Gefunden für aktiven subwoofer komplett selber bauen - Zum Elektronik Forum





1 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz.




Ersatzteile bestellen
  Guten Tag

Folgendes Problem.
Immer wenn ich die TASTER(3Stück) in meiner Diele betätige um das Licht einzuschalten zeigt mein Beamer (Epson EH TW 7200)für einige Sekunden kein Bild mehr.Desweitern der selbe Effekt wenn ich meinen aktiven Subwoofer einschalte wobei es da einen Unterschied gibt. Wenn ich das schnell mache zuckt das Bild nur und verschwindet nicht. Wenn ich den Schalter langsam betätige kommt derselbe Effekt wie in der Diele. Woran liegt das? Mein vorheriger Beamer Epson EH TW 5200 hat beim letzten Einschalten des Lichts komplett den Geist aufgegeben. Die Lampe,Lüfter etc. haben noch funktioniert aber es wird kein Eingangssignal über HDMI erkannt. Also habe ich einen neuen gekauft. Jetzt soll das Gerät nicht schon wieder kaputt gehen. Ich wohne in einer Mietwohnung. Baujahr des Hauses 1750. Keine Ahnung wie alt die Elektrik ist. Im Sicherungskasten ist ein ELTAKO 1S10 220W. Der Beamer hängt alleine an einer Steckdose. Habe gedacht ein Überspannungsschutz hilft. Habe den APC von Schneider mit 44kA jetzt an der Steckdose vom Reciever und einen am Beamer. Einziger Unterschied jetzt ist das beim betätigen der Taster zum Ausschalten des Lichts das Bild nicht ganz verschwindet. Hoffe ich habe genug Hintergrundinformationen gegeben um sich einen Überblick übe...
2 - keine Funktion mehr -- HiFi Verstärker   Teufel    aktiver Subwoofer Concept F
Geräteart : Verstärker
Defekt : keine Funktion mehr
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : aktiver Subwoofer Concept F
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe ein Problem mit meinem aktiven Subwoofer der Firma Teufel.
Von jetzt auf heute ging er nicht mehr an - komplett tot.
Ich habe mehrere kaltgeräte-Kabel getestet, kein Unterschied.

Nach gefühlten 100x ein und ausschalten ging er einmal zufälligerweise an. Und das ohne Probleme mehrer Stunden. auch wackeln am Kabel etc hat nicht zu aussetzern geführt. Dann habe ich einmal kurz ausgeschaltet und wieder eingeschaltet (über den Netzschalter, nicht Fernbedienung) und es ist wieder alles tot.

Ich habe den Trafo und den Netzschalter durchgemessen und die sind OK!
Sicherungen habe ich auch kontrolliert - auch OK!

Jetzt weiß ich nicht mehr weiter und hoffe ihr könnt mir helfen

PS: einziges auffälliges Bauteil ist folgender Widerstand im Anhnag.
Gemessen habe ich 0,8 Ohm

Weiter hinten auf der Platine sitzt nochmal so ein Widerstand. Dieser hat auch 0,8 Ohm, ist auch geklebt aber hat kein "Loch" und der Kleber ist gle...








3 - DC-Servo -- DC-Servo
Hier eine Beschreibung einer Endstufe von Ltofs angeführter Seite:
(Mal ganz von dem verdrehten Deutsch abgesehen)
Ich meine nur "AHA" wie interessant!


Diese professionelle Endstufe ist mit einem Treiber LME49810 und drei Paaren Endtransistoren der Firma Toshiba 2SA1943/2SC200 bestückt. Im Vergleich zu der niedrigeren Reihen ist mit einem symmetrischen Ein- und Ausgang für einen externen Potentiometersanschluss und LEDs.
AX1320 ist mit einem komplettem Schutz ausgestattet. (Startverzögerung, Gleichstromschutz, Überhitzungschutz, Kurzschlussschaltung). Alle Schutzschaltungen sind mit Mutefunktion des LME49810 und Lautsprecherabschaltung verbunden.
Das Modul arbeitet mit einem eigenen Netzteil von ±15V für Schutzschaltungen, somit wird nur eine symmetrische Netzspannung für Verstärker benötigt. Weitere Verbesserung sichert ein DC Servo, was die verbundene Kondensatoren überflüssig gemacht hat.
Alle Betriebszustände können mit zusätzlichen LED, die an einem eigenem Ausgang angeschlossen werden, kontrolliert.
Eigener Verstärker wird auf einem robusten Kühler HS200/120 montiert, der ein Wärmeschutzwert von 0,36 °C/W aufweist.
Dank der sehr hohe und ...
4 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Gibt keinen Ton mehr aus
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : SKW-501E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich kämpfe immer noch damit, das mein Surroundsystem keinen Ton mehr aus dem Subwoofer ausgibt.
Anfänglich dachte ich, es liegt am Receiver aber auch das anschliessen nicht sachgemäßer Audioquellen wie MP3 Player, DVD-Player oder Handy entlockten dem Subwoofer keinen Ton bzw. bei voller Lautstärke einen ganz leisen Ton. Das Ganze lässt mich zu der Annahme kommen das der integrierte Verstärker in dem aktiven Subwoofer nicht mehr funktioniert.
So wie es aussieht funktioniert das Netzteil noch, denn ich messe eine Spannung an den Ausgängen des Netzteil und diese kommt auch am Verstärkerboard an.
Weiter komme ich mit meinem Wissen allerdings nicht. Ich habe mir einen Schaltplan herunter geladen aber ich wüsste jetzt nicht was ich wo messen muß um zu sehen wo das Problem liegt, könnte mir hier evtl. jemand weiterhelfen? Wenn es vielleicht nur ein kleines Bauteil ist, welches ich austauschen müsste, könnte ich ein neues einlöten, diese Boards sind noch sehr reparaturfreundlich.

Ich hänge mal ein paar Bilder von den Boards an.

Vielen Dank für eure Mühe...
5 - Subwoofer-Endstufe, Sicherung brennt sofort durch -- Subwoofer-Endstufe, Sicherung brennt sofort durch
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Sicherung brennt sofort durch
Hersteller : Axton
Gerätetyp : AB25A
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum!

Seit knapp 9-10 Jahren habe ich einen aktiven Subwoofer (Axton AB25A) verbaut, der die letzten Jahre quasi nie unter hoher Last genutzt wurde (jaja man wird alt 😄).

