet, auf den die Monitore aber nur selten umgeschaltet werden.

Seit einiger Zeit bleibt bei dem als sekundärem Monitor angeschlossenen Monitor das Display schwarz, wenn der PC hochgefahren wird nachdem beide Monitore eingeschaltet wurden. Die blaue Anzeige, die üblicherweise anzeigt, dass der Monitor eingeschaltet ist, erlischt, sobald der PC hochgefahren ist. Der Monitor lässt sich dann auch nicht mehr über den Power-Schalter einschalten. Wird dann das Stromkabel abgezogen und wieder angesteckt funktioniert der Monitor wieder.

Zwischendurch trat immer wieder das Problem auf, dass das Abziehen des Stromkabels nicht mehr ausreichte. Erst nachdem ich auch die Datenkabel abgezogen hatte, konnte der Monitor wieder eingeschalt...
19 - mögl. schwaches Signal -- Satellitenanlage Kabel digital digitaler Fernseher
Geräteart : Anlagentechnik
Defekt : mögl. schwaches Signal
Hersteller : Kabel digital
Gerätetyp : digitaler Fernseher
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich bewohne ein Einfamilienhaus und bin Nutzer eines digitalen Kabelanschlusses. Ein Antennenverstärker aus der analogen Kabelzeit ist ebenfalls noch Teil der Anlage und im Einsatz. Seit einigen Wochen verfügen wir über einen neuen SAMSUNG Flachbildfernseher mit 117 cm Diagonale. Das Bild ist zwar schon klasse, aber mir kommt es vor, ob es noch ein bisschen besser sein könnte. Grund ist möglicherweise zum einen dass ich das Antennenkabel abgezweigt habe, um hinter dem Fernseher mit Hilfe einer Aufputzdose einen günstigeren Anschluss zu haben. Die Abzweigungsweiche ist eine ganz einfache Weiche für ein paar Mark.

Nun meine Fragen:

1. Benötige ich den Verstärker denn überhaupt, wo ich doch nun digitales Kabel habe?
2. Kann es sein, dass mir die billige Weiche und das zusätzliche Kabel etwas Bildqualität nehmen?
3. Wie kann ich überhaupt Messen, ob es sich lohnen würde eine hochwertigere Weiche zu verwenden?
4. Welche Weiche bräuchte ich?
5. Welches Messgerät bräuchte ich? Welche Werte sollte ich erreichen?
6. Würde mir ein Fernsehtec...
20 - Was ist das für eine Buchse (passender Stecker) / 6-Pol. Power/Steuer-Kombi bei Überwachungskameras? -- Was ist das für eine Buchse (passender Stecker) / 6-Pol. Power/Steuer-Kombi bei Überwachungskameras?
Jetzt ist doch alles logisch, die Belegung ist auch sinnvoll, im Gegensatz zu der Handgekritzelten von letztens.

Was du mit "aufgetrennten Zoom" meinst, ist mir schleierhaft.
Mit den Anschlüssen steuerst du direkt die beiden Motoren des Objektivs.
An Pin1 den Zoommotor, -6V an den Pin und du zoomst ran, +6V an den Pin und es wird weitwinkliger.
An Pin2 das gleiche für den Fokus.
Pin 4 ist der gemeinsame Anschluss der beiden Motoren.
Das ganze lässt sich mit einem digitalen Joystik und Relais oder zwei Wipptastern (billiger als Joysticks) steuern.
Die Nennspannung der Motoren beträgt 6V, sie laufen aber von 3V an und werden erst bei 13V zerstört.

Pin 5 und 6 sind für die Betriebsspannung.
Zu der Übersetzung sage ich mal nichts.
...
21 - Neue Telefonanlage / Alter S0 Adapter -- Neue Telefonanlage / Alter S0 Adapter
Hallo Elektro Community,

ich habe vollgendes Problem.
Und zwar wurde bei uns eine neue Telefonanlage eingebaut "alcatel Reflex" vorherh hatten wir glaube ich eine 4200 C wobei ich mir nicht mehr ganz sicher bin.

Jedenfalls war unsere Alarmanlage vorher über ein Alcatel 4094 S0 Adapter an die Telefonanlage angeschlossen, um beim auslösen eines Alarm eine SmS an ein Handy zu versenden.

Nun da die neue anlage dran ist funktioniert das nicht mehr.
Vom Adapter gings auf der neuen anlage auf einen Digitalen eingang.

Das muss aber wenn dann ja auf nen Analogen anschluss, oder irre ich mich und es muss auf ISDN T0 ?

Die eigentliche Frage ist jetzt wo kommt der Stecker drauf von der Alarmanlage Digital ISDN T0 Analog oder vl auf andere da sind noch weitere stecker wie ISDN Modul 1 u. 2 aber weiß nicht mehr alles aus dem Kopf.

Und wird der Adapter dann hinfällig ???

