Gefunden für ad wandler schaltung - Zum Elektronik Forum |
1 - Leistungsmessung einer Sinuswelle. -- Leistungsmessung einer Sinuswelle. | |||
| |||
2 - CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? -- CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? | |||
ich versuchs mal ohne Schaltplan, die Schaltung ist eigentlich trivial.
Eine ganze Horde LM35 messen Temperaturen, die per 4St. 4067er Analogschalter, abgefragt werden; also 4x16 = 64 Kanäle. Die Ausgänge der 4066 sind zusammengeführt, bis auf einen, der wird über einen Anpaßverstärker LM620 geschleift. Das Analogsignal geht auf einen TC8705 (Uralt 12 bit AD-Wandler). Dessen 12 par. Ausgänge gehen via I/O Karte in den Rechner. Die Kanalauswahl geschieht in gewohnter Weise über A0 bis A3 an den 4066. Zur Auswahl des jew. 4066 ist ein 74156 als 4 bit Decoder eingesetzt, dieser selektiert einen der 4066 über seinen INH Eingang. Die Befehle zur Selektion kommen von der I/O Karte. Die beschriebene Schaltung will ich lieber über ein separates Linearnetzteil (welches sowieso da ist), statt mit dem Rechner -NT versorgen. Nun kann der Fall auftreten, daß die beschriebene Schaltung stromlos ist, aber vom Rechner Signale bekommt. Daher die Frage: dürfen o.g. ICs an den Eingängen Spannung haben, ohne daß Versorgungsspannung anliegt? (In Unkenntnis brauch ich nur 100 Ohm vor jeden Eingang setzen) [ Diese Nachricht wurde geändert von: asdf am 9 Apr 2017 17:19 ]... | |||
3 - Abschalten eines Spannungsteilers -- Abschalten eines Spannungsteilers | |||
Hallo,
mit folgendem Problem komme ich nicht voran: Ich habe in einer Schaltung einen Spannungsteiler, um die Versorgungsspannung zu messen (Batterie, max. 15V). Um Strom zu sparen, möchte ich den natürlich unterbrechen, wenn nicht gerade gemessen wird. Ich habe ein Signal 5V=messen, 0V=nicht messen. Mit einem Transistor (NPN) zwischen dem zweiten Widerstand RU2 und GND könnte ich das zwar verwirklichen, würde aber den AD-Wandler "in Ruhe", also wenn nicht gemessen wird, mit max. 15V belasten und zerstören. Setze ich den Transistor zwischen RU1 und RU2, verfälsche ich den Meßwert. In Ruhe wird der Spannungsregler LM2596 inaktiviert. Es steht dann also auch keine 5V-Versorgungsspannung zur Verfügung. Gibt es eine elegante Schaltung für mein Problem? Vielen Dank! Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stefan73 am 13 Mär 2016 21:50 ]... | |||
4 - Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) -- Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) | |||
Hello again!
Supressordioden habe ich gerade gegoogelt - Zenerdioden kannte ich bereits, aber die Supressoren kann ich definitiv brauchen! Die Referenzspannung (bis zu 5V) für einen Komparator kann ich schön mittels PWM zur Verfügung stellen, ein Komparator klingt also fürs Erste nach einer guten Idee. @Offroad GTI: Tut mir leid dich enttäuschen zu müssen! Mangels ausreichendem Wissen will ich keineswegs mit dir diskutieren, aber ich versuche redlich mich in das Thema einzulesen (und nicht nur hilfreiche Herrschaften in Foren zu quälen), und im Buch AVR-Mikrocontroller-Kochbuch auf S 27 aus dem Franzis-Verlag steht zu diesem Thema eine recht verständliche Beschreibung, die Abbildung dazu habe ich für euch als "Pegel.jpg" hochgeladen. Wenn ich eure beiden Posts zusammenfüge, dann kann ich also zB mit folgender Diode meinen Kontroller effektiv schützen: https://www.conrad.at/de/tvs-diode-......html Mein Problem habe ich nun etwas ausführlicher in "Peaks.jpg" dokumentiert: Angenommen in einem gewissen Zeitraum werden von meiner Schalt... | |||
5 - Technische Hilfe hier im Forum möglich? -- Technische Hilfe hier im Forum möglich? | |||
@ Ltof: Ist das nun Rechthaberei, Rumreiten auf ehernen Foren-Prinzipen oder echte Sorge um jemanden, der mit dem Einbau eines selbsterstellten Gerätes evtl. Probleme bekommen könnte?
Nein, ich werde da aus mindestens drei Gründen keine Probleme bekommen. Nachdem ich zunächst etwas naiv - so lautete die berechtigte Kritik eines Forenmitglieds - angefangen hatte, habe ich diverse Hinweise auf StVZO oder z.B. Strahlungen sehr ernst genommen. Anbei: Der TÜV-Rheinland hat immer noch nicht geantwortet, und im Bundesverkehrsministerium ist meine Anfrage an die zuständige Stelle weitergeleitet worden, aber auch noch keine Antwort. Na ja, jetzt waren die Wahlen wichtiger. Aber seit wann strahlt denn ein AD-Wandler? Da ist ein interner Oszillator auf 36 kHz, dessen zwei externe Bauteile sich als Antenne nicht eignen. Zudem wird die Schaltung in ein Metallgehäuse eingebaut. Da sind ganz, ganz sicher die Handys, welche jeder mit ins KFZ schleppt, strahlendere Geräte. Und noch ein Grund: Ein Gerät, welches nur ein extrem niederohmiges Analogsignal abfragt und dann anzeigt, ist ganz sicher nicht geeignet, irgendeine Regel- oder gar Störwirkung auszuüben. Sollte mir nach dem Einbau des Gerätes das Pech widerfahren, in einen Unfall verwickelt zu werden, und durch irgendeinen Lotto-ähnli... | |||
6 - musikabhängige LED-Steuerung -- musikabhängige LED-Steuerung | |||