Vor einigen Wochen ist während der Fahrt die Sicherung im Subwoofer gesprungen. Eine Neue brennt bereits beim Einsetzen sofort durch, auch wenn Remote noch nicht einmal angeschlossen ist...

Daraufhin habe ich die Endstufe ausgebaut und gesehen, dass sowohl einer der beiden großen Elkos leicht geplatzt ist als auch zwei Widerstände halb verschmort wirken (siehe Foto). Ansonsten sehen höchsten die zwei Transistoren (blau markiert) nahe den verschmorten Widerständen etwas seltsam aus (die waren beim Ausbau schon so gebogen. Hitzeeinwirkung?) Also hab ich mir selbst Glück gewünscht und beide Elkos und beide Widerstände (rot markiert) ausgetauscht.

Leider hat sich am Fehlerbild nichts geändert. Sicherung brennt nach wie vor noch beim Einsetzen durch.

Habt ihr eventuell Ideen, Hinweise oder Gedanken? Ich wäre euch sehr dankbar
6 - Kein Ton -- Lautsprecher DAP PRO Soundmate 2
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Kein Ton
Hersteller : DAP PRO
Gerätetyp : Soundmate 2
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

einer der beiden aktiven Subwoofer der Lautsprecher-Anlage funktioniert nicht mehr. Der Fehler scheint in der Verstärker-Einheit des Subwoofers zu liegen. Das Relais für das Durchschalten des Ton-Signals an die Lautsprecher wird nicht mehr angesteuert. Das Relais an sich ist in Ordnung. Leider kann ich keine Informationen zum Hersteller finden, geschweige denn einen Schaltplan oder ähnliches.
Hat zufällig jemand einen Schaltplan oder zumindest einen Auszug davon, den ich bekommen könnte? Oder einen Kontakt vom Hersteller? Einen baugleichen, funktionierenden Subwoofer würde ich auch übernehmen, wenn der Preis passt. Hätte das Set so gern wieder funktionsfähig.

Viele Grüße
Karin S. ...
7 - Netzbrummen -- Lautsprecher JBL P10 aktiver Subwoofer
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Netzbrummen
Hersteller : JBL P10
Gerätetyp : aktiver Subwoofer
Chassis : Holzbox
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo werte Gemeinde...

Wahrscheinlich ein Thema das droefltausend mal gefragt wurde, aber meine Suche und Funde halfen leider nicht....
Ich habe also diesen aktiven JBL P10 Tieftonlautsprecher.
Und ich krege ihn einfach nicht still...ER BRUMMT...abhaengig von der eigenstellten Lautstaerke des internen Verstaerkers.
Da er auch brummt wenn er nicht mit einer Tonquelle verbunden iss, befuerchte ich ein recht "preiswertes" Innenleben...aber trotzdem muesste man ihn doch eigentlich still bekommen koennen, oder?

Netstrompolung aendern ist nicht ohne weiteres moeglich da die Netzstecker hier in den USA gepolt sind und nicht unversal gesteckt werden koennen.
Aber wenn noetig mach ich das halt moeglisch sollte jemand meinen das es Sinn bringt

Bin fuer jeden tip dankbar...
...
8 - Austausch von Chassis -- Lautsprecher Heco Space S3
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Austausch von Chassis
Hersteller : Heco
Gerätetyp : Space S3
______________________

Hallo zusammen,

hier mein erster Thread: ich möchte in einem aktiven Subwoofer zwei Basschassis mit 4 Ohm mit einem ersetzen. Benötigt dieses Chassis dann auch wieder 4 Ohm oder aber 8 Ohm?

danke für Eure Hilfe!

Grüße

imo ...
9 - Schaltet wild ein/aus -- HiFi Verstärker   JBL    aktiver Subwoofer
Geräteart : Verstärker
Defekt : Schaltet wild ein/aus
Hersteller : JBL
Gerätetyp : aktiver Subwoofer
Chassis : Control Sub 6
Messgeräte : Multimeter
______________________

Servus liebe Leute,

habe hier ein Problem mit meinem aktiven JBL Subwoofer.
Der erkennt normalerweise ein Eingangssignal und schaltet dann ein Relais um den Lautsprecher anzusteuern.
Normalerweise ist also, sofern kein Signal anliegt, das Teil im standby - das war schon die letzten Tage so, dass obwohl kein Signal anlag, das Relais ab und zu anschaltete, z.t. auch schnell hintereinander.
Sofern man dann ein Eingangssignal anlegte lief er erst mal einwandfrei.
Und nun ist es egal ob das Eingangssignal anliegt oder nicht - es geht mal, mal nicht.

Schaltbild und Blockdiagramm anbei...

Hat jmd. eine Idee?

Viele Grüße und herzlichen Dank im Voraus,
Henniee


[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 25 Mai 2016 14:50 ]...
10 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen

Zitat : das Geræt benötigt 12-15V. Wenn der Motor nicht læuft kommen etwas über 12V raus, wenn er læuft etwas über 14V.
Das glaubst du... Und wenn der Anlasser oder diverse Relais abfallen sind da mal eben Spitzen von einigen hundert Volt drauf, dazu kommen diverse sonstige Störungen aus dem Bordnetz.
Deswegen muß KFZ-Elektronik entsprechend abgesichert und seit ettlichen Jahren von zugelassenen Prüfstellen geprüft und von den jeweiligen Behörden zugelassen sein. Diese Zulassung fehlt deinem gerät und somit ist das, was du vorhast, unzulässig.


Zitat : 4Ah benötigt der Lautsprecher, das ist ja nicht viel in meinen Augen, die KFZ Batterie hat 80Ah und das KFZ læuft doch ...
11 - brummt nur -- Lautsprecher Magnat Motion Sub 16A
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : brummt nur
Hersteller : Magnat
Gerätetyp : Motion Sub 16A
Chassis : ArtNr 145801
Messgeräte : Multimeter
______________________

Habe hier einen aktiven Subwoofer, der von jetzt auf gleich nur noch brummt, egal wie man die Lautstärke einstellt, immer gleich lautes Brummen, klingt wie Netzbrummen.
Hat klassischen Trafo mit Mittelabgriff und gibt dann über 2 15V-Z-Dioden +/- an eine 2. Platine, auf der im wesentlichen 2 SIP-OpAmps stecken (je 2 pro Package, China-Teile) und dann zurückgehen zu einem TDA7296.
Der +15-Strang sah übel aus, die Lackschicht des Begrenzerwiderstands war weggeschmort, habe den und beide Z-Dioden getauscht, wo ich schon dabei war auch die Eingangs-Elkos hinterm Trafo und auch noch die TDA7296.