Hoffe jemand kann mir ne antwort geben.

Mfg Wicked ...
22 - Messen von Darlington-Transistoren in der Schaltung -- Messen von Darlington-Transistoren in der Schaltung
Sorry, da hast du vollkommen recht !!!

Ich hab den Regler nun Ausgebaut und mal an mein Netzteil angeschlossen und es kommen tatsächlich nur -13,78V am Ausgang an bei -20 am Eingang...

hab deshalb mal alle Regler getauscht auf dem supply-board und siehe da der Receiver Funktioniert wieder.

Nach einem Probelauf von ca 30 Minuten aufm Arbeitstisch hab ich den Receiver mal an eine Audioquelle angeschlossen, meine 5 Lautsprecher angeschlossen und ca 5 Stunden lang bei gemäsigter Lautstärke DVD Konzerte laufen lassen. Nun hab ich ein rauschen im hinteren rechten Kanal vernommen, plötzlich war der sound weg und es hat gepiept ( wie die Nulllinie bei einem EKG ). Nach einem Neustart des Receivers habe ich nun keinen Digitalen Sound mehr. Ich kann das Audiosignal analog und direct durchleiten und höre wunderbar, sobald ich aber einen Lautsprechertestton laufen lasse oder auf eines der Sourround Programme wechsle ist totenstille. Auch über den Optischen Anschluss. Wenn ich nun einen Film einlege wird im Display das Tonformat angezeigt aber es kommt kein Ton mehr raus, wenn ich schnell zwischen den eingängen hin und her wähle kann es sein das ich mal das piepen wieder bekomme.... Hab die Spannungen Überprüft und die Stimmen soweit.

1,2V = 1,2V
3,3V...
23 - HDMI - Signal defekt -- TV Philips 32 PW 9551
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : HDMI - Signal defekt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32 PW 9551
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Fernsehen von Philips des Types 32 PW 9551 und diesen bisher mit einen Digitalen Sat-Reciever über Scart betrieben. Nun habe ich mir einen Telestar TD 2100 HD gekauft und möchte meinen Fernseher über HDMI versorgen. Nach dem richtigen Anschluss blieb der Bildschirm blau. Ich habe im Fernsehen den Eingang HDMI eingestellt. Wenn ich die beiden Geräte mit einem Scart - Kabel verbinde, funktioniert die Bildübertragung einwandfrei. Woran könnte es liegen, dass das Signal nicht über HDMI übertragen wird? Gibt verschiedene HDMI - Kabel? Ich habe zwei Kabel ausprobiert. Ein defektes Kabel sollte es nicht sein. Gibt beim Reciever oder Fernseher irgendwelche Einstellungen, die zu beachten sind?
Oder kann der Eingang vom Fernseher defekt sein? Kann man das messen?


Danke für ein paar Informationen zur Fehlersuche.


Gruß ...
24 - Analoganschluss mit ISDN - Telefon -- Analoganschluss mit ISDN - Telefon
Ein analoges Telefon ist kein spezielles Telefon sondern ein normales Telefon. Der analoge Anschluss ist der stinknormale Telefonanschluss wie es ihn seit über 100 Jahren gibt.
Dein ISDN-Telefon ist ein spezielles Telefon, es funktioniert nur an einem digitalen Anschluss, an einem analogen Anschluss ist es nicht verwendbar.
Ob du dir das vorstellen kannst, ist dem Telefon egal ...
25 - Ansage kaum hörbar -- Telekommunikation AEG Anrufbeantworter DRIVE
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Ansage kaum hörbar
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Anrufbeantworter DRIVE
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Ich habe hier einen digitalen Anrufbeantworter von AEG (Model AM3015DE), bei dem seit kurzer Zeit die Ansage durch's Telefon kaum zu hören ist. Viel ist in dem Gerät nicht drin, aber ein LM324 mit Endstufentransistoren und ein gewölbter Elko schauen schon sehr nach Austauschkandidaten aus. Die Dinge hätte ich "auf Lager" und mehr zu machen zahlt sich eh nicht aus, denn für 20€ bekommt man sowas neu (und wenn's nicht für die Familie wäre, wäre er schon vollkommen zerlegt ).

Mein Problem jetzt: ich selbst habe keinen Festnetz-Anschluss! Die Leerlaufspannung (ab 20V=) der ab-Schnittstelle bringe ich noch zusammen (ist die Überhaupt notwendig, wenn das Gerät selbst ein Netzteil hat?) Schwieriger wird die Rufwechselspannung (ab 32V bei 25Hz) da mir ein Funktionsgenerator fehlt. Kann man allgemein sagen, wie kritisch diese Werte sind? (24V bei 50Hz wären mit Trafo ja kein Problem). Gibt es einen anderen Trick den Anrufbeantworter zum Abheben zu bringen? Zum Testen hätte ich noch ein analoges (Schnurlo...
26 - GSM-Modul - wie mit Sensor verbinden ? -- GSM-Modul - wie mit Sensor verbinden ?
Ich möchte an einem GSM-Modul das in einem Fahrzeug verbaut ist, einen Erschütterungs-Sensor anschließen.
Der Erschütterungs-Sensor besteht aus einer kleinen Platine und soll dann bei Erschütterung den digitalen Eingang des GSM-Moduls gegen Masse schalten.