Hallo erstmal ![]() hab mich heute erst angemeldet also hoff ich mal ich bin hier richtig. habe schon einige Beiträge gelesen, aber bis jetzt ist noch nicht wirklich das dabei was ich suche daher bruache ich eure Hilfe Ich habe in der Arbeit mit dem Projekt angefangen, dass ein Signal von einem Mikrofon verstärkt, dieses dann mit einem AD-Wandler in ein digitales Signal umwandelt und dann in den vorgegeben PIC weiterleitet. Diesen PIC will ich dann so programmieren dass je nach höhe/tiefe der Frequenz etwas anderes an den LED´s angezeigt wird. Mein Problem ist jetzt dass ich mir nicht sicher bin, ob meine Schaltung so funktioniert und wollte deswegen mal eure Ansichten hören ![]() Danke schonmal für alle Antworten ... | |||
7 - Problem Spannungswert Operationsverstärker nach Strommessung am HAL-Sensor -- Problem Spannungswert Operationsverstärker nach Strommessung am HAL-Sensor | |||
Zitat : AD-Wandler meinst meine CPU? Ja genau, der ADU des Arduino (oder besser gesagt des Atmega auf dem Arduino-Board) Zitat : Und was bringt das? HAL Sensor Entlastung? Das auch. Habe mir aber gerade noch das Datenblatt des Hall-Sensor angeschaut. Der hat ja schon einen OPV integriert, kann also den nötigen Strom liefern. Dann wirkt diese Schaltung nur noch zum Verstärken der Amplitude des Ausgangssignals. Dadurch wird der Fehler, welcher bei der AD-Wandlung gemacht wird, verringert. Kurze Erklärung dazu. Der ADU hat (beispielsweise) eine Auflösung von 8Bit und eine maximale Eingangssp... | |||
8 - Daten vom ADU einlesen -- Daten vom ADU einlesen | |||
@DonComi
Danke für die Erklärung. Das ist ja doch mehr Aufwand, als gedacht. Habe gerade noch eine Seite gefunden, auf der ein Quellcode für einen anderen ADU geschrieben steht: Hier Überblickt jemand auf die Schnelle, inwieweit der Code für den ADS1213 brauchbar ist? Anbei noch eine Prinzip-Skizze, der geplanten Schaltung. MfG Mathias ... | |||
9 - batterie kontrolle -- batterie kontrolle | |||
Offensichtlich ist ein µC mit AD-Wandler vorhanden.
Dann ist es nicht schwierig, eine Schaltung zu bauen, die jede Zelle einzeln an den AD-Wandler anschließt. Es gibt viele MOS-Schalter, ein Beispiel ist 4066. Kleiner Haken an der Sache, Masse des Batteriesatzes und des Wandlers (seine Spannungsversorgung) darf nicht identisch sein. Anders gesagt, der Eingang des Wandlers muß potentialfrei sein. DL2JAS ... | |||
10 - Voltmeter als Amperemeter nutzen! -- Voltmeter als Amperemeter nutzen! | |||
naja, mit geeignetem Operationsverstärker vorher sollte es eigentlich schon möglich sein das Ding doch zu verwenden. Die Frage ist nur: Welche zusätzliche Fehler schleppt man sich dadurch noch zur eigentlichen Messung hinein (jeder Widerstand an einem OPV hat ja eine Toleranz und driftet zu allem Überfluss auch noch mit der Temperatur und mit dem Alter) sogesehen ist die Frage: Soll es nur billig sein und man schafft es auch noch gerade so mit 2 oder 3 Operationsverstärkern davor das Signal so hinzubekommen daß das Ding das anzeigen kann, oder macht es nicht mehr Sinn ein teureres Gerät zu kaufen wo allerdings der Messfehler viel kleines ist?
Das kommt halt jetzt drauf an, reicht dir eine Voltgenaue Anzeige so müsste es imho noch hinzubekommen sein. Notfalls mit Differenzverstärker und als "Messgerät" evtl. ein kleiner µController. Mit entsprechend gutem (somit besser externem) AD Wandler kann man damit sicher sogar ein sehr gutes Messgerät bauen. Oder brauchst du eine richtige mV Anzeige? Dann musst du ein entsprechend teureres Gerät kaufen oder eben mit dem Angesprochenden guten AD-Wandler und Controller selbst bauen. Ja, ich weiß du willst den Strom messen, aber über einen Shunt misst man nur Spannung. Mit ensprechendem Programm (Controller) ode... | |||
11 - Beleuchtungsmessgerät mit Offset -- Beleuchtungsmessgerät mit Offset | |||
Hallo Leute,
ich bin gerade dabei ein Beleuchtungsmessgerät zu entwickeln, bei der ich die Grundhelligkeit als einstellbarer Offset kompensieren kann. Grundlage hierfür ist eine Fotodiode mit einem nachgeschalteten programmierbaren Transimpedanzverstärker (TIA): MTI04BS von MaZET mit einem Spannungsbereich von 0 bis 5V. Der Verstärker funktioniert einwandfrei, doch der Offset bereitet mir Kopfzerbrechen. Natürlich könnte man nach dem TIA die verstärkte Grundhelligkeit von z.B. 4V mir einem nachgeschalteten OAmp subtrahieren. Doch dann bleibt mir nur 1V Dynamikbereich. Eine andere Alternative wäre den GAIN im TIA zu verringern. Doch dann sinkt meine Auflösung wenn ich Signal am Ende mit einbem AD-Wandler messen möchte. Ich dachte da eher, den Offset bereits am Eingang des TIA zu realisieren. Leider kann ich beim MTI04BS keine negative Referenzspannung einspeisen. Meine Frage: Gibt es eine Schaltung, einen einstellbaren IC, mit dem ich den Fotostrom aus meiner Fotodiode um einen einstellbaren Betrag veringern kann? Das simple in Reihe Schalten eines Potis zwischen Fotodiode und TIA würde ja nicht funktioniern, da ich ja keinen definierten Verstärkungsfaktor mehr hätte und die Vergleichbarkeit der verschiedenen Kanäle im MTI04BS nicht mehr gege... | |||
12 - Buck–boost converter -- Buck–boost converter | |||
Danke für die Erläuterung.