Keine Besserung. Brummt. Finde Fehler nicht. Schaltplan hängt an. Vermute Zusammenhang mit Mute-Signal, aber das ist bloß gemutmaßt. ...
12 - Autoradio -- Autoradio
Der Link zu dem Bild hätte eh nicht funktioniert, weil er mittendrin mit 3 Punkten gekürzt wurde.

Was sagt uns das?

Mal wieder jemand, der Copy und Paste gefunden hat, und mal wieder ein unverlinktes Crossposting ! Warum sollen die 2 Foren auch voneinander erfahren? Warum nicht gleich bekanntgeben, worum es eigentlich geht?
Sollen sich die Helfer doch mal Gedanken machen!
http://www.ford-forum.de/showthread.....ull=1

Da drüben bekommt er leider auch nicht so viel Hilfe, denn auch da geizt er mit Infos. Offenbar ist auch da die kaputt.
...
13 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar
Hallo,

laut Datenblatt ist die zu erwartende Ausgangsleistung ca. 300uV.
Deswegen auch die empfohlenen 70 dB Verstärkung um das Signal auf 1V zu bringen.
Ich habe im Augenblick 0.5W Lautsprecher, dh die Grobe Hausnummer passt.

Dass das Signal sich mit Entfernung (r^4) und Radar-Querschnitt des Ziels ändert ist klar.

Dass ich eine Übersteuerung vermeiden kann indem ich nicht nah ran gehe ist auch klar.
Die Frage ist aber wie ich das System unempfindlich dafür machen kann.
Ich habe jetzt einige AGC auf OpAmp Basis + BJT+JFET gesehen.
Wenn ich die Regelzeit auf deutlich unter Dopplerfrequenz lege, ist damit dann eine sinnvolle gleichmäßige Aussteuerung möglich?

Dass ich mit einem IQ Radar höhere Freiheiten besitze und ich mit diesem Radar hier auch Nullpunkt Probleme haben kann, ist mir auch bekannt.

Ah, man lernt nie aus. Ich habe mir nie Gedanken gemacht welche Grenzfrequenzen so ein Lautsprecher hat.
Meiner hat laut Datenblatt eine Grenzfrequenz von 500 Hz.
D.h. wir können minimal 3 m/sec hören.
Das ist arg unbefriedigend.
Ich habe hier gerade noch einen Lautsprecher gefunden, der min 100 Hz kann.
Das wären dann 0.6 m/sec.
Von Lautsprechern habe ich leider wenig Ahnung.
Kann man die mecha...
14 - HiFi Verstärkerärker Selbstbau pfeift. Hilfe für Anfänger -- HiFi Verstärkerärker Selbstbau pfeift. Hilfe für Anfänger
Hehe... ne is klar der TDA würde auch an einem KK betrieben...aber zum testen gehts ja auch so...
Wie gesagt ich beschäftige mich noch nicht lang mit der Materie...Ich bin da eher durch Zufall drauf gekommen... Ich hab mir ne schöne Soundbar gebaut für meine Küche... Jetzt habe ich mir aus China zwei Amps mit dem TDA 7498 bestellt... Hab einfach mal den Namen bei Google eingegeben und landete beim Datasheet...
Als ich da so durchscrollte dachte ich mir sieht ja gar nicht so schwer aus...
So dann mal ebend in den Keller und in die defekten Kiste gegriffen. Da vielen mir dann 3 Tda2050 ich glaub ein Tda8020 oder so und ein Tda 7379 in die Hand...
So viel zur Vorgeschichte... Nun hab ich mir schon einen aktiven Filter für den Sub gebaut und auch einen Preamp mit Klangregler...
Wäre ja schön wenn ich hinterher sagen kann ist 100% Handmade meine Bluetooth Soundbar...
Also meine Hifischgaltungskenntnisse beschränken sich auf wenige Wochen. Ich muss erstmal die ganzen Grundsachen verstehen und bin für den Link sehr dankbar... da werde ich mich mal umschauen...
Also werde ich diese Schaltung so wie ich sie gebaut habe nie zum laufen kriegen? die Soll für den Subwoofer sein. ...
15 - Subwooferausgang defekt? -- Receiver Onkyo TX-SV545
Hi,

ja es handelt sich um einen aktiven Subwoofer.

Gruß




[ Diese Nachricht wurde geändert von: simon84 am 23 Jul 2013 21:17 ]...
16 - Endstufen-Platine kaputt -> Suche gg. Bezahlung jemanden der sie repariert/neu erstellt -- Endstufen-Platine kaputt -> Suche gg. Bezahlung jemanden der sie repariert/neu erstellt
Guten Abend,

an einem meiner aktiven Subwoofer (I.Q. System.One, MKII) ist die Endstufe defekt. Laut des Vorbesitzers war sie schon einmal kaputt. Damals wurden angeblich nur die Leistungstransistoren ausgetauscht.

Da es sich meines Erachtens nach nur um Standardbauteile handelt, die man bei C.E. oder anderen Anbietern erwerben kann, habe ich mir gedacht, dass ich das selbst mache. Leider habe ich mich überschätzt und die doppelseitige Platine ist jetzt quasi kaputter als vorher. Eine Leiterbahn hat sich verabschiedet und ein paar der Durchkontaktierungen - die mit Bauteilen bestückt waren - sind ebenfalls dahin. Die Kupferröhrchen habe ich beim Auslöten mit rausgezogen.

Nun suche ich jemanden, der mir die Platine reparieren oder vielleicht sogar besser eine Kopie der Platine herstellen und bestücken kann. Die zweite, noch funktionierende Endstufe könnte vielleicht als Hilfe dienen. Natürlich gegen entsprechende Bezahlung.

Ich habe schon im Internet gesucht, aber die von mir bisher gefundenen Reparatur-Dienste bieten ihre Arbeit nur gewerblichen Kunden an.

Gibt es hier jemanden, der so etwas machen kann?