Leider bin ich mir nicht sicher, wie ich den Sensor anschließen soll?
Kann ich ihn direkt verbinden oder fließen da dann möglicherweise irgendwelche nicht gewollten Ströme, die die Schaltungen zerstören?
Als aufwendig einzubauende Alternative wäre noch ein möglichst kleines Halbleiter-Relais möglich um die beiden Stromkreise zu trennen.

Hier ein Auszug aus der Sensor Anleitung Bild1: (Im Bild 1 ist links der Sensor-Schaltplan, rechts die Anschluss-Beispiele)

Zitat : Verschied...
27 - K8055 Relais oder Transistor -- K8055 Relais oder Transistor
Warum fragst du? Klar ist das falsch.


Zitat : digitalen Ausgängen des Boards (50V/100mA offener KollektorDu brauchst also noch für jeden MOSFET einen Pullup-Widerstand. 10kOhm oder so, der Wert ist überhaupt nicht kritisch. Sogar 1k bis 100k sind akzeptabel.
Ein Ende kommt ans Gate (linker Pin), das andere Ende an +5V oder +12V.
Ausserdem wird das Gate mit dem digitalen Ausgang verbunden.
Die Source-anschlüsse (rechte Beine) aller MOSFETS kommen an GND bzw. Masse.
Die + Anschlüsse aller CCFL-Wandler werden mit +12V der Versorgung verbunden und der negative bzw. GND-Anschluss jedes Wandlers wird mit Drain (mittleres Bein oder Flansch) des zugehörigen Transistors verbunden.

Vor dem Einschalten dann nochmal den Schaltplan posten, so wie du das dann zusammengerödelt hast!


P.S.:
Der Minuspol der 12V Versorgung muss natürlich mit GND des Boards (und den Source-Anschlüssen) verbunden werden.
Clamp brauchst du nirgends anzus...
28 - FU zeigt nur Striche im Displ -- Hitachi Frequenzumformer
Hier mal ein Auszug aus einem Nachfolgetyp

"Die Klemmen [1], [2], [3], [4] und [5] sind identisch und zur Programmierung von
digitalen Eingängen zu verwenden. Die Eingangsbeschaltung kann mit der
internen +24V oder einer externen Netzversorgung erfolgen. Dieser Abschnitt
beschreibt die Eingangsbeschaltung und den richtigen Anschluss von Schaltern
bzw. Transistorausgängen von anderer Baugruppen.
Der Umrichter L200 hat wählbare Eingänge des Typs „Sink“ oder „Source“.
Diese Bezeichnung bezieht sich auf den Anschluss der externen Schaltgruppen
- entweder „Sink“ (Eingang zu GND) oder „Source“ (Eingang zur Netzversorgung).
Beachten Sie, das die Bezeichnung „Sink/Source“ in jedem Land
unterschiedlich sein kann.


du hast bestimmt einen festen Typ „Sink“(Eingang zu GND)


Quelle: Nachfolgetyp Seite 157
http://www.smi-online.net/Hitachi/M.....e.pdf

MfG




...
29 - SONS DVB-T Antennenfrage -- SONS DVB-T Antennenfrage

Zitat : Angeblich soll die ESD 32 passen.
Nein, auch die ESD32 geht nicht, auch die ist für Twinreceiver und benötigt zwei Zuleitungen.

Zitat : Was ist eine Einkabellösung?
Ein Notbehelf um Sat-Empfang in Häusern ohne geeignete Verkabelung zu ermöglichen. Dabei werden die Transponder mit den deutschen Programmen von zwei Ebenen auf eine umgesetzt. Kommt es zu Änderungen in den Belegungen, was in den letzten Jahren mehrfach vorkam, darf man erneut investieren und die Anlage erweitern oder erneuern. Der Empfang von Programmen die in Zukunft neu aufgeschaltet werden (HDTV-Angebote), ausländischer Programme, weiterer Satellitenpositionen usw. ist damit nicht mög...
30 - Sperrfilter am digitalen Kabelanschluss? -- Sperrfilter am digitalen Kabelanschluss?
Ein Sperrfilter für den digitalen Anschluss wäre unnütz, den könnte man mit wenigen Mausklicks lahmlegen indem man die Karte sperrt. ...
31 - Fangschaltung ISDN-Dreierkonferenz -- Fangschaltung ISDN-Dreierkonferenz

Zitat :
Kabelkasper hat am 30 Sep 2008 23:04 geschrieben :
Leider haben einige Verwandte noch alte Analoganschlüsse mit standardmäßiger Rufnummernunterdrückung, welche sich noch nicht haben überzeugen lassen umzusteigen.