Könnte ich eine eigene Regelung aufbauen indem ich mit einem AD-Wandler die Ausgangsspannung messe und mit einem DA-Wandler oder so wie in der Schaltung aus AN777 am COMP-Pin die Spannung Variiere? ... | |||
13 - temperatursensor und auswerteschaltung -- temperatursensor und auswerteschaltung | |||
Hallo miteinander;)
Vielen Dank für die rege Beteiligung an diesem Thema. Ich habe mal rumgeguckt und meine Anforderungen zusammengetragen/verändert. erstmal zum thema mikrofluidik... ich rede nicht von dem gesamten aufbau, dass der mirkofluidik ist. mikrofluidik beschreibt meine Durchflusszellen, an der die optischen messungen durchgeführt wird. diese zelle besteht aus pdms und hat einen flusskanal (mit softlithographie abgeformt) >= 100µm...das daran ist die "Mikrofluidik" ->der Kanal in dem PDMS bzw. das nur mit wenigen µl Probenvolumen gearbeitet wird. Viel mehr der Flusszelle darf ich nicht verraten aus Geheimhalteverpflichtung. durch die Durchflusszelle werden dann spüllösungen oder analytlösungen gespült mittels mikropumpe von bürkert und teflonschläuche mit innendurchmesser ca 1mm. der temperatursensor soll nun vor und nach die flusszelle, um die temperatur zu kontrollieren. die ist natürlich nicht in mikrofluidischen längenskalen verlangt. zur messung: der sensor sollte möglichst zwischen 15 bis 45°C messen,ich möchte so alle 0,1s messen ...wenns möglich ist. die ansprechzeit des sensor wäre mir demnach schon wichtig: es gibt ja einige PT1000, die bei Flüssigkeit 0,4m/s nur eine Ans... | |||
14 - NF-Audio Signal Anhebung -- NF-Audio Signal Anhebung | |||
Hallo zusammen,
leider hatte mir die Suche nicht so recht behilflich sein können, darum vertraue ich nun mal auf euere Erfahrungen... Ich benötige eine kleine Schaltung um ein NF-Audio-Signal um ca. 100Hz anheben zu können. Idealerweise regelbar von 60-130Hz. Es geht wie gesagt um ein Audiosignal, welches in VOLLEM UMFANG angehoben werden soll. Bsp: In 50Hz => Out 150Hz bis über 3khz => 3,1khz etc. Normale Equalizer sorgen ja leider nur dafür einen bestimmten Teil des Frequenzbandes zu verstärken bzw. abzuschwächen... Irgenwie bin ich mit meinem Latein am ende... Hab schon mal über eine Kombi aus AD-Wandler - Opamp - DA Wandler nachgedacht, aber ganz und gar etwas zu umständlich, oder? Danke in Voraus Henning ... | |||
15 - Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. -- Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. | |||
Hallo,
Zitat : Hab auch schon nen ATV-RX Bausatz gefunden,rund 50€. Die Frequenz müsste man über Dip einstellen. Ideal wärs,wenn das Ding scannen könnte. ohne jetzt die von dir gefundene Schaltung zu kennen... ... will ich einfach mal einen kurzen Denkanstoss geben. Dies soll aber ausdrücklich nur das Prinzip verdeutlichen. Die tatsächliche Umsetzung braucht noch ein paar Kleinigkeiten mehr, z.B. Pegelanpassung usw. Ist aber alles in allem nicht wirklich schwer Wenn du eine Schaltung hast wo die Frequenz mit Hilfe von Dip Schaltern eingestellt wird und du gerne scannen können möchtest, so ist das evtl. ganz einfach. Es kommt halt darauf an, was die DIP Schalter genau bewirken. In den meisten Fällen wirst du damit wohl (direkt oder über µP umgesetzt) einfach einen Teilerfaktot der PLL beeinflussen. Zu erkennen ist dies daran das die Frequenzeinstellung folgendermaßen geschieht. f1 = 0001, f2= 0010, f3=0011 ... f16= 1111 und der Sprung ... | |||
16 - Was stellt diese Schaltung dar? referenzspannungs stabilisierung -- Was stellt diese Schaltung dar? referenzspannungs stabilisierung | |||
HHallo zusammen,
ich bin gerade dabei die Schaltung um einen AD Wandler zusammen zubauen. Jetzt habe ich im zugehörigen Datenblatt des Ev1aluationboardes diese Schaltung gefunden die zwischen EXT_Ref und dem Referenzeingang des ADCs hängt. http://www.abload.de/img/ref_stabilisierung04s.jpg Gehe ich Recht der Annahme das das zum einen ein nichtinvertierender Verstärker ist mit A= 1+ (R14+R21) / R3 mit einem zusätzlichen TP mit fg = 1/(2*pi*C61*(R14+R21)) ??? Oder ist das falsch? Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: rockpriest am 10 Jul 2008 18:38 ]... | |||
17 - Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig -- Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig | |||
Hallo Folks!
Ich bin gerade an einem echt spannenden, leider auch zeitraubenden Projekt beschäftigt. Es handelt sich um den Umbau eines (analogen) Flugsimulators zum Verfahrensübungsgerät. Mithelfenden wird hiermit Belohnung mittels Flugzeit im Simulator ausdrücklich in Aussicht gestellt! Das Projekt ist schon jetzt soweit gediehen, dass ich sagen kann: Es lohnt sich bereits jetzt. Zum Problem: Umgebaut wurde ein älterer analoger Simulator aus den Staaten. Interessant ist an dem Teil eigentlich nur die Kräftesteuerung der Ruder-/Steuerorgane (heutzutage sagt man wohl "Force-Feedback" dazu). Elektromechanisch ist sie genial konstruiert, außerdem funktioniert sie tadellos und ich hätte sie gern an die moderne Digital-Technik angeschlossen und genutzt. Die Schaltungen sind alle zeichnungsmäßig dokumentiert und ich denke, ich begreife sie. Kopfschmerzen bereiten mir im Moment nur zwei Probleme: Die Steuerung für die Seitenruder beinhaltet einen relativ starken Elektromotor. Betrieben wird die ganze Einheit ursprünglich mit 24 V (typische Versorgungsspannung von AMI-Flugzeugen der etwas leistungsstärkeren Klasse) aber hier symmetrisch, dh. +/- 12 V. Frage: Zur Verfügung steht ein (sehr gutes und leistungsstarkes) PC-Netzteil, welc... | |||
18 - Spannungsschutz für einen AD-Wandler -- Spannungsschutz für einen AD-Wandler | |||
Hi Rainer,