Grüße aus Voerde am Niederrhein
Tim ...
17 - 42V DC am Ausgang -- HiFi Verstärker   Teufel    Concept E Magnum PE
Geräteart : Verstärker
Defekt : 42V DC am Ausgang
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Concept E Magnum PE
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier einen aktiven Subwoofer, den Teufel Concept E Magnum Power Edition. Die Serie scheint ja ein nicht ganz unbefleckt zu sein und auch dieses Exemplar hat eine Macke.

Problem: nach dem Einschalten haut die Endstufe für den Subwoofer erst für eine halbe Sekunde +42V DC raus, dann für eine halbe Sekunde -42V DC und zum Schluß dann ein extrem verzerrtes Signal. Nach dem Ausschalten haut das Ding dann wieder ca. +22V DC raus und entlädt seine Siebelkos quasi über den Lautsprecher...

Konkreter: Die Kollektorspannung der Endstufentransistoren ist +/- 42V DC. Während des Einschaltens liegt auch an den Basen die volle Kollektorspannung an, Strom dürfte entsprechend hoch sein, die Dinger steuern also voll durch. Die Kollektorspannungen kommen direkt vom Trafo->Gleichrichter->6800µF Siebung.

Leider habe ich für die Kiste keinen Schaltplan (wie bei Teufel üblich). Ich habe versucht, die Schaltung nachzuzeichnen, von den Endtransistoren beginnend, scheitere aber nach den Treibern für die Endtransen.

Frequenzweic...
18 - Raschelgeräusche -- Lautsprecher Harmann Kardon aktiver Subwoofer
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Raschelgeräusche
Hersteller : Harmann Kardon
Gerätetyp : aktiver Subwoofer
Chassis : Sub TS11
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo sehr geehrte Forengemeinschaft,
ich habe seit einiger zeit mit meinem aktiven Subwoofer Harmann/ Kardon Sub Ts11 folgendes Problem.
Nach dem Einschalten gibt der Lautsprecher merkwürdige Raschelgeräusche von sich, die nach einigen Minuten abklingen und dann nicht mehr auftreten. Allerdings habe ich das Gefühl, dass diese Geräusche mit der Zeit lauter geworden sind...

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann, scheint ja ein thermisches Problem zu sein.

...
19 - Keine Funktion -- HiFi Verstärker LG LG LH RH 761 IA
Geräteart : Verstärker
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : LG
Gerätetyp : LG LH RH 761 IA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

hier erstmal die Vorgeschichte:

Von bekannten bekam ich das Lautsprechersystem (5.1) von LG (LH RH 761 IA), leider ohne den DVD Recorder da es bekannter auch nicht mehr hatte. Ich hatte auch vor die ganzen Lautsprecher als passiver Lautsprecher zu benutzen. Ich kaufte mir DENON Verstärker AVR 1908. Jetzt habe ich festgestellt das der Subwoofer Anschluss an den DENON Verstärker ein PRE OUT Ausgang ist und da es nur für aktiven Subwoofer gedacht ist.

Folgendes Problem:

Jetzt habe ich gedacht wie könnte ich den DVD Recorder Simulieren, und indirekt den Subwoofer als Aktiven verwenden, da die Endstufe schon im Subwoofer ist.
Die Platine wo man der DVD Recorder früher an den Subwoofer angeschlossen hat einen Stecker ähnlich s-video.
Dieses kann ich von der Platine wo dieser Stecker angelötet ist, ablesen:
1. DGND
2. AMP-PWR-DECT
3. AMP-ON
4. OPTION IN
5. AMP-CLK
6. AMP-DATA IN
7. SPDIF
8. AMP-ENA
9. AMP-DATA OUT

Hat einer eine Idee wie das zu lösen ist.


Vielen Dank schon mal im Voraus
Todor Mitr...
20 - Subwoofer Kabel -- Subwoofer Kabel
Ich denke für einen aktiven Subwoofer braucht man keine sehr hochwertige, wohl aber (vor allem bei einer solchen Entfernung) abgeschirmte Leitung.

Z.B. eine doppelt geschirmte Antennenleitung sollte den Anforderungen entsprechen. ...
21 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz")
Leute, bitte!

Was hat das eigentlich noch mit dem Thema "Geplante Obsoleszenz" zu tun? ADR wird seit Jahren von den Sendern nicht mehr gepflegt und war schon früher eher ein Dienst für Leute mit speziellen Interessen (um das Wort Freaks zu umgehen) als für die breite Masse. Jene breite Masse nutzt Sat-Empfang zum Fernsehen und nicht zum Radiohören und winkt nicht nur dankend ab, wenn sie erfährt, dass man zum ADR-Empfang ein Zusatzgerät benötigt. Das Hörfunkangebot auf Astra H, das mit jedem DVB S-Receiver empfangbar ist, ist der Mehrheit auch nicht geläufig und wenn, dann ist es ihr zu unbequem, es zu nutzen, weil man A) den Fernseher unnötig laufen lassen muss oder B) Strippen zum Verstärker ziehen muss, der auch hoffentlich noch einen Anschluss frei hat.

Selbst wenn die meisten Leute Fernsehgerät und Stereoanlage im Wohnzimmer haben, sind die Geräte bei den Wenigsten vernetzt. Da steht die Kombination aus TV, Receiver und Recorder zentral im Blickfeld und die Stereoanlage ist lieblos in eine Ecke gezwängt, wobei die Lautsprecher im besten Fall suboptimal platziert sind. Es wird ja nicht mal die Möglichkeit genutzt, den schwachen Bass eines Flat-TV mit einem aktiven Subwoofer aufzubessern und ihn über die Stereoanlage laufen zu lassen scheitert eben ...
22 - Ton setzt verspätet ein. -- HiFi Verstärker   I.Q    System Three.1 (aktiver Subwoofer)
Geräteart : Verstärker
Defekt : Ton setzt verspätet ein.
Hersteller : I.Q
Gerätetyp : System Three.1 (aktiver Subwoofer)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,
einer von zwei aktiven Subwoofer System.Three von I.Q macht Probleme. Der Vorbesitzer hat ihn vor einigen Jahren schon reparieren lassen, die letzten Jahre aber wohl nicht genutzt. An den Lötstellen erkennt man, welche Teile ausgetauscht wurden.

Leider war meine Anfrage bei Schaltungsdienst Lange bzgl. eines Schaltbildes nicht erfolgreich.

Beim Kauf wurde er mir funktionierend vorgeführt, zuhause lief er dann nicht mehr.