Wenn du mit umsteigen das wechseln auf einen digitalen Anschluss meinst, dann ist das nicht nötig. Die Rufnummernübermittlung abgehend ist auch bei analogen Anschlüssen möglich. Das bedarf nur eines formlosen Antrages und ist kostenlos.

Und dazu konnte ich bisher alle Verwandten überreden, wenn ich das für sie in die Hand nahm.

...
32 - LCD TFT Viewsonic VX924 -- LCD TFT Viewsonic VX924
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Viewsonic
Gerätetyp : VX924
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo. Habe ein Problem mit meinem Viewsonic VX924. Der Fehler tritt nicht immer auf, jedoch meistens. Der TFT hat ein TN-Panel falls das evtl. irgendwie helfen könnte.

Nach dem Anschalten des PCs bekomme ich 2-3 Sekunden lang ganz normal den Bootscreen angezeigt (schwarzer Hintergrund, weisse Schrift). Dann auf einmal wird der Bildschirm von innen nach aussen oder von aussen nach innen komplett weiss. Bin mir jetzt nicht genau sicher obs von innen nach aussen ist, oder aussen nach innen, ich glaube aber von innen nach aussen.

Die Grafikkarte kann ich ausschließen, da das Problem bei einem anderen PC auch auftritt. Das komische ist, manchmal funktioniert der TFT einwandfrei.

PS: Kabel kann ich auch ausschliessen. Der Fehler tritt beim analogen VGA-Anschluss auf, als auch beim digitalen DVI-Anschluss. Es liegt definitif an irgendeinem Teil im TFT.

Als er mal funktioniert hab, habe ich im Windows mal die Bildwiederholfrequenz umgestellt von 60Hz auf 75Hz (beide Modi unterstützt) und da kam dann wieder der weisse Bildschirm. Wenn ich dann den TFT ausgeschaltet hab und wied...
33 - Satellitenanlage Signal zu stark ? -- Satellitenanlage Signal zu stark ?
Geräteart : Anlagentechnik
Gerätetyp : Signal zu stark ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Es ist eine längere Geschichte:
Wir haben eine Sat Anlage mit Astra/Hotbird und einem 8x Multiswitch und mhere Digitalreceiver.

Seitdem Prosieben/Sat1 vor einigen Monaten die Frequenz gewechselt hat, sind diese Sender auf einigen Receivern nur sehr schlecht bzw. garnicht zu empfangen.

Heute wollte ich mich mal um das Problem kümmern, habe also einen alten analogen Receiver über ein kurzes Kabel (ca. 5m) direkt an den Multiswitch angeschlossen um die Antenne neu auszurichten. Ergebnis: Alle Programme einwandfrei.
Da mein Sat Finder anscheinend kaputt ist (er zeigt immer vollen Ausschlag an, egal wie ich am Emfpindlichkeitsknopf drehe), habe ich kurzerhand versucht das Signal um 40dB mit angehängter Schaltung abzuschwächen: Wenn es dann immer noch geht, dann sollte das Signal stark genug sein. Ich weiß, dass das Layout ist nicht unbedingt ideal für >1GHz, aber ich hatte nichts anderes da.
Ergebnis: Alle Sender werden immer noch einwandfrei empfangen.
Einer der digitalen Receiver, der normalerweise an einem anderen Anschluss einige Sender nicht empfängt, funktioniert hier mit dem Dämpfungsglied auch einwandf...
34 - Fragen zur Lehrabschlussprüfung -- Fragen zur Lehrabschlussprüfung
Habe im Fragenkatalog einige Fragen zu denen ich einfach keine gute Lösung finde...

vielleicht kann mir jemand bei manchen Fragen helfen. Werde die Fragen in meinem weiteren "Ausfüllprozess" laufend updaten!

Wäre echt sehr dankbar um Hilfe!

- Welche Eigenschaften hat ein Thyristor an Gleichspannung?
- Was versteht man unter Stack bei Computern?
- Was ist vor dem Aufsuchen eines Unterprogramms notwedig?
- Was versteht man unter Rücksprungadresse?
- Was versteht man unter Fehlerspannung?
- Nenne die Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter
- Was ist beim Anschluss des Schutzleiters in Steckern für ortsveränderliche Stromverbraucher besonders zu beachten?
- Welche Vorteile bietet die Schutzerdung in Verbindung mit einem FI Schalter?
- Wie wird mit einem Oszilloskop eine Frequenz gemessen?
- Erklären Sie die Villard Schaltung
- Mit welcher digitalen Schaltung ist eine Tastenentprellung möglich?
- Welche Vorteile bieten integrierte Schaltungen in CMOS Technik?
- Was ist beim Hantieren mit CMOS Schaltkreisen zu beachten?
- Welche Arten von Dämpfung gibt es bei Messgeräten?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Movestar am 16 Jan 2008 14:29 ]

[ Diese Nachricht wurde ge&...
35 - KVM selbst bauen (ohne KM) -- KVM selbst bauen (ohne KM)
Bis 800x600 funktioniert das ganze noch fehlerfrei mit einem simplen mehrpoligen Drehschalter in einer Blechkiste. Gibts übrigens mit K&M für wenige € zu kaufen, vermutlich unter dem Einkaufspreis der einzelnen Bauteile.