vielen Dank dir für deinen Rat. Mein AD-Wandler hat aber ein Eingangswiderstand von nur 20kOhm... das erscheint mir zu wenig, um diese Schaltung nutzen zu können, oder? Wie groß soll ich denn den Vorwiderstand wählen um die Schaltung vernünftig zu schützen und das Messergebnis nicht groß zu verfälschen? ... | |||
19 - Elektronisch gesteuertes ladegerät -- Elektronisch gesteuertes ladegerät | |||
Moin,
ICh bin zwar kein anfänger aber kann mit den anschlüssen eines DAC0808LCN 8-bit. aufbau der schaltung : Atmel AtMega 8516PI steuert den DAC0808 der ein Op-Ver (als komparator) steuert der ein darlington transi ansteuert. da der microprozessor ein integrierten AD wandler hat ist der nicht das problem (fürs messen der spannung) programm: spannung zu niedrig erhöhe die zahl um 1 spannung zu hoch verringere die zahl um 1 wie muss ich den DAC0808 oder 0800 sind ja so gut wie gleich. soweit ich verstanden habe ist Vcc die versorgungs spannung (bei mir 12V) Vee ist das glich nur halt die negative wie beim op-ver auch (-12V) nur was muss an den Referenz Corrente und an die Referenz Amplifier input, an und was ist VRef (referenz spannung schon klar^^) ich will halt einfach das ich damit von 0,65V bis 0,9V regeln kann alles drunter macht kein sinn weil ich nicht vorhatte den transistor negativ vor zu spannen (zuviel schaltungs aufwand für ein zu kleines ergebnis),die 0,9V sind auch etwas hoch...0,8 würden da auch reichen ist nur nur sicherheit. mfg Sascha Beh ps.:Die rechtschreib überprüfung ist ja mal der hammer (habe ne LRS - Lesse Rechtschreib Schwäche) ... | |||
20 - Facharbeit, Spektrum Analyzer -- Facharbeit, Spektrum Analyzer | |||
Zitat : Nach Absprache mit meinem Kursleiter soll ich nun folgende Schaltung für mein Projekt verwenden: http://www.elexs.de/Spektrum.pdf Die gefundene Schaltung dürfte für einen halbwegs ernstzunehmenden SA kaum zu gebrauchen sein. Schlechte Empfindlichkeit, schlechte Trennschärfe, und zu geringer Abstimmbereich sind ihre Merkmale. Fakt ist, dass man einen Schwingkreis, egal ob mechanisch oder mit Kapazitätsdiode, kaum mehr als über einen Frequenzbereich von 3:1 abstimmen kann. Streukapazitäten und die Wurzel in der Schwingkreisformel sind der Grund hierfür. Hochfrequente SA bestehen daher i.d.R aus einem Superhet-Empfänger mit hochliegender Zwischenfrequenz. Z.B. könnte man daran denken einen Frequenzbereich von 5...ca 30MHz zu realisieren, indem man einen Oszillator mittels Kapazitätsdioden von ca. 40..65MHz durchstimmt... | |||
21 - Demodulator - suche Lösungsansatz -- Demodulator - suche Lösungsansatz | |||
Danke für die beiden Hinweise.
Erst mal noch eine kleine Ergänzung zur Problemstellung: Der Frequenzbereich wird mit einer Sweep-Rate von ca. 1/s von 10 ... 800 kHz durchgewobbelt. Über den Wobbel-Bereich wird die Empfangsstärke gemessen und per AD-Wandler ausgewertet (soweit existiert die Schaltung bereits). Zur Realisierung als Präzisionsgleichrichter mit OP und Diode(n): Ich verfolge diesen Ansatz mal mit einem NE5532 (Gain-Bandwidth-Product ca. 10 MHz). Als Diode setze ich erst mal eine BAS32 ein, angegeben mit 2pF. Allerdings scheint mir die Lösung mit Mischer etwas eleganter. Da ich mit Mischern keine große Applikationserfahrung habe, meine Frage an dieser Stelle an Electronicfox: Wäre das angehängte Prinzipschaltbild mit SA612 funktionsfähig? Das Eingangssignal wird mit sich selbst multipliziert, der Mischer erhält das Eingangssignal einmal über den Komparator als "Referenzfrequenz" in den Oszillator-Eingang, und auf seine eigentlichen Signaleingänge (Pin 1 und 2). Die Phasenverschiebung durch die Verzögerung des Komparators gleicht sich aus, da beide Ausgänge des Mischers addiert werden. Die Signaleingänge (Pin 1 und 2) müssen wohl noch mit einem DC-Offset versehen werden, das habe ich hier unterschlagen aber nicht vergessen. Der eing... | |||
22 - Antennen Rotor mit Computer steuern, welche Schaltung? -- Antennen Rotor mit Computer steuern, welche Schaltung? | |||
Anschließen kann man alles an einem PC, ob es Sinn macht steht auf einem anderen Blatt.
Die PC Steuerung wird eigentlich nur beim Funkbetrieb über umlaufdende Satelliten gebraucht, man führt die Antenne dann entsprechend der Umlaufbahn nach. So eine Antenne trägt der kleine Rotor aber nicht. Und nur um die Antenne von Nord nach Süd zu drehen den PC anwerfen, ob das notwendig ist? Zitat : wie schließe ich den Motor an Relais an? Mit einem Stück Leitung, Schraubklemmen... Zitat : Was für Relais kommen in Frage? Du mußt 2 Leitungen Schalten, daher 2 Relais mit je einem Kontakt (eins pro richtung) oder eines zum einschalten und eins zum umscha... | |||
23 - Neige-Sensor mit MicroController auslesen -- Neige-Sensor mit MicroController auslesen | |||
Hallo,
wir bauen als Projekt in der Schule eine Schaltung die einen NeigeSensor auslesen soll und die Gradzahl auf einem LC-Display darstellt. Ich habe mal etwas gesucht und den Baustein hier gefunden: SCA61T von VTI. Im Datenblatt steht soetwas wie MISO und MOSI, das sieht irgendwie schon nach einem IC aus. Ich dachte man könnte mit einem Atmel oder so die sich ändernde Spannung "auslesen" und dann umrechnen lassen, der Atmel steuert dann auch das Display. Meine Frage(n): Welchen Atmel könnt ihr mir dafür empfehlen? Und kann ich den Sensor mit einem einfachen AD Wandler auslesen und den IC füttern? Hab leider mit ICs noch nie so wirklich gearbeitet, hab mich nur mal gestern was eingelesen :). Danke für eure Hilfe! MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 3 Sep 2008 9:08 ]... | |||
24 - Sinussignal verstärken -- Sinussignal verstärken | |||
Ich wollte wissen, ob der Sinus um GND herum schwingt also sowohl positiv als auch negativ ist oder ein Gleichspannungsoffset hat z.B. 2V und somit nur positive Eingangsspannungen vorliegen.