Ich habe ihn dann auseinandergebaut und die Spannung zum Lautsprecher-Chassis gemessen. Diese war plötzlich normal im Volt-Bereich. Beim Zusammenschrauben fiel mir ein gebrochenes Kabel zum Ringkerntrafo auf, welches ich wieder festgelötet habe. Ich bin nicht sicher, ob das vorher schon ein Wackelkontakt war, oder ob das erst beim Reparaturversuch passiert ist.

Er lief dann. Kurze Zeit später lief er nicht mehr. Gleiche Prozedur, Spannung zum Chassis ist normal, läuft also. Irgendwann fiel mir auf, dass er verzögert funktioniert, manchmal startet er nach 1min, manchmal nach 20min.

Seit zwei Tagen läuft...
23 - kein Ausgangssignal -- Lautsprecher Mivoc aktiv SUbwoofer
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : kein Ausgangssignal
Hersteller : Mivoc
Gerätetyp : aktiv SUbwoofer
Chassis : SWW 4000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo erstmal!

Ich habe mit meinem aktiven Subwoofer SWW 4000 von mivoc folgendes Problem:
Nachdem dieser über den Line In ein zu hohes Eingangssignal (nämlich ein bereits verstärktes Signal - High-Level) abbekommen hat ist aus dem Subwoofer kein Ton mehr zu bekommen.
Die kontroll-LED (rot für Standby und grün bei ein - gesteuert durch die ein-auschaltautomatik) verhält sich noch wie vor dem defekt. Soll heißen: leuchtet rot wenn Strom da aber kein Eingangssignal und schaltet auf grün wenn der Schalter auf auto und ein Eingangsignal anliegt. Die Hauptsicherung ist natürlich noch intakt (auch nachgemssen).
Auch konnte ich den Lautsprecher an sich mit einem anderen Verstärker testen - dieser ist ebenfalls nicht defekt.
Auf den Platinen ist mit dem bloßen Auge "leider" (?) auch nichts zu finden (verschmorter Widerstand oder ähnliches).

Und nun die große Preisfrage: Kann man dem Verstärkermodul noch irgendwie helfen? Welche Bauteile sind vermutlich betroffen und kann man diese mit verhältnismäßg einfachen Mitteln austauschen?
Ich...
24 - Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? -- Ist die Idee bzw. Denkes weise gut?
@Quarzsnoopy
Irrtum, ist nur ein 5-Kanal Verstärker, an den man einen aktiven Subwoofer anklemmen kann. Quasi ein 5.1/2

@Mr.Ed, Kleinspannung, So_Lo
Reden wir beim TDA1562 trotzdem von +/-40V und 70W?

Und was den Gleichrichter betrifft: Keiner hat was von zwei Brückengleichrichter geschrieben Gleichrichter fängt bei einer einfachen Diode an und bei einem normalen Trafo ohne Mittelanzapfung "sollten es deren zwei sein... " ...
25 - Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000 -- Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000
Doch, so wie es geschrieben wurde klappt es. So wie du es angeschlossen hast (Composite+L+R an die drei Komponenteneingänge) geht es nicht.

Edit: wer gelesen hat, was hier vorher stand: war Quatsch
Du brauchst eigentlich nur ein Scart-Kabel vom DVB-T-Receiver zum Fernseher (also ganz normal) und ein Cinch-Kabel vom Receiver (Digital/Coaxial Out) zum entsprechenden Eingang am DPL4000. Es handelt sich um den schwarzen mittig oben. Die Fernsehsignale werden dabei gar nicht über den Thomson geschickt.
Offiziell bräuchte es dazu ein spezielles S/PDIF-Kabel mit 75Ohm (also Koaxialkabel), auf 1-2 Meter tut es aber auch normales Audiokabel.

=> Per Scart vom DVB-T-Receiver zum Fernseher
=> Per Cinch vom DVB-T-Receiver (Digital Audio) zum DPL4000 (Coaxial In)
=> Aktiven Subwoofer an die Buchse ganz oben rechts. Alternativ: Passiv-Subwoofer mit zusätzlichem Verstärker.
=> Sat-Lautsprecher an die passenden Buchsen unten rechts (mittig)
=> Was steckt in dem Antennenanschluss?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 19 Okt 2010 19:30 ]...
26 - Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern -- Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern
Ideen über Ideen

was fürn Tieftöner isn das? Ohne konkrete Daten wird es entsprechend schwierig, ein passendes Gehäuse zu bauen. Jedenfalls, wenn man sich nicht die mühe macht, die TSP zu messen.

Das billigste (vermutlich im wahrsten Sinne des Wortes) wäre, einen High-Low Adapter zu kaufen (<10€) und dann einen aktiven Subwoofer, oder ne kleine brückbare 2 Kanal oder eine Mono-Endstufe mit einem Extra subwoofer (vielleicht der, den du gefunden hast?).

Unter 100€ könntest du dann wegkommen. Mit viel Glück auch unter 50

gruß ...
27 - Platine defekt -- HiFi Verstärker Teufel Concept F
Was daran kaputt ist, weiß ich selber nicht so genau. Jedenfalls nahm das Gerät keinen Soundinput mehr an und dafür knackte, knallte und rauschte es in unregelmäßigem Abstand in den vorderen Boxen. Daher hab ich mir einen AV-Receiver besorgt, habe dort die fünf Lautsprecher rangehangen und nun soll der Subwoofer soweit von der Technik her umgenaut werden, dass ich ihn als aktiven Subwoofer an den Receiver stöpseln kann.

Bessere Bilder bringe ich euch gerne, wenn ich nachher gegen 15 Uhr zu Hause bin.

Messgerät werd ich mir auf dem Weg nach Hause besorgen, Lötkolben hab ich schon organisiert und ich stecke seit 16 Monaten in einem dualen Studium Fahrichtung Telekommunikationsinformatik. Ich habe daher leider nur theoretische Kenntnisse und keinerlei praktische - letzteres soll sich hierbei ein wenig entfalten ...
28 - Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung -- Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung
Hi,

ich wollte mir aus alten Restbeständen meiner Car-HiFi Anlage einen Aktiven Subwoofer zusammenbauen.
Als Endstufe wollte ich meine Audison SRx 3 verwenden, hier das Datenbaltt:
http://www.audison.eu/xml/products/.....N.pdf

Nun benötige ich ja einen erstaz für meine Autobatterie, also ca eine 12V - 15V Spannungsquelle, und der max. Strom beträgt laut Datenblatt 39A bei 14,4 V, das entspricht 561,6W. Kann mir da jemand ein passendes Netzteil empfehlen und benötige ich wirklich eins mit so hoher Leistung, oder Reicht auch eins mit geringerer Leistung?