Wenn du nicht gerade 5 Meter Leitung vom PC zum Switch und von da noch mal 10M zum Monitor hast, lassen sich auch höhere Auflösungen akzeptabel übertragen. Bis zu 1280x1024 habe ich das schon ausprobiert bzw. so im Einsatz, mit Leitungslängen PC->Switch 1,2M und Switch->Monitor 2M.
Einige etwas dunklere, horizontale "Balken" flackern dann zwar ab und zu durch das Bild, was man aber kaum merkt. Das kommt aber sicher auch auf den Monitor drauf an, der TFT am anderen Ende ist schon ein bisschen älter, ein neuerer TFT bekam das Bild fast störungsfrei hin.

Irgendwo müsste hier noch ein Fred rumgeistern, da wurden auch geeignete ICs genannt. Allerdings musst du da schon recht genau auf ein gutes Layout achten. Lochraster+Fädeldraht wird da wohl nix werden.

Alternativ könnte man den Monitor auch über den DVI-Anschluss mit Bildern versorgen. Die digitalen Signale lassen sich recht gut umschalten, Qualitätsverluste treten kaum auf. Das funktioniert entweder ganz, oder garnicht
36 - Hab mal ne rechtliche Frage -- Hab mal ne rechtliche Frage
Hallo Leute,
danke mal erst für eure Antworten.
Anscheinend war das wohl nen griff ins Klo mit dem "Interface". Es ist aber schon schade das in Deutschland alles bis ins lezte Detail geregelt ist, und das man trotzdem so über den Tisch gezogen werden darf.

Wenn ich nen Interface kaufe erwarte ich mindestens ein Gerät was in irgend einer Art und Weise (sei es über nen Spannungsteiler) zwei verschiedene Schnittstellen aufeinander anpass. Für mein Verständnis ist das "Interface zum Anschluss der Werkseitigen Lenkradfernbedienung" (Bezeichnung des Kabels auf der Rechnung) im Radio integriert und es wird nurnoch ein schnöseliger Adapter (sogesehen sogar nur eine Leitung)
um die Fernbedieung zu Betreiben.

Wenn ich nun nen bissle weiter spinne und Wiki als "die Stimme des Volkes" betrachte. Wird dort erklärt : "Nicht als Interface bezeichnet werden allgemeine mechanische Verbindungselemente der Konstruktionslehre, die der Informationsübermittlung dienen (etwa Seilzüge oder Federn)." Quelle: "http://de.wikipedia.org/wiki/Interface".
Wiedersprüchlich wird auf der selben Seite im Abschnitt "Hardwareschnittstellen" geschrieben :"In der Elektrotechnik ergibt jedes Verbinden von analogen oder di...
37 - GSM Alarmanlage gesucht -- GSM Alarmanlage gesucht
Bevor ich den zweiten Post abgeschickt habe, habe ich natürlich ins Handbuch geschaut, aber was ich sagen wollte scheint nicht klar gewesen zu sein, also die ausführliche Erläuterung.

Angenommen, man hat sehr viele Melder, was weiß ich, Magnetsensor an allen Fenstern, Bruchsensoren, Türkontakte, Bewegungsmelder, möglicherweise Lichtschranken und sonstiges, und man möchte kein Geld für eine Erweiterung investieren, so kann man an einen digitalen Anschluss mehrere Melder, gemeint sind oben aufgezählte Sensoren, in Reihe schalten, sofern diese als Öffner funktionieren, bzw. parallel bei Schließern.
Und wenn du schon anhand eines Zitates meckerst, dann bitte den ganzen Satz zitieren:

Zitat :
clembra hat am  7 Aug 2007 22:34 geschrieben :
Aber Melder kann man auch hintereinanderschalten,
38 - Frage zu SPDIF Receiverschaltung -- Frage zu SPDIF Receiverschaltung
Hi

ich habe folgende Frage zur Schaltung von unten. Ich will aber andere ICs verwenden, um die Schaltung für DVD Audio bis 192KHZ fit zu machen.