Welchen Eingnagsspannungsbereich hat der AD-Wandler z.B. 0..5V, +/-5V, +/-10V etc. Dementsprechend muß die Verstärkung angepaßt und eventuell ein Gleichspannungsoffset erzeugt werden. Die genaue Frequenz ist nicht unbedingt nötig, aber es macht einen Unterschied ob die Schaltung für einige kHz oder für einige MHz verwendet wird. Gibt es vom verwendeten Sensor eine Typenbezeichnung/Datenblatt/Beispielschaltungen? mfg lötfix ... | |||
25 - Amplituden auswerten/Messen -- Amplituden auswerten/Messen | |||
Hallo.
Ich hab ein kleines Problem mit dem angefügtem Signal. Das Signal hat eine Frequenz von 1MHz und eine Spannung von ca. 100mv(SS). Wie kann ich die eingezeichneten max. Amplituden messen. Die Schaltung läuft mit einem MSP430, daher kommt ein schneller AD-Wandler nicht in frage (denk ich), da dieser mit der Datenmenge nicht fertig wird. Ich hab mir gedacht das man dies mit einem Komparator, einer Torschaltung und dem integrierten DA-Wandler machen könnte. Den Komparator würde ich über den DAC ansteuern und beim Ausschlag/Interrupt wüsste ich, wie hoch die Spannung ist. Mit der Torschaltung könnte ich dann die einzelnen Wellengruppen wählen. Kann mir jemand sagen, ob das so geht oder ob es eine bessere Lösung gibt? Für eine spätere Entwicklung könnte man einen schnelleren Mikrocontroller verwenden (ARM). Würde es da mit einem ADC funktionieren die maximale Amplitude zu messen? Ich denk mir das 1MHz nicht so einfach zu erfassen und zu verarbeiten sind. Gruß Brauny ... | |||
26 - Spannung an Widerstandmessen/Spannung verstärken -- Spannung an Widerstandmessen/Spannung verstärken | |||
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei eine kleine Steuerung mit einem Mikrocontroller zu basteln. Ich steuere z.B. einen Motor über einen L293D an. Soweit so gut. Nun möchte ich noch den Strom messen, den der Motor zieht. Dazu habe ich mal einen Widerstand da eingebaut und daran den Spannungsabfall gemessen, bzw. mit einem AD-Wandler am Controller gewandelt. Leider sind die Spannungsabfälle so klein, dass der AD-Wandler damit nichts anfangen kann. Der L293D kann ja maximal 600mA und der Motor, den ich als Test daran habe zieht so 90-250mA je nach Belastung. Ich hatte nun gedacht, die am Widerstand gemessene Spannung zu verstärken und dann auf den AD-Wandler zu geben. Habe mal ein wenig gegoogled und bin auf einen Instrumentenverstärker gestoßen, recht einfach mit drei OP's. Leider komme ich mit der Dimensionierung nicht zurecht. Da der L293D 600mA und ich am Controller max. 3,3V anlegen kann, wäre es nicht schlecht, wenn ich die 600mA auf 3,3V aufteilen könnte. Das ist aber kein Muss. Der Motor wird mit 12Volt betrieben. Hier mal die Schaltung, wie ich den Verstärker aufbauen würde. Leider hab ich keine Ahnung, wie ich die Widerstände, die mit R gekennzeichnet sind dimensionieren kann/muss. Wäre klasse, wenn mir da jemand weiterhe... | |||
27 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode | |||
Zitat : Hast du auch einen Schaltplan dazu? Nein, das war eine eher spontane Bastelei (war am Testen einer Schaltung...) und dafür zeichne ich meistens keine Pläne ![]() Ich kann das aber gerne aufzeichen, wenn gewünscht ![]() Zitat : Hast du das ganze an den AD-Wandler eines yC angeschlossen? Nein, der ist dafür auch nicht zu gebrauchen. Wie gesagt, die Fotoelemente waren "fototechnisch abgeschirmt" (mit schwarzen Isolierband im Strohhalm) und die P... | |||
28 - Wiederstandswert eines potis in impulse wandeln -- Wiederstandswert eines potis in impulse wandeln | |||
Klingt komisch. Und Midi spricht der LM3914 auch nicht so richtig. Dafür wäre eine winzige Schaltung mit einem ebenso winzigen ATTiny oder PIC mit mindestens einem AD-Wandler besser geeignet. Dem Controller kann man dann per Software etwas MIDI beibringen und er kann auch so programmiert werden, das er die analogen Werte des Pedals in MIDI-Daten umrechnet. Zusätzlich können weitere vorhandene Pins des Controllers für andere MIDI-Funktionen benutzt werden, so z.B. für Programchange, Sustain usw. ... | |||
29 - Steuerung eines Elektromagneten -- Steuerung eines Elektromagneten | |||
Zitat : ManniHorsti hat am 2 Apr 2005 23:58 geschrieben : Mit der Frage, ob die Schwingungen am +Eingang des OPs aufreten, habe ich danach gefragt, ob Euer Regelalgorithmus vielleicht die Schwingungen erzeugt, weil die Diagramme nicht so aussehen, als ob das wilde Schwingungen des Treibers sind. Die würden eigentlich bei wesentlich höheren Frequenzen liegen. "des treibers" -> ist damit die schaltung gemeint ? ![]() Aber soviel kann ich sagen: Die Graphen sind augenommen worden bei KONSTANTER steuerspannung. das heißt, dass daher keine schwingungen resultieren sollten ![]() Die Frequenzen der Regelschwingungen hängen doch auch von der Art des Operationsverstärkers ab oder? also wir haben einen tl061 ( mit dem die graphen aufgenommen wurdeN ) und auc... | |||
30 - TLC 549 -- TLC 549 | |||
Hallo, ich suche eine Schaltung mit dem AD-Wandler TLC 549. Wenn möglich sollte dieser an der Seriellen Schnittstelle angeschloßen werden. Kann mir jemand Helfen ?
mfg Mr-400-Volt... | |||
31 - Temperaturmessung -- Temperaturmessung | |||
Wie man das mit EXCEL macht, weiß ich nicht mehr. Ich habe es schon einmal gemacht, aber ich finde die richtigen Buttons nicht mehr. Am Montag kann ich Dir mehr sagen.