Gruß
Christian ...
29 - tda 8571j brücken? -- tda 8571j brücken?
Hallo

Nein man kann es nicht bruecken.

Dieses IC ist fuer Autoradios gedacht bei denen
Front und Rear-Lautsprecher angeschlossen werden.
Entweder verwendet man in der Aktivbox mehrere Lautsprecher,
jeder davon an einen der 4 Bruecken-Ausgaenge,oder 2 Spezial
Subwoofer Lautsprecher mit 2 getrennten Spulen.
Wenn es dieses IC sein muss,ist die Intelligenteste Loesung
Je einen Ausgang fuer Mitten und Hochtonbereich zusammen.
und den Tiefton ueber einen aktiven Tiefpass anzuschliessen.
Im Bild ein Stereo-Kanal, der Andere dann mit amp 3 und 4

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sycatern am  8 Jun 2009 23:19 ]...
30 - Lautsprecher Canton AS 60 CX Part-No: 11297 -- Lautsprecher Canton AS 60 CX Part-No: 11297
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : Canton
Gerätetyp : AS 60 CX Part-No: 11297
Chassis : Subwoofer
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo!

Habt Ihr auch Erfahrungen bzgl. defekten aktiven Lautsprechern?

Mein Subwoofer gibt nämlich leider keinen Ton mehr von sich. Am Anfang konnte man ihn durch eine kurzes Kurzschließen des Eingangs noch mal für ein paar Minuten überreden aber jetzt herrscht absolute Stille.
Dabei erkennt er noch korrekt ob am Eingang ein Signal anliegt (wird per LED angezeigt), doch auch wenn man ihn von Automatik auf dauerhaft Ein umschaltet gibt es keinen Ton.

Hoffe auf Eure Hilfe,
Manuel ...
31 - Passiven Subwoofer in Aktiven umbauen -- Passiven Subwoofer in Aktiven umbauen
Moin Moin

Ich will meinen passiven Subwoofer in einen Aktiven umbauen. Kann mir da vielleicht jemand helfen zwecks Schaltplan oder einen Bausatz empfehlen?

Subwoofer:

Impedanz 4 Ohm
Max Out 25 Watt


Mit besten Dank im voraus ...
32 - Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK -- Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK
Hallo Quarzoszi,

Habe selber den Yamaha RX-496 (ist ein RX-396 mit stärkerem Netzteil und einer Taste mehr an der Front) und bin sehr zufrieden damit. Die Fernbedienung ist von der Form her etwas gewöhnungsbedürftig, erfüllt aber ihren Zweck.
http://www.yamaha-hifi.de/products......set=0

Vom Klang nehmen sich die Einstiegsreceiver der Markenhersteller nicht viel. Einen sehr viel größeren Einfluss haben da die Akustik des Hörraumes, die Lautsprecher und ihre Position im Raum.

Mein Yammi ist gut verarbeitet, das wird der H/K aber auch sein.
Ich sehe gerade, der AVR 10 ist ein Dolby-Receiver. Wenn Du ein Stereosystem anschließen willst, nimm' den Yamaha. Generell: Einsteiger-AVRs sind nicht so basspotent wie Einsteiger-Stereoreceiver (die AVRs haben weniger Leistung pro Kanal, weil der leistungshungrige Baßbereich ja immer vom externen aktiven Subwoofer übernommen wird).
Bemerkbar wird sich das aber wohl auch erst bei Lautstärken machen, die deutlich über Zimmerlautstärke liegen.

Probehören/-Bedienen ...
33 - PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher -- PC Lautsprecher zum Activ Lautsprecher

Zitat :
Strong hat am  5 Jul 2008 19:13 geschrieben :
könnte ich auch aus Activ Subwoofer die verstärker benutzen

Eher nicht,da in aktiven Subwoofern ein Tiefpaß drin ist und logischerweise dann nur "Bässe" rauskommen

Zitat :
nach was müßte schaun... nach RMS oder PMPO

Nach Sinus...
Die anderen Fantasiezahlen vergiß mal lieber ganz schnell
P.S. So ganz hab ich deine wirres Kauderwelsch aber nicht verstanden. ...
34 - Suche Spannungswandler fürs Auto 115VAC -- Suche Spannungswandler fürs Auto 115VAC
Hi!!!!

Jepp in den USA sind ja 60Hz aber das Teil geht mit 50Hz auch.

Für den Europäischen Markt wurde ja ein Trafo mitgeliefert. ist nur ein Trafo ohne Fu oder so.

Danke für den Tip. Werde mal bei Ebay nachschauen.

Falls es wen interessiert es geht um einen Aktiven Subwoofer von der Marke Sunfire.

Normalerweise wäre es Besser ne Autoendstufe einzubauen aber dießer Aktiver Subwoofer hat ein Patentiertes System "Tracking Down Converter" Keine Ahnung was das ist aber ich bringe mit der eingebauten Endstufe die 150 Watt im Extremfall zieht mehr Pegel zusammen als mit einen Subwoofer der einen 2700 Watt Verstärker eingebaut hat.

Mir gehts da eigentlich nicht um Bum Bum Musik sondern um Klang. Und mit einer Kantenlänge von 30x30x30cm ist er noch sehr kompakt. ...
35 - DVD   Tevion / Siemssen    DR-108 -- DVD   Tevion / Siemssen    DR-108
Finde es ja stark wie ihr euch hier streitet^^... nee im Ernst

Ich glaub ich kauf mir nen 5.1 Verstärker und nen aktiven Subwoofer und nen neuen DVD Player^^...

Mein Budget läge da so bei 100€

- DVD Player bis 40
- Verstärker bis zu 60

^^ naja da fehlt denn noch der Subwoofer^^

Wie meintest das mit dem "Aktivmodule für Subwoofer gibt es zu kaufen"

Wo liegt da denn so die Preislatte...

und wegen Garantie^^ man kann jeden Laser bisschen drehen, geht auch bei jeder Konsole... und der geht auch noch, denke ich wenn er denn genügend Spannung bekommen würde!!!