Als Receiverchip soll der CS8416 dienen, als DAC der CS4344.
Leider hat mich das Datenblatt des CS8416 total erschlagen, nun weiß ich nicht wie ich die beiden Chips miteinander verkabeln muss. Außerdem weiß ich nicht, an welchen Pin ich nun wie die Pull Down, Up Widerstände anschließen muss, um das Ding zu steuern. Eine Mc Steuerung würde ich gerne vermeiden.
Die Schaltung soll einfach das Stereosignal von Digitalen Quellen, Pc oder Sat Receiver empfangen, dann umwandeln in Analoge Signale und sie dann an meine Röhrenvorstufe weiterleiten.
Ganz gut wäre es wenn ich sowohl einen optischen als auch einen Coaxialen Anschluss hätte. Ein optischer würde aber auch schon ausreichen.

Vielen dank schonmal an alle, die hier posten und Nachsicht mit einem Newbie in der Digitaltechnik haben.

MfG Fabian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am  1 Jul 2007 22:23 ]...
39 - (defekten?) Dolby Sourround/DTS-Verstärker! -- (defekten?) Dolby Sourround/DTS-Verstärker!
Hallo!

Ich suche für mein kleines Heimino einen Dolby-Verstärker, bzw. Dekoder!

Ersollte

-min. 1 Digitalen Eingang haben
-günstig sein
-evtl. auch defekt sein, z.B. Cat SC 907 mit Welcome-Fehler
-FB haben
-Anschluss für aktiven SUB wäre nicht schlecht.

der Rest ist eigentlich egal!

High-End Geräte brauch ihr mir erst gar nicht anbieten, bin nur armer Schüler! So was billiges wie der o.g. würde schon reichen. Boxen (sehr gute) habe ich selbst noch!

Also wer nach was hat, einfach hier schreiben oder per Mail an julian (bei) wieszniewski (in) de!

Vielen Dank und viele Grüße,
Julian ...
40 - altes Gerät Anschlusskabel -- altes Gerät Anschlusskabel
Ich hab mir auch mal das Foto etwas genauer angeschaut, sieht so aus als wäre der grüne Steckverbinder ein Ausgang für analoge Daten, getrennt für beide Detektoren.

Zusammen mit den Run, Stop, Zero, Ready wäre damit alles da was man für den Betrieb braucht. Evtl kannst du darauf verzichten den comm. Anschluss zu benutzen.

Ein gutes Foto der Karte wäre sicher sehr nützlich, ich tippe jetzt mal darauf dass es eine Analog-Digitalwandlerkarte mit einer handvoll zusätzlichen Digitalen Ein- und Ausgängen ist. Um selbst ein Kabel zusammenzustellen wäre es gut die Unterlagen dieser Karte haben, und dann evtl noch mit messen und durchprobieren die richtigen Pins finden die die Software haben möchte. ...
41 - ISDN Telefon -- ISDN Telefon

Zitat :
Lochmaske hat am 18 Nov 2006 19:37 geschrieben :
Hallo,
habe ein ISDN Telefon neu bekommen und dort ist ein ISDN Kabel für den Anschluss an den NTBA.
Ich will mein Telefon aber über mein Modem laufen lassen mit TAE Stecker.

Kann man die 4Adern beim ISDN Kabel umpolen so das es auch über TAE am Modem funktioniert anstatt über NTBA?


So viel Unwissenheit habe ich dir ehrlich gesagt nicht zugetraut, dass du den Unterschied zwischen analogen und digitalen(ISDN) Telefon nicht kennst.

Auf jeden Fall hast du für dein Vorhaben keine Chance. ...
42 - Digitalreceiver Humax F2 Fox -- Digitalreceiver Humax F2 Fox
Dieses Manko besteht bei der Benutzung eines Receivers und eines DVD-Recorders, da der DVD-Recorder keine digitalen Eingangssignale verarbeiten kann. Und leider ist es so, dass bei den meisten Receivern auch immer nur ein Tonkanal verarbeitet werden kann, also entweder Stereo oder AC3. Bei AC3 gibt es dann auch keinen Ton über den Scart-Anschluss.
Abhilfe schafft nur die Benutzung eines geeigneten Festplattenreceivers und die Erstellung der DVD auf dem Computer oder gleich die Benutzung des Computers zum Aufzeichnen.
...
43 - Dimmer an Siemens Logo anschließen? -- Dimmer an Siemens Logo anschließen?
Ja, aber kennt irgendwer Dimmer die man kaufen kann und die einen 0-10V anschluss haben?
Sone steuerung mitm digitalen poti find ich doof, da brauch man ja 2 anschlüsse einen für UP und den anderen für DOWN. Oder meint ihr jetzt ein ander es Poti? ...
44 - Satelliten analog Receiver SEG SR 022 -- Satelliten analog Receiver SEG SR 022
das ist die gesamte Einrichtungs-anleitung


Zitat : Jedes Zimmer verfügt über 2 gleichwertige Anschlüsse (F-Stecker) für den Empfang digitaler TV- und Radioprogamme von Astra und Eutelsat (Hotbird). Neben allen wichtigen deutschen Fernsehsendern sind insgesamt über 400 freie Fernsehprogramme aus aller Welt empfangbar.