Ich habe es mit dem angehängten Programm berechnen lassen, das bietet mehr Möglichkeiten zur Berechnung als EXCEL. Die Datei "Reihe.DAT" enthält die Daten Deiner Messreihe so, wie das Programm "Regression.EXE"sie braucht. Linke Spalte x-Werte; Rechte Spalte y-Werte. Die Datei der Messreihe muss mit einem ASCII-Editor geschrieben sein, also mit z.B. EDIT.EXE oder dem EDITOR von VC und nicht mit MS-WORD o.Ä., oder mit MS-WORD als DOS-TEXT exportieren. Um eine höhere Genauigkeit zu bekommen, solltest Du Deine Schaltung dahingehend ändern, dass sie bei -50°C 0V ausgibt und bei 150°C 5V. Und in die Messreihe brauchst Du dann nicht mehr die Spannung eingeben, sondern direkt die Werte, welche Dir der AD-Wandler liefert. Gruß Manni [ Diese Nachricht wurde geändert von: ManniHorsti am 26 Mär 2005 8:31 ]... | |||
32 - Impulsgeber für 8bit AD Wandler -- Impulsgeber für 8bit AD Wandler | |||
Was willst du dann mit dem Wandler? An den Datenausgängen LEDs anschliessen und selbst den Wert umrechnen? Richtig Sinn macht so ein Wandler doch erst wenn du dessen Daten auch irgenwie benutzen kannst und dafür braucht man irgendeine Auswerteschaltung. Dafür kann man z.B. einen PC nehmen oder ne kleine Schaltung mit nem Controller. In meinen Augen würde es wenig Sinn machen den AD/umsetzter einfach nur zum Selbstzweck laufen zu lassen und die Daten nicht zu verarbeiten. Du musst dir doch darüber schonmal Gedanken gemacht haben. Oder etwa nicht? Hast du vielleicht nur zufällig so nen alten Chip rumliegen und wolltest den mal wieder richtig arbeiten lassen? Ohne nähere Informationen wirst du nicht viel mehr Informationen bekommen können, die Saison für Glaskugeln ist nämlich leider vorbei.... ... | |||
33 - Suche AD Wandler -- Suche AD Wandler | |||
Hy
Suxhe dringend eine Schaltung für einen AD Wandler. Zum Anschluss an die RS232 Schnittstelle zum messen von Spannungen mithilfe des Computers. Am besten mit Schaltplan und Software. ... | |||
34 - FET Berechnung -- FET Berechnung | |||
Hi Leute,
hab mal wieder ein Problem wo ich nicht ganz weiter komm. Also ich möchte eine DC Lüfter Regeln. Hab mir das so vorgestellt mein µC gibt einen Wert an einen AD Wandler aus und der AD Wandler steuert einen FET an. Wie ein FET prinzipell funktioniert weiß ich, mein Probelm liegt jetzt darin wie ich den FET Richtig dimensionieren muss. Mein Lüfter braucht 12V und 420mA ergo 5W. Das ich eine Source Schaltung verwenden muss weiß ich auch schon. Nur wie zum Teufel bekomm ich raus mit welcher Spannung der FET anzusteuern ist, bzw ob die Ansteuerspannung linear verlaufen muss um einen Linearen Drehzahlanstieg zu erzeugen? Ich hab schon fest gegoogelt und in meinem Elektronik Büch vom Erwin Böhmer nachgeschaut, aba so richtig weitergeholfen hat mir das nicht. Hat jemand einen guten tipp für mich? thx. Joe ... | |||
35 - 1MHz Taktgeber-Schaltung -- 1MHz Taktgeber-Schaltung | |||
Zitat : NGC6302 hat am 11 Dez 2004 19:40 geschrieben : >Wie wäre es mit ein Quarzoszillator ? Daran hab ich auch schon gedacht. Braucht man für die Dinger irgendwas an Ansteuerung oder ähnliches? Wenn du einen fertigen Oszillator (mit 4 Pins) nimmst, reichen 5V aus um einen Takt zu erzeugen. Zitat : >Die meisten CCDs benötigen mehrere Takte und noch eine >Belichtungszeit von einigen ms. So wie ich das im clockdiagram aus dem Datenblatt erlese, sind für einen Lesezyklus so 5415 Takte notwendig, damit kommt man schon auf wenige Millisekunden Auslesezeit. Gibt es wirklich nur einen Takt ? Ich kenne ei... | |||
36 - OP Spannungsverstärkung am Messshunt -- OP Spannungsverstärkung am Messshunt | |||
Hallo,
ich möchte mir eine Stromsenke bauen und den Strom mit einem AD Wandler am PC messen. Hier ist der Schaltplan! Bild eingefügt Jetzt zu meinem Problem. Wenn kein Strom fließt, dann sind am Ausgang des OPs ca. 2 Volt. Erst wenn am Messshunt mehr als 20mV abfallen, verstärkt der OP auch. Hab auch schon probiert mit einem Poti Offset abzugleichen, was aber nur ein paar zehntel Volt am Ausgang veränderte. Ich denke das der 741 für eine solche Schaltung nicht so gut geeignet ist, der lag aber noch rum und ich wollte es nur mal testen, ob die Schaltung funktioniert. Was wäre ein geeigneter OP mit geringer Offsetspannung?? mfg Mike [ Diese Nachricht wurde geändert von: Michael K. am 15 Nov 2004 11:08 ]... | |||
37 - Leistungsmessung mit shunt -- Leistungsmessung mit shunt | |||
Hallo,
meine Problembeschreibung: Die Leistung von Verbrauchern im Haushalt (liegen also an 230 V und 50 Hz) soll gemessen werden. Es gibt zwar fertige ICs für die Leistungsmessung, die dürfen dabei aber nicht verwendet werden. Der Strom soll über einen Shunt gemessen werden - die darüber abfallenden Spannung (also Strom-Spannungsumformung) wird über eine OP-Beschaltung verstärkt. Für die Leistungsmessung steht der M16C Controller, der einen 10 bit AD-Wandler hat, der nach dem Prinzip der sukzessiven Approximation arbeitet, zur Verfügung. Da ich die Wirkleistung messen soll, wäre es wohl das Beste Strom und Spannung gleichzeitig abzutasten. So wird auch die Wirkleistung trotz Phasenverschiebung oder Phasenanschnitt gemessen. Meine Idee war daher zwei Sample &Hold Schaltungen und einen Multiplexer einzusetzen Dadurch kann ich zeitgleich die Spannung und den Strom abtasten. Was hält ihr von diesem Verfahren? Habt ihr vielleicht Vorschläge für die Schaltung? Da ich bei der Strommessung über den Shunt wahrscheinlich Kondensatoren einsetze kommt es dann nicht zu einer Phasenverschiebung, die ich dann noch korrigieren muss ? Habe ich dabei etwas vergessen, sollte ich z.B noch einen Tiefpass einsetzen? Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen ... | |||
38 - wie kann ich einen video-in für meinen compi basteln -- wie kann ich einen video-in für meinen compi basteln | |||
uch dir kann ich nur raten: Lass es. Denk nicht mal dran.