PS: Für Vorschläge von Modellen wäre ich dankbar!!! ...
36 - Subwoofer KME ASS 15 D -- Subwoofer KME ASS 15 D
Hallo liebe Gemeinde,

hat zufällig jemand einen neuen oder gebrauchten aktiven Subwoofer ASS 15D des Herstellers KME herumliegen, den er nicht braucht..?
Egal ob Filz- oder schwarzes Lackfinish.
Zutand nach Möglichkeit eher ordentlich, sollte halt galatauglich sein...

Danke für Eure geschätzte Aufmerksamkeit! ...
37 - Receiver Sony STR-DE545 -- Receiver Sony STR-DE545
Geräteart : Receiver
Hersteller : Sony
Gerätetyp : STR-DE545
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi
Habe folgendes Problem mit dem Sony STR-DE545 Receiver.
Wenn ich das Gerät einschalte habe ich auf dem aktiven Subwoofer ein deutliches Brummen.
Dieses Brummen ist dann aber weg wenn die Relais die Lautsprecher zugeschaltet haben.
Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte?
Da ich das Gerät erst erstanden habe kann ich leider nicht sagen ob das schon immer so war.
Einen Fehler am Subwoofer schließe ich mal aus da er an meiner Pioneer Anlage ohne brummen funktioniert.

Schon mal Danke für eure Hilfe
Gruß Patte


...
38 - Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker -- Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker
Hallo, muss mich erstmal entschuldigen das ich so lange nichts mehr gesagt habe. Versinke zurzeit im Schul-Chaos...

Also zu dem Widerstand: Wenn schon, würde ich dir da zu einem ausreichend großen Draht-Widerstand raten.

Z.B. sowas hier, die Kollegen mögen mich korrigieren

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=421669

1/10 Watt sind da wohl etwas zu klein

Der Widerstand wird so wie ein Lautsprecher angeklemmt

Zu den Kabeln: Eleganter wäre es, wenn du an die 4mm² erst ein 1,5mm² Stück anlöten würdest.
Es gibt vom C auch noch solch vergoldeten Pins die du ans Kabel lötest. Finde ich nur grade nicht.
(Dann fusselt sich das Kabel wenigstens nicht immer auseinander wenn du was umbaust)

So sehen die Dinger aus, vielleicht hast du mehr Glück

http://www.monacor.com/de/JPG/400/G/G1/G121360A.jpg

Hat der Verstärker denn einen Ausgang für einen passiven Subwoofer? Oder nur eine kleine Cinch-Bu...
39 - Autoendstufen (1/2) - Erfahrungen? Tipps? (Carpower,...) -- Autoendstufen (1/2) - Erfahrungen? Tipps? (Carpower,...)
Ich kenne den Verstärker nicht, kann aber von meinem System postitives berichten.
Ich verwende eine Rockford Endstufe mit aktiven Filtern, eine separate Subwoofer Endstufe und Chassis von Dynaudio und den guten alten Becker Mexico mit 10fach Wechsler.

Allerdings bin ich mit den "schlappen" €370,-- nicht davongekommen.
Die Leistung (so wie ich sie gearde im Kopf habe) sind 20WRMS pro Kanal, beim Subwoofer 50WRMS.

Das ganze klingt für die db-Erprobten recht mager, ist es aber nicht. Nur gelegentlich, bei schlecht ausgesteuerten CD würde ich mir gerne etwas mehr Reserve wünschen. Es ist in der Tat RECHT laut und klanglich für meine Begriffe sehr gut!
Pufferelko verwende ich keinen, dafür ein mehr als Daumendickes Zuleitungskabel - falls ich mal einen LKW abschleppen muß .
Doch ohne zu Übertreiben, einen Gehörschaden kann bei den voranstehenden Leistungen auch nicht ausgeschlossen werden.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 31 Jul 2006 13:21 ]...
40 - Aktiven Subwoofer komplett selbst bauen -- Aktiven Subwoofer komplett selbst bauen

Moin, ich brauch mal wieder eure Hilfe.

Ich hab neulich beim aufräumen ein paar alte Tiefton-LS gefunden (nennt man die so???). Beide stammen aus einer alten Magnat-Box.

Erstmal die Daten:
8 Ohm
RMS max 200 Watt
Übertragungsfrequenz: 20 - 400 Hz
mehr ist leider nicht bekannt.

Im www gibts ja Programme wie z.b. Hobbybox (hab ich hier im Forum gefunden) http://www.audio-software.de/
Damit kann man ja noch weitere Parameter bestimmen.

Dabei bräuchte ich erstmal ein bisschen Hilfe, bzw sollt ihr mir verraten was ich für Daten bestimmen soll, damit ihr mir helfen könnt.

Aus diesen beiden LS wollte ich mir einen aktiven Subwoofer bauen, ich denke mal wenn die Endstufe 100 Watt RMS hat, reicht das für die beiden.

Nun tauchen schon die Probleme auf: Woher bekomme ich einen Schaltplan?
Google spuckt leider nichts aus. Hier in der Foren-Such bekam ich nur Treffer mit Anfragen über ibäh-Schaltungen bzw. Reperaturprobleme - nichts für mich.

Soll ich nun eine einfache Mosfet-Endstufe + Netzteil bauen und irgendwie einen Frequenz-Filter (am besten einstellbar) da dran basteln?

Ich denke mal...
41 - JBL SUB300 reparieren!!! -- JBL SUB300 reparieren!!!
Geräteart : Verstärker
Hersteller : JBL
Gerätetyp : SUB300
Messgeräte : Multimeter
______________________

Gute Tag.

Ich bin neu hier und würde gerne einige Informationen erhalten.
Ich besitze einen aktiven Subwoofer der Marke JBL. Diesen verwende ich ausschließlich für meinen PC. Nun habe ich folgendes Problem und zwar, wenn ich ihn einschalte dann hört man das das Relai schaltet. Wenn nun ein Signal hineingegeben wird dann hört man es zwar aber es ist ein lautes permantentes "brummen" im Hintergrund. Beim ausschalten "knackt" der Subwoofer dann extrem.

Kann mir jemand vielleicht helfen? Wie kann ich den Fehler beheben oder wie sehe ich was defekt ist? Wie kann ich das duchmessen (Ich habe leider kein Ozilloskop zur verfügung)? Oder was sind die häugigsten Fehler die auftreten?