Eine ständig aktualisierte Liste der empfangbaren, digitalen TV- und Radioprogramme finden Sie unter www.elevo.de und www.kathrein.de, bzw. www.astra.de und www.eutelsat.de

Unsere digitale Satellitenanlage ist ein hochmodernes, ho...
45 - Installation einer Deckenlampe -- Installation einer Deckenlampe
Hallo,

wie ich hier schon in ein paar threads gelesen habe sollte man recht vorsichtig beim anschluss einer lampe sein.
Naja leider sind das alles wieder individuelle fälle die natürlich nicht 100% zu meinem passen

Also folgendes:

Ich soll für meine Mutter einer Lampe anbringen, die aus plastik, kabel und glas besteht. Aus der Decke kommen folgende kabel:

2 schwarze die mit einer lüsterklemme verbunden sind
1 gelb-grüner
1 grüner

Die lampe selbst hat nur 2 kabel in blau und braun.
Nachdem ich bei mir noch nen digitalen multimeter gefunden habe, bin ich gleich mal ran

schwarz und grün ergaben 0 Volt
schwarz und gelb-grün ergaben 228 Volt
grün und gelb-grün ergaben 228 Volt

kann damit jemand was anfangen und mir sagen welches kabel aus der decke ich an welches an der lampe mittels lüsterklemme befestigen soll?

Vielen dank...
46 - Rufnummernanzeige Gigaset 200 haut nicht hin -- Rufnummernanzeige Gigaset 200 haut nicht hin
Moin Moin.

Immer freigeschaltet und auch kostenfrei ist die Anzeige der Rufnummer an digitalen Anschlüssen. Für Analoge kassieren die Telekomiker und zwar jeden Monat. Auf die Art soll der analoge Anschluss unattraktiver gehalten werden als der Digitale, damit sich Jeder einen ISDN Anschluss zulegt.
...
47 - Ungereimtheiten mit Zeitschaltuhr (Hutschienenmontage) -- Ungereimtheiten mit Zeitschaltuhr (Hutschienenmontage)
Hallo zusammen,

ich versuche eine Aussenlichtsteuerung unter Verwendung einer digitalen Hutschienen-Zeitschaltuhr zu realisieren. Wenn ich die Zeitschaltuhr jedoch an den Kreislauf anschliesse, erhalte ich ein voll ausgefülltes Display, welches sich auch nach mehrmaligem betätigen der Resttaste nicht ändert. Es sieht fast so aus, als gelangt eine zu hohe Spannung auf das Anzeigefeld.

Bei der Zeitschaltuhr handelt es sich um ein Modell der Firma Unitec und ist schon eine ältere Ausführung, die bei Conrad Electronics erstanden wurde. DIe Zeitschaltuhr verfügt über zwei mal zwei Anschlüsse. Einen für die Erhaltungsspannung (es soll sich ein kleiner Akku im Inneren befinden, der sich dadurch lädt) und einen zur Schaltung des Verbrauchers.

Erster ist mit einem Symbol gekennzeichnet - in einem Kreis befindet sich ein M und darunter ein Wellenzeichen - hier habe ich die Versorgungsspannung 230 V angeschlossen. An dem zweiten Anschluss habe ich den Verbraucher schaltbar angeschlossen.

Weiter verfügt die Schaltuhr nur noch über die Einstellknöpfe für die jeweiligen Programme.

Es macht mich jetzt ein wenig stutzig, dass, wie beschrieben, das Anzeigefeld unter Vollanzeige steht. Nehme ich die VErsorgungsspannung jedoch weg, erscheint nur die Set...
48 - stereoanlage -- stereoanlage
Ein Drehschalter ist gut,kann auch bei ausgeschaltetetem Amp
das Signal durchschleifen.
Die guten alten CMOS-Schalter 4051 (1 X 4052 (2 X 4) 4053 (3 X 2)
sind ausser zur digitalen klang und lautstaerkestellung natuerlich
zum Signale Schalten gut geeignet und im Gegensatz zu Spezialchips
gut zu bekommen.Im Gegensatz zum 4016/66 lassen sie eine Symmetrische
Betriebsspannung im Signalteil zu da sie einen VEE (-5V?)Anschluss haben.
(Datenblatt Googlen) und sowieso bis 15 V zugelassen sind.
Wenn man die moderneren HC HCT Typen nimmt sinds nur noch 5V und -5V VEE
Dann kann spaeter ein Prozessor das Ganze Steuern.
Die Ein und Ausgaenge mit 100K Widerstaenden (Arrays sind praktisch)
auf u-Halbe legen oder bei Symmetrischer U auf Masse.
Die Steuerung muss aber immer auf Vcc +5 (bzw. bis +12V) erfolgen....
49 - Schmitt-Trigger-Schaltung -- Schmitt-Trigger-Schaltung

Zitat : brauchen die Ics einen Bestimmten anschluss für die Versorgungsspannung? Oder ist das die Spannung, die an dem einem Eingang immer konstant ist
Die meisten Logik ICs benutzen für die Versorgungsspannungen das sog. Corner-Pinning.