Erstmal ist die Soundkarte eine Soundkarte und keine beliebig erweiterbare Karte. Das scheidet aus. Dann denke mal an die Umstände zur Erstellung einer Schaltung. Dann, wenn alles so rein theoretisch funktioniert, die Platinenherstellung. Dann die AD-Wandler, Speicher und wasweißich draufzukriegen, ohne Lötfehler... Wenn alles, nach ungefähr 3 Jahren fertig ist, musst du richtige Treiber und Interface-Programm schreiben (können!) Kaufe dir einfach ne billige TV-Karte. Die haben meistens auch einen Composite (FBAS)-Eingang. An deinen Scart-Anschluss steckts du einfach einen Scart-zu-Cinch-Adapter (Wiedergabe) und ein Kabel in die TV-Karte. Und schon läuft's.... | |||
39 - 4-20mA in RS-232 Signal -- 4-20mA in RS-232 Signal | |||
Moin,
ich habe da mal ne Frage: Ich würde gerne ein 4-20mA Signal als ein RS-232 Signal umwandeln. Folgende Überlegung von mir ist, das Stromsignal über die unten angegebene Schaltung zu einem Spannungssignal zu überführen, mit dem Signalausgang würde ich dann auf nen yC gehen der mit einem AD-Wandler das Signal erneut wandelt. Ich programmiere gerade mit dem Atmel Mega16 der hat von Hause aus schon ein RS-232 Ausgang, deshalb wäre das kein Problem und für mich eine einfache Lösung. Nachteil an dem Ganzen finde ich, ist die doppelte Wandlung die das Signal ja nicht unbedingt besser macht. Hätte jemand ne Idee wie man das besser machen könnte? Ohne dass ich ein Mulitmeter auseinanderschraube und verunstalte ?! Gruß chrischan26 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chrischan26 am 13 Mai 2004 12:15 ]... | |||
40 - 3 Farben LED diverse fragen :) -- 3 Farben LED diverse fragen :) | |||
Zitat : Du kannst unendlich viele Farben darstellen, wenn du die LED nicht nur ein und aus schaltest, sondern auch regelst ! Du könntest einen 3bit AD Wandler nehmen und damit die LED betreiben. Dann bekommst du folgende Farben: aus rot grün gelb blau violett cyan weiß Alles mit der einen LED? ![]() Bsp.: Man nimmt ca 10-20 LEDs davon und möchte jetzt einen ununterbrochen Farbübergang haben, von rot zu grün, von grün zu gelb, von gelb zu blau, von blau zu violett, von violett zu cyan, von cyan zu weiß. Dann beginnt das eben sofort wieder von vorn (von weiß zu rot)... Ich hatte irgendwann mal im Forum nen Artikel gelesen, wo nen Link gepostet war, von wo aus man so etwas als Fertigartikel für "teures" Gel... | |||
41 - 0-5V Signal mit Opamp puffern -- 0-5V Signal mit Opamp puffern | |||
Ich möchte eine Spannung (0-5V) mit einem Operationsverstärker puffern, um den AD Wandler zu schützen, da dieser jedesmal zerstört wird, wenn die Spannung negativ wird. Da dieser fast 10€ kostet und nicht mehr hergestellt wird, soll stattdessen der Opamp zerstört werden, und dem AD Wandler passiert nichts.
Das Problem: In der Schaltung habe ich nur 5V. Um ein Signal von 0-5V zu verarbeiten wären aber -5V und +10V nötig. Oder gibt es halbe Rail to Rail Opamps, die mit einer höheren Spannung auf einer Seite auskommen (z.B. 0V und 10V Betriebsspannung) ?... | |||
42 - Einfache Leistungsstarke Endstufe? -- Einfache Leistungsstarke Endstufe? | |||
Das Problem mit diesen "Mörderbässen mit X kWrms" ist, dass sie mechanisch schnell an Ihre Grenzen gelangen...
Elektrisch vertragen sie ja vielleicht diese Leistung, allerdings schlägt bei allen Subs, die ich kenne, die schwingspule schon deutlich vorher an... Zu Deiner Schaltung: Da du die Caps direkt zwischen + und -hängst, müssen sie die doppelte Spannung abkönnen. Das hätte ich auch machen können, nur sind Caps mit dieser Spannungsfestigkeit und benötigten kapazität schweineteuer... Deine Schaltung arbeitet nach dem Gegentaktprinzip. Sie nimmt also eine Spannungsverdopplung am LS vor. Das Problem was ich an der Offline-Versorgung sehe ist aber zu wenig Strom und nicht zu wenig Spannung... Von daher dürfte mein Teil vielleicht etwas besser mit dem Saft umgehen??! Also könnte man beide Schaltungen kombinieren: Sprich nur die Hälfte Deiner Schaltung und andere Seite an N... Zum Switch oder ClassA/B-Prinzip: Wir reden hier von max. 9kW. Die Verlustleistung an den Transen dürfte extrem sein. Wir bräuchten also ganze Bänke von den Teilen (ca.5-8 pro Seite...). Durch das Switchprinzip entsteht angeblich sehr viel weniger Verlustleistung... Aber Deine Schaltung wäre bestimmt witzig, um das Offline-Prinzip zu testen!! | |||
43 - Frage zum 8583 bzw generell -- Frage zum 8583 bzw generell | |||
Hallo,
ich möchte in meiner Schaltung die ich hier baue hinterher einen Ausgang mit Releis haben, bei dem ich die Länge der Anzugsdauer einstellen kann. Die Zeit soll aber hinterher einstellbar sein, und zwar ohne grossen Aufwand, da die Schaltung fernab jedes PC´s arbeiten soll. Ich habe mir gedacht ich nehme mir dafür einen der 8 bit Eingänge mit DIP Schaltern. Dann könnte ich quasi "Dual" meine Zeit einstellen. Meine frage ist, ob man die Atmel eingeänge dauerhaft beschalten kann. Das wäre ja halt eine beschaltung für immer. Oder hat jemand eine "elegantere" Lösung. Ich hatte auch an ein Poti am AD Wandler gedacht, bekomme das aber irgendwie nicht hin. Liebe Grüsse Division... | |||
44 - Induktionsherdive- und Kapazitive Widerstände mit OP messen -- Induktionsherdive- und Kapazitive Widerstände mit OP messen | |||
Ich versuche gerade ein Messegerät zu entwickeln mit dem ich Xc und Xl messen kann.