Danke schonmal für Antworten

Gruß Flo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der_dude am  8 Mär 2005 13:49 ]...
42 - Lautsprecher JBL Control SUB10 -- Lautsprecher JBL Control SUB10
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : JBL
Gerätetyp : Control SUB10
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi,

ich suche ein Schaltbild für den aktiven Subwoofer SUB10 von JBL.

Gruß
Andi ...
43 - Wieviel Baß hält eine Festplatte aus :) ? -- Wieviel Baß hält eine Festplatte aus :) ?
Seit ich genügend MP3´s auf der Platte habe, höre ich Musik fast nur noch mit dem PC. Habe mittelprächtige Satelliten-Brüllwürfel und einen aktiven JBL-Subwoofer (Sub10) dran. Der Subwoofer macht recht kräftig Druck und man spürt die Vibrationen am PC-Gehäuse schon stark, habe deshalb Styroporplatten unter dem PC. Bis jetzt läuft noch alles, aber trotzdem die Frage: Hat es schon jemand geschafft, eine Festplatte mit Baß zu zerschießen?

:rock

...
44 - Wie halte ich -- Wie halte ich
Hallo,
habe 4Ohm Boxen fürs Auto und möchte die Frequenzen kleiner 250 Hz dort halbwegs raushalten, da diese vom aktiven Subwoofer übernommen werden (der hat einen eingebauten Tiefpass).
1. Kann ich einfach einen Kondensator in Serie zur Box legen? (Flankensteilheit würde mir reichen)

2. Oder ändert sich dann das Verhalten der Frequenzweiche der Box? (Weiche: Hochpässe und Tiefpässe jeweils durch eine L-C Kombination)

3. Kann man einen nach aussen bipolaren Kondensator durch in-serie-schalten von zwei Elkos dopplten Wertes erreichen?

Gruß & Dank,
Martin....
45 - symetrische Stromversorgung -- symetrische Stromversorgung
Hallo erstmal, das ist mein erster Post hier

Ich betreibe an meiner Anlage zwei Subwoofer, die von einer ganz normalen Stereo-Endstufe betrieben werden. Einen Subsonic-Filter hat die Endstufe, im Gegensatz zu den für diesen Zweck üblicherweise verwendeten Subwoofer-Verstärkermodulen, nicht. Wenn's also je nach Film oder Musik besonders tief runtergeht, vollführen die Membranen teilweise extreme Hübe, ohne, dass hörbarer Schall entsteht (Es sind BR-Subwoofer, die ja unterhalb der Abstimmfrequenz geradezu abenteuerliche Hübe erzeugen, die aber halt nicht zu hörbaren Schall führen).

Eine Anleitung zum Bau eines aktiven Filters habe ich hier gefunden. Mein Problem ist nun, dass die meisten Operationsverstärker nach einer symetrischen Spannungsversorgung verlangen.

Das Netzteil will ich, obwohl ich auch schon dafür eine Anleitung gefunden habe, nicht selber bauen, weil mir das hantieren mit 230 Volt, wie soll ich sagen, ein bisschen link ist

So, nun habe ich also folgende Fragen:

Kann ich mir e...
46 - Subwoofer automatisch einschalten -- Subwoofer automatisch einschalten

Hallo Experten,

bevor ich den Lötkolben schwinge wollte ich mal eben nachfragen:

Ich hab nen aktiven SubWoofer, der aber einige Meter von meiner Anlage entfernt steht. Bislang muss ich den immer separat ein und ausschalten, was auf Dauer etwas lästig ist.

Ich überlege eine kleine Schaltung zusammenzubasteln, die mir diese Arbeit abnimmt.
Ich dachte an einen OP zur NF Signalverstärkung und Gleichrichtung, einen Schmitt-Trigger und einen NE555.

Die Idee ist, das das NF Signal den NE555 triggert, der den Verstärker einschaltet. Wenn z.B. 15 min kein NF Signal den NE555 nachgetriggert hat, schaltet er den Sub wieder ab.

Hat jemand ne bessere oder einfachere Idee?

Viele Gruesse
Ralf
...
47 - TV Sony KV-29X2D -- TV Sony KV-29X2D
Ja, es sind wirklich alle! Kabel [ mit Ausnahme des Netzstckers ] vom Fernseher ab und es brummt trotzdem.

Einen aktiven Subwoofer haben wir nicht, der Reciver ist aber ein Sourround Reciver mit Front, Sourround und Center. Ich hatte nicht gedacht das das etwas ändert. Wenn doch, sorry. Ich wollte bestimmt niemanden verwirren, sondern brauche Hilfe was ich tun kann....
48 - Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? -- Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer?
Naja, zum Verstärker brauch ich wohl nichts mehr zu sagen. Such dir einfach einen TDAsoundso der passt. Da gibt es auch 20W Mono-Verstärker mein ich. Musst halt mal schauen.
Wenn der Lautsprecher wirklich 180W hätte, wäre selbst ein 20W Verstärker (gerade für einen Subwoofer) natürlich viel zu wenig. Was ist das für ein Lautsprecher (16cm, 20cm ?).

Als Frequenzweiche vor dem Verstärker nimmst du am besten einen aktiven Tießpaß. Ne ganz einfache Standard-Schaltung 2ter Ordnung (12db/Oktave) mit Operationsverstärkern aufbauen.
Schaltpläne sollte es massenweise im Netz geben. Such einfach mal nach "aktiven filtern"....
49 - Subwoofer Ampl. ~80W -- Subwoofer Ampl. ~80W
Willst du den Subwoofer an einer Anlage mit einem aktiven Subwoofer ausgang anschließen?
Wenn ja, dann brauchst du eine schpezielle Endstufe(Schaltplan dafür hätte ich auch)
MFG
FatalError...
50 - Tieftöner -- Tieftöner
wer af 5.1 umsteigen will muss seine alte stereoendystufe net aufgeben

einfach noch 2 sterewoendstufen kaufen

eien macht front L/R eine rear L/r die dritte center+subwoofer

passende anschlußkabel lötet man sich halt

oder zum alten stereoverstärker einen vierkanalverstärker zukaufne,, ode reinen dreikanal+aktiven subwoofer

Marcus
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aktiven Subwoofer Komplett Selber Bauen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aktiven Subwoofer Komplett Selber Bauen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865730   Heute : 7298    Gestern : 26182    Online : 167        19.10.2025    7:49
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0908150672913