Bei den 14-poligen Gehäusen ist Pin7 (Pin 8 bei den 16-poligen) dann Signalmasse und der negative Pol der Versorgung, und Pin 14 bzw. Pin16 die positive Versorgungsspannung.
Beim Messen kann man davon ausgehen, daß das meist so ist, beim erstmaligen Aufbau einer Schaltung sollte man sich aber durch einen Blick ins Datenblatt versichern, sonst raucht es vielleicht doch einmal.

Während bei den TTL-Schaltungen die Bezeichnungen GND für Masse und Vcc für Plus üblich sind, heißen die betreffenden Anschlüsse der CMOS-Schaltungen Vss und Vdd.


50 - Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop -- Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop
Hallo! Ich suche Rat bei folgendem Problem: Ich möchte Audiosignale (sehr wahrscheinlich in mono) in die Mikrophon- Buchse (beides Klinkenstecker) meines Laptops einspeisen und die Signale mittels Software auswerten.
Zu meinem Notebook konnte ich folgendes in der Bedienungsanleitung finden:

„Sie können ein externes Mikrofon, externe Lautsprecher und Kopfhörer anschließen. Wenn
Sie Ihr Notebook an den Port-Replikator anschließen, können Sie darüber hinaus eine
Stereoquelle (z. B. einen CD-Player) oder ein Gerät anschließen, das Digitalaudiodaten
verarbeiten kann (z. B. einen digitalen Audio-Recorder).
Beim Kopfhörer- und beim Line-In-Anschluss handelt es sich um Anschlüsse mit drei
Abschlusswiderständen. Sie sind nicht zu Monoanschlüssen mit zwei Abschlusswiderständen kompatibel. Wenn Sie ein Monokabel an einen dieser Anschlüsse anschließen, kann dies zu Schäden am Notebook führen.“

Meine Frage ist nun, wie kann ich sicherstellen, dass das Audiosignal nichts im Laptop beschädigen kann?

Vielen Dank für die Hilfe
...
51 - Videobild spiegeln ?? -- Videobild spiegeln ??
also zunächst mal an Benedikt, nocheinmal ein supi danke, kennst dich gut aus mit den cam´s meine stärke liegt eher in der entwicklung von digitalen steuerungen bzw. in logicschaltungen aber ich experimentier ständig an etwas rum :)

so nun zu Dir Marc,
also es gibt zwei gute und günstige cam-module bei conrad bei dem ersten (Bestnr. 150348-50 musst Du den wiederstand 1K direkt an den chip mit einem beinchen löten da bei der cam der anschluss nicht auf die rückseite geführt ist, geht aber gut, der adapter dazu (chinch auf 3pol. hat die Nr. 150361-50 solltest mitbestellen, und die halterung hat die nummer 150375-50) bei der andern Cam die ist komplett mit allem (halterung 20m kabel netzteil (9V) hat die nummer 750607-4C dort kannst du den wiederstand an der rückseite anlöten, wenn du cam aufschraubst ist der anschluss im rechten oberen teil der platine direkt hinter Microfon anschluss.
wenn Du noch fragen hast kein problem hab beide umgebaut Dank der hilfe von Benedikt

Gruss Bernd
PS: Die zweite Cam macht mir einen robusteren eindruck und ist mit dem zubehor etwas günstiger (49.-€ allerdings in einem bronzefar...
52 - Ultraschall sender -- Ultraschall sender
Im Prinzip wäre das ein brauchbare DAC, wenn Du ihn mit etwa 300 kHz taktest. Man könnte auch ein Schieberegister nehmen und dort eine 1 durchjagen. Das braucht weniger Verdrahtung.

Aber nicht eine Glockenkurve sollst Du erzeugen, sondern eine Sinusschwingung, die mit einer Glockenkurve multipliziert ist.


Zitat : Würde eine solche schaltung bauen und sie mit allein 3 sendern verbinden dazwischen jeweils ein AND Gatter, wobei jeder anschluss vom µC gesteuert wird.

So nicht !

Hinter dem DAC hast Du ein Analogsignal, das kannst Du nicht einfach durch eine Logik-Gatter schicken.
Es gibt aber Schalter für Analogsignale, beispielsweise CD4066, CD4051, CD4052, CD4053 die mittels eines digitalen Steuersignals betätigt werden. An deren Ausgänge könntest Du die Treiberstufen anschließen. Zu den Sendern führen dann nur noch Kabel. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Digitalen Wassertemperaturanzeige eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Digitalen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879448   Heute : 21033    Gestern : 26182    Online : 258        19.10.2025    20:55
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0648899078369