ich habe mir das folgendermassen vorgestellt: Ich brauche einen Operationsverstärker als Inverter. Somit kann ich ja das Verhältnis Ua/Ue = Xc/R1 herleiten. Nun weiss ich aber nicht, wie ich das genau anstellen soll. zweck der schaltung ist dann, dass ich Xc anhand der angelegten Wechselspannung und R1 berechnen kann. die Ausgangsspannung kommt von einem A/D-Wandler, was ja bedeutet das wir da digitale werte haben. und das habe ich mir so vorgestellt, das je ein bit (von einem 8 Bit AD wandler) 0.1 V darstellt. Kann mir jemand ein paar ratschläge geben, wie ich das machen soll? danke im voraus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stiwi am 16 Sep 2003 9:05 ]... | |||
45 - synchroner Binährzähler für AD Wandler -- synchroner Binährzähler für AD Wandler | |||
Für einen 40MS/s AD Wandler suche ich einen 16bit Adresszähler. Alle Zähler/Teiler die ich gefunden habe, sind endweder asynchron, zu langsam oder zu aufwendig. (z.B. 74HC4520)
Das beste was ich gefunden habe ist ein 74HC590, der zwar etwas langsam ist, (nicht meher produziert wird) aber ansonsten funktionieren sollte, was er aber nicht macht. Dieser besitzt ein Ausgangslatch, so dass alle Ausgänge wirklich synchron umschalten. Wenn ich an den CClk Pin das Taktsignal und an RClk das invertierte Taksignal anlege, dann müsste die Schaltung doch funktionieren ? CCKEN\ am zweiten Zähler ist mit RCO\ des ersten verbunden. CCKEN\ des ersten Zählers liegt auf Low, ebenso OE\. Nach 32768 Impulsen geht QH des zweiten Zählers auf High (was bei meiner Schaltung das Taktsignal unterbricht, und die Aufzeichnung stoppt.) Die gespeicherten Daten sind aber eher Zufallswerte und keinesfalls die Werte vom AD Wandler. Kann man den WE\ Pin des 32kB SRAMs eigentlich immer auf Low lassen (solange man Daten aufzeichnet), oder sollte ich den auch mit dem Taktsignal takten ? Uploaded file: SN74HC590A.pdf... | |||
46 - Entfernung -> Widerstand -- Entfernung -> Widerstand | |||
Was Details dieser Eingangsschaltung angeht, hält Fischertechnik sich recht bedeckt.
Im Netz habe ich lediglich gefunden, daß ein Monoflop als AD-Wandler dient. Vermutlich ist die Schaltung ähnlich der des PC-Gameport. Mein einfachster Lösungsvorschlag: Besorg Dir einen billigen pnp-Transistor, schließ die Basis an Masse und den Kollektor an den Eingang vom Fischer an. Die (positive) Eingangsspannung legst Du über einen Widerstand an den Emitter des Transistors an. Über den Wert diese Widerstands kann ich nicht viel sagen, aber als erste Schätzung würde ich 4,7 kOhm verwenden. Wenn die Empfindlichkeit dann zu schlecht ist, kannst Du den Widerstand verringern (evtl. Poti verwenden). Du darfst nicht unter etwa 270 Ohm gehen, sonst geht Dir der Transistor kaputt, wenn Du 5V direkt anlegst. Der Messung wird dann etwa bei 0,6V anfangen und der Meßwert wird um so kleiner je höher die Eingangsspannung ist. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde ge&a... | |||
47 - T -- T | |||
T: Tera-; Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 1012 -(Billionen)-fach.
Takt: Zeitliches Aufeinanderfolgen von Impulsen oder Impulspaketen. Taktfrequenz: Frequenz, mit der die Ablaufsteuerung digitaler Systeme, z. B. einer EDV-Anlage gesteuert wird. Sie muß sich u.a an der Sigallaufzeit in den logischen Gattern orientieren und legt damit die Geschwindigkeit des Systems fest. Tantaltechnik: Tantal (chemisches Element Ta) bildet bei Kontakt mit Sauerstoff eine dünne, gut isolierende Oxidschicht. Diese Eigenschaft wird u.a. zur Herstellung von Tantalkondensatoren (Elektrolytkondensatoren) genutzt. Tape Deck: Engl. Bezeichnung für Cassettenrecorder ohne Endverstärker. Tastkopf: Meßaufnehmer für Oszilloskope. Tastköpfe haben kleine Eingangskapazität und hohe Eingangswiderstände, damit Messungen nicht verfälscht und Stromkreise nicht belastet werden. Tauchspulenmikrophon: | |||
48 - Temperaturmessung in 3- oder 4-Pol-Methode mit PT100 oder Alternative -- Temperaturmessung in 3- oder 4-Pol-Methode mit PT100 oder Alternative | |||
Hallo,
ich moechte gerne mit einem PT100 oder PT1000 Element in 3 oder 4-Leitertechnik Temperaturen messen. Der Bereich geht von 0 - 100 °C und sollte mit einer Genauigkeit von ca. +-0,1 K gehen. Hat hierzu jemand eine Schaltung, aus welcher am Ende, z. B. aus einem AD-Wandler, eine Digitalsignal kommt. Insbesondere geht es mir hierbei um evtl. Bauteilempfehlungen und dem prinzipiellen Ausbau einer solchen Schaltung. Ich bin auch gerne fuer Alternativen offen. Nur bei den Halbleitersensoren, welche mir auch schon ein digitales Ausgangssignal liefern bin ich noch nicht auf eine ausreichende Genauigkeit gestossen bzw. die Ansprechdauer war zu hoch. Vielen Dank, Thomas H.